EP2623617A2 - Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils und Panzerungsbauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils und Panzerungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP2623617A2
EP2623617A2 EP20130153012 EP13153012A EP2623617A2 EP 2623617 A2 EP2623617 A2 EP 2623617A2 EP 20130153012 EP20130153012 EP 20130153012 EP 13153012 A EP13153012 A EP 13153012A EP 2623617 A2 EP2623617 A2 EP 2623617A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preform
board
carburizing
mass
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20130153012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Gerd Lambers
Markus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Defense GmbH and Co KG
Original Assignee
Benteler Defense GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Defense GmbH and Co KG filed Critical Benteler Defense GmbH and Co KG
Publication of EP2623617A2 publication Critical patent/EP2623617A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/42Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for armour plate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • C23C8/32Carbo-nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Definitions

  • the present invention is in the field of armoring objects both in the military and in the civilian field against external hostile effects.
  • the hostile actions can be used in the event of warlike or war-like conflicts. H. especially in military conflicts or civil wars, by both combatants and non-combatants; and in the case of non-belligerent situations, by persons, organizations or organizations motivated by criminal, political, ethnic or religious reasons.
  • the objects can be any objects that experience has shown to be subject to hostile external influences. Therefore, these objects include in particular persons, land vehicles, aircraft, watercraft and buildings.
  • the present invention relates to the manufacture of armor components that serve as protective covers for these objects and thus provide protection against external, mechanically acting hazards.
  • these armor components are suitable as protective covers for vehicles, preferably for land vehicles.
  • the land vehicles include in particular military land vehicles and civil special protection vehicles.
  • an armor component according to the invention comprises low-alloy steel, wherein the one or more steel components of the armor component are formed, in particular three-dimensionally formed, or have been.
  • the present invention relates to the armor components manufactured per se and the use of such armor components.
  • the tank components after DE 10 2005 014 298 B4 are designed to arm vehicles against ballistic fire. This is achieved by the fact that the tank components, together with suitable methods for their production in the DE 10 2005 014 298 B4 which have high hardness values of up to 580 HV30.
  • the projectiles which have been fired at the vehicle from the outside when hitting a tank component to DE 10 2005 014 298 B4 smashed into numerous projectile parts.
  • the projectile debris then each have only a fraction of the kinetic energy of the original projectile and do not penetrate the tank component, but bounce off it, without shedding on the inside of the tank component splinters that could endanger the vehicle occupants.
  • a steel armor Since a steel armor has a very high basis weight due to the high density of material, but generally the wall thickness of the material for the respective Beschussan petition should be kept as low as possible, which is why a double or multi-shell structure of the entire armor of at least two or more layers of protection or Armor steels, whose at least two different layers on the one hand have only a high strength with reduced ductility and on the other hand only a high ductility with reduced strength, is only partially suitable.
  • a double or multi-layered construction of such designed layers of protective or armored steel leads to massive increases in weight makes it disadvantageously noticeable in the armor of civil special protection vehicles.
  • the armor of the object in addition to the design for protection against ballistic bombardment in the form of hard core projectiles or hard core projectiles, the armor of the object also in terms of protection against bombardment in the form of soft core projectiles or To design soft core projectiles. It is a part of the aspect, which is to be achieved by the armor of the object, also to achieve a certain level of protection against explosions by explosive weapons that cause their destructive effect, especially by the detonation wave resulting from the explosion.
  • the blast generated by the explosion, such explosive weapons based on substantially different principles than the destructive effect of an impacting ballistic projectile.
  • the destructive effect of these last-mentioned explosive weapons is also addressed in specialist circles under the keyword mine action.
  • an object of the invention to provide a manufacturing method for an armor component, the armor component while maintaining high dimensional accuracy for protection against ballistic bombardment in the form of hard core projectiles or hard core projectiles and against ballistic bombardment in the form of soft core projectiles or soft core projectiles is designed with a given also basic protection against impact.
  • a protection against both ballistic bombardment in the form of hard core projectiles or hard core projectiles as well as against ballistic bombardment in the form of soft core projectiles or soft core projectiles with a given also basic protection also designed to prevent exposure armor component.
  • the basic types of process of the invention according to the independent claims 1, 2, 5 and 6 refer in the independent claims 1 and 2 to thermochemical treatment of / at least one board or preform in the form of carburizing the / at least one board or preform and in the independent claims 5 and 6 on thermochemical treatment of the at least one board or preform in the form of carbonitriding the / at least one board or preform.
  • the two basic types of process of the invention according to the independent claims 1 and 2 with thermochemical treatment of the / at least one board or preform in the form of carburizing differ in the or the process step (s) that is carried out between the carburizing and the hot forming of the / at least one board or preform. Accordingly, the two basic types of process of the invention according to the independent claims 5 and 6 with thermochemical treatment of the / at least one board or preform in the form of carbonitriding differ in the or the process step (s) that between the carbonitriding and the hot forming of the / the at least one board or preform is or will be made.
  • At least one sheet steel plate and / or at least one sheet steel preform which has a minimum thickness of 2 mm and a carbon content of less than 0.5% by mass and a silicon content of greater than or equal to 0.2% by mass.
  • alloy contents are spatially averaged values, ie. that is, within typical alloying element specific tolerance ranges, there are scatters in the alloy contents around these averages.
  • this principle is valid for the presence of variations in alloy contents within alloying element specific tolerance ranges.
  • either the external dimensions of at least one steel sheet to be machined by the method according to the invention are identical to those with which the at least one board has previously been cut from a Stahlbandcoil, or with identical to those dimensions, each having a single Nathanseinzelblech, in particular a heavy plate having, as the at least one to be processed sheet steel plate is supplied unchanged to the inventive method.
  • the method according to the invention supplied at least one steel plate, which has been subjected to an upstream cutting or stamping step on their use as, in particular three-dimensional, reshaped armor component adapted outer contours, so that no further processing of the outer contours of the armor component is required ,
  • the at least one sheet steel plate is introduced into a carburizing plant for the purpose of carburizing.
  • one or more surface sections of the at least one board can be shielded from the carburizing process by applying to these one or more surface sections a hardening paste which shields the carburizing or by applying thereto one or more surface sections covering one or more separate, the
  • the Aufkohlung shielding or at least reducing layered body are arranged and locked or in each case several, in particular two, sheet steel blanks with opposing and at least mutually partially overlapping side surfaces are arranged opposite and locked, so that the so arranged opposite each other and mutually overlapping side surfaces are shielded from the environment.
  • upstream forming processes in particular by one or more cold forming processes, be converted into a surface element that extends in all three spatial directions and which forms the at least one preform, which is processed by the method according to the invention.
  • upstream forming processes are generally known to the person skilled in the art and therefore need not be described separately here.
  • the at least one preform to be processed by the method according to the invention is a semifinished product which, viewed over the entire surface dimensions of the preform, has a curved shape that is only limited in such a way that According to the method of the invention, at least one preform to be machined does not in any way have a component geometry, as occurs, for example, with rotationally symmetrical self-contained components.
  • the at least one sheet steel blank or the at least one sheet steel preform is heated at or above a temperature T carburize greater than or equal to the workpiece specific Ac 3 temperature.
  • the carburization plant in this case comprises a carburizing region, in which the at least one board is exposed to contact with at least one medium at or above a temperature T carburize heated and at or above this temperature over a period .DELTA.t carburized held at least.
  • this medium has the property that it is applied to the / at least one heated blank or preform at its / its total or partial area, which does not face the Environment of the carburizing section as shielded by the above measures, emits carbon.
  • the carbon given off to this total or partial surface diffuses from this total or partial surface exposed to the thermochemical treatment towards the interior of the / of the at least one blank or preform, whereby the carbon content in one of these total or partial surfaces is reduced the interior of the / at least one board or preform reaching edge layer is increased. That is, the at least one sheet steel plate or the at least one sheet steel preform is carburized.
  • the diffusing effect of the at least one carbon-emitting medium is terminated for the at least one blank or preform.
  • the termination of the diffusing effect can thereby be accomplished, for example, by completely removing the at least one blank or preform from the carburizing plant or by appropriately parameterizing the parameters temperature T carburize and / or concentration of the carbon-emitting medium in the carburizing zone of the carburization plant below the minimum values required for maintaining the diffusing effect - apart from negligible small diffusion processes - or that the / at least one circuit board or preform within the carburizing plant is moved out of the carburizing area into a spatial region where the parameters temperature T carburize and / or concentration of the carbon donating medium are below the minimum values required to maintain the diffusing effect.
  • At least the following parameters temperature T carburize , time span ⁇ t carburize and / or type and / or concentration of the at least one carbon donating medium are coordinated with one another, taking into account the alloy composition of the / used for the inventive method at least one board or preform that the total or partial area of the at least one board or preform affected by the diffusion of the carbon, the board or preform is carburized to a surface layer depth d carb of at least 0.3 mm in such a way that Expiration of the period ⁇ t carburize the carburized layer between the affected by the diffusion of carbon total or partial area and the edge layer depth d carb has a carbon content of at most 1.5 mass percent and 0.5 wt % minimum.
  • This carburized layer is referred to as edge layer in the context of the present invention.
  • the edge layer depth d carb is that distance perpendicular from the total or partial area exposed to the diffusing effect of the at least one medium up to the point inside the at least one sheet steel plate or the at least one sheet steel preform in which the carbon content has a value of 0.5 mass percent.
  • the at least one finished carburized sheet steel plate or the at least one finished carburized sheet steel preform has a zone area or a layer or zone in its interior relative to any desired point of its total area, in which the carbon content is less than 0.5 Is percent by mass, this zone region being referred to as the core zone in the context of the present invention.
  • the at least one finished carburized board or preform usually has numerous distortions. That is, in many places, the outer course, particularly with regard to waviness, of the carburized board or preform is deviated in an irregular manner from the outside dimensions of the board or preform that it had before starting the carburizing process.
  • the outer profile of the carburized preform deviates in an irregular manner, in particular compared to the outer dimensions of the preform significantly smaller values, typically below values of 10%, in particular 5%, from the outer course of the preform that the preform exhibited prior to the start of the carburizing process.
  • the at least one sheet steel blank or the at least one sheet steel preform may be subjected to one or more further optional, in particular non-forming, process steps before it is heated for hot-forming.
  • These one or more further optional process steps include, in particular, process steps which relate to the material properties of the at least one finished carburized blank or preform, preferably its microstructural properties, particularly preferably its microstructure, and / or strength properties and / or toughness properties.
  • this one or more further optional process steps are performed without resorting to a constraint force, whereby the number and / or the extent of delays caused by the at least one finally carburized and subsequently one or more further optional process step (s) ) subjected board or preform, can be further increased.
  • the one or more cools a finished carburized board or Preform, in particular to room temperature, from.
  • the / at least one finished carburized board or preform is removed at the latest the carburizing before the / at least one board or preform for the purpose of at least partial hot working is heated completely or area by section.
  • the / at least one circuit board or preform is heated by means of a heating device completely or area by section at or above the workpiece-specific Ac 1 temperature.
  • the / at least one heated board or preform is placed in the mold cavity of an open die press and then the / at least one board or preform, which is completely or areawise still on or above the workpiece-specific Ac 1 temperature, by closing the die press in at least one, in particular three-dimensional, molded part formed.
  • the at least one shaped component in the stamping press is then completely or surface sectionally with a cooling rate v which is greater than or equal to the workpiece specific lower critical cooling rate v ucrit of the core zone or the non-carburized layer, at least until below martensite start Temperature M s of the edge layer or the carburized layer cooled, wherein the die press is closed at least temporarily during cooling.
  • the molding component thus formed has a martensite content both within the boundary layer and within the core zone.
  • the edge layer has a hardness which is greater than that of the core zone, since the carbon content of the surface layer is greater than the carbon content of the core zone.
  • the ductility of the core zone is greater than the ductility of the boundary layer due to the lower carbon content of the core zone compared to the carbon content of the boundary layer.
  • the molded component thus has, on the one hand, in the form of the edge layer, one or more partial regions (e) with such a high hardness, an impinging hard core projectile or hard core projectile of the predetermined firing class is smashed into numerous projectile part bodies.
  • the projectile debris generated thereby each have only a fraction of the kinetic energy of the impinging Hartkerntechnologieils and do not penetrate the armor produced using the molded component armor component, but bounce off, without any perforations are made on or in the armor component and without that on the opposite Side of the armor component shedding fragments, which could pose a threat to the armored object or persons to be protected.
  • the shaped component in the form of the core zone has a subregion with a higher ductility than the edge layer, so that this subregion of the core zone in the case of impact of a soft core projectile or soft core projectile whose kinetic energy without fragmentation in projectile part body by at least deformation of areas of the core zone simultaneously depleting the kinetic energy of the impacting soft-core projectile within these areas of the core zone.
  • this will provide some basic protection against blasting with an explosive force against which the object is to provide protection by the armor component to be manufactured, without causing cracks or perforations on or in the molded component and without peeling chips on the opposite side of the armor component which could pose a threat to the armored object or to persons to be protected.
  • the increased protective effect of the armor component to be manufactured against hard core projectiles or hard core projectiles is achieved primarily by the higher hardness of the martensite in the boundary layer compared to the core zone.
  • This increase in the protective effect, including the bombardment performance is not based on the formation of carbides in the surface layer. Rather, the proportion of carbides in the surface layer is reduced to a technically possible minimum, in particular by the use of the alloying element silicon with a content greater than or equal to 0.2 percent by mass and the upper limit of the maximum carbon content in the boundary layer to 1.5 mass percent.
  • the increase of the protective effect including the bombardment performance of the manufactured Armouring component is based in the context of the present invention, therefore, essentially not on a targeted indentation of carbide structures. It should be noted that the impact of carbide structures on adiabatic shear band formation has not been conclusively clarified.
  • the at least one shaped component is present as a steel sheet element extending in particular in all three spatial directions, in which no distortion occurs at least within those surface sections hot-formed and then press-hardened, more present.
  • the outer profile of the at least one molded component differ at least within those surface sections that have been thermoformed and then press-hardened from the planned or intended external course that the at least one shaped component in the armor component to be produced at least within these Surface sections of the at least one mold component should have constructive within the tolerance fields or must.
  • the steps of introducing the at least one steel plate or the at least one sheet steel preform into the carburization unit and carburizing the at least one board or preform within the carburizing section during the period ⁇ t carburize are the same as those of the first basic method ,
  • the at least one circuit board or preform After expiration of the time period .DELTA.t carburize , the at least one circuit board or preform, by removing it from the carburization plant , becomes the diffusing effect of the at least one medium finished. Subsequently, the / at least one board or preform is placed in the mold cavity of an open die press and then the / at least one board or preform, which is completely or surface sections still on or above the workpiece-specific Ac 1 temperature, by closing the Stamping press formed in at least one, in particular three-dimensional, molded component. There is no further process step between the removal of the at least one blank or preform from the carburizing plant and its introduction into the mold cavity of the stamping press.
  • the step of press-hardening the at least one molded component in the die press is equal to the press-hardening step in the first basic type of process.
  • the carburization plant is a gas carburizing furnace and the gas is present in at least one medium which gives off carbon to the at least one sheet steel plate or to the at least one sheet steel preform. It is particularly advantageous if the at least partial carburizing of the / of the at least one blank or preform takes place in the gas carburizing furnace in the presence of at least one carrier gas and at least one enrichment gas, wherein the carrier gas preferably comprises carbon monoxide and / or the enrichment gas comprises a hydrocarbon gas.
  • the carburizing section of the carburizing system is a carburizing bath and is in liquid form at least one medium which delivers carbon to the at least one blank or preform ,
  • the at least one sheet steel plate or the at least one sheet steel preform is introduced into a carbonitriding plant for the purpose of carbonitriding.
  • the / at least one board or preform is heated at or above a temperature T carbonitride greater than or equal to the workpiece specific Ac 1 temperature, in contrast to carburizing according to the first or second basic type of process In any case, heating takes place at or above the workpiece-specific Ac 3 temperature.
  • the carbonitriding system in this case comprises a carbonitriding region in which the carbonitride heated at or above a temperature T and exposed to or above this temperature over a period ⁇ t of carbonitrides is exposed to at least one medium or at least one blank or preform.
  • this medium has the property that carbon and nitrogen are attached to the at least one heated blank or preform on its total or partial surface, which is not shielded from the surroundings of the carbonitriding region emits. Carbon and nitrogen, which are released at this total or partial surface, diffuse from this thermochemically treated exposed total or partial surface toward the interior of the / at least one board or preform, whereby the carbon content and the nitrogen content be increased in one of this total or partial area ago in the interior of the / at least one board or preform-reaching edge layer. That is, the at least one sheet steel plate or the at least one sheet steel preform is carbonitrided.
  • the diffusing effect of at least one carbon and nitrogen donating medium is terminated.
  • the termination of the diffusing effect can thereby be accomplished that the / at least one board or preform of the carburizing plant is completely removed or that the parameters temperature T carbonitride and / or concentration of the carbon and nitrogen donating medium in the carbonitriding area of the carbonitriding plant correspondingly far, namely below below for the maintenance of the or at least one board or preform within the carbonitriding plant is moved out of the carbonitriding zone into a spatial region where the parameters temperature T release carbonitrides and / or concentration of the carbon and nitrogen Medium below the minimum values required to maintain the diffusing effect.
  • At least the following parameters temperature T carbonitride , time ⁇ t carbonitride and / or the type and / or concentration of at least one carbon and nitrogen donating medium are coordinated so taking into account the alloy composition of / used for the inventive method at least one board or preform, that at the total or partial area of the at least one blank or preform affected by the diffusion of the carbon and nitrogen, the board or preform is carbonitrided to a surface layer depth d carb of at least 0.3 mm in such a way that after the time has elapsed ⁇ t carbonitride, the carbonitrided layer between the affected by the diffusion of carbon and nitrogen total or partial area and the edge layer depth d carb has a carbon content of at most 1.5 percent by mass and 0.5 wt .- % minimum.
  • This carbonitrided layer is also referred to as edge layer in the context of the present invention.
  • the edge layer depth d carb that distance perpendicular from the diffusing effect of at least one medium exposed total or partial area up to that point inside the at least one sheet steel plate or at least one sheet steel preform, wherein the Carbon content has a value of 0.5 mass percent.
  • the at least one finished carbonitrided sheet steel plate or the at least one finished carbonitrided sheet steel preform has a zone area or a layer or zone in its interior relative to any desired point of its total area, in which the carbon content is less than 0.5 Is percent by mass, this zone region being referred to as the core zone in the context of the present invention.
  • the at least one finished carbonitrided board or preform usually has numerous distortions. That is, in many instances, the outer profile of the carbonitrided board or preform diverge irregularly from the outer dimensions of the board or preform that it has exhibited prior to the beginning of the carbonitriding process.
  • the steps following the carbonitriding of the at least one board or preform are the same as the corresponding steps in the first basic type of process.
  • the steps of introducing the at least one steel sheet board or the at least one sheet steel preform into the carbonitriding equipment and carbonitriding the at least one board or preform within the carbonitriding portion during the period ⁇ t of carbonitrides are equal to the respective steps the third basic type of procedure.
  • the step of press-hardening the at least one mold member in the die press is equal to the press-hardening step in the third basic mode.
  • the carbonitriding region of the carbonitriding plant is a salt bath and the at least one medium which delivers carbon and nitrogen to the at least one sheet steel plate or the at least one sheet steel preform, is liquid.
  • the carbonitriding plant is a carbonitriding furnace and the at least one medium discharges carbon and nitrogen to the at least one blank or preform , is present in gaseous form. It is particularly advantageous if the nitrogen is present in the form of ammonia.
  • the armor component produced that is to say more precisely the shaped component obtained by at least partial hot forming and press-hardening, has a silicon content greater than or equal to 0.2% by mass according to all the basic types of process of the invention.
  • the silicon content of the lower limit for the unavoidable proportion of carbides in the surface layer can be further lowered and also in the core zone, the proportion of carbides is reduced compared to protective steels with lower silicon content.
  • a carbon content in mass percentage in the closed interval of 0.15 to 0.45%, particularly preferably in the closed interval of 0.3 to 0.45%, lying.
  • the / at least one board or preform regardless of carburizing a nitrogen content in mass percent less than or equal to 0.05%, more preferably smaller or equal to 0.02%, more preferably less than or equal to 0.015%.
  • the third or fourth basic method of the invention according to the independent claim 5 or 6 if the / at least one board or preform before carbonitriding a nitrogen content in mass percent less than or equal to 0.05%, particularly preferably smaller or equal to 0.02%, most preferably less than or equal to 0.015%.
  • thermochemically treated layer of the at least one molded component at least in the course of press hardening martensite is or is formed and thereby the carbon content in the core zone is less than 0.5 mass percent
  • thermochemically treated layer of the at least one molded component the carbon content is greater than or equal to 0.5 mass percent
  • the hardness of the thermochemically treated layer is greater than the hardness of the core zone.
  • the at least one sheet steel plate or the at least one sheet steel preform at its / its total or partial area up to an edge layer depth d carb of at least 0.5 mm, in particular 1.0 mm, preferred 1.5 mm, more preferably 2.0 mm, is thermochemically treated such that the thermo-chemically treated layer of the / of the at least one board or preform has a carbon content of at least 0.5 mass% and at most 1.5 mass%, and the / the at least one finished carburized board or preform, based on any point of its total area, has a core zone in which the carbon content is less than 0.5 mass%.
  • the hardness of the thermo-chemically treated layer which is wholly or partially converted to martensite, at least in the course of press-hardening can be increased by increasing the carbon content present before martensite formation in the thermochemically treated layer.
  • This increase in the hardness of the thermochemically treated layer by martensite formation applies in any case for an increase in the carbon content in the thermochemically treated layer to the carbon content of the boundary between hypereutectoid and hypereutectoid.
  • thermochemically treated layer has a portion having a carbon content greater than or equal to 0.6 percent by mass, in particular 0.7 percent by mass, preferably 0.8 percent by mass.
  • the carbon content in the core zone is less than 0.5 mass%
  • the / at least one board or preform in the first or third basic method of the invention for the purpose of at least partial hot working is heated completely or surface sections at or above the Ac 3 temperature of the non-thermochemically treated layer and at the beginning of the forming step is still present at or above the Ac 3 temperature of the non-thermochemically treated layer.
  • thermo-chemically treated layer has a subregion with a carbon content in the hypereutectoid region
  • the / at least one board or preform at least in the course of heating for the purpose of hot forming - and in the case of the Making one or more additional optional, In particular non-forming, process steps between the thermochemical treatment and the heating for the purpose of hot forming advantageously also in the course of this one or more further optional process steps - is heated to a temperature less than or equal to the workpiece-specific Ac 3 temperature of the thermochemically treated layer.
  • the upper critical cooling rate v okrit for martensite formation with increasing carbon Content decreases and thus the upper critical cooling rate of the thermochemically treated layer is less than the upper critical cooling rate of the non-thermochemically treated layer.
  • the cooling rate of said non-chemically treated layer is v, with which the at least cooled a form component in the die press completely or surface sections, beginning with or after the forming, okrit greater than or equal to the workpiece-specific upper critical cooling speed v chosen.
  • the method according to the invention is designed to prevent distortion on the at least one shaped component of the armor component to be produced.
  • delays in the at least one shaped component can be avoided by means of the method according to the invention.
  • at least one board or a preform whose outer dimensions have a minimum surface area of 100 cm 2 , in particular of 1,600 cm 2 , preferably 2,500 cm 2 , more preferably 10,000 cm 2 , most preferably 22,500 cm 2 .
  • the at least one board or preform suitably has a minimum extent in a surface direction of 10 cm, in particular 40 cm, preferably 50 cm, particularly preferably 100 cm, particularly preferably 150 cm.
  • the strength and toughness properties of the at least one molded component and thus also of the armor component to be manufactured can thereby be adjusted with regard to the potential stresses to which the armor component is designed or designed with regard to bombardment and impact, that the / at least one thermochemically treated board or preform one or more further optional, in particular non-forming, procedural steps is subjected. In this case, this is done at least one optional, in particular non-forming, process step after the end of the diffusing effect of the at least one medium used in carburizing or carbonitriding, but before heating for the purpose of hot forming.
  • hardening in the form of quenching the / of the at least one thermochemically treated board or preform is preferably selected as a further optional non-forming process step.
  • the / at least one board or preform starting from or with a temperature T quench greater than or equal to the material- specific Ac 1 Temperature of the / at least one board or preform is quenched, wherein the / at least one board or preform is present in full or area by section at the beginning of the quenching process at the temperature T quench .
  • the ukrit greater than or equal to the workpiece-specific lower critical cooling rate v of at least one board or preform, namely at least up to below the martensite start Temperature M s of the thermochemically treated layer is deterred. This ensures that, during quench hardening, at least one partial martensite transformation takes place both within the non-thermochemically treated layer and the thermochemically treated layer of the at least one blank or preform.
  • the quench hardening of the / of the at least one board or preform under at least partial martensite transformation surprisingly enhances the deflecting property of the armor component to be produced, especially with regard to bombardment, although the / at least one board or preform is at least partially downstream in time is reheated at or above the workpiece-specific Ac 1 temperature, hot worked, and press cured under at least partial martensite transformation both in the non-thermochemically treated layer and in the thermochemically treated layer.
  • the / at least one board or preform is quenched without exerting a form compulsion.
  • thermochemically treated layer okrit of / of the at least deterred a board or preform, since then below martensite start temperature M s of the thermochemically treated layer, the rate for austenite to martensite conversion is maximum.
  • the quench hardening of the / of the at least one circuit board or preform is carried out by means of water or at least one oil as quenching medium.
  • the / at least one board or preform after the thermochemical treatment - and in the case of performing a quenching process separate from the press-hardening after the quenching process - but tempered before heating for the purpose of hot forming it has been found by the inventor that by tempering the / of at least one board or preform, the deflection property of the armoring component to be produced is increased, although the / at least one board or preform after the starting time downstream at least partially on or above the workpiece-specific Ac 1 - Reheated temperature, hot-formed and press-cured under at least partial martensite transformation both in the non-thermochemically treated layer and in the thermochemically treated layer.
  • thermochemically treated at least one circuit board or preform achieves, above all, the risk of brittle fracture of the thermochemically treated at least one printed circuit board or preform, which is in particular due to their being or being moved Transport from the location of the carburizing or carbonitriding plant to the location of the hot working and press hardening process is reduced.
  • the at least one molded component is coated completely or in sections by electrochemical dip coating after the at least partial press hardening in the stamping press.
  • the electrochemical dip coating is preferably carried out as cathodic dip coating.
  • an electrocoating layer is applied to the at least one molded component completely or in areas. Since the molecular constituents of this electrodeposition coating layer are crosslinked three-dimensionally with one another, the applied electrodeposition coating layer has a stable structure, as a result of which the deflecting property of the armor component to be produced can be further increased with respect to bombardment and in particular to impacting.
  • the effect made in the course of cathodic dip painting separate acts or related heating of the mold component in addition positive on the Abwehr property of the armor component to be manufactured.
  • the invention also includes an armor component, in particular for a motor vehicle, which comprises at least one, in particular three-dimensional, molded component.
  • the mold component has been obtained by carburizing or carbonitriding at least one / s steel plate or sheet steel preform with a minimum thickness of 2 mm and by a at least partial hot forming process after the carburization or carbonitriding process in a die press with an at least partial press-hardening process in the stamping press.
  • the molding component has a silicon content greater than or equal to 0.2 mass percent in both the non-thermochemically treated and the thermochemically treated.
  • the molded component of the claimed armor component is thermochemically treated over a surface area or surface area to a surface layer depth d carb of at least 0.3 mm in such a way that the thermochemically applied layer or boundary layer of the at least one molded component has a carbon content of at least 0.5 percent by mass and maximum 1.5 percent by mass and the at least one molded component, based on any point of its total area, has a core zone in which the carbon content is less than 0.5 mass percent.
  • a coiled steel strip of 6.5 mm thickness is at least partially unwound, and then at least one steel plate 10 is cut off, which in Fig. 1 is shown in plan view before the beginning of the inventive method.
  • the individual cut sheet steel plate 10 has a thickness c of 6.5 mm and a rectangular basic shape with edge lengths a and b of 100 x 80 cm.
  • the sheet steel plate 10 has two opposite side surfaces or base surfaces 11 with the side lengths a equal to 100 cm and b equal to 80 cm and further four total opposite edge surfaces, namely, two first and two second edge surfaces.
  • the two first edge surfaces each have a long edge length equal to the side length a of 100 cm, and a short edge length equal to the thickness of the steel sheet 10 of 6.5 mm
  • the two second edge surfaces each have a long edge length , which is equal to the side length b of 80 cm, and a short edge length which is equal to the thickness of the sheet steel plate 10 of 6.5 mm.
  • Fig. 2 is a cross section through a section of the sheet steel plate 10 after Fig. 1 shown before the start of the inventive method, wherein the cross section through the sheet steel plate 10 is parallel to the longer edge with the edge length a executed.
  • these alloy contents are spatially averaged values, ie. that is, within typical alloying element specific tolerance ranges, there are scatters in the alloy contents around these averages.
  • the averaged values in all three spatial dimensions have been averaged in the formation of these over any spatial direction over a range of at least 0.1 mm.
  • the sheet steel blank 10 prior to the carburizing step of the method of the invention, is not formed in one or more upstream forming processes into a sheet extending in all three spatial directions. Rather, the sheet steel plate 10 without previous forming process and thus subjected to the carburization process of the method according to the invention as a flat surface element.
  • the steel plate 10 is completely for the purpose of carburizing in a gas carburizing furnace 20, which includes a carburizing section 21, brought in.
  • the gas carburizing furnace 20 in the present embodiment is an atmosphere furnace. Within the gas carburizing furnace 20, the steel sheet 10 is heated to a temperature T carburize greater than the workpiece specific Ac 3 temperature within a period of ⁇ t heat , carburize . It is known to the person skilled in the art that the Ac 3 temperature is also dependent on the heating speed. However, in the case of the embodiment described here, the heating rate is so low that the Ac 3 temperature for this heating process is only a negligible value above the Ac 3 temperature, which is for the present alloy composition for the idealized case of a quasi-static, ie quasi infinitely slow, warming applies. According to the specific embodiment, the steel sheet 10 in the gas carburizing furnace 20 is evenly heated to the temperature T carburize , which is substantially 50 ° C. above the workpiece-specific Ac 3 temperature.
  • the steel sheet 10 After heating the steel sheet 10 to the temperature T carburize , the steel sheet 10 is carburized within the carburizing portion 21 of the gas carburizing furnace 20.
  • the carburizing zone 21 coincides with the interior of the gas carburizing furnace 20, so that no introduction of the heated sheet steel blank 10 into a separate carburizing area is carried out here within the gas carburizing furnace 20.
  • the heated steel sheet 10 is at or above the temperature T carburize over a period of time .DELTA.t carburize , which is presently held embodiment 0.5 to 10 hours held, and by contact with at least one medium to the heated board 10 at least carbon the surface of the board 10, ie at the side surfaces 11 and edge surfaces, gives off, carburized on their total surface.
  • the gas carburizing furnace 20 is an atmosphere furnace.
  • a carrier gas comprising carbon monoxide as carbon releasing carburizing agent, besides hydrogen and nitrogen in the carrier gas, and methane as an enriching gas are also present. This achieves a controlled carburizing process.
  • the individual proportions in the carrier gas are essentially: about 20% carbon monoxide, about 40% hydrogen and about 40% nitrogen.
  • Fig. 4 shows in cross section that section of the sheet steel plate 10, the in Fig. 2 is shown before the beginning of the process according to the invention, in the carburized Condition of the board 10 after completion of the diffusing action of the carburizing agent.
  • the finished carburized board 10 has numerous distortions 12. That is, in many places, the outer dimensions 13 of the carburized board 10 deviate in an irregular manner from those outer dimensions 14 of the board 10 which they exhibited before the start of the carburizing process.
  • the outer dimensions 14 of the board 10 which has exhibited these before the start of the carburizing process shown as dotted lines. Overall, therefore, deviates the outer profile of the carburized board 10 in an irregular manner from that outer course of the board 10, which has exhibited this before the start of the carburizing process.
  • Fig. 5 The formation of the boundary layer is in Fig. 5 , which in their lower part of a cross section through one opposite Fig. 4 enlarged view through a section of the carburized and the Gasaufkohlungsofen 20 removed sheet steel plate 10 shows, together with - in the upper part of Fig. 5 shown - associated course of the carbon content in the sheet steel plate 10 along a perpendicular to the side surfaces 11 of the board 10 stationary way d represented by the cross section shown. For the sake of clarity are in this lower part of Fig. 5 no distortion of the board 10 has been drawn.
  • the edge layer depth d carb that distance from the gas mixture facing and not protected against the diffusing effect of the carburizing surface, ie here the side surfaces 11 and edge surfaces
  • the board 10 perpendicular to the inside of the board 10 to the point at which the carbon content has a value of 0.5 mass percent defined.
  • the edge layer depth d carb has a value of 1.5 mm.
  • the term or the size of the surface layer depth d carb is synonymous or identical with the term or the size of the carburizing depth At 0.5 .
  • that region of the carburized sheet steel plate 10, which faces away from the carburizing medium during the carburization process and has a carbon content of less than 0.5 mass percent is referred to as core zone 16 or as a non-carburized layer of thickness e.
  • the core zone 16 lies inside the carburized sheet steel plate 10 and is enclosed by the edge layer 15 of the board 10 with respect to the environment.
  • that portion of the carburized sheet steel blank 10, which during the carburization process the Carburizing medium facing and has a carbon content greater than or equal to 0.5 percent by mass referred to as the edge layer 15 or edge zone or as a carburized layer.
  • the carburized board 10 After completion of the diffusing effect of the carburizing agent, the carburized board 10 is removed from the gas carburizing furnace 20 in the still-heated condition and immediately thereafter completely introduced into an oil bath 30 where it is quenched and hardened by the action of the oil present therein.
  • the oil present in the oil bath 30 thus acts as quenching medium or quenching agent on the circuit board 10. Due to the fact that the carburized board 10 has been held immediately after the termination of the diffusing effect of the carburizing agent, the board 10 being held at the time of termination of the diffusing effect at the temperature T carburize , which in turn is above the workpiece specific Ac 3 temperature is the carburized board 10 with a temperature T quench which is greater than or equal to the Ac 1 temperature, introduced into the oil bath 30.
  • At least the parameters type, amount and initial temperature of the oil present in the oil bath 30 are coordinated so that the effect of acting in the oil bath 30 on the oil with the temperature T quench , which is greater than or equal to the Ac 1 temperature, the board 10 completely or areawise with a cooling rate v quench greater than or equal to the workpiece specific lower critical cooling rate v ukrit the core zone 16 and the non-carburized layer without exerting a form constraint at least until below martensite start temperature M s of the edge layer 15 and the carburized layer is deterred.
  • the quench hardening of the carburized board 10 within the oil bath 30 starting at a temperature greater than or equal to the Ac 1 temperature at a cooling rate greater than or equal to the lower critical cooling rate v ukrit of the core zone 16 at least below martensite start temperature M s of the boundary layer 15, martensite formation occurs throughout quench hardening within the entire board 10. Since the Carbon content in the boundary layer 15 is greater than in the carbon content in the core zone 16, while the hardness of the martensite formed in the edge layer 15 is greater than the hardness of the martensite formed in the core zone 16. In the specific embodiment of the present embodiment of the method according to the invention, the carburized board 10 is cooled to room temperature in the course of quenching.
  • the cooled to room temperature board 10 is heated for the purpose of subsequent hot forming and press hardening by means of a heating device 40 completely at or above the workpiece-specific Ac 1 temperature.
  • the circuit board 10 is placed in an oven 40 and heated there at or above the workpiece-specific Ac 1 temperature.
  • the furnace 40 is a chamber furnace.
  • the furnace 40 is a continuous furnace, specifically a roller hearth furnace.
  • the carbon content of the core zone 16 is below 0.5 percent by mass and thus completely in the hypoeutectoid region. Since, in the present exemplary embodiment, the carbon content of the boundary layer 15 is between 0.5 and 0.8 percent by mass, the carbon content of the boundary layer 15 is thus completely in the hypoeutectoid region. Therefore, it is conceivable according to an advantageous variant of the present embodiment of the inventive method, if the cooled to room temperature board 10 for the purpose of subsequent hot forming and press hardening completely or surface sections even on or above the workpiece-specific Ac 3 temperature of the surface layer 15 and the carburized Layer is heated.
  • the board 10 heated at or above the workpiece-specific Ac 1 temperature is spent from the furnace 40 into the mold cavity 53 of an open die press 50 by means of an automatic gripping device well known in the art.
  • the die press 50 continues to perform the actual hot forming step, ie, by reducing the distance between the lower die 51 and the upper die 52 of the Die press 50, the carburized and heated board 10 is formed into a desired three-dimensional mold member 60.
  • the forming process concerns the complete circuit board 10. It is ensured by a narrow time interval between the movement of the heated blank 10 into the mold cavity 53 and the start of the hot forming that the blank 10 at the beginning of the hot forming above the Ac 1 temperature is present.
  • the mold component 60 present after the hot-forming step has a three-dimensionally extending edge layer 65 or a carburized layer with the edge layer depth d carb , the edge layer 65 of the edge layer 15 formed during the carburizing of the board 10 taking into account the three-dimensional deformation equivalent. Furthermore, the mold component 60 comprises in its interior a three-dimensionally extending core zone 66 or a non-carburized layer with a thickness e, the core zone 66 corresponding to the core zone 16 formed during the carburizing of the circuit board 10 taking into account the three-dimensional forming.
  • the at least one shaped component 60 in the die press 50 is completely at a cooling rate v greater than or equal to the workpiece-specific lower critical cooling rate v ucrit of the core zone 66 or the non-carburized layer of the mold component 60 is, at least until below martensite start temperature M s of the edge layer 65 and the carburized layer of the mold member 60 cooled, the die press 50 is at least temporarily closed during cooling. That is, the molding member 60 is press-hardened in the die press 50.
  • the lower critical cooling rate of the edge layer 65 of the mold component 60 is less than or equal to the lower critical cooling rate v ukrit of the core zone 66 of the mold member 60 due to the higher carbon content of the edge layer 65 and also the cooling in the course of press hardening at least until below martensite start Temperature M s of the edge layer 65 takes place, it comes in the course of press hardening within the entire mold member 60 to martensite formation.
  • the Strength properties of both the edge layer 65 and the core zone 66 of the mold member 60 again increased or positively influenced against those strength properties, as they have been present in the board 10 after completion of quenching.
  • the hot forming and press hardening in the die press 50 ensures that the mold component 60 no longer has any distortions.
  • D. h. At any point deviates from the outer shape of the mold member 60 of the planned or intended course, the at least one mold member 60 in the armor component to be manufactured at least constructively within the tolerance fields should or must.
  • FIG. 6 A cross section through a section of a three-dimensional mold component 60, in which the sheet steel plate 10 after Fig. 1 has been converted in the course of the described embodiment of the method according to the invention, after completion of the method according to the invention, ie after completion of the press-hardening, is in Fig. 6 shown.
  • the mold component 60 present after execution of hot forming and press hardening is also completely coated by cathodic dip coating according to the exemplary embodiment described here. As a result of the cathodic dip coating, an electrocoating layer is thus completely applied to the molded component.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils durch zumindest partielle thermochemische Behandlung, und zwar partielles Aufkohlen oder partielles Carbonitrieren, zumindest einer/s Stahlblechplatine (10) oder Stahlblechvorformlings mit einer Mindestdicke von 2 mm und dem Aufkohlen oder Carbonitrieren zeitlich nachgelagertes, insbesondere dreidimensionales, zumindest partielles Warmumformen und anschließendes zumindest partielles Presshärten in einer Gesenkpresse (50).
Dabei weist die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling vor dem Aufkohlen einen Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent auf, und sowohl die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling als auch das hergestellte Panzerungsbauteil weisen einen Silicium-Gehalt größer oder gleich 0,2 Massenprozent auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Panzerung von Objekten sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich gegen feindliche Einwirkungen von außen. Typischerweise können die feindlichen Einwirkungen dabei zum einen im Falle von kriegerischen oder kriegsähnlichen Konflikten, d. h. insbesondere in militärischen Konflikten oder Bürgerkriegen, sowohl von Kombattanten als auch von Nichtkombattanten und zum anderen im Falle von nicht-kriegerischen Situationen von kriminell, politisch, ethnisch oder religiös motivierten Personen oder Organisationen ausgehen.
  • Bei den Objekten kann es sich um jegliche Objekte handeln, die erfahrungsgemäß feindlichen Einwirkungen von außen ausgesetzt sind. Daher umfassen diese Objekte insbesondere Personen, Landfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Wasserfahrzeuge und Gebäude bzw. Bauwerke.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Panzerungsbauteilen, die als Schutzhüllen für diese Objekte dienen und somit Schutz vor äußeren, mechanisch einwirkenden Gefahren bieten. Im besonderen Maße eignen sich diese Panzerungsbauteile als Schutzhüllen für Fahrzeuge, und zwar bevorzugt für Landfahrzeuge. Die Landfahrzeuge umfassen dabei insbesondere militärische Landfahrzeuge und zivile Sonderschutzfahrzeuge.
  • Bei diesen Panzerungsbauteilen handelt es sich um Bauteile, die durch Bearbeitung zumindest einer Stahlblechplatine oder eines Stahlblechvorformlings hergestellt werden. Insbesondere umfasst ein erfindungsgemäßes Panzerungsbauteil niedrig legierten Stahl, wobei der oder die Stahlanteile des Panzerungsbauteils umgeformt, und zwar insbesondere dreidimensional umgeformt, worden ist bzw. sind.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die hergestellten Panzerungsbauteile an sich und die Verwendung derartiger Panzerungsbauteile.
  • In der DE 10 2005 014 298 B4 wird vorgeschlagen, die die Bearbeitungstechniken der Warmumformung und Presshärtung für Stahlbauteile einzusetzen, mit denen ein Fahrzeug gepanzert werden soll. Dadurch lassen sich mit wenigen Schweißnähten komplexe Panzerungen mit einer dem Fahrzeug angepassten Kontur herstellen. Außerdem wird eine Legierung vorgeschlagen, die sich für die Herstellung warmgeformter und gehärteter Panzerungen eignet.
  • In der DE 10 2005 014 298 B4 ist offenbart, speziell entwickelte Panzerstahlbleche mit 4 bis 15 mm Wanddicke, vorzugsweise mit 5 bis 6 mm Wanddicke, oberhalb Ac3 zu austenitisieren, warmumzuformen und in einem Werkzeug zu härten. Mit diesem Prozess ist es möglich, hochfeste Panzerelemente mit hoher Maßgenauigkeit herzustellen. Es besteht im Rahmen der DE 10 2005 014 298 B4 die Möglichkeit, viele miteinander verschweißte Einzelteile durch ein einzelnes Bauteil zu ersetzen. Dabei wird außerdem die Zahl der Schweißnähte reduziert, so dass auch die zusätzlichen Schutzmaßnahmen entsprechend reduziert werden können. Um den Panzerstahl zu vergüten, kann er nach dem Härten gemäß DE 10 2005 014 298 B4 angelassen werden.
  • Die Panzerbauteile nach DE 10 2005 014 298 B4 sind darauf ausgelegt, Fahrzeuge gegen ballistischen Beschuss zu wappnen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Panzerbauteile, die zusammen mit geeigneten Verfahren zu deren Herstellung in der DE 10 2005 014 298 B4 offenbart werden, die hohe Werte für deren Härte von bis zu 580 HV30 aufweisen. Um nämlich ein Fahrzeug im Hinblick auf ballistischen Beschuss, d. h. auf den Einschlag von Projektilen, die durch Waffen verschossen worden sind, auszulegen, ist es von Vorteil, wenn die Projektile, die von außen auf das Fahrzeug abgefeuert worden sind, beim Auftreffen auf ein Panzerbauteil nach DE 10 2005 014 298 B4 in zahlreiche Projektilteilkörper zertrümmert werden. Die Projektiltrümmer besitzen dann jeweils nur noch einen Bruchteil der kinetischen Energie des Ursprungsprojektils und durchdringen nicht das Panzerbauteil, sondern prallen davon ab, ohne dass sich an der Innenseite des Panzerbauteils Splitter ablösen, die die Fahrzeuginsassen gefährden könnten.
  • Die aus der DE 10 2005 014 298 B4 bekannten zumindest partiell warmgeformten und zumindest partiell gehärteten Formbauteile sind ausschließlich hinsichtlich ballistischen Beschusses unter Zertrümmerung eines auf den Schutz- bzw. Panzerstahl einschlagenden Hartkernprojektils bzw. Hartkerngeschosses der vorbestimmten Beschussklasse ausgelegt.
  • Eine spezielle Auslegung auf den Energieverzehr eines auf den Schutz- bzw. Panzerstahl auftreffendes Weichkernprojektils bzw. Weichkerngeschosses ist dagegen nicht vorgesehen. Außerdem ist ein Schutz gegen Ansprengung unter Energieverzehr der auf den Schutz- bzw. Panzerstahl einwirkenden Detonationswelle einer vorbestimmten Minenschutzklasse nicht vorgesehen.
  • Da eine Stahlpanzerung aufgrund der hohen Materialdichte ein sehr hohes Flächengewicht aufweist, soll aber generell die Wanddicke des Materials für die jeweilige Beschussanforderung möglichst gering gehalten werden, weshalb ein doppel- oder mehrschaliger Aufbau der gesamten Panzerung aus zumindest zwei oder mehreren Schichten von Schutz- bzw. Panzerstählen, deren mindestens zwei verschiedenen Schichten einerseits ausschließlich eine hohe Festigkeit bei verringerter Duktilität und andererseits ausschließlich eine hohe Duktilität bei verringerter Festigkeit aufweisen, nur bedingt geeignet ist. Im besonderen Maße macht sich dabei der Umstand, dass ein doppel- oder mehrschaliger Aufbau aus derartig ausgelegten Schichten von Schutz- bzw. Panzerstählen zu massiven Gewichtssteigerungen führt, bei der Panzerung von zivilen Sonderschutzfahrzeugen nachteilig bemerkbar.
  • Um aber den aktuellen Anforderungen an die Panzerungstechnik von Objekten gerecht werden zu können, ist es erforderlich, die Panzerung des Objektes neben der Auslegung auf Schutz gegen ballistischen Beschuss in Form von Hartkernprojektilen bzw. Hartkerngeschossen auch hinsichtlich des Schutzes gegen Beschuss in Form von Weichkernprojektilen bzw. Weichkerngeschossen auszulegen. Dabei ist ein Teilaspekt, der durch die Panzerung des Objektes erzielt werden soll, außerdem einen gewissen Grundschutz gegen Ansprengungen durch Explosionswaffen zu erreichen, die ihre Zerstörungswirkung vor allem durch die bei der Explosion entstehende Detonationswelle hervorrufen. Die Zerstörungswirkung der Detonationswelle, d. h. der durch die Explosion erzeugten Druckwelle, derartiger Explosionswaffen beruht dabei auf wesentlich anderen Prinzipien als die Zerstörungswirkung eines auftreffenden ballistischen Projektils. Die Zerstörungswirkung dieser letztgenannten Explosionswaffen wird in Fachkreisen auch unter dem Stichwort Minenwirkung thematisiert.
  • Ausgehend vom eingangs beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für ein Panzerungsbauteil anzugeben, wobei das Panzerungsbauteil unter Einhaltung von hoher Maßgenauigkeit zum Schutz sowohl gegen ballistischen Beschuss in Form von Hartkernprojektilen bzw. Hartkerngeschossen als auch gegen ballistischen Beschuss in Form von Weichkernprojektilen bzw. Weichkerngeschossen bei einem außerdem gegebenen Grundschutz auch gegen Ansprengung ausgelegt ist. Außerdem ist ein zum Schutz sowohl gegen ballistischen Beschuss in Form von Hartkernprojektilen bzw. Hartkerngeschossen als auch gegen ballistischen Beschuss in Form von Weichkernprojektilen bzw. Weichkerngeschossen bei einem außerdem gegebenen Grundschutz auch gegen Ansprengung ausgelegtes Panzerungsbauteil anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die Verfahrenstechnik durch ein Verfahren nach den Merkmalen einer der unabhängigen Ansprüche 1, 2, 5 und 6, im Hinblick auf das bearbeitete Werkstück durch ein Panzerungsbauteil nach den Merkmalen des Vorrichtungsanspruchs 18 und im Hinblick auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Panzerungsbauteils durch den Gegenstand von Anspruch 19 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, die von den zuvor genannten unabhängigen Ansprüchen abhängig sind.
  • Die grundsätzlichen Verfahrensarten der Erfindung nach den unabhängigen Ansprüchen 1, 2, 5 und 6 haben dabei jeweils ein Herstellungsverfahren eines Panzerungsbauteils zum Gegenstand, wobei im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens zumindest eine Stahlblechplatine oder zumindest ein Stahlblechvorformling mit einer Mindestdicke von 2 mm zumindest partiell thermochemisch behandelt und der thermochemischen Behandlung zeitlich nachgelagert zumindest partiell warmumgeformt und anschließend in einer Gesenkpresse zumindest partiell pressgehärtet wird. Dabei ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit der Formulierung, dass im erfindungsgemäßen Verfahren oder Erzeugnis zumindest eine Stahlblechplatine oder zumindest ein Stahlblechvorformling herangezogen wird, auch die Möglichkeit umfasst, dass dabei zumindest eine Stahlblechplatine und zumindest ein Stahlblechvorformling herangezogen werden.
  • Die grundsätzlichen Verfahrensarten der Erfindung nach den unabhängigen Ansprüchen 1, 2, 5 und 6 beziehen sich dabei in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 2 auf thermochemisches Behandeln der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings in Form von Aufkohlen der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings und in den unabhängigen Ansprüchen 5 und 6 auf thermochemisches Behandeln der zumindest einen Platine oder Vorformlings in Form von Carbonitrieren der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings.
  • Die beiden grundsätzlichen Verfahrensarten der Erfindung nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 2 mit thermochemischen Behandeln der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings in Form von Aufkohlen unterscheiden sich dabei in dem bzw. den Verfahrensschritt(en), die zwischen dem Aufkohlen und dem Warmumformen der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings vorgenommen wird bzw. werden. Entsprechend unterscheiden sich die beiden grundsätzlichen Verfahrensarten der Erfindung nach den unabhängigen Ansprüchen 5 und 6 mit thermochemischen Behandeln der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings in Form von Carbonitrieren dabei in dem bzw. den Verfahrensschritt(en), die zwischen dem Carbonitrieren und dem Warmumformen der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings vorgenommen wird bzw. werden.
  • Im Folgenden werden die Merkmale der ersten grundsätzlichen Verfahrensart der Erfindung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 beschrieben:
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zumindest eine Stahlblechplatine und/oder zumindest ein Stahlblechvorformling herangezogen, die/der eine Mindestdicke von 2 mm und einen Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent und einen Silicium-Gehalt größer oder gleich 0,2 Massenprozent aufweist. In Bezug auf diese beiden genannten Legierungsgehalte ist dabei dem Fachmann klar, dass es sich bei den Legierungsgehalten um räumlich gemittelte Werte handelt, d. h., dass innerhalb von typischen legierungselementspezifischen Toleranzbereichen Streuungen der Legierungsgehalte um diese Mittelwerte vorliegen. Auch für weitere Legierungsgehalte, die in der/dem zu bearbeitenden zumindest einen Stahlblechplatine oder Stahlblechvorformling vorliegen und auf die im Rahmen der vorliegenden Erfindung optional Bezug genommen werden kann, besitzt dieser Grundsatz vom Vorliegen von Streuungen der Legierungsgehalte innerhalb legierungselementspezifischen Toleranzbereichen seine Gültigkeit.
  • Für den Fall, dass im erfindungsgemäßen Verfahren eine Stahlblechplatine herangezogen wird, sind entweder zum einen die Außenabmessungen der durch das erfindungsgemäße Verfahren zumindest einen zu bearbeitenden Stahlblechplatine mit denjenigen Abmessungen identisch, mit denen die zumindest eine Platine zuvor aus einem Stahlbandcoil abgeschnitten worden ist, oder mit denjenigen Abmessungen identisch, die jeweils ein einzelnes Ausgangseinzelblech, insbesondere ein Grobblech, aufweist, als das die zumindest eine zu bearbeitenden Stahlblechplatine dem erfindungsgemäßen Verfahren unverändert zugeführt wird.
  • Oder zum anderen weist die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugeführte zumindest eine Stahlblechplatine, die einem vorgelagerten Schneide- oder Stanzschritt unterworfen worden ist, auf deren Verwendung als, insbesondere dreidimensional, umgeformtes Panzerungsbauteil angepasste Außenkonturen auf, so dass keine weitere Bearbeitung der Außenkonturen des hergestellten Panzerungsbauteil erforderlich ist.
  • Die zumindest eine Stahlblechplatine wird zum Zwecke des Aufkohlens in eine Aufkohlungsanlage eingebracht. Bevor dabei die zumindest eine Stahlblechplatine in die Aufkohlungsanlage eingebracht wird, können ein oder mehrere Flächenabschnitte der zumindest einen Platine gegenüber dem Aufkohlungsprozess abgeschirmt werden, indem auf diesen einen oder mehreren Flächenabschnitten eine gegenüber der Aufkohlung abschirmende Härteschutzpaste aufgetragen wird oder indem an diesen einen oder mehreren Flächenabschnitten bedeckend ein oder mehrere gesonderte, die Aufkohlung abschirmende oder zumindest reduzierende Schichtkörper angeordnet und arretiert werden oder indem jeweils mehrere, insbesondere jeweils zwei, Stahlblechplatinen mit sich gegenüberliegenden und zumindest gegenseitig teilweise überdeckenden Seitenflächen gegenüberliegend angeordnet und gegenseitig arretiert werden, so dass die derart sich gegenüberliegend angeordneten und sich gegenseitig überdeckenden Seitenflächen gegenüber der Umgebung abgeschirmt sind.
  • Insbesondere für den Fall, dass für das erfindungsgemäße Verfahren nicht miteinander arretierte Ausgangswerkstücke bzw. Halbzeuge herangezogen werden soll, kann dabei vorgesehen sein, dass statt zumindest einer Stahlblechplatine zumindest ein Stahlblechvorformling, der nicht als sich nur zweidimensional erstreckendes ebenes Flächenelement, sondern als dreidimensionales Element vorliegt, für das erfindungsgemäße Verfahren herangezogen wird. Dabei wird anmelderseitig darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Term bzw. Begriff "Stahlblechplatine" im Sinne einer sich nur zweidimensional erstreckenden ebenen Stahlblechtafel und der Term bzw. Begriff "Stahlblechvorformling" im Sinne eines sich in allen drei Raumrichtungen erstreckenden Stahlblechelements gebraucht werden.
  • So kann beispielhaft ausgehend von einer sich typischerweise nur zweidimensional erstreckenden ebenen Ausgangsplatine diese Ausgangsplatine durch einen oder mehrere dem eigentlichen erfindungsgemäßen Verfahren vorgelagerte Umformprozesse, und zwar insbesondere durch einen oder mehrere Kaltumformprozesse, in ein Flächenelement umgeformt worden sein, das sich in allen drei Raumrichtungen erstreckt und das den zumindest einen Vorformling bildet, der durch das erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitet wird. Derartige vorgelagerte Umformprozesse sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und brauchen daher hier nicht gesondert beschrieben werden. Allerdings ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung andererseits festzuhalten, dass es sich bei dem durch das erfindungsgemäße Verfahren zu bearbeitenden zumindest einen Vorformling um ein Halbzeug handelt, das gesehen über die gesamten Flächenausmaße des Vorformlings einen nur derart begrenzt gekrümmten Verlauf aufweist, so dass die durch das erfindungsgemäße Verfahren zu bearbeitende zumindest eine Vorformlings in keinster Weise eine Bauteilgeometrie aufweist, wie sie etwa bei rotationssymmetrisch in sich geschlossenen Bauteilen auftreten. Dem Fachmann ist dabei aber bekannt, dass gemäß dem Stand der Technik für die Oberflächenvergütung in Form des Aufkohlens bzw. Einsatzhärtens oder daneben auch des Carbonitrierens vor allem Bauteile mit solchen rotationssymmetrischen Bauteilgeometrien geeignet sind, da diese aufgekohlten oder carbonitrierten Bauteile bedingt durch ihre rotationssymmetrischen Bauteilgeometrien keine oder nur geringe Verzüge aufweisen, weil sich während des Aufkohlens oder Carbonitrierens Verzüge bewirkende Kräfte gegenseitig kompensieren.
  • Innerhalb der Aufkohlungsanlage wird die zumindest eine Stahlblechplatine oder der zumindest eine Stahlblechvorformling auf oder oberhalb einer Temperatur Tcarburize, die größer oder gleich der werkstückspezifischen Ac3-Temperatur ist, erwärmt. Die Aufkohlungsanlage umfasst dabei einen Aufkohlungsbereich, in dem die auf oder oberhalb einer Temperatur Tcarburize erwärmte und auf oder oberhalb dieser Temperatur über eine Zeitspanne Δtcarburize gehaltene zumindest eine Platine dem Kontakt mit zumindest einem Medium ausgesetzt ist. Dieses Medium weist dabei die Eigenschaft auf, dass es an die/den zumindest eine(n) erwärmte(n) Platine oder Vorformling an deren/dessen Gesamt- oder Teilfläche, die nicht gegenüber der Umgebung des Aufkohlungsbereichs wie durch die oben genannten Maßnahmen abgeschirmt ist, Kohlenstoff abgibt. Der an diese Gesamt- oder Teilfläche abgegebene Kohlenstoff diffundiert von dieser der thermochemischen Behandlung ausgesetzten Gesamt- oder Teilfläche her in Richtung des Inneren der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings ein, wodurch der Kohlenstoff-Gehalt in einer von dieser Gesamt- oder Teilfläche her in das Innere der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings reichenden Randschicht erhöht wird. D. h., die zumindest eine Stahlblechplatine oder der zumindest eine Stahlblechvorformling wird aufgekohlt.
  • Nach Ablauf der Zeitspanne Δtcarburize wird für die/den zumindest eine(n) Platine oder Vorformling die eindiffundierende Wirkung des zumindest einen Kohlenstoff abgebenden Mediums beendet. Die Beendigung der eindiffundierenden Wirkung kann dabei beispielhaft dadurch bewerkstelligt werden, dass die/den zumindest eine Platine oder Vorformling der Aufkohlungsanlage komplett entnommen wird oder dass die Parameter Temperatur Tcarburize und/oder Konzentration des Kohlenstoff abgebenden Mediums im Aufkohlungsbereich der Aufkohlungsanlage entsprechend weit, nämlich bis unterhalb der für die Aufrechterhaltung der eindiffundierenden Wirkung - abgesehen von vernachlässigbar kleinen Diffusionsvorgängen - erforderlichen Mindestwerte, abgesenkt werden oder dass die/der zumindest eine Platine oder Vorformling innerhalb der Aufkohlungsanlage aus dem Aufkohlungsbereich heraus in einen Raumbereich verbracht wird, an dem die Parameter Temperatur Tcarburize und/oder Konzentration des Kohlenstoff abgebenden Mediums unterhalb der für die Aufrechterhaltung der eindiffundierenden Wirkung erforderlichen Mindestwerte liegen.
  • Zumindest die folgenden Parameter Temperatur Tcarburize, Zeitspanne Δtcarburize und/oder Art und/oder Konzentration des zumindest einen Kohlenstoff abgebenden Mediums sind dabei unter Berücksichtigung der Legierungszusammensetzung der/des für das erfindungsgemäße Verfahren herangezogenen zumindest einen Platine oder Vorformlings derart aufeinander abgestimmt, dass an der von der Eindiffusion des Kohlenstoffs betroffenen Gesamt- oder Teilfläche der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings die/der Platine oder Vorformling bis zu einer Randschichttiefe dcarb von zumindest 0,3 mm derart aufgekohlt wird, dass nach Ablauf der Zeitspanne Δtcarburize die aufgekohlte Schicht zwischen der von der Eindiffusion des Kohlenstoffs betroffenen Gesamt- oder Teilfläche und der Randschichttiefe dcarb einen Kohlenstoff-Gehalt von maximal 1,5 Massenprozent und minimal 0,5 Massenprozent aufweist. Diese aufgekohlte Schicht wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Randschicht bezeichnet.
  • Dabei ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Randschichttiefe dcarb derjenige Abstand senkrecht von der der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen Mediums ausgesetzten Gesamt- oder Teilfläche bis zu derjenigen Stelle im Inneren der zumindest einen Stahlblechplatine oder des zumindest eine Stahlblechvorformlings, bei der der Kohlenstoff-Gehalt einen Wert von 0,5 Massenprozent aufweist.
  • Nach der grundsätzlichen Verfahrensart der Erfindung nach dem unabhängigen Anspruch 1, die sich auf Aufkohlen der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings bezieht, - und daneben auch nach der grundsätzlichen Verfahrensart nach dem unabhängigen Anspruch 2, die sich ebenfalls auf Aufkohlen der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings bezieht, - ist der Begriff bzw. die Größe Randschichttiefe dcarb mit dem Begriff bzw. der Größe Aufkohlungstiefe At0,5 synonym bzw. identisch.
  • Weiterhin weist die zumindest eine fertig aufgekohlte Stahlblechplatine oder der zumindest eine fertig aufgekohlte Stahlblechvorformling bezogen auf jeden beliebigen Aufpunkt ihrer/seiner Gesamtfläche einen Zonenbereich bzw. eine Schicht bzw. Zone in ihrem/seinem Inneren auf, in der der Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent ist, wobei dieser Zonenbereich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Kernzone bezeichnet wird.
  • Es ist festzustellen, dass im Vergleich zu denjenigen geometrischen Eigenschaften, die die/der zumindest eine Platine oder Vorformling vor Beginn des Aufkohlungsprozess aufgewiesen hat, die/der zumindest eine fertig aufgekohlte Platine oder Vorformling üblicherweise zahlreiche Verzüge aufweist. D. h., an vielen Stellen weicht der äußere Verlauf, insbesondere im Hinblick auf Welligkeit bzw. Ebenheit, der/des aufgekohlten Platine oder Vorformlings in unregelmäßiger Weise von denjenigen Außenabmessungen der/des Platine oder Vorformlings ab, die diese(r) vor Beginn des Aufkohlungsprozess aufgewiesen hat. Im Falle, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Vorformling bearbeitet wird, weicht der äußere Verlauf des aufgekohlten Vorformlings in unregelmäßiger Weise, insbesondere um im Vergleich zu den Außenabmessungen des Vorformlings deutlich kleinere Werte, typischerweise unterhalb von Werten von 10 %, insbesondere von 5 %, von demjenigen äußeren Verlauf Vorformlings ab, die der Vorformling vor Beginn des Aufkohlungsprozess aufgewiesen hat.
  • Nach Beendigung der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen Mediums kann die zumindest eine Stahlblechplatine oder der zumindest eine Stahlblechvorformling, bevor sie/er zum Zwecke des Warmumformens erwärmt wird, einem oder mehreren weiteren fakultativen, insbesondere nicht formgebenden, Verfahrensschritten unterworfen werden. Dieser eine oder diese mehreren weiteren fakultativen Verfahrensschritten umfassen dabei insbesondere Verfahrensschritte, die die Materialeigenschaften der/des zumindest einen fertig aufgekohlten Platine oder Vorformlings, bevorzugt deren/dessen Gefügeeigenschaften, besonders bevorzugt deren Mikrostruktur, und/oder Festigkeitseigenschaften und/oder Zähigkeitseigenschaften betreffen. Insbesondere werden dieser eine oder diese mehreren weiteren fakultativen Verfahrensschritt(en) ohne Ausübung eines Formzwangs vorgenommen, wodurch die Anzahl und/oder das Ausmaß von Verzügen, die die/der zumindest eine fertig aufgekohlte und nachfolgend diesem einen oder diesen mehreren weiteren fakultativen Verfahrensschritt(en) unterworfene Platine oder Vorformling aufweist, noch weiter gesteigert werden kann. Dabei können dieser eine oder diese mehreren weiteren fakultativen Verfahrensschritt(e) an der/dem zumindest einen aufgekohlten Platine oder Vorformling noch innerhalb der Aufkohlungsanlage oder, nachdem die/der zumindest eine aufgekohlte Platine oder Vorformling der Aufkohlungsanlage entnommen worden ist, außerhalb der Aufkohlungsanlage vorgenommen werden, wobei auch ein oder mehrere weitere Verfahrensschritte innerhalb der Aufkohlungsanlage und ein oder mehrere weitere Verfahrensschritte außerhalb der Aufkohlungsanlage vorgenommen werden können.
  • Unabhängig von der Vornahme eines oder mehrerer derartiger fakultativer Verfahrensschritte kühlt die/der zumindest eine fertig aufgekohlte Platine oder Vorformling, insbesondere bis auf Raumtemperatur, ab. Außerdem wird die/der zumindest eine fertig aufgekohlte Platine oder Vorformling spätestens der Aufkohlungsanlage entnommen, bevor die/der zumindest eine Platine oder Vorformling zum Zwecke des zumindest partiellen Warmumformens vollständig oder flächenabschnittsweise erwärmt wird.
  • Zum Zwecke des zumindest partiellen Warmumformens wird die/der zumindest eine Platine oder Vorformling mittels einer Erwärmvorrichtung vollständig oder flächenabschnittsweise auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur erwärmt.
  • Anschließend wird die/der zumindest eine erwärmte Platine oder Vorformling in den Formhohlraum einer geöffneten Gesenkpresse verbracht und daraufhin wird die/der zumindest eine Platine oder Vorformling, die/der vollständig oder flächenabschnittsweise noch auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur vorliegt, durch Schließen der Gesenkpresse in zumindest ein, insbesondere dreidimensionales, Formbauteil umgeformt.
  • Beginnend mit oder nach der Umformung wird anschließend das zumindest eine Formbauteil in der Gesenkpresse vollständig oder flächenabschnittsweise mit einer Abkühlgeschwindigkeit v, die größer oder gleich der werkstückspezifischen unteren kritischen Abkühlgeschwindigkeit vukrit der Kernzone bzw. der nicht aufgekohlten Schicht ist, zumindest bis unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms der Randschicht bzw. der aufgekohlten Schicht gekühlt, wobei die Gesenkpresse während des Kühlens zumindest zeitweilig geschlossen ist.
  • Das derart gebildete Formbauteil weist sowohl innerhalb der Randschicht als auch innerhalb der Kernzone einen Martensit-Anteil auf. Dabei weist jedoch die Randschicht eine gegenüber der Kernzone größere Härte auf, da der Kohlenstoff-Gehalt der Randschicht größer als der Kohlenstoff-Gehalt der Kernzone ist. Umgekehrt ist die Duktilität der Kernzone größer als die Duktilität der Randschicht aufgrund des niedrigeren Kohlenstoff-Gehalts der Kernzone im Vergleich zum Kohlenstoff-Gehalt der Randschicht. Das Formbauteil weist somit einerseits in Form der Randschicht einen oder mehrere Teilbereich(e) mit einer derart hohen Härte auf, dass ein auftreffendes Hartkernprojektil bzw. Hartkerngeschoss der vorbestimmten Beschussklasse in zahlreiche Projektilteilkörper zertrümmert wird. Die dadurch erzeugten Projektiltrümmer besitzen dann jeweils nur noch einen Bruchteil der kinetischen Energie des auftreffenden Hartkernprojektils und durchdringen nicht das unter Verwendung des Formbauteils herzustellende Panzerungsbauteil, sondern prallen davon ab, ohne dass Durchbrechungen am bzw. im Panzerungsbauteil entstanden sind und ohne dass sich an der gegenüberliegenden Seite des Panzerungsbauteils Splitter ablösen, die eine Gefährdung für das gepanzerte Objekt oder dadurch zu schützende Personen darstellen könnten. Andererseits weist das Formbauteil in Form der Kernzone einen Teilbereich mit einer gegenüber der Randschicht höheren Duktilität auf, so dass dieser Teilbereich der Kernzone im Falle des Auftreffens eines Weichkernprojektils bzw. Weichkerngeschosses dessen kinetische Energie ohne Zertrümmerung in Projektil-Teilkörper durch zumindest Verformung von Gebieten der Kernzone bei gleichzeitigem Verzehr der kinetischen Energie des auftreffenden Weichkernprojektils innerhalb dieser Gebiete der Kernzone abbaut. Außerdem wird dadurch ein gewisser Grundschutz gegen eine Ansprengung mit einer Sprengkraft, gegenüber der das Objekt durch das herzustellende Panzerungsbauteil Schutz bieten soll, erreicht, ohne dass Risse oder Durchbrechungen am bzw. im Formbauteil entstehen und ohne dass sich an der gegenüberliegenden Seite des Panzerungsbauteils Splitter ablösen, die eine Gefährdung für das gepanzerte Objekt oder dadurch zu schützende Personen darstellen könnten.
  • Die erhöhte Schutzwirkung des herzustellenden Panzerungsbauteils gegen Hartkernprojektile bzw. Hartkerngeschosse wird dabei primär durch die höhere Härte des Martensits in der Randschicht im Vergleich zur Kernzone erzielt. Diese Erhöhung der Schutzwirkung einschließlich der Beschussperformance beruht dabei nicht auf der Bildung von Carbiden in der Randschicht. Vielmehr ist der Anteil an Carbiden in der Randschicht auf ein technisch mögliches Minimum reduziert, und zwar vor allem durch die Verwendung des Legierungselements Silicium mit einem Gehalt größer oder gleich 0,2 Massenprozent sowie die obere Begrenzung des maximalen Kohlenstoffgehalts in der Randschicht auf 1,5 Masseprozent. Die Steigerung der Schutzwirkung einschließlich der Beschussperformance des herzustellenden Panzerungsbauteils beruht im Rahmen der vorliegenden Erfindung daher im Wesentlichen nicht auf einer gezielten Einformung von Carbidstrukturen. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die Auswirkung von Carbidstrukturen auf die adiabatische Scherbandbildung wissenschaftlich nicht abschließend geklärt ist.
  • Es ist festzustellen, dass nach Durchführung der Schritte des zumindest partiellen Warmumformens und des anschließenden zumindest partiellen Presshärtens in einer Gesenkpresse das zumindest eine Formbauteil als ein, sich insbesondere in allen drei Raumrichtungen erstreckendes, Stahlblechelement vorliegt, in dem keine Verzüge zumindest innerhalb derjenigen Flächenabschnitten, die warmumgeformt und anschließend pressgehärtet worden sind, mehr vorliegen. D. h., an keinen Stellen weicht der äußere Verlauf des zumindest einen Formbauteils zumindest innerhalb derjenigen Flächenabschnitte, die warmgeumformt und anschließend pressgehärtet worden sind, von demjenigen geplanten bzw. vorgesehenen äußeren Verlauf ab, den das zumindest eine Formbauteil im herzustellenden Panzerungsbauteil zumindest innerhalb dieser Flächenabschnitte des zumindest einen Formbauteils konstruktiv im Rahmen der Toleranzfelder aufweisen soll bzw. muss.
  • Im Folgenden werden die Merkmale der zweiten grundsätzlichen Verfahrensart der Erfindung gemäß dem unabhängigen Anspruch 2 beschrieben, wobei vor dem Hintergrund, dass diese zweite grundsätzliche Verfahrensart in weiten Teilen mit der ersten grundsätzlichen Verfahrensart übereinstimmt, hier nur auf diejenigen Verfahrensschritte eingegangen wird, in denen sich die zweite von der ersten grundsätzlichen Verfahrensart unterscheidet:
  • Bei der zweiten grundsätzlichen Verfahrensart sind die Schritte des Einbringens der zumindest einen Stahlblechplatine oder des zumindest einen Stahlblechvorformlings in die Aufkohlungsanlage und des Aufkohlens der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings innerhalb des Aufkohlungsbereichs während der Zeitspanne Δtcarburize gleich den entsprechenden Schritten bei der ersten grundsätzlichen Verfahrensart.
  • Nach Ablauf der Zeitspanne Δtcarburize wird für die/den zumindest eine Platine oder Vorformling durch deren/dessen Entnahme aus der Aufkohlungsanlage die eindiffundierende Wirkung des zumindest einen Mediums beendet. Anschließend wird die/der zumindest eine Platine oder Vorformling in den Formhohlraum einer geöffneten Gesenkpresse verbracht und daraufhin wird die/der zumindest eine Platine oder Vorformling, die/der vollständig oder flächenabschnittsweise noch auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur vorliegt, durch Schließen der Gesenkpresse in zumindest ein, insbesondere dreidimensionales, Formbauteil umgeformt. Zwischen der Entnahme der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings aus der Aufkohlungsanlage und deren/dessen Einbringung in den Formhohlraum der Gesenkpresse ist dabei kein weiterer Verfahrensschritt vorhanden.
  • Bei der zweiten grundsätzlichen Verfahrensart ist der Schritt des Presshärtens des zumindest einen Formbauteils in der Gesenkpresse gleich dem Presshärte-Schritt bei der ersten grundsätzlichen Verfahrensart.
  • Bei der ersten oder zweiten grundsätzlichen Verfahrensart der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn es sich bei der Aufkohlungsanlage um einen Gasaufkohlungsofen handelt und das zumindest eine Medium, das Kohlenstoff an die zumindest eine Stahlblechplatine oder an den zumindest eine Stahlblechvorformling abgibt, gasförmig vorliegt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das zumindest partielle Aufkohlen der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings in dem Gasaufkohlungsofen bei Vorliegen zumindest eines Trägergases und zumindest eines Anreicherungsgases abläuft, wobei bevorzugt das Trägergas Kohlenmonoxid umfasst und/oder das Anreicherungsgas ein Kohlenwasserstoffgas umfasst.
  • Alternativ dazu ist es bei der ersten oder zweiten grundsätzlichen Verfahrensart der Erfindung vorteilhaft, wenn es sich beim Aufkohlungsbereich der Aufkohlungsanlage um ein Aufkohlungsbad handelt und das zumindest eine Medium, das Kohlenstoff an die/den zumindest eine(n) Platine oder Vorformling abgibt, flüssig vorliegt.
  • Im Folgenden werden die Merkmale der dritten grundsätzlichen Verfahrensart der Erfindung gemäß dem unabhängigen Anspruch 5 beschrieben, wobei vor dem Hintergrund, dass diese dritte grundsätzliche Verfahrensart in weiten Teilen mit der ersten grundsätzlichen Verfahrensart übereinstimmt, hier nur auf diejenigen Verfahrensschritte eingegangen wird, in denen sich die dritte von der ersten grundsätzlichen Verfahrensart unterscheidet:
  • Die zumindest eine Stahlblechplatine oder der zumindest eine Stahlblechvorformling wird zum Zwecke des Carbonitrierens in eine Carbonitrier-Anlage eingebracht. Innerhalb der Carbonitrier-Anlage wird die/der zumindest eine Platine oder Vorformling auf oder oberhalb einer Temperatur Tcarbonitride, die größer oder gleich der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur ist, erwärmt, wobei im Unterschied dazu beim Aufkohlen nach der ersten oder zweiten grundsätzlichen Verfahrensart die Erwärmung in jedem Fall bis auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac3-Temperatur erfolgt. Die Carbonitrier-Anlage umfasst dabei einen Carbonitrier-Bereich, in dem die/der auf oder oberhalb einer Temperatur Tcarbonitride erwärmte und auf oder oberhalb dieser Temperatur über eine Zeitspanne Δtcarbonitride gehaltene zumindest eine Platine oder Vorformling dem Kontakt mit zumindest einem Medium ausgesetzt ist. Dieses Medium weist dabei die Eigenschaft auf, dass es an die/den zumindest eine(n) erwärmte(n) Platine oder Vorformling an derer/dessen Gesamt-oder Teilfläche, die nicht gegenüber der Umgebung des Carbonitrier-Bereichs abgeschirmt ist, Kohlenstoff und Stickstoff abgibt. Kohlenstoff und Stickstoff, die an dieser Gesamt- oder Teilfläche abgegeben werden, diffundieren von dieser der thermochemisch Behandlung ausgesetzten Gesamt- oder Teilfläche her in Richtung des Inneren der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings ein, wodurch der Kohlenstoff-Gehalt und der Stickstoff-Gehalt in einer von dieser Gesamt- oder Teilfläche her in das Innere der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings reichenden Randschicht erhöht werden. D. h., die zumindest eine Stahlblechplatine oder der zumindest eine Stahlblechvorformling wird carbonitriert.
  • Nach Ablauf der Zeitspanne Δtcarbonitride wird für die/den zumindest eine Platine oder Vorformling die eindiffundierende Wirkung des zumindest einen Kohlenstoff und Stickstoff abgebenden Mediums beendet. Die Beendigung der eindiffundierende Wirkung kann dabei dadurch bewerkstelligt werden, dass die/der zumindest eine Platine oder Vorformling der Aufkohlungsanlage komplett entnommen wird oder dass die Parameter Temperatur Tcarbonitride und/oder Konzentration des Kohlenstoff und Stickstoff abgebenden Mediums im Carbonitrier-Bereich der Carbonitrier-Anlage entsprechend weit, nämlich bis unterhalb der für die Aufrechterhaltung der eindiffundierenden Wirkung erforderlichen Mindestwerte, abgesenkt werden oder dass die/der zumindest eine Platine oder Vorformling innerhalb der Carbonitrier-Anlage aus dem Carbonitrier-Bereich heraus in einen Raumbereich verbracht wird, an dem die Parameter Temperatur Tcarbonitride und/oder Konzentration des Kohlenstoff und Stickstoff abgebenden Mediums unterhalb der für die Aufrechterhaltung der eindiffundierenden Wirkung erforderlichen Mindestwerte liegen.
  • Zumindest die folgenden Parameter Temperatur Tcarbonitride, Zeitspanne Δtcarbonitride und/oder Art und/oder Konzentration des zumindest einen Kohlenstoff und Stickstoff abgebenden Mediums sind dabei unter Berücksichtigung der Legierungszusammensetzung der/des für das erfindungsgemäße Verfahren herangezogenen zumindest einen Platine oder Vorformlings derart aufeinander abgestimmt, dass an der von der Eindiffusion des Kohlenstoffs und Stickstoffs betroffenen Gesamt- oder Teilfläche der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings die/der Platine oder Vorformling bis zu einer Randschichttiefe dcarb von zumindest 0,3 mm derart carbonitriert wird, dass nach Ablauf der Zeitspanne Δtcarbonitride die carbonitrierte Schicht zwischen der von der Eindiffusion des Kohlenstoffs und Stickstoffs betroffenen Gesamt- oder Teilfläche und der Randschichttiefe dcarb einen Kohlenstoff-Gehalt von maximal 1,5 Massenprozent und minimal 0,5 Massenprozent aufweist. Diese carbonitrierte Schicht wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls als Randschicht bezeichnet.
  • Analog zum Aufkohlen ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Randschichttiefe dcarb derjenige Abstand senkrecht von der der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen Mediums ausgesetzten Gesamt- oder Teilfläche bis zu derjenigen Stelle im Inneren der zumindest einen Stahlblechplatine oder des zumindest eine Stahlblechvorformlings, bei der der Kohlenstoff-Gehalt einen Wert von 0,5 Massenprozent aufweist.
  • Weiterhin weist die zumindest eine fertig carbonitrierte Stahlblechplatine oder der zumindest eine fertig carbonitrierte Stahlblechvorformling bezogen auf jeden beliebigen Aufpunkt ihrer/seiner Gesamtfläche einen Zonenbereich bzw. eine Schicht bzw. Zone in ihrem/seinem Inneren auf, in der der Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent ist, wobei dieser Zonenbereich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Kernzone bezeichnet wird.
  • Wiederum ist festzustellen, dass im Vergleich zu denjenigen geometrischen Eigenschaften, die die/der zumindest eine Platine oder Vorformling vor Beginn des Carbonitrier-Prozess aufgewiesen hat, die/der zumindest eine fertig carbonitrierte Platine oder Vorformling üblicherweise zahlreiche Verzüge aufweist. D. h., an vielen Stellen weicht der äußere Verlauf der/des carbonitrierten Platine oder Vorformlings in unregelmäßiger Weise von denjenigen Außenabmessungen der/des Platine oder Vorformlings ab, die diese(r) vor Beginn des Carbonitrier-Prozess aufgewiesen hat.
  • Bei der dritten grundsätzlichen Verfahrensart sind die dem Carbonitrieren der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings folgenden Schritte gleich den entsprechenden Schritten bei der ersten grundsätzlichen Verfahrensart.
  • Im Folgenden werden die Merkmale der vierten grundsätzlichen Verfahrensart der Erfindung gemäß dem unabhängigen Anspruch 6 beschrieben, wobei vor dem Hintergrund, dass diese vierte grundsätzliche Verfahrensart in weiten Teilen mit der dritten grundsätzlichen Verfahrensart übereinstimmt, hier nur auf diejenigen Verfahrensschritte eingegangen wird, in denen sich die vierte von dritten grundsätzlichen Verfahrensart unterscheidet:
  • Bei der vierten grundsätzlichen Verfahrensart sind die Schritte des Einbringens der zumindest einen Stahlblechplatine oder der zumindest eine Stahlblechvorformlings in die Carbonitrier-Anlage und des Carbonitrierens der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings innerhalb des Carbonitrier-Bereichs während der Zeitspanne Δtcarbonitride gleich den entsprechenden Schritten bei der dritten grundsätzlichen Verfahrensart.
  • Nach Ablauf der Zeitspanne Δtcarbonitride wird für die/den zumindest eine(n) Platine oder Vorformling durch deren/dessen Entnahme aus der Carbonitrier-Anlage die eindiffundierende Wirkung des zumindest einen die/der zumindest eine Platine oder Vorformling Mediums beendet. Anschließend wird in den Formhohlraum einer geöffneten Gesenkpresse verbracht und daraufhin wird die/der zumindest eine Platine oder Vorformling, die/der vollständig oder flächenabschnittsweise noch auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur vorliegt, durch Schließen der Gesenkpresse in zumindest ein, insbesondere dreidimensionales, Formbauteil umgeformt. Zwischen der Entnahme der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings aus der Carbonitrier-Anlage und deren/dessen Einbringung in den Formhohlraum der Gesenkpresse ist dabei kein weiterer Verfahrensschritt vorhanden.
  • Bei der vierten grundsätzlichen Verfahrensart ist der Schritt des Presshärtens des zumindest einen Formbauteils in der Gesenkpresse gleich dem Presshärte-Schritt bei der dritten grundsätzlichen Verfahrensart.
  • Bei der dritten oder vierten grundsätzlichen Verfahrensart der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn es sich beim Carbonitrier-Bereich der Carbonitrier-Anlage um ein Salzbad handelt und das zumindest eine Medium, das Kohlenstoff und Stickstoff an die zumindest eine Stahlblechplatine oder den zumindest einen Stahlblechvorformling abgibt, flüssig vorliegt.
  • Alternativ dazu ist es bei der dritten oder vierten grundsätzlichen Verfahrensart der Erfindung vorteilhaft, wenn es sich bei der Carbonitrier-Anlage um einen CarbonitrierOfen handelt und das zumindest eine Medium, das Kohlenstoff und Stickstoff an die/den zumindest eine(n) Platine oder Vorformling abgibt, gasförmig vorliegt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Stickstoff in Form von Ammoniak vorliegt.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Ausführungen zu den Martensit-Anteilen und zu den Härte- und Duktilitätseigenschaften sowohl innerhalb der Randschicht als auch innerhalb der Kernzone, die in der vorliegenden Beschreibung im direkten Anschluss an die dargelegte erste grundsätzliche Verfahrensart der Erfindung in derselben Weise auch für die übrigen grundsätzlichen Verfahrensarten der Erfindung zutreffen.
  • Das hergestellte Panzerungsbauteil, d. h. genauer gesagt das durch zumindest partielles Warmumformen und Presshärten erhaltene Formbauteil, weist gemäß allen grundsätzlichen Verfahrensarten der Erfindung einen Silicium-Gehalt größer oder gleich 0,2 Massenprozent auf.
  • Bei allen grundsätzlichen Verfahrensarten der Erfindung ist es bevorzugt, wenn sowohl die zumindest eine Stahlblechplatine oder der zumindest ein Stahlblechvorformling als auch das hergestellte Panzerungsbauteil, d. h. genauer gesagt das durch zumindest partielles Warmumformen und Presshärten erhaltene Formbauteil, einen Silicium-Gehalt größer oder gleich 0,3 Massenprozent, insbesondere 0,35 Massenprozent, bevorzugt 0,45 Massenprozent, aufweisen. Denn durch das Vorsehen eines derartigen Silicium-Gehalts kann der untere Grenzwert für den nicht vermeidbaren Anteil an Carbiden in der Randschicht noch weiter abgesenkt werden und auch in der Kernzone ist dann der Anteil an Carbiden gegenüber Schutzstählen mit niedrigerem Silicium-Gehalt verringert.
  • Für alle vier beschriebenen grundsätzlichen Verfahrensarten der Erfindung ist es bevorzugt, wenn die/der zumindest eine Platine oder Vorformling vor der thermochemischen Behandlung einen Kohlenstoff-Gehalt in Massenprozent im geschlossenen Intervall von 0,15 bis 0,45 %, besonders bevorzugt im geschlossenen Intervall von 0,3 bis 0,45 %, liegend aufweist.
  • Für die erste oder zweite grundsätzliche Verfahrensart der Erfindung nach dem unabhängigen Anspruch 1 oder 2 ist es vorteilhaft, wenn die/der zumindest eine Platine oder Vorformling unabhängig vom Aufkohlen einen Stickstoff-Gehalt in Massenprozent kleiner oder gleich 0,05 %, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,02 %, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,015 %, aufweist. Dagegen ist es für die dritte oder vierte grundsätzliche Verfahrensart der Erfindung nach dem unabhängigen Anspruch 5 oder 6 vorteilhaft, wenn die/der zumindest eine Platine oder Vorformling vor dem Carbonitrieren einen Stickstoff-Gehalt in Massenprozent kleiner oder gleich 0,05 %, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,02 %, äußerst bevorzugt kleiner oder gleich 0,015 %, aufweist.
  • Wiederum für alle vier beschriebenen grundsätzlichen Verfahrensarten der Erfindung gilt nach einem bevorzugten Aspekt, dass die/der zumindest eine Platine oder Vorformling unabhängig von der thermochemischen Behandlung eine Zusammensetzung in Massenprozent mit
  • 0,3 bis 2,5 %
    Mangan,
    max. 0,05 %
    Phosphor,
    max. 0,02 %
    Schwefel,
    max. 0,08 %
    Aluminium,
    max. 2 %
    Kupfer,
    0,1 bis 2,0 %
    Chrom,
    max. 3 %
    Nickel,
    max. 1 %
    Molybdän,
    max. 2,0 %
    Cobalt,
    0,001 bis 0,01 %
    Bor,
    max. 0,08 %
    Niob,
    max. 1 %
    Wolfram,
    max. 0,4 %
    Vanadium,
    max. 0,05 %
    Titan,
  • Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen aufweist. Nach einem besonders bevorzugten Aspekt gilt für alle vier beschriebenen grundsätzlichen Verfahrensarten der Erfindung, dass die/der zumindest eine Platine oder Vorformling unabhängig von der thermochemischen Behandlung eine Zusammensetzung in Massenprozent mit
  • 0,7 bis 1,8 %
    Mangan,
    max. 0,02 %
    Phosphor,
    max. 0,02 %
    Schwefel,
    max. 0,05 %
    Aluminium,
    max. 2 %
    Kupfer,
    0,1 bis 1,0 %
    Chrom,
    max. 3 %
    Nickel,
    max. 1 %
    Molybdän,
    max. 1,0 %
    Cobalt,
    0,001 bis 0,01 %
    Bor,
    max. 0,05 %
    Niob,
    max. 1 %
    Wolfram,
    max. 0,4 %
    Vanadium,
    max. 0,05 %
    Titan,
  • Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen aufweist.
  • Da wie bereits zuvor dargelegt, in der Kernzone als auch in der thermochemisch behandelten Schicht des zumindest einen Formbauteils zumindest im Zuge des Presshärtens Martensit gebildet ist bzw. wird und dabei der Kohlenstoff-Gehalt in der Kernzone kleiner 0,5 Massenprozent ist, wohingegen in der thermochemisch behandelten Schicht des zumindest einen Formbauteils der Kohlenstoff-Gehalt größer oder gleich 0,5 Massenprozent ist, ist die Härte der thermochemisch behandelten Schicht größer als die Härte der Kernzone. Zum Zwecke der Steigerung der Zertrümmerungsfähigkeit des herzustellenden Panzerungsbauteils gegenüber Projektilen ist es aber sinnvoll, beim Panzerungsbauteil an deren Oberflächenbereichen diese Zertrümmerungsfähigkeit besonders zu steigern, wobei die Zertrümmerungsfähigkeit mit der Härte und Dicke dieser Oberflächenbereiche zunimmt. Daher ist es bei allen grundsätzlichen Verfahrensarten der Erfindung von Vorteil, wenn die zumindest eine Stahlblechplatine oder der zumindest eine Stahlblechvorformling an ihrer/seiner Gesamt- oder Teilfläche bis zu einer Randschichttiefe dcarb von zumindest 0,5 mm, insbesondere 1,0 mm, bevorzugt 1,5 mm, besonders bevorzugt 2,0 mm, derart thermochemisch behandelt wird, dass die thermochemisch behandelte Schicht der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings einen Kohlenstoff-Gehalt von minimal 0,5 Massenprozent und maximal 1,5 Massenprozent aufweist, und die/der zumindest eine fertig aufgekohlte Platine oder Vorformling bezogen auf jeden beliebigen Aufpunkt ihrer/seiner Gesamtfläche eine Kernzone aufweist, in der der Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent ist.
  • Ebenfalls kann die Härte der thermochemisch behandelten Schicht, die zumindest im Zuge des Presshärtens vollständig oder teilweise in Martensit umgewandelt wird, gesteigert werden, indem der Kohlenstoff-Gehalt, der vor der Martensit-Bildung in der thermochemisch behandelten Schicht vorliegt, erhöht wird. Diese Steigerung der Härte der thermochemisch behandelten Schicht durch Martensit-Bildung gilt dabei in jedem Fall für eine Erhöhung des Kohlenstoff-Gehalts in der thermochemisch behandelten Schicht bis zum Kohlenstoff-Gehalt der Grenze zwischen unter- und übereutektoiden Bereich. Deshalb ist es von Vorteil, wenn bei der zumindest einen Stahlblechplatine oder dem zumindest einen Stahlblechvorformling bezogen auf jeden beliebigen Aufpunkt der thermochemisch behandelten Schicht die thermochemisch behandelte Schicht einen Teilbereich mit einem Kohlenstoff-Gehalt größer oder gleich 0,6 Massenprozent, insbesondere 0,7 Massenprozent, bevorzugt 0,8 Massenprozent, aufweist.
  • Da in der Kernzone, die die nicht thermochemisch behandelte Schicht der/des zumindest eine(n) Platine oder Vorformling umfasst, zumindest im Zuge des Presshärtens Martensit gebildet wird und dabei der Kohlenstoff-Gehalt in der Kernzone kleiner 0,5 Massenprozent ist, ist es bevorzugt, wenn die/der zumindest eine Platine oder Vorformling im Rahmen der ersten oder dritten grundsätzlichen Verfahrensart der Erfindung zum Zwecke des zumindest partiellen Warmumformens vollständig oder flächenabschnittsweise auf oder oberhalb der Ac3-Temperatur der nicht thermochemisch behandelten Schicht erwärmt wird und zu Beginn des Umformschrittes noch auf oder oberhalb der Ac3-Temperatur der nicht thermochemisch behandelten Schicht vorliegt. Denn dadurch werden im Zuge der Austenitisierung der Austenit-Anteil und folglich im Zuge des Presshärtens der Martensit-Anteil in der Kernzone und somit auch die Härte der Kernzone erhöht, wodurch wiederum die Abwehreigenschaft des herzustellenden Panzerungsbauteils vor allem hinsichtlich Beschuss gesteigert werden. Da in der Kernzone der Kohlenstoff-Gehalt im untereutektoiden Bereich liegt, werden dabei die Festigkeitseigenschaften der Kernzone nicht durch etwaige Grobkornbildung im Zuge der Austenitisierung verschlechtert.
  • Dabei ist zu beachten, dass es im übereutektoiden Bereich, d. h. im Bereich mit Kohlenstoff-Gehalt oberhalb von 0,8 Massenprozent, bei Erwärmung im Zuge des Austenisierens oberhalb der werkstückspezifischen Ac3-Temperatur, die in der Fachliteratur auch als Accm-Temperatur bezeichnet wird, zu Grobkornbildung kommen kann, die den Festigkeitseigenschaften des herzustellenden Panzerungsbauteils abträglich ist. Für den Fall, dass die thermochemisch behandelte Schicht einen Teilbereich mit einem Kohlenstoff-Gehalt im übereutektoiden Bereich aufweist, ist es daher bevorzugt, wenn die/der zumindest eine Platine oder Vorformling zumindest im Zuge der Erwärmung zum Zwecke des Warmumformens - und daneben im Falle der Vornahme eines oder mehrerer weiterer fakultativer, insbesondere nicht formgebender, Verfahrensschritte zwischen der thermochemischen Behandlung und dem Erwärmen zum Zwecke des Warmumformens vorteilhafterweise auch im Zuge dieses einen oder dieser mehreren weiteren fakultativen Verfahrensschritte - auf eine Temperatur kleiner oder gleich der werkstückspezifischen Ac3-Temperatur der thermochemisch behandelten Schicht erwärmt wird.
  • Da für die bei der vorliegenden Erfindung in Frage kommenden Kohlenstoff-Gehalte, die auch in der thermochemisch behandelten Schicht maximal 1,5 Massenprozent betragen, gilt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die obere kritische Abkühlgeschwindigkeit vokrit für die Martensit-Bildung mit zunehmenden Kohlenstoff-Gehalt abnimmt und somit die obere kritische Abkühlgeschwindigkeit der thermochemisch behandelten Schicht kleiner als die obere kritische Abkühlgeschwindigkeit der nicht thermochemisch behandelten Schicht ist. Vorteilhafterweise wird daher die Abkühlgeschwindigkeit v, mit der beginnend mit oder nach der Umformung das zumindest eine Formbauteil in der Gesenkpresse vollständig oder flächenabschnittsweise gekühlt wird, größer oder gleich der werkstückspezifischen oberen kritischen Abkühlgeschwindigkeit vokrit der nicht thermochemisch behandelten Schicht gewählt. Denn dadurch wird erreicht, dass sowohl in der thermochemisch behandelten Schicht als auch in der nicht thermochemisch behandelten Schicht des zumindest einen Formbauteils die Perlit-Bildung unterdrückt wird und unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms der thermochemisch behandelten Schicht die Rate für Umwandlung von Austenit in Martensit maximiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf die Vermeidung von Verzügen an dem zumindest einen Formbauteil des herzustellenden Panzerungsbauteils ausgelegt. Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können dabei Verzüge an dem zumindest einen Formbauteil trotz Aufkohlen oder Carbonitrieren der zumindest einen Stahlblechplatine oder des zumindest einen Stahlblechvorformlings, die/der im Zuge des Verfahrens bearbeitet wird, vermieden werden. Insbesondere bei einem Panzerungsbauteil mit großen Außenabmessungen würden sich Verzüge nachteilig bemerkbar machen. Daher wird vorteilhalfterweise für das erfindungsgemäße Verfahren zumindest eine Platine oder ein Vorformling herangezogen, deren/dessen Außenabmessungen einen Mindestflächeninhalt von 100 cm2, insbesondere von 1.600 cm2, bevorzugt von 2.500 cm2, besonders bevorzugt von 10.000 cm2, äußerst bevorzugt von 22.500 cm2, aufweisen. Aus diesem Grunde weist geeigneterweise die/der zumindest eine Platine oder Vorformling eine Mindestausdehnung in einer Flächenrichtung von 10 cm, insbesondere von 40 cm, bevorzugt von 50 cm, besonders bevorzugt von 100 cm, besonders bevorzugt von 150 cm, auf.
  • Die Festigkeit- und Zähigkeitseigenschaften des zumindest einen Formbauteils und somit auch des herzustellenden Panzerungsbauteils können dadurch hinsichtlich der potentiellen Belastungen, auf die das Panzerungsbauteil hinsichtlich Beschuss und Ansprengung ausgelegt bzw. auszulegen ist, angepasst werden, dass die/der zumindest eine thermochemisch behandelte Platine oder Vorformling einem oder mehreren weiteren fakultativen, insbesondere nicht formgebenden, Verfahrensschritten unterworfen wird. Dabei wird dieser zumindest eine fakultative, insbesondere nicht formgebende, Verfahrensschritt nach der Beendigung der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen beim Aufkohlen oder Carbonitrieren verwendeten Mediums, aber vor dem Erwärmen zum Zwecke des Warmumformens vorgenommen.
  • Bevorzugtermaßen wird dazu das Härten in Form des Abschreckens der/des zumindest einen thermochemisch behandelten Platine oder Vorformling als weiterer fakultativer, nicht formgebender Verfahrensschritt ausgewählt. Im Zuge dieses zwischen der Beendigung der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen Mediums und dem Erwärmen zum Zwecke des Warmumformens nicht formgebenden Verfahrensschrittes wird die/der zumindest eine Platine oder Vorformling beginnend von bzw. mit einer Temperatur Tquench, die größer oder gleich der werkstoffspezifischen Ac1-Temperatur der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings ist, abgeschreckt, wobei die/der zumindest eine Platine oder Vorformling vollständig oder flächenabschnittsweise zu Beginn des Abschreckprozesses auf der Temperatur Tquench vorliegt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn vollständig oder flächenabschnittsweise mit einer Abkühlgeschwindigkeit vquench, die größer oder gleich der werkstückspezifischen unteren kritischen Abkühlgeschwindigkeit vukrit der nicht thermochemisch behandelten Schicht der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings ist, und zwar zumindest bis unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms der thermochemisch behandelten Schicht abgeschreckt wird. Denn dadurch wird erreicht, dass im Zuge des Abschreckhärtens zumindest eine teilweise Martensit-Umwandlung sowohl innerhalb der nicht thermochemisch behandelten Schicht als auch der thermochemisch behandelten Schicht der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings abläuft. Dabei ist erfinderseitig festgestellt worden, dass durch das Abschreckhärten der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings unter zumindest teilweiser Martensit-Umwandlung überraschenderweise die Abwehreigenschaft des herzustellenden Panzerungsbauteils vor allem hinsichtlich Beschuss gesteigert wird, obwohl die/der zumindest eine Platine oder Vorformling zeitlich nachgelagert zumindest partiell auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur wiedererwärmt, warmumgeformt und unter zumindest teilweiser Martensit-Umwandlung sowohl in der nicht thermochemisch behandelten Schicht als auch in der thermochemisch behandelten Schicht pressgehärtet wird. Bevorzugtermaßen wird dabei die/der zumindest eine Platine oder Vorformling ohne Ausübung eines Formzwangs abgeschreckt. Erfinderseitig ist also erkannt worden, dass durch zwischen der Beendigung der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen Mediums und dem Erwärmen zum Zwecke des Warmumformens vorgenommenes Abschreckhärten unter Martensit-Umwandlung trotz nachgelagerter Wiedererwärmung auf oder oberhalb Ac1-Temperatur und Warmumformung mit anschließender Presshärtung die Abwehreigenschaft des herzustellenden Panzerungsbauteil weiter optimiert werden kann.
  • Besonders bevorzugtermaßen wird vollständig oder flächenabschnittsweise mit einer Abkühlgeschwindigkeit gleich oder oberhalb der werkstückspezifischen oberen kritischen Abkühlgeschwindigkeit vokrit der Kernzone bzw. der nicht thermochemisch behandelten Schicht der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings abgeschreckt, da dann unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms der thermochemisch behandelten Schicht die Rate für Umwandlung von Austenit in Martensit maximal ist.
  • Vorteilhafterweise wird das Abschreckhärten der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings mittels Wasser oder zumindest einem Öl als Abschreckmedium vorgenommen.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die/der zumindest eine Platine oder Vorformling nach der thermochemischen Behandlung - und im Falle der Vornahme eines vom Presshärten separaten Abschreckens nach dem Abschreckprozess - dabei aber vor dem Erwärmen zum Zwecke des Warmumformens angelassen. Dabei ist erfinderseitig herausgefunden worden, dass durch das Anlassen der/des zumindest einen Platine oder Vorformlings die Abwehreigenschaft des herzustellenden Panzerungsbauteils gesteigert wird, obwohl die/der zumindest eine Platine oder Vorformling nach dem Anlassen zeitlich nachgelagert zumindest partiell auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur wiedererwärmt, warmumgeformt und unter zumindest teilweiser Martensit-Umwandlung sowohl in der nicht thermochemisch behandelten Schicht als auch in der thermochemisch behandelten Schicht pressgehärtet wird. Außerdem wird durch das Anlassen der/des thermochemisch behandelten zumindest einen Platine oder Vorformlings und dem damit verbundenen Abbau von darin auftretenden Spannungen erreicht, dass vor allem die Sprödbruchgefahr der/des thermochemisch behandelten zumindest einen Platine oder Vorformlings, die insbesondere bei deren/dessen Verbringen bzw. Transport vom Ort der Aufkohlungs- oder Carbonitrier-Anlage zum Ort des Warmumform- und Presshärte-Prozesses besteht, verringert wird.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zumindest eine Formbauteil nach dem zumindest partiellen Presshärten in der Gesenkpresse durch elektrochemisches Tauchlackieren vollständig oder flächenabschnittsweise beschichtet. Bevorzugtermaßen wird dabei das elektrochemische Tauchlackieren als kathodisches Tauchlackieren ausgeführt. Durch die Ausführung des kathodisches Tauchlackierens wird somit vollständig oder flächenabschnittsweise eine Elektrotauchlackschicht auf dem zumindest eine Formbauteil aufgebracht. Da die molekularen Bestandteile dieser Elektrotauchlackschicht untereinander dreidimensional vernetzt sind, weist die aufgebrachte Elektrotauchlackschicht eine stabile Struktur auf, wodurch die Abwehreigenschaft des herzustellenden Panzerungsbauteils gegenüber Beschuss und insbesondere gegen Ansprengung weiter gesteigert werden kann. Daneben wirkt sich die im Zuge des kathodischen Tauchlackierens vorgenommene separate bzw. damit verbundene Erwärmung des Formbauteils zusätzlich positiv auf die Abwehreigenschaft des herzustellenden Panzerungsbauteils aus.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Panzerungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, das zumindest ein, insbesondere dreidimensionales, Formbauteil umfasst. Das Formbauteil ist dabei durch Aufkohlung oder Carbonitrierung zumindest einer/s Stahlblechplatine oder Stahlblechvorformlings mit einer Mindestdicke von 2 mm und durch einen dem Aufkohlungs- oder Carbonitrierungsprozess zeitlich nachgelagerten zumindest partiellen Warmumformprozess in einer Gesenkpresse mit einem daran anschließenden zumindest partiellen Presshärtungsprozess in der Gesenkpresse erhalten worden. Das Formbauteil weist sowohl in den nicht thermochemisch behandelten als auch in den thermochemisch behandelten einen Silicium-Gehalt größer oder gleich 0,2 Massenprozent auf.
  • Weiterhin ist das Formbauteil des beanspruchten Panzerungsbauteil bis zu einer Randschichttiefe dcarb von zumindest 0,3 mm derart vollflächig oder flächenabschnittsweise thermochemisch behandelt, dass die thermochemisch aufgebrachte Schicht bzw. Randschicht des zumindest einen Formbauteils einen Kohlenstoff-Gehalt von minimal 0,5 Massenprozent und maximal 1,5 Massenprozent aufweist und das zumindest eine Formbauteil bezogen auf jeden beliebigen Aufpunkt seiner Gesamtfläche eine Kernzone aufweist, in der der Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent ist.
  • Das zumindest eine Formbauteil ist dabei dadurch erhalten worden, dass die/der zumindest eine thermochemisch behandelte Platine oder Vorformling, bezogen auf ihre/seine Gesamt- oder Teilfläche, beginnend bei oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur mittels der Gesenkpresse, insbesondere dreidimensional, umgeformt und direkt anschließend vollständig oder flächenabschnittsweise in der Gesenkpresse mit einer Abkühlgeschwindigkeit v größer oder gleich der werkstückspezifischen unteren kritischen Abkühlgeschwindigkeit cukrit der Kernzone bzw. der nicht thermochemisch behandelten Schicht zumindest bis unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms der Randschicht bzw. der thermochemisch behandelten Schicht gekühlt worden ist. Nachfolgend wird die Erfindung in einer konkreten Ausführungsform anhand von Zeichnungen erläutert. Dabei ergeben sich aus der Beschreibung der Ausführungsform weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und/oder Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Dabei zeigen die Figuren:
  • Fig. 1:
    Eine Draufsicht auf eine Stahlblechplatine, die durch eine beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bearbeitet wird, vor Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 2:
    Einen Querschnitt durch einen Ausschnitt der Stahlblechplatine nach Fig. 1 vor Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 3:
    Eine Übersicht über die Prozessstationen, denen die Stahlblechplatine nach Fig. 1 gemäß der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens im Zuge der einzelnen Verfahrensschritte zugeführt wird;
    Fig. 4:
    Einen Querschnitt durch den Ausschnitt nach Fig. 2 der Stahlblechplatine nach Fig. 1, die durch eine beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bearbeitet wird, im aufgekohlten Zustand nach der Entnahme aus einem Gasaufkohlungsofen;
    Fig. 5:
    Einen Querschnitt durch eine gegenüber Fig. 4 vergrößerte Ansicht durch einen Ausschnitt der aufgekohlten Stahlblechplatine nach Fig. 4 zusammen mit dem zugehörigen Verlauf des Kohlenstoff-Gehalts der Stahlblechplatine und
    Fig. 6:
    Einen Querschnitt durch einen Ausschnitt eines dreidimensionalen Formbauteils, in das die Stahlblechplatine nach Fig. 1 im Zuge der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umgeformt worden ist, nach Abschluss des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Bei der hier beschriebenen konkreten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Panzerungsbauteils handelt es sich um eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die die Merkmale der ersten grundsätzlichen Verfahrensart der Erfindung nach dem unabhängigen Anspruch 1 aufweist.
  • Ein zu einem Coil aufgewickeltes Stahlband von 6,5 mm Dicke wird zumindest teilweise abgewickelt, und daraufhin wird zumindest eine Stahlblechplatine 10 abgeschnitten, die in Fig. 1 in Draufsicht vor Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt ist. Die einzelne abgeschnittene Stahlblechplatine 10 besitzt eine Dicke c von 6,5 mm und eine rechteckige Grundform mit Kantenlängen a und b von jeweils 100 x 80 cm. Somit weist die Stahlblechplatine 10 zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen bzw. Grundflächen 11 mit den Seitenlängen a gleich 100 cm und b gleich 80 cm und weiterhin insgesamt vier sich gegenüberliegende Kantenflächen, nämlich zwei erste und zwei zweite Kantenflächen auf. Dabei besitzen die beiden ersten Kantenflächen jeweils eine lange Kantenlänge, die gleich der Seitenlänge a von 100 cm ist, und eine kurze Kantenlänge, die gleich der Dicke der Stahlblechplatine 10 von 6,5 mm ist, und die beiden zweiten Kantenflächen besitzen jeweils eine lange Kantenlänge, die gleich der Seitenlänge b von 80 cm ist, und eine kurze Kantenlänge, die gleich der Dicke der Stahlblechplatine 10 von 6,5 mm ist. In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Ausschnitt der Stahlblechplatine 10 nach Fig. 1 vor Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, wobei der Querschnitt durch die Stahlblechplatine 10 parallel zur längeren Kante mit der Kantenlänge a ausgeführt ist.
  • Das Ausgangsstahlband und somit die abgecoilte und abgeschnitte Stahlblechplatine 10 weisen eine Stahllegierung mit folgender Legierungszusammensetzung auf:
    • Kohlenstoff-Gehalt 0,2 bis 0,4 Massenprozent,
    • Silicium-Gehalt 0,3 bis 0,8 Massenprozent,
    • Mangan-Gehalt 1,0 bis 2,5 Massenprozent,
    • Chrom-Gehalt 0,1 bis 2 Massenprozent,
    • Molybdän-Gehalt 0,1 bis 1 Massenprozent,
    • Nickel-Gehalt bis maximal 2 Massenprozent,
    • Stickstoff-Gehalt bis maximal 0,05 Massenprozent,
    • Phosphor-Gehalt bis maximal 0,05 Massenprozent,
    • Schwefel-Gehalt bis maximal 0,02 Massenprozent,
    • Aluminium-Gehalt bis maximal 0,08 Massenprozent,
    • Kupfer-Gehalt bis maximal 2 Massenprozent,
    • Cobalt-Gehalt bis maximal 2 Massenprozent,
    • Bor-Gehalt bis maximal 0,01 Massenprozent,
    • Niob-Gehalt bis maximal 0,08 Massenprozent,
    • Wolfram-Gehalt bis maximal 1 Massenprozent,
    • Vanadium-Gehalt bis maximal 0,4 Massenprozent,
    • Titan-Gehalt bis maximal 0,05 Massenprozent,
    • Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  • Dabei ist dem Fachmann klar, dass es sich bei diesen Legierungsgehalten um räumlich gemittelte Werte handelt, d. h., dass innerhalb von typischen legierungselementspezifischen Toleranzbereichen Streuungen der Legierungsgehalte um diese Mittelwerte vorliegen. In Bezug auf die beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei bei der Bildung der gemittelte Werte in allen drei Raumdimensionen gemittelt worden und zwar über jede beliebige Raumrichtung hinweg über einen Bereich von zumindest 0,1 mm.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Stahlblechplatine 10 vor dem Schritt des Aufkohlens des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht in einem oder mehreren vorgelagerten Umformprozess(en) in ein Flächenelement umgeformt, das sich in allen drei Raumrichtungen erstreckt. Vielmehr wird die Stahlblechplatine 10 ohne vorherigen Umformprozess und somit als ebenes Flächenelement dem Aufkohlungsprozess des erfindungsgemäßen Verfahrens unterworfen.
  • Weiterhin wird nach der hier beschriebenen Ausführungsform an der Stahlblechplatine 10 keine gegenüber der Aufkohlung abschirmende Härteschutzpaste aufgetragen. Ferner wird bei der betrachteten Ausführungsform an der Stahlblechplatine 10 weder durch Anordnung bzw. Arretierung einer oder mehrerer gesonderter, die Aufkohlung abschirmender oder zumindest reduzierender Schichtkörper noch durch gegenüberliegende Anordnung und gegenseitige Arretierung einer weiteren Stahlblechplatine eine Seitenfläche 11 oder Kantenfläche der Stahlblechplatine gegenüber der Aufkohlung abgeschirmt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, das in Fig. 3 in einer prinzipiellen Übersicht über die Prozessstationen, denen die Stahlblechplatine 10 gemäß der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens im Zuge der einzelnen Verfahrensschritten zugeführt wird, dargestellt ist, wird die Stahlblechplatine 10 zum Zwecke des Aufkohlens vollständig in einen Gasaufkohlungsofen 20, der einen Aufkohlungsbereich 21 umfasst, eingebracht.
  • Bei dem Gasaufkohlungsofen 20 handelt es sich nach der vorliegenden Ausführungsform um einen Atmosphärenofen. Innerhalb des Gasaufkohlungsofens 20 wird die Stahlblechplatine 10 innerhalb einer Zeitspanne von Δtheat, carburize auf eine Temperatur Tcarburize, die oberhalb der werkstückspezifischen Ac3-Temperatur liegt, erwärmt. Dem Fachmann ist dabei bekannt, dass die Ac3-Temperatur auch von der Erwärmgeschwindigkeit abhängig ist. Allerdings ist im Falle der hier beschriebenen Ausführungsvariante die Erwärmgeschwindigkeit so gering, dass die Ac3-Temperatur für diesen Erwärmungsprozess nur um einen vernachlässigbaren Wert oberhalb der Ac3-Temperatur liegt, die für die vorliegende Legierungszusammensetzung für den idealisierten Fall einer quasi-statischen, d. h. quasi unendlich langsamen, Erwärmung gilt. Gemäß der konkreten Ausführungsform wird dabei die Stahlblechplatine 10 im Gasaufkohlungsofen 20 gleichmäßig auf die Temperatur Tcarburize, die im Wesentlichen 50 °C oberhalb der werkstückspezifischen Ac3-Temperatur liegt, erwärmt.
  • Nach der Erwärmung der Stahlblechplatine 10 auf die Temperatur Tcarburize wird die Stahlblechplatine 10 innerhalb des Aufkohlungsbereichs 21 des Gasaufkohlungsofens 20 aufgekohlt. Beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel stimmt der Aufkohlungsbereich 21 mit dem Inneren des Gasaufkohlungsofens 20 überein, so dass hier innerhalb des Gasaufkohlungsofens 20 kein Einbringen der erwärmten Stahlblechplatine 10 in einen gesonderten Aufkohlungsbereich vorgenommen wird.
  • Anschließend wird die erwärmte Stahlblechplatine 10 auf oder oberhalb der Temperatur Tcarburize über eine Zeitspanne Δtcarburize, die im vorliegenden gehalten Ausführungsbeispiel 0,5 bis 10 Stunden beträgt, gehalten und durch Kontakt mit zumindest einem Medium, das an die erwärmte Platine 10 zumindest Kohlenstoff an der Oberfläche der Platine 10, d. h. an deren Seitenflächen 11 und Kantenflächen, abgibt, an ihrer Gesamtfläche aufgekohlt.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, handelt es sich gemäß der vorliegenden Ausführungsform beim Gasaufkohlungsofen 20 um einen Atmosphärenofen. In dem Atmosphärenofen sind ein Trägergas, das einen Anteil Kohlenmonoxid als Kohlenstoff abgebendes Aufkohlungsmittel bzw. Aufkohlungsmedium umfasst, wobei daneben im Trägergas außerdem Wasserstoff und Stickstoff vorliegen, und Methan als Anreicherungsgas vorhanden. Dadurch wird ein kontrollierter Aufkohlungsprozess erreicht. Beim konkreten Ausführungsbeispiel betragen die einzelnen Anteile im Trägergas im Wesentlichen: ca. 20 % Kohlenmonoxid, ca. 40 % Wasserstoff und ca. 40 % Stickstoff.
  • Durch den Kontakt der Stahlblechplatine 10 mit dem Gasgemisch an den dem Gasgemisch zugewandten Seitenflächen 11 und Kantenflächen der Stahlblechplatine 10 diffundieren während des Aufkohlungsprozesses Kohlenstoffatome von den Seitenflächen 11 und Kantenflächen der Stahlblechplatine 10 her in Richtung des Inneren der Stahlblechplatine 10 ein. Die Stahlblechplatine 10 wird dadurch in ihrem Oberflächenbereich aufgekohlt.
  • Fig. 4 zeigt im Querschnitt denjenigen Ausschnitt der Stahlblechplatine 10, der in Fig. 2 vor Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt ist, im aufgekohlten Zustand der Platine 10 nach der Beendigung der eindiffundierenden Wirkung des Aufkohlungsmittels.
  • Es ist zu erkennen, dass im Vergleich zu denjenigen geometrischen Eigenschaften, die die Platine 10 vor Beginn des Aufkohlungsprozess aufgewiesen hat, die fertig aufgekohlte Platine 10 zahlreiche Verzüge 12 aufweist. D. h., an zahlreichen Stellen weichen die Außenabmessungen 13 der aufgekohlten Platine 10 in unregelmäßiger Weise von denjenigen Außenabmessungen 14 der Platine 10 ab, die diese vor Beginn des Aufkohlungsprozess aufgewiesen haben. Dabei sind in Fig. 4 die Außenabmessungen 14 der Platine 10, die diese vor Beginn des Aufkohlungsprozess aufgewiesen hat, als punktierte Linien eingezeichnet. Insgesamt weicht somit der äußere Verlauf der aufgekohlten Platine 10 in unregelmäßiger Weise von demjenigen äußeren Verlauf der Platine 10 ab, den diese vor Beginn des Aufkohlungsprozess aufgewiesen hat.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist dabei nach Abschluss des Aufkohlungsprozesses in Bezug auf die dem Gasgemisch zugewandten und - wie bei der vorliegenden Ausführungsform - nicht gegenüber der eindiffundierenden Wirkung des Aufkohlungsmittels geschützten Seitenflächen 11 und Kantenflächen eine in diesem konkreten Fall insgesamt zusammenhängende und den gesamten Oberflächenbereich der Platine 10 betreffende Randschicht ausgebildet worden, in der der Kohlenstoff-Gehalt gleich oder oberhalb 0,5 Massenprozent liegt. Die Randschicht reicht dabei bis zur sogenannte Randschichttiefe dcarb bis ins Innere der Platine 10.
  • Die Ausbildung der Randschicht ist in Fig. 5, die in ihrem unterem Teilbild einen Querschnitt durch eine gegenüber Fig. 4 vergrößerte Ansicht durch einen Ausschnitt der aufgekohlten und dem Gasaufkohlungsofen 20 entnommenen Stahlblechplatine 10 zeigt, zusammen mit dem - im oberen Teilbild von Fig. 5 gezeigten - zugehörigen Verlauf des Kohlenstoff-Gehalts in der Stahlblechplatine 10 entlang eines senkrecht auf die Seitenflächen 11 der Platine 10 stehendes Weges d durch den gezeigten Querschnitt dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber sind in diesem unteren Teilbild von Fig. 5 keine Verzüge der Platine 10 eingezeichnet worden.
  • Dabei wird als die Randschichttiefe dcarb derjenige Abstand von der dem Gasgemisch zugewandten und nicht gegenüber der eindiffundierenden Wirkung des Aufkohlungsmittels geschützten Oberfläche, d. h. hier der Seitenflächen 11 und Kantenflächen, der Platine 10 senkrecht bis ins Innere der Platine 10 bis zu derjenigen Stelle, bei der der Kohlenstoff-Gehalt einen Wert von 0,5 Massenprozent aufweist, definiert. Sowohl in dem unteren Teilbild von Fig. 5, das den Ausschnitt der aufgekohlten Stahlblechplatine 10 zeigt, als auch in dem oberen Teilbild von Fig. 5, das den Verlauf des Kohlenstoff-Gehalts in der aufgekohlten Stahlblechplatine 10 zeigt, ist dabei in Bezug auf beide Seitenflächen 11 der Platine 10 die Lage bzw. der Verlauf der Randschichttiefe dcarb als gestrichelte Linien eingezeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Temperatur Tcarburize, die Zeitspanne Δtheat, carburize und die Konzentrationen des Träger- und Anreicherungsgases, und zwar insbesondere die Kohlenmonoxid-Konzentration im Anreicherungsgas, derart aufeinander abgestimmt, dass die Stahlblechplatine 10 an der dem Gasgemisch zugewandten Randschicht 15, d. h. im vorliegenden Fall an den Seitenflächen 11 und Kantenflächen, bis zu einer Randschichttiefe dcarb derart aufgekohlt wird, dass die aufgekohlte Schicht einen Kohlenstoff-Gehalt zwischen 0,5 und 0,8 Massenprozent aufweist. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel weist dabei die Randschichttiefe dcarb einen Wert von 1,5 mm auf.
  • Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel des Aufkohlens der Stahlblechplatine 10 ist der Begriff bzw. die Größe Randschichttiefe dcarb mit dem Begriff bzw. der Größe Aufkohlungstiefe At0,5 synonym bzw. identisch. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dabei derjenige Bereich der aufgekohlten Stahlblechplatine 10, der während des Aufkohlungsprozesses dem Aufkohlungsmedium abgewandt ist und einen Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent aufweist, als Kernzone 16 oder auch als nicht-aufgekohlte Schicht der Dicke e bezeichnet. Beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt dabei die Kernzone 16 im Inneren der aufgekohlten Stahlblechplatine 10 und wird von der Randschicht 15 der Platine 10 gegenüber der Umgebung eingeschlossen.
  • Außerdem wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung dabei derjenige Bereich der aufgekohlten Stahlblechplatine 10, der während des Aufkohlungsprozesses dem Aufkohlungsmedium zugewandt ist und einen Kohlenstoff-Gehalt größer oder gleich 0,5 Massenprozent aufweist, als Randschicht 15 bzw. Randzone oder auch als aufgekohlte Schicht bezeichnet.
  • Nach der Beendigung der eindiffundierenden Wirkung des Aufkohlungsmittels wird die aufgekohlte Platine 10 im nach wie vor erwärmten Zustand dem Gasaufkohlungsofen 20 entnommen und zeitlich unmittelbar darauffolgend vollständig in ein Ölbad 30 eingebracht und dort unter Einwirkung des dort vorhandenen Öls abgeschreckt und dadurch gehärtet. Das im Ölbad 30 befindliche Öl wirkt somit als Abschreckmedium bzw. Abschreckmittel auf die Platine 10 ein. Aufgrund des Umstandes, dass die aufgekohlte Platine 10 unmittelbar nach der Beendigung der eindiffundierenden Wirkung des Aufkohlungsmittels, wobei die Platine 10 bis zum Zeitpunkt der Beendigung der eindiffundierenden Wirkung auf der Temperatur Tcarburize, die wiederum oberhalb der werkstückspezifischen Ac3-Temperatur liegt, gehalten worden ist, wird die aufgekohlte Platine 10 mit einer Temperatur Tquench, die größer oder gleich der Ac1-Temperatur ist, in das Ölbad 30 eingebracht.
  • Dabei sind zumindest die Parameter Art, Menge und Anfangstemperatur des im Ölbad 30 befindlichen Öls derart aufeinander abgestimmt, dass durch Einwirkung des im Ölbad 30 vorhandenen Öls auf die mit der Temperatur Tquench, die größer oder gleich der Ac1-Temperatur ist, die Platine 10 vollständig oder flächenabschnittsweise mit einer Abkühlgeschwindigkeit vquench größer oder gleich der werkstückspezifischen unteren kritischen Abkühlgeschwindigkeit vukrit der Kernzone 16 bzw. der nicht aufgekohlten Schicht ohne Ausübung eines Formzwangs zumindest bis unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms der Randschicht 15 bzw. der aufgekohlten Schicht abgeschreckt wird.
  • Da das Abschreckhärten der aufgekohlten Platine 10 innerhalb des Ölbades 30 beginnend mit einer Temperatur größer oder gleich der Ac1-Temperatur mit einer Abkühlgeschwindigkeit größer oder gleich der unteren kritischen Abkühlgeschwindigkeit vukrit der Kernzone 16 zumindest bis unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms der Randschicht 15 erfolgt, kommt es im Verlaufe des Abschreckhärtens innerhalb der gesamten Platine 10 zu Martensit-Bildung. Da der Kohlenstoff-Gehalt in der Randschicht 15 größer als in der Kohlenstoff-Gehalt in der Kernzone 16 ist, ist dabei die Härte des in der Randschicht 15 gebildeten Martensits größer als die Härte des in der Kernzone 16 gebildeten Martensits. In der konkreten Ausgestaltung des vorliegenden Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die aufgekohlte Platine 10 im Zuge des Abschreckhärtens bis auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Im Zuge des Abschreckhärtens der aufgekohlten Platine 10 kommt es sowohl innerhalb der Randschicht 15 als auch innerhalb der Kernzone 16 zu Martensit-Bildung. Dabei weist in Analogie zur für die grundsätzlichen Verfahrensarten der Erfindung beschriebenen Martensit-Bildung im Zuge des nachgelagerten Presshärtens die Randschicht 15 nach Durchführung des Abschreckhärtens eine gegenüber der Kernzone 16 größere Härte auf, da der Kohlenstoff-Gehalt der Randschicht 15 größer als der Kohlenstoff-Gehalt der Kernzone 15 ist. Diese nach der Durchführung des Abschreckhärtens vorliegenden Festigkeitseigenschaften wirken sich dabei vorteilhaft auf diejenigen Festigkeitseigenschaften aus, die das Formbauteil 60 nach Abschluss des gesamten erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist.
  • Aufgrund des Abschreckhärtens der aufgekohlten Platine 10 innerhalb des Ölbades 30 ohne Ausübung eines Formzwangs sind dabei die Verzüge 12 der Platine 10 gegenüber den Außenabmessungen, die die Platine 10 vor Beginn des Aufkohlungsprozess aufgewiesen hat, noch mehr vergrößert worden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es denkbar, dass in Abweichung zum in Fig. 3 skizzierten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens im Anschluss an das Abschreckhärten die abgeschreckte Platine 10 in einen Anlassofen verbracht und dort durch Erwärmen bis auf und Halten auf einer Anlasstemperatur Ttemper angelassen wird. Durch den Anlassprozess werden durch das Abschrecken erzeugte Spannungen verringert bzw. abgebaut. Nach dem Anlassen kühlt die derart behandelte Platine 10 bis auf Raumtemperatur ab. In einer konkreten Ausgestaltung dieser weiteren Ausführungsvariante weisen die Anlasstemperatur Ttemper eine Wert von 200 °C und die Anlassdauer ttemper einen Wert von 2 Stunden auf.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, das in Fig. 3 in einer prinzipiellen Übersicht über die Prozessstationen dargestellt ist, wird die bis auf Raumtemperatur abgekühlte Platine 10 zum Zwecke des nachfolgenden Warmumformens und Presshärtens mittels einer Erwärmvorrichtung 40 vollständig auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur erwärmt. Dazu wird die Platine 10 in einen Ofen 40 verbracht und dort auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur erwärmt. In der konkreten Ausgestaltung dieses vorliegenden Ausführungsbeispiels handelt es sich bei dem Ofen 40 um einen Kammerofen. In einer alternativen Ausgestaltung dieses vorliegenden Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass es sich bei dem Ofen 40 um einen Durchlaufofen, und zwar konkret um einen Rollenherdofen, handelt.
  • Der Kohlenstoff-Gehalt der Kernzone 16 liegt unterhalb von 0,5 Massenprozent und somit komplett im untereutektoiden Bereich. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Kohlenstoff-Gehalt der Randschicht 15 zwischen 0,5 und 0,8 Massenprozent liegt, liegt hier somit auch der Kohlenstoff-Gehalt der Randschicht 15 komplett im untereutektoiden Bereich. Daher ist es nach einer vorteilhaften Variante des vorliegenden Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens denkbar, wenn die bis auf Raumtemperatur abgekühlte Platine 10 zum Zwecke des nachfolgenden Warmumformens und Presshärtens vollständig oder flächenabschnittsweise sogar auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac3-Temperatur der Randschicht 15 bzw. der aufgekohlten Schicht erwärmt wird. Da nämlich hier auch der Kohlenstoff-Gehalt der Randschicht 15 komplett im untereutektoiden Bereich liegt, kommt es im Zuge des durch die Erwärmung bewirkte Austenisierung oberhalb der werkstückspezifischen Ac3-Temperatur der Randschicht 15 bzw. der aufgekohlten Schicht nicht zu Grobkornbildung, die den Festigkeitseigenschaften des herzustellenden Panzerungsbauteils abträglich ist.
  • Anschließend wird die auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur erwärmte Platine 10 mithilfe einer aus dem Stand der Technik allgemein bekannten automatischen Greifvorrichtung aus dem Ofen 40 in den Formhohlraum 53 einer geöffneten Gesenkpresse 50 verbracht. Danach fährt die Gesenkpresse 50 zur Durchführung des eigentlichen Warmumformschrittes zu, d. h., durch Verringerung des Abstandes zwischen dem Untergesenk 51 und dem Obergesenk 52 der Gesenkpresse 50 wird die aufgekohlte und erwärmte Platine 10 in ein gewünschtes dreidimensionales Formbauteil 60 umgeformt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft dabei der Umformprozess die vollständige Platine 10. Durch einen engen Zeitabstand zwischen dem Verbringen der erwärmten Platine 10 in den Formhohlraum 53 und dem Beginn des Warmumformens ist dabei sichergestellt, dass die Platine 10 zu Beginn des Warmumformens oberhalb der Ac1-Temperatur vorliegt.
  • Das nach Durchführung des Warmumformschrittes vorliegende Formbauteil 60 weist dabei in seinem gesamten Oberflächenbereich eine dreidimensional verlaufende Randschicht 65 bzw. eine aufgekohlte Schicht mit der Randschichttiefe dcarb auf, wobei die Randschicht 65 der während des Aufkohlens der Platine 10 ausgebildeten Randschicht 15 unter Berücksichtigung der dreidimensionalen Umformung entspricht. Weiterhin umfasst das Formbauteil 60 in seinem Inneren eine dreidimensional verlaufende Kernzone 66 bzw. eine nicht aufgekohlte Schicht mit einer Dicke e, wobei die Kernzone 66 der während des Aufkohlens der Platine 10 ausgebildeten Kernzone 16 unter Berücksichtigung der dreidimensionalen Umformung entspricht.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beginnend mit der Umformung das zumindest eine Formbauteil 60 in der Gesenkpresse 50 vollständig mit einer Abkühlgeschwindigkeit v, die größer oder gleich der werkstückspezifischen unteren kritischen Abkühlgeschwindigkeit vukrit der Kernzone 66 bzw. der nicht aufgekohlten Schicht des Formbauteils 60 ist, zumindest bis unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms der Randschicht 65 bzw. der aufgekohlten Schicht des Formbauteils 60 gekühlt, wobei die Gesenkpresse 50 während des Kühlens zumindest zeitweilig geschlossen ist. D. h., das Formbauteil 60 wird in der Gesenkpresse 50 pressgehärtet. Da die untere kritische Abkühlgeschwindigkeit der Randschicht 65 des Formbauteils 60 wegen des höheren Kohlenstoff-Gehalts der Randschicht 65 kleiner oder gleich der unteren kritischen Abkühlgeschwindigkeit vukrit der Kernzone 66 des Formbauteils 60 ist und außerdem die Abkühlung im Zuge des Presshärtens zumindest bis unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms der Randschicht 65 erfolgt, kommt es im Verlaufe des Presshärtens innerhalb des gesamten Formbauteils 60 zu Martensit-Bildung. Dabei werden die Festigkeitseigenschaften sowohl der Randschicht 65 als auch der Kernzone 66 des Formbauteils 60 nochmals gegenüber denjenigen Festigkeitseigenschaften gesteigert bzw. positiv beeinflusst, wie sie bereits in der Platine 10 nach Abschluss des Abschreckhärtens vorgelegen haben.
  • Weiterhin wird durch das Warmumformen und Presshärten in der Gesenkpresse 50 erreicht, dass das Formbauteil 60 keine Verzüge mehr aufweist. D. h., an keinen Stellen weicht der äußere Verlauf des Formbauteils 60 von demjenigen geplanten bzw. vorgesehenen Verlauf ab, die das zumindest eine Formbauteil 60 im herzustellenden Panzerungsbauteil zumindest konstruktiv im Rahmen der Toleranzfelder aufweisen soll bzw. muss.
  • Einen Querschnitt durch einen Ausschnitt eines dreidimensionalen Formbauteils 60, in die die Stahlblechplatine 10 nach Fig. 1 im Zuge der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umgeformt worden ist, nach Abschluss des erfindungsgemäßen Verfahrens, d. h. nach Abschluss des Presshärtens, ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Das nach Ausführung des Warmumformens und Presshärtens vorliegende Formbauteil 60 wird gemäß dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel außerdem noch durch kathodisches Tauchlackieren vollständig beschichtet. Durch die Ausführung des kathodisches Tauchlackierens wird somit vollständig eine Elektrotauchlackschicht auf dem Formbauteil aufgebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stahlblechplatine
    11
    Seitenfläche
    12
    Verzüge der Stahlblechplatine
    13
    Außenabmessungen der aufgekohlten Stahlblechplatine
    14
    Außenabmessungen der Stahlblechplatine vor dem Aufkohlen
    15
    Randschicht
    16
    Kernzone
    20
    Aufkohlungsanlage, Gasaufkohlungsofen
    21
    Aufkohlungsbereich
    30
    Ölbad
    40
    Erwärmvorrichtung, Ofen
    50
    Gesenkpresse
    51
    Untergesenk
    52
    Obergesenk
    53
    Formhohlraum
    60
    Formbauteil
    65
    Randschicht
    66
    Kernzone
    a, b
    Seiten- bzw. Kantenlänge der Stahlblechplatine
    c
    Dicke der Stahlblechplatine
    d
    Laufvariable der Dicke der Stahlblechplatine
    dcarb
    Randschichttiefe
    e
    Dicke der Kernzone

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils durch zumindest partielles Aufkohlen zumindest einer/s Stahlblechplatine (10) oder Stahlblechvorformlings mit einer Mindestdicke von 2 mm und dem Aufkohlen zeitlich nachgelagertes, insbesondere dreidimensionales, zumindest partielles Warmumformen und anschließendes zumindest partielles Presshärten in einer Gesenkpresse (50), wobei
    - die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling vor dem Aufkohlen einen Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent aufweist,
    - sowohl die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling als auch das hergestellte Panzerungsbauteil einen Silicium-Gehalt größer oder gleich 0,2 Massenprozent aufweisen,
    - zum Zwecke des Aufkohlens die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling in eine Aufkohlungsanlage (20) eingebracht und dort unter Erwärmung auf oder oberhalb einer Temperatur Tcarburize, die größer oder gleich der werkstückspezifischen Ac3-Temperatur ist, und anschließendem Halten auf oder oberhalb der Temperatur Tcarburize über eine Zeitspanne Δtcarburize durch Kontakt mit zumindest einem Medium, das an die/den zumindest eine(n) erwärmte(n) Platine (10) oder Vorformling zumindest Kohlenstoff an denjenigen Flächenabschnitten, die in einen Aufkohlungsbereich (21) der Aufkohlungsanlage (20) eingebracht und nicht gegenüber der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen Mediums geschützt worden sind, abgibt, an ihrer/seiner Gesamt- oder Teilfläche bis zu einer Randschichttiefe dcarb von zumindest 0,3 mm derart aufgekohlt wird, dass die aufgekohlte Schicht der/des zumindest einen Platine (10) oder Vorformlings einen Kohlenstoff-Gehalt von minimal 0,5 Massenprozent und maximal 1,5 Massenprozent aufweist, und die/der zumindest eine fertig aufgekohlte Platine (10) oder Vorformling bezogen auf jeden beliebigen Aufpunkt ihrer/seiner Gesamtfläche eine Kernzone (16) aufweist, in der der Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent ist,
    - nach Ablauf der Zeitspanne Δtcarburize für die/den zumindest eine(n) Platine (10) oder Vorformling die eindiffundierende Wirkung des zumindest einen Mediums beendet wird,
    - die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling zwischen der Beendigung der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen Mediums und dem Erwärmen zum Zwecke des Warmumformens einem oder mehreren weiteren fakultativen, nicht formgebenden Verfahrensschritten unterworfen werden kann,
    - die/der zumindest eine aufgekohlte und der Aufkohlungsanlage (20) entnommene Platine (10) oder Vorformling, die/der unabhängig von der Vornahme eines oder mehrerer weiterer fakultativer, nicht formgebender Verfahrensschritte nach der Beendigung der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen Mediums, insbesondere bis auf Raumtemperatur, abgekühlt ist, zum Zwecke des zumindest partiellen Warmumformens mittels einer Erwärmvorrichtung (40) vollständig oder flächenabschnittsweise auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur erwärmt wird,
    - die/der zumindest eine erwärmte Platine (10) oder Vorformling in den Formhohlraum (53) der geöffneten Gesenkpresse (50) verbracht wird,
    - anschließend die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling durch Schließen der Gesenkpresse (50) in zumindest ein, insbesondere dreidimensionales, Formbauteil umgeformt wird, wobei zu Beginn des Umformschrittes die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling vollständig oder flächenabschnittsweise noch auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur vorliegt, und
    - beginnend mit oder nach der Umformung das zumindest eine Formbauteil in der Gesenkpresse (50) vollständig oder flächenabschnittsweise mit einer Abkühlgeschwindigkeit v, die größer oder gleich der werkstückspezifischen unteren kritischen Abkühlgeschwindigkeit vukrit der nicht aufgekohlten Schicht ist, zumindest bis unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms der aufgekohlten Schicht gekühlt wird, wobei die Gesenkpresse (50) während des Kühlens zumindest zeitweilig geschlossen ist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils durch zumindest partielles Aufkohlen zumindest einer/eines Stahlblechplatine (10) oder Stahlblechvorformlings mit einer Mindestdicke von 2 mm und dem Aufkohlen zeitlich nachgelagertes, insbesondere dreidimensionales, zumindest partielles Warmumformen und anschließendes zumindest partielles Presshärten in einer Gesenkpresse (50), wobei
    - die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling vor dem Aufkohlen einen Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent aufweist,
    - sowohl die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling als auch das hergestellte Panzerungsbauteil einen Silicium-Gehalt größer oder gleich 0,2 Massenprozent aufweisen,
    - zum Zwecke des Aufkohlens die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling in eine Aufkohlungsanlage (20) eingebracht und dort unter Erwärmung auf oder oberhalb einer Temperatur Tcarburize, die größer oder gleich der werkstückspezifischen Ac3-Temperatur ist, und anschließendem Halten auf oder oberhalb der Temperatur Tcarburize über eine Zeitspanne Δtcarburize durch Kontakt mit zumindest einem Medium, das an die/den zumindest eine(n) erwärmte(n) Platine (10) oder Vorformling zumindest Kohlenstoff an denjenigen Flächenabschnitten, die in einen Aufkohlungsbereich (21) der Aufkohlungsanlage (20) eingebracht und nicht gegenüber der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen Mediums geschützt worden sind, abgibt, an ihrer/seiner Gesamt- oder Teilfläche bis zu einer Randschichttiefe dcarb von zumindest 0,3 mm derart aufgekohlt wird, dass die aufgekohlte Schicht der/des zumindest einen Platine (10) oder Vorformlings einen Kohlenstoff-Gehalt von minimal 0,5 Massenprozent und maximal 1,5 Massenprozent aufweist, und die/der zumindest eine fertig aufgekohlte Platine (10) oder Vorformling bezogen auf jeden beliebigen Aufpunkt ihrer/seiner Gesamtfläche eine Kernzone (16) aufweist, in der der Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent ist,
    - nach Ablauf der Zeitspanne Δtcarburize für die/den zumindest eine(n) Platine (10) oder Vorformling durch deren/dessen Entnahme aus der Aufkohlungsanlage (20) die eindiffundierende Wirkung des zumindest einen Mediums beendet wird und die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling in den Formhohlraum (53) der geöffneten Gesenkpresse (50) verbracht wird,
    - anschließend die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling durch Schließen der Gesenkpresse (50), in zumindest ein, insbesondere dreidimensionales, Formbauteil umgeformt wird, wobei zu Beginn des Umformschrittes die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling vollständig oder flächenabschnittsweise noch auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur vorliegt, und
    - beginnend mit oder nach der Umformung das zumindest eine Formbauteil in der Gesenkpresse (50) vollständig oder flächenabschnittsweise mit einer Abkühlgeschwindigkeit v, die größer oder gleich der werkstückspezifischen unteren kritischen Abkühlgeschwindigkeit vukrit der nicht aufgekohlten Schicht ist, zumindest bis unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms der aufgekohlten Schicht gekühlt wird, wobei die Gesenkpresse (50) während des Kühlens zumindest zeitweilig geschlossen ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufkohlungsanlage (20) ein Gasaufkohlungsofen (20) ist und das zumindest eine Medium, das Kohlenstoff an die/den zumindest eine(n) Platine (10) oder Vorformling abgibt, gasförmig vorliegt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufkohlungsbereich (21) ein Aufkohlungsbad ist und das zumindest eine Medium, das Kohlenstoff an die/den zumindest eine(n) Platine (10) oder Vorformling abgibt, flüssig vorliegt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils durch zumindest partielles Carbonitrieren zumindest einer/s Stahlblechplatine (10) oder Stahlblechvorformlings mit einer Mindestdicke von 2 mm und dem Carbonitrieren zeitlich nachgelagertes, insbesondere dreidimensionales, zumindest partielles Warmumformen und anschließendes zumindest partielles Presshärten in einer Gesenkpresse (50), wobei
    - die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling vor dem Carbonitrieren einen Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent aufweist,
    - sowohl die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling als auch das hergestellte Panzerungsbauteil einen Silicium-Gehalt größer oder gleich 0,2 Massenprozent aufweisen,
    - zum Zwecke des Carbonitrierens die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling in eine Carbonitrier-Anlage eingebracht und dort unter Erwärmung auf oder oberhalb einer Temperatur Tcarbonitride, die insbesondere größer oder gleich der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur ist, und anschließendem Halten auf oder oberhalb der Temperatur Tcarbonitride über eine Zeitspanne Δtcarbonitride durch Kontakt mit einem Medium oder mehreren Medien, das bzw. die an die/den zumindest eine(n) erwärmte(n) Platine (10) oder Vorformling zumindest Kohlenstoff und Stickstoff an denjenigen Flächenabschnitten, die in einen Carbonitrier-Bereich der Carbonitrier-Anlage eingebracht und nicht gegenüber der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen Mediums geschützt worden sind, abgibt bzw. abgeben, an ihrer/seiner Gesamt- oder Teilfläche bis zu einer Randschichttiefe dcarb von zumindest 0,3 mm derart carbonitriert wird, dass die carbonitrierte Schicht der/des zumindest einen Platine (10) oder Vorformlings einen Kohlenstoff-Gehalt von minimal 0,5 Massenprozent und maximal 1,5 Massenprozent aufweist, und die/der zumindest eine fertig carbonitrierte Platine (10) oder Vorformling bezogen auf jeden beliebigen Aufpunkt ihrer/seiner Gesamtfläche eine Kernzone (16) aufweist, in der der Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent ist,
    - nach Ablauf der Zeitspanne Δtcarbonitride für die/den zumindest eine(n) Platine (10) oder Vorformling die eindiffundierende Wirkung des zumindest einen Mediums beendet wird,
    - die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling zwischen der Beendigung der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen Mediums und dem Erwärmen zum Zwecke des Warmumformens einem oder mehreren weiteren fakultativen, nicht formgebenden Verfahrensschritten unterworfen werden kann,
    - die/der zumindest eine carbonitrierte Platine (10) oder Vorformling, die/der unabhängig von der Vornahme eines oder mehrerer weiterer fakultativer, nicht formgebender Verfahrensschritte nach der Beendigung der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen Mediums, insbesondere bis auf Raumtemperatur, abgekühlt ist, zum Zwecke des zumindest partiellen Warmumformens mittels einer Erwärmvorrichtung (40) vollständig oder flächenabschnittsweise auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur erwärmt wird,
    - die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling in den Formhohlraum (53) der geöffneten Gesenkpresse (50) verbracht wird,
    - anschließend die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling durch Schließen der Gesenkpresse (50) in zumindest ein, insbesondere dreidimensionales, Formbauteil umgeformt wird, wobei zu Beginn des Umformschrittes die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling vollständig oder flächenabschnittsweise noch auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur vorliegt, und
    - beginnend mit oder nach der Umformung das zumindest eine Formbauteil in der Gesenkpresse (50) vollständig oder flächenabschnittsweise mit einer Abkühlgeschwindigkeit v, die größer oder gleich der werkstückspezifischen unteren kritischen Abkühlgeschwindigkeit vukrit der nicht carbonitrierten Schicht ist, zumindest bis unterhalb der Martensit-Start-Temperatur Ms der carbonitrierten Schicht gekühlt wird, wobei die Gesenkpresse (50) während des Kühlens zumindest zeitweilig geschlossen ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils durch zumindest partielles Carbonitrieren zumindest einer/s Stahlblechplatine (10) oder Stahlblechvorformlings mit einer Mindestdicke von 2 mm und dem Carbonitrieren zeitlich nachgelagertes, insbesondere dreidimensionales, zumindest partielles Warmumformen und anschließendes zumindest partielles Presshärten in einer Gesenkpresse (50), wobei
    - die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling vor dem Carbonitrieren einen Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent aufweist,
    - sowohl die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling als auch das hergestellte Panzerungsbauteil einen Silicium-Gehalt größer oder gleich 0,2 Massenprozent aufweisen,
    - zum Zwecke des Carbonitrierens die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling in eine Carbonitrier-Anlage eingebracht und dort unter Erwärmung auf oder oberhalb einer Temperatur Tcarbonitride, die insbesondere größer oder gleich der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur ist, und anschließendem Halten auf oder oberhalb der Temperatur Tcarbonitride über eine Zeitspanne Δtcarbonitride durch Kontakt mit einem Medium oder mehreren Medien, das bzw. die an die/den zumindest eine(n) erwärmte(n) Platine (10) oder Vorformling zumindest Kohlenstoff und Stickstoff an denjenigen Flächenabschnitten, die in einen Carbonitrier-Bereich der Carbonitrier-Anlage eingebracht und nicht gegenüber der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen Mediums geschützt worden sind, abgibt bzw. abgeben, an ihrer/seiner Gesamt- oder Teilfläche bis zu einer Randschichttiefe dcarb von zumindest 0,3 mm derart carbonitriert wird, dass die carbonitrierte Schicht der/des zumindest einen Platine (10) oder Vorformlings einen Kohlenstoff-Gehalt von minimal 0,5 Massenprozent und maximal 1,5 Massenprozent aufweist, und die/der zumindest eine fertig carbonitrierte Platine (10) oder Vorformling bezogen auf jeden beliebigen Aufpunkt ihrer/seiner Gesamtfläche eine Kernzone (16) aufweist, in der der Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent ist,
    - nach Ablauf der Zeitspanne Δtcarbonitride für die/den zumindest eine(n) Platine (10) oder Vorformling durch deren/dessen Entnahme aus der Carbonitrier-Anlage die eindiffundierende Wirkung des zumindest einen Mediums beendet wird und die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling in den Formhohlraum (53) der geöffneten Gesenkpresse (50) verbracht wird,
    - anschließend die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling durch Schließen der Gesenkpresse (50) in zumindest ein, insbesondere dreidimensionales, Formbauteil umgeformt wird, wobei zu Beginn des Umformschrittes die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling vollständig oder flächenabschnittsweise noch auf oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur vorliegt, und
    - beginnend mit oder nach der Umformung das zumindest eine Formbauteil in der Gesenkpresse (50) vollständig oder flächenabschnittsweise mit einer Abkühlgeschwindigkeit v, die größer oder gleich der werkstückspezifischen unteren kritischen Abkühlgeschwindigkeit vukrit der nicht carbonitrierten Schicht ist, zumindest bis unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms der carbonitrierten Schicht gekühlt wird, wobei die Gesenkpresse (50) während des Kühlens zumindest zeitweilig geschlossen ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Carbonitrierbereich ein Salzbad ist und das zumindest eine Medium, das Kohlenstoff und Stickstoff an die/den zumindest eine(n) Platine (10) oder Vorformling abgibt, flüssig vorliegt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonitrieranlage ein Carbonitrierofen ist und das zumindest eine Medium, das Kohlenstoff und Stickstoff an die/den zumindest eine(n) Platine (10) oder Vorformling abgibt, gasförmig vorliegt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling als auch das hergestellte Panzerungsbauteil einen Silicium-Gehalt größer oder gleich 0,3 Massenprozent, insbesondere 0,35 Massenprozent, bevorzugt 0,45 Massenprozent, aufweisen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling an ihrer/seiner Gesamt- oder Teilfläche bis zu einer Randschichttiefe dcarb von zumindest 0,5 mm, insbesondere 1,0 mm, bevorzugt 1,5 mm, besonders bevorzugt 2,0 mm, derart thermochemisch behandelt wird, dass die thermochemisch behandelte Schicht der/des zumindest einen Platine (10) oder Vorformlings einen Kohlenstoff-Gehalt von minimal 0,5 Massenprozent und maximal 1,5 Massenprozent aufweist, und die/der zumindest eine fertig thermochemisch behandelte Platine (10) oder Vorformling bezogen auf jeden beliebigen Aufpunkt ihrer/seiner Gesamtfläche eine Kernzone (16) aufweist, in der der Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am zumindest einen Formbauteil bezogen auf jeden beliebigen Aufpunkt seiner thermochemisch behandelten Schicht die thermochemisch behandelte Schicht einen Teilbereich mit einem Kohlenstoff-Gehalt größer oder gleich 0,6 Massenprozent, insbesondere 0,7 Massenprozent, bevorzugt 0,8 Massenprozent, aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5 und 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling zum Zwecke des zumindest partiellen Warmumformens vollständig oder flächenabschnittsweise auf oder oberhalb der Ac3-Temperatur der nicht thermochemisch behandelten Schicht erwärmt wird und zu Beginn des Umformschrittes noch auf oder oberhalb der Ac3-Temperatur der nicht thermochemisch behandelten Schicht vorliegt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlgeschwindigkeit v, mit der beginnend mit oder nach der Umformung das zumindest eine Formbauteil in der Gesenkpresse (50) vollständig oder flächenabschnittsweise gekühlt wird, größer oder gleich der werkstückspezifischen oberen kritischen Abkühlgeschwindigkeit vokrit seiner nicht thermochemisch behandelten Schicht ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling bezogen auf ihre/seine Außenabmessungen einen Mindestflächeninhalt von 100 cm2, insbesondere von 1.600 cm2, bevorzugt von 2.500 cm2, besonders bevorzugt von 10.000 cm2, äußerst bevorzugt von 22.500 cm2, bei einer Mindestausdehnung in einer Flächenrichtung von 10 cm, insbesondere von 40 cm, bevorzugt von 50 cm, besonders bevorzugt von 100 cm, äußerst bevorzugt von 150 cm, aufweist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5 und 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling nach der Beendigung der eindiffundierenden Wirkung des zumindest einen Mediums dabei aber vor dem Erwärmen zum Zwecke des Warmumformens beginnend von einer Temperatur Tquench größer oder gleich der Ac1-Temperatur vollständig oder flächenabschnittsweise mit einer Abkühlgeschwindigkeit vquench größer oder gleich der werkstückspezifischen unteren kritischen Abkühlgeschwindigkeit vukrit der nicht thermochemisch behandelten Schicht, insbesondere ohne Ausübung eines Formzwangs, zumindest bis unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms der thermochemisch behandelten Schicht abgeschreckt wird.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling mittels Wasser oder zumindest einem Öl als Abschreckmedium abgeschreckt wird.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5 und 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die/der zumindest eine Platine (10) oder Vorformling nach der thermochemischen Behandlung - und im Falle der Vornahme eines vom Presshärten separaten Abschreckens nach dem Abschreckprozess - dabei aber vor dem Erwärmen zum Zwecke des Warmumformens angelassen wird.
  18. Panzerungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest ein, insbesondere dreidimensionales, Formbauteil, wobei das zumindest eine Formbauteil durch Aufkohlung oder Carbonitrierung zumindest einer/s Stahlblechplatine (10) oder Stahlblechvorformlings mit einer Mindestdicke von 2 mm und durch einen dem Aufkohlungs- oder Carbonitrierungsprozess zeitlich nachgelagerten zumindest partiellen Warmumformprozess in einer Gesenkpresse (50) mit einem daran anschließenden zumindest partiellen Presshärtungsprozess in der Gesenkpresse (50) erhalten worden ist,
    - wobei das zumindest eine Formbauteil einen Silicium-Gehalt größer oder gleich 0,2 Massenprozent aufweist,
    - wobei das zumindest eine Formbauteil bis zu einer Randschichttiefe dcarb von zumindest 0,3 mm derart vollflächig oder flächenabschnittsweise thermochemisch behandelt ist, dass die thermochemisch aufgebrachte Schicht des zumindest einen Formbauteils einen Kohlenstoff-Gehalt von minimal 0,5 Massenprozent und maximal 1,5 Massenprozent aufweist und das zumindest eine Formbauteil bezogen auf jeden beliebigen Aufpunkt seiner Gesamtfläche eine Kernzone (66) aufweist, in der der Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,5 Massenprozent ist, und
    - wobei die/der zumindest eine thermochemisch behandelte Platine (10) oder Vorformling, bezogen auf ihre/seine Gesamt- oder Teilfläche, beginnend bei oder oberhalb der werkstückspezifischen Ac1-Temperatur mittels der Gesenkpresse (50), insbesondere dreidimensional, umgeformt und direkt anschließend vollständig oder flächenabschnittsweise in der Gesenkpresse (50) mit einer Abkühlgeschwindigkeit v größer oder gleich der werkstückspezifischen unteren kritischen Abkühlgeschwindigkeit vukrit der nicht thermochemisch behandelten Schicht zumindest bis unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms der thermochemisch behandelten Schicht gekühlt worden ist.
  19. Verwendung eines Panzerungsbauteils nach Anspruch 18 zur Panzerung einer Person oder eines Objektes, insbesondere eines Gebäudes, eines Bauwerkes, eines Luftfahrzeuges, eines Wasserfahrzeuges, eines Landfahrzeuges, bevorzugt eines Kraftfahrzeuges, sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich.
EP20130153012 2012-02-01 2013-01-29 Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils und Panzerungsbauteil Withdrawn EP2623617A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001862.2A DE102012001862B4 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils und Panzerungsbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2623617A2 true EP2623617A2 (de) 2013-08-07

Family

ID=47665950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130153012 Withdrawn EP2623617A2 (de) 2012-02-01 2013-01-29 Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils und Panzerungsbauteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2623617A2 (de)
DE (1) DE102012001862B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000740A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verschleissfestes, zumindest teilweise unbeschichtetes stahlteil
CN107617855A (zh) * 2017-10-24 2018-01-23 张麟敏 一种压制板的加工方法
CN109906278A (zh) * 2016-10-31 2019-06-18 新日铁住金株式会社 钢部件的制造方法以及钢部件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203767A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen
DE102015105585B4 (de) 2015-04-13 2018-07-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus Metallblech und Werkstück aus Metallblech
US10426037B2 (en) * 2015-07-15 2019-09-24 International Business Machines Corporation Circuitized structure with 3-dimensional configuration

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014298B4 (de) 2005-03-24 2006-11-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Panzerung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023952B9 (de) * 2005-05-20 2007-07-26 Carl Aug. Picard Gmbh & Co. Kg Sicherheitspanzerung zum Schutz gegen Beschuss sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008052632A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Sicherungsschrank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014298B4 (de) 2005-03-24 2006-11-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Panzerung für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000740A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verschleissfestes, zumindest teilweise unbeschichtetes stahlteil
CN109906278A (zh) * 2016-10-31 2019-06-18 新日铁住金株式会社 钢部件的制造方法以及钢部件
EP3533886A4 (de) * 2016-10-31 2020-04-01 Nippon Steel Corporation Verfahren zur herstellung eines stahlelements und stahlelement
CN107617855A (zh) * 2017-10-24 2018-01-23 张麟敏 一种压制板的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012001862B4 (de) 2015-10-29
DE102012001862A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014298B4 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
EP2655672B1 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile mit bereichen unterschiedlicher härte und/oder duktilität
EP2547800B1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstücken aus leichtbaustahl mit über die wanddicke einstellbaren werkstoffeigenschaften
DE102011057007B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
EP1711639B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten panzerungsbauteils für fahrzeugkarosserien
EP0580062B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dicken Panzerblechen
DE102012001862B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils und Panzerungsbauteil
DE102013100682B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
EP2227574B1 (de) Stahl für hochfeste bauteile aus bändern, blechen oder rohren mit ausgezeichneter umformbarkeit und besonderer eignung für hochtemperatur-beschichtungsverfahren
DE102011053941B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität
DE102010017354A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgeformten und gehärteten, mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung überzogenen Stahlbauteils aus einem Stahlflachprodukt
DE102011053939A1 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
DE102017110864B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlblechbauteile mit unterschiedlichen Blechdicken
DE102014112448B4 (de) Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband
EP3642371A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
DE102010056264A1 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
DE102008027460B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechbauteils mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102015220347A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für ein Fahrzeug
DE102017110851B3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Stahlverbundwerkstoffen
EP3925716B1 (de) Verfahren zum presshärten von warmumformbaren platinen
DE102011109660B3 (de) Formbauteil zu Panzerungszwecken und dessen Herstellungsverfahren
DE102017129793A1 (de) Panzerungsbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils
DE102019219235B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE10306063A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Panzerstahl
DE102021201845A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170801