DE10254846B4 - Verfahren zum Einsatzhärten von Bauteilen aus Warmarbeitsstählen mittels Unterdruckaufkohlung - Google Patents

Verfahren zum Einsatzhärten von Bauteilen aus Warmarbeitsstählen mittels Unterdruckaufkohlung Download PDF

Info

Publication number
DE10254846B4
DE10254846B4 DE2002154846 DE10254846A DE10254846B4 DE 10254846 B4 DE10254846 B4 DE 10254846B4 DE 2002154846 DE2002154846 DE 2002154846 DE 10254846 A DE10254846 A DE 10254846A DE 10254846 B4 DE10254846 B4 DE 10254846B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburizing
components
vacuum
temperature
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002154846
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254846A1 (de
Inventor
Nils Lippmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002154846 priority Critical patent/DE10254846B4/de
Priority to FR0313795A priority patent/FR2847591B1/fr
Publication of DE10254846A1 publication Critical patent/DE10254846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254846B4 publication Critical patent/DE10254846B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einsatzhärten von Bauteilen aus Warmarbeitsstählen mittels Unterdruckaufkohlung gekennzeichnet durch folgende Schritte:
– Festlegen des erforderlichen Randkohlenstoffgehalts für die jeweilige Aufkohlungstemperatur durch thermodynamische Simulation;
– Erwärmen der Bauteile unter Schutzgasatmosphäre oder im Vakuum auf eine Temperatur im Bereich von oberhalb 400°C bis zur Aufkohlungstemperatur;
– Ersetzen der Schutzgasatmosphäre oder des Vakuums durch eine Wasserstoffatmosphäre; und
– Aufkohlen der Bauteile und Einstellen des festgelegten Randkohlenstoffgehalts durch Diffusion.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsatzhärten von Bauteilen aus Warmarbeitsstählen mittels Unterdruckaufkohlung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bauteile aus Warmarbeitsstählen werden üblicherweise bei höheren Temperaturen eingesetzt. Da Düsenkörper für moderne DI-Einspritzsysteme zunehmend bei Arbeitstemperaturen bis zu 360°C verwendet werden, ist für diese der Einsatz von Warmarbeitsstählen sinnvoll. Durchgreifend gehärtete Warmarbeitsstähle erfüllen häufig jedoch nicht die Anforderungen an die Bauteilfestigkeit. Eine Behandlung der Warmarbeitsstähle mit konventionellen Einsatzhärteverfahren, z. B. dem Prozessgasaufkohlen, würde zu innerer Oxidation und damit einem Festigkeitsabfall führen.
  • Bei der Herstellung der Düsenkörper werden vor dem Wärmebehandeln Innenbohrungen und Verrundungen mit einem ECM-Verfahren (Electro Chemical Machining) hergestellt. Die dabei entstehenden Oberflächen sind jedoch beim Aufkohlen infolge einer Oberflächenpassivierung sehr schlecht behandelbar, da edlere Legierungselemente wie z. B. Cr an der Oberfläche verbleiben, bzw. Legierungselemente oxidieren und Metalloxide und -hydraoxyde MexOy[OH]z gebildet werden.
  • Die für die Wärmebehandlung anzuwendenden Behandlungsparameter und resultierenden Gefügestrukturen bei aus Festigkeits- und Verschleißanforderungen resultierenden Härtewerten sind vor der Prozessentwicklung nicht bekannt, da Warmarbeitsstähle üblicherweise nicht einsatzgehärtet werden.
  • Aus der GB 1559690 A ist ein Verfahren zur Behandlung von Stahlprodukten bekannt. Hierbei erfolgt ein Einsatzhärten von hoch legiertem Werkzeugstahl, bei dem der Stahl in einer nicht aufkohlenden und nicht oxidierenden Atmosphäre aus Ammoniak, Stickstoff, Wasserstoff, Argon oder Mischungen dieser Gase bei Unterdruck erwärmt und dann bei einer Haltetemperatur in einer Kohlenstoff enthaltenden Atmosphäre aufgekohlt wird.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Herstellung von Düsenkörpern beschränkt, sondern auf alle Bauteile aus Warmarbeitsstählen mit besonderen Temperatur-, Festigkeits- und Verschleißanforderungen anwendbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die durch die ECM-Behandlung auf den betreffenden Flächen entstehenden MexOy[OH]z-Schichten reduziert werden können.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass eine gleichmäßige Aufkohlung bei geometrisch komplexen Bauteilen z. B. mit Bohrungsinnenbereichen gewährleistet ist.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Anlassbeständigkeit und Warmfestigkeit bis zu einer Beanspruchungstemperatur von mindestens 360°C erzielt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen.
  • So ist vorteilhaft, wenn das Aufkohlen in einem Druckbereich von ungefähr 2 × 102 bis ungefähr 20 × 102 Pa, vorzugsweise mit Druckpulsen von 0,7 bis 2 Minuten und Pausen zwischen 0,7 und 10 Minuten mit Kohlenwasserstoffen (C3H8, C2H4, C2H2) durchgeführt wird.
  • Zusätzliche Vorteile ergeben sich durch die Möglichkeit, den erforderlichen Randkohlenstoffgehalt durch eine thermodynamische Simulation festzulegen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 schematisch den allgemeinen Prozessablauf beim Einsatzhärten von Bauteilen aus Warmarbeitsstählen mittels Unterdruckaufkohlung;
  • 2 schematisch den Prozessablauf der Wärmebehandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 3 den Kohlenstoffgehalt in Austenit bei verschiedenen Gesamtkohlenstoffgehalten; und
  • 4 die Phasenzusammensetzung eines aufgekohlten Stahls bei unterschiedlichen Gesamtkohlenstoffgehalten.
  • Ausführungsbeispiele
  • Wie schematisch in 1 dargestellt, werden Düsenkörper aus Warmarbeitstahl (z. B. X40 CrMoV 51) zunächst mechanisch bearbeitet (Schritt 1), danach erfolgt die ECM-Bearbeitung der Innenbohrungen (Schritt 2). Nach dem ECM muss in einer Zwangsverkettung, d. h., mit sehr kurzen Abständen von einigen Sekunden, das Reinigen (Schritt 3) in einem wässrigen Reinigungsmedium (z. B. Neutralreiniger) erfolgen, um die Ausbildung dickerer MexOy[OH]-Schichten zu vermeiden. Im Anschluss an die Reinigung werden die Bauteile getrocknet. Bei längerer Lagerung zwischen der ECM-Bearbeitung und dem Härten empfiehlt sich eine Konservierung mit einem Dewatering-Fluid und nochmaliges Reinigen vor der Wärmebehandlung.
  • Das Einsatzhärten mittels Unterdruckaufkohlen (Schritt 4) wird in einem Ein- oder Mehrkammer-Vakuumofen durchgeführt, wie in 2 gezeigt. Zunächst erfolgt das Erwärmen 10 konvektiv unter Stickstoff bei einem Druck > 0,8 × 105 Pa oder im Vakuum. Ab einer Temperatur von oberhalb ungefähr 400°C bis zur Aufkohlungstemperatur (z. B. 960°C), jedoch sinnvollerweise bei höheren Temperaturen zwischen 800°C und der Behandlungstemperatur wird in einer Erwärm- und Aktivierphase 11 die Stickstoffatmosphäre oder das Vakuum durch einen Wasserstoffpartialdruck von 1 × 102 – 100 × 102 Pa ersetzt. Zum besseren Gasaustausch bei Bauteilen mit Sacklochbohrungen kann dies bspw. auch pulsierend mit einem Druckpuls in einer Länge von 1 bis 10 min und einer Abpumpdauer von mindestens 1 min bis max. 10 min erfolgen. Die Durchflussmenge für die Wasserstoffzugabe liegt dabei im Bereich von 100 bis 2000 Nl/h (Normliter/Stunde).
  • Eine Verbesserung der Aktivierung kann sowohl durch die Verlängerung der Haltedauer vor dem Aufkohlen als auch durch eine Temperaturerhöhung auf > 920°C bis ca. 1020°C, d. h., einer höheren Aktivierungstemperatur als die eigentliche Aufkohlungstemperatur erzielt werden. Kurz vor dem Aufkohlen wird jedoch der Wasserstoff abgepumpt, um eine Verunreinigung des Aufkohlungsgases mit Wasserstoff zu vermeiden.
  • Nach der Erwärm- und Aktivierphase erfolgt das Aufkohlen 12 der Bauteile (Schritt 4 in 1). Bei den üblichen Einsatzstählen liegt der erforderliche Randkohlenstoffgehalt für das Erreichen der maximalen Härte je nach Legierungsgehalt bei etwa 0,6 bis 0,8 Masse-% C. Aufgrund des großen Anteiles von carbidbildenden Legierungselementen (Cr, Mo, V) in Warmarbeitsstählen muss der Randkohlenstoffgehalt zum Erreichen der maximalen Härte höher liegen, da eine nicht unerhebliche Menge an Kohlenstoff durch Carbide gebunden wird. Zur Reduzierung der Anzahl der Versuche zur Verfahrensentwicklung wird der erforderliche Randkohlenstoffgehalt beispielsweise basierend auf Berechnungen mit thermodynamischen Simulationsprogrammen (z. B. Thermocalc) festgelegt. Das in 3 dargestellte Diagramm gibt den in der austenitischen Matrix gelösten Kohlenstoffgehalt bei unterschiedlichen Temperaturen an. Aus diesem Diagramm kann entnommen werden, dass z. B. bei einer Temperatur von 960°C ein Gesamtkohlenstoffgehalt von etwa 1,2 Masse-% vorliegen muss, um etwas über 0,6 Masse-% C in der Matrix zu lösen, d. h., die maximale Härte zu erreichen.
  • Aus 4 können die bei der Aufkohlung entstehenden Phasen entnommen werden. Bei einer Aufkohlungstemperatur von 960°C sind z. B. bei 1,2 Masse-% Gesamtkohlenstoffgehalt 4,6 Vol-% des Carbides M7C3 und 1,5 Vol-% des Carbides MC in der Mikrostruktur zu erwarten. Auf dieser Basis erfolgt die Festlegung der erforderlichen Aufkohlungstemperatur und der Aufkohlungszyklen, d. h., der Länge und der Anzahl der erforderlichen Aufkohlungspulse für das Unterdruckaufkohlen.
  • Das Aufkohlen selbst wird mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen (z. B. Ethen oder Ethin) als Prozessgas bei Temperaturen zwischen 920°C und 1000°C durchgeführt. Dabei erfolgt bevorzugt eine pulsierende Aufkohlung bei 3 × 102 bis 20 × 102 Pa, d. h., einem Aufkohlungspuls mit einer Länge zwischen 0,5 und 5 min folgt eine Evakuierungsphase von etwa 0,5 bis etwa 10 min. Nach der Aufkohlung wird in einer Diffusionsphase 13, die ebenfalls im Temperaturbereich der Aufkohlung durchgeführt wird, der erforderliche Randkohlenstoffgehalt und die Einsatzhärtungstiefe eingestellt.
  • Mittels Hochdruck-Gasabschrecken 14 in Stickstoff, Helium oder Wasserstoff bei 2 bis 20 bar Druck werden die Bauteile direkt von der Temperatur der Aufkohlung oder Diffusion abgeschreckt.
  • Nach dem Härten erfolgt das Tiefkühlen 15 der Bauteile (Schritt 5 in 1) bei Temperaturen zwischen –70°C und –196°C. Das Anlassen 16 (Schritt 6 in 1) erfolgt danach entweder im Vakuumofen oder in einem separaten, evakuierbaren Anlassofen oder auch in einem Luftumwälzofen bei Temperaturen bis zu 400°C. Die Bauteile können dann hart weiter bearbeitet werden (Schritt 7 in 1).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt beispielsweise ein Simulationsprogramm zur Ermittlung der Prozessparameter der Aufkohlung, insbesondere der Länge und Anzahl der Aufkohlungspulse zum Einsatzhärten. So kann bspw. mit dem Simulationsprogramm Thermocalc unter der Annahme von thermodynamischen Gleichgewichtsbedingungen der erforderliche Randkohlenstoffgehalt berechnet werden, um mindestens 0,6% Matrixkohlenstoffgehalt zum Erzielen der größtmöglichen Härte zu erhalten. Da in den Warmarbeitsstählen viele Sonderlegierungselemente enthalten sind, ist dieser Randkohlenstoffgehalt in diesem Falle in Abhängigkeit von der Temperatur und damit dem Lösungsgrad an Kohlenstoff entsprechend höher. Gleichzeitig kann der zu erwartende Volumenanteil an Primärcarbiden berechnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auch die Herstellung einer aktivierten Oberfläche für die Kohlenstoffaufnahme durch eine Reduktionsbehandlung vor dem Aufkohlen beim Erwärmen und thermisch-chemischen Aktivieren bei höheren Temperaturen als der Aufkohlungstemperatur mittels Wasserstoffzugabe bei gleichmäßigem oder pulsierendem Druck von 1 × 102 bis 100 × 102 Pa. Diese Behandlung reduziert die durch die ECM-Bearbeitung auf den betreffenden Flächen entstehenden MexOy[OH]z-Schichten und gewährleistet die gleichmäßige Aufkohlung im gesamten beeinflussten Bereich.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte warmfeste DI-Düsenkörper weisen günstigere Festigkeitseigenschaften durch den Wegfall der inneren Oxidation infolge Vakuumwärmebehandlung auf. Des weiteren zeigen die mit diesem Verfahren hergestellten Düsenkörper gleichmäßig aufgekohlte Randschichten im gesamten Innen- und Außenbereich. Die Düsenkörper sind bis mindestens 360°C anlassbeständig.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einsatzhärten von Bauteilen aus Warmarbeitsstählen mittels Unterdruckaufkohlung gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Festlegen des erforderlichen Randkohlenstoffgehalts für die jeweilige Aufkohlungstemperatur durch thermodynamische Simulation; – Erwärmen der Bauteile unter Schutzgasatmosphäre oder im Vakuum auf eine Temperatur im Bereich von oberhalb 400°C bis zur Aufkohlungstemperatur; – Ersetzen der Schutzgasatmosphäre oder des Vakuums durch eine Wasserstoffatmosphäre; und – Aufkohlen der Bauteile und Einstellen des festgelegten Randkohlenstoffgehalts durch Diffusion.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufkohlungstemperatur im Bereich von 920°C bis 1000°C liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufkohlen mit Kohlenwasserstoffen als Prozessgas durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufkohlen in einem Druckbereich von ungefähr 2 × 102 bis ungefähr 20 × 102 Pa, vorzugsweise mit Druckpulsen von 0,7 bis 2 Minuten und Pausen zwischen 0,7 und 10 Minuten durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Schutzgases > 0,8 × 105 Pa beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge des Wasserstoffs im Bereich von ungefähr 100 bis ungefähr 2000 Nl/h liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff unmittelbar vor dem Aufkohlen abgepumpt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile nach dem Aufkohlen einer Hochdruck-Gasabschreckung unterzogen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile nach der Hochdruck-Gasabschreckung tiefgekühlt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile nach dem Tiefkühlen einer Anlassbehandlung unterzogen werden.
DE2002154846 2002-11-25 2002-11-25 Verfahren zum Einsatzhärten von Bauteilen aus Warmarbeitsstählen mittels Unterdruckaufkohlung Expired - Fee Related DE10254846B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154846 DE10254846B4 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Verfahren zum Einsatzhärten von Bauteilen aus Warmarbeitsstählen mittels Unterdruckaufkohlung
FR0313795A FR2847591B1 (fr) 2002-11-25 2003-11-25 Procede de cementation de pieces en acier pour travail a chaud par carburation en depression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154846 DE10254846B4 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Verfahren zum Einsatzhärten von Bauteilen aus Warmarbeitsstählen mittels Unterdruckaufkohlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254846A1 DE10254846A1 (de) 2004-06-03
DE10254846B4 true DE10254846B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=32240372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154846 Expired - Fee Related DE10254846B4 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Verfahren zum Einsatzhärten von Bauteilen aus Warmarbeitsstählen mittels Unterdruckaufkohlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10254846B4 (de)
FR (1) FR2847591B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9212416B2 (en) 2009-08-07 2015-12-15 Swagelok Company Low temperature carburization under soft vacuum

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0504417B1 (pt) * 2005-09-27 2014-11-04 Bosch Do Brasil Processo para aumento de resistência à têmpera de peça de aço
DK2804965T3 (da) 2012-01-20 2020-12-14 Swagelok Co Samtidigt flow af aktiveringsgas ved lavtemperatur-karburering
PL422596A1 (pl) * 2017-08-21 2019-02-25 Seco/Warwick Spółka Akcyjna Sposób nawęglania podciśnieniowego (LPC) elementów wykonanych ze stopów żelaza i innych metali
FR3081884B1 (fr) 2018-06-05 2021-05-21 Safran Helicopter Engines Procede de cementation basse pression d'une piece comprenant de l'acier
RU2728479C1 (ru) * 2020-01-09 2020-07-29 Андрей Павлович Навоев Способ ресурсосберегающей ступенчатой цементации стали

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559690A (en) * 1976-11-10 1980-01-23 British Steel Corp Treatment of steel products

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386973A (en) * 1981-05-08 1983-06-07 General Signal Corporation Vacuum carburizing steel
JPS5881963A (ja) * 1981-11-06 1983-05-17 Daido Steel Co Ltd 真空浸炭方法
FR2656003B1 (fr) * 1989-12-14 1994-02-11 Michel Gantois Procede et installation de traitement thermique ou thermochimique d'un acier, permettant le controle de l'enrichissement en carbone de la zone superficielle.
FR2663953B1 (fr) * 1990-07-02 1993-07-09 Aubert & Duval Acieries Procede et installation de cementation de pieces en alliage metallique a basse pression.
FR2681332B1 (fr) * 1991-09-13 1994-06-10 Innovatique Sa Procede et dispositif de cementation d'un acier dans une atmosphere a basse pression.
DE4400391A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen
KR100277156B1 (ko) * 1995-03-29 2001-01-15 스기야마 미 찌오 진공침탄법과침탄장치,및침탄처리제품
DE59704123D1 (de) * 1997-06-03 2001-08-30 Ipsen Int Gmbh Verfahren zur Aufkohlung metallischer Werkstücke in einem Vakuum-Ofen
FR2826376B1 (fr) * 2001-06-25 2003-09-26 Serthel Procede de cementation et de carbonitruration des aciers par l'oxyde de carbone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559690A (en) * 1976-11-10 1980-01-23 British Steel Corp Treatment of steel products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9212416B2 (en) 2009-08-07 2015-12-15 Swagelok Company Low temperature carburization under soft vacuum

Also Published As

Publication number Publication date
FR2847591A1 (fr) 2004-05-28
DE10254846A1 (de) 2004-06-03
FR2847591B1 (fr) 2007-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203575B1 (de) Verfahren zur aufkohlung von werkstücken sowie verwendung
DE112013002114B4 (de) Nitriertes Stahl-Bauteil und Herstellungsverfahren dafür
WO2006050696A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten stahl und bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten stahl
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
DE202009011665U1 (de) Edelstahl-Bohrschraube
DE10319828B4 (de) Gesintertes Kettenrad und Verfahren zur Herstellung hierfür
DE10254846B4 (de) Verfahren zum Einsatzhärten von Bauteilen aus Warmarbeitsstählen mittels Unterdruckaufkohlung
EP1432841B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus temperaturbeständigen stählen
DE4139975A1 (de) Verfahren zur behandlung von legierten staehlen und refraktaermetallen
EP2623617A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils und Panzerungsbauteil
WO1993017146A1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstählen
WO2019223925A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen bauteils
EP3538676B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines aus einem hochlegierten stahl bestehenden werkstücks
EP1419314A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und ein verfahren zur härtung desselben
EP1745158B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung
DE102005037740B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
WO2006045461A1 (de) Mechanisch belastbares stell- oder lagerbauteil aus mechanisch gehärtetem stahl
WO2023104385A1 (de) Verfahren und einrichtung zum örtlich begrenzten nitrieren oder nitrocarburieren der oberfläche eines bauteils
DE19729984A1 (de) Verfahren zum Aufsticken der Randschicht metallischer Werkstücke
DE102008050319A1 (de) Verfahren zum Härten eines Bauteils
WO2024037954A1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln von chromstählen
DE112014005584T5 (de) Kolbenring und Wärmebehandlungsverfahren
WO2000009775A2 (de) Oberflächenbehandlung von metallpulversinterteile
WO2014008983A1 (de) Dlc beschichtungen mit erhöhter korrosionsbeständigkeit
DE102008050318A1 (de) Verfahren zum Härten eines Zahnrades

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee