DE102013220243A1 - Verfahren zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie bzw. Batterie mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie - Google Patents

Verfahren zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie bzw. Batterie mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013220243A1
DE102013220243A1 DE201310220243 DE102013220243A DE102013220243A1 DE 102013220243 A1 DE102013220243 A1 DE 102013220243A1 DE 201310220243 DE201310220243 DE 201310220243 DE 102013220243 A DE102013220243 A DE 102013220243A DE 102013220243 A1 DE102013220243 A1 DE 102013220243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
aging
state
cell
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310220243
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Boehm
Andreas Lemke
Alfons Doerr
Christian Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310220243 priority Critical patent/DE102013220243A1/de
Priority to CN201480055359.7A priority patent/CN105593056B/zh
Priority to PCT/EP2014/070530 priority patent/WO2015052009A1/de
Priority to GB1604958.7A priority patent/GB2533519B/en
Priority to US15/027,553 priority patent/US10406938B2/en
Publication of DE102013220243A1 publication Critical patent/DE102013220243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0069Charging or discharging for charge maintenance, battery initiation or rejuvenation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/042
    • H02J7/045
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie (1) bzw. eine Batterie (1) mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie (1). Dabei erfolgt ein Erfassen von Batterieparametern, die den aktuellen Zustand der Batterie (1) beschreiben, ein Prüfen anhand eines vorgegebenen Alterungsmodells und der Batterieparameter, ob der Zustand der Batterie (1) ein Alterungszustand ist, in dem die Zellalterung der Batterie (1) bei einer zyklischen Ladung- bzw. Entladung geringer ist, als in einem Ruhezustand, in dem keine Ladung- bzw. Entladung der Batterie (1) erfolgt, und ein zyklisches teilweises Entladen und teilweises Laden der Batterie (1), falls die Batterie (1) sich in einem solchen Alterungszustand befindet. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Batterie (1) zeichnen sich durch eine verringerte Zellalterung aus. Das bedeutet, dass eine solche Batterie (1), bzw. eine Batterie (1) auf die das Verfahren angewendet, eine erhöhte Lebensdauer aufweist. Daraus resultieren insbesondere Kostenvorteile, ökologische Vorteile und eine verbesserte Anwenderfreundlichkeit.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie bzw. eine Batterie mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie
  • Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb (EVs, HEVs, PHEVs, etc.) besitzen als Speicher für energetische elektrische Ladung häufig sogenannte elektrochemische Zellen, wie z.B. Lithium-Ionen-Zellen oder Eisen-Metallhydrid-Zellen. Im Zustandsbereich ihrer Nutzung als Energiespeicher befinden sich diese Zellen nicht in einem stabilen Gleichgewichtszustand. D.h. die Zellen entladen sich einerseits mit einem, typischer Weise im μA- oder mA-Bereich liegenden, Strom. Andererseits gibt es auch irreversible Zersetzungsreaktionen der Zellen. Die Strukturen reagieren also hin zu einer veränderten chemischen Zusammensetzung, welche den Nutzungsbereich der Zelle einschränkt. Diese Reaktionen werden daher auch als Zellalterung bezeichnet. Zellalterung hängt von vielen Faktoren, sogenannten Alterungs- bzw. Beschleunigungsfaktoren, ab. Dazu gehört als wichtigster Faktor die Temperatur, aber auch der Ladezustand (SOC – State of Charge) der Zelle. Diese beiden Faktoren bestimmen maßgeblich die kalendarische Alterung, d.h. diejenige Alterung, die unabhängig von der Nutzung der Batterie, bzw. der Zelle ist. Nutzungsabhängige Alterungsfaktoren (sogenannte zyklische Alterung) sind z.B. die fließenden Lade- und Entladeströme, der Lade-/Entladehub, ebenso die Temperatur und weitere Faktoren. Die Zellalterung kann zum Beispiel in Bezug auf die nutzbare Kapazität C ausgedrückt werden, d.h. zum Zeitpunkt t0 ist die Kapazität C(t0) = C0. Zu späteren Zeitpunkten ist alterungsbedingt C(t > t0) < C0.
  • Die Alterung kann modellmäßig (abstrakt) als alterungsfaktor- und zustandsabhängige Funktion beschrieben werden: C(t) = f(AF1, AF2, ..., Z1, Z2, ..., C0, t)
  • Dabei sind AF1, AF2, etc... die oben genannten Alterungsfaktoren. Z1, Z2, etc. beschreiben Zustände, wie z.B. Lagerung, Laden, Entladen, etc. und t ist die Zeit.
  • Eine analoge Beschreibung lässt sich auch für die Alterung des Innenwiderstandes der Zelle oder andere relevante Eigenschaften, auf welche die Zelle designed wurde, angeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie umfasst ein Erfassen von Batterieparametern, die den aktuellen Zustand der Batterie beschreiben, ein Prüfen anhand eines vorgegebenen Alterungsmodells und der Batterieparameter, ob der Zustand der Batterie ein Alterungszustand ist, in dem die Zellalterung der Batterie bei einer zyklischen Ladung- bzw. Entladung geringer ist, als in einem Ruhezustand, in dem keine Ladung- bzw. Entladung der Batterie erfolgt, und ein zyklisches teilweises Entladen und teilweises Laden der Batterie, falls die Batterie sich in einem solchen Alterungszustand befindet.
  • Die erfindungsgemäße Batterie mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie umfasst eine Messeinheit, die eingerichtet ist, Batterieparameter, die den aktuellen Zustand der Batterie beschreiben, zu erfassen, eine Prüfeinheit, die eingerichtet ist anhand eines vorgegebenen Alterungsmodells und der Batterieparameter zu prüfen, ob der Zustand der Batterie ein Alterungszustand ist, in dem die Zellalterung der Batterie bei einer zyklischen Ladung- bzw. Entladung geringer ist, als in einem Ruhezustand, in dem keine Ladung- bzw. Entladung der Batterie erfolgt, und eine Belastungseinheit, die eingerichtet ist, die Batterie durch ein zyklisches teilweises Entladen und teilweises Laden zu belasten, falls die Batterie sich in einem solchen Alterungszustand befindet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Batterie zeichnen sich durch eine verringerte Zellalterung aus. Das bedeutet, dass eine solche Batterie, bzw. eine Batterie auf die das Verfahren angewendet wird, eine erhöhte Lebensdauer aufweist. Daraus resultieren insbesondere Kostenvorteile, ökologische Vorteile und eine verbesserte Anwenderfreundlichkeit.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Insbesondere erfolgt das zyklische teilweise Entladen und teilweises Laden der Batterie über einen Schwingkreis. Durch einen Schwingkreis kann zugleich eine zeitliche Taktung des teilweisen Entladens und teilweisen Ladens der Batterie ermöglicht werden, wodurch keine zusätzlichen Taktgeber benötigt werden. Insbesondere ein Schwingkreis, der eine Spule und eine Kapazität als schwingende Elemente nutzt, ist im Gegensatz zu manch anderen für diese Anwendung geeigneten Energiespeichern selbst nicht einer Zellalterung unterlegen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Batterieparameter einen Batteriestrom, eine Batteriespannung, eine Batterietemperatur, einen Ladezustand und/oder ein Zellalter umfassen. Diese Parameter können über eine einfache Sensorik erfasst werden, und ermöglichen dadurch wiederum eine kostengünstige und zuverlässige Implementierung.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das zyklische teilweise Entladen und teilweise Laden der Batterie nur dann erfolgt, wenn die Batterie an ein Ladegerät angeschlossen ist. In diesem Falle kann ein Energieverlust der Batterie, der durch das teilweise Ladens- und teilweise Laden der Batterie verursacht wird ausgeglichen werden. Die Batterie bleibt somit zu jedem Zeitpunkt einsatzbereit.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, wenn die beim Entladen von der Batterie abgegebene Energie für ein darauf folgendes Laden der Batterie zwischengespeichert wird. Damit kann die für das teilweise Laden der Batterie notwendige Energie minimiert werden. Die Batterie kann Energie über längere Zeit speichern, wenn kein Ladegerät angeschlossen ist, und der Energieverbrauch wird verringert, wenn ein Ladegerät angeschlossen ist.
  • Insbesondere erfolgt das zyklische teilweise Entladen und teilweise Laden der Batterie nur dann, wenn der Ladezustand der Batterie über einem Schwellenwert liegt. Ein vollständiges Entladen der Batterie oder ein Entladen der Batterie unter einen durch eventuelle weitere an die Batterie angeschlossene Komponenten benötigten Energiegehalt wird vermieden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Belastungseinheit einer erfindungsgemäßen Batterie einen Schwingkreis umfasst. Durch einen Schwingkreis kann zugleich eine zeitliche Taktung des teilweisen Entladens und teilweisen Ladens der Batterie ermöglicht werden, wodurch keine zusätzlichen Taktgeber benötigt werden. Insbesondere ein Schwingkreis, der eine Spule und eine Kapazität als schwingende Elemente nutzt, ist im Gegensatz zu manch anderen für diese Anwendung geeigneten Energiespeichern selbst nicht einer Zellalterung unterlegen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Batterie mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Traktionsbatterie ist. Insbesondere in diesem Umfeld werden hohe Leistungsansprüche an Batterien gestellt, wobei ein hoher Kostendruck besteht. Beide Anforderungen werden durch eine erfindungsgemäße Batterie bedient.
  • Insbesondere ist die Batterie eine Lithium-Ionen-Zelle oder eine Eisen-Metallhydrid-Zelle. Diese Zellen weisen für das Verfahren besonders günstige Eigenschaften bezüglich ihrer Zellalterung auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 ein Ablaufdiagram des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer beispielhaften Ausführungsform, und
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterie in einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Zellalterung, also die Gesamtalterung, einer Batterie ergibt sich aus kalendarischer Alterung und zyklischer Alterung. Die kalendarischer Alterung und die zyklischer Alterung sind bei den meisten Batterien superponierbar. Die Zellalterung kann modellmäßig (abstrakt) als alterungsfaktor- und zustandsabhängige Funktion f(AF1, AF2, ..., Z1, Z2, ..., C0, t) beschrieben werden. Dabei sind AF1, AF2, etc... die zuvor genannten Alterungsfaktoren. Z1, Z2, etc. beschreiben Zustände, wie z.B. Lagerung, Laden, Entladen, etc. und t ist die Zeit. Es gibt dabei auch elektrochemische Strukturen in Batterien, bei denen die zeitliche Ableitung einer Funktion, welche die Zellalterung der Batterie beschreibt, ein Minimum bei einem Betriebszustand besitzt. Somit ist die Geschwindigkeit der Zellalterung in diesem Betriebszustand minimal.
  • Es zeigt sich bei vielen Batterien, dass eine zyklische Alterung umso kleiner ist, je kleiner der Zyklus (= Lade- und Entladehub) ist. Ergibt sich gleichzeitig eine Hemmung kalendarischer Alterung durch Zyklisierung, also durch Laden- und Entladen der Batterie, so ist eine reine Lagerung, wie sie typischerweise geschieht, gegenüber einer Zyklisierung mit kleinen Zyklen ungünstiger. Durch Anregung von kleinen, auch Minizyklen genannten, Zyklen, kann also für ein entsprechendes elektrochemisches System die Alterungsgeschwindigkeit verringert, bzw. die Lebensdauer der Batterie erhöht werden.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagram eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie 1 in einer beispielhaften Ausführungsform. Das Verfahren wird bevorzugt zyklisch durchgeführt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 erfolgt ein Erfassen von Batterieparametern, die den aktuellen Zustand der Batterie 1 beschreiben. Solche Batterieparameter sind z.B. eine Batteriestrom, eine Batteriespannung, eine Batterietemperatur, ein Ladezustand und/oder ein Zellalter der Batterie. Typischerweise werden die Batterieparameter erfasst, die einem Alterungsmodell zugrunde liegen, das die Zellalterung der Batterie 1 beschreibt. Die Batterieparameter können über eine geeignete Sensorik erfasst werden. Eine solche Sensorik ist in vielen Batterien bereits vorhanden und kann entsprechend genutzt werden.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt S2 erfolgt ein Prüfen anhand eines vorgegebenen Alterungsmodells und der Batterieparameter, ob der Zustand der Batterie ein Alterungszustand ist, in dem die Zellalterung der Batterie 1 bei einer zyklischen Ladung- bzw. Entladung geringer ist, als in einem Ruhezustand, in dem keine Ladung- bzw. Entladung der Batterie erfolgt. Ein solches Alterungsmodell kann entweder aus theoretischen Überlegungen heraus oder aber auch mittels einer Versuchsreihe ermittelt werden. So könnten zum Beispiel mehrere baugleiche Batterien im Rahmen unterschiedlicher Batterieparameter und Zustände betrieben werden, um nach einem definierten Zeitraum eine Alterung der Batterien zu messen (z.B. durch eine Kapazitäts- oder Innenwiderstandsermittlung) und daraus eine Alterungsfunktion anzunähern.
  • Das Alterungsmodell wird in der hier beschriebenen Ausführungsform durch eine Alterungsfunktion beschrieben, die eine maximale Kapazität der Batterie über einen Zeitverlauf in Abhängigkeit der erfassten Batterieparameter und zumindest eines Batteriezustandes beschreibt. Der Batteriezustand ist hier entweder ein erster Zustand, in dem die Batterie zyklisch geladen bzw. entladen wird, oder ein zweiter Zustand, in dem die Batterie nicht zyklisch geladen bzw. entladen wird. Es wird die Ableitung dieser Alterungsfunktion gebildet. Die Ableitung dieser Alterungsfunktion kann als eine Alterungsgeschwindigkeit, also das Abnehmen der Kapazität über die Zeit, interpretiert werden. Ein erster Ergebniswert wird basierend auf dem aktuellen Zeitpunkt, den erfassten Batterieparametern und unter Annahme des ersten Zustandes gebildet. Ein zweiter Ergebniswert wird basierend auf dem aktuellen Zeitpunkt, den erfassten Batterieparametern und unter Annahme des zweiten Zustandes gebildet. Der erste Ergebniswert wird mit dem zweiten Ergebniswert verglichen.
  • Ist der erste Ergebniswert kleiner oder gleich dem zweiten Ergebniswert, so befindet sich die Batterie in einem Alterungszustand, in dem die Zellalterung der Batterie 1 bei einer zyklischen Ladung- bzw. Entladung größer oder gleich ist, als in einem Ruhezustand, in dem keine Ladung- bzw. Entladung der Batterie erfolgt. In diesem Falle verzweigt das Verfahren zurück in den ersten Verfahrensschritt S1.
  • Ist der erste Ergebniswert größer als der zweite Ergebniswert, so befindet sich die Batterie in einem Alterungszustand, in dem die Zellalterung der Batterie 1 bei einer zyklischen Ladung- bzw. Entladung geringer ist, als in einem Ruhezustand, in dem keine Ladung- bzw. Entladung der Batterie erfolgt. Das Verfahren verzweigt in einen dritten Verfahrensschritt S3.
  • In dem dritten Verfahrensschritt S3 erfolgt ein zyklisches teilweises Entladen und teilweises Laden der Batterie 1. Die Batterie wird somit in den ersten Zustand gebracht, wodurch die Zellalterung der Batterie gegenüber dem Ruhezustand verringert wird. Ein solches zyklisches teilweises Entladen und teilweises Laden der Batterie 1 kann über einen Schwingkreis erfolgen. Dabei wird ein Schwingkreis unter der Abgabe von Energie durch die Batterie angeregt, und die Batterie 1 somit geringfügig entladen. In einem definierten Schwingungszustand des Schwingkreises wird die Energie der Batterie wieder zugeführt. Die Batterie wird somit wieder geladen. An Stelle des Schwingkreises ist ebenso die Nutzung anderer Energiespeicher möglich. So könnte z.B. in einem Batteriepack ein Ladungsaustausch zwischen zwei Batterien erfolgen.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform des Verfahrens verzweigt das Verfahren nach einer vordefinierten Zeit zurück in den ersten Verfahrensschritt S1. Eine Anzahl der in dem dritten Verfahrensschritt ausgeführten Zyklen eines teilweisen Ladens bzw. teilweisen Entladens hängt im Wesentlichen von der Dauer dieser Zyklen ab. Erfolg das teilweise Laden bzw. teilweise Entladen über einen Schwingkreis, so kann die Dauer eines Zyklus typischerweise über Dimensionierung einer Kapazität bzw. einer Induktivität in dem Schwingkreis erfolgen.
  • Das Verfahren kann des Weiteren einen einleitenden Verfahrensschritt umfassen, in dem überwacht wird, ob die Batterie 1 an ein Ladegerät angeschlossen ist. Das Verfahren wird nur dann weitergeführt, wenn ein Ladegerät angeschlossen ist. Bei einem zyklischen teilweisen Entladen und teilweisen Laden der Batterie 1 treten in der Praxis Verluste auf. Somit kann der Ladungszustand der Batterie durch das zyklische teilweises Entladen und teilweise Laden der Batterie 1 absinken. Um das zu verhindern, ist es daher vorteilhaft, diese Verluste durch ein Laden der Batterie über das Ladegerät zu kompensieren. Dazu könnte beispielsweise dem Schwingkreis Energie über das Ladegerät zugeführt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren einen vierten Verfahrensschritt umfassen, in dem überwacht wird, ob der Ladezustand der Batterie über einem Schwellenwert liegt, wobei das zyklische teilweise Entladen und teilweise Laden der Batterie nur dann erfolgt, wenn diese Bedingung erfüllt ist. Ein solcher Schwellenwert könnte zum Beispiel bei 90% des maximalen Ladungszustandes liegen (90% SOC). Da bei einem zyklischen teilweisen Entladen und teilweisen Laden der Batterie 1 in der Praxis Verluste auftreten und der Ladungszustand der Batterie durch das zyklische teilweise Entladen und teilweise Laden der Batterie 1 absinken kann, wird somit verhindert, dass die Batterie in einen Zustand gerät, in dem eine eventuell benötigte Batterieladung nicht mehr verfügbar ist. Ferner wird auch eine Tiefentladung der Batterie 1 verhindert.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterie 1 in einer beispielhaften Ausführungsform. Die Batterie 1 umfasst in dieser Ausführungsform eine einzelne Batteriezelle 6 mit einem positiven und einem negativen Kontakt. In anderen Ausführungsformen kann die Batterie 1 allerdings auch mehrere parallel oder in Reihe geschaltete Batteriezellen umfassen.
  • Eine Vorrichtung 5 zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie 1, ist an die beiden Kontakte der Batteriezelle 6 angeschlossen. Dabei ist die Zellalterung der Batterie 1 insbesondere eine Zellalterung der Batteriezelle 6.
  • Die Vorrichtung 5 umfasst eine Messeinheit 2, die eingerichtet ist Batterieparameter, die den aktuellen Zustand der Batteriezelle 6 beschreiben, zu erfassen. Dazu umfasst die Messeinheit 2 einen Spannungssensor, einen Stromsensor und einen Temperaturfühler. Ferner kann die Messeinheit 2 einen Zeitgeber zum Erfassen einer Zeit umfassen. Durch eine in der Messeinheit 2 befindliche Logik kann aus der durch den Spannungssensor erfassten Spannung und dem durch den Stromsensor erfassten Strom ein Ladezustand der Batterie 1 ermittelt werden. Die Messeinheit 2 ist somit zu einer Ausführung des in der beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschriebenen ersten Verfahrensschrittes S1 geeignet. Die erfassten Batterieparameter, also die Spannung, der Strom, die Temperatur und die Zeit, werden an eine Prüfeinheit 3 übertragen.
  • Die Vorrichtung umfasst die Prüfeinheit 3, die eingerichtet ist, anhand eines vorgegebenen Alterungsmodells und der Batterieparameter zu prüfen, ob der Zustand der Batterie 1 ein Alterungszustand ist, in dem die Zellalterung der Batterie 1 bei einer zyklischen Ladung- bzw. Entladung geringer ist, als in einem Ruhezustand, in dem keine Ladung- bzw. Entladung der Batterie 1 erfolgt. Dazu wird der in der beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschriebene zweite Verfahrensschritt S2 durch eine von der Prüfeinheit umfasste Recheneinheit durchgeführt. Die Alterungsfunktion könnte dabei in einem digitalen Speicher als eine mathematische Funktion gespeichert sein. Wird durch die Prüfeinheit 3 ermittelt, dass die Zellalterung der Batterie 1 bei einer zyklischen Ladung- bzw. Entladung geringer ist, als in einem Ruhezustand, so wird von der Prüfeinheit ein Aktivierungssignal ausgegeben. Die Prüfeinheit 3 ist somit eine Einheit, die den Zustand und die Alterungsfaktoren der Zelle misst und daraus gemäß einem vorher parametrisierten Alterungsmodell bestimmt, ob unter den äußeren Bedingungen (den gegebenen Batterieparametern) ein zyklisches teilweises Entladen und teilweises Laden der Batterie oder eine rein kalendarische Alterung eine insgesamt niedrigere Zellalterung bedeuten. Bedeutet ein zyklisches teilweises Entladen und teilweises Laden der Batterie 1 eine insgesamt niedrigere Zellalterung, so wird eine Belastungseinheit 4 an die Batterie 1 angeschlossen, die für dieses zyklische teilweise Entladen und teilweise Laden der Batterie 1 sorgt.
  • Die Vorrichtung umfasst zudem die Belastungseinheit 4, die eingerichtet ist, die Batterie 1 durch ein zyklisches teilweises Entladen und teilweises Laden zu belasten, falls die Batterie 1 sich in einem Alterungszustand befindet, in dem ein zyklisches teilweises Entladen und teilweises Laden der Batterie 1 eine insgesamt niedrigere Zellalterung bedeutet. Die Belastungseinheit ist derart mit der Prüfeinheit 3 verschaltet, dass diese durch das Aktivierungssignal aktiviert werden kann. Erfolgt eine Aktivierung durch das Aktivierungssignal, so wird ein von der Belastungseinheit umfasster elektromagnetischer Schwingkreis mit dem positiven Kontakt und dem negativen Kontakt der Batteriezelle 6 derart verbunden, dass der Schwingkreis durch eine von der Batteriezelle 6 abgegebene Energie in Schwingung versetzt wird. Bei einem Zurückschwingen wird der Schwingkreis über eine Ladeschaltung derart mit dem positiven Kontakt und dem negativen Kontakt der Batteriezelle 6 verbunden, dass die Batteriezelle 6 über den Schwingkreis geladen wird.
  • Ein solcher Schwingkreis besteht in seiner einfachsten Form aus einer Kapazität und einer Induktivität, sowie einem möglichst klein zu wählenden ohmschen Widerstand. Der Schwingkreis kann durch einen Schalter mit der Batteriezelle 6 verbunden werden. Die Batteriezelle 6 entlädt sich in den Schwingkreis. Anschließend wird die Batteriezelle 6 über den Schwingkreis wieder geladen. Die Schwingung ist gedämpft. Um also ein Entladen der Batterie zu vermeiden, könnte das zyklische teilweise Entladen und teilweise Laden der Batterie 1 nur bei Anschluss an ein elektrisches Ladegerät erfolgen. In diesem Falle kann beispielsweise ein Ladestrom durch die Messeinheit 2 detektiert werden und eine Aktivierung der Belastungseinheit 4 bei nicht vorhandenen oder zu geringem Ladestrom unterbunden werden. Ebenso könnte die Aktivierung der Belastungseinheit 4 unterbunden werden, wenn der Ladungszustand der Batterie 1 unter einer Restladungsschwelle (z.B. 90% des SOC) liegt. Durch entsprechende Auswahl der Kapazität und der Induktivität können eine Zyklusamplitude und eine Zyklusfrequenz bestimmt werden, die auf die speziellen Alterungseigenschaften der Batteriezelle 6 angepasst sind. Dabei ist die Zyklusamplitude durch die Energiemenge beschrieben, die von der Batteriezelle 6 bei dem zyklischen teilweisen Entladen und teilweisen Laden abgegeben bzw. aufgenommen wird. Die Zyklusfrequenz beschreibt die Dauer eines zyklischen Durchlaufs des zyklischen teilweisen Entladens und teilweisen Ladens.
  • Neben der obigen schriftlichen Offenbarung wird explizit auf die Offenbarung der 1 bis 2 verwiesen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie (1), umfassend: – Erfassen von Batterieparametern, die den aktuellen Zustand der Batterie (1) beschreiben, – Prüfen anhand eines vorgegebenen Alterungsmodells und der Batterieparameter, ob der Zustand der Batterie ein Alterungszustand ist, in dem die Zellalterung der Batterie (1) bei einer zyklischen Ladung- bzw. Entladung geringer ist, als in einem Ruhezustand, in dem keine Ladung- bzw. Entladung der Batterie erfolgt, – zyklisches teilweises Entladen und teilweises Laden der Batterie (1), falls die Batterie (1) sich in einem solchen Alterungszustand befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zyklische teilweise Entladen und teilweises Laden der Batterie über einen Schwingkreis erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieparameter einen Batteriestrom, eine Batteriespannung, eine Batterietemperatur, einen Ladezustand und/oder ein Zellalter umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zyklische teilweise Entladen und teilweise Laden der Batterie nur dann erfolgt, wenn die Batterie an ein Ladegerät angeschlossen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Entladen von der Batterie abgegebene Energie für ein darauf folgendes Laden der Batterie zwischengespeichert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zyklische teilweise Entladen und teilweise Laden der Batterie nur dann erfolgt, wenn der Ladezustand der Batterie über einem Schwellenwert liegt.
  7. Batterie (1) mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie (1), umfassend: – eine Messeinheit (2), die eingerichtet ist, Batterieparameter, die den aktuellen Zustand der Batterie beschreiben, zu erfassen, – eine Prüfeinheit (2), die eingerichtet ist anhand eines vorgegebenen Alterungsmodells und der Batterieparameter zu prüfen, ob der Zustand der Batterie (1) ein Alterungszustand ist, in dem die Zellalterung der Batterie (1) bei einer zyklischen Ladung- bzw. Entladung geringer ist, als in einem Ruhezustand, in dem keine Ladung- bzw. Entladung der Batterie (1) erfolgt, und – eine Belastungseinheit (3), die eingerichtet ist, die Batterie (1) durch ein zyklisches teilweises Entladen und teilweises Laden zu belasten, falls die Batterie (1) sich in einem solchen Alterungszustand befindet.
  8. Batterie (1) mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungseinheit einen Schwingkreis umfasst.
  9. Batterie (1) mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Traktionsbatterie ist.
  10. Batterie (1) mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie eine Lithium-Ionen-Zelle oder eine Eisen-Metallhydrid-Zelle ist.
DE201310220243 2013-10-08 2013-10-08 Verfahren zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie bzw. Batterie mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie Pending DE102013220243A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220243 DE102013220243A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Verfahren zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie bzw. Batterie mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie
CN201480055359.7A CN105593056B (zh) 2013-10-08 2014-09-25 用于使电池的单池老化最小化的方法以及具有用于使电池的单池老化最小化的装置的电池
PCT/EP2014/070530 WO2015052009A1 (de) 2013-10-08 2014-09-25 Verfahren zum minimieren einer zellalterung einer batterie bzw. batterie mit einer vorrichtung zur minimierung einer zellalterung der batterie
GB1604958.7A GB2533519B (en) 2013-10-08 2014-09-25 Method for minimizing cell aging of a battery and/or battery comprising an apparatus for minimizing cell aging of the battery
US15/027,553 US10406938B2 (en) 2013-10-08 2014-09-25 Method for minimizing cell aging of a battery and/or battery comprising an apparatus for minimizing cell aging of the battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220243 DE102013220243A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Verfahren zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie bzw. Batterie mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220243A1 true DE102013220243A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=51627286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220243 Pending DE102013220243A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Verfahren zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie bzw. Batterie mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10406938B2 (de)
CN (1) CN105593056B (de)
DE (1) DE102013220243A1 (de)
GB (1) GB2533519B (de)
WO (1) WO2015052009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111114385A (zh) * 2018-10-30 2020-05-08 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于老化蓄电池快速容量损失的检测与缓解
DE102019216439A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102343967B1 (ko) * 2014-12-04 2021-12-28 삼성전자주식회사 배터리의 상태를 추정하는 방법 및 장치
EP3336956B1 (de) * 2016-12-14 2023-08-30 Robert Bosch GmbH Verfahren zur überwachung einer entladungsvorrichtung einer batterie
JP6939057B2 (ja) 2017-04-27 2021-09-22 トヨタ自動車株式会社 車載の電池システムおよび電池の経年劣化推定方法
DE102018209499A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs
CN110247451B (zh) * 2019-06-17 2022-12-09 重庆大学 一种锂离子动力电池组全寿命周期均衡控制方法
KR20210089021A (ko) * 2020-01-07 2021-07-15 주식회사 엘지에너지솔루션 시뮬레이션 시스템 및 데이터 분산 방법
CN114062957B (zh) * 2020-08-10 2024-06-25 北京小米移动软件有限公司 电池剩余电量获取方法和装置、电子设备、存储介质
CN112092675B (zh) * 2020-08-31 2022-03-25 长城汽车股份有限公司 一种电池热失控预警方法、系统及服务器
CN112622693A (zh) * 2020-12-25 2021-04-09 广州橙行智动汽车科技有限公司 一种电池管理方法、装置及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031568A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, insbesondere Ladegerätvorrichtung, zum Laden eines Akkumulators
DE102008001717A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Akkumulators
DE102009002496A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Deutronic Elektronik Gmbh Lade- und Diagnoseverfahren für Batterien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503204B1 (de) * 2006-02-02 2008-05-15 Wieger Martin Dipl Ing Verfahren und anordnung zur veränderung des lade- und gesundheitszustandes (soc, soh) eines akkumulators
AT508875B1 (de) * 2011-01-21 2013-03-15 Avl List Gmbh Betrieb eines elektrischen energiespeichers für ein fahrzeug
DE102011080638A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Zustandes einer Batterie, Batterie mit einem Modul zur Bestimmung eines Zustandes der Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
US9244132B2 (en) * 2011-09-12 2016-01-26 Eaglepicher Technologies, Llc Systems and methods for determining battery state-of-health
US9625532B2 (en) * 2011-10-10 2017-04-18 Battelle Energy Alliance, Llc Method, system, and computer-readable medium for determining performance characteristics of an object undergoing one or more arbitrary aging conditions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031568A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, insbesondere Ladegerätvorrichtung, zum Laden eines Akkumulators
DE102008001717A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Akkumulators
DE102009002496A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Deutronic Elektronik Gmbh Lade- und Diagnoseverfahren für Batterien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111114385A (zh) * 2018-10-30 2020-05-08 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于老化蓄电池快速容量损失的检测与缓解
DE102019216439A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
GB2533519B (en) 2020-10-21
GB2533519A (en) 2016-06-22
CN105593056A (zh) 2016-05-18
CN105593056B (zh) 2018-01-16
GB201604958D0 (en) 2016-05-04
US10406938B2 (en) 2019-09-10
WO2015052009A1 (de) 2015-04-16
US20160243957A1 (en) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220243A1 (de) Verfahren zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie bzw. Batterie mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie
EP1941289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines alterungszustands einer batterie
DE102011054778B4 (de) Algorithmus zur Bestimmung der Kapazität einer Batterie während des Batteriebetriebs
EP2419990B1 (de) Erweiterte batteriediagnose bei traktionsbatterien
DE102016210341A1 (de) Systeme und verfahren zur einschätzung von batterie-systemparametern
DE102013113951A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leerlaufsspannungsverschiebungen mittels Optimierung durch Anpassen der Anodenelektrodenhalbzellspannungskurve
DE102009012908A1 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge
EP1952169B1 (de) Verfahren zum ermittlen des betriebszustands eines akkumulators
EP1189326B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ladung gasdichter alkalischer Akkumulatoren
DE102013215894A1 (de) Systeme und Verfahren zum Schätzen von Batterieparametern
DE112019005568T5 (de) Adaptives Batterieladen
DE102014115382A1 (de) Lernvorrichtung für Batterie-Charakteristika
DE102012010486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Alterungszustands einer Batterie
DE102013224509A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
DE102015104853A1 (de) Systeme und Verfahren zum Schätzen der Kapazität eines Batteriestapels
DE102020211534A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Batteriesystems, Batteriesystem
DE102012010487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
DE102016220860A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bewertung einer Traktionsbatterie
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
WO2015106974A1 (de) Verfahren zum überwachen einer batterie
DE102013214292B4 (de) Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher
DE102020201836A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes mindestens einer elektrischen Energiespeichereinheit
DE102018206030A1 (de) Verfahren zum Laden einer elektrischen Energiespeichereinheit
DE102019201968A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102019129902B4 (de) Verfahren und system zum vorhersagen einer motorstart-performance eines elektrischen energiespeichersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed