DE102009012908A1 - Stromversorgung für Fahrzeuge - Google Patents

Stromversorgung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009012908A1
DE102009012908A1 DE102009012908A DE102009012908A DE102009012908A1 DE 102009012908 A1 DE102009012908 A1 DE 102009012908A1 DE 102009012908 A DE102009012908 A DE 102009012908A DE 102009012908 A DE102009012908 A DE 102009012908A DE 102009012908 A1 DE102009012908 A1 DE 102009012908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
battery
polarization
capacitor
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009012908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012908B4 (de
Inventor
Syuji Miyama
Kentaro Yasuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE102009012908A1 publication Critical patent/DE102009012908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012908B4 publication Critical patent/DE102009012908B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

g für Fahrzeuge an, die in der Lage ist, eine Beeinträchtigung eines Kondensators (6) zu unterdrücken, eine Vorladezeitdauer zu verkürzen sowie einen Energieverlust zu unterdrücken. Eine ECU (20) schätzt einen Polarisationszustand einer Batterie (5) ein, nachdem ein Schalter (27) ausgeschaltet worden ist (Zündschalter AUS), und öffnet ein Hauptrelais (7) nach der Feststellung, dass der Polarisationszustand der Batterie (5) eliminiert worden ist. Auf diese Weise kann eine Spannungsdifferenz zwischen einer Batteriespannung (Vb) und einer Kondensatorspannung (Vc) beim anschließenden erneuten Verbinden des Hauptrelais (7) vermindert werden. Selbst wenn die Kapazität des Kondensators (6) zunimmt, kann somit die für das Vorladen erforderliche Zeitdauer verkürzt werden, und eine Energierückgewinnung usw. lassen sich innerhalb einer kurzen Zeitdauer nach dem Einschalten des Schlüssels (27) realisieren. Dabei kann eine Situation, in der die nach der Freisetzung vorhandene Kondensatorspannung auf einem unnötig hohen Pegel gehalten wird, selbst beim Auftreten einer Ladungs-Polarisation in der Batterie (5) verhindert werden, wobei infolgedessen eine Beeinträchtigung des Kondensators (6) unterbunden werden kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgung für Fahrzeuge, bei der ein Kondensator parallel zu einer Sekundärbatterie angeordnet ist.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Im einschlägigen Stand der Technik ist vorgeschlagen worden, einen Kondensator, wie z. B. einen elektrolytischen Kondensator oder einen elektrischen Doppelschichtkondensator, parallel zu einer Sekundärbatterie, wie z. B. einem Bleiakkumulator, in einer Stromversorgung für verschiedene Arten von Fahrzeugen, wie z. B. ein benzinbetriebenes Fahrzeug, ein dieselbetriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug und ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, anzuordnen. Wenn diese Art von Stromversorgung in einem Elektrofahrzeug oder dergleichen angebracht ist, kann z. B. während eines Bremsvorgangs des Fahrzeugs erzeugte Energie in effizienter Weise als elektrische Energie zurückgewonnen werden, so daß eine Vergrößerung des Bereichs ermöglicht wird, der mit einem einzigen Ladezyklus zurückgelegt werden kann.
  • Bei einem bezinbetriebenen Fahrzeug oder einem Dieselfahrzeug kann eine Verbesserung in der Kraftstoffeffizienz beispielsweise durch eine vergleichsweise einfache Ausbildung erzielt werden, indem eine erzeugte Spannung einer Lichtmaschine bzw. eines Wechselstromgenerators zum Steuern des Ladens und Entladens des Kondensators variiert wird und infolgedessen solche Wirkungen, wie eine Verbesserung bei den Starteigenschaften einer sogenannten Leerlauf-Stoppfunktion, ohne die Notwendigkeit einer Vergrößerung der Größe und dergleichen bei der Sekundärbatterie erzielt werden können.
  • Bei dieser Art von Stromversorgung ist typischerweise ein Relais (Hauptrelais) vorgesehen, um den Kondensator von der Sekundärbatterie in solchen Fällen elektrisch zu trennen, in denen beispielsweise ein Zündschalter (IG SW) ausgeschaltet ist oder eine Anomalie in dem Kondensator auftritt. Um eine Beeinträchtigung des Kondensators aufgrund der an diesen angelegten Spannung zu verhindern, wird typischerweise eine Entladungssteuerung an dem Kondensator ausgeführt, wenn das Hauptrelais nach dem Ausschalten des Zündschalters geöffnet wird.
  • Ferner ist zum Verhindern eines hohen Einschaltstoßstroms bei eingeschaltetem Hauptrelais aufgrund einer Potentialdifferenz zwischen dem entladenen Kondensator und der Sekundärbatterie oder dergleichen ein Vorladerelais neben dem Hauptrelais vorhanden, um den Kondensator über einen Strombegrenzungswiderstand mit der Sekundärbatterie zu verbinden. Durch das Einschalten des Vorladerelais vor dem Hauptrelais zum Zweck des Vorladens des Kondensators wird die Potentialdifferenz zwischen dem Kondensator und der Sekundärbatterie vermindert.
  • Als ein Beispiel einer Technik zum Reduzieren der Häufigkeit des auf diese Weise ausgeführten Vorladevorgangs offenbart die ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP-A-9-149 509 eine Technik, bei der das Entladen des Kondensators unterbunden wird, bis ein Schlüssel aus einem Schlüsselzylinder entfernt wird, während der Zündschalter ausgeschaltet ist.
  • In diesem Zusammenhang sind Forderungen nach einer Steigerung der Kapazität des Kondensators bei dieser Art von Stromversorgung vom Standpunkt der Verbesserung der Energierückgewinnungseffizienz und dergleichen entstanden. Steigerungen bei der Kapazität des Kondensators führen jedoch zu einer Erhöhung bei der Energiemenge, die durch das Entladen des Kondensators beim Ausschalten des Zündschalters verlorengeht, sowie zu einer Verlängerung der Zeitdauer, die für das Vorladen vor dem Einschalten des Hauptrelais erforderlich ist.
  • Insbesondere in solchen Fällen, in denen das Fahrzeug wiederholt für eine kurze Zeit gefahren wird und dann bei ausgeschaltetem Schlüssel stehengelassen wird, nimmt somit die Häufigkeit, mit der Gelegenheiten für eine Energierückgewinnung usw. verlorengehen, während des Vorladens zu, und darüber hinaus steigt auch die Energiemenge an, die aufgrund eines Entladens des Kondensators verlorengeht, und infolgedessen kann die Energieeffizienz schlechter werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der vorstehend beschriebenen Umstände geschaffen worden, und ein Ziel der Erfindung besteht in der Angabe einer Stromversorgung für Fahrzeuge, die in der Lage ist, eine Beeinträchtigung eines Kondensators zu unterbinden, einer Vorladezeitdauer zu verkürzen sowie einen Energieverlust zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Stromversorgung für Fahrzeuge an, die folgendes aufweist: eine Sekundärbatterie, einen der Sekundärbatterie parallelgeschalteten Kondensator, ein zwischen der Sekundärbatterie und dem Kondensator angeordnetes Relais sowie Relais-Steuereinrichtungen zum Steuern des Relais in einen offenen Zustand, nachdem ein Schlüssel in den AUS-Zustand geschaltet worden ist, wobei die Fahrzeug-Stromversorgung ferner Polarisations-Einschätzeinrichtungen zum Einschätzen eines Polarisationszustands der Sekundärbatterie nach dem Ausschalten des Schlüssels aufweist, wobei die Relais-Steuereinrichtungen das Relais öffnen, wenn die Polarisation in der Sekundärbatterie gemäß der Einschätzung durch die Polarisations-Einschätzeinrichtung eliminiert worden ist.
  • Bei der Stromversorgung für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Beeinträchtigung des Kondensators unterbunden werden, die Vorladezeitdauer kann verkürzt werden, und ein Energieverlust kann verhindert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein schematisches Zustandsdiagramm einer Stromversorgung für Fahrzeuge;
  • 2 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Relais-Steuerroutine;
  • 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Relaisverbindungs-Steuerunterroutine;
  • 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Relaisöffnungs-Steuerunterroutine;
  • 5 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Ausschalt-Zeitsteuerung eines Hauptrelais, das mit der Unterroutine gemäß 4 gesteuert wird;
  • 6 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines modifizierten Beispiels der Relaisöffnungs-Steuerunterroutine;
  • 7 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Ausschalt-Zeitsteuerung des Hauptrelais, das mit der Unterroutine gemäß 6 gesteuert wird; und
  • 8 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines modifizierten Beispiels der Ausschalt-Zeitsteuerung des Hauptrelais.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Eine in 1 dargestellte Stromversorgung 1 für Fahrzeuge ist in erster Linie aus einer Batterie 5, die als Sekundärbatterie dient, und einem Kondensator 6 gebildet, der der Batterie 5 beispielsweise über ein Hauptrelais 7 parallelgeschaltet ist.
  • Bei der Batterie 5 handelt es sich um eine 12 V-Batterie, die durch einen Bleiakkumulator oder dergleichen gebildet ist, der mit in dem Fahrzeug vorhandenen Verbrauchern (nicht gezeigt) verbunden ist, wie z. B. mit verschiedenen Arten von Zubehöreinrichtungen, um diesen Energie zuführen zu können; ferner ist mit der Batterie 5 eine Lichtmaschine bzw. ein Wechselstromgenerator (nicht gezeigt) verbunden, der Energie während eines Fahrzeugbremsvorgangs zurückgewinnen kann.
  • Der Kondensator 6 ist in erster Linie aus einer Zellengruppe gebildet, die z. B. eine Vielzahl von elektrischen Doppelschicht-Kondensatorzellen, Lithiumionen-Kondensatorzellen (LIC-Zellen) oder dergleichen aufweist. Vom Standpunkt der Realisierung einer langen Lebensdauer bei dem Kondensator 6 werden vorzugsweise LIC-Zellen, deren Lebensdauer wahrscheinlich auch dann nicht geringer wird, wenn die Zellen in einem geladenen Zustand gehalten werden, in der Zellengruppe des Kondensators 6 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet. Ferner ist vorzugsweise eine große Anzahl von in Reihe verbundenen Kondensatorzellen in der Zellengruppe des Kondensators 6 vorhanden, so daß die an jede Zelle angelegte Spannung niedrig gewählt werden kann.
  • Das Hauptrelais 7 ist durch ein mechanisches, normalerweise geöffnetes Relais mit einem Kontakt 7a gebildet, der geöffnet (ausgeschaltet) ist, wenn eine elektromagnetische Spule 7b nicht mit elektrischem Strom versorgt wird. Eine Hauptrelais-Steuerschaltung 21 einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 20, die im folgenden noch beschrieben wird, ist mit der elektromagnetischen Spule 7b des Hauptrelais 7 verbunden, und die elektromagnetische Spule 7b wird durch ein Hauptrelais-Steuersignal von der Hauptrelais-Steuerschaltung 21 mit elektrischem Strom gespeist, um einen Verbindungsvorgang (einen Einschaltvorgang) an dem Kontakt 7a auszuführen.
  • Wenn der Kontakt 7a eingeschaltet wird, ist das Hauptrelais 7 mit der Batterie 5 und dem Kondensator 6 elektrisch verbunden und diesen parallelgeschaltet. Infolgedessen wird der Kondensator 6 in die Lage versetzt, einen momentan hohen Strom während des Motoranfahrvorgangs und dergleichen zu erzeugen. Ferner wird der Kondensator 6 in die Lage versetzt, zusammen mit der Batterie 5 regenerierte Energie von dem Wechselstromgenerator während eines Fahrzeugbremsvorgangs und dergleichen in effizienter Weise aufzuladen.
  • Ferner ist eine Vorladeschaltung 8, die ein Vorladerelais 9 und einen Vorladewiderstand (ersten Strombegrenzungswiderstand) 10 besitzt, dem Hauptrelais 7 parallelgeschaltet. Das Vorladerelais 9 ist durch ein mechanisches, normalerweise geöffnetes Relais mit einem Kontakt 9a gebildet, der geöffnet (ausgeschaltet) ist, wenn eine elektromagnetische Spule 9b nicht mit elektrischem Strom versorgt wird.
  • Eine Vorladerelais-Steuerungsausgangsschaltung 22 der ECU 20 ist mit der elektromagnetischen Spule 9b des Vorladerelais 9 verbunden, und die elektromagnetische Spule 9b wird durch ein Vorladerelais-Steuersignal von der Vorladerelais-Steuerschaltung 22 mit elektrischem Strom versorgt, um einen Verbindungsvorgang (einen Einschaltvorgang) an dem Kontakt 9a auszuführen.
  • Wenn der Kontakt 9a eingeschaltet wird, ist das Vorladerelais 9 der Batterie 5 und dem Kondensator 6 über den Vorladewiderstand 10 parallelgeschaltet. Infolgedessen wird ein durch die Vorladeschaltung 8 fließender Strom selbst dann auf einen vorbestimmten Strom oder geringer begrenzt, wenn eine hohe Spannungsdifferenz zwischen der Batterie 5 und dem Kondensator 6 auftritt, und auf diese Weise sind der Kontakt 9a usw. in angemessener Weise geschützt.
  • Aus Gründen der Vereinfachung ist die Vorladeschaltung 8 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine einzige Schaltung gebildet, die den Vorladewiderstand 10 beinhaltet, jedoch kann die Vorladeschaltung 8 auch durch eine Stromsteuerschaltung gebildet sein, die einen Feldeffekttransistor (FET), einen Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT) oder dergleichen verwendet, oder aber durch eine Schaltung mit einem mehrstufigen Strombegrenzungswiderstand.
  • Ferner ist ein zweiter Strombegrenzungswiderstand 11 dem Hauptrelais 7 und der Vorladeschaltung 8 parallelgeschaltet. Der zweite Strombegrenzungswiderstand 11 wird verwendet, wenn sowohl das Hauptrelais 7 als auch das Vorladerelais 9 für eine lange Zeitdauer im geöffneten Zustand gehalten werden, beispielsweise zum Kompensieren einer Potentialdifferenz, die zwischen einer Batteriespannung Vb und einer Kondensatorspannung Vc aufgrund einer Spannungsverminderung in der Batterie 5, die durch einen Ruhestrom oder dergleichen in dem Fahrzeug-Verbraucher bedingt ist, einer Spannungsverminderung, die durch einen in dem Kondensator 6 erzeugten Leckstrom bedingt ist, usw. auftreten kann.
  • Zu diesem Zweck ist ein Widerstandswert R2 des zweiten Strombegrenzungswiderstands 11 auf einen viel höheren Wert gesetzt als ein Widerstandswert R1 des ersten Strombegrenzungswiderstands 10, und ein tolerierbarer Strom des zweiten Strombegrenzungswiderstands 11 ist derart vorgegeben, daß er dem in dem Kondensator 6 erzeugten Leckstrom entspricht, oder ist auf einem Pegel zum Aufheben eines Teils von diesem vorgegeben.
  • Mit anderen Worten, es ist der von dem zweiten Strombegrenzungswiderstand 11 tolerierte Strom extrem niedrig, so daß dann, wenn sowohl das Hauptrelais 7 als auch das Vorladerelais 9 geöffnet sind, die elektrische Verbindung zwischen der Batterie 5 und dem Kondensator 6 im wesentlichen blockiert ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß der zweite Strombegrenzungswiderstand 11 auch weggelassen werden kann, wenn dies zweckdienlich ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist bei der Stromversorgung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die elektrische Verbindung zwischen dem Kondensator 6 und der Batterie 5 im wesentlichen blockiert, wenn die Relais (das Hauptrelais 7 und das Vorladerelais 5) geöffnet sind. Wenn die Relais geöffnet sind, hält ferner der Kondensator 6 die in diesem gespeicherte Energie, anstatt diese zu entladen.
  • Zum Verbessern der Sicherheit usw. sind die Vorladeschaltung 8 (das Vorladerelais 9 und der Vorladewiderstand 10), der zweite Strombegrenzungswiderstand 11 usw. vorzugsweise als Einheit ausgebildet, indem sie in einem Gehäuse untergebracht sind, das in integraler Weise mit einem Gehäuse 12 ausgebildet ist, in dem die Zellengruppe des Kondensators 6 usw. untergebracht ist.
  • Die ECU 20 ist mit einer Batteriespannungs-Überwachungsschaltung 23 zum Erfassen der Spannung der Batterie 5 sowie mit einer Kondensatorspannungs-Überwachungsschaltung 24 zum Erfassen der Spannung des Kondensators 6 versehen.
  • Weiterhin ist ein Stromsensor 25 zum Erfassen des Stroms der Batterie 5 während des Ladens und Entladens mit der ECU 20 verbunden, und ein von dem Stromsensor 25 erfaßter Lade-/Entlade-Stromwert der Batterie 5 wird in die ECU 20 eingegeben.
  • Ferner ist ein Temperatursensor 26 zum Erfassen der Temperatur der Batterie 5 mit der ECU 20 verbunden, und eine von dem Temperatursensor 26 erfaßte Batterietemperatur wird in die ECU 20 eingegeben. Es ist darauf hinzuweisen, daß vorzugsweise eine Fluidtemperatur der Batterie 5 als Batterietemperatur verwendet wird, jedoch kann stattdessen z. B. auch eine Umgebungstemperatur in der Nähe der Batterie 5, eine Wandtemperatur der Batterie 5 usw. verwendet werden.
  • Weiterhin ist ein Schlüsselschalter (key SW) 27, der in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Schlüsselzylinder vorgesehen ist, mit der ECU 20 verbunden, und ein Zündschaltersignal, das einen EIN/AUS-Zustand eines Zündschalters (IG SW) anzeigt, wird als Schlüsselsignal in die ECU 20 eingegeben.
  • Auf der Basis dieser Information führt die ECU eine Öffnungs-/Schließ-Steuerung an dem Hauptrelais 7 über die Hauptrelais-Steuerschaltung 21 aus und führt eine Öffnungs-/Schließ-Steuerung an dem Vorladerelais 9 über die Vorladerelais-Steuerschaltung 22 aus.
  • Insbesondere vergleicht die ECU 20 nach der Feststellung, daß der Zündschalter eingeschaltet worden ist, wobei dies auf der Basis des durch den Schlüsselschalter 27 eingegebenen Zündschaltersignals stattfindet, die von der Batteriespannungs-Überwachungsschaltung 23 erfasste Batteriespannung Vb mit der von der Kondensatorspannungs-Überwachungsschaltung 24 erfasste Kondensatorspannung Vc periodisch im Anschluß daran, und wenn eine Spannungsdifferenz ΔV innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, führt die ECU 20 eine Verbindungssteuerung an dem Hauptrelais 7 aus, indem sie die Hauptrelais-Steuerschaltung 21 einschaltet, so daß die Batterie 5 und der Kondensator 6 direkt verbunden werden.
  • Wenn die Spannungsdifferenz ΔV nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, führt die ECU 20 eine Verbindungssteuerung (Einschaltsteuerung) an dem Vorladerelais 9 aus, indem sie die Vorladerelais-Steuerschaltung 22 einschaltet, so daß die Batterie 5 und den Kondensator 6 über den Vorladewiderstand 10 elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Infolgedessen wird der Kondensator 6 über den Vorladewiderstand 10 aufgeladen oder entladen (vorgeladen). Nach der Feststellung, daß die Spannungsdifferenz ΔV aufgrund des Vorladens in den vorbestimmten Bereich eingetreten ist, führt die ECU 20 eine Verbindungssteuerung an dem Hauptrelais 7 aus, indem sie die Hauptrelais-Steuerschaltung 21 einschaltet, so daß die Batterie 5 und der Kondensator 6 direkt miteinander verbunden werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß die ECU 20 das Vorladerelais 9 nach dem Verbinden des Hauptrelais 7 öffnet.
  • Ein als Polarisation bekanntes Phänomen tritt sowohl bei Bleiakkumulatoren und dergleichen als auch bei normalen Batterien auf, wobei die Batteriespannung aufgrund dieser Polarisation schwankt. Beispielsweise sinkt die Batteriespannung nach einem Ladevorgang von der unmittelbar nach dem Laden vorhandenen Spannung allmählich ab, wenn die Batterie nach dem Ladevorgang unbenutzt belassen bleibt, und sie stabilisiert sich dann auf einer Spannung, die dem Ladezustand (SOC bzw. state of charge) entspricht. Nach einem Entladen z. B. steigt ferner die Batteriespannung von der unmittelbar nach dem Entladen vorhandenen Spannung allmählich an, wenn die Batterie nach dem Entladevorgang unbenutzt belassen bleibt, wobei sie sich dann auf einer Spannung stabilisiert, die dem Ladezustand (SOC) entspricht.
  • Wenn das Hauptrelais 7 (und das Vorladerelais 9) geöffnet wird, während sich die Batteriespannung Vb aufgrund von Polarisation in einem instabilen Zustand befindet, tritt nach dem Eliminieren der Polarisation eine große Spannungsdifferenz ΔV zwischen der Batteriespannung Vb und der Kondensatorspannung Vc auf. Die Spannungsdifferenz ΔV führt zu einer unnötigen Verlängerung der Zeitdauer, die für das Vorladen vor der Verbindung des Hauptrelais 7 erforderlich ist, wenn der Zündschalter von einem AUS-Zustand in einen EIN-Zustand geschaltet wird.
  • Wenn die Relais geöffnet werden, nachdem die Batteriespannung Vb aufgrund der Polarisation zur Veränderung auf eine Seite mit hoher Spannung veranlaßt worden ist, wird die Kondensatorspannung Vc auf einer unnötig hohen Spannung gehalten, wobei dies im Hinblick auf die Lebensdauer des Kondensators 6 nicht wünschenswert ist.
  • Nach Feststellung, daß der Zündschalter ausgeschaltet worden ist, wobei dies auf der Basis der Zündschaltersignaleingabe von dem Schlüsselschalter 27 stattfindet, schätzt somit die ECU 20 einen Polarisationszustand der Batterie 5 nach dem Ausschalten des Zündschalters ein, und sie öffnet das Hauptrelais 7, nachdem sie das Eliminieren des Polarisationszustands der Batterie 5 abgewartet hat.
  • Hierbei wird eine für das Eliminieren der Polarisation in der Batterie 5 ausreichende Zeitdauer (eine Polarisations-Eliminierungszeit To) gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der Basis von Versuchen oder dergleichen vorab vorgegeben, um somit zu der Einschätzung zu gelangen, daß der Polarisationszustand der Batterie eliminiert worden ist.
  • Wenn eine verstrichene Zeitdauer T nach dem Ausschalten des Zündschalters die Polarisations-Eliminierungszeit To überschreitet, trifft die ECU 20 die Einschätzung, daß der Polarisationszustand eliminiert ist, und sie öffnet das Hauptrelais 7 (schaltet dieses aus). Es ist darauf hinzuweisen, daß aufgrund der Steuerung des Hauptrelais 7 in einer derartigen Weise, daß dieses nach Verstreichen der Polarisations-Eliminierungszeit To ausschaltet, die Polarisations-Eliminierungszeit To in der nachfolgenden Beschreibung auch als Ausschalt-Bestimmungszeit To bezeichnet wird.
  • Zum Unterdrücken einer unnötigen Energiezufuhr zu der ECU 20, der elektromagnetischen Spule 7b usw. nach dem Ausschalten des Zündschalters sowie zum Verbessern der Genauigkeit, mit der eine Eliminierung des Polarisationszustands festgestellt wird, kann ferner eine optimale Ausschalt-Bestimmungszeit To unter Verwendung der Batterietemperatur usw. als Parameter in der ECU 20 in variabler Weise vorgegeben werden.
  • Es ist z. B. bekannt, daß im Fall einer Bleiakkumulator-Polarisation aufgrund des Ladevorgangs die Polarisation dann auftritt, wenn ein Elektrolyt, der sich in der Nähe einer Elektrodenplatte befindet oder innerhalb sehr kleiner Öffnungen eines aktiven Materials enthalten ist, aufgrund des Ladevorgangs mit dem aktiven Material reagiert. Infolgedessen kommt es zu einem lokalen Anstieg der Sulfationenkonzentration und damit wiederum zu einer Erhöhung der elektromotorischen Kraft.
  • Diese lokalen Konzentrationsdifferenzen gleichen sich letztendlich aufgrund von Dispersion aus, und in Abhängigkeit von diesem Ausgleich wird die Spannung geringer. Die Polarisation wird durch dieses Dispersions-Phänomen eliminiert, und daher wird die Eliminierungszeit durch die Fluidtemperatur der Batterie stark beeinflußt.
  • Durch Bestimmen der Ausschalt-Bestimmungszeit To auf der Basis der Batteriefluidtemperatur können somit unnötige Operationen der ECU 20, der elektromagnetischen Spule 7b usw. verhindert werden, wenn keine lange Polarisations-Eliminierungszeit erforderlich ist, beispielsweise wenn die Temperatur der Batterie hoch ist, und infolgedessen kann eine Energieverschwendung der Batterie 5 unterbunden werden.
  • Dabei wird eine Relation zwischen der Batterietemperatur und der Polarisations-Eliminierungszeit vorab experimentell bestimmt, so daß die Ausschalt-Bestimmungszeit To auf der Basis der von dem Temperatursensor 26 erfaßten Batterietemperatur mittels Tabelleninterpolation oder dergleichen in variabler Weise vorgegeben werden kann.
  • Ferner wird die Intensität der Polarisation durch den Ladezustand/Entladezustand bis zu diesem Punkt beeinflußt, und somit kann ein Parameter, der die Intensität der Polarisation (die im folgenden als Polarisations-Korrekturkoeffizient bezeichnet wird) auf der Basis eines Stromsensorsignals von dem Stromsensor 25 oder dergleichen berechnet werden, so daß die Ausschalt-Bestimmungszeit To auf der Basis des Polarisations-Korrekturkoeffizienten und der Batterietemperatur berechnet wird.
  • In diesem Fall kann z. B. der Ladezustand (SOC) aus einem integrierten Wert des Lade-/Entladestroms der Batterie 5 berechnet werden, der auf der Basis des Stromsensorsignals berechnet wird, woraufhin der Polarisations-Korrekturkoeffizient in Abhängigkeit von dem Ladezustand und der Batteriespannung Vb aus einer zweidimensionalen Tabelle berechnet wird, die vorab auf der Basis von Experimenten oder dergleichen vorgegeben worden ist. Die Ausschalt-Bestimmungszeit To, die anhand einer vorab experimentell vorgegebenen Tabelle unter Verwendung der Batterietemperatur als Parameter berechnet wird, kann dann einer Integrationskorrektur unter Verwendung des Polarisations-Korrekturkoeffizienten unterzogen werden.
  • Bei diesem Verfahren kann z. B. eine repräsentative Ausschalt-Bestimmungszeit bei der jeweiligen Batterietemperatur gemessen und in einer Tabelle vorgegeben werden, die die Batterietemperatur als Parameter aufweist, und durch Bestimmen einer Vielzahl von Ausschalt-Bestimmungszeitpunkten in einem repräsentativen Ladezustand, dem die Ausschalt-Bestimmungszeit in einem anderen Ladezustand entspricht, kann der Polarisations-Korrekturkoeffizient in einer zweidimensionalen Tabelle vorgegeben werden, die durch den Ladezustand und die Batteriespannung Vb gebildet ist.
  • Somit hat die ECU 20 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Funktion einer Relaissteuereinrichtung und einer Polarisations-Einschätzeinrichtung.
  • Im folgenden wird die Öffnungs-/Schließ-Steuerung des Hauptrelais 7 und des Vorladerelais 9, die von der ECU 20 ausgeführt wird, gemäß dem Flußdiagramm einer in 2 dargestellten Relais-Steuerroutine beschrieben.
  • Diese Routine wird in vorgegebenen Perioden (z. B. in Intervallen von 100 ms) ausgeführt. Bei Beginn der Routine stellt die ECU 20 als erstes in einem Schritt S101 auf der Basis des von dem Schlüsselschalter 27 eingegebenen Zündschaltersignals fest, ob der Zündschalter derzeit eingeschaltet ist oder nicht.
  • Stellt die ECU 20 in dem Schritt S101 fest, daß der Zündschalter eingeschaltet ist, fährt die ECU 20 mit einem Schritt S102 fort, in dem ein Zündschalter-Ausschalt-Zeitgeber zum Messen der verstrichenen Zeit T nach dem Ausschalten des Zündschalters gelöscht wird. In einem Schritt S103 führt die ECU 20 dann eine im folgenden zu beschreibende Relais-Verbindungssteuerung aus und verläßt dann die Routine.
  • Wenn die ECU 20 dagegen in dem Schritt S101 feststellt, daß der Zündschalter ausgeschaltet ist, fährt die ECU 20 mit einem Schritt S104 fort, in dem der Zündschalter-Ausschalt-Zeitgeber inkrementiert wird. Danach führt die ECU 20 in einem Schritt S105 eine nachfolgend noch zu beschreibende Relais-Öffnungssteuerung aus und verläßt dann die Routine.
  • Als nächstes wird die Relais-Verbindungssteuerung, die in dem vorstehend beschriebenen Schritt S103 der Hauptroutine ausgeführt wird, gemäß einer in 3 gezeigten Relaisverbindungs-Steuerunterroutine beschrieben.
  • Wenn diese Unterroutine startet, wird zuerst in einem Schritt S201 von der ECU 20 festgestellt, ob das Hauptrelais 7 derzeit eingeschaltet (verbunden) ist oder nicht. Stellt die ECU 20 fest, daß das Hauptrelais 7 bereits eingeschaltet ist, wird die Verbindungssteuerung des Hauptrelais 7 als abgeschlossen bewertet, und aus diesem Grund verläßt die ECU 20 die Unterroutine, ohne irgend eine weitere Verarbeitung auszuführen.
  • Wenn die ECU 20 dagegen in dem Schritt S201 feststellt, daß das Hauptrelais 7 noch AUS (geöffnet) und noch nicht EIN ist, fährt die ECU 20 mit einem Schritt S202 fort, in dem das Vorladerelais 9 über die Vorladerelais-Steuerschaltung 22 eingeschaltet wird. Die ECU 20 fährt dann mit einem Schritt S203 fort.
  • In dem Schritt S203 stellt die ECU 20 fest, ob ein Absolutwert |ΔV| der Spannungsdifferenz ΔV zwischen der Batteriespannung Vb und der Kondensatorspannung Vc gleich einer oder größer als eine vorbestimmte Spannung V0 ist.
  • Wenn die ECU 20 in dem Schritt S203 feststellt, daß der Absolutwert |ΔV| der Spannungsdifferenz gleich der oder größer als die vorbestimmte Spannung V0 ist, trifft die ECU 20 die Feststellung, daß die Vorladung noch nicht ausreichend ist, und sie verläßt die Unterroutine ohne jeglichen weiteren Verarbeitungsvorgang. Es ist darauf hinzuweisen, daß beim erstmaligen Anlegen einer Energieversorgung nach der Montage der Fahrzeugkarosserie oder wenn die Differenz zwischen der Kondensatorspannung Vc und der Batteriespannung Vb aufgrund einer leeren Batterie oder dergleichen groß ist, der sich bis zu dem Schritt S203 fortsetzende Kreislauf wiederholt wird, bis die Vorladung abgeschlossen ist.
  • Die Vorladung wird mit zunehmendem Anstieg der bei dieser Bestimmung verwendeten vorbestimmten Spannung V0 rascher abgeschlossen, doch zum Vermeiden einer beschleunigten Beeinträchtigung des Hauptrelais 7 sowie eines Kontakt-Schmelzens usw. wird die vorbestimmte Spannung V0 vorab innerhalb eines Potentialdifferenz bereichs vorgegeben, der den tolerierbaren Einschaltstoßstrom des Hauptrelais 7 nicht überschreitet.
  • Wenn dagegen die ECU 20 in dem Schritt S203 feststellt, daß der Absolutwert |ΔV| der Spannungsdifferenz kleiner ist als die vorbestimmte Spannung V0, trifft die ECU 20 die Feststellung, daß der Vorladevorgang abgeschlossen ist, und sie fährt mit einem Schritt S204 fort, in dem das Hauptrelais 7 über die Hauptrelais-Steuerschaltung 21 eingeschaltet wird. Als nächstes schaltet die ECU 20 in einem Schritt S205 das Vorladerelais 9 über die Vorladerelais-Steuerschaltung 22 aus und verläßt dann die Unterroutine.
  • Als nächstes wird die Relais-Öffnungssteuerung, die in dem vorstehend beschriebenen Schritt S105 der Hauptroutine ausgeführt wird, gemäß einer in 4 dargestellten Relaisöffnungs-Steuerunterroutine beschrieben.
  • Bei Beginn dieser Unterroutine schaltet die ECU 20 als erstes in einem Schritt S301 das Vorladerelais 9 über die Vorladerelais-Steuerschaltung 22 aus, und sie fährt dann mit einem Schritt S302 fort. Wie vorstehend bei den Schritten S204 und S205 der Relais-Verbindungssteuerung beschrieben worden ist, wird das Vorladerelais 9 in den AUS-Zustand gesteuert, wenn das Hauptrelais 7 eingeschaltet wird, jedoch wird in dieser Unterroutine die Steuerung ausgeführt, um das Vorladerelais 9 als Vorsichtsmaßnahme auszuschalten.
  • In dem Schritt S302 stellt die ECU 20 dann fest, ob das Hauptrelais 7 ausgeschaltet ist oder nicht. Stellt die ECU 20 fest, daß das Hauptrelais 7 bereits AUS ist, trifft die ECU 20 die Feststellung, daß die Öffnungssteuerung des Hauptrelais 7 abgeschlossen ist und sie verläßt die Unterroutine, ohne jegliche weitere Verarbeitung auszuführen.
  • Wenn die ECU 20 in dem Schritt S302 dagegen feststellt, daß das Hauptrelais 7 noch EIN und noch nicht AUS ist, fährt die ECU 20 mit einem Schritt S303 fort, in dem eine Bestimmung dahingehend erfolgt, ob die aktuelle Verarbeitung erstmalig seit dem Zugreifen auf die Unterroutine nach dem Ausschalten des Zündschalters erfolgt.
  • Stellt die ECU 20 in dem Schritt S303 fest, daß die aktuelle Verarbeitung nicht erstmalig nach dem Zugreifen auf die Unterroutine nach dem Ausschalten des Zündschalters erfolgt, springt die ECU 20 zu einem Schritt S305.
  • Stellt die ECU 20 dagegen in dem Schritt S303 fest, daß die aktuelle Verarbeitung erstmalig nach dem Zugreifen auf die Unterroutine nach dem Ausschalten des Zündschalters erfolgt, fährt die ECU 20 mit einem Schritt S304 fort, in dem die Ausschalt-Bestimmungszeit To vorgegeben wird. Danach führt die ECU 20 mit dem Schritt S305 fort.
  • Hierbei erfolgt das Vorgeben der Ausschalt-Bestimmungszeit To in dem Schritt S304 beispielsweise unter Berücksichtigung des Ausmaßes an Genauigkeit, das zum Bestimmen der Polarisations-Eliminierung erforderlich ist, der Wirkung einer zeitlichen Verzögerung beim Ausschalten des Hauptrelais 7 usw. Insbesondere kann dann, wenn der tolerierbare Einschaltstoßstrom des Hauptrelais 7 ausreichend hoch ist, die Spannungsdifferenz ΔV zwischen der Batteriespannung Vb und der Kondensatorspannung Vc nach dem Ausschalten des Zündschalters aufgrund der Widerstandsfähigkeit des Hauptrelais 7 recht groß sein, und daher kann ein geringfügiges Ausmaß an Polarisation verbleiben, ohne daß es dadurch zu Problemen kommt.
  • Wenn der Stromverbrauch der ECU 20 und des Hauptrelais 7 ausreichend gering ist, kann das Hauptrelais 7 für eine längere Zeitdauer als die ursprüngliche Polarisations-Eliminierungszeit mit wenigen mit der Energie verbundenen Effekten eingeschaltet bleiben. In solchen Fällen kann die Polarisations-Eliminierungszeit (die Ausschalt-Bestimmungszeit To) unter Verwendung eines einfacheren Verfahrens berechnet werden, so daß eine Reduzierung der Anzahl von Schritten, beispielsweise ein Datenabgleichschritt, ermöglicht wird. In Anbetracht dieser Faktoren wird die Ausschalt-Bestimmungszeit To gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel z. B. unter Verwendung von einem der nachfolgenden Verfahrensweisen (1) bis (3) vorgegeben.
    • (1) Es wird eine vorbestimmte, feststehende Konstante als Ausschalt-Bestimmungszeit To vorgegeben.
    • (2) Die Ausschalt-Bestimmungszeit To wird anhand einer Tabelle oder dergleichen vorgegeben, die vorab in Abhängigkeit von der Batterietemperatur unter Verwendung einer Interpolationsrechnung vorgegeben wird.
    • (3) Der Ladezustand (SOC) wird durch Integrieren des Lade-/Entladestroms der Batterie 5 berechnet, der von dem Stromsensor 25 erfaßt wird, und der Polarisations-Korrekturkoeffizient wird anhand des Ladezustands und der Batteriespannung Vb unter Bezugnahme auf eine zweidimensionale Tabelle berechnet. Die abschließende Ausschalt-Bestimmungszeit To wird dann dadurch berechnet, daß man die anhand der Batterietemperatur unter Bezugnahme auf die Tabelle festgestellte Ausschalt-Bestimmungszeit To einer Integrationskorrektur unter Verwendung des Polarisations-Korrekturkoeffizienten unterzieht.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Ausschalt-Bestimmungszeit To auch unter Verwendung einer Kombination aus den vorstehend beschriebenen Verfahrensweisen (1) bis (3) vorgegeben werden kann.
  • Wenn die ECU 20 von dem Schritt S303 oder dem Schritt S304 mit dem Schritt S305 fortfährt, erfolgt eine Bestimmung dahingehend, ob die verstrichene Zeit T auf der Basis des Zündschalter-Ausschalt-Zeitgebers gleich der oder länger ist als die Ausschalt-Bestimmungszeit To.
  • Wenn die ECU 20 in dem Schritt S305 feststellt, daß die verstrichene Zeit T kürzer ist als die Ausschalt-Bestimmungszeit To, verläßt die ECU 20 die Unterroutine ohne irgendeine weitere Verarbeitung auszuführen.
  • Stellt die ECU20 dagegen in dem Schritt S305 fest, daß die verstrichene Zeit T gleich der oder länger als die Ausschalt-Bestimmungszeit T0 ist, führt die ECU 20 mit einem Schritt S 306 fort, in dem das Hauptrelais 7 über die Hauptrelais-Steuerschaltung 21 ausgeschaltet wird. Anschließend verläßt die ECU 20 die Unterroutine.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird z. B. dann, wenn eine Polarisation aufgrund eines Ladens oder dergleichen von dem Wechselstromgenerator auftritt, so daß die Batteriespannung Vb ansteigt, das Hauptrelais 7 geöffnet, nachdem die Eliminierung der Pola risation in der Batterie 5 gemäß der vorstehend beschriebenen Öffnungssteuerung abgewartet worden ist. Dabei wird die erzeugte Spannung eines typischen Wechselstromgenerators z. B. auf ca. 14,5 V gesetzt, doch bei dem vorliegenden System, bei dem der Kondensator der Batterie (Bleiakkumulator) 5 parallelgeschaltet ist und eine Energierückgewinnung während eines Bremsvorgangs ausgeführt wird, wird die normale erzeugte Spannung auf einen geringfügig niedrigeren Wert von ca. 13,5 V gesetzt, und die Energierückgewinnung an den Kondensator 6 erfolgt durch Erhöhen der erzeugten Spannung auf oder über 14,5 V nur während des Bremsvorgangs.
  • Daher ist die Batteriespannung Vb an dem Punkt, an dem der Zündschalter ausgeschaltet wird, normalerweise 13,5 V oder höher, und da diese Spannung höher ist als eine Spannung der offenen Schaltung bzw. offene Schaltungsspannung (OCV bzw. open circuit voltage), gelangt die Batterie 5 in einen geladenen Zustand, und es kommt zu einer ladungsseitigen Polarisation. Selbst wenn die Stromerzeugung angehalten wird, bleibt die Batteriespannung Vb aufgrund der Polarisation höher als die ursprüngliche Spannung der offenen Schaltung, doch wenn die Polarisation eliminiert wird, sinkt die Batteriespannung Vb, wie dies in 5B gezeigt ist.
  • Auch in diesem Fall öffnet die ECU 20 das Hauptrelais 7, nachdem sie das Eliminieren der Polarisation in der Batterie 5 abgewartet hat, und somit wird ein Ungleichgewicht zwischen der Batteriespannung Vb nach dem Öffnen des Hauptrelais 7 und der Kondensatorspannung Vc in angemessener Weise eliminiert.
  • Dabei ist die Batteriespannung Vb, die sich bei Eliminierung der Polarisation in einem Bleiakkumulator oder dergleichen stabilisiert, im wesentlichen gleich der Spannung der offenen Schaltung (OCV), die dem Ladezustand (SOC) entspricht. Anstatt der Bestimmung der Ausschalt-Bestimmungszeit To (Polarisations-Eliminierungszeit) kann die Spannung der offenen Schaltung (OCV) aus dem Ladezustand (SOC) auf der Basis einer vorgegebenen Tabelle oder dergleichen bestimmt werden, so daß dann, wenn die Differenz zwischen der Spannung der offenen Schaltung (OCV) und der Batteriespannung Vb einen vorbestimmten Wert erreicht, das Hauptrelais 7 geöffnet wird.
  • In diesem Fall wird die in dem vorstehend beschriebenen Schritt S105 ausgeführte Relais-Öffnungssteuerung z. B. nach Maßgabe von einer in 6 dargestellten Relaisöffnungs-Steuerunterroutine anstatt der in 4 dargestellten Relaisöffnungs-Steuerunterroutine ausgeführt.
  • Bei Beginn dieser Unterroutine schaltet die ECU 20 zuerst in einem Schritt S401 das Vorladerelais 9 über die Vorladerelais-Steuerschaltung 22 aus.
  • Anschließend stellt die ECU 20 in einem Schritt S402 fest, ob das Hauptrelais 7 ausgeschaltet ist oder nicht. Bei Feststellung, daß das Hauptrelais 7 bereits AUS ist, gelangt die ECU 20 zu der Feststellung, daß die Öffnungssteuerung des Hauptrelais 7 abgeschlossen ist, und sie verläßt die Unterroutine, ohne irgendeinen weiteren Verarbeitungsvorgang auszuführen.
  • Wenn die ECU 20 dagegen in dem Schritt S402 feststellt, daß das Hauptrelais 7 noch EIN und noch nicht AUS ist, fährt die ECU 20 mit einem Schritt S403 fort, in dem eine Ausschalt-Bestimmungsspannung Vo zum Bestimmen des Ausschaltzeitpunkts des Hauptrelais 7 berechnet wird.
  • Hierbei wird die Ausschalt-Bestimmungsspannung Vo in dem Schritt S403 durch Ausführen einer Interpolationsberechnung in bezug auf eine vorgegebene zweidimensionale Tabelle z. B. auf der Basis des Ladezustands (SOC) und der Batteriespannung berechnet. In diesem Fall wird die zweidimensionale Tabelle zum Berechnen der Ausschalt-Bestimmungsspannung Vo derart vorgegeben, daß eine Spannung berechnet wird, die um eine vorbestimmte Spannung höher ist als die dem Ladezustand (SOC) und der Batterietemperatur entsprechende Spannung der offenen Schaltung (OCV).
  • Nach Fortschreiten von dem Schritt S403 zu dem Schritt S404 stellt die ECU 20 fest, ob die Batteriespannung Vb die Ausschalt-Bestimmungsspannung Vo erreicht hat oder nicht. Genauer gesagt, es stellt die ECU 20 dabei fest, daß die Batteriespannung Vb die Ausschalt-Bestimmungsspannung Vo erreicht hat, wenn die Batteriespannung Vb unter die Ausschalt-Bestimmungsspannung Vo abfällt.
  • Wenn die ECU 20 in dem Schritt S404 feststellt, daß die Batteriespannung Vb die Ausschalt-Bestimmungsspannung Vo nicht erreicht hat, verläßt die ECU 20 die Unterroutine, ohne irgendeine weitere Verarbeitung auszuführen,
  • Wenn die ECU 20 dagegen in dem Schritt S404 feststellt, daß die Batteriespannung Vb die Ausschalt-Bestimmungsspannung Vo erreicht hat, fährt die ECU 20 mit einem Schritt S405 fort, in dem das Hauptrelais 7 über die Hauptrelais-Steuerschaltung 21 ausgeschaltet wird. Anschließend verläßt die ECU 20 die Unterroutine.
  • Wie in 7 gezeigt, wird bei Auftreten einer Polarisation z. B. aufgrund eines Ladens oder dergleichen von dem Wechselstromgenerator, so daß die Batteriespannung Vb ansteigt, das Hauptrelais 7 geöffnet, nachdem die Eliminierung der Polarisation in der Batterie 5 gemäß der vorstehend beschriebenen Öffnungssteuerung abgewartet worden ist.
  • Genauer gesagt, es wird die dem Ladezustand (SOC) und der Batterietemperatur entsprechende Ausschalt-Bestimmungsspannung Vo berechnet, wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist, und wenn die Batteriespannung Vb unter die Ausschalt-Bestimmungsspannung Vo abfällt, wird das Hauptrelais 7 ausgeschaltet. Hierbei wird die Batteriespannung Vb typischerweise mit der nachfolgenden Gleichung (1) zum Ausdruck gebracht: Vb = OCV – r × Ib + Vp (1).
  • Hierbei bezeichnen r den internen Widerstand, Ib den Batteriestrom und Vp eine Polarisationsspannung. In der Gleichung (1) ist der Batteriestrom bei ausgeschaltetem Zündschalter gering, und aus diesem Grund kann der durch den internen Widerstand verursachte Spannungsabfall als ausreichend gering betrachtet werden. Durch vorab experimentell erfolgende Bestimmung der Spannung der offenen Schaltung (OCV) sowie Vorgeben der Ausschalt-Bestimmungsspannung mit einer höheren Spannung als der Spannung der offenen Schaltung (OCV) kann z. B. die Polarisationseliminierung zu einem angemessenen Zeitpunkt eingeschätzt werden, und das Hauptrelais 7 kann ausgeschaltet werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, daß sich die Batteriespannung mit fortschreitender Eliminierung der Polarisation stabilisiert (zu schwanken aufhört). Eine Bestimmung dahingehend, ob sich die Batteriespannung stabilisiert hat oder nicht, kann z. B. durch Vergleichen der Batteriespannung Vb mit einer Batteriespannung Vbs mit einer Verzögerung erster Ordnung erfolgen.
  • Bei der in 6 dargestellten Relaisöffnungs-Steuerungsunterroutine kann somit die Batteriespannung Vbs mit einer Verzögerung erster Ordnung anstelle der Spannung der offenen Schaltung (OCV) als Ausschalt-Bestimmungsspannung Vo vorgegeben werden, so daß dann, wenn die Differenz zwischen der Ausschalt-Bestimmungsspannung Vo und der Batteriespannung Vb einen vorgegebenen, vorbestimmten Wert erreicht, die Polarisation als eliminiert betrachtet wird.
  • Gleichermaßen wird bei dieser Steuerung z. B. in der in 8 dargestellten Weise, wenn eine durch Laden oder dergleichen von dem Wechselstromgenerator verursachte Polarisation auftritt, so daß die Batteriespannung Vb ansteigt, das Hauptrelais 7 geöffnet, nachdem die Eliminierung der Polarisation in der Batterie 5 abgewartet worden ist. In diesem Fall kann die Batteriespannung Vbs mit einer Verzögerung erster Ordnung z. B. unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung (2) berechnet werden. Vbsn = Vbsn-1 + k × (Vb – Vbsn-1) (2).
  • Dabei stellt k eine Konstante dar.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird der Polarisationszustand der Batterie 5 nach dem Ausschalten des Schlüssels (Zündschalter AUS) abgeschätzt, und wenn die Feststellung getroffen wird, daß der Polarisationszustand der Batterie 5 eliminiert worden ist, wird das Hauptrelais 7 geöffnet. Dabei kann die Spannungsdifferenz ΔV zwischen der Batteriespannung Vb und der Kondensatorspannung Vc beim anschließenden wieder Verbinden des Hauptrelais 7 vermindert werden.
  • Selbst wenn die Kapazität des Kondensators 6 erhöht wird, kann somit die für das Vorladen erforderliche Zeitdauer verkürzt werden, und die Energierückgewinnung usw. kann innerhalb kurzer Zeitdauer nach dem Einschalten des Schlüssels in effizienter Weise realisiert werden. Dabei wird das Hauptrelais 7 geöffnet, nachdem ein Absinken der Batteriespannung Vb auf eine geeignete Spannung abgewartet worden ist, wenn eine Lade-Polarisation in der Batterie 5 auftritt, und auf diese Weise kann eine Situation verhindert werden, in der die nach der Freisetzung vorhandene Kondensatorspannung Vc auf einem unnötig hohen Pegel gehalten wird, so daß eine Beeinträchtigung des Kondensators unterdrückt werden kann.
  • Durch das Halten des Kondensators 6 auf einer angemessenen Spannung ohne Entladen der darin gespeicherten Energie selbst nach dem Öffnen des Hauptrelais 7 können zugleich der Kondensator 6 geschützt und ein Energieverlust unterbunden werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ein Beispiel beschrieben worden ist, bei dem eine Relais-Öffnungssteuerung ausgeführt wird, indem ein AUS-Zustand des Zündschalters als Schlüssel-AUS-Zustand des Fahrzeugsystems festgestellt wird, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und eine Relais-Öffnungssteuerung kann auch durch Feststellen eines Zustands ausgeführt werden, in dem der Schlüssel z. B. aus dem Schlüsselzylinder entfernt ist und dies als Schlüssel-AUS-Zustand gewertet wird.
  • 1
    Stromversorgung für Fahrzeuge
    5
    Batterie
    6
    Kondensator
    7
    Hauptrelais
    7a
    Kontakt
    7b
    elektromagnetische Spule
    8
    Vorladeschaltung
    9
    Vorladerelais
    9a
    Kontakt
    9b
    elektromagnetische Spule
    10
    Vorladewiderstand
    11
    zweiter Strombegrenzungswiderstand
    12
    Gehäuse
    20
    elektronische Steuereinheit (ECU)
    21
    Hauptrelais-Steuerschaltung
    22
    Vorladerelais-Steuerschaltung
    23
    Batteriespannungs-Überwachungsschaltung
    24
    Kondensatorspannungs-Überwachungsschaltung
    25
    Stromsensor
    26
    Temperatursensor
    27
    Schlüsselschalter
    Vb
    Batteriespannung
    Vc
    Kondensatorspannung
    Vp
    Polarisationsspannung
    SOC
    Ladezustand
    OCV
    Spannung der offenen Schaltung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-149509 A [0006]

Claims (6)

  1. Stromversorgung für Fahrzeuge, die folgendes aufweist: eine Sekundärbatterie (5), einen Kondensator (6), der der Sekundärbatterie (5) parallelgeschaltet ist, ein Relais (7), das zwischen der Sekundärbatterie (5) und dem Kondensator (6) angeordnet ist, und Relais-Steuereinrichtungen (21) zum Steuern des Relais (7) in einen offenen Zustand, nachdem ein Schlüssel (27) in den AUS-Zustand geschaltet worden ist, wobei die Fahrzeug-Stromversorgung ferner Polarisations-Einschätzeinrichtungen (20) zum Einschätzen eines Polarisationszustands der Sekundärbatterie (5) nach dem Ausschalten des Schlüssels (27) aufweist, wobei die Relais-Steuereinrichtungen (21) das Relais (7) öffnen, wenn die Polarisation in der Sekundärbatterie (5) gemäß der Einschätzung durch die Polarisations-Einschätzeinrichtungen (20) eliminiert worden ist.
  2. Stromversorgung für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei die Polarisations-Einschätzeinrichtungen (20) zu der Einschätzung gelangen, daß die Polarisation in der Sekundärbatterie (5) eliminiert worden ist, wenn eine nach dem Ausschalten des Schlüssels verstrichene Zeitdauer (T) eine vorbestimmte Zeitdauer (To) erreicht oder überschreitet.
  3. Stromversorgung für Fahrzeuge nach Anspruch 2, wobei die vorgegebene Zeitdauer (To) auf der Basis einer Temperatur der Sekundärbatterie (5) variabel vorgegeben wird.
  4. Stromversorgung für Fahrzeuge nach Anspruch 2 oder 3 wobei die vorgegebene Zeitdauer (To) auf der Basis eines Parameters, der auf der Basis eines Ladezustands (SOC) und einer tatsächlichen Spannung (Vb) der Sekundärbatterie (5) berechnet wird, variabel vorgegeben wird.
  5. Stromversorgung für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Polarisations-Einschätzeinrichtungen (20) eine offene Schaltungs-Spannung (OCV) auf der Basis zumindest von dem Ladezustand (SOC) der Sekundärbatterie (5) berechnen und zu der Einschätzung gelangen, daß die Polari sation in der Sekundärbatterie (5) eliminiert worden ist, wenn eine tatsächliche Spannung (Vb) der Sekundärbatterie (5) unter die offene Schaltungs-Spannung (OCV) absinkt.
  6. Stromversorgung für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Polarisations-Einschätzeinrichtungen (20) zu der Einschätzung gelangen, daß die Polarisation in der Sekundärbatterie (5) eliminiert worden ist, wenn eine Schwankung bei einer Spannung (Vb) der Sekundärbatterie (5) unter eine vorgegebene Schwankung absinkt.
DE102009012908.1A 2008-03-12 2009-03-12 Stromversorgung für Fahrzeuge Active DE102009012908B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008063156A JP5155701B2 (ja) 2008-03-12 2008-03-12 車両用電源装置
JP2008-063156 2008-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012908A1 true DE102009012908A1 (de) 2009-10-08
DE102009012908B4 DE102009012908B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=41051662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012908.1A Active DE102009012908B4 (de) 2008-03-12 2009-03-12 Stromversorgung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7847429B2 (de)
JP (1) JP5155701B2 (de)
DE (1) DE102009012908B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012104036A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Energiespeichersystem mit einem lithium-ionen-kondensator
EP2493047A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-29 Torqeedo GmbH Parallelschaltung elektrischer Speicher
EP2922138A1 (de) * 2012-11-19 2015-09-23 Ltd. Shenzhen Carku Technology Co. Hybridbatterie

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8587148B2 (en) * 2008-04-22 2013-11-19 Belkin International, Inc. Electric power supply and related methods
US8890372B2 (en) * 2010-01-05 2014-11-18 Belkin International, Inc. Power supply and method related thereto
JP2011103742A (ja) * 2009-11-11 2011-05-26 Dainippon Printing Co Ltd 電源電力供給装置及び歩行補助装置
EP2532063A4 (de) * 2010-02-04 2014-07-09 Belkin International Inc Verbesserte erdschlusserkennungsschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
JP5664310B2 (ja) * 2011-02-10 2015-02-04 新神戸電機株式会社 直流電源装置
CN101807854A (zh) * 2010-04-23 2010-08-18 张伟 一种缓冲交换式降压斩波系统
CN101807807A (zh) * 2010-04-23 2010-08-18 张伟 一种电池组及其储能器智能管理系统
DE102010038892A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstromes in einem elektrischen Netz
FR2963950B1 (fr) * 2010-08-18 2013-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de limitation d'une chute de tension appliquee aux bornes d'une source d'alimentation electrique d'un demarreur electrique
CN101917045B (zh) * 2010-09-16 2013-03-06 南车株洲电力机车有限公司 带过压保护电路的城轨车辆铅酸蓄电池及其过压保护方法
DE102010041029A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems mit einem Gleichspannungszwischenkreis
FR2971645B1 (fr) * 2011-02-10 2014-02-28 Commissariat Energie Atomique Dispositif de protection d'une source de tension contre les surintensites de courant
JP5766991B2 (ja) * 2011-03-23 2015-08-19 京セラ株式会社 携帯電子機器
US9337681B2 (en) * 2011-05-27 2016-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power source system, vehicle including same, and method for controlling power source system
EP2777975B1 (de) * 2011-06-17 2018-08-22 Yura Corporation Co., Ltd. Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leistungsrelaisanordnung und Ansteuerungsverfahren dafür
US8669743B2 (en) 2011-08-25 2014-03-11 Hamilton Sundstrand Corporation Direct current electric power system with active damping
US8553373B2 (en) 2011-08-25 2013-10-08 Hamilton Sundstrand Corporation Solid state power controller for high voltage direct current systems
US8829826B2 (en) 2011-08-25 2014-09-09 Hamilton Sundstrand Corporation Regenerative load electric power management systems and methods
US8625243B2 (en) * 2011-08-25 2014-01-07 Hamilton Sundstrand Corporation Multi-functional solid state power controller
US8890463B2 (en) 2011-08-25 2014-11-18 Hamilton Sundstrand Corporation Direct current bus management controller
US8952570B2 (en) 2011-08-25 2015-02-10 Hamilton Sundstrand Corporation Active damping with a switched capacitor
JPWO2013054414A1 (ja) * 2011-10-13 2015-03-30 トヨタ自動車株式会社 二次電池の制御装置および制御方法
JP5970774B2 (ja) * 2011-10-27 2016-08-17 スズキ株式会社 バッテリ保護装置
DE102012201401A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorladen eines elektrischen Verbrauchers
JP6128491B2 (ja) * 2012-03-23 2017-05-17 三洋電機株式会社 車両用の電源装置及びこの電源装置を備える車両
JP5704108B2 (ja) * 2012-03-30 2015-04-22 トヨタ自動車株式会社 電池システムおよび推定方法
JP5998755B2 (ja) * 2012-08-30 2016-09-28 マツダ株式会社 車両用電源制御装置および方法
JP2015012685A (ja) * 2013-06-28 2015-01-19 三洋電機株式会社 蓄電システム
JP6098496B2 (ja) * 2013-12-06 2017-03-22 トヨタ自動車株式会社 蓄電システム
JP2015155859A (ja) * 2014-02-21 2015-08-27 ソニー株式会社 電池残量推定装置、電池パック、蓄電装置、電動車両および電池残量推定方法
CN103840448A (zh) * 2014-04-01 2014-06-04 国家电网公司 一种具有防电弧功能的高压连接装置
CN103973094B (zh) * 2014-05-23 2016-08-17 东南大学 一种模块化多电平变流器的快速预充电电路
US9630520B2 (en) * 2015-01-13 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Circuit and method for battery leakage detection
JP2016171663A (ja) * 2015-03-12 2016-09-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 自動車用電源装置及び自動車用電源装置の制御方法
KR102436418B1 (ko) * 2015-07-02 2022-08-25 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩의 전류 측정 방법
GB2537197B (en) * 2015-10-16 2017-05-10 Ford Global Tech Llc A vehicle electrical system
US10513234B2 (en) 2016-08-08 2019-12-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle electrical system to facilitate integration of third-party batteries
JP6645584B2 (ja) * 2016-08-26 2020-02-14 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
JP2019146460A (ja) * 2018-02-23 2019-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両用電源システム
US11615923B2 (en) 2019-06-07 2023-03-28 Anthony Macaluso Methods, systems and apparatus for powering a vehicle
US11837411B2 (en) * 2021-03-22 2023-12-05 Anthony Macaluso Hypercapacitor switch for controlling energy flow between energy storage devices
US11685276B2 (en) 2019-06-07 2023-06-27 Anthony Macaluso Methods and apparatus for powering a vehicle
US11432123B2 (en) 2019-06-07 2022-08-30 Anthony Macaluso Systems and methods for managing a vehicle's energy via a wireless network
US11641572B2 (en) 2019-06-07 2023-05-02 Anthony Macaluso Systems and methods for managing a vehicle's energy via a wireless network
US11289974B2 (en) 2019-06-07 2022-03-29 Anthony Macaluso Power generation from vehicle wheel rotation
CN114465494A (zh) * 2021-12-14 2022-05-10 广东福德电子有限公司 一种大功率脉冲负载的直流电源及控制方法
US11577606B1 (en) 2022-03-09 2023-02-14 Anthony Macaluso Flexible arm generator
US11472306B1 (en) 2022-03-09 2022-10-18 Anthony Macaluso Electric vehicle charging station
US11955875B1 (en) 2023-02-28 2024-04-09 Anthony Macaluso Vehicle energy generation system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09149509A (ja) 1995-11-20 1997-06-06 Isuzu Motors Ltd 電気自動車用電源装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2508767B2 (ja) * 1987-11-13 1996-06-19 日本電装株式会社 バッテリ状態検出装置
US4968942A (en) * 1988-10-14 1990-11-06 Allied-Signal Inc. Method for monitoring aircraft battery status
JP3084789B2 (ja) * 1990-10-12 2000-09-04 株式会社デンソー 車両用充電制御装置
DE4205175A1 (de) 1992-02-20 1993-08-26 Audio Tec Fischer Inh Heinz Fi Siebanordnung fuer verbraucher an niederspannungsnetzen
DE69909472T2 (de) * 1998-05-28 2004-05-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung zum schätzen des ladungszustands einer batterie und verfahren zum schätzen des abnutzungszustands einer batterie
DE60045170D1 (de) * 1999-09-09 2010-12-09 Toyota Motor Co Ltd System zum Messen der Batteriekapazität und Berechnen der verbleibenden Kapazität
JP4239435B2 (ja) * 2001-06-04 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 バッテリ容量判定方法及びバッテリ容量判定装置
JP3685105B2 (ja) * 2001-08-08 2005-08-17 日産自動車株式会社 二次電池の出力劣化演算装置および方法
JP4597501B2 (ja) * 2003-10-01 2010-12-15 プライムアースEvエナジー株式会社 二次電池の残存容量推定方法および装置
JP2006246646A (ja) * 2005-03-04 2006-09-14 Yazaki Corp 均等化方法及びその装置
JP2006246645A (ja) * 2005-03-04 2006-09-14 Yazaki Corp 均等化方法及びその装置
KR101091268B1 (ko) * 2005-04-25 2011-12-07 주식회사 엘지화학 Hev와 ev를 위한 전지팩 관리방법
JP4529851B2 (ja) * 2005-09-20 2010-08-25 トヨタ自動車株式会社 電源回路の異常検知装置
JP2007121030A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Denso Corp 車両用蓄電装置の内部状態検出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09149509A (ja) 1995-11-20 1997-06-06 Isuzu Motors Ltd 電気自動車用電源装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012104036A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Energiespeichersystem mit einem lithium-ionen-kondensator
EP2493047A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-29 Torqeedo GmbH Parallelschaltung elektrischer Speicher
EP2493050A3 (de) * 2011-02-23 2014-07-23 Torqeedo GmbH Parallelschaltung elektrischer Speicher
US9853465B2 (en) 2011-02-23 2017-12-26 Torqeedo Gmbh Connecting electrical storage devices in parallel
EP2922138A1 (de) * 2012-11-19 2015-09-23 Ltd. Shenzhen Carku Technology Co. Hybridbatterie
EP2922138A4 (de) * 2012-11-19 2016-07-20 Shenzhen Carku Technology Co Ltd Hybridbatterie
US10116156B2 (en) 2012-11-19 2018-10-30 Shenzhen Carku Technology Co., Ltd Hybrid battery

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009012908B4 (de) 2022-02-10
JP5155701B2 (ja) 2013-03-06
US20090230766A1 (en) 2009-09-17
JP2009214839A (ja) 2009-09-24
US7847429B2 (en) 2010-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012908A1 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge
DE102004006022B4 (de) Vorrichtungen zum Entladen eines Batterieverbunds, der aus einer Vielzahl von Sekundärbatterien besteht
EP3549193A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei batteriezellen aufweisenden batteriemodul einer wenigstens zwei batteriemodule aufweisenden batterie
DE202013012133U1 (de) Elektrische Speichereinrichtung
DE112015000845B4 (de) Elektroenergiespeichersystem und Verfahren zur Steuerung eines Elektronenergiespeichersystems
DE102011054158A1 (de) Steuervorrichtung für ein Batteriesystem mit verschiedenen Akkutypen
DE102008060936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
DE112012003131T5 (de) Ladesteuerungsvorrichtung und Ladesteuerungsverfahren für eine Sekundärbatterie
DE102013220243A1 (de) Verfahren zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie bzw. Batterie mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie
DE112016001350T5 (de) Überwachungsvorrichtung für eine energiespeichereinrichtung, energiespeichervorrichtung und verfahren zum überwachen einer energiespeichereinrichtung
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102013204888A1 (de) Verfahren zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungszustände von Batterien
DE102014219416A1 (de) Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreibeneiner Energiespeichervorrichtung
DE102009007545A1 (de) Starthilfesystem
DE102015012415A1 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102013222462A1 (de) Fahrzeugbatterie mit einer Vorrichtung zur Auswahl einer zulässigen Stromrichtung
DE102021123978A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Antriebsbatterie sowie Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102015003122A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102011006160B4 (de) Batteriesystem
DE102015205725A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102020201836A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes mindestens einer elektrischen Energiespeichereinheit
DE102004000035A1 (de) Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes eines Kondensators
DE102017000922A1 (de) Variable Regelung einer Gatespannung zur Erhöhung der MOSFET-Lebensdauer
WO2018103946A1 (de) Verfahren, maschinenlesbares speichermedium und elektronische steuereinheit zum betrieb eines elektrischen energiespeichersystems sowie entsprechendes elektrisches energiespeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final