DE102009003641A1 - Sonnenblendenvorrichtung - Google Patents

Sonnenblendenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009003641A1
DE102009003641A1 DE200910003641 DE102009003641A DE102009003641A1 DE 102009003641 A1 DE102009003641 A1 DE 102009003641A1 DE 200910003641 DE200910003641 DE 200910003641 DE 102009003641 A DE102009003641 A DE 102009003641A DE 102009003641 A1 DE102009003641 A1 DE 102009003641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sun visor
housing box
aperture
visor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910003641
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsunori Kariya-shi Kawasumi
Masami Kariya-shi Uratsu
Akihiro Kariya-shi Kawashima
Ken Kariya-shi Matsuda
Yasuyuki Yokosuka-shi Miyoshi
Isao Yokosuka-shi Saitou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Toyota Motor East Japan Inc
Original Assignee
Kanto Jidosha Kogyo KK
Toyota Boshoku Corp
Kanto Auto Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanto Jidosha Kogyo KK, Toyota Boshoku Corp, Kanto Auto Works Ltd filed Critical Kanto Jidosha Kogyo KK
Publication of DE102009003641A1 publication Critical patent/DE102009003641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2038Storage boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2063Mounting arrangements for roller blind or its storage box, e.g. integration into beltline or window frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Eine Sonnenblendenvorrichtung umfasst eine Blende, die aus einem flexiblen Element gebildet ist, und einen Gehäusekasten, der so angeordnet ist, dass die Blende in diesem aufbewahrt werden kann. Der Gehäusekasten ist auf der Rückseite einer Türverkleidung in einem Fahrzeug anzuordnen und umfasst einen rohrförmigen Abschnitt mit einer Aufwickelspindel, die die Blende wieder aufwickeln kann. Die Blende ist so angeordnet, dass sie durch einen Schlitz herausgezogen werden kann, der in einem oberen Abschnitt der Türverkleidung gebildet ist. Ein Rahmen ist an dem vorausgehenden Endabschnitt der Blende vorgesehen. Der Gehäusekasten umfasst ferner einen Verbindungsabschnitt, der so angeordnet ist, dass er den rohrförmigen Abschnitt mit dem Schlitz verbindet. Ein Aufnahmeabschnitt, der den Rahmen der Blende aufnehmen kann, ist in dem Verbindungsabschnitt gebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonnenblendenvorrichtung zum Abblocken von Licht durch ein Fahrzeugfenster.
  • Es wird herkömmlicherweise eine Sonnenblendenvorrichtung zum Abblocken von Licht durch ein Fahrzeugfenster vorgesehen, welche eine Blende aus einem flexiblen Element und einen Gehäusekasten zum Aufbewahren der Blende aufweist (wie zum Beispiel in der JP-A-H08-058367 beschrieben ist).
  • Gemäß der Konstruktion ist der Gehäusekasten zwischen einer Türverkleidung und einem Türinnenblech in einem Fahrzeug angeordnet, wobei ein Schlitz auf dem oberen Abschnitt der Türverkleidung gebildet ist. Die Blende kann durch den Schlitz herausgezogen werden, um die Innenseite eines Türfensters abzudecken.
  • Bei der Sonnenblendenvorrichtung, die in der JP-A-H08-058367 offenbart ist, ist ein Rahmen (oder Anschlag) an dem oberen Endabschnitt der Blende vorgesehen. Die Blende kann, wenn sie nicht benötigt wird, aufgewickelt werden und wird dadurch in dem Gehäusekasten aufbewahrt, wobei der Rahmen in die obere Oberfläche der Türverkleidung eingreift.
  • Zu dem Zeitpunkt stößt der Rahmen an der oberen Oberfläche der Türverkleidung so an, dass er sich von der oberen Oberfläche der Türverkleidung nach oben ausbeult (wie in 2 der JP-A-H08-058367 gezeigt ist). Somit kann die Sonnenblendenvorrichtung die Türverkleidung verunstalten, wenn die Blende in dem Gehäusekasten aufbewahrt wird.
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Sonnenblendenvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in einem Fahrzeug vorgesehen sein kann, ohne eine Verunstaltung einer Türverkleidung zu verursachen.
  • Eine Sonnenblendenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Blende, die aus einem flexiblen Element gebildet ist, und einen Gehäusekasten, der so angeordnet ist, dass er die Blende aufbewahren kann. Der Gehäusekasten ist auf der Rückseite einer Türverkleidung in einem Fahrzeug anzuordnen und umfasst einen rohrförmigen Abschnitt mit einer Aufwickelspindel, die die Blende wieder aufwickeln kann. Die Blende ist so angeordnet, dass sie durch einen Schlitz herausgezogen werden kann, der in einem oberen Abschnitt der Türverkleidung gebildet ist. Ein Rahmen ist an dem vorausgehenden Endabschnitt der Blende vorgesehen. Der Gehäusekasten umfasst ferner einen Verbindungsabschnitt, der so angeordnet ist, dass er den rohrförmigen Abschnitt mit dem Schlitz verbindet. Ein Aufnahmeabschnitt, der den Rahmen aufnehmen kann, ist in dem Verbindungsabschnitt gebildet.
  • Vorzugsweise kann der Aufnahmeabschnitt einen Rastabschnitt umfassen, so dass der Rahmen von dem Rastabschnitt ergriffen werden kann, wenn die Blende von der Aufwickelspindel wieder aufgewickelt wird. In diesem Fall kann der Rastabschnitt zum Beispiel aus einem konisch zulaufenden Abschnitt gebildet werden, so dass die Breite des Rastabschnitts allmählich in Richtung zum rohrförmigen Abschnitt abnimmt.
  • Ferner kann die Anordnung vorzugsweise so erfolgen, dass die obere Oberfläche des Rahmens mit der oberen Oberfläche der Türverkleidung abschließt, wenn der Rahmen in dem Aufnahmeabschnitt ruht.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, den angehängten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen offensichtlicher. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Fahrzeugtür;
  • 2 eine Perspektivansicht, die eine obere Basis und eine Sonnenblendenvorrichtung zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht der Fahrzeugtür entlang der Linie A-A aus 1, wenn die Blende zur Verwendung herausgezogen wurde; und
  • 4 eine Schnittansicht der Fahrzeugtür entlang der Linie A-A aus 1, wenn die Blende im Gehäusekasten aufbewahrt wird.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Fahrzeugtür 10. Ein Türfenster 12 ist an der Fahrzeugtür 10 vorgesehen, und eine Sonnenblendenvorrichtung 14 ist an der unteren Fahrzeuginnenseite des Türfensters 12 montiert, wie in 1 gezeigt ist. Insbesondere ist die Sonnenblendenvorrichtung 14 auf der Rückseite (d. h. auf der dem Fahrzeuginneren entgegengesetzten Seite) einer oberen Basis 18 angeordnet, die einen oberen Abschnitt einer Türverkleidung 16 an der Fahrzeugtür 10 bildet.
  • Die Sonnenblendenvorrichtung 14 umfasst eine Blende 20, die das Licht durch das Türfenster 12 abblocken kann. Eine längliche Öffnung oder ein Schlitz 22 ist auf der oberen Basis 18 gebildet, so dass die Blende 20 durch den Schlitz 22 herausgezogen werden kann.
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die die obere Basis 18 und die Sonnenblendenvorrichtung 14 zeigt. Bezugnehmend auf 2, wie vorstehend beschrieben, umfasst die Sonnenblendenvorrichtung 14 eine Blende 20, die aus einem flexiblen Element gebildet ist, und ferner umfasst sie einen Gehäusekasten 24, in dem die Blende 20 aufbewahrt werden kann.
  • Die Blende 20 kann aus einem flexiblen plattenartigen Element, wie einer durchscheinenden Platte, einer undurchsichtigen Platte, einer Maschenplatte oder einem Gewebe oder Textilverbundstoff gebildet sein, das zum Beispiel aus Kunstharz gefertigt ist.
  • Der Gehäusekasten 24 kann aus einem Kunstharzmaterial, wie Nylon, oder in einer anderen Ausführungsform aus einem metallischen Material, wie Aluminium, gefertigt sein. Der Gehäusekasten 24 umfasst einen rohrförmigen Abschnitt 28 mit einer zylindrischen Form, und ferner umfasst er einen Verbindungsabschnitt 30, der so angeordnet ist, dass er den rohrförmigen Abschnitt 28 mit dem Schlitz 22 der oberen Basis 18 verbindet.
  • Flanschabschnitte 21 sind auf dem unteren Abschnitt des Gehäusekastens 24 gebildet, so dass der Gehäusekasten 24 unter Verwendung der Flanschabschnitte 21 an der Rückseite der oberen Basis 18 befestigt werden kann.
  • Ein Rahmen 32 ist auf dem oberen Endabschnitt (oder dem vorausgehenden Endabschnitt) der Blende 20 montiert. Der Rahmen 32 ist aus einem länglichen stabartigen Element gebildet, das aus einem Kunstharzmaterial, wie Polypropylen, oder in einer anderen Ausführungsform aus einem metallischen Material, wie Aluminium, gefertigt sein kann. Ein Knopf 34 ist auf dem Rahmen 32 vorgesehen und befindet sich im Wesentlichen in der Mitte des Rahmens 32. Ein Fahrzeuginsasse kann die Blende 20 durch Greifen des Knopfes 34 bedienen.
  • 3 ist eine Schnittansicht der Fahrzeugtür 10 entlang der Linie A-A aus 1, wenn die Blende 20 zur Verwendung herausgezogen wurde. 4 ist eine Schnittansicht der Fahrzeugtür 10, wenn die Blende 20 im Gehäusekasten 24 aufbewahrt wird.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, umfasst die Fahrzeugtür 10 ein Türinnenblech 40 und ein Türaußenblech 42, die aus Metall gefertigt sind. Die Fahrzeugtür 10 umfasst ferner das Fensterglas 44 des Türfensters 12, das durch eine Fenstersteuerung vertikal bewegt werden kann. Fenstergummis 46 sind an der Fahrzeugtür 10 vorgesehen, um eine Dichtung zwischen dem Fensterglas 44 und dem Türinnenblech 40 oder dem Türaußenblech 42 zu schaffen.
  • Die vorstehend beschriebene Türverkleidung 16 ist an der Fahrzeuginnenseite des Türinnenblechs 40 montiert. Die Türverkleidung 16 kann aus einem Kunstharzmaterial, oder in einer anderen Ausführungsform aus einem Verbundmaterial gefertigt sein, das durch Kombinieren eines Kunstharzmaterials mit Naturfasern gebildet wird.
  • Die Türverkleidung 16 umfasst eine obere Basis 18, die den oberen Abschnitt von dieser wie vorstehend beschrieben bildet, und sie umfasst ferner eine untere Basis 19, die den unteren Abschnitt von dieser bildet.
  • Bezugnehmend auf 3 ist der Gehäusekasten 24 auf der Rückseite (d. h. auf der dem Fahrzeuginneren entgegengesetzten Seite) der oberen Basis 18 angeordnet. Insbesondere sind Vorsprünge 49 auf der Rückseite der oberen Basis 18 gebildet, während die Flanschabschnitte 21 einstückig auf dem unteren Abschnitt des Gehäusekastens 24 gebildet sind, wie vorstehend beschrieben. Die Flanschabschnitte 21 sind an der Rückseite der oberen Basis 18 durch Schrauben 48, die mit den Vorsprüngen 49 im Eingriff sind, befestigt.
  • Der Gehäusekasten 24 umfasst einen rohrförmigen Abschnitt 28 mit einer zylindrischen Form, wie vorstehend beschrieben. Eine Aufwickelspindel 50, die die Blende 20 wieder aufwickeln kann, ist in dem rohrförmigen Abschnitt 28 angeordnet. Federn (nicht gezeigt) sind in der Aufwickelspindel 50 eingebettet, so dass die Aufwickelspindel 50 die Blende 20 automatisch wieder aufwickeln kann.
  • Ein Aufnahmeabschnitt 52, der den Rahmen 32 der Blende 20 aufnehmen kann, ist in dem Verbindungsabschnitt 30 gebildet, der den rohrförmigen Abschnitt 28 mit dem Schlitz 22 der oberen Basis 18 verbindet. Wenn die Blende 20, die durch die Aufwickelspindel 50 wieder aufgewickelt wurde, in dem rohrförmigen Abschnitt 28 aufbewahrt wird, ruht der Rahmen 32 in dem Aufnahmeabschnitt 52.
  • Ein konisch zulaufender Abschnitt 54 (oder ein Rastabschnitt) ist in dem Aufnahmeabschnitt 52 gebildet. Die Breite des konisch zulaufenden Abschnitts 54 nimmt allmählich von seinem oberen Ende zum rohrförmigen Abschnitt 28 ab, so dass der konisch zulaufende Abschnitt 54 den Rahmen 32 ergreifen kann, wenn die Aufwickelspindel 50 die Blende 20 wieder aufwickelt.
  • Wenn der Rahmen 32 in dem Aufnahmeabschnitt 52 ruht, schließt die obere Oberfläche 32a des Rahmens 32 im Wesentlichen mit der oberen Oberfläche 18a der oberen Basis 18 (oder des oberen Abschnitts der Türverkleidung 16) ab, wie in 4 gezeigt ist. Das heißt, die obere Oberfläche 32a des Rahmens 32 liegt mit der oberen Oberfläche 18a der oberen Basis 18 in einer Linie, so dass zusammen mit dieser eine ebene Fläche gebildet wird.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform ist der Aufnahmeabschnitt 52, der den auf dem oberen Endabschnitt der Blende 20 vorgesehenen Rahmen 32 aufnehmen kann, in dem Gehäusekasten 24 der Sonnenblendenvorrichtung 14 gebildet. Dadurch kann verhindert werden, dass sich der Rahmen 32 von der Oberfläche der Türverkleidung 16 (oder von der oberen Basis 18) in das Fahrzeuginnere ausbeult, wenn die Blende 20 in dem Gehäusekasten 24 aufbewahrt wird.
  • Somit kann die Sonnenblendenvorrichtung 14 der vorliegenden Ausführungsform in einem Fahrzeug vorgesehen sein, ohne eine Verunstaltung der Türverkleidung 16 zu verursachen.
  • Ferner kann bei der Sonnenblendenvorrichtung 14 der vorliegenden Ausführungsform der Rahmen 32, der auf dem oberen Endabschnitt der Blende 20 gebildet ist, durch den konisch zulaufenden Abschnitt 54 (oder den Rastabschnitt) ergriffen werden, wenn die Blende 20 durch die Aufwickelspindel 50 wieder aufgewickelt wird. Dadurch kann verhindert werden, dass die Blende 20 von der Aufwickelspindel 50 zu weit wieder aufgewickelt wird und dass der Rahmen 32 in den Gehäusekasten 24 gezogen wird, wenn die Blende 20 von der Aufwickelspindel 50 wieder aufgewickelt wird.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform schließt die obere Oberfläche 32a des Rahmens 32 mit der oberen Oberfläche 18a der oberen Basis 18 (oder der Türverkleidung 16) ab, wenn der Rahmen 32 in dem Aufnahmeabschnitt 52 ruht. Dadurch kann die obere Oberfläche 18a der oberen Basis 18 eben sein, wenn die Blende 20 in dem Gehäusekasten 24 aufbewahrt wird, was zu einer verbesserten Erscheinung der Türverkleidung 16 führt.
  • Somit kann die Sonnenblendenvorrichtung 14 der vorliegenden Ausführungsform in einem Fahrzeug vorgesehen sein, ohne eine Verunstaltung der Türverkleidung 16 zu verursachen.
  • <Modifikationen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in der vorstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsform beschränkt. Die folgenden Ausführungsformen können zum Beispiel im technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen sein.
    • (1) Bei der vorstehenden Ausführungsform umfasst die Türverkleidung 16 zwei Elemente, d. h. die obere Basis 18 und die untere Basis 19. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konstruktion beschränkt. Die Türverkleidung 16 kann aus einem einzelnen Element gebildet sein, oder in einer anderen Ausführungsform kann sie aus drei oder mehr Elementen gebildet sein.
    • (2) Bei der vorstehenden Ausführungsform hat der rohrförmige Abschnitt 28 eine zylindrische Form. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konstruktion beschränkt. Der rohrförmige Abschnitt 28 kann zum Beispiel ein quadratisches Rohr sein.
    • (3) Bei der vorstehenden Ausführungsform ist der konisch zulaufende Abschnitt 54 mit einer allmählich abnehmenden Breite als ein Rastabschnitt gezeigt, der in dem Aufnahmeabschnitt 52 des Gehäusekastens 24 vorgesehen ist.
  • Der Rastabschnitt ist jedoch nicht auf eine konisch zulaufende Form beschränkt, sondern kann vielmehr jede Form haben, solange sie zu dem Rahmen 32 der Blende 20 passt und verhindern kann, dass die Blende 20 zu weit wieder aufgewickelt wird. Zum Beispiel kann der Rastabschnitt einen im Wesentlichen U-förmigen Schnitt oder eine abgestufte Form aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehende Ausführungsform und die Modifikationen beschränkt, sondern kann innerhalb des Rahmens der Erfindung verschiedene Ausführungsformen aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Eine Sonnenblendenvorrichtung umfasst eine Blende, die aus einem flexiblen Element gebildet ist, und einen Gehäusekasten, der so angeordnet ist, dass die Blende in diesem aufbewahrt werden kann. Der Gehäusekasten ist auf der Rückseite einer Türverkleidung in einem Fahrzeug anzuordnen und umfasst einen rohrförmigen Abschnitt mit einer Aufwickelspindel, die die Blende wieder aufwickeln kann. Die Blende ist so angeordnet, dass sie durch einen Schlitz herausgezogen werden kann, der in einem oberen Abschnitt der Türverkleidung gebildet ist. Ein Rahmen ist an dem vorausgehenden Endabschnitt der Blende vorgesehen. Der Gehäusekasten umfasst ferner einen Verbindungsabschnitt, der so angeordnet ist, dass er den rohrförmigen Abschnitt mit dem Schlitz verbindet. Ein Aufnahmeabschnitt, der den Rahmen der Blende aufnehmen kann, ist in dem Verbindungsabschnitt gebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 08-058367 A [0002, 0004, 0005]

Claims (5)

  1. Sonnenblendenvorrichtung, aufweisend: eine aus einem flexiblen Element gebildete Blende; und einen Gehäusekasten, der so angeordnet ist, dass in ihm die Blende aufbewahrt werden kann, wobei: der Gehäusekasten auf einer Rückseite einer Türverkleidung an einem Fahrzeug anzuordnen ist und einen rohrförmigen Abschnitt mit einer Aufwickelspindel aufweist, die die Blende wieder aufwickeln kann; die Blende so angeordnet ist, dass sie durch einen Schlitz, der auf einem oberen Abschnitt der Türverkleidung gebildet ist, herausgezogen werden kann, und ein Rahmen auf einem vorausgehenden Endabschnitt der Blende vorgesehen ist; und der Gehäusekasten ferner einen Verbindungsabschnitt umfasst, der so angeordnet ist, dass er den rohrförmigen Abschnitt mit dem Schlitz verbindet, und ein Aufnahmeabschnitt, der den Rahmen aufnehmen kann, in dem Verbindungsabschnitt gebildet ist.
  2. Sonnenblendenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmeabschnitt einen Rastabschnitt umfasst, so dass der Rahmen von dem Rastabschnitt ergriffen wird, wenn die Blende durch die Aufwickelspindel wieder aufgewickelt wird.
  3. Sonnenblendenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Rastabschnitt aus einem konisch zulaufenden Abschnitt gebildet ist, so dass eine Breite des Rastabschnitts zum rohrförmigen Abschnitt allmählich abnimmt.
  4. Sonnenblendenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine obere Oberfläche des Rahmens mit einer oberen Oberfläche der Türverkleidung abschließt, wenn der Rahmen in dem Aufnahmeabschnitt ruht.
  5. Sonnenblendenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine obere Oberfläche des Rahmens mit einer oberen Oberfläche der Türverkleidung abschließt, wenn der Rahmen in dem Aufnahmeabschnitt ruht.
DE200910003641 2008-03-25 2009-03-19 Sonnenblendenvorrichtung Withdrawn DE102009003641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008078223A JP4685126B2 (ja) 2008-03-25 2008-03-25 サンシェード装置
JP2008-078223 2008-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003641A1 true DE102009003641A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41191640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910003641 Withdrawn DE102009003641A1 (de) 2008-03-25 2009-03-19 Sonnenblendenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4685126B2 (de)
CN (1) CN101544177A (de)
DE (1) DE102009003641A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219811A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zur Belüftung einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2016192913A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-08 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für eine scheibe oder einen glasdachbereich eines fahrzeuginnenraums

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013216157A (ja) * 2012-04-05 2013-10-24 Ashimori Industry Co Ltd シェード装置
DE102015210977B4 (de) * 2015-06-15 2018-12-20 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0858367A (ja) 1994-08-24 1996-03-05 Meiwa Ind Co Ltd 自動車のサンシェード

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3566549B2 (ja) * 1998-06-19 2004-09-15 アラコ株式会社 ドアサンシェードアッセンブリ構造
JP3543675B2 (ja) * 1999-05-21 2004-07-14 日産自動車株式会社 自動車用ドアトリム
DE10010026A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeugfenster
DE20101709U1 (de) * 2001-01-22 2002-06-13 Butz Peter Verwaltung Schutz- und/oder Abdeckrollo für Fahrzeuge, wie z.B. Lichtschutz-Fensterrollo, Laderaum-Abdeckrollo, o.dgl.
DE10123801B4 (de) * 2001-05-16 2005-09-08 Audi Ag Rolloanordnung an einer Kraftfahrzeugtür
DE10163203C5 (de) * 2001-12-21 2011-06-01 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug-Seitentürfenster
DE102005057248B4 (de) * 2005-11-29 2010-09-16 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Flächenbündig um die Brüstung einer Seitenverkleidung eines Kraftfahrzeuges integriertes Sonnenschutzrollo
FR2903347A1 (fr) * 2006-07-10 2008-01-11 Wagon Sas Store a enrouleur a support de cassette,procede d'assemblage et vehicule automobile correspondants

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0858367A (ja) 1994-08-24 1996-03-05 Meiwa Ind Co Ltd 自動車のサンシェード

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219811A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zur Belüftung einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2016192913A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-08 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für eine scheibe oder einen glasdachbereich eines fahrzeuginnenraums
US10710435B2 (en) 2015-06-01 2020-07-14 Bos Gmbh & Co. Kg Shading device for a pane or a glass roof region of a vehicle interior

Also Published As

Publication number Publication date
CN101544177A (zh) 2009-09-30
JP2009227223A (ja) 2009-10-08
JP4685126B2 (ja) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739919A1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE4315139C2 (de) Windschutz für Kraftfahrzeuge
DE112008004236T5 (de) Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene offendach-konstruktion
DE102014100701A1 (de) Fenster-Sonnenschutzvorrichtung
DE202021102581U1 (de) Elastischer Insektenschutz für Vorderfenster eines Autos
DE102009003641A1 (de) Sonnenblendenvorrichtung
DE102018211634A1 (de) System und Verfahren für den Transport und die Montage einer Abschirmanordnung
DE2945949A1 (de) Rollo
DE202012101909U1 (de) Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion
DE102004045726B3 (de) Abdeckvorrichtung für eine Fahrzeugverglasung
DE60317623T2 (de) Sonnenschutzvorrichtung für eine öffnungsfähige Fahrzeugdachkonstruktion
DE202008006531U1 (de) Fenster
EP1382790A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE2839557A1 (de) Markisendach fuer fahrzeuge, wie wohnwagen, personenkraftwagen u.dgl.
DE102008030766A1 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeug zum Verdecken einer Fensterscheibe
DE102007019741A1 (de) Rollo für den Innenhimmel eines Kraftfahrzeuges
DE102015200050A1 (de) Sonnenschutzrollo
DE202006002041U1 (de) Sonnenschutz für Fahrzeug
DE202018105608U1 (de) Sonnen- und Regenüberdachungsaufbau
DE202017102537U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere als Insektenschutz
DE202014007118U1 (de) Fliegenschutzgitter für ein schräges Dachfenster
DE202021103414U1 (de) Vorrichtung zur Abdunkelung und Freigabe von Fenstern in Fensterrahmen von Kraftfahrzeugen
DE202019101190U1 (de) Automatische Cabriolet-Verdeck-Mechanismusabdeckung
DE1434209C (de) Faltjalousie
DE102012019281A1 (de) Rolloeinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 9/42 AFI20090319BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BITTNER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA MOTOR EAST JAPAN, INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: KANTO AUTO WORKS, LTD., TOYOTA BOSHOKU K.K., , JP

Effective date: 20121010

Owner name: TOYOTA BOSHOKU K.K., JP

Free format text: FORMER OWNER: KANTO AUTO WORKS, LTD., TOYOTA BOSHOKU K.K., , JP

Effective date: 20121010

Owner name: TOYOTA MOTOR EAST JAPAN, INC., KUROKAWA-GUN, JP

Free format text: FORMER OWNER: KANTO AUTO WORKS, LTD., TOYOTA BOSHOKU K.K., , JP

Effective date: 20121010

Owner name: TOYOTA BOSHOKU K.K., KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: KANTO AUTO WORKS, LTD., TOYOTA BOSHOKU K.K., , JP

Effective date: 20121010

Owner name: TOYOTA BOSHOKU K.K., KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: KANTO AUTO WORKS, LTD., YOKOSUKA, KANAGAWA, JP; TOYOTA BOSHOKU K.K., KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP

Effective date: 20121010

Owner name: TOYOTA MOTOR EAST JAPAN, INC., KUROKAWA-GUN, JP

Free format text: FORMER OWNERS: KANTO AUTO WORKS, LTD., YOKOSUKA, KANAGAWA, JP; TOYOTA BOSHOKU K.K., KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP

Effective date: 20121010

R082 Change of representative

Representative=s name: BITTNER & PARTNER, DE

Effective date: 20121010

Representative=s name: BITTNER & PARTNER RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20121010

Representative=s name: STAUDT IP LAW, DE

Effective date: 20121010

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: STAUDT IP LAW, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned