DE102009002985A1 - Verfahren zur Carbonitrierung - Google Patents

Verfahren zur Carbonitrierung Download PDF

Info

Publication number
DE102009002985A1
DE102009002985A1 DE102009002985A DE102009002985A DE102009002985A1 DE 102009002985 A1 DE102009002985 A1 DE 102009002985A1 DE 102009002985 A DE102009002985 A DE 102009002985A DE 102009002985 A DE102009002985 A DE 102009002985A DE 102009002985 A1 DE102009002985 A1 DE 102009002985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
nitriding
nitrogen
carburization
metal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009002985A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Foerster
Jochen Schwarzer
Laszlo Hagymasi
Thomas Waldenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009002985A priority Critical patent/DE102009002985A1/de
Priority to EP10709725.5A priority patent/EP2430210B1/de
Priority to US13/319,314 priority patent/US20120103473A1/en
Priority to JP2012510179A priority patent/JP5930960B2/ja
Priority to BRPI1014267A priority patent/BRPI1014267A2/pt
Priority to CN201080020682.2A priority patent/CN102439194B/zh
Priority to PCT/EP2010/053559 priority patent/WO2010130484A2/de
Publication of DE102009002985A1 publication Critical patent/DE102009002985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/34Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in more than one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Carbonitrierung mindestens eines Metallteils, in dem das Metallteil in einer Aufheizphase (1) auf eine Behandlungstemperatur aufgeheizt, in mindestens einer Aufstickungsphase (2a-2d) mit einem Stickstoffspendergas aufgestickt und in mindestens einer Aufkohlungsphase (3a-3d) mit einem Kohlenstoffspendergas aufgekohlt wird und das dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Aufstickungsphase (2a) nach dem Abschluss der Aufheizphase (1) und vor dem Beginn der ersten Aufkohlungsphase (3a) beginnt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Carbonitrierung mindestens eines Metallteils.
  • Stand der Technik
  • Verfahren zur Carbonitrierung von Metallteilen sind aus den Druckschriften DE 199 09 694 A1 , DE 101 18 494 A1 und DE 103 22 255 A1 bekannt.
  • Die Druckschrift DE 199 09 694 A1 beschreibt ein Carbonitrierungsverfahren, in dem die Eindiffusion des Stickstoffs während des gesamten Prozesses oder bei Verwendung von Stickstoff als Spendergas vorzugsweise allein in der letzten Prozessphase erfolgt.
  • Die Druckschrift DE 101 18 494 C2 beschreibt ein Niederdruck-Carbonitrierungsverfahren, in dem Stahlteile zunächst aufgekohlt und anschließend mit einem Stickstoffspendergas aufgestickt werden.
  • Die Druckschrift DE 103 22 255 A1 beschreibt ein Verfahren zur Aufkohlung von Stahlteilen, in dem sowohl während der Aufheizphase als auch während der Diffusionsphase stickstoffabgebendes Gas zugegeben wird.
  • Durch ein Aufsticken nach oder während der letzten Aufkohlungsphase wird jedoch nur in einem oberflächennahen Bereich, der eine geringere Tiefe aufweist als der aufgekohlte Bereich, Stickstoff angereichert. Dies führt dazu, dass die Anlassbeständigkeit, Härte, Festigkeit und Verschleißbeständigkeit im aufgekohlten Bereich nicht ausreichend erhöht werden kann.
  • Eine Aufstickung während der Aufheizphase führt hingegen zu einer inhomogenen Anlassbeständigkeit, Härte, Festigkeit und/oder Verschleißbeständigkeit innerhalb des Metallteils oder innerhalb einer Charge von Metallteilen.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Carbonitrierung von Metallteilen zur Verfügung zu stellen, mit dem die Anlassbeständigkeit und/oder Härtbarkeit eines Metallteils verbessert und/oder eine mit der Aufkohlungstiefe vergleichbare Aufstickungstiefe erzielt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Carbonitrierung mindestens eines Metallteils gelöst, in dem das Metallteil in einer Aufheizphase auf eine Behandlungstemperatur aufgeheizt, in mindestens einer Aufstickungsphase mit einem Stickstoffspendergas aufgestickt und in mindestens einer Aufkohlungsphase mit einem Kohlenstoffspendergas aufgekohlt wird und das dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Aufstickungsphase nach dem Abschluss der Aufheizphase und vor dem Beginn der ersten Aufkohlungsphase beginnt.
  • Dass die erste Aufstickungsphase erst nach dem Abschluss der Aufheizphase beginnt hat den Vorteil, dass Temperaturgradienten innerhalb des Metallteils oder innerhalb einer Charge von mehreren Metallteilen vermindert werden können und dadurch eine inhomogene Anlassbeständigkeit, Härte, Festigkeit und/oder Verschleißbeständigkeit innerhalb des Metallteils oder innerhalb einer Charge von Metallteilen vermieden werden kann.
  • Dass mit der ersten Aufkohlungsphase erst nach dem Beginn der Aufstickungsphase begonnen wird, hat den Vorteil, dass der in die Oberfläche des Metallteils eingetragene Stickstoff über die ganze weitere Behandlungsdauer in das Metallteil diffundieren kann und zur Erhöhung der Anlassbeständigkeit, Härte, Festigkeit und Verschleißbeständigkeit in der Randzone beiträgt.
  • Darüber hinaus wird dadurch, dass mit der ersten Aufkohlungsphase erst nach dem Beginn der Aufstickungsphase begonnen wird, die Stickstoffdiffusion bezie hungsweise Kohlenstoffdiffusion beschleunigt. Dies liegt darin begründet, dass Stickstoffatome und Kohlenstoffatome die gleichen Zwischengitterplätze im Kristallgitter des Metalls belegen können. Mit der Durchführung einer Aufkohlungsphase im Anschluss an eine Aufstickungsphase können frei werdende oberflächennahe Zwischengitterplätze durch Kohlenstoffatome belegt werden und somit die Effusion von Stickstoffatomen und die damit verbundene Stickstoffdiffusion zur Oberfläche hin erschwert werden. Dadurch kann mit der vorgeschlagenen Prozessführung auch eine Reduzierung der im Niederdruckbereich vorkommenden und bekannten Stickstoffeffusion erreicht werden.
  • Weiterhin kann der Stickstoff durch das frühzeitige Stickstoffangebot verhältnismäßig, beispielsweise bis zu 1,5 mm oder sogar bis zu 6 mm, tief in die Randschicht des Metallteils eingebracht werden. Dadurch kann bei Metallteilen, beispielsweise mit einer Betriebstemperatur von bis zu 300°C oder sogar bis zu 350°C, eine Erhöhung der Anlassbeständigkeit im Randbereich erzielt, eine ausreichende Härte, Festigkeit und/oder Verschleißbeständigkeit erreicht und/oder eine dauerhafte Funktion des Metallteils gewährleistet werden.
  • Ferner kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Randkohlenstoffkonzentration von ≥ 0,3 Massenprozent bis ≤ 0,7 Massenprozent oder sogar von bis zu 1 Massenprozent, und eine Randstickstoffkonzentration von ≥ 0,1 Massenprozent bis ≤ 0,35 Massenprozent oder sogar von bis zu 0,5 Massenprozent erzielt werden. Zur Erhöhung der Anlassbeständigkeit, Härte, Festigkeit und/oder Verschleißbeständigkeit kann im Bereich der Aufkohlungstiefe, beispielsweise bis zu 1,5 mm oder sogar bis zu 6 mm tief, vorteilhafterweise eine Stickstoffkonzentration von mindestens 0,05 Massenprozent, gegebenenfalls von mindestens 0,15 Massenprozent, erreicht werden sein.
  • Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Carbonitrierung der Randschicht eines Metallteils eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Carbonitrierung von mehreren Metallteilen eingesetzt werden. Zum Beispiel kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Carbonitrierung von einem oder mehreren metallischen Werkstücken eingesetzt werden.
  • Bei dem Metall des Metallteils kann es sich sowohl um ein Metall als auch um eine Metalllegierung, beispielsweise Stahl, handeln.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens endet die erste Aufstickungsphase, insbesondere direkt vor der ersten Aufkohlungsphase oder während der ersten Aufkohlungsphase oder mit der ersten Aufkohlungsphase oder nach der ersten Aufkohlungsphase. Dadurch, dass die erste Aufkohlungsphase direkt an die erste Aufstickungsphase anschließt oder zumindest teilweise gleichzeitig mit der ersten Aufstickungsphase abläuft kann die Stickstoffeffusion während weiterer Aufkohlungsphasen, weiterer Aufstickungsphasen oder Diffusionsphasen reduziert oder verhindert werden.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren mindestens eine zweite Aufstickungsphase aufweisen. Diese kann beispielsweise nach der ersten Aufkohlungsphase ablaufen. Insbesondere kann die zweite Aufstickungsphase im Anschluss an die erste Aufkohlungsphase beginnen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Verfahren zwischen der Aufheizphase und der ersten Aufstickungsphase eine Temperaturvergleichmäßigungsphase auf, in welcher die Behandlungstemperatur zur Vergleichmäßigung der Temperatur in dem Metallteil oder zwischen mehreren Metallteilen, insbesondere bei einer konstanten Atmosphäre, konstant gehalten wird. Dabei kann unter einer konstanten Atmosphäre sowohl Vakuum als auch eine, vorzugsweise inerte, Gasatmosphäre mit konstantem Druck und konstanter Zusammensetzung verstanden werden. Insbesondere kann die Temperaturvergleichmäßigungsphase anschließend an die Aufheizphase ablaufen. Die erste Aufstickungsphase kann wiederum anschließend an die Temperaturvergleichmäßigungsphase ablaufen. Die Temperaturvergleichmäßigungsphase kann zum Beispiel mindestens 5 min, insbesondere 30 min, dauern. Eine Temperaturvergleichmäßigungsphase hat den Vorteil, dass Temperaturgradienten innerhalb des Metallteils oder innerhalb einer Charge von mehreren Metallteilen weiter vermindert werden können und dadurch eine inhomogene Anlassbeständigkeit, Härte, Festigkeit und/oder Verschleißbeständigkeit innerhalb des Metallteils oder innerhalb einer Charge von Metallteilen weiter vermieden werden kann.
  • In den auf die Temperaturvergleichmäßigungsphase folgenden Phasen, beispielsweise Aufstickungsphasen, Aufkohlungsphasen und/oder Diffusionspha sen, kann die Behandlungstemperatur weiterhin konstant, insbesondere auf der gleichen Behandlungstemperatur wie in der Temperaturvergleichmäßigungsphase, gehalten werden. Eine Erhöhung oder Absenkung der Temperatur bei einer anschließenden Behandlungsphase ist jedoch denkbar.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verfahren in einer, insbesondere evakuierbaren, Behandlungskammer durchgeführt.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Verfahren mindestens eine Diffusionsphase auf, in welcher die Behandlungskammer evakuiert und/oder mit einem Inertgas, beispielsweise Argon, gefüllt wird. Die erste Diffusionsphase kann beispielsweise zwischen der ersten Aufstickungsphase und der ersten Aufkohlungsphase oder zwischen der ersten Aufkohlungsphase und der zweiten Aufstickungsphase ablaufen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Verfahren neben der ersten Aufstickungsphase mindestens eine weitere Aufstickungsphase und/oder neben der ersten Aufkohlungsphase mindestens eine weitere Aufkohlungsphase und/oder neben der ersten Diffusionsphase mindestens eine weitere Diffusionsphase auf. Die weiteren Aufstickungsphasen und/oder weiteren Aufkohlungsphasen können sowohl, insbesondere direkt, hintereinander, beispielsweise alternierend, als auch teilweise oder vollständig gleichzeitig ablaufen. Durch gleichzeitige oder hintereinander ablaufende Aufstickungsphasen und Aufkohlungsphasen kann die Kohlenstoff- und Stickstoffdiffusion im Gefüge des Metallteils vorteilhafterweise erhöht werden. Zwischen den weiteren Aufstickungsphasen und/oder weiteren Aufkohlungsphasen können darüber hinaus weitere Diffusionsphasen ablaufen. Beispielsweise kann eine weitere Aufkohlungsphase während oder im Anschluss an eine weitere Aufstickungsphase beginnen oder eine weitere Aufstickungsphase während oder im Anschluss an eine Aufkohlungsphase beginnen. Nach dem Abschluss dieser beiden Phasen kann dann zum Beispiel eine weitere Diffusionsphase beginnen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Stickstoffspendergas eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammoniak, Stickstoff und Mischungen davon, insbesondere Am moniak. Insbesondere kann das Stickstoffspendergas aus einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammoniak, Stickstoff und Mischungen davon, insbesondere Ammoniak, bestehen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Kohlenstoffspendergas eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetylen, Ethylen, Propan, Propen, Methan und Mischungen davon. Insbesondere kann das Kohlenstoffspendergas aus einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetylen, Ethylen, Propan, Propen, Methan und Mischungen davon, bestehen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Verfahren ein Niederdruck-Carbonitrierungsverfahren.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die Behandlungstemperatur in einem Bereich von ≥ 780°C bis ≤ 1050°C, insbesondere von ≥ 780°C bis ≤ 950°C.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt während der Aufstickungsphasen ein Stickstoffspendergas-Partialdruck von unter 500 mbar, beispielsweise von unter 100 mbar, insbesondere von unter oder gleich 50 mbar, zum Beispiel von unter 20 mbar, vor. Während der Aufkohlungsphasen kann zum Beispiel ein Kohlenstoffspendergas-Partialdruck von unter 300 mbar, insbesondere von unter 20 mbar, beispielsweise von unter 10 mbar, vorliegen.
  • Um Stickstoffverluste durch Stickstoffeffusion während einer Diffusionssequenz auszugleichen, kann während oder vor einer, insbesondere der Diffusionsphase vorgeschalteten, Aufstickungsphase die Temperatur, beispielsweise auf eine Temperatur, welche innerhalb eines Bereichs von 850°C bis 950°C liegt angepasst/erhöht; und/oder das Stickstoffangebot, beispielsweise durch eine Erhöhung des Stickstoffspendergas-Partialdrucks, beispielsweise auf 50 mbar oder 30 mbar, und/oder des Stickstoffspendergas-Volumendurchsatzes, beispielsweise auf 3000 l/h, erhöht werden. Auf diese Weise kann die Stickstoffkonzentration im oberflächennahen Bereich, beispielsweise von ≥ 0,1 mm bis ≤ 0,2 mm oder sogar von bis zu 0,3 mm, höher als im Endprodukt eingestellt und eine Stickstof feffusion kompensiert werden. Wird die Stickstoffkonzentration in einer anschließenden Diffusionsphase nun aufgrund von Stickstoffeffusion verringert und nimmt beispielsweise auf eine Randstickstoffkonzentration von bis zu 0,5 Massenprozent oder beispielsweise auf ≥ 0,1 Massenprozent bis ≤ 0,35 Massenprozent ab, so kann eine Erhöhung der Anlassbeständigkeit und Härtbarkeit an der Oberfläche vorteilhafterweise trotzdem gewährleistet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Metallteil, beispielsweise ein metallisches Werkstück, bei dem die Aufstickungstiefe größer als die Aufkohlungstiefe ist. Ein derartiges Metallteil kann durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt werden. Vorteilhaft dabei ist, dass das Bauteil eine tiefreichende Stützwirkung unter mechanischer Belastung bei erhöhten Betriebstemperaturen aufweisen kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Metallteil, beispielsweise ein metallisches Werkstück, hergestellt durch ein erfindungsgemäßes Verfahren. Insbesondere kann bei einem derartigen Metallteil die Aufstickungstiefe größer als die Aufkohlungstiefe sein.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnung veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnung nur beschreibenden Charakter hat und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • 1 zeigt einen Graphen zur schematischen Veranschaulichung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Rahmen der in 1 gezeigten Ausführungsform umfasst das Verfahren eine Aufheizphase 1, eine Temperaturvergleichmäßigungsphase 4, vier Aufsti ckungsphasen 2a, 2b, 2c, 2d, vier Aufkohlungsphasen 3a, 3b, 3c, 3d und zwei Diffusionsphasen 5a, 5b.
  • 1 zeigt, dass während der Aufheizphase 1 die Temperatur mit einer konstanten Aufheizrate kontinuierlich bis auf eine Behandlungstemperatur von etwa 950°C erhöht wird.
  • In der an die Aufheizphase 1 anschließenden Temperaturvergleichmäßigungsphase 4 wird die Behandlungstemperatur konstant auf etwa 950°C gehalten. Während der Aufheizphase 1 und der Temperaturvergleichmäßigungsphase 4 wird dabei weder ein Stickstoffspendergas noch ein Kohlenstoffspendergas zugeführt.
  • In der an die Temperaturvergleichmäßigungsphase 4 anschließenden ersten Aufstickungsphase 2a wird ein Stickstoffspendergas, beispielsweise Ammoniak, mit einem Stickstoffspendergas-Partialdruck von etwa 50 mbar zugeführt. Die Behandlungstemperatur wird dabei ebenso wie in den folgenden Aufstickungsphasen 2b, 2c, 2d, Aufkohlungsphasen 3a, 3b, 3c, 3d und Diffusionsphasen 5a, 5b konstant auf etwa 950°C gehalten. An die erste Aufstickungsphase 2a schließt sich eine erste Aufkohlungsphase 3a an, in welcher der Stickstoffspendergas-Partialdruck wieder auf 0 mbar gesenkt und der Kohlenstoffspendergas-Partialdruck auf etwa 10 mbar erhöht wird. An die erste Aufkohlungsphase 3a schließt sich eine erste Diffusionsphase 5a an, in welcher der Kohlenstoffspendergas-Partialdruck wieder auf 0 mbar gesenkt wird. Dies kann beispielsweise durch Evakuieren der Behandlungskammer oder Füllen der Behandlungskammer mit einem Inertgas erfolgen.
  • An die erste Diffusionsphase 5a schließt sich eine zweite Aufkohlungsphase 3b mit einem Kohlenstoffspendergas-Partialdruck von etwa 10 mbar und eine zweite Aufstickungsphase 2b mit einem Stickstoffspendergas-Partialdruck von etwa 50 mbar an. 1 zeigt, dass die zweite Aufkohlungsphase 3b und die zweite Aufstickungsphase 2b gleichzeitig beginnen. Die zweite Aufkohlungsphase 3b ist jedoch länger als die zweite Aufstickungsphase 2b und endet daher erst nach der Aufstickungsphase 2b. In dem Zeitraum, in dem beide Phasen 2b, 3b gleichzeitig ablaufen, liegt ein Kohlenstoffspendergas-Partialdruck von etwa 10 mbar und ein Stickstoffspendergas-Partialdruck von etwa 50 mbar vor. Nach Abschluss der zweiten Aufstickungsphase 2b wird der Stickstoffspendergas-Partialdruck jedoch auf 0 mbar gesenkt und der Kohlenstoffspendergas-Partialdruck von etwa 10 mbar bis zum Ende der zweiten Aufkohlungsphase 3b aufrechterhalten. An die zweite Aufkohlungsphase 3b schließt eine zweite Diffusionsphase 5b an, in welcher der Aufkohlungsspendergas-Partialdruck erneut auf 0 mbar gesenkt wird.
  • An die zweite Diffusionsphase 5b schließt wiederum eine dritte Aufkohlungsphase 3c mit einem Kohlenstoffspendergas-Partialdruck von etwa 10 mbar an. Nach Abschluss der dritten Aufkohlungsphase 3c wird der Kohlenstoffspendergas-Partialdruck auf 0 mbar gesenkt und es läuft eine dritte Aufstickungsphase 2c mit einem Stickstoffspendergas-Partialdruck von etwa 50 mbar ab. An diese schließt sich wiederum eine vierte Aufkohlungsphase 3d an, in welcher der Stickstoffspendergas-Partialdruck auf 0 mbar gesenkt und der Kohlenstoffspendergas-Partialdruck auf etwa 10 mbar erhöht wird. Nach Abschluss der vierten Aufkohlungsphase 3d wird der Kohlenstoffspendergas-Partialdruck wieder auf 0 mbar gesenkt und es läuft eine vierte Aufstickungsphase 2d mit einem Stickstoffspendergas-Partialdruck von etwa 50 mbar ab, welche – verglichen mit den vorherigen Aufstickungsphasen 2a2c – sehr lang ist. Nach dieser letzten Aufstickungsphase 2d wird die Behandlungstemperatur von 950°C nicht weiter aufrecht gehalten und eine Abschreckung auf Raumtemperatur durchgeführt, um die gewünschte Gefügezusammensetzung einzustellen.
  • Es versteht sich von selbst, dass auf diese Weise zahlreiche Verfahren zur Carbonitrierung möglich sind und die Erfindung nicht auf die erläuterte Abfolge und Anzahl von vier Aufstickungsphasen 2a, 2b, 2c, 2d, vier Aufkohlungsphasen 3a, 3b, 3c, 3d und zwei Diffusionsphasen 5a, 5b beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19909694 A1 [0002, 0003]
    • - DE 10118494 A1 [0002]
    • - DE 10322255 A1 [0002, 0005]
    • - DE 10118494 C2 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Carbonitrierung mindestens eines metallischen Metallteils, in dem das Metallteil – in einer Aufheizphase (1) auf eine Behandlungstemperatur aufgeheizt wird, – in mindestens einer Aufstickungsphase (2a2d) mit einem Stickstoffspendergas aufgestickt wird, und – in mindestens einer Aufkohlungsphase (3a3d) mit einem Kohlenstoffspendergas aufgekohlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufstickungsphase (2a) nach dem Abschluss der Aufheizphase (1) und vor dem Beginn der ersten Aufkohlungsphase (3a) beginnt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufstickungsphase (2a) vor der ersten Aufkohlungsphase (3a) oder während der ersten Aufkohlungsphase (3a) oder mit der ersten Aufkohlungsphase (3a) oder nach der ersten Aufkohlungsphase (3a) endet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zwischen der Aufheizphase (1) und der ersten Aufstickungsphase eine Temperaturvergleichmäßigungsphase (4) aufweist, in welcher die Behandlungstemperatur zur Vergleichmäßigung der Temperatur innerhalb des Metallteils oder zwischen mehreren Metallteilen, insbesondere bei einer konstanten Atmosphäre, konstant gehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer, insbesondere evakuierbaren, Behandlungskammer durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens eine Diffusionsphase (5a, 5b) aufweist, in welcher die Behandlungskammer evakuiert und/oder mit einem Inertgas gefüllt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren neben der ersten Aufstickungsphase (2a) mindestens eine weitere Aufstickungsphase (2b2d) und/oder neben der ersten Aufkohlungsphase (3a) mindestens eine weitere Aufkohlungsphase (3b3d) und/oder neben der ersten Diffusionsphase (5a) mindestens eine weitere Diffusionsphase (5b) aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stickstoffspendergas eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammoniak, Stickstoff und Mischungen davon, umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenstoffspendergas eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetylen, Ethylen, Propan, Propen, Methan und Mischungen davon, umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein Niederdruck-Carbonitrierungsverfahren ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungstemperatur in einem Bereich von ≥ 780°C bis ≤ 1050°C liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während der Aufstickungsphase (2a2d) ein Stickstoffspendergas-Partialdruck von unter 500 mbar vorliegt.
  12. Metallteil, bei dem die Aufstickungstiefe größer als die Aufkohlungstiefe ist.
  13. Metallteil, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102009002985A 2009-05-11 2009-05-11 Verfahren zur Carbonitrierung Withdrawn DE102009002985A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002985A DE102009002985A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Verfahren zur Carbonitrierung
EP10709725.5A EP2430210B1 (de) 2009-05-11 2010-03-18 Verfahren zur carbonitrierung
US13/319,314 US20120103473A1 (en) 2009-05-11 2010-03-18 Method for carbonitriding
JP2012510179A JP5930960B2 (ja) 2009-05-11 2010-03-18 浸炭窒化法
BRPI1014267A BRPI1014267A2 (pt) 2009-05-11 2010-03-18 processo para a carbonitrificação
CN201080020682.2A CN102439194B (zh) 2009-05-11 2010-03-18 碳氮共渗方法
PCT/EP2010/053559 WO2010130484A2 (de) 2009-05-11 2010-03-18 Verfahren zur carbonitrierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002985A DE102009002985A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Verfahren zur Carbonitrierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002985A1 true DE102009002985A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42321146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002985A Withdrawn DE102009002985A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Verfahren zur Carbonitrierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120103473A1 (de)
EP (1) EP2430210B1 (de)
JP (1) JP5930960B2 (de)
CN (1) CN102439194B (de)
BR (1) BRPI1014267A2 (de)
DE (1) DE102009002985A1 (de)
WO (1) WO2010130484A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131487A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur carbonitrierung von metallischen bauteilen
CN103361594A (zh) * 2013-08-07 2013-10-23 湖南特科能热处理有限公司 一种钢制加工件表面渗碳氮化处理方法
WO2014170566A1 (fr) * 2013-04-18 2014-10-23 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede de traitement thermochimique comportant une unique phase de nitruration avant une cementation
DE102015213068A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Nitrieren eines Bauteils
DE102018222387A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Carbonitrieren eines Metallteils und Metallteil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102230151B (zh) * 2011-07-20 2015-10-21 新大洲本田摩托有限公司 一种金属工件热处理工艺
FR2981948B1 (fr) * 2011-10-31 2014-01-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de carbonitruration basse pression, a gradient reduit de temperature dans une phase de nitruration initiale
FR2981947B1 (fr) * 2011-10-31 2014-01-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de carbonitruration basse pression, a plage de temperature etendue dans une phase de nitruration initiale
DE102013006589A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Ald Vacuum Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das thermochemische Härten von Werkstücken
FR3028530B1 (fr) * 2014-11-14 2020-10-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et installation de carbonitruration de piece(s) en acier sous basse pression et haute temperature
CN105420663B (zh) * 2015-11-20 2018-07-10 贵州师范大学 一种钛合金碳氮复合渗的表面处理方法
JP6759842B2 (ja) * 2016-08-15 2020-09-23 トヨタ自動車株式会社 鋼材の製造方法
FR3132720A1 (fr) 2022-02-11 2023-08-18 Skf Aerospace France Procédé de renforcement d’une pièce en acier par carbonitruration

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909694A1 (de) 1999-03-05 2000-09-14 Stiftung Inst Fuer Werkstoffte Verfahren zum Varbonitrieren bei Unterdruckverfahren ohne Plasmaunterstützung
DE10118494A1 (de) 2001-04-04 2002-10-24 Aichelin Gesmbh Moedling Verfahren und Vorrichtung zur Niederdruck-Carbonitrierung von Stahlteilen
DE10322255A1 (de) 2003-05-16 2004-12-02 Ald Vacuum Technologies Ag Verfahren zur Hochtemperaturaufkohlung von Stahlteilen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60165370A (ja) * 1984-02-07 1985-08-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ステンレス鋼の窒化処理方法
JPH0324258A (ja) * 1989-06-20 1991-02-01 Koyo Seiko Co Ltd 浸炭鋼部品の表面硬化処理方法
DE4208848C2 (de) * 1991-12-04 2001-08-30 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren zur thermochemischen Nachbehandlung von Stählen und Metallen
EP0707661B1 (de) * 1994-04-22 2000-03-15 Innovatique S.A. Verfahren und ofen zum nitrieren von metallischen formteilen bei niedrigen druck
JP3960697B2 (ja) * 1998-12-10 2007-08-15 株式会社日本テクノ 浸炭および浸炭窒化処理方法
JP2003050321A (ja) * 2001-08-06 2003-02-21 Mitsubishi Cable Ind Ltd 光ファイバ及びその製造方法
AU2002221138A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-23 Koyo Thermo Systems Co., Ltd. Vacuum carbo-nitriding method
JP4255877B2 (ja) * 2004-04-30 2009-04-15 株式会社アライドマテリアル 高強度・高再結晶温度の高融点金属系合金材料とその製造方法
JP2007046088A (ja) * 2005-08-09 2007-02-22 Yuki Koshuha:Kk 浸窒焼入品及びその製造方法
JP2008106875A (ja) * 2006-10-26 2008-05-08 Nsk Ltd 大型転がり軸受
CN101186992B (zh) * 2006-11-16 2010-11-17 有限会社结城高周波 渗氮淬火制品及其制造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909694A1 (de) 1999-03-05 2000-09-14 Stiftung Inst Fuer Werkstoffte Verfahren zum Varbonitrieren bei Unterdruckverfahren ohne Plasmaunterstützung
DE10118494A1 (de) 2001-04-04 2002-10-24 Aichelin Gesmbh Moedling Verfahren und Vorrichtung zur Niederdruck-Carbonitrierung von Stahlteilen
DE10118494C2 (de) 2001-04-04 2003-12-11 Aichelin Gesmbh Moedling Verfahren zur Niederdruck-Carbonitrierung von Stahlteilen
DE10322255A1 (de) 2003-05-16 2004-12-02 Ald Vacuum Technologies Ag Verfahren zur Hochtemperaturaufkohlung von Stahlteilen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131487A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur carbonitrierung von metallischen bauteilen
CN102947477A (zh) * 2010-04-23 2013-02-27 罗伯特·博世有限公司 对金属组件进行碳氮共渗的方法
CN102947477B (zh) * 2010-04-23 2016-09-14 罗伯特·博世有限公司 对金属组件进行碳氮共渗的方法
WO2014170566A1 (fr) * 2013-04-18 2014-10-23 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede de traitement thermochimique comportant une unique phase de nitruration avant une cementation
FR3004731A1 (fr) * 2013-04-18 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de traitement thermochimique comportant une unique phase de nitruration avant une cementation
CN103361594A (zh) * 2013-08-07 2013-10-23 湖南特科能热处理有限公司 一种钢制加工件表面渗碳氮化处理方法
DE102015213068A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Nitrieren eines Bauteils
WO2017009044A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum nitrieren eines bauteils
DE102018222387A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Carbonitrieren eines Metallteils und Metallteil

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1014267A2 (pt) 2016-04-12
CN102439194A (zh) 2012-05-02
CN102439194B (zh) 2014-07-23
US20120103473A1 (en) 2012-05-03
JP2012526203A (ja) 2012-10-25
JP5930960B2 (ja) 2016-06-08
WO2010130484A3 (de) 2011-01-13
EP2430210B1 (de) 2018-01-24
EP2430210A2 (de) 2012-03-21
WO2010130484A2 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430210B1 (de) Verfahren zur carbonitrierung
EP2561111B1 (de) Verfahren zur carbonitrierung von metallischen bauteilen
EP2203575B1 (de) Verfahren zur aufkohlung von werkstücken sowie verwendung
EP2045339A1 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
DE112014004502T5 (de) Nitrierungs-Verfahren für ein Stahl-Element
EP2024527A2 (de) Verfahren zum härten von laufflächen von wälzlagerkomponenten
DE10322255B4 (de) Verfahren zur Hochtemperaturaufkohlung von Stahlteilen
DE60223202T2 (de) Verfahren zur niederdruck-aufkohlung
WO1993017146A1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstählen
US10494708B2 (en) Carburization of steel components
DE19909694A1 (de) Verfahren zum Varbonitrieren bei Unterdruckverfahren ohne Plasmaunterstützung
DE102010001936A1 (de) Verfahren zur Carbonitrierung mindestens eines Bauteils in einer Behandlungskammer
WO2017050464A1 (de) Bainitisiertes stahlbauteil und verfahren zur herstellung
DE10254846B4 (de) Verfahren zum Einsatzhärten von Bauteilen aus Warmarbeitsstählen mittels Unterdruckaufkohlung
CN113874538B (zh) 用于航空领域的表面硬化钢部件
EP1745158B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung
WO2022053103A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kettenelements sowie kettenelement und kette
WO2018188686A1 (de) Carbonitrieren von spanlos hergestellten wälzlagern
DE102019202101A1 (de) Verfahren zum Randschichthärten von Bauteilen aus nichtrostenden Stählen
DE10209382B4 (de) Verfahren zur Aufkohlung von Bauteilen
DE102019202102A1 (de) Verfahren zum Härten eines Bauteils
DE112020004833T5 (de) Nitrierbehandlungsverfahren und nitrierbehandlungsvorrichtung
KR101327136B1 (ko) 고강도 변속기기어 및 그 제조방법
DE102021120602A1 (de) Verfahren zur Härtung eines Sinterbauteils
Sainz et al. Secondary Operations: Microstructural Characterization of the Surface Layer of PM Steels after Low Pressure Carburizing

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination