DE102011006160B4 - Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011006160B4
DE102011006160B4 DE102011006160.6A DE102011006160A DE102011006160B4 DE 102011006160 B4 DE102011006160 B4 DE 102011006160B4 DE 102011006160 A DE102011006160 A DE 102011006160A DE 102011006160 B4 DE102011006160 B4 DE 102011006160B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
battery
battery system
cell
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011006160.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011006160A1 (de
Inventor
Dr. Lopez de Arroyabe Jose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011006160.6A priority Critical patent/DE102011006160B4/de
Priority to CN201280004172.5A priority patent/CN103262333B/zh
Priority to PCT/EP2012/001059 priority patent/WO2012130385A1/de
Publication of DE102011006160A1 publication Critical patent/DE102011006160A1/de
Priority to US13/946,005 priority patent/US10046654B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011006160B4 publication Critical patent/DE102011006160B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • H01M10/465Accumulators structurally combined with charging apparatus with solar battery as charging system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/40Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Batteriesystem (19) mit – einer Zellanordnung (2), die mehrere in Reihe geschaltete Batteriezellen (3a–3e) aufweist, – einem Transformator (4), der eine erste Wicklung (5), die parallel zu der Zellanordnung (2) schaltbar ist, mehrere zweite Wicklungen (6a–6e), wobei jede zweite Wicklung (6a–6e) parallel zu einer der Batteriezellen (3a–3e) schaltbar ist, sowie eine dritte Wicklung (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Wicklung (8) zum Einspeisen von Energie aus einer externen Energiequelle (10) vorgesehen und über einen Wandler (9), insbesondere über einen DC/AC-Wandler, oder über einen dritten Schalter mit der externen Energiequelle (10) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Batteriesystem ist aus der US 6 538 414 B1 bekannt. Zum relevanten Stand der Technik zählen ferner die DE 10 2008 021 090 A1 sowie die DE 10 2009 033 514 A1 .
  • Ein Batteriesystem mit einer Zellanordnung, die mehrere in Reihe geschaltete Batteriezellen aufweist und einem Transformator, der eine erste Wicklung aufweist, die parallel zu der Zellanordnung schaltbar ist, und mehrere zweite Wicklungen, wobei jede zweite Wicklung parallel zu einer der Batteriezellen schaltbar ist, ist aus einem Beitrag bekannt mit dem Titel „Aktiver Ladungsausgleich für Litium-Ionen-Batterien” bekannt, der in der Zeitschrift ATZ Elektronik 02/2008 Jahrgang 3, Seiten 62–66 veröffentlicht wurde. Autor dieses Beitrags ist Werner Rößler.
  • Batteriesysteme von Hybridfahrzeugen weisen eine Vielzahl in Reihe geschalteter Batteriezellen auf. Es ist bekannt, dass zur Erreichung einer möglichst langen Lebensdauer das Ladezustandsniveau von Batteriezellen in einem bestimmten Bereich gehalten werden sollte. Wird eine Batterie überladen, d. h. steigt das Ladezustandsniveau über einen vorgegebenen Wert, oder wird die Batterie zu stark entladen, d. h. sinkt das Ladezustandsniveau unter einen vorgegebenen Wert, so geht dies massiv zu Lasten der Lebensdauer der Batterie.
  • In dem oben erwähnten Beitrag wird ein Batteriesystem beschrieben, bei dem mittels einer durch eine Batteriemanagementelektronik gesteuerten Transformatoreinrichtung ein aktiver Ladungsausgleichs zwischen einzelnen in Reihe geschalteten Batteriezellen des Batteriesystems durchgeführt werden kann. Unter dem Begriff „aktiver Ladungsausgleich” ist zu verstehen, dass Energie zwischen den Zellen „verschoben” wird, sobald die Spannung einer Batteriezelle zu sehr von der durchschnittlichen Spannung der in Reihe geschalteten Batteriezellen abweicht. Auf Seite 64 des eingangs genannten Beitrags ist eine entsprechende Schaltungsanordnung dargestellt. Die Transformatoranordnung, mittels der der aktive Ladungsausgleich durchgeführt wird, weist eine erste Windung auf, die parallel zu der durch die in Reihe geschalteten Batteriezellen gebildeten Zellanordnung geschaltet ist. Ferner sind mehrere zweite Wicklungen vorgesehen, wobei jeder der in Reihe geschalteten Batteriezellen jeweils eine solche zweite Wicklung parallel geschaltet ist. Der ersten Wicklung bzw. jeder zweiten Wicklung ist jeweils ein durch einen MOSFET gebildeter Schalter zugeordnet. Die Schalter werden durch eine Batteriemanagementelektronik angesteuert.
  • Grundsätzlich sind zwei Fälle denkbar, bei denen ein Ladungsausgleich durchzuführen ist. Man spricht von „Bottom-Balancing” einerseits bzw. von „Top-Balancing” andererseits.
  • Ein „Bottom-Balancing” findet statt, wenn das Ladezustandsniveau einer der in Reihe geschalteten Batteriezellen unter einen zulässigen Wert abgesunken ist. In diesem Fall muss die „schwache Batteriezelle” geladen werden. Hierzu wird der der ersten Wicklung zugeordnete Schalter geschlossen, was dazu führt, dass der Transformator aus dem ganzen Batterieblock magnetisch aufgeladen wird. Nachdem der der ersten Wicklung zugeordnete Schalter wieder geöffnet ist, kann die im Transformator gespeicherte magnetische Energie gezielt in die „schwache Batteriezelle” verschoben werden, in dem der dieser Zelle zugeordnete Schalter geschlossen wird.
  • Ein „Top-Balancing” wird durchgeführt, wenn das Ladezustandsniveau einer der in Reihe geschalteten Batteriezellen einen vorgegebenen Wert überschreitet. Hierbei wird der der „überladenen Batteriezelle” zugeordnete Schalter geschlossen, was dazu führt, dass der Transformator über die der überladenen Batteriezelle zugeordnete zweite Wicklung geladen wird. Anschließend wird dieser Schalter geöffnet und der der ersten Wicklung zugeordnete Schalter geschlossen. Die im Transformator gespeicherte, von der überladenen Batteriezelle gelieferte Energie wird dann über die erste Wicklung in die gesamte, durch die einzelnen in Reihe geschalteten Batteriezellen gebildete Zellanordnung zurückgespeist.
  • Ein derartiger Ladungsausgleich kann sehr effektiv, d. h. mit einer hohen Frequenz durchgeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das aus dem Stand der Technik bekannte, einen aktiven Ladungsausgleich ermöglichende Batteriesystem weiter zu entwickeln, insbesondere derart, dass es in einfacher Weise von extern geladen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Batteriesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, d. h. mit einer Zellanordnung, die mehrere in Reihe geschaltete Batteriezellen aufweist und einem Transformator, der einen aktiven Ladungsausgleich zwischen den einzelnen Batteriezellen ermöglicht. Der Transformator weist hierzu eine erste Wicklung auf, die parallel zu der gesamten Zellanordnung schaltbar ist, und mehrere zweite Wicklungen, von denen jede jeweils parallel zu einer der Batteriezellen schaltbar ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den Transformator um eine weitere Wicklung, die im Folgenden als dritte Wicklung bezeichnet wird, zu erweitern, wobei die dritte Wicklung zum Einspeisen von Energie aus einer externen Energiequelle vorgesehen ist. Bei der externen Energiequelle ist exemplarisch an eine Solarzellenanordnung zu denken.
  • Ein derartiges Batteriesystem wäre für den Einsatz in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Hybridfahrzeug oder in einem reinen Elektrofahrzeug geeignet. Denkbar wäre, dass die Solarzellenanordnung auf einer Außenseite einer Karosseriekomponente, z. B. auf einem Fahrzeugdach, angeordnet wird und zum Laden des Batteriesystems verwendet wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Batteriesystem eine „Hochvoltzellanordnung” mit einer Betriebsspannung von mehr als 300 Volt auf. Derartige Systeme sind insbesondere für Anwendungen in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen geeignet.
  • Prinzipiell wäre es zwar denkbar, die von einer Solarzellenanordnung gelieferte elektrische Energie unmittelbar in die Zellanordnung bzw. in einzelne Batteriezellen einzuspeisen und nicht, wie von der Erfindung vorgeschlagen, über einen Transformator. Dies wäre allerdings bei Hochvoltbatterien, wie sie bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, aus Sicherheitsgründen nicht akzeptabel. Bei Fahrzeugen mit Hochvoltbatterien muss aus Sicherheitsgründen zwischen einem „Hochvoltbereich” und einem Niedervoltbereich der elektrischen Anlage eine galvanische Trennung vorgesehen sein.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine für einen aktiven Ladungsausgleich vorgesehene Transformatoranordnung mit vergleichsweise geringem Aufwand um eine „dritte Wicklung”, über die Energie von einer externen Energiequelle eingespeist werden kann, erweitert werden kann.
  • Alternativ zu einer Solarzellenanordnung könnte auch elektrische Energie aus einer anderen Energiequelle in das Batteriesystem eingespeist werden. Zu denken ist beispielsweise an Pelletierelemente, welche die im Abgas eines Verbrennungsmotors enthaltene thermische Energie nutzen, um elektrischen Strom zu erzeugen und diesen über die dritte Wicklung in das Batteriesystem einspeisen.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass mit heute verfügbaren Solarzellen und einer Solarfläche in der Größe eines herkömmlichen Autodachs bei Sonneneinstrahlungsbedingungen, wie sie in Mitteleuropa vorherrschen, in einem Tag eine Energie von ca. 600 Wh erzeugt werden kann, womit zumindest mehrere Startvorgänge eines Verbrennungsmotors durchgeführt werden können oder ein durchschnittliches Fahrzeug mehrmals aus dem Stand auf eine Geschwindigkeit von etwa 50 km/h beschleunigt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt ein Batteriesystem gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Batteriesystem 1 mit einer Zellanordnung 2, die durch mehrere in Reihe geschaltete Batteriezellen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e gebildet ist. Ferner ist ein Transformator 4 vorgesehen. Der Transformator 4 weist eine erste Wicklung 5 auf, die durch Schließen eines Schalters S0 parallel zu der gesamten Zellanordnung 2 schaltbar ist. Ferner sind mehrere zweite Wicklungen 6a6e vorgesehen. Jeder der Batteriezellen 3a3e ist jeweils eine zweite Wicklung 6a6e zugeordnet. So ist der Batteriezelle 3a die zweite Wicklung 6a, der Batteriezelle 3b die zweite Wicklung 6b, der Batteriezelle 3c die zweite Wicklung 6c, der Batteriezelle 3d die zweite Wicklung 6d und der Batteriezelle 3e die zweite Wicklung 6e zugeordnet. Jede der zweiten Wicklungen 6a6e kann durch Schließen eines ihr zugeordneten Schalters S1, S2, S3, S4, S5 parallel zu der der betreffenden zweiten Wicklung 6a6e zugeordneten Batteriezelle 3a3e geschaltet werden.
  • Bei den Schaltern S0, S1–S5 kann es sich Halbleiterbauelemente, wie z. B. MOSFETs, handeln. Die Schalter S0, S1–S5 können durch eine Batteriemanagementelektronik 7 gesteuert geschaltet werden.
  • Der Transformator 4 weist eine ferner eine dritte Wicklung 8 auf, die über einen DC/AC-Wandler 9 elektrisch mit einer externen Energiequelle 10 verbunden ist. Bei der externen Energiequelle 10 kann es sich um eine Solarzellenanordnung handeln. Der DC/AC-Wandler 9 kann ebenfalls durch die Batteriemanagementelektronik 7 angesteuert werden, was durch das Steuersignal SW symbolisiert ist.
  • Über die dritte Wicklung 8 kann von der externen Energiequelle 10 gelieferte elektrische Energie in den Transformator 4 eingespeist und in der ersten Wicklung 5 zwischengespeichert werden. Durch Schließen des Schalters S0 kann die eingespeiste Energie dann der Zellanordnung 2 zugeführt werden. Alternativ dazu wäre es auch denkbar, die eingespeiste Energie durch Schließen eines der Schalter S1–S5 gezielt einer der Batteriezellen 3a3e zuzuführen.

Claims (10)

  1. Batteriesystem (19) mit – einer Zellanordnung (2), die mehrere in Reihe geschaltete Batteriezellen (3a3e) aufweist, – einem Transformator (4), der eine erste Wicklung (5), die parallel zu der Zellanordnung (2) schaltbar ist, mehrere zweite Wicklungen (6a6e), wobei jede zweite Wicklung (6a6e) parallel zu einer der Batteriezellen (3a3e) schaltbar ist, sowie eine dritte Wicklung (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Wicklung (8) zum Einspeisen von Energie aus einer externen Energiequelle (10) vorgesehen und über einen Wandler (9), insbesondere über einen DC/AC-Wandler, oder über einen dritten Schalter mit der externen Energiequelle (10) verbunden ist.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Energiequelle (10) eine Solarzellenanordnung ist.
  3. Batteriesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schalter (S0) vorgesehen ist, über den die erste Wicklung (5) parallel zu der Zellanordnung (2) schaltbar ist.
  4. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Batteriezelle (3a3e) genau eine zweite Wicklung (6a6e) zugeordnet ist.
  5. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweiten Wicklung (6a6e) ein zweiter Schalter (S1––S5) zugeordnet ist, wobei die einer Batteriezelle (3a3e) zugeordnete zweite Wicklung (6a6e) über den ihr zugeordneten zweiten Schalter (S1–S5) parallel zu der betreffenden Batteriezelle (3a3e) schaltbar ist.
  6. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einzelnen Schaltern (S0, S1–S5) oder bei allen Schaltern um Halbleiterbauelemente, insbesondere um MOSFETs, handelt.
  7. Batteriesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrocontroller (7) zum Steuern der Schalter (S0, S1–S5) oder des Wandlers (9) vorgesehen ist.
  8. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (19) in ein Fahrzeug eingebaut ist und die externe Energiequelle (10) durch eine auf einer Außenseite einer Karosseriekomponente des Fahrzeugs angeordnete Solarzellenanordnung gebildet ist.
  9. Batteriesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellenanordnung auf einem Dach des Fahrzeugs angeordnet ist.
  10. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zellanordnung (2) um eine Hochvoltzellanordnung handelt, die eine Betriebsspannung von mehr als 300 Volt aufweist.
DE102011006160.6A 2011-03-25 2011-03-25 Batteriesystem Active DE102011006160B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006160.6A DE102011006160B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Batteriesystem
CN201280004172.5A CN103262333B (zh) 2011-03-25 2012-03-09 电池系统
PCT/EP2012/001059 WO2012130385A1 (de) 2011-03-25 2012-03-09 Batteriesystem
US13/946,005 US10046654B2 (en) 2011-03-25 2013-07-19 Battery system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006160.6A DE102011006160B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Batteriesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011006160A1 DE102011006160A1 (de) 2012-09-27
DE102011006160B4 true DE102011006160B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=45855692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006160.6A Active DE102011006160B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Batteriesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10046654B2 (de)
CN (1) CN103262333B (de)
DE (1) DE102011006160B4 (de)
WO (1) WO2012130385A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10333182B2 (en) * 2016-07-26 2019-06-25 GM Global Technology Operations LLC Estimation of cell voltage excursion in the presence of battery pack sensing faults
JP6994428B2 (ja) * 2018-04-26 2022-01-14 Ntn株式会社 蓄電池充電装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6538414B1 (en) 1999-11-05 2003-03-25 Tokin Corporation Electric energy storage device with cell energy control, and method of controlling cell energy
DE102008021090A1 (de) 2007-05-01 2008-11-13 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Austausch elektrischer Ladung zwischen Akkumulatoren einer Akkumulatoranordnung
DE102009033514A1 (de) 2009-07-15 2011-01-27 Clean Mobile Ag Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicher-Anordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Energiespeicher-Anordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940928C1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
JP2009506742A (ja) * 2005-08-24 2009-02-12 トーマス エイ ウォード 直列接続された高電圧バッテリの各セルを別々に充電する直列充電器を用いて該高電圧バッテリを充電する低電圧ソーラーパネルを有するハイブリッド車両
DE102008016957A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Just, Franc Akkumulator-Ladevorrichtung
DE102008023292A1 (de) * 2008-05-13 2009-12-03 Clean Mobile Ag Elektrische Energieversorgungseinheit und Verfahren zum Laden und Entladen von Akkumulatoren einer elektrischen Energieversorgungseinheit
JP2011524155A (ja) * 2008-05-13 2011-08-25 クリーン、モバイル、 アクチエンゲゼルシャフト 電源ユニット、電源ユニットの蓄電池を充電する方法、及び、電源ユニット付きの軽量電気車両
DE102009000328A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Batterieladegerät und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6538414B1 (en) 1999-11-05 2003-03-25 Tokin Corporation Electric energy storage device with cell energy control, and method of controlling cell energy
DE102008021090A1 (de) 2007-05-01 2008-11-13 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Austausch elektrischer Ladung zwischen Akkumulatoren einer Akkumulatoranordnung
DE102009033514A1 (de) 2009-07-15 2011-01-27 Clean Mobile Ag Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicher-Anordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Energiespeicher-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130300342A1 (en) 2013-11-14
CN103262333A (zh) 2013-08-21
DE102011006160A1 (de) 2012-09-27
WO2012130385A1 (de) 2012-10-04
US10046654B2 (en) 2018-08-14
CN103262333B (zh) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110380B4 (de) Batteriesteuerung mit Blockauswahl
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016224002A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei Batteriezellen aufweisenden Batteriemodul einer wenigstens zwei Batteriemodule aufweisenden Batterie
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102008010980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen eines Hochspannungsnetzes
DE10057259A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102004052457A1 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungssystem zur Sicherung der Stabilität der Aufladung von Speicherbatterien
DE102014109092A1 (de) Antriebssystem für ein U-Boot
WO2016083295A1 (de) Mehr-energiespeicher-system für kraftfahrzeugbordnetze
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012217190A1 (de) Koppelspeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
EP3137344A1 (de) Stabilisierungsschaltung für ein bordnetz
DE102015003231A1 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102011006160B4 (de) Batteriesystem
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
EP1332539A1 (de) Batterieladevorrichtung und verfahren zum laden von batterien mit mehreren batterieblöcken
EP3771019A1 (de) Elektrisches energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
WO2012069388A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102012007324B4 (de) Energiespeicheranordnung
DE102016219452A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE10317986B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102015213053A1 (de) Verbesserte Antriebsordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3900147B1 (de) Batteriemodul für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final