DE102009011173A1 - Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils Download PDF

Info

Publication number
DE102009011173A1
DE102009011173A1 DE200910011173 DE102009011173A DE102009011173A1 DE 102009011173 A1 DE102009011173 A1 DE 102009011173A1 DE 200910011173 DE200910011173 DE 200910011173 DE 102009011173 A DE102009011173 A DE 102009011173A DE 102009011173 A1 DE102009011173 A1 DE 102009011173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forging
blank
layers
forged
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910011173
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Bergfeld
Thorsten Filter
Bernd-Michael Schernowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergfeld Hans-Joachim Dr
Original Assignee
Bergfeld Hans-Joachim Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergfeld Hans-Joachim Dr filed Critical Bergfeld Hans-Joachim Dr
Priority to DE200910011173 priority Critical patent/DE102009011173A1/de
Priority to EP20100001216 priority patent/EP2226135B1/de
Publication of DE102009011173A1 publication Critical patent/DE102009011173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K11/00Making cutlery wares; Making garden tools or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/02Preliminary treatment of metal stock without particular shaping, e.g. salvaging segregated zones, forging or pressing in the rough
    • B21J1/025Preliminary treatment of metal stock without particular shaping, e.g. salvaging segregated zones, forging or pressing in the rough affecting grain orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils (1) aus einem im Wesentlichen block- oder scheibenförmigen Schmiederohling (2), wobei der Schmiederohling im Wesentlichen aus Damaststahl besteht, wobei der Schmiederohling (2) in mindestens einem Schmiedeschritt umgeformt wird. Es wird vorgeschlagen, dass der Schmiederohling at (3) mit Gesenkoberteil (4) und Gesenkunterteil (5) umgeformt wird und dass der Schmiederohling (2), bezogen auf seine ursprüngliche, senkrecht zu dem Schmiedehub (6) verlaufende Mittelebene (7), unsymmetrisch umgeformt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zwei Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils aus Damaststahl gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Schmiedeteil aus Damaststahl als solches gemäß Anspruch 25.
  • Die Verwendung von Damaststahl, der auch als Damaszener-Stahl bezeichnet wird, ist vor allem aus dem Bereich der Messer-Schmiedewaren bekannt.
  • Damaststahl ist ein Verbundwerkstoff, der sich aus mindestens zwei Stahlsorten zusammensetzt. Für nähere Erläuterungen hierzu darf auf die Literaturstelle „Damaszener-Stahl.Mythos.Geschichte.Technik.Anwendung.", Manfred Sachse, Stahleisen-Verlag 1993, ISBN 978-3514005204 verwiesen werden.
  • Damaststahl wird regelmäßig im Schmiedeverfahren verarbeitet. Bei allen bekannten Schmiedeverfahren wird die Materialverschiebung in Richtung des Schmiedehubs so gering wie möglich gehalten, um die Struktur des Damaststahls nicht zu beschädigen. Damit ist der Anwendungsbereich von Damaststahl auf Messer-Schmiedewaren und wenige Schmuckgegenstände beschränkt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils aus Damaststahl anzugeben, das den Anwendungsbereich von Damaststahl vergrößert.
  • Das obige Problem wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Überlegung, die Umformung des Schmiederohlings in einem Gesenkschmiedeverfahren vorzunehmen, wobei ein Gesenkoberteil und ein Gesenkunterteil von ganz bestimmter Formgebung verwendet wird.
  • Vorschlagsgemäß wird der Schmiederohling bezogen auf seine ursprüngliche, senkrecht zu dem Schmiedehub verlaufende Mittelebene unsymmetrisch umgeformt.
  • Es ist erkannt worden, dass Damaststahl bezogen auf die ursprüngliche Mittelebene des Schmiederohlings in erheblichem Maße unsymmetrisch umgeformt werden kann, ohne dass die Struktur des Damaststahls beschädigt wird. Es hat sich gezeigt, dass mit der in obiger Weise unsymmetrischen Umformung durch eine entsprechende Wahl der Verfahrensparameter eine gezielte Einstellung des auf der Oberfläche des Schmiedeteils sichtbaren Damastbildes einstellbar ist.
  • Mit „ursprüngliche, senkrecht zu dem Schmiedehub verlaufende Mittelebene des Schmiederohlings” ist vorliegend die Mittelebene gemeint, die den block- oder scheibenförmigen Schmiederohling vor der Bearbeitung in zwei gleiche Hälften teilt.
  • Mit dem Begriff „unsymmetrisch” ist vorliegend gemeint, dass die Materialverschiebung an zwei bezogen auf die Mittelebene gegenüberliegenden Stellen im Schmiederohling unterschiedlich ist. Man könnte auch sagen, dass die Umformung des Schmiederohlings bezogen auf die Mittelebene nicht spiegelsymmetrisch vonstatten geht.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 2, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird vorgeschlagen, dass das Gesenkoberteil und/oder das Gesenkunterteil in dem Schmiedeschritt in den Schmiederohling eindringt bzw. eindringen. Hiermit wird eine Unstetigkeit in das Material, insbesondere in den Faserverlauf des Materials, des Schmiederohlings eingebracht, durch die das resultierende Damastbild wiederum gezielt einstellbar ist.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist das Gesenkoberteil oder das Gesenkunterteil im Wesentlichen konvex und entsprechend das Gesenkunterteil bzw. das Gesenkoberteil im Wesentlichen konkav ausgestaltet. Durch die zueinander korrespondierende Ausformung von Gesenkoberteil und Gesenkunterteil lässt sich die obige unsymmetrische Umformung sowie das obige Eindringen von Gesenkoberteil und/oder Gesenkunterteil in den Schmiederohling ohne weiteres realisieren.
  • Die Ansprüche 6 bis 8 betreffen bevorzugte Varianten, die insbesondere auf die Umformung des Schmiederohlings in eine im Wesentlichen ringartige Form ge richtet sind. Eine solche ringartige Form lässt sich vorteilhaft im Rahmen der Realisierung eines Uhrengehäuses oder dergleichen einsetzen, wie weiter unten erläutert wird.
  • Gemäß Anspruch 11 ist weiter erkannt worden, dass der Dorn gemäß Anspruch 6 sogar durch die ursprüngliche Mittelebene des Schmiederohlings hindurchlaufen kann. Hier wird deutlich, dass sich mit dem vorschlagsgemäßen Verfahren eine Vielzahl neuer Gestaltungsmöglichkeiten für das in Rede stehende Schmiedeteil eröffnen, was zu der angesprochenen Vergrößerung des Anwendungsbereichs für Damaststahl führt.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 25, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird das nach dem vorschlagsgemäßen Verfahren hergestellte Schmiedeteil als solches beansprucht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren darf verwiesen werden, soweit diese geeignet sind, das Schmiedeteil selbst zu beschreiben.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung gemäß Anspruch 27 wird ein als Uhrengehäuse ausgestaltetes Schmiedeteil beansprucht. Dabei ist es weiter vorzugsweise so, dass das Uhrengehäuse die obige, im Wesentlichen ringartige Form aufweist. Andere Formen sind denkbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Figur zeigt
  • 1 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein Gesenkoberteil und ein Gesenkunterteil für die Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens mit dazwischenliegendem Schmiederohling bei der Entnahme,
  • 2 in einer schematischen, geschnittenen Seitenansicht das Gesenkoberteil und Gesenkunterteil gemäß 1 bei eingesetztem Schmiederohling zu Beginn des Gesenkschmiedens,
  • 3 in einer Ansicht gemäß 2 eine zweite Momentaufnahme im weiteren Verlauf des Gesenkschmiedens,
  • 4 in einer Ansicht gemäß 2 eine dritte Momentaufnahme im weiteren Verlauf des Gesenkschmiedens,
  • 5 in einer Ansicht gemäß 2 eine vierte Momentaufnahme im weiteren Verlauf des Gesenkschmiedens.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren wird im Folgenden beispielhaft anhand eines für ein Uhrengehäuse vorgesehenen Schmiedeteils 1 erläutert. Es darf vorab darauf hingewiesen werden, dass eine Vielzahl weiterer Schmiedeteile 1 mit dem vorschlagsgemäßen Verfahren herstellbar sind.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren dient der Herstellung des jeweiligen Schmiedeteils 1 aus einem im Wesentlichen block- oder scheibenförmigen Schmiederohling 2, der in einer geschnittenen Seitenansicht in 2 dargestellt ist. Hier und vorzugsweise ist der Schmiederohling 2 im Querschnitt rund ausgestaltet.
  • Von besonderer Bedeutung ist vorliegend die Tatsache, dass der Schmiederohling 2 im Wesentlichen aus Damaststahl besteht. Bevorzugte Varianten für die Wahl des Damaststahls werden weiter unten erläutert.
  • Es lässt sich einer Zusammenschau der 2 bis 5 entnehmen, dass der Schmiederohling 2 in dem Schmiedeschritt in einem Schmiedeaggregat 3 mit Gesenkoberteil 4 und Gesenkunterteil 5 umgeformt wird.
  • In 2 ist die ursprüngliche, senkrecht zu dem Schmiedehub 6 verlaufende Mittelebene 7 des Schmiederohlings 2 angedeutet. Hier zeigt sich, dass diese ursprüngliche Mittelebene 7 des Schmiederohlings 2 den noch unverformten Schmiederohling 2 in zwei gleiche Hälften teilt. Diese Mittelebene 7 dient im Folgenden als Referenzebene für die Erläuterung des Schmiedeschritts.
  • Aus dem in den 2 bis 5 dargestellten Verlauf des Schmiedeschritts wird deutlich, dass die Umformung des Schmiederohlings 2 bezogen auf seine ursprüngliche Mittellinie 7 in obigem Sinne unsymmetrisch erfolgt. Hier und vorzugsweise findet eine Materialverschiebung hauptsächlich in Richtung des Schmiedehubs 6 statt. Folgerichtig findet sich bei dem in 6 dargestellten Endzustand der Großteil des Materials des Schmiederohlings 2 auf der dem Schmiedehub 6 abgewandten Seite der ursprünglichen Mittelebene 7 des Schmiederohlings 2.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, ist es vorgesehen, dass das Gesenkoberteil 4 und/oder das Gesenkunterteil 5 in dem Schmiedeschritt in den Schmiederohling 2 eindringt bzw. eindringen. Hierzu ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Gesenkoberteil 4 und/oder das Gesenkunterteil 5 mit einer dornartigen Ausformung ausgestattet ist bzw. sind, wie weiter unten erläutert wird.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Gesenkoberteil 4 im Wesentlichen konvex und das Gesenkunterteil 5 im Wesentlichen konkav ausgebildet. Dies kann auch umgekehrt vorgesehen sein. Es darf an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass die beschriebenen Ausgestaltungen von Gesenkoberteil 4 und Gesenkunterteil 5 generell austauschbar sind, so dass die Begriffe „Gesenkoberteil” und „Gesenkunterteil” insoweit entsprechend austauschbar sind.
  • Es darf ferner darauf hingewiesen werden, dass sich die Angaben „konvex” und „konkav” hier lediglich auf die übergeordnete Formgebung des jeweiligen Gesenkoberteils 4 bzw. Gesenkunterteils 5 beziehen. Mit diesen Angaben sind keine idealen konvexen und konkaven Ausführungen gemeint.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind sowohl das Gesenkoberteil 4 als auch das Gesenkunterteil 5 im Wesentlichen konvex ausgestaltet. Insbesondere die Ausstattung sowohl des Gesenkoberteils 4 als auch des Gesenkunterteils 5 mit einer dornartigen Ausformung ist hier vorteilhaft, wie ebenfalls weiter unten erläutert wird.
  • Der obige Schmiedeschritt kann vorzugsweise jedenfalls auch dem Verfahren des Durchsetzens zugerechnet werden. Beim Durchsetzen handelt es sich um ein einseitiges Verschieben von Teilmassen eines Werkstücks aus einer gegebenen Achse, hier einer in der Mittelebene 7 liegenden Achse. Denkbar ist hier, dass das Verfahren des Durchsetzens mit anderen Schmiedeverfahren kombiniert wird.
  • Es lässt sich einer Zusammenschau der 2 und 3 entnehmen, dass das Gesenkoberteil 4 mit einem Dorn 8 oder dergleichen während des Schmiedeschritts in den Schmiederohling 2 eindringt. Das Gesenkunterteil 5 weist hier eine dem Dorn 8 zugeordnete, napfartige Ausformung 9 auf, die der Aufnahme des durch den Dorn 8 verdrängten Materials dient. Dies kann wie oben erläutert auch umgekehrt vorgesehen sein.
  • Entsprechend ist es so, dass beim Eindringen des Dorns 8 in den Schmiederohling 2 das Material des Schmiederohlings 2 bezogen auf die Längsachse des Dorns 8 nach außen fließt und das freie Volumen 10 des Gesenkunterteils 5, insbesondere der napfartigen Ausformung 9, füllt.
  • Es lässt sich der Darstellung in 5 entnehmen, dass durch die Ausstattung des Gesenkoberteils 4 mit dem Dorn 8 und des Gesenkunterteils 5 mit der napfartigen Ausformung 9 der Schmiederohling 2 in eine im Wesentlichen ringartige Form umgeformt wird. Diese ringartige Form eignet sich in besonderer Weise für die Realisierung eines Uhrengehäuses einer Armbanduhr, wie weiter unten noch erläutert wird.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, dass wie schon angedeutet, sowohl das Gesenkoberteil 4 als auch das Gesenkunterteil 5 mit einem Dorn 8 ausgestattet sind, so dass sowohl das Gesenkoberteil 4 als auch das Gesenkunterteil 5 während des Schmiedeschritts mit dem jeweiligen Dorn 8 in den Schmiederohling 2 eindringen. Dabei sind die beiden Dome vorzugsweise auf dieselbe Achse ausgerichtet und bewegen sich während des Schmiedeschritts entsprechend aufeinander zu. Die Dome können einen identischen Durchmesser oder eben unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Auslegung richtet sich danach, ob die Umformung in obigem Sinne bezogen auf die ursprüngliche Mittelebene 7 des Schmiederohlings 2 symmetrisch oder eben unsymmetrisch sein soll.
  • Eine Zusammenschau beispielsweise der 2 und 3 zeigt, dass bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren während des Schmiedeschritts im Bereich der ursprünglichen Mittelebene 7 des Schmiederohlings 2 ein Fließen des Materials des Schmiederohlings 2 jedenfalls in Richtung des Schmiedehubs 6 erfolgt. Dabei ist klar, dass die Fließbewegung des Materials des Schmiederohlings 2 nie exakt in Richtung des Schmiedehubs 6 erfolgt, sondern allenfalls Bewegungskomponenten in dieser Richtung aufweist.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass der Dorn 8 während des Schmiedeschritts durch die ursprüngliche Mittelebene 7 des Schmiederohlings 2 hindurchläuft. Dies zeigt eine Zusammenschau der 3 und 4.
  • Für die Ausgestaltung des Damaststahls sind zahlreiche vorteilhafte Varianten denkbar. Vorzugsweise weist der Damaststahl eine Mehrzahl von Lagen 11, 12 unterschiedlicher Stahlsorten auf, wobei hier und vorzugsweise die Lagen 11, 12 abwechselnd aus zwei unterschiedlichen Stahlsorten bestehen.
  • Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass sich das vorschlagsgemäße Verfahren besonders gut mit einem Schmiederohling 2 aus Band-Damaststahl anwenden lässt. Denkbar ist die Anwendung des vorschlagsgemäßen Verfahrens auf alle anderen Arten von Damaststahl.
  • Ganz generell hat sich die Anwendung von geschmiedetem, insbesondere handgeschmiedetem Damaststahl als vorteilhaft erwiesen.
  • Um insbesondere für das als Uhrengehäuse ausgestaltete Schmiedeteil 1 eine hohe Hautverträglichkeit zu realisieren, ist der Damaststahl vorzugsweise nickelarm ausgelegt. Dabei liegt der Nickelanteil des Damaststahls vorzugsweise unter 0,13 Gew.-% und weiter vorzugsweise unter 0,12 Gew.-%. Denkbar ist aber auch die Verwendung eines Damaststahls mit höherem Nickelgehalt insbesondere zur Reduzierung der Rostanfälligkeit.
  • Für das vorschlagsgemäße Verfahren hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der verwendete Damaststahl nichtrostend ausgelegt ist und insbesondere ausschließlich Lagen 11, 12 aus Edelstahl aufweist.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Band-Damaststahl sind die Lagen 11, 12 des Damaststahls vor dem Schmiedeschritt im Wesentlichen eben. Der in den 2 bis 5 dargestellte Verfahrensablauf zeigt, dass die Lagen 11, 12 des Damaststahls während des Schmiedeschritts zunehmend „ausgebeult” werden und schließlich nach dem Schmiedeschritt zumindest zum Teil jeweils eine dreidi mensionale Formgebung aufweisen. Überraschenderweise verursachte die Überführung der Lagen 11, 12 von einer ebenen Formgebung in eine dreidimensionale Formgebung weder zu einem Zerstören einzelner Lagen 11, 12 noch ein Trennen von benachbarten Lagen 11, 12.
  • Der Darstellung in 5 lässt sich auch die Tatsache entnehmen, dass nach dem Schmiedeschritt die im Bereich des Gesenkoberteils 4 befindlichen Lagen 11, 12 eine andere dreidimensionale Formgebung aufweisen als die im Bereich des Gesenkunterteils 5 befindlichen Lagen 11, 12. Dies geht auf die Ausformung des Gesenkoberteils 4 und des Gesenkunterteils 5 zurück.
  • Gemäß der Darstellung in den 2 bis 5 beträgt die Eindringtiefe hier des Gesenkoberteils 4 in den Schmiederohling 2 ein Mehrfaches der durchschnittlichen – ursprünglichen – Höhe der Lagen 11, 12, insbesondere sogar weit mehr als das Dreifache der durchschnittlichen Höhe der Lagen 11, 12.
  • Besonders deutlich zeigt die Darstellung in 5, dass das Eindringen des Dorns 8 in den Schmiederohling 2 einen Höhenversatz Δh innerhalb der Lagen 11, 12 bewirkt, der sich im Bereich der Seitenfläche 13 des Dorns 8 vollzieht, wobei der Höhenversatz Δh hier und vorzugsweise im Wesentlichen der Höhe des Dorns 8 entspricht. Derartige Höhenversätze innerhalb der Lagen 11, 12 lassen sich auch realisieren, wenn, wie oben angesprochen, sowohl das Gesenkoberteil 4 als auch das Gesenkunterteil 5 mit einem entsprechenden Dorn 8 ausgestattet sind.
  • Vorzugsweise hat der jeweilige Höhenversatz Δh eine beträchtliche Ausdehnung, so dass das resultierende Damastbild durch den Schmiedeschritt deutlich beeinflusst wird. Dabei ist es vorzugsweise so, dass der jeweilige Höhenversatz Δh ein mehrfaches der durchschnittlichen Höhe der Lagen 11, 12, insbesondere mehr als das Dreifache der durchschnittlichen Höhe der Lagen 11, 12, beträgt.
  • Es wurde schon darauf hingewiesen, dass durch eine geeignete Wahl der Schmiedeparameter eine weitgehend beliebige Einstellung des Damastbildes einstellbar ist. Zu diesen Schmiedeparametern gehören neben der Ausgestaltung von Gesenkoberteil 4 und Gesenkunterteil 5 auch die Ausrichtung des Schmiederohlings 2 während des Schmiedeschritts.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die Lagen 11,12 des Damaststahls des Schmiederohlings 2 im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung des Schmiedehubs 6 ausgerichtet. Durch den entsprechend großen Höhenversatz Δh innerhalb der Lagen 11, 12 lassen sich bei entsprechender Nachbearbeitung besonders auffällige Damastbilder erzeugen.
  • Denkbar ist aber auch, dass die Lagen 11, 12 des Damaststahls des Schmiederohlings 2 in einem Winkel zu dem Schmiedehub 8 ausgerichtet sind. Hier wird deutlich, dass bereits mit der Wahl der Ausrichtung des Schmiederohlings 2 eine nahezu unbegrenzte Variantenvielfalt für das resultierende Damastbild gegeben ist.
  • Grundsätzlich kann die Ausgestaltung des Gesenkoberteils 4 und des Gesenkunterteils 5 sowie die Ausrichtung des Schmiederohlings 2 in Versuchen bestimmt werden.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es allerdings vorgesehen, dass der Verlauf der Lagen 11, 12 und damit das resultierende Damastbild in Abhängigkeit von den obigen Schmiedeparametern computersimuliert wird. Hierfür kann grundsätzlich eine modifizierte Software zur Visualisierung von Faserverläufen beim Schmieden konventioneller Materialien Anwendung finden. Die Simulation wird dabei vorzugsweise auf die Simulation des Umformens jeder einzelnen Lage zurückgeführt. Mit der obigen Simulation des Damastbildes lassen sich grundsätzlich sogar Damastbilder nach Kundenwunsch herstellen.
  • Es darf noch darauf hingewiesen werden, dass dem oben beschriebenen Schmiedeschritt vorzugsweise ein Abgratschritt folgt, in dem der Grat 14 entfernt wird. Alternativ oder zusätzlich kann ferner ein Lochschritt folgen, bei dem die Öffnung 15 des geschmiedeten Rings hergestellt wird.
  • Bei dem Schmiedeteil 1 handelt es sich vorzugsweise um einen Bestandteil einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, und in besonders bevorzugter Ausgestaltung um ein Uhrengehäuse. Ein für ein Uhrengehäuse vorgesehenes Schmiedeteil 1 zeigen die 1 und 5. Dabei ist für das Verständnis zu berücksichtigen, dass im Rahmen des Abgratschrittes und/oder im Wege einer weiteren, nachgeschalteten mechanischen Bearbeitung auch die Seitenflächen des Uhrengehäuses so wie Ausnehmungen für die Anbindung des Armbands erzeugt werden. Dies ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Grundsätzlich kann es sich bei dem Schmiedeteil 1 auch um eine Rosette für eine Armbanduhr oder um ein Glied des Armbands einer Armbanduhr handeln. Andere Anwendungsbeispiele sind denkbar.
  • Schließlich darf noch darauf hingewiesen werden, dass nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, das nach dem vorschlagsgemäßen Verfahren hergestellte Schmiedeteil 1, insbesondere das Uhrengehäuse als solches beansprucht wird. Auf die obigen Ausführungen darf verwiesen werden, soweit diese geeignet sind, das Schmiedeteil 1 bzw. das Uhrengehäuse als solches zu beschreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Damaszener-Stahl.Mythos.Geschichte.Technik.Anwendung.”, Manfred Sachse, Stahleisen-Verlag 1993 [0003]
    • - ISBN 978-3514005204 [0003]

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils (1) aus einem im Wesentlichen block- oder scheibenförmigen Schmiederohling (2), wobei der Schmiederohling (2) im Wesentlichen aus Damaststahl besteht, wobei der Schmiederohling (2) in mindestens einem Schmiedeschritt umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiederohling (2) in dem Schmiedeschritt in einem Schmiedeaggregat (3) mit Gesenkoberteil (4) und Gesenkunterteil (5) umgeformt wird und dass der Schmiederohling (2) bezogen auf seine ursprüngliche, senkrecht zu dem Schmiedehub (6) verlaufende Mittelebene (7) unsymmetrisch umgeformt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils (1) aus einem im Wesentlichen block- oder scheibenförmigen Schmiederohling (2), wobei der Schmiederohling (2) im Wesentlichen aus Damaststahl besteht, wobei der Schmiederohling (2) in mindestens einem Schmiedeschritt umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiederohling (2) in dem Schmiedeschritt in einem Schmiedeaggregat (3) mit Gesenkoberteil (4) und Gesenkunterteil (5) umgeformt wird und dass das Gesenkoberteil (4) und/oder das Gesenkunterteil (5) in dem Schmiedeschritt in den Schmiederohling (2) eindringt bzw. eindringen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenkoberteil (4) oder das Gesenkunterteil (5) im Wesentlichen konvex und entsprechend das Gesenkunterteil (5) bzw. das Gesenkoberteil (4) im Wesentlichen konkav ausgestaltet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Gesenkoberteil (4) als auch das Gesenkunterteil (5) im Wesentlichen konvex ausgestaltet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiederohling (2) während des Schmiedeschritts im Wege des Durchsetzens umgeformt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenkoberteil (4) oder das Gesenkunterteil (5) mit einem Dorn (8) o. dgl. während des Schmiedeschritts in den Schmiederohling (2) eindringt, vorzugsweise, dass das entsprechend das Gesenkunterteil (5) oder das Gesenkoberteil (4) eine dem Dorn (8) zugeordnete, napfartige Ausformung (9) aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Eindringen des Dorns (8) in den Schmiederohling (2) das Material des Schmiederohlings (2) bezogen auf die Längsachse des Dorns (8) nach Außen fließt und das freie Volumen (10) der napfartigen Ausformung (9) füllt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiederohling (2) in eine im Wesentlichen ringartige Form umgeformt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenkoberteil (4) und das Gesenkunterteil (5) mit einem Dorn (8) o. dgl. während des Schmiedeschritts in den Schmiederohling (2) eindringen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schmiedeschritts im Bereich der ursprünglichen, senkrecht zum Schmiedehub (6) ausgerichteten Mittelebene (7) des Schmiederohlings (2) ein Fließen des Materials des Schmiederohlings (2) jedenfalls in Richtung des Schmiedehubs (6) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 6 und ggf. nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (8) während des Schmiedeschritts durch die ursprüngliche, senkrecht zum Schmiedehub (6) verlaufende Mittelebene (7) des Schmiederohlings hindurchläuft.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Damaststahl eine Mehrzahl von Lagen (11, 12) unterschiedlicher Stahlsorten aufweist, vorzugsweise, dass die Lagen (11, 12) abwechselnd aus zwei unterschiedlichen Stahlsorten bestehen.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Damaststahl um Band-Damaststahl handelt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Damaststahl um geschmiedeten, insbesondere handgeschmiedeten Damaststahl handelt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Damaststahl nickelarm ausgelegt ist, vorzugsweise, dass der Nickelanteil des Damaststahls unter 0,13 Gew.-%, insbesondere unter 0,12 Gew.-% liegt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Damaststahl nichtrostend ausgelegt ist, vorzugsweise, dass der Damaststahl ausschließlich Lagen (11, 12) aus Edelstahl aufweist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (11, 12) des Damaststahls vor dem Schmiedeschritt im Wesentlichen eben sind und dass die Lagen (11, 12) nach dem Schmiedeschritt zumindest zum Teil jeweils eine dreidimensionale Formgebung aufweisen.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schmiedeschritt die im Bereich des Gesenkoberteils (4) befindlichen Lagen (11, 12) eine andere dreidimensionale Formgebung aufweisen als die im Bereich des Gesenkunterteils (5) befindlichen Lagen (11, 12).
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringtiefe des Gesenkoberteils (4) und/oder des Gesenkunterteils (5) in den Schmiederohling (2) ein Mehrfaches der durchschnittlichen Höhe der Lagen (11, 12), insbesondere mehr als das Dreifache der durchschnittlichen Höhe der Lagen (11, 12), beträgt.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindringen des Dorns (8), ggf. der Dome, in den Schmiederohling (2) einen Höhenversatz (Δh) innerhalb der Lagen (11, 12) bewirkt, der sich im Bereich der Seitenfläche (13) des Dorns (8) vollzieht, vorzugsweise, dass der Höhenversatz (Δh) im Wesentlichen der Höhe des Dorns (8) entspricht, weiter vorzugsweise, dass der Höhenversatz (Δh) ein Mehrfaches der durchschnittlichen Höhe der Lagen (11, 12), insbesondere mehr als das Dreifache der durchschnittlichen Höhe der Lagen (11, 12), beträgt.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (11, 12) des Damaststahls im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung des Schmiedehubs (6) ausgerichtet sind.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (11, 12) des Damaststahls in einem Winkel zu dem Schmiedehub (6) ausgerichtet sind.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schmiedeschritt ein Abgratschritt und/oder ein Lochschritt folgt bzw. folgen.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schmiedeteil (1) um einen Bestandteil einer Armbanduhr, insbesondere um das Uhrengehäuse und/oder um die Rosette und/oder um ein Glied des Armbands einer Armbanduhr, handelt.
  25. Schmiedeteil aus Damaststahl, das durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt worden ist.
  26. Schmiedeteil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiedeteil als Bestandteil einer Armbanduhr ausgestaltet ist.
  27. Schmiedeteil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiedeteil als Uhrengehäuse ausgestaltet ist.
DE200910011173 2009-03-04 2009-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils Withdrawn DE102009011173A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011173 DE102009011173A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils
EP20100001216 EP2226135B1 (de) 2009-03-04 2010-02-05 Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils aus Damaststahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011173 DE102009011173A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011173A1 true DE102009011173A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42226544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910011173 Withdrawn DE102009011173A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2226135B1 (de)
DE (1) DE102009011173A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106306A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Hans-Joachim Bergfeld Verfahren zur Herstellung eines Schmuckteiles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021166B1 (de) * 1979-06-09 1983-05-25 Instytut Obrobki Plastycznej Schmiedevorrichtung
JPH01317654A (ja) * 1988-06-15 1989-12-22 Seiko Instr Inc 腕時計ケース製造方法
JPH09304554A (ja) * 1996-05-16 1997-11-28 Tama Seimitsu Kk ワンピース時計ケースの製造方法
DE60120889T2 (de) * 2000-12-18 2007-01-11 Nsk Ltd. Hohle Zahnstange und ihr Herstellungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878074B2 (en) * 2001-12-26 2005-04-12 Callaway Golf Company Golf club head composed of a damascene patterned metal
DE102005005640A1 (de) * 2005-02-05 2006-09-14 Zwilling J. A. Henckels Ag Messer mit stauchgeschmiedetem Messerkropf
WO2006125221A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Midgett Steven G Composite metal tube and ring and process for producing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021166B1 (de) * 1979-06-09 1983-05-25 Instytut Obrobki Plastycznej Schmiedevorrichtung
JPH01317654A (ja) * 1988-06-15 1989-12-22 Seiko Instr Inc 腕時計ケース製造方法
JPH09304554A (ja) * 1996-05-16 1997-11-28 Tama Seimitsu Kk ワンピース時計ケースの製造方法
DE60120889T2 (de) * 2000-12-18 2007-01-11 Nsk Ltd. Hohle Zahnstange und ihr Herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Damaszener-Stahl.Mythos.Geschichte.Technik.Anwendung.", Manfred Sachse, Stahleisen-Verlag 1993
ISBN 978-3514005204

Also Published As

Publication number Publication date
EP2226135A1 (de) 2010-09-08
EP2226135B1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841205C2 (de)
DE102011082003A1 (de) Herstellungsverfahren eines Formteils
EP2144721B1 (de) Verfahren zur herstellung eines von aus einer vielzahl von parallel zu einander angeordneten drahtadern bestehenden drahtbandes sowie nach diesem verfahren hergestelltes drahtband
DE19819737C2 (de) Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
DE102009044678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen unterschiedlichen Bauteilen
DE102010016945B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE102009011173A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils
DE1948628A1 (de) Uhrgehaeuse mit Schutzring
DE202020106462U1 (de) Schmuckartikel
EP2415366A1 (de) Schmuckstück-Anordnung
DE2142710C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zugbügels für eine Zug- und Stoßvorrichtung
DE345750C (de) Bewegliche Puppe aus Flachmetall
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
DE412779C (de) Verfahren zum Vereinigen von Edelsteinen
DE741514C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrgaengigen Federn mit rohrfoermigen Enden
DE540464C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlkoerperartigen Gebrauchsgegenstaenden durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe
DE19635073C2 (de) Federbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Federbauteils
DE4213364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken
AT153643B (de) Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern od. dgl.
DE2032059A1 (de) Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3204343A1 (de) Verfahren zur fertigung eines fingerrings und hiernach hergestellter fingerring
DE2341565C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bügeln für Zug/StoBeinrichtungen für Mittelpufferkupplungen
DE1012097B (de) Verschluss fuer Schmuckgegenstaende
DE708444C (de) Verfahren zur Herstellung von Pinzettenschenkeln
AT514112B1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee