WO2009121576A2 - Akkumulator-ladevorrichtung - Google Patents

Akkumulator-ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009121576A2
WO2009121576A2 PCT/EP2009/002362 EP2009002362W WO2009121576A2 WO 2009121576 A2 WO2009121576 A2 WO 2009121576A2 EP 2009002362 W EP2009002362 W EP 2009002362W WO 2009121576 A2 WO2009121576 A2 WO 2009121576A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
loading device
rectifier
isolating transformer
winding
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002362
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009121576A3 (de
Inventor
Franc Just
Original Assignee
Franc Just
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franc Just filed Critical Franc Just
Publication of WO2009121576A2 publication Critical patent/WO2009121576A2/de
Publication of WO2009121576A3 publication Critical patent/WO2009121576A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0018Circuits for equalisation of charge between batteries using separate charge circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Definitions

  • the invention relates to an accumulator device, in particular for accumulators, which are installed in motor vehicles, preferably passenger and / or truck with electric motor drive or with hybrid drive.
  • Accumulators in electric vehicles or in hybrid vehicles can be charged on the one hand at a stationary charging station or on the other hand by a run by an internal combustion engine, built-in vehicle generator (hybrid vehicle). In addition, they can be charged by the electric motor (s) when they operate as a generator during braking and thereby convert braking energy into electrical energy.
  • affyakkumulator is formed of a plurality of series-connected secondary cells.
  • the secondary cells have differences that lead to them having a different state of charge, whereby u. a. the performance of the accumulator is limited. It is also possible that one or more of the secondary cells fail, so that the accumulator is no longer usable.
  • the object of the present invention is to specify an improved loading device.
  • this object is achieved with the subject matter of claim 1. It is proposed a charging device for batteries with at least two series-connected secondary cells, in particular for use in electrical Vehicle drives, wherein it is provided that for each of the at least two secondary cells is provided by an isolating transformer galvanically separated charging circuit having a rectifier and a measuring device for detecting and evaluating the charging current, wherein the output of the measuring device is connected to a shutdown device in Row is connected to the secondary cell.
  • the charging device must be designed for at least two secondary cells, which each have a separately associated galvanically separated charging circuit. That is, the charging device can also have additional charging circuits for secondary cells, which are designed for more than one secondary cell, that is, for a plurality of series-connected or parallel-connected secondary cells.
  • each secondary cell can be monitored and charged unaffected by the remaining secondary cells of the accumulator.
  • a plurality of charging devices are provided which operate independently of one another.
  • each of the secondary cells is monitored by a measuring device and can be switched off.
  • the rechargeable battery can consequently still be used, at least with restrictions. So if the measuring device outputs a value that is outside a specified tolerance range that characterizes a functional secondary cell, then the secondary cell is detected as defective and turned off.
  • the shutdown device is designed so that the charging circuit is interrupted by the turn-off device when the charging current of the secondary cell is outside a set target range.
  • the charging current is thus interrupted when the charging current is above the set target range, which is possible, for example, in the event of a short circuit within the secondary cell, or when the charging current is below the set target range, which is possible, for example, in a partial or complete interruption within or at the terminals of the secondary cell or loss of the electrolyte or the like.
  • the secondary cell is now constantly switched off. However, it is also possible to turn the disconnected secondary cell after a trial period and re-start charging, which may be a special charge regime for the regeneration of the secondary cell.
  • the charging circuit is formed so that instead of the disconnected secondary cell, a bypass circuit is turned on when the charging circuit is interrupted.
  • the bridging circuit thus ensures that, in spite of the disconnected secondary cell, the current flow through the rechargeable battery is not interrupted.
  • the bridging circuit at least the measuring device, a secondary winding of the isolation transformer and the
  • Rectifier includes.
  • the bridging circuit can also be a relay contact, wherein the relay can be controlled by the disconnecting device or by the measuring device or by a higher-level control device. It may also be an electronic bypass circuit, for example a rectifier diode, a power transistor or the like.
  • a common isolation transformer may be provided which has a galvanically isolated low-impedance secondary winding per charging circuit.
  • a common isolation transformer may be provided, whose Primary winding and its secondary windings have a center tap.
  • full-wave rectification can be provided, thereby halving the current load in the windings.
  • the required wire thickness can be reduced, wherein in general the required larger wire length for the formation of the windings with two winding halves requires less material input than the formation with a winding and thicker wire. Further savings result from the ability to design the electronic components for driving the isolation transformer and for rectification for a lower power.
  • an isolating transformer with a galvanically isolated low-impedance secondary winding can be provided for each of the at least two charging circuits.
  • the magnetization losses can be reduced by the division into a plurality of transformers.
  • the isolation transformer has a feedback winding.
  • the isolating transformer can be used to monitor the isolating transformer for impermissible load, such as a short circuit in one of the secondary windings.
  • the charging circuit has a rectifier with low forward voltage.
  • the term “forward voltage” is also common.
  • a low forward voltage reduces the loss caused by the rectifier, which is converted into heat loss in the rectifier, for example.
  • the rectifier is formed by a power Schottky diode.
  • the Schottky diode typically has a forward voltage of 0.4V. This results in a reduced power dissipation compared to a silicon diode.
  • the rectifier and the secondary winding of the isolating transformer are designed for the maximum operating current of the accumulator if half-wave rectification is provided or if the rectifier and the secondary winding of the isolating transformer are designed for half the maximum operating current of the accumulator when full-wave rectification is provided.
  • rectifier and secondary winding must be designed to pass the operating current to a defective secondary cell.
  • the primary winding of the isolation transformer is connected to a switching stage, which is fed by a preferably microcontroller controlled voltage supply device.
  • a microcontroller-controlled voltage supply device can be provided in particular for charging high-performance secondary cells or for particularly simple adaptation of the charge regime to accumulators with different performance parameters. Another advantage is that bus systems can be used for transmitting measured data and / or control commands and that the
  • Voltage supply device in turn is controlled by a higher-level control.
  • the voltage supply device is controllable by a preferably microcontroller-controlled control device, for example by a central vehicle control, which monitors and coordinates the interaction of accumulator, electric drive motors, sensors and specifications of the vehicle driver.
  • the control device may be provided for speed control and / or traction control and / or energy recovery during braking. Such tasks can be solved particularly easily with the help of microprocessors.
  • the switching stage is formed by at least one insulated gate bipolar transistor (IGBT).
  • IGBT insulated gate bipolar transistor
  • Voltage supply device form a detachable from the accumulator assembly, and that the charging circuits have releasable connection means via which the secondary windings of the isolation transformer or the isolation transformers are integrated into the charging circuits.
  • the secondary cells and shutdown devices remain part of the accumulator.
  • the detachable assembly as a unit can be solved and charged at the gas station.
  • plug-in contacts can be provided as detachable connection devices. Under plug contacts is the combination of sockets and plugs understood, the charging circuits may have the plug and the secondary windings of the isolation transformer or the isolation transformers
  • the said assembly of isolating transformers and power supply means may be formed as an external stationary assembly, wherein a measuring means for monitoring the state of charge of the secondary cell (s), for example as described above, and a shutdown device for defective secondary cells, for example as described above is, as an internal assembly can be arranged on the accumulator or can be an integral part of the accumulator having accumulator unit. Alternatively, the entire accumulator unit as well
  • Replacement assembly may be designed, which is kept ready, for example, in the charged state at refueling stations.
  • the detachable connection means of the charging circuit can be bridged by short-circuiting bridges.
  • the aforementioned assembly of isolation transformer (s) and power supply device may be integrated, for example, in an electric pump of a gas station.
  • the releasable connection means of the charging circuit can be bridged by short-circuiting bridges.
  • Connecting devices may be formed as plug contacts.
  • the electric tank line may have a multi-pin connector, which after refueling, d. H. is removed after charging the battery and is replaced by a plug unit, which has the short-circuiting bridges.
  • the secondary cells of the accumulator are connected to a cooling device.
  • the secondary cells of high-capacity accumulators can become so hot during charging that forced cooling is required.
  • the cooling device can be advantageously designed as a liquid cooling. It can be further configured as a cooling / heating device, for example in order to increase the performance of the accumulator at a low operating temperature, in particular during frost.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a first embodiment of the charging device according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic diagram of a second embodiment of the charging device according to the invention.
  • Fig. 3 is a schematic diagram of a third embodiment of the charging device according to the invention.
  • Fig. 4 is a schematic diagram of a fourth embodiment of the charging device according to the invention
  • Fig. 5 is a schematic diagram of the charging device in Fig. 4 with remote
  • Power supply means. 1 shows a circuit diagram of a charging device 1 for an accumulator 15 formed from secondary cells 17, which is provided as an energy source for a vehicle designed with electric motors, in particular with wheel hub motors.
  • the accumulator 15 has connection terminals 15k.
  • a motor 11 is shown by way of example, which works on the one hand as a drive motor and on the other hand in the braking phases of the vehicle as a generator.
  • the motor 15 may be formed as a wheel hub motor, wherein advantageously four motors 15 may be provided.
  • the motor 11 is connected to a motor controller 12, which operates on the principle of pulse width modulation (PWM).
  • PWM pulse width modulation
  • the control input of the engine controller 12 is connected to a vehicle control device 25 which is formed with one or more microcontrollers and in addition to the speed specification for the engine control 12 for further control and
  • Control tasks is provided, such as traction control and monitoring of the charging of the battery.
  • the accumulator 15 has in the embodiments shown in the figures for clarity only three series-connected secondary cells 17, each of which can be switched off by a switched in series with the secondary cell 17 shutdown device 16 in case of failure, as described in more detail below.
  • the charging device 1 is suitable for all types of accumulator, for example for accumulators of the type Pb, NiCd, NiMH, Li 1 Lilon. In the case of an accumulator of the Pb type with a nominal voltage of 60 V, for example, 30 secondary cells can be connected in series.
  • the charging device 1 essentially has a voltage supply device 24 and an isolating transformer 20 fed by the voltage supply device 24, which provides an electrically isolated charging voltage for each of the secondary cells 17 of the accumulator 15.
  • the isolation transformer 20 is formed with a primary winding 20p, three secondary windings 20s and a feedback winding 22.
  • the isolation transformer 20 is a transformer, in which preferably all windings, but at least the secondary windings are formed galvanically separated from each other. It is therefore not a transformer in which the secondary winding is a section of the primary winding.
  • the secondary winding 20s is a low-resistance winding whose one terminal is connected to a rectifier 19 and whose other terminal is connected to a measuring device 18 for monitoring the state of charge of the secondary cell 17.
  • the measuring device 18, the secondary winding 20s and the rectifier 19 are thus connected to each other in a series circuit and flowed through by the charging current of the accumulator 15.
  • the measuring device 18 is further connected to the turn-off device 16.
  • the measuring device 18 and the shutdown device 16 may also be combined to form an assembly.
  • the measuring device 18 detects, for example, the charging current and evaluates it. When the charging current is outside a set target range, the cut-off device 16 is actuated and the secondary cell 17 is turned off.
  • the accumulator current now flows instead of the defective secondary cell via the measuring device 18, the secondary winding 20s and the rectifier 19. If the accumulator 15 is formed from a plurality of secondary cells 17, for example, from 30 secondary cells, as described above, that leads
  • both the rectifier 19 and the secondary winding 20 s are designed for the maximum operating current of the rechargeable battery 15.
  • the measuring devices 18 via a bus system 23 with the
  • Voltage supply device 24 is connected, so that the signals of the measuring devices 18 can continue to contribute to the control of the power supply device 24.
  • the above-mentioned feedback winding 22 is also connected to the voltage supply device 24, so that further the operating state of the isolation transformer 20 can be monitored and included in the control of the voltage supply device 24.
  • a rectifier with a low forward voltage is preferred, for example, a power Schottky diode.
  • a Schottky diode in contrast to a normal diode, is not formed by a semiconductor-semiconductor junction but by a semiconductor-metal junction.
  • Another advantage of the Schottky diode in addition to the low forward voltage is the high switching frequency.
  • the power supply 24 provides a pulse voltage to the isolation transformer 20.
  • the pulse charge offers significant advantages over the constant current or constant voltage charge.
  • Voltage supply device is advantageously designed microcontroller-controlled, so that the charging process can be monitored and controlled with little effort.
  • the isolation transformer takes over here essentially the task of a transformer with galvanic isolation and can be made small and compact by choosing a high pulse repetition frequency.
  • the voltage supply device 24 has input terminals 26 which are connectable to an external power source.
  • the external power source can be, for example, the public power grid, a generator driven by an internal combustion engine or a solar system.
  • the power supply 24 may further include the means necessary to transform the electrical power provided by the external power source, such as a transformer and / or a rectifier. However, these means can also be provided externally, for example integrated in an external charging station.
  • a switching stage 21 is provided, which is designed as a power switching stage with low internal resistance.
  • the switching stage 21 is designed as a power transistor, which can advantageously be an insulated gate bipolar transistor (IGBT).
  • IGBT insulated gate bipolar transistor
  • the charging device 1 is capable of fulfilling tasks which go beyond the actual charging of the rechargeable battery. This includes the exact monitoring of the state of charge of each secondary cell and the switching off of low-power or defective secondary cells.
  • the charging device described in FIG. 1 is preferably provided for accumulators with a capacity of less than 100 Ah.
  • the charging device 2 now shows a charging device 2, which is preferably suitable for accumulators with a capacity in the range of 100 to 600 Ah.
  • the charging device 2 differs essentially from the charging device 1 described in FIG. 1 in that the primary winding 20p and the secondary windings 20s of the isolating transformer 20 are formed with a center tap.
  • the primary winding 20p is now operated in push-pull, d. H.
  • Each of the two partial windings of the primary winding 20p are connected to a switching stage 21, which may be formed by an IGBT as in the embodiment described above in FIG. 1.
  • the voltage supply device 24 is modified accordingly and has a push-pull circuit for driving the two switching stages 21.
  • a cooling device 27 is provided, which may be formed, for example, as a liquid cooling.
  • the heat loss generated at the secondary elements can be dissipated by cooling fins, which are in thermal contact with the secondary elements 17.
  • an additional energy storage which temporarily stores, for example, the peak energy generated during braking, so that the accumulator 17 is not acted upon by an inadmissibly high charging current.
  • a capacitor battery 14 may be provided, which is connectable via a switch-13.
  • the switching device 13 can be controlled by the engine controller 12, and always when the engine 11 is switched to the generator mode.
  • the capacitor battery consists of electrochemical double-layer capacitors, which can be formed with very high capacitance in the range of a few F.
  • FIG. 3 now shows a charging device 3, which is preferably provided for accumulators with a capacity greater than 600 Ah.
  • the charging device 3 is designed like the charging device 2 described above in FIG. 2, with the difference that an isolating transformer 20 is provided for each of the secondary cells 17.
  • the isolation transformer 20 thus has only one secondary winding 20s.
  • the primary winding 20p and the secondary winding 20s are formed with a center tap, as described in Fig. 2, to use the push-pull principle can.
  • the isolation transformers 20 may be formed as high-frequency transformers. They may be designed, for example, for a high frequency in the range of 40 kHz to 125 kHz. By forming the isolation transformer 20 as a high-frequency transformer, the size of the isolation transformer can be significantly reduced.
  • the supply of the isolation transformer 20 with high frequency requires the provision of a frequency converter in the power supply 24, but outweigh the benefits such For example, saving of winding material and the possibility to provide as a winding material, a composite material of a non-conductive core and a conductive shell, since due to the so-called skin effect, the power line is limited to the surface area.
  • the charging device 1 to 3 is respectively integrated in the vehicle.
  • the charging device with the exception of a few components remaining in the vehicle as an external charging device, which may be stationed, for example, in gas stations or in the domestic garage.
  • Fig. 4 shows a loading device 4, which is designed like the loading device 1 described in Fig. 1, with the difference that it has separating points which separate a section 4e which can be used as an external section from an internal section 4i.
  • the separation points can be formed for example as plug-in connections.
  • the plug contacts or sockets can be advantageously combined in a charging plug.
  • the external, d. H. Off-vehicle portion 4e includes the isolation transformer 20 and the power supply 24.
  • the internal portion 4i comprises the
  • Fig. 5 shows the circuit construction of the components remaining in the vehicle.
  • the external portion 4e of the charging device 4 shown in Fig. 4 is removed.
  • shorting bars 20k are provided in the internal portion 4i of the charging device 4 remaining in the vehicle to turn off the electric line portion formed by the secondary windings 20s after completion of charging and disconnection of the external portion 4e from the internal portion 4i of the charging device 4 to replace and thus implemented in the internal section 4i monitoring function of the secondary cells and thus enable the shutdown of defective secondary cells on.
  • the short circuit bridges 20k can be used in a special Plug be summarized, which is inserted instead of the charging plug described above in the corresponding plug contacts or sockets of the internal portion 4i of the charging device 4.
  • the circuit construction in Fig. 1 is based. But it is also possible to provide the circuit structure of Fig. 2 and 3, advantageously the circuit structure of FIG. 3.
  • the advantage of the circuit structure shown in Fig. 3 is the fact that the current load through each formed with center taps primary and Secondary winding (20p, 19p) of the isolation transformer 20 in the windings is lower, so that the current load of the plug contacts and connected to the windings (20p, 19p) electronic components (rectifier 19 and transistors formed with switching stage 21) reduced to half compared to half-wave rectification is. Another advantage arises when the
  • Isolating transformer 20 as described above, is designed as a high-frequency transformer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Ladevorrichtung für Akkumulatoren mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Sekundärzellen, insbesondere zum Einsatz in elektrischen Fahrzeugantrieben, beschrieben. Für jede der mindestens zwei Sekundärzellen (17) ist ein durch einen Trenntransformator (20) galvanisch getrennter Ladestromkreis vorgesehen, der einen Gleichrichter (19) und eine Messeinrichtung (18) zur Erfassung und Auswertung des Ladestroms aufweist, wobei der Ausgang der Messeinrichtung (18) mit einer Abschalteinrichtung (16) verbunden ist, die in Reihe mit der Sekundärzelle (17) geschaltet ist.

Description

Akkumulator-Ladevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Akkumulatorvorrichtung, insbesondere für Akkumulatoren, die in Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Personen- und/oder Lastkraftfahrzeuge mit Elektromotorantrieb oder mit Hybridantrieb eingebaut sind.
Akkumulatoren in Elektrofahrzeugen oder in Hybridfahrzeugen können zum einen an einer stationären Ladestation aufgeladen werden oder zum anderen durch einen von einem Verbrennungsmotor betriebenen, im Fahrzeug eingebauten Generator (Hybridfahrzeug). Darüber hinaus können sie durch den oder die Elektromotor(e) aufgeladen werden, wenn diese bei Bremsvorgängen als Generator arbeiten und dabei Bremsenergie in Elektroenergie umwandeln.
Zur Erzeugung der notwendigen Betriebsspannung, beispielsweise 24 oder 60 V, ist ein Fahrzeugakkumulator aus einer Vielzahl in Reihe geschalteter Sekundärzellen gebildet. Im praktischen Einsatz weisen die Sekundärzellen Unterschiede auf, die dazu führen, dass sie einen unterschiedlichen Ladezustand aufweisen, wodurch u. a. die Leistungsfähigkeit des Akkumulators eingeschränkt wird. Es ist auch möglich, dass eine oder mehrere der Sekundärzellen ausfallen, so dass der Akkumulator nicht mehr verwendbar ist.
Trotz sachgerechter Ladung des Akkumulators mit elektronisch geregelten
Ladevorrichtungen ist es nicht möglich, die einzelnen Sekundärzellen optimal zu laden und in den gleichen Ladezustand zu versetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Ladevorrichtung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Es wird eine Ladevorrichtung für Akkumulatoren vorgeschlagen mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Sekundärzellen, insbesondere zum Einsatz in elektrischen Fahrzeugantrieben, wobei vorgesehen ist, dass für jede der mindestens zwei Sekundärzellen ein durch einen Trenntransformator galvanisch getrennter Ladestromkreis vorgesehen ist, der einen Gleichrichter und eine Messeinrichtung zur Erfassung und Auswertung des Ladestroms aufweist, wobei der Ausgang der Messeinrichtung mit einer Abschalteinrichtung verbunden ist, die in Reihe mit der Sekundärzelle geschaltet ist.
Dieser Gegenstand sieht also vor, dass die Ladevorrichtung für mindestens zwei Sekundärzellen ausgelegt sein muss, welche jeweils einen separat zugeordneten galvanisch getrennten Ladestromkreis aufweisen. Das heißt, die Ladevorrichtung kann aber auch zusätzliche Ladestromkreise für Sekundärzellen aufweisen, die für mehr als eine Sekundärzelle ausgebildet sind, also für mehrere in Reihe oder parallel geschaltete Sekundärzellen.
Durch die vorgesehene galvanische Trennung der Ladestromkreise der Sekundärzellen kann jede Sekundärzelle unbeeinflusst von den übrigen Sekundärzellen des Akkumulators überwacht und geladen werden. Es wird also in einer Ladevorrichtung eine Vielzahl von Ladevorrichtungen bereitgestellt, die unabhängig voneinander arbeiten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass jede der Sekundärzellen durch eine Messeinrichtung überwacht wird und abschaltbar ist. Bei Ausfall einer oder mehrerer Sekundärzellen eines Akkumulators ist folglich der Akkumulator zumindest mit Einschränkungen noch einsetzbar. Wenn also die Messeinrichtung einen Wert ausgibt, der außerhalb eines festgelegten Toleranzbereichs liegt, der eine funktionsfähige Sekundärzelle charakterisiert, dann wird die Sekundärzelle als defekt erkannt und abgeschaltet.
Es kann vorgesehen sein, dass die Abschaltvorrichtung so ausgebildet ist, dass der Ladestromkreis durch die Abschalteinrichtung unterbrochen ist, wenn der Ladestrom der Sekundärzelle außerhalb eines eingestellten Sollbereichs ist. Der Ladestrom wird also unterbrochen, wenn der Ladestrom über dem eingestellten Sollbereich ist, was beispielsweise bei einem Kurzschluss innerhalb der Sekundärzelle möglich ist, oder wenn der Ladestrom unterhalb des eingestellten Sollbereichs ist, was beispielsweise bei einer teilweisen oder vollständigen Unterbrechung innerhalb oder an den Anschlüssen der Sekundärzelle möglich ist oder bei Verlust des Elektrolyts oder dergleichen. Es kann vorgesehen sein, dass die Sekundärzelle nun ständig abgeschaltet ist. Es ist jedoch auch möglich, die abgeschaltete Sekundärzelle nach Ablauf einer Probezeit wieder einzuschalten und erneut mit der Aufladung zu beginnen, wobei es sich um ein spezielles Laderegime zur Regenerierung der Sekundärzelle handeln kann.
Weiter kann vorgesehen sein, dass der Ladestromkreis so ausgebildet ist, dass anstelle der abgeschalteten Sekundärzelle eine Überbrückungsschaltung eingeschaltet ist, wenn der Ladestromkreis unterbrochen ist. Die Überbrückungsschaltung sorgt also dafür, dass trotz der abgeschalteten Sekundärzelle der Stromfluss durch den Akkumulator nicht unterbrochen ist.
Infolgedessen sinkt nur die Klemmenspannung des Akkumulators um den Wert der Klemmenspannung der abgeschalteten Sekundärzelle.
Es kann vorgesehen sein, dass die Überbrückungsschaltung mindestens die Messeinrichtung, eine Sekundärwicklung des Trenntransformators und den
Gleichrichter umfasst. Bei der Überbrückungsschaltung kann es sich aber auch um einen Relaiskontakt handeln, wobei das Relais von der Abschalteinrichtung oder von der Messeinrichtung oder von einer übergeordneten Steuereinrichtung gesteuert sein kann. Es kann sich auch um eine elektronische Überbrückungsschaltung handeln, beispielsweise um eine Gleichrichterdiode, einen Leistungstransistor oder dergleichen.
Insbesondere für Akkumulatoren mit einer Kapazität kleiner als 100 Ah kann ein gemeinsamer Trenntransformator vorgesehen sein, der pro Ladestromkreis eine galvanisch getrennte niederohmige Sekundärwicklung aufweist.
Insbesondere für Akkumulatoren mit einer Kapazität im Bereich von 100 Ah bis 600 Ah kann ein gemeinsamer Trenntransformator vorgesehen sein, dessen Primärwicklung und dessen Sekundärwicklungen eine Mittelanzapfung aufweisen. Mit dieser Ausbildung des Trenntransformators kann eine Vollweggleichrichtung bereitgestellt werden, wodurch die Strombelastung in den Wicklungen halbiert wird. Dadurch kann die erforderliche Drahtstärke reduziert werden, wobei im Allgemeinen die benötigte größere Drahtlänge für die Ausbildung der Wicklungen mit zwei Wicklungshälften eine geringeren Materialeinsatz erfordert als die Ausbildung mit einer Wicklung und dickerem Draht. Weitere Einsparungen entstehen durch die Möglichkeit, die elektronischen Bauelemente zur Ansteuerung des Trenntransformators und zur Gleichrichtung für einen geringeren Strom auslegen zu können.
Insbesondere für Akkumulatoren mit einer Kapazität größer als 600 Ah kann für jeden der mindestens zwei Ladestromkreise ein Trenntransformator mit einer galvanisch getrennten niederohmigen Sekundärwicklung vorgesehen sein. Durch die Aufteilung auf mehrere Transformatoren können insbesondere die Magnetisierungsverluste reduziert werden.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Trenntransformator eine Rückmeldewicklung aufweist. Über die Rückmeldewicklung kann beispielsweise der Trenntransformator auf unzulässige Belastung, wie Kurzschluss in einer der Sekundärwicklungen, überwacht werden.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Ladestromkreis einen Gleichrichter mit geringer Durchlassspannung aufweist. Anstelle des Begriffs „Durchlassspannung" ist auch der Begriff „Flussspannung" gebräuchlich. Eine geringe Durchlassspannung reduziert den durch den Gleichrichter verursachten Verlust, der beispielsweise im Gleichrichter in Verlustwärme umgesetzt wird. Silizium-Dioden weisen typischerweise eine Durchlassspannung von 0,7 V auf. Daraus folgt bei einem Ladestrom IL = 200 A eine im Gleichrichter freigesetzte Verlustleistung Nv von
Nv = 0,7 x 200 W = 140 W. Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Gleichrichter durch eine Leistungs-Schottky-Diode gebildet ist. Die Schottky-Diode weist typischerweise eine Durchlassspannung von 0,4 V auf. Daraus folgt eine gegenüber einer Silizium-Diode reduzierte Verlustleistung. Bei einem Ladestrom IL = 200 A wie in vorgenanntem Beispiel beträgt nun die im Gleichrichter freigesetzte Verlustleistung Nv' nur noch
Nv' = 0,4 x 200 W = 80 W.
Weiter kann vorgesehen sein, dass der Gleichrichter und die Sekundärwicklung des Trenntransformators für den maximalen Betriebsstrom des Akkumulators ausgelegt sind, wenn Einweggleichrichtung vorgesehen ist oder dass der Gleichrichter und die Sekundärwicklung des Trenntransformators für den halben maximalen Betriebsstrom des Akkumulators ausgelegt sind, wenn Vollweggleichrichtung vorgesehen ist. Damit ist für den weiter unten beschriebenen Fall Vorsorge getroffen, dass Gleichrichter und Sekundärwicklung dafür ausgelegt sein müssen, den Betriebsstrom an einer defekten Sekundärzelle vorbeizuleiten.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Primärwicklung des Trenntransformators mit einer Schaltstufe verbunden ist, die von einer vorzugsweise mikrocontrollergesteuerten Spannungsversorgungseinrichtung gespeist ist. Eine mikrocontrollergesteuerte Spannungsversorgungseinrichtung kann insbesondere zur Ladung von Hochleistungs-Sekundärzellen vorgesehen sein oder zur besonders einfachen Anpassung des Laderegimes an Akkumulatoren mit unterschiedlichen Leistungsparametern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Bussysteme einsetzbar sind zur Übertragung von Messdaten und/oder Steuerbefehlen und dass die
Spannungsversorgungseinrichtung ihrerseits durch eine übergeordnete Steuerung steuerbar ist.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Spannungsversorgungseinrichtung durch eine vorzugsweise mikrocontrollergesteuerte Steuereinrichtung steuerbar ist, beispielsweise durch eine zentrale Fahrzeugsteuerung, die das Zusammenwirken von Akkumulator, elektrischen Antriebsmotoren, Sensoren und Vorgaben des Fahrzeugführers überwacht und koordiniert. Die Steuereinrichtung kann zur Drehzahlsteuerung und/oder Traktionskontrolle und/oder zur Energierückgewinnung beim Bremsen vorgesehen sein. Solche Aufgaben können mit Hilfe von Mikroprozessoren besonders einfach gelöst werden.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Schaltstufe durch mindestens einen Insulated-Gate Bipolar Transistor (IGBT) gebildet ist. Leistungstransistoren des genannten Typs sind hinsichtlich ihres Schaltverhaltens besonders geeignet.
Weiter kann vorgesehen sein, dass der bzw. die Trenntransformator(en) und die
Spannungsversorgungseinrichtung eine vom Akkumulator lösbare Baugruppe bilden, und dass die Ladestromkreise lösbare Verbindungseinrichtungen aufweisen, über welche die Sekundärwicklungen des Trenntransformators bzw. der Trenntransformatoren in die Ladestromkreise eingebunden sind. Die Sekundärzellen und Abschaltvorrichtungen verbleiben Teil des Akkumulators. Die lösbare Baugruppe als Baueinheit kann an der Tankstelle gelöst und aufgeladen werden. Vorzugsweise können als lösbare Verbindungseinrichtungen Steckkontakte vorgesehen sein. Unter Steckkontakten ist die Kombination aus Steckbuchsen und Steckern verstanden, wobei die Ladestromkreise die Stecker aufweisen können und die Sekundärwicklungen des Trenntransformators bzw. der Trenntransformatoren
Kabelanschlüsse mit Steckbuchsen aufweisen können oder umgekehrt. Es können auch Mischbestückungen aus Steckern und Steckbuchsen vorgesehen sein. Die besagte Baugruppe aus Trenntransformatoren und Spannungsversorgungseinrichtung kann als eine externe stationäre Baugruppe ausgebildet sein, wobei eine Messeinrichtung zur Überwachung des Ladezustandes der Sekundärzelle(n), zum Beispiel wie sie oben beschrieben ist, und eine Abschalteinrichtung für defekte Sekundärzellen, zum Beispiel wie sie oben beschrieben ist, als interne Baugruppe am Akkumulator angeordnet sein können oder integraler Bestandteil einer den Akkumulator aufweisenden Akkumulatoreinheit sein können. Alternativ kann die gesamte Akkumulatoreinheit auch als
Austauschbaugruppe konzipiert sein, die beispielsweise im aufgeladenen Zustand an Tankstationen bereitgehalten wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die lösbaren Verbindungseinrichtungen des Ladestromkreises durch Kurzschlussbrücken überbrückbar sind. Die vorstehend genannte Baugruppe aus Trenntransformator(en) und Spannungsversorgungseinrichtung kann beispielsweise in eine Elektrozapfsäule einer Tankstelle integriert sein. Vorzugsweise können die lösbaren
Verbindungseinrichtungen als Steckkontakte ausgebildet sein. Die elektrische Tankleitung kann einen mehrpoligen Stecker aufweisen, der nach dem Tanken, d. h. nach dem Aufladen des Akkumulators entfernt wird und durch eine Steckereinheit ersetzt wird, welche die Kurzschlussbrücken aufweist.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Sekundärzellen des Akkumulators mit einer Kühleinrichtung verbunden sind. Insbesondere die Sekundärzellen von Hochleistungsakkumulatoren können sich beim Aufladen so stark erwärmen, dass eine Zwangskühlung erforderlich ist. Die Kühleinrichtung kann vorteilhafterweise als eine Flüssigkeitskühlung ausgebildet sein. Sie kann weiter als Kühl-/Heizeinrichtung ausgebildet sein, beispielsweise um die Leistungsfähigkeit des Akkumulators bei niedriger Betriebstemperatur, insbesondere bei Frost zu erhöhen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung;
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung;
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung;
Fig. 4 ein Prinzipschaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung; Fig. 5 ein Prinzipschaltbild der Ladevorrichtung in Fig. 4 mit entfernter
Spannungsversorgungseinrichtung. Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Ladevorrichtung 1 für einen aus Sekundärzellen 17 gebildeten Akkumulator 15, der als Energiequelle für ein mit Elektromotoren, insbesondere mit Radnabenmotoren, ausgebildetes Fahrzeug vorgesehen ist. Der Akkumulator 15 weist Anschlussklemmen 15k auf.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielhaft ein Motor 11 dargestellt, der zum einen als Antriebsmotor arbeitet und zum anderen in den Bremsphasen des Fahrzeugs als Generator. Vorteilhafterweise kann der Motor 15 als ein Radnabenmotor ausgebildet sein, wobei vorteilhafterweise vier Motoren 15 vorgesehen sein können. Der Motor 11 ist mit einer Motorsteuerung 12 verbunden, welche nach dem Prinzip der Pulsweitenmodulation (PWM) arbeitet. Der Stelleingang der Motorsteuerung 12 ist mit einer Fahrzeug-Steuereinrichtung 25 verbunden, die mit einem oder mehreren MikroControllern ausgebildet ist und neben der Drehzahlvorgabe für die Motorsteuerung 12 für weitere Kontroll- und
Steuerungsaufgaben vorgesehen ist, wie Traktionskontrolle und Überwachung des Ladevorgangs des Akkumulators.
Der Akkumulator 15 weist in den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen zur besseren Anschauung lediglich drei in Reihe geschaltete Sekundärzellen 17 auf, die jede für sich durch eine in Reihe mit der Sekundärzelle 17 geschaltete Abschalteinrichtung 16 bei Defekt abschaltbar ist, wie weiter unten näher beschrieben. Die Ladevorrichtung 1 ist für alle Akkumulatortypen geeignet, beispielsweise für Akkumulatoren vom Typ Pb, NiCd, NiMH, Li1 Lilon. Bei einem Akkumulator vom Typ Pb mit einer Nennspannung von 60 V können also beispielsweise 30 Sekundärzellen in Reihe geschaltet sein.
Die Ladevorrichtung 1 weist im Wesentlichen eine Spannungsversorgungseinrichtung 24 und einen von der Spannungsversorgungseinrichtung 24 gespeisten Trenntransformator 20 auf, der für jede der Sekundärzellen 17 des Akkumulators 15 eine galvanisch getrennte Ladespannung bereitstellt. Der Trenntransformator 20 ist mit einer Primärwicklung 20p, drei Sekundärwicklungen 20s und einer Rückmeldewicklung 22 ausgebildet. Bei dem Trenntransformator 20 handelt es sich um einen Transformator, bei dem vorzugsweise sämtliche Wicklungen, mindestens jedoch die Sekundärwicklungen, galvanisch voneinander getrennt ausgebildet sind. Es handelt sich also nicht um einen Transformator, bei dem die Sekundärwicklung ein Abschnitt der Primärwicklung ist.
Die Sekundärwicklung 20s ist eine niederohmige Wicklung, deren einer Anschluss mit einem Gleichrichter 19 verbunden ist und deren anderer Anschluss mit einer Messeinrichtung 18 zur Überwachung des Ladezustandes der Sekundärzelle 17 verbunden ist. Die Messeinrichtung 18, die Sekundärwicklung 20s und der Gleichrichter 19 sind also in einer Reihenschaltung miteinander verbunden und von dem Ladestrom des Akkumulators 15 durchflössen.
Die Messeinrichtung 18 ist weiter mit der Abschalteinrichtung 16 verbunden. Die Messeinrichtung 18 und die Abschalteinrichtung 16 können auch zu einer Baugruppe zusammengefasst sein. Die Messeinrichtung 18 erfasst beispielsweise den Ladestrom und wertet ihn aus. Wenn der Ladestrom außerhalb eines eingestellten Sollbereichs ist, wird die Abschalteinrichtung 16 betätigt und die Sekundärzelle 17 abgeschaltet. Der Akkumulatorstrom fließt nun statt über die defekte Sekundärzelle über die Messeinrichtung 18, die Sekundärwicklung 20s und den Gleichrichter 19. Sofern der Akkumulator 15 aus einer Vielzahl von Sekundärzellen 17 gebildet ist, beispielsweise aus 30 Sekundärzellen, wie weiter oben beschrieben, führt das
Abschalten von einer oder mehreren Sekundärzellen 17 nicht zu einem Ausfall des Akkumulators 15. Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass sowohl der Gleichrichter 19 als auch die Sekundärwicklung 20s für den maximalen Betriebsstrom des Akkumulators 15 ausgelegt ist. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Messeinrichtungen 18 über ein Bussystem 23 mit der
Spannungsversorgungseinrichtung 24 verbunden, so dass die Signale der Messeinrichtungen 18 weiter zur Steuerung der Spannungsversorgungseinrichtung 24 beitragen können. Die weiter oben genannte Rückmeldewicklung 22 ist ebenfalls mit der Spannungsversorgungseinrichtung 24 verbunden, so dass weiter der Betriebszustand des Trenntransformators 20 überwacht und in die Steuerung der Spannungsversorgungseinrichtung 24 einbezogen werden kann.
Bei dem Gleichrichter 19 ist ein Gleichrichter mit einer geringen Durchlassspannung bevorzugt, zum Beispiel eine Leistungs-Schottky-Diode. Eine Schottky-Diode wird im Gegensatz zu einer normalen Diode nicht durch einen Halbleiter-Halbleiter- Übergang, sondern durch einen Halbleiter-Metall-Übergang gebildet. Ein weiterer Vorteil der Schottky-Diode ist neben der geringen Durchlassspannung die hohe Schaltfrequenz.
Die Spannungsversorgungseinrichtung 24 stellt für den Trenntransformator 20 eine Impulsspannung bereit. Die Impulsladung bietet gegenüber der Konstantstrom- oder Konstantspannungsladung erhebliche Vorteile. Die
Spannungsversorgungseinrichtung ist vorteilhafterweise mikrocontroller-gesteuert ausgebildet, so dass der Ladevorgang mit geringem Aufwand überwachbar und steuerbar ist. Der Trenntransformator übernimmt hier im Wesentlichen die Aufgabe eines Übertragers mit galvanischer Trennung und kann durch Wahl einer hohen Impulsfolgefrequenz klein und kompakt aufgebaut sein.
Die Spannungsversorgungseinrichtung 24 weist Eingangsklemmen 26 auf, die mit einer externen Stromquelle verbindbar sind. Bei der externen Stromquelle kann es sich beispielsweise um das öffentliche Stromnetz handeln, um einen durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Generator oder um eine Solaranlage. Die Spannungsversorgungseinrichtung 24 kann weiter die Mittel aufweisen, die zur Umformung der durch die externe Stromquelle bereitgestellten Elektroenergie erforderlich sind, beispielsweise einen Transformator und/oder einen Gleichrichter. Diese Mittel können jedoch auch extern bereitgestellt sein, zum Beispiel in eine externe Ladestation integriert sein. Zur Einspeisung der in der Spannungsversorgungseinrichtung 24 aufbereiteten Ladespannung zur Primärwicklung 20p des Trenntransformators 20 ist eine Schaltstufe 21 vorgesehen, die als eine Leistungs-Schaltstufe mit geringem Innenwiderstand ausgebildet ist. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schaltstufe 21 als ein Leistungs-Transistor ausgebildet, bei dem es sich vorteilhafterweise um einen Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT) handeln kann.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielhaft dargestellt, dass die erfindungsgemäße Ladevorrichtung 1 Aufgaben zu erfüllen vermag, die über die eigentliche Aufladung des Akkumulators hinausgehen. Dazu zählt die exakte Überwachung des Ladezustandes jeder Sekundärzelle und die Abschaltung leistungsschwacher oder defekter Sekundärzellen. Die in Fig. 1 beschriebene Ladevorrichtung ist bevorzugt für Akkumulatoren mit einer Kapazität kleiner 100 Ah vorgesehen.
Fig. 2 zeigt nun eine Ladevorrichtung 2, die bevorzugt für Akkumulatoren mit einer Kapazität im Bereich von 100 bis 600 Ah geeignet ist. Die Ladevorrichtung 2 unterscheidet sich im Wesentlichen von der in Fig. 1 beschriebenen Ladevorrichtung 1 dadurch, dass die Primärwicklung 20p sowie die Sekundärwicklungen 20s des Trenntransformators 20 mit einer Mittelanzapfung ausgebildet sind. Die Primärwicklung 20p wird nun im Gegentaktverfahren betrieben, d. h. jede der beiden Teilwicklungen der Primärwicklung 20p sind mit einer Schaltstufe 21 verbunden, die wie in dem in Fig. 1 weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel durch einen IGBT gebildet sein können. Die Spannungsversorgungseinrichtung 24 ist dementsprechend modifiziert und weist eine Gegentaktschaltung zur Ansteuerung der beiden Schaltstufen 21 auf.
Entsprechend der beschriebenen Ausbildung der Sekundärwicklung 20s mit Mittelanzapfung sind nun zwei Gleichrichter 19 vorgesehen, die wie in dem in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel als Leistungs-Schottky-Diode ausgebildet sind. Es wird nun eine Zweiweg-Gleichrichtung realisiert, so dass die Strombelastung der Sekundärwicklung 20s gegenüber einer Sekundärwicklung ohne Mittelanzapfung halbiert ist. Um die bei der höheren Leistungsdichte des Akkumulators 15 zu erwartende höhere Erwärmung der Sekundärzellen 17 zu begrenzen, ist eine Kühleinrichtung 27 vorgesehen, die beispielsweise als eine Flüssigkeitskühlung ausgebildet sein kann. Die an den Sekundärelementen erzeugte Verlustwärme kann durch Kühllamellen abgeführt werden, die mit den Sekundärelementen 17 in thermischem Kontakt sind.
Es kann weiter ein zusätzlicher Energiespeicher vorgesehen sein, der beispielsweise beim Bremsen erzeugte Spitzenenergie kurzzeitig speichert, so dass der Akkumulator 17 nicht mit einem unzulässig hohen Ladestrom beaufschlagt wird. Als Energiespeicher kann eine Kondensator-Batterie 14 vorgesehen sein, die über eine Zuschalteinrichtung 13 zuschaltbar ist. Die Zuschalteinrichtung 13 kann durch die Motorsteuerung 12 angesteuert werden, und zwar immer dann, wenn der Motor 11 in den Generatorbetrieb geschaltet ist. Die Kondensator-Batterie besteht aus elektrochemischen Doppelschicht-Kondensatoren, die mit sehr hoher Kapazität im Bereich von einigen F ausbildbar sind.
Fig. 3 zeigt nun eine Ladevorrichtung 3, die bevorzugt für Akkumulatoren mit einer Kapazität größer 600 Ah vorgesehen ist.
Die Ladevorrichtung 3 ist wie die in Fig. 2 vorstehend beschriebene Ladevorrichtung 2 ausgebildet, mit dem Unterschied, dass für jede der Sekundärzellen 17 ein Trenntransformator 20 vorgesehen ist. Der Trenntransformator 20 weist folglich nur eine Sekundärwicklung 20s auf. Die Primärwicklung 20p sowie die Sekundärwicklung 20s sind mit einer Mittelanzapfung ausgebildet, um wie in Fig. 2 beschrieben, das Gegentaktprinzip anwenden zu können. Vorteilhafterweise können die Trenntransformatoren 20 als Hochfrequenztransformatoren ausgebildet sein. Sie können beispielsweise für eine Hochfrequenz im Bereich von 40 kHz bis 125 kHz ausgebildet sein. Durch die Ausbildung des Trenntransformators 20 als Hochfrequenztransformator kann die Baugröße des Trenntransformators deutlich verringert werden. Die Versorgung des Trenntransformators 20 mit Hochfrequenz erfordert zwar die Bereitstellung eines Frequenzwandlers in der Spannungsversorgungseinrichtung 24, doch überwiegen die Vorteile, wie beispielsweise Einsparung von Wicklungsmaterial und die Möglichkeit, als Wicklungsmaterial ein Verbundmaterial aus einem nichtleitenden Kern und einer leitfähigen Hülle vorzusehen, da infolge des sogenannten Skin-Effekts die Stromleitung auf den Oberflächenbereich beschränkt ist.
In den in Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Ladevorrichtung 1 bis 3 jeweils in das Fahrzeug integriert. Es ist jedoch auch möglich, die Ladevorrichtung bis auf wenige im Fahrzeug verbleibende Bauteile als eine externe Ladevorrichtung auszubilden, die beispielsweise in Tankstellen oder in der heimischen Garage stationiert sein kann.
Fig. 4 zeigt eine Ladevorrichtung 4, die wie die in Fig. 1 beschriebene Ladevorrichtung 1 ausgebildet ist, mit dem Unterschied, dass sie über Trennstellen verfügt, die einen als externen Abschnitt nutzbaren Abschnitt 4e von einem internen Abschnitt 4i trennen. Die Trennstellen können beispielsweise als Steckverbindungen ausgebildet sein. Die Steckkontakte bzw. Steckbuchsen können vorteilhafterweise in einem Ladestecker zusammengefasst sein. Der externe, d. h. außerhalb des Fahrzeugs anordenbare Abschnitt 4e umfasst den Trenntransformator 20 sowie die Spannungsversorgungseinrichtung 24. Der interne Abschnitt 4i umfasst die
Gleichrichter 19 sowie die Messeinrichtungen 18. Es kann vorgesehen sein, diese Komponenten der Ladevorrichtung in den Akkumulator 15 zu integrieren.
Fig. 5 zeigt den Schaltungsaufbau der in dem Fahrzeug verbleibenden Komponenten. Der externe Abschnitt 4e der in Fig. 4 dargestellten Ladevorrichtung 4 ist entfernt. An Stelle der Sekundärwicklungen 20s sind im internen Abschnitt 4i der Ladevorrichtung 4, der im Fahrzeug verblieben ist, Kurzschlussbrücken 20k vorgesehen, um nach Beendigung des Ladevorgangs und Trennung des externen Abschnitts 4e vom internen Abschnitt 4i der Ladevorrichtung 4 den durch die Sekundärwicklungen 20s gebildeten elektrischen Leitungsabschnitt zu ersetzen und so die im internen Abschnitt 4i implementierte Überwachungsfunktion der Sekundärzellen zu sichern und damit die Abschaltung defekter Sekundärzellen weiter zu ermöglichen. Die Kurzschlussbrücken 20k können in einem speziellen Stecker zusammengefasst sein, der anstelle des vorstehend beschriebenen Ladesteckers in die entsprechenden Steckkontakte bzw. Steckbuchsen des internen Abschnitts 4i der Ladevorrichtung 4 eingesteckt ist.
Bei dem in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schaltungsaufbau in Fig. 1 zugrunde gelegt. Es ist aber auch möglich, den Schaltungsaufbau nach Fig. 2 und 3 vorzusehen, vorteilhafterweise den Schaltungsaufbau nach Fig. 3. Der Vorteil des in Fig. 3 gezeigten Schaltungsaufbaus ist darin zu sehen, dass die Strombelastung durch die jeweils mit Mittelanzapfungen ausgebildete Primär- und Sekundärwicklung (20p, 19p) des Trenntransformators 20 in den Wicklungen geringer ist, sodass auch die Strombelastung der Steckkontakte und der mit den Wicklungen (20p, 19p) verbundenen elektronischen Bauelemente (Gleichrichter 19 und mit Transistoren ausgebildete Schaltstufe 21) auf die Hälfte gegenüber Einweggleichrichtung reduziert ist. Ein weiterer Vorteil entsteht, wenn der
Trenntransformator 20, wie weiter oben beschrieben, als Hochfrequenztransformator ausgebildet ist.
Es wären Ausführungen denkbar, bei denen das Konzept der einzelnen Figuren miteinander in Art eines gemischten Konzepts kombiniert wird.
Bezugszeichenliste
1 bis 4 Ladevorrichtung
11 Motor bzw. Motor im Generatorbetrieb
12 Motorsteuerung
13 Zuschalteinrichtung für Supercap-Batterie
14 Kondensator-Batterie
15 Akkumulator
15k Akkumulator-Anschlussklemmen
16 Abschalteinrichtung
17 Sekundärzelle
18 Messeinrichtung zur Überwachung des Ladezustandes
19 Gleichrichter
20 Trenntransformator
20k Kurzschlussbrücke
20p Primärwicklung
20s Sekundärwicklung
21 Schaltstufe
22 Rückmeldewicklung
23 Bus-Verbindung
24 Spannungsversorgungseinrichtung
25 Fahrzeug-Steuereinrichtung
26 Eingangsklemmen
27 Kühleinrichtung

Claims

Ansprüche
1. Ladevorrichtung für Akkumulatoren mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Sekundärzellen, insbesondere zum Einsatz in elektrischen Fahrzeugantrieben, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der mindestens zwei Sekundärzellen (17) ein durch einen Trenntransformator (20) galvanisch getrennter Ladestromkreis vorgesehen ist, der einen Gleichrichter (19) und eine Messeinrichtung (18) zur Erfassung und Auswertung des Ladestroms aufweist, wobei der Ausgang der Messeinrichtung (18) mit einer Abschalteinrichtung (16) verbunden ist, die in Reihe mit der
Sekundärzelle (17) geschaltet ist.
2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltvorrichtung (16) so ausgebildet ist, dass der Ladestromkreis durch die Abschalteinrichtung (16) unterbrochen ist, wenn der Ladestrom der Sekundärzelle (17) außerhalb eines eingestellten Sollbereichs ist.
3. Ladevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestromkreis so ausgebildet ist, dass anstelle der abgeschalteten Sekundärzelle (17) eine Überbrückungsschaltung eingeschaltet ist, wenn der Ladestromkreis unterbrochen ist.
4. Ladevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsschaltung mindestens die Messeinrichtung (18), eine Sekundärwicklung (20s) des Trenntransformators (20) und den Gleichrichter (19) umfasst.
5. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Trenntransformator (20) vorgesehen ist, der pro Ladestromkreis eine galvanisch getrennte niederohmige Sekundärwicklung (20s) aufweist.
6. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Trenntransformator (20) vorgesehen ist, dessen
Primärwicklung (20p) und dessen Sekundärwicklungen (20s) eine Mittelanzapfung aufweisen.
7. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der mindestens zwei Ladestromkreise ein Trenntransformator (20) mit einer galvanisch getrennten niederohmigen Sekundärwicklung (20s) vorgesehen ist.
8. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trenntransformator (20) eine Rückmeldewicklung (22) aufweist.
9. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (19) eine geringe Durchlassspannung aufweist.
10. Ladevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (19) durch eine Leistungs-Schottky-Diode gebildet ist.
11. Ladevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (19) und die Sekundärwicklung (2Os) des Trenntransformators (20) für den maximalen Betriebsstrom des Akkumulators (15) ausgelegt sind, wenn Einweggleichrichtung vorgesehen ist oder dass der Gleichrichter (19) und die Sekundärwicklung (20s) des Trenntransformators (20) für den halben maximalen Betriebsstrom des Akkumulators (15) ausgelegt sind, wenn Vollweggleichrichtung vorgesehen ist.
12. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung (20p) des Trenntransformators (20) mit einer Schaltstufe
(21) verbunden ist, die von einer vorzugsweise mikrocontrollergesteuerten
Spannungsversorgungseinrichtung (24) gespeist ist.
13. Ladevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstufe (21) durch mindestens einen Insulated-Gate Bipolar Transistor (IGBT) gebildet ist.
14. Ladevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungseinrichtung (24) durch eine vorzugsweise mikrocontrollergesteuerte Steuereinrichtung (25) steuerbar ist.
15. Ladevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) zur Drehzahlsteuerung und/oder Traktionskontrolle vorgesehen ist.
16. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Trenntransformator(en) (20) und die Spannungsversorgungseinrichtung (24) eine Baugruppe bilden, und dass die Ladestromkreise lösbare Verbindungseinrichtungen aufweisen, über welche die Sekundärwicklungen (20s) des Trenntransformators (20) bzw. der Trenntransformatoren (20) in die Ladestromkreise eingebunden sind.
17. Ladevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verbindungseinrichtungen des Ladestromkreises durch Kurzschlussbrücken (20k) überbrückbar sind.
18. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärzellen (17) des Akkumulators (15) mit einer Kühleinrichtung (27) verbunden sind.
PCT/EP2009/002362 2008-04-01 2009-03-31 Akkumulator-ladevorrichtung WO2009121576A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016957.9 2008-04-01
DE102008016957A DE102008016957A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Akkumulator-Ladevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009121576A2 true WO2009121576A2 (de) 2009-10-08
WO2009121576A3 WO2009121576A3 (de) 2010-02-18

Family

ID=40718860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002361 WO2009121575A2 (de) 2008-04-01 2009-03-31 Akkumulator-ladevorrichtung
PCT/EP2009/002362 WO2009121576A2 (de) 2008-04-01 2009-03-31 Akkumulator-ladevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002361 WO2009121575A2 (de) 2008-04-01 2009-03-31 Akkumulator-ladevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008016957A1 (de)
WO (2) WO2009121575A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103262333A (zh) * 2011-03-25 2013-08-21 宝马股份公司 电池系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11218003B2 (en) 2009-09-22 2022-01-04 Phoenix Broadband Technologies, Llc Method and apparatus for intelligent battery charge equalization and monitoring
US8148942B2 (en) 2009-11-05 2012-04-03 O2Micro International Limited Charging systems with cell balancing functions
EP2549619A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-23 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Lade- und Abladesteuervorrichtung
US10295608B2 (en) 2014-07-18 2019-05-21 Phoenix Broadband Technologies, Llc Non-intrusive correlating battery monitoring system and method
JP6994428B2 (ja) * 2018-04-26 2022-01-14 Ntn株式会社 蓄電池充電装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573832A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-15 SMH Management Services AG Gerät zum Laden eines Wiederaufladbaren Akkumulators
US5311973A (en) * 1992-07-31 1994-05-17 Ling-Yuan Tseng Inductive charging of a moving electric vehicle's battery
EP0769837A2 (de) * 1995-10-19 1997-04-23 Hitachi, Ltd. Batterieladevorrichtung und elektrisches Fahrzeug damit
US5659237A (en) * 1995-09-28 1997-08-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Battery charging using a transformer with a single primary winding and plural secondary windings
FR2802723A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Systemes Et Conversion Ind D E Dispositif d'alimentation electrique a plusieurs niveaux de tension continue de sortie a base de batteries connectees en serie
WO2007012315A2 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079303A (en) * 1976-07-28 1978-03-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Charging system and method for multicell storage batteries
US4084124A (en) * 1976-11-24 1978-04-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for conditioning of nickel-cadmium batteries
US4331911A (en) * 1978-05-22 1982-05-25 Park Robert H Method of equalizing the voltages of the individual cells of storage batteries
US4591777A (en) * 1984-12-17 1986-05-27 Solid State Chargers Research & Development Multi-station modular charging system for cordless tools and appliances
FR2735624B1 (fr) * 1995-06-16 1997-09-05 Smh Management Services Ag Chargeur pour accumulateur d'energie electrique
DE10147051A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Andreas Breitmoser Universal-Ladeeinrichtung und Anordnung derselbigen
JP4116609B2 (ja) * 2004-11-04 2008-07-09 パナソニックEvエナジー株式会社 電源制御装置、電動車両および電池制御ユニット

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573832A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-15 SMH Management Services AG Gerät zum Laden eines Wiederaufladbaren Akkumulators
US5311973A (en) * 1992-07-31 1994-05-17 Ling-Yuan Tseng Inductive charging of a moving electric vehicle's battery
US5659237A (en) * 1995-09-28 1997-08-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Battery charging using a transformer with a single primary winding and plural secondary windings
EP0769837A2 (de) * 1995-10-19 1997-04-23 Hitachi, Ltd. Batterieladevorrichtung und elektrisches Fahrzeug damit
FR2802723A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Systemes Et Conversion Ind D E Dispositif d'alimentation electrique a plusieurs niveaux de tension continue de sortie a base de batteries connectees en serie
WO2007012315A2 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103262333A (zh) * 2011-03-25 2013-08-21 宝马股份公司 电池系统
US10046654B2 (en) 2011-03-25 2018-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Battery system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009121576A3 (de) 2010-02-18
DE102008016957A8 (de) 2010-01-28
DE102008016957A1 (de) 2009-10-08
WO2009121575A3 (de) 2010-02-18
WO2009121575A2 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286033B1 (de) Leistungsschaltung zur stromversorgung in einem elektrisch angetriebenen fahrzeug und stationäres energieversorgungssystem
DE102018106305B4 (de) Wechselstromladung einer intelligenten Batterie
DE102009033185B4 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
EP2721704B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von mehrspannungsbordnetzen
DE102012205109B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung, Energiespeichereinrichtung zum Erzeugen einer Versorgungsspannung für eine elektrische Maschine sowie Sytem mit einer Energiespeichereinrichtung
WO2018122094A1 (de) Niedervoltauskopplung aus einem modularen energiespeicher-umrichtersystem
WO2016005101A1 (de) Umrichter mit redundanter schaltungstopologie
EP2673860B1 (de) Laden eines energiespeichers
EP2619842A2 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
AT510025B1 (de) Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs
WO2013143853A1 (de) Verfahren zum aufheizen von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufheizbare energiespeichereinrichtung
EP2842214B1 (de) Verfahren zum laden von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufladbare energiespeichereinrichtung
WO2015110407A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bordnetzes
WO2013143771A1 (de) Verfahren zum aufheizen von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufheizbare energiespeichereinrichtung
DE102010051323B4 (de) Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeuges mit einem Zwei-Weg-Laderegler
DE112019004360T5 (de) Stromversorgungssystem
WO2009121576A2 (de) Akkumulator-ladevorrichtung
DE102011080058B4 (de) Leistungselektronikgerät, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
WO2014037157A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zum bestimmen des ladungszustands von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung
DE102014201440A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit optimierter Durchschaltfunktion
WO2012163572A2 (de) Energieversorgungseinrichtung für wechselrichterschaltungen
EP2859639A1 (de) Ladungsausgleichsschaltung für einen energiespeicher und verfahren zum ausgleichen von ladungsunterschieden in einem energiespeicher
EP4355607A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug
DE102022001418A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Fahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs aus einer Wechselspannung, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladeeinrichtung
DE102023202262A1 (de) Wandlereinrichtung mit mehreren Auflademodi zum Aufladen einer Fahrzeugantriebsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09727162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 03/03/2011)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09727162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2