DE102008016957A1 - Akkumulator-Ladevorrichtung - Google Patents

Akkumulator-Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008016957A1
DE102008016957A1 DE102008016957A DE102008016957A DE102008016957A1 DE 102008016957 A1 DE102008016957 A1 DE 102008016957A1 DE 102008016957 A DE102008016957 A DE 102008016957A DE 102008016957 A DE102008016957 A DE 102008016957A DE 102008016957 A1 DE102008016957 A1 DE 102008016957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
loading device
isolation transformer
accumulator
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016957A8 (de
Inventor
Frank Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008016957A priority Critical patent/DE102008016957A1/de
Priority to PCT/EP2009/002361 priority patent/WO2009121575A2/de
Priority to PCT/EP2009/002362 priority patent/WO2009121576A2/de
Publication of DE102008016957A1 publication Critical patent/DE102008016957A1/de
Publication of DE102008016957A8 publication Critical patent/DE102008016957A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0018Circuits for equalisation of charge between batteries using separate charge circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Ladevorrichtung für Akkumulatoren mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Sekundärzellen, insbesondere zum Einsatz in elektrischen Fahrzeugantrieben, beschrieben. Für jede der mindestens zwei Sekundärzellen (17) ist ein durch einen Trenntransformator (20) galvanisch getrennter Ladestromkreis vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Akkumulatorvorrichtung, insbesondere für Akkumulatoren, die in Fahrzeuge mit Elektromotorantrieb oder mit Hybridantrieb eingebaut sind.
  • Akkumulatoren in Elektrofahrzeugen oder in Hybridfahrzeugen können zum einen an einer stationären Ladestation aufgeladen werden oder zum anderen durch einen von einem Verbrennungsmotor betriebenen, im Fahrzeug eingebauten Generator (Hybridfahrzeug). Darüber hinaus können sie durch den oder die Elektromotor(e) aufgeladen werden, wenn diese bei Bremsvorgängen als Generator arbeiten und dabei Bremsenergie in Elektroenergie umwandeln.
  • Zur Erzeugung der notwendigen Betriebsspannung, beispielsweise 24 oder 60 V ist ein Fahrzeugakkumulator aus einer Vielzahl in Reihe geschalteter Sekundärzellen gebildet. Im praktischen Einsatz weisen die Sekundärzellen Unterschiede auf, die dazu führen, dass sie einen unterschiedlichen Ladezustand aufweisen, wodurch u. a. die Leistungsfähigkeit des Akkumulators eingeschränkt wird. Es ist auch möglich, dass eine oder mehrere der Sekundärzellen ausfallen, so dass der Akkumulator nicht mehr verwendbar ist.
  • Trotz sachgerechter Ladung des Akkumulators mit elektronisch geregelten Ladevorrichtungen ist es nicht möglich, die einzelnen Sekundärzellen optimal zu laden und in den gleichen Ladezustand zu versetzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Ladevorrichtung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Es wird eine Ladevorrichtung für Akkumulatoren vorgeschlagen mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Sekundärzellen, insbesondere zum Einsatz in elektrischen Fahrzeugantrieben, wobei vorgesehen ist, dass für jede der mindestens zwei Sekundärzellen ein durch einen Trenntransformator galvanisch getrennter Ladestromkreis vorgesehen ist.
  • Durch die vorgesehene galvanische Trennung der Ladestromkreise der Sekundärzellen kann jede Sekundärzelle unbeeinflusst von den übrigen Sekundärzellen des Akkumulators überwacht und geladen werden. Es wird also in einem Ladegerät eine Vielzahl von Ladegeräten bereitgestellt, die unabhängig voneinander arbeiten.
  • Für Akkumulatoren mit einer Kapazität kleiner als 100 Ah kann ein gemeinsamer Trenntransformator vorgesehen sein, der pro Ladestromkreis eine galvanisch getrennte niederohmige Sekundärwicklung aufweist.
  • Für Akkumulatoren mit einer Kapazität im Bereich von 100 Ah bis 600 Ah kann ein gemeinsamer Trenntransformator vorgesehen sein, dessen Primärwicklung und dessen Sekundärwicklungen eine Mittelanzapfung aufweisen. Mit dieser Ausbildung des Trenntransformators kann eine Vollweggleichrichtung bereitgestellt werden, wodurch die Strombelastung in den Wicklungen halbiert wird. Dadurch kann die erforderliche Drahtstärke reduziert werden, wobei im Allgemeinen die benötigte größere Drahtlänge für die Ausbildung der Wicklungen mit zwei Wicklungshälften eine geringeren Materialeinsatz erfordert als die Ausbildung mit einer Wicklung und dickerem Draht. Weitere Einsparungen entstehen durch die Möglichkeit, die elektronischen Bauelemente zur Ansteuerung des Trenntransformators und zur Gleichrichtung für einen geringeren Strom auslegen zu können.
  • Für Akkumulatoren mit einer Kapazität größer als 600 Ah kann für jeden der mindestens zwei Ladestromkreise ein Trenntransformator (20) mit einer galvanisch getrennten niederohmigen Sekundärwicklung (20s) vorgesehen sein. Durch die Aufteilung auf mehrere Transformatoren können insbesondere die Magnetisierungsverluste reduziert werden.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Trenntransformator eine Rückmeldewicklung aufweist. Über die Rückmeldewicklung kann beispielsweise der Trenntransformator auf unzulässige Belastung, wie Kurzschluss in einer der Sekundärwicklungen, überwacht werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Ladestromkreis einen Gleichrichter mit geringer Durchlassspannung aufweist. Anstelle des Begriffs „Durchlassspannung” ist auch der Begriff „Flussspannung” gebräuchlich. Eine geringe Durchlassspannung reduziert den durch den Gleichrichter verursachten Verlust, der beispielsweise im Gleichrichter in Verlustwärme umgesetzt wird. Silizium-Dioden weisen typischerweise eine Durchlassspannung von 0,7 V auf. Daraus folgt bei einem Ladestrom IL = 200 A eine im Gleichrichter freigesetzte Verlustleistung NV von NV = 0,7 × 200 W = 140 W.
  • Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Gleichrichter durch eine Leistungs-Schottky-Diode gebildet ist. Die Schottky-Diode weist typischerweise eine Durchlassspannung von 0,4 V auf. Daraus folgt eine gegenüber einer Silizium-Diode reduzierte Verlustleistung. Bei einem Ladestrom IL = 200 A wie in vorgenanntem Beispiel beträgt nun die im Gleichrichter freigesetzte Verlustleistung NV' nur noch NV' = 0,4 × 200 W = 80 W.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Gleichrichter und die Sekundärwicklung des Trenntransformators für den maximalen Betriebsstrom des Akkumulators ausgelegt sind, wenn Einweggleichrichtung vorgesehen ist oder dass der Gleichrichter und die Sekundärwicklung des Trenntransformators für den halben maximalen Betriebsstrom des Akkumulators ausgelegt sind, wenn Vollweggleichrichtung vorgesehen ist. Damit ist für den weiter unten beschriebenen Fall Vorsorge getroffen, dass Gleichrichter und Sekundärwicklung dafür ausgelegt sein müssen, den Betriebsstrom an einer defekten Sekundärzelle vorbeizuleiten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, dass der Ladestromkreis eine Messeinrichtung zur Überwachung des Ladezustands der Sekundärzelle aufweist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Ausgang der Messeinrichtung mit einer Abschalteinrichtung verbunden ist, die in Reihe mit der Sekundärzelle geschaltet ist. Wenn also die Messeinrichtung einen Wert ausgibt, der außerhalb eines festgelegten Toleranzbereichs liegt, der eine funktionsfähige Sekundärzelle charakterisiert, dann wird die Sekundärzelle als defekt erkannt und abgeschaltet. Es kann vorgesehen sein, dass die Sekundärzelle nun ständig abgeschaltet ist. Es ist jedoch auch möglich, die abgeschaltete Sekundärzelle nach Ablauf einer Probezeit wieder einzuschalten und erneut mit der Aufladung zu beginnen, wobei es sich um ein spezielles Laderegime zur Regenerierung der Sekundärzelle handeln kann.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Primärwicklung des Trenntransformators mit einer Schaltstufe verbunden ist, die von einer mikrocontrollergesteuerten Spannungsversorgungseinrichtung gespeist ist. Eine solche Spannungsversorgungseinrichtung kann insbesondere zur Ladung von Hochleistungs-Sekundärzellen vorgesehen sein oder zur besonders einfachen Anpassung des Laderegimes an Akkumulatoren mit unterschiedlichen Leistungsparametern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Bussysteme einsetzbar sind zur Übertragung von Messdaten und/oder Steuerbefehlen und dass die Spannungsversorgungseinrichtung ihrerseits durch eine übergeordnete Steuerung steuerbar ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Spannungsversorgungseinrichtung durch eine mikrocontrollergesteuerte Steuereinrichtung steuerbar ist, beispielsweise durch eine zentrale Fahrzeugsteuerung, die das Zusammenwirken von Akkumulator, elektrischen Antriebsmotoren, Sensoren und Vorgaben des Fahrzeugführers überwacht und koordiniert.
  • Die Steuereinrichtung kann zur Drehzahlsteuerung und/oder Traktionskontrolle und/oder zur Energierückgewinnung beim Bremsen vorgesehen sein. Solche Aufgaben können mit Hilfe von Mikroprozessoren besonders einfach gelöst werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Schaltstufe durch mindestens einen Insulated-Gate Bipolar Transistor (IGBT) gebildet ist. Leistungstransistoren des genannten Typs sind hinsichtlich ihres Schaltverhaltens besonders geeignet.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der bzw. die Trenntransformator(en) und die Spannungsversorgungseinrichtung eine Baugruppe bilden, und dass die Ladestromkreise Steckkontakte aufweisen, über welche die Sekundärwicklungen des Trenntransformators bzw. der Trenntransformatoren in die Ladestromkreise eingebunden sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die Steckkontakte des Ladestromkreises durch Kurzschlussbrücken überbrückbar sind. Die vorstehend genannte Baugruppe aus Trenntransformator(en) und Spannungsversorgungseinrichtung kann beispielsweise in eine Elektrozapfsäule einer Tankstelle integriert sein. Die elektrische Tankleitung kann einen mehrpoligen Stecker aufweisen, der nach dem Tanken, d. h. nach dem Aufladen des Akkumulators entfernt wird und durch eine Steckereinheit ersetzt wird, welche die Kurzschlussbrücken aufweist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Sekundärzellen des Akkumulators mit einer Kühleinrichtung verbunden sind. Insbesondere die Sekundärzellen von Hochleistungsakkumulatoren können sich beim Aufladen so stark erwärmen, dass eine Zwangskühlung erforderlich ist. Die Kühleinrichtung kann vorteilhafterweise als eine Flüssigkeitskühlung ausgebildet sein. Sie kann weiter als Kühl-/Heizeinrichtung ausgebildet sein, beispielsweise um die Leistungsfähigkeit des Akkumulators bei niedriger Betriebstemperatur, insbesondere bei Frost zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung;
  • 2 ein Prinzipschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung;
  • 3 ein Prinzipschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung;
  • 4 ein Prinzipschaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung;
  • 5 ein Prinzipschaltbild der Ladevorrichtung in 4 mit entfernter Spannungsversorgungseinrichtung.
  • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Ladevorrichtung 1 für einen aus Sekundärzellen 17 gebildeten Akkumulator 15, der als Energiequelle für ein mit Elektromotoren, insbesondere mit Radnabenmotoren, ausgebildetes Fahrzeug vorgesehen ist. Der Akkumulator 15 weist Anschlussklemmen 15k auf.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielhaft ein Motor 11 dargestellt, der zum einen als Antriebsmotor arbeitet und zum anderen in den Bremsphasen des Fahrzeugs als Generator. Vorteilhafterweise kann der Motor 15 als ein Radnabenmotor ausgebildet sein, wobei vorteilhafterweise vier Motoren 15 vorgesehen sein können. Der Motor 11 ist mit einer Motorsteuerung 12 verbunden, welche nach dem Prinzip der Pulsweitenmodulation (PWM) arbeitet. Der Stelleingang der Motorsteuerung 12 ist mit einer Fahrzeug-Steuereinrichtung 25 verbunden, die mit einem oder mehreren Mikrocontrollern ausgebildet ist und neben der Drehzahlvorgabe für die Motorsteuerung 12 für weitere Kontroll- und Steuerungsaufgaben vorgesehen ist, wie Traktionskontrolle und Überwachung des Ladevorgangs des Akkumulators.
  • Der Akkumulator 15 weist beispielhaft drei in Reihe geschaltete Sekundärzellen 17 auf, die jede für sich durch eine in Reihe mit der Sekundärzelle 17 geschaltete Abschalteinrichtung 16 bei Defekt abschaltbar ist, wie weiter unten näher beschrieben. Die Ladevorrichtung 1 ist für alle Akkumulatortypen geeignet, beispielsweise für Akkumulatoren vom Typ Pb, NiCd, NiMH, Li, LiIon. Bei einem Akkumulator vom Typ Pb mit einer Nennspannung von 60 V können also beispielsweise 30 Sekundärzellen in Reihe geschaltet sein.
  • Die Ladevorrichtung 1 weist im Wesentlichen eine Spannungsversorgungseinrichtung 24 und einen von der Spannungsversorgungseinrichtung 24 gespeisten Trenntransformator 20 auf, der für jede der Sekundärzellen 17 des Akkumulators 15 eine galvanisch getrennte Ladespannung bereitstellt.
  • Der Trenntransformator 20 ist mit einer Primärwicklung 20p, drei Sekundärwicklungen 20s und einer Rückmeldewicklung 22 ausgebildet. Bei dem Trenntransformator 20 handelt es sich um einen Transformator, bei dem vorzugsweise sämtliche Wicklungen, mindestens jedoch die Sekundärwicklungen, galvanisch voneinander getrennt ausgebildet sind. Es handelt sich also nicht um einen Transformator, bei dem die Sekundärwicklung ein Abschnitt der Primärwicklung ist.
  • Die Sekundärwicklung 20s ist eine niederohmige Wicklung, deren einer Anschluss mit einem Gleichrichter 19 verbunden ist und deren anderer Anschluss mit einer Messeinrichtung 18 zur Überwachung des Ladezustandes der Sekundärzelle 17 verbunden ist. Die Messeinrichtung 18, die Sekundärwicklung 20s und der Gleichrichter 19 sind also in einer Reihenschaltung miteinander verbunden und von dem Ladestrom des Akkumulators 15 durchflossen.
  • Die Messeinrichtung 18 ist weiter mit der Abschalteinrichtung 16 verbunden. Die Messeinrichtung 18 und die Abschalteinrichtung 16 können auch zu einer Baugruppe zusammengefasst sein. Die Messeinrichtung 18 erfasst beispielsweise den Ladestrom und wertet ihn aus. Wenn der Ladestrom außerhalb eines eingestellten Sollbereichs ist, wird die Abschalteinrichtung 16 betätigt und die Sekundärzelle 17 abgeschaltet. Der Akkumulatorstrom fließt nun statt über die defekte Sekundärzelle über die Messeinrichtung 18, die Sekundärwicklung 20s und den Gleichrichter 19. Sofern der Akkumulator 15 aus einer Vielzahl von Sekundärzellen 17 gebildet ist, beispielsweise aus 30 Sekundärzellen, wie weiter oben beschrieben, führt das Abschalten von einer oder mehreren Sekundärzellen 17 nicht zu einem Ausfall des Akkumulators 15. Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass sowohl der Gleichrichter 19 als auch die Sekundärwicklung 20s für den maximalen Betriebsstrom des Akkumulators 15 ausgelegt ist. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Messeinrichtungen 18 über ein Bussystem 23 mit der Spannungsversorgungseinrichtung 24 verbunden, so dass die Signale der Messeinrichtungen 18 weiter zur Steuerung der Spannungsversorgungseinrichtung 24 beitragen können.
  • Die weiter oben genannte Rückmeldewicklung 22 ist ebenfalls mit der Spannungsversorgungseinrichtung 24 verbunden, so dass weiter der Betriebszustand des Trenntransformators 20 überwacht und in die Steuerung der Spannungsversorgungseinrichtung 24 einbezogen werden kann.
  • Bei dem Gleichrichter 19 ist ein Gleichrichter mit einer geringen Durchlassspannung bevorzugt, zum Beispiel eine Leistungs-Schottky-Diode. Eine Schottky-Diode wird im Gegensatz zu einer normalen Diode nicht durch einen Halbleiter-Halbleiter-Übergang, sondern durch einen Halbleiter-Metall-Übergang gebildet. Ein weiterer Vorteil der Schottky-Diode ist neben der geringen Durchlassspannung die hohe Schaltfrequenz.
  • Die Spannungsversorgungseinrichtung 24 stellt für den Trenntransformator 20 eine Impulsspannung bereit. Die Impulsladung bietet gegenüber der Konstantstrom- oder Konstantspannungsladung erhebliche Vorteile. Die Spannungsversorgungseinrichtung ist vorteilhafterweise mikrocontrollergesteuert ausgebildet, so dass der Ladevorgang mit geringem Aufwand überwachbar und steuerbar ist. Der Trenntransformator übernimmt hier im Wesentlichen die Aufgabe eines Übertragers mit galvanischer Trennung und kann durch Wahl einer hohen Impulsfolgefrequenz klein und kompakt aufgebaut sein.
  • Die Spannungsversorgungseinrichtung 24 weist Eingangsklemmen 26 auf, die mit einer externen Stromquelle verbindbar sind. Bei der externen Stromquelle kann es sich beispielsweise um das öffentliche Stromnetz handeln, um einen durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Generator oder um eine Solaranlage. Die Spannungsversorgungseinrichtung 24 kann weiter die Mittel aufweisen, die zur Umformung der durch die externe Stromquelle bereitgestellten Elektroenergie erforderlich sind, beispielsweise einen Transformator und/oder einen Gleichrichter. Diese Mittel können jedoch auch extern bereitgestellt sein, zum Beispiel in eine externe Ladestation integriert sein. Zur Einspeisung der in der Spannungsversorgungseinrichtung 24 aufbereiteten Ladespannung zur Primärwicklung 20p des Trenntransformators 20 ist eine Schaltstufe 21 vorgesehen, die als eine Leistungs-Schaltstufe mit geringem Innenwiderstand ausgebildet ist. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schaltstufe 21 als ein Leistungs-Transistor ausgebildet, bei dem es sich vorteilhafterweise um einen Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT) handeln kann.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielhaft dargestellt, dass die erfindungsgemäße Ladevorrichtung 1 Aufgaben zu erfüllen vermag, die über die eigentliche Aufladung des Akkumulators hinausgehen. Dazu zählt die exakte Überwachung des Ladezustandes jeder Sekundärzelle und die Abschaltung leistungsschwacher oder defekter Sekundärzellen. Die in 1 beschriebene Ladevorrichtung ist bevorzugt für Akkumulatoren mit einer Kapazität kleiner 100 Ah vorgesehen.
  • 2 zeigt nun eine Ladevorrichtung 2, die bevorzugt für Akkumulatoren mit einer Kapazität im Bereich von 100 bis 600 Ah geeignet ist. Die Ladevorrichtung 2 unterscheidet sich im Wesentlichen von der in 1 beschriebenen Ladevorrichtung 1 dadurch, dass die Primärwicklung 20p sowie die Sekundärwicklungen 20s des Trenntransformators 20 mit einer Mittelanzapfung ausgebildet sind. Die Primärwicklung 20p wird nun im Gegentaktverfahren betrieben, d. h. jede der beiden Teilwicklungen der Primärwicklung 20p sind mit einer Schaltstufe 21 verbunden, die wie in dem in 1 weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel durch einen IGBT gebildet sein können. Die Spannungsversorgungseinrichtung 24 ist dementsprechend modifiziert und weist eine Gegentaktschaltung zur Ansteuerung der beiden Schaltstufen 21 auf.
  • Entsprechend der beschriebenen Ausbildung der Sekundärwicklung 20s mit Mittelanzapfung sind nun zwei Gleichrichter 19 vorgesehen, die wie in dem in 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel als Leistungs-Schottky-Diode ausgebildet sind. Es wird nun eine Zweiweg-Gleichrichtung realisiert, so dass die Strombelastung der Sekundärwicklung 20s gegenüber einer Sekundärwicklung ohne Mittelanzapfung halbiert ist.
  • Um die bei der höheren Leistungsdichte des Akkumulators 15 zu erwartende höhere Erwärmung der Sekundärzellen 17 zu begrenzen, ist eine Kühleinrichtung 27 vorgesehen, die beispielsweise als eine Flüssigkeitskühlung ausgebildet sein kann. Die an den Sekundärelementen erzeugte Verlustwärme kann durch Kühllamellen abgeführt werden, die mit den Sekundärelementen 17 in thermischem Kontakt sind.
  • Es kann weiter ein zusätzlicher Energiespeicher vorgesehen sein, der beispielsweise beim Bremsen erzeugte Spitzenenergie kurzzeitig speichert, so dass der Akkumulator 17 nicht mit einem unzulässig hohen Ladestrom beaufschlagt wird. Als Energiespeicher kann eine Kondensator-Batterie 14 vorgesehen sein, die über eine Zuschalteinrichtung 13 zuschaltbar ist. Die Zuschalteinrichtung 13 kann durch die Motorsteuerung 12 angesteuert werden, und zwar immer dann, wenn der Motor 11 in den Generatorbetrieb geschaltet ist. Die Kondensator-Batterie besteht aus elektrochemischen Doppelschicht-Kondensatoren, die mit sehr hoher Kapazität im Bereich von einigen F ausbildbar sind.
  • 3 zeigt nun eine Ladevorrichtung 3, die bevorzugt für Akkumulatoren mit einer Kapazität größer 600 Ah vorgesehen ist.
  • Die Ladevorrichtung 3 ist wie die in 2 vorstehend beschriebene Ladevorrichtung 2 ausgebildet, mit dem Unterschied, dass für jede der Sekundärzellen 17 ein Trenntransformator 20 vorgesehen ist. Der Trenntransformator 20 weist folglich nur eine Sekundärwicklung 20s auf. Die Primärwicklung 20p sowie die Sekundärwicklung 20s sind mit einer Mittelanzapfung ausgebildet, um wie in 2 beschrieben, das Gegentaktprinzip anwenden zu können.
  • In den in 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Ladevorrichtung 1 bis 3 jeweils in das Fahrzeug integriert. Es ist jedoch auch möglich, die Ladevorrichtung bis auf wenige im Fahrzeug verbleibende Bauteile als eine externe Ladevorrichtung auszubilden, die beispielsweise in Tankstellen oder in der heimischen Garage stationiert sein kann.
  • 4 zeigt eine Ladevorrichtung 4, die wie die in 1 beschriebene Ladevorrichtung 1 ausgebildet ist, mit dem Unterschied, dass sie über Trennstellen verfügt, die einen als externen Abschnitt nutzbaren Abschnitt 4e von einem internen Abschnitt 4i trennen. Die Trennstellen können beispielsweise als Steckkontakte ausgebildet sein. Der externe, d. h. außerhalb des Fahrzeugs anordenbare Abschnitt 4e umfasst den Trenntransformator 20 sowie die Spannungsversorgungseinrichtung 24. Der interne Abschnitt 4i umfasst die Gleichrichter 19 sowie die Messeinrichtungen 18. Es kann vorgesehen sein, diese Komponenten der Ladevorrichtung in den Akkumulator 15 zu integrieren.
  • 5 zeigt den Schaltungsaufbau der in dem Fahrzeug verbleibenden Komponenten. Der externe Abschnitt 4e der in 4 dargestellten Ladevorrichtung 4 ist entfernt. An Stelle der Sekundärwicklungen 20s sind im internen Abschnitt 4i der Ladevorrichtung 4, der im Fahrzeug verblieben ist, Kurzschlussbrücken 20k vorgesehen, um die Abschaltung defekter Sekundärzellen weiter zu ermöglichen.
  • 1 bis 4
    Ladevorrichtung
    11
    Motor bzw. Motor im Generatorbetrieb
    12
    Motorsteuerung
    13
    Zuschalteinrichtung für Supercap-Batterie
    14
    Kondensator-Batterie
    15
    Akkumulator
    15k
    Akkumulator-Anschlussklemmen
    16
    Abschalteinrichtung
    17
    Sekundärzelle
    18
    Messeinrichtung zur Überwachung des Ladezustandes
    19
    Gleichrichter
    20
    Trenntransformator
    20k
    Kurzschlussbrücke
    20p
    Primärwicklung
    20s
    Sekundärwicklung
    21
    Schaltstufe
    22
    Rückmeldewicklung
    23
    Bus-Verbindung
    24
    Spannungsversorgungseinrichtung
    25
    Fahrzeug-Steuereinrichtung
    26
    Eingangsklemmen
    27
    Kühleinrichtung

Claims (17)

  1. Ladevorrichtung für Akkumulatoren mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Sekundärzellen, insbesondere zum Einsatz in elektrischen Fahrzeugantrieben, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der mindestens zwei Sekundärzellen (17) ein durch einen Trenntransformator (20) galvanisch getrennter Ladestromkreis vorgesehen ist.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für Akkumulatoren (15) mit einer Kapazität kleiner als 100 Ah ein gemeinsamer Trenntransformator (20) vorgesehen ist, der pro Ladestromkreis eine galvanisch getrennte niederohmige Sekundärwicklung (20s) aufweist.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für Akkumulatoren (15) mit einer Kapazität im Bereich von 100 Ah bis 600 Ah ein gemeinsamer Trenntransformator (20) vorgesehen ist, dessen Primärwicklung (20p) und dessen Sekundärwicklungen (20s) eine Mittelanzapfung aufweisen.
  4. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für Akkumulatoren (15) mit einer Kapazität größer als 600 Ah für jeden der mindestens zwei Ladestromkreise ein Trenntransformator (20) mit einer galvanisch getrennten niederohmigen Sekundärwicklung (20s) vorgesehen ist.
  5. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trenntransformator (20) eine Rückmeldewicklung (22) aufweist.
  6. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestromkreis einen Gleichrichter (19) mit geringer Durchlassspannung aufweist.
  7. Ladevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (19) durch eine Leistungs-Schottky-Diode gebildet ist.
  8. Ladevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (19) und die Sekundärwicklung (20s) des Trenntransformators (20) für den maximalen Betriebsstrom des Akkumulators (15) ausgelegt sind, wenn Einweggleichrichtung vorgesehen ist oder dass der Gleichrichter (19) und die Sekundärwicklung (20s) des Trenntransformators (20) für den halben maximalen Betriebsstrom des Akkumulators (15) ausgelegt sind, wenn Vollweggleichrichtung vorgesehen ist.
  9. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestromkreis eine Messeinrichtung (18) zur Überwachung des Ladezustands der Sekundärzelle (17) aufweist.
  10. Ladevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Messeinrichtung (18) mit einer Abschalteinrichtung (16) verbunden ist, die in Reihe mit der Sekundärzelle (17) geschaltet ist.
  11. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung (20p) des Trenntransformators (20) mit einer Schaltstufe (21) verbunden ist, die von einer mikrocontrollergesteuerten Spannungsversorgungseinrichtung (24) gespeist ist.
  12. Ladevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstufe (21) durch mindestens einen Insulated-Gate Bipolar Transistor (IGBT) gebildet ist.
  13. Ladevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungseinrichtung (24) durch eine mikrocontrollergesteuerte Steuereinrichtung (25) steuerbar ist.
  14. Ladevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) zur Drehzahlsteuerung und/oder Traktionskontrolle vorgesehen ist.
  15. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Trenntransformator(en) (20) und die Spannungsversorgungseinrichtung (24) eine Baugruppe bilden, und dass die Ladestromkreise Steckkontakte aufweisen, über welche die Sekundärwicklungen (20s) des Trenntransformators (20) bzw. der Trenntransformatoren (20) in die Ladestromkreise eingebunden sind.
  16. Ladevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte des Ladestromkreises durch Kurzschlussbrücken (20k) überbrückbar sind.
  17. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärzellen (17) des Akkumulators (15) mit einer Kühleinrichtung (27) verbunden sind.
DE102008016957A 2008-04-01 2008-04-01 Akkumulator-Ladevorrichtung Withdrawn DE102008016957A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016957A DE102008016957A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Akkumulator-Ladevorrichtung
PCT/EP2009/002361 WO2009121575A2 (de) 2008-04-01 2009-03-31 Akkumulator-ladevorrichtung
PCT/EP2009/002362 WO2009121576A2 (de) 2008-04-01 2009-03-31 Akkumulator-ladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016957A DE102008016957A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Akkumulator-Ladevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016957A1 true DE102008016957A1 (de) 2009-10-08
DE102008016957A8 DE102008016957A8 (de) 2010-01-28

Family

ID=40718860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016957A Withdrawn DE102008016957A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Akkumulator-Ladevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008016957A1 (de)
WO (2) WO2009121576A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320537A3 (de) * 2009-11-05 2012-01-04 O2 Micro, Inc. Batterieladesysteme mit Zellausgleichsfunktionen
WO2012130385A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriesystem
EP2549619A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-23 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Lade- und Abladesteuervorrichtung
US10295608B2 (en) 2014-07-18 2019-05-21 Phoenix Broadband Technologies, Llc Non-intrusive correlating battery monitoring system and method
US11218003B2 (en) 2009-09-22 2022-01-04 Phoenix Broadband Technologies, Llc Method and apparatus for intelligent battery charge equalization and monitoring

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6994428B2 (ja) * 2018-04-26 2022-01-14 Ntn株式会社 蓄電池充電装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079303A (en) * 1976-07-28 1978-03-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Charging system and method for multicell storage batteries
US4331911A (en) * 1978-05-22 1982-05-25 Park Robert H Method of equalizing the voltages of the individual cells of storage batteries
EP0246336A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-25 Solid State Chargers, Inc. Modulares Ladesystem mit mehreren Stationen für drahtlose Geräte
DE69326283T2 (de) * 1992-06-01 2000-03-23 Swatch Group Man Serv Ag Gerät zum Laden eines wiederaufladbaren Akkumulators
DE69614475T2 (de) * 1995-10-19 2002-05-08 Hitachi Ltd Batterieladevorrichtung und elektrisches Fahrzeug damit
DE69615754T2 (de) * 1995-06-16 2002-08-08 Swatch Group Man Services Ag B Ladegerät für elektrischen Akkumulator
EP1655166A2 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Panasonic EV Energy Co., Ltd. Stromversorgungs-Steuerung, elektrisches Fahrzeug und Batterie-Steuereinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084124A (en) * 1976-11-24 1978-04-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for conditioning of nickel-cadmium batteries
US5311973A (en) * 1992-07-31 1994-05-17 Ling-Yuan Tseng Inductive charging of a moving electric vehicle's battery
US5659237A (en) * 1995-09-28 1997-08-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Battery charging using a transformer with a single primary winding and plural secondary windings
FR2802723A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Systemes Et Conversion Ind D E Dispositif d'alimentation electrique a plusieurs niveaux de tension continue de sortie a base de batteries connectees en serie
DE10147051A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Andreas Breitmoser Universal-Ladeeinrichtung und Anordnung derselbigen
DE102005034588A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079303A (en) * 1976-07-28 1978-03-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Charging system and method for multicell storage batteries
US4331911A (en) * 1978-05-22 1982-05-25 Park Robert H Method of equalizing the voltages of the individual cells of storage batteries
EP0246336A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-25 Solid State Chargers, Inc. Modulares Ladesystem mit mehreren Stationen für drahtlose Geräte
DE69326283T2 (de) * 1992-06-01 2000-03-23 Swatch Group Man Serv Ag Gerät zum Laden eines wiederaufladbaren Akkumulators
DE69615754T2 (de) * 1995-06-16 2002-08-08 Swatch Group Man Services Ag B Ladegerät für elektrischen Akkumulator
DE69614475T2 (de) * 1995-10-19 2002-05-08 Hitachi Ltd Batterieladevorrichtung und elektrisches Fahrzeug damit
EP1655166A2 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Panasonic EV Energy Co., Ltd. Stromversorgungs-Steuerung, elektrisches Fahrzeug und Batterie-Steuereinheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11218003B2 (en) 2009-09-22 2022-01-04 Phoenix Broadband Technologies, Llc Method and apparatus for intelligent battery charge equalization and monitoring
EP2320537A3 (de) * 2009-11-05 2012-01-04 O2 Micro, Inc. Batterieladesysteme mit Zellausgleichsfunktionen
US8148942B2 (en) 2009-11-05 2012-04-03 O2Micro International Limited Charging systems with cell balancing functions
US8598844B2 (en) 2009-11-05 2013-12-03 O2Micro, Inc. Systems and methods for balancing battery cells
US9130378B2 (en) 2009-11-05 2015-09-08 O2Micro, Inc. Systems and methods for balancing battery cells
WO2012130385A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriesystem
US10046654B2 (en) 2011-03-25 2018-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Battery system
EP2549619A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-23 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Lade- und Abladesteuervorrichtung
CN102891508A (zh) * 2011-07-19 2013-01-23 株式会社丰田自动织机 充放电控制装置
US10295608B2 (en) 2014-07-18 2019-05-21 Phoenix Broadband Technologies, Llc Non-intrusive correlating battery monitoring system and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009121576A2 (de) 2009-10-08
DE102008016957A8 (de) 2010-01-28
WO2009121576A3 (de) 2010-02-18
WO2009121575A2 (de) 2009-10-08
WO2009121575A3 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831946B1 (de) Verfahren zum aufheizen von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufheizbare energiespeichereinrichtung
DE102012205109B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung, Energiespeichereinrichtung zum Erzeugen einer Versorgungsspannung für eine elektrische Maschine sowie Sytem mit einer Energiespeichereinrichtung
EP2673860B1 (de) Laden eines energiespeichers
EP2619842A2 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP2842214B1 (de) Verfahren zum laden von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufladbare energiespeichereinrichtung
DE102014201362A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102015108789A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2013143771A1 (de) Verfahren zum aufheizen von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufheizbare energiespeichereinrichtung
EP2619874A2 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
EP2673160A1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102010051323B4 (de) Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeuges mit einem Zwei-Weg-Laderegler
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
DE102013202652A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102008016957A1 (de) Akkumulator-Ladevorrichtung
WO2014037157A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zum bestimmen des ladungszustands von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung
EP1332539A1 (de) Batterieladevorrichtung und verfahren zum laden von batterien mit mehreren batterieblöcken
DE102014201440A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit optimierter Durchschaltfunktion
EP2859639A1 (de) Ladungsausgleichsschaltung für einen energiespeicher und verfahren zum ausgleichen von ladungsunterschieden in einem energiespeicher
WO2012163572A2 (de) Energieversorgungseinrichtung für wechselrichterschaltungen
DE102012222333A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit Energiespeichereinrichtung zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE102021107958A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie zum solargestützten Laden sowie Verfahren zum solargestützten Laden einer Antriebsbatterie
DE102022001418A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Fahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs aus einer Wechselspannung, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladeeinrichtung
DE102013211094A1 (de) Energiespeichermodul für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit solchem
EP2831973A1 (de) Verfahren zum umladen von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und energiespeichereinrichtung mit umladbaren energiespeicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101