DE102008052632A1 - Sicherungsschrank - Google Patents

Sicherungsschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102008052632A1
DE102008052632A1 DE102008052632A DE102008052632A DE102008052632A1 DE 102008052632 A1 DE102008052632 A1 DE 102008052632A1 DE 102008052632 A DE102008052632 A DE 102008052632A DE 102008052632 A DE102008052632 A DE 102008052632A DE 102008052632 A1 DE102008052632 A1 DE 102008052632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
metal plates
housing
safety cabinet
cabinet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008052632A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Rostek
Markus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Defense GmbH and Co KG
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102008052632A priority Critical patent/DE102008052632A1/de
Priority to CN2009801025925A priority patent/CN101918608A/zh
Priority to US13/123,679 priority patent/US20110232542A1/en
Priority to CZ20100706A priority patent/CZ2010706A3/cs
Priority to PCT/DE2009/001476 priority patent/WO2010045937A2/de
Publication of DE102008052632A1 publication Critical patent/DE102008052632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/42Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for armour plate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Sicherungsschrank mit einem Gehäuse und einer an dem Gehäuse gelagerten Tür, wobei das Gehäuse und die Tür aus Metallplatten gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatten des Gehäuses und/oder der Tür aus einem Stahl mit folgender in Gewichtsprozent ausgedrückter Zusammensetzung bestehen: Kohlenstoff 0,1 bis 0,5% Silizium 0,1 bis 1,0% Mangan 0,2 bis 2,0% Phosphor max. 0,02% Schwefel max. 0,02% Aluminium max. 0,1% Kupfer max. 0,5% Chrom 0,05 bis 18% Nickel max. 2,0% Molybdän 0,1 bis 1,0% Bor 0,0005 bis 0,01% Wolfram 0,001 bis 1,0% Stickstoff max. 0,05% Titan max. 0,5% Vanadium max. 0,5% Niob max. 0,5% Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, wobei die Metallplatten warmgeformt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherungsschrank mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Sicherungsschränke, die auch als Safes, Tresore oder Panzerschränke, Stahlstränke oder Wertschutzschränke bezeichnet werden, zählen in vielfältiger Ausgestaltung zum Stand der Technik. Sicherungsschränke kommen auch bei Geldautomaten zum Einsatz. Geldautomaten bestehen in der Regel aus einem Industrie-Standard-PC mit angeschlossener Spezialperipherie und einem Sicherungsschrank, in dem das Bargeld in Kassetten aufbewahrt wird, um die Barmittel vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen.
  • Ein solcher Sicherungsschrank besteht in der Regel aus ebenen Stahlplatten, die in den Ecken verschweißt werden. Der Korpus kann auch aus zwei oder mehrschichtigen Werkstoffkombinationen gebildet sein, um einen erhöhten Schutz gegen mechanische und thermische Bedrohungen zu schaffen, wie beispielsweise durch Schneiden mittels Trennscheiben oder Brennschneiden.
  • Zu den üblichen Aufbrechverfahren durch Bohren oder Trennschneiden, gibt es im zunehmenden Maße Bedrohungen durch Sprengen. Dabei wird durch eine kleine Öffnung brennbares Gas in das Innere des Sicherungsschranks eingeleitet und dann gezündet. Dadurch kommt es meist zu einer Überbelastung der Türaufhängung und Verriegelung, so dass diese herausfliegt. Zudem kann sich der Korpus durch die hohen Drücke verformen, so dass die in den Ecken befindlichen Schweißnähte aufbrechen.
  • Konventionelle Sicherungsschränke haben zudem den Nachteil, dass sie durch eine hohe Wanddicke sehr schwer sind. Das kann einerseits gewünscht sein, um den Abtransport zu erschweren. Bei Geldautomaten ergeben sich jedoch Nachteile beim Aufstellen durch den wesentlich höheren Transportaufwand. Zudem wird ein möglichst großer Innenraum in Sicherungsschränken von Geldautomaten angestrebt, da die Geldlagerungskassetten und die komplexen Scheinfördersysteme viel Bauraum benötigen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, einen Sicherungsschrank aufzuzeigen, welcher aus Metallplatten gefertigt wird, die einerseits eine geringe Wandstärke und damit eine Gewichtsreduzierung und Innenraummaximierung ermöglichen, zudem aber fertigungstechnisch so bearbeitet werden können, dass die Geometrie der Metallplatten auch an Sprengbelastungen angepasst werden kann, die von innen gegen den Sicherungsschrank wirken.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Sicherungsschrank mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Sicherungsschrank zeichnet sich dadurch aus, dass die Metallplatten des Gehäuses und/oder der Tür aus einem Stahl mit folgender in Gewichtsprozent ausgedrückter Zusammensetzung bestehen:
    Kohlenstoff 0,1 bis 0,5%
    Silizium 0,1 bis 1,0%
    Mangan 0,2 bis 2,0%
    Phosphor max. 0,02%
    Schwefel max. 0,02%
    Aluminium max. 0,1%
    Kupfer max. 0,5%
    Chrom 0,05 bis 18%
    Nickel max. 2,0%
    Molybdän 0,1 bis 1,0%
    Bor 0,0005 bis 0,01%
    Wolfram 0,001 bis 1,0%
    Stickstoff max. 0,05%
    Titan max. 0,5%
    Vanadium max. 0,5%
    Niob max. 0,5%
  • Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen. Die Metallplatten werden dabei warmgeformt und in eine Kontur gebracht, um sie mit benachbarten Metallplatten zu dem Gehäuse des Sicherungsschrankes zu verschweißen.
  • Warmgeformte Vergütungsstähle zeichnen sich durch sehr hohe Härte und Zugfestigkeit aus. Dadurch besitzen diese Stähle einen erhöhten Bohrwiderstand, was eine Reduzierung der Wanddicke ermöglicht. Die durch die Erfindung mögliche Verringerung der Wanddicke führt bei unveränderten Außenmaßen zu einer Vergrößerung des Innenraums, was insbesondere bei Sicherungsschränken für Geldautomaten von Vorteil ist. Durch das geringere Gewicht wird das Aufstellen des Geldautomaten deutlich erleichtert, da die Böden der Gebäude durch das geringere Gewicht deutlich weniger beansprucht werden. Dadurch können aufwendige bauseitige Verstärkungsmaßnahmen entfallen. Zudem ist der Transport durch das geringere Gewicht erheblich einfacher und günstiger. Da Sicherungsschränke von Geldautomaten durch Einmauern oder sonstige Verankerungen gesichert sind, ist ein reduziertes Gewicht des Sicherungsschranks nicht nachteilig für die Sicherheit.
  • Wenn hingegen keine Reduzierung der Wanddicke der Metallplatten gewünscht wird, erhöht sich durch die Verwendung der vorgeschlagenen Stahllegierung der Bohrwiderstand deutlich.
  • Die Metallplatten des Gehäuses und/oder der Tür bestehen vorzugsweise aus einem Stahl mit folgender, in Gewichtsprozent ausgedrückter Zusammensetzung:
    Kohlenstoff 0,2 bis 0,4%
    Silizium 0,1 bis 1,0%
    Mangan 0,5 bis 2,0%
    Phosphor max. 0,02%
    Schwefel max. 0,02%
    Aluminium max. 0,1%
    Kupfer max. 0,5%
    Chrom 0,05 bis 0,5%
    Nickel max. 2,0%
    Molybdän 0,1 bis 1,0%
    Bor 0,0008 bis 0,01%
    Wolfram 0,001 bis 1,0%
    Stickstoff max. 0,05%
    Titan max. 0,5%
    Vanadium max. 0,5%
    Niob max. 0,5%
  • Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  • Alternativ bestehen die Metallplatten des Gehäuses und/oder der Tür aus einem Stahl mit folgender in Gewichtsprozent ausgedrückter Zusammensetzung:
    Kohlenstoff 0,1 bis 0,5%
    Silizium 0,1 bis 1,0%
    Mangan 0,2 bis 2,0%
    Phosphor max. 0,02%
    Schwefel max. 0,02%
    Aluminium max. 0,1%
    Kupfer max. 0,5%
    Chrom 5 bis 18%
    Nickel max. 2,0%
    Molybdän 0,1 bis 1,0%
    Bor 0,0005 bis 0,01%
    Wolfram 0,001 bis 1,0%
    Stickstoff max. 0,05%
    Titan max. 0,5%
    Vanadium max. 0,5%
    Niob max. 0,5%
  • Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Metallplatten warmgeformt werden. Im bevorzugten Zustand werden die im Walzwerk gewalzten Tafeln im ungehärteten, weichen Zustand verarbeitet und zur Formgebung durch Warmformen und Werkzeughärten in die gewünschte Struktur gebracht. Für den Warmformprozess wird die Platine vor dem letzten Umformschritt auf eine Temperatur über den AC3-Punkt erhitzt und anschließend in einem Pressenwerkzeug umgeformt, in welchem es bevorzugt auch gehärtet wird. Die Härtung im Werkzeug sollte soweit fortgeschritten sein, dass kein oder nur noch ein vernachlässigbarer Verzug beim Öffnen des Werkzeugs eintritt. Es ist daher nicht zwingend notwendig, dass die Härtung bis zur Martensit-Finish- Temperatur im Werkzeug durchgeführt wird. Das weitere Abkühlen auf Raumtemperatur kann daher auch im geöffneten Werkzeug oder auch außerhalb des Werkzeugs stattfinden. Durch diese Vorgehensweise können warmgeformte Metallplatten hoher Härte und Zugfestigkeit mit guter Maßhaltigkeit hergestellt werden.
  • Die Metallplatten besitzen eine Zugfestigkeit von 1200 bis 2000 MPa und eine Härte von 300 bis 600 HV30.
  • Es wird ferner als zweckmäßig angesehen, wenn der Stahl bis zu einer Tiefe von 2 mm mit einem Grenzkohlenstoffgehalt von bis zu 0,8% aufgekohlt ist. Durch das Einsatzhärten wird erreicht, dass die Metallplatten einen zähen Kern bei gleichzeitig harter Oberfläche aufweisen. Auf diese Weise besitzen die Metallplatten den notwendigen Verformungswiderstand, um Explosionen standzuhalten aber gleichzeitig die notwendige Härte, um Anbohrversuchen standzuhalten.
  • Im Anschluss an das Aufkohlen erfolgt die eigentliche Härtung der Metallplatten. Dadurch ergibt sich ein für diesen Werkstoff charakteristischer Härtetiefenverlauf. Im Anschluss an das Härten kann ggf. ein zeitnahes Anlassen erfolgen, um der harten martensitischen Randschicht wieder etwas mehr Duktilität zu geben.
  • Es ist theoretisch auch möglich, die verwendete Stahlsorte als gehärtete Flachplatte einzusetzen. In diesem Fall sind allerdings Formoperationen nur beschränkt realisierbar. Einzelne Teile müssten aus der Flachplatte lasergeschnitten und miteinander verbunden werden. Es wird als vorteilhafter angesehen, wenn warmgeformte Metallplatten des Gehäuses stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Stoßfugen von miteinander verbundenen Metallplatten außerhalb von Eckbereichen des Gehäuses verlaufen. Die Metallplatten sind daher im Querschnitt L- oder U-förmig konfiguriert und werden somit außerhalb der Eckbereiche miteinander verschweißt und/oder verlötet. Auf diese Weise erfahren die spannungskritischen Eckbereiche keine zusätzliche Schwächung durch thermisch bedingte Gefügeveränderungen im Bereich der Schweißeinflusszone.
  • Das Gehäuse kann durch die Warmumformung der Metallplatten und die Verlagerung der Schweißnahtposition im Eckbereich gerundet ausgeführt sein, was zu einer höheren Widerstandsfähigkeit gegen von innen wirkende Sprengungen führt. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass stumpfgeschweißte Nähte Vorteile gegenüber Kehlnähten haben.
  • Es ist möglich den Sicherungsschrank aus Werkstoffverbunden herzustellen. Insbesondere kann das Gehäuse mehrlagig sein, wobei die Metallplatten aus der im Rahmen der Erfindung verwendeten Stahlsorte die Außenschale des Gehäuses/der Tür bilden. In bekannterweise ist die Kombination mit weiteren metallischen Platten, Kunststoffen, Isoliermaterialien oder auch mineralischen Werkstoffen, wie Beton im Rahmen der Erfindung denkbar. Selbstverständlich kann bei einer mehrlagigen Ausgestaltung nicht nur die Außenschale aus der erfindungsgemäß verwendeten Stahlsorte, sondern auch die Innenschale des Gehäuses/der Tür aus den erfindungsgemäßen Stahlsorten gefertigt sein.

Claims (12)

  1. Sicherungsschrank mit einem Gehäuse und einer an dem Gehäuse gelagerten Tür, wobei das Gehäuse und die Tür aus Metallplatten gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatten des Gehäuses und/oder der Tür aus einem Stahl mit folgender in Gewichtsprozent ausgedrückter Zusammensetzung bestehen: Kohlenstoff 0,1 bis 0,5% Silizium 0,1 bis 1,0% Mangan 0,2 bis 2,0% Phosphor max. 0,02% Schwefel max. 0,02% Aluminium max. 0,1% Kupfer max. 0,5% Chrom 0,05 bis 18% Nickel max. 2,0% Molybdän 0,1 bis 1,0% Bor 0,0005 bis 0,01% Wolfram 0,001 bis 1,0% Stickstoff max. 0,05% Titan max. 0,5% Vanadium max. 0,5% Niob max. 0,5%
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, wobei die Metallplatten warmgeformt sind.
  2. Sicherungsschrank gemäß Anspruch 1, wobei der Stahl folgende in Gewichtsprozent ausgedrückte Zusammensetzung besitzt: Kohlenstoff 0,2 bis 0,4% Silizium 0,1 bis 1,0% Mangan 0,5 bis 2,0% Phosphor max. 0,02% Schwefel max. 0,02% Aluminium max. 0,1% Kupfer max. 0,5% Chrom 0,05 bis 0,5% Nickel max. 2,0% Molybdän 0,1 bis 1,0% Bor 0,0008 bis 0,01% Wolfram 0,001 bis 1,0% Stickstoff max. 0,05% Titan max. 0,5% Vanadium max. 0,5% Niob max. 0,5%
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  3. Sicherungsschrank nach Anspruch 1, wobei der Stahl folgende in Gewichtsprozent ausgedrückte Zusammensetzung besitzt: Kohlenstoff 0,1 bis 0,5% Silizium 0,1 bis 1,0% Mangan 0,2 bis 2,0% Phosphor max. 0,02% Schwefel max. 0,02% Aluminium max. 0,1% Kupfer max. 0,5% Chrom 5 bis 18% Nickel max. 2,0% Molybdän 0,1 bis 1,0% Bor 0,0005 bis 0,01% Wolfram 0,001 bis 1,0% Stickstoff max. 0,05% Titan max. 0,5% Vanadium max. 0,5% Niob max. 0,5%
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  4. Sicherungsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatten eine Zugfestigkeit von 1200 bis 2000 MPa aufweisen.
  5. Sicherungsschrank nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatten eine Härte von 300 bis 600 HV30 aufweisen.
  6. Sicherungsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatten in ihrer Randschicht bis zu einer Tiefe von 2 mm einen Grenzkohlenstoffgehalt von bis zu 0,8% aufweisen.
  7. Sicherungsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatten gehärtet und angelassen sind,
  8. Sicherungsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatten des Gehäuses stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  9. Sicherungsschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfugen von miteinander verbundenen Metallplatten außerhalb von Eckbereichen des Gehäuses verlaufen.
  10. Sicherungsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse und/oder die Tür mehrlagig ausgebildet sind, wobei die Metallplatten eine Außenschale des Gehäuses und/oder der Tür bilden.
  11. Sicherungsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatten eine Innenschale des Gehäuses und/oder der Tür bilden.
  12. Sicherungsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Tresor, einen Stahlschrank, einen Wertschutzschrank oder einen Panzergeldschrank, insbesondere als Bestandteil eines Geldautomaten handelt.
DE102008052632A 2008-10-22 2008-10-22 Sicherungsschrank Withdrawn DE102008052632A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052632A DE102008052632A1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Sicherungsschrank
CN2009801025925A CN101918608A (zh) 2008-10-22 2009-10-21 安全柜
US13/123,679 US20110232542A1 (en) 2008-10-22 2009-10-21 Security cabinet
CZ20100706A CZ2010706A3 (cs) 2008-10-22 2009-10-21 Bezpecnostní skrín
PCT/DE2009/001476 WO2010045937A2 (de) 2008-10-22 2009-10-21 Sicherungsschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052632A DE102008052632A1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Sicherungsschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052632A1 true DE102008052632A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41664743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052632A Withdrawn DE102008052632A1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Sicherungsschrank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110232542A1 (de)
CN (1) CN101918608A (de)
CZ (1) CZ2010706A3 (de)
DE (1) DE102008052632A1 (de)
WO (1) WO2010045937A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001862A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils und Panzerungsbauteil
DE102012109693B4 (de) 2012-10-11 2018-06-28 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Stahllegierung zur Herstellung eines Panzerbauteils und Panzerbauteil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103484748A (zh) * 2013-09-10 2014-01-01 常熟市新洲机械制造厂 食品精加工工具材料的熔炼工艺
CZ305398B6 (cs) * 2014-01-24 2015-09-02 Česká zemědělská univerzita v Praze Vysokobórová otěruvzdorná ocel pro součásti a nástroje
CN103993235B (zh) * 2014-05-19 2016-04-27 首钢总公司 一种高强度热轧防弹钢板的制造方法
CN104195453A (zh) * 2014-08-18 2014-12-10 常熟市新洲机械制造厂 食品加工机械材料的冶炼工艺
CN105088090A (zh) * 2015-08-28 2015-11-25 宝山钢铁股份有限公司 一种抗拉强度2000MPa级的防弹钢板及其制造方法
CN115305412B (zh) * 2021-05-05 2024-02-06 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有优异耐腐蚀性和超高强度的组合的压制硬化钢

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250642B (de) 1958-11-13 1967-09-21
DE3338935A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Henning Dr. 3134 Bergen Richter Bauelemente zur sicherung von bankraeumen, tresoren, geldschraenken u. dgl.
DE8505848U1 (de) * 1985-03-01 1986-04-10 Bode-Panzer Ag, 3000 Hannover Sicherheitsbehältnis, insbesondere Geldschrank oder Tresor
DE3808417A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Wahl Verschleiss Tech Panzerplatte
JPH0592280A (ja) * 1991-09-24 1993-04-16 Japan Steel Works Ltd:The 特殊クラツド鋼板、特殊クラツド鋼板の製造方法および特殊クラツド鋼板製金庫
FR2729974B1 (fr) * 1995-01-31 1997-02-28 Creusot Loire Acier a haute ductilite, procede de fabrication et utilisation
DE20010648U1 (de) * 2000-06-21 2001-08-23 Burg Waechter Kg Luelin A Wertschrank
DE20122857U1 (de) * 2001-04-18 2008-07-10 Burg-Wächter Kg Sicherungsschrank
EP1321535B1 (de) * 2001-12-19 2005-03-23 Böhler Bleche GmbH Wekstoff mit hoher ballistischer Schutzwirkung
DE102005014298B4 (de) * 2005-03-24 2006-11-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Panzerung für ein Fahrzeug
DE102005023952B9 (de) * 2005-05-20 2007-07-26 Carl Aug. Picard Gmbh & Co. Kg Sicherheitspanzerung zum Schutz gegen Beschuss sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001862A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils und Panzerungsbauteil
DE102012001862B4 (de) * 2012-02-01 2015-10-29 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils und Panzerungsbauteil
DE102012109693B4 (de) 2012-10-11 2018-06-28 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Stahllegierung zur Herstellung eines Panzerbauteils und Panzerbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2010706A3 (cs) 2011-09-21
WO2010045937A2 (de) 2010-04-29
US20110232542A1 (en) 2011-09-29
WO2010045937A3 (de) 2010-07-15
CN101918608A (zh) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052632A1 (de) Sicherungsschrank
US5458704A (en) Process for the production of thick armour plates
DE102008010168B4 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
EP3228724B1 (de) Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
EP1882050B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, verschleissbeständiger werkstoff
RU2578278C2 (ru) Изделие из стали с двумя слоями разной твердости и способ его изготовления
EP3083239B1 (de) Stahlflachprodukt für bauteile für eine fahrzeugkarosserie
EP2183401B1 (de) Hochharte, hochzähe legierungen auf eisenbasis und verfahren zu deren herstellung
AU2010308415B2 (en) High hardness, high toughness iron-base alloys and methods for making same
DE102007039998A1 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
DE19921961C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundstahlbleches, insbesondere zum Schutz von Fahrzeugen gegen Beschuß
WO2014206772A1 (de) Siebstange, stangensieb und verfahren zur herstellung einer siebstange
EP3211109B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmformwerkzeuges und warmformwerkzeug hieraus
KR20120102081A (ko) 탬퍼링 저항이 높은 강
JP4375615B2 (ja) ドア部材用鋼板
EP2364800A1 (de) Heißisostatisch gepresster Verbundkörper, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102011109660B3 (de) Formbauteil zu Panzerungszwecken und dessen Herstellungsverfahren
Luxenburger et al. High strength quenched and tempered (Q+ T) steels for pressure vessels
Garbarz et al. The nano-duplex nanos-ba steel for application in construction of armours
DE102017129793A1 (de) Panzerungsbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils
Määttä et al. Influence of predetermined surface defect to the bendability of ultra-high-strength Steel
DE102012109693B4 (de) Verwendung einer Stahllegierung zur Herstellung eines Panzerbauteils und Panzerbauteil
DE102019209666B4 (de) Strukturbauteile für Panzerungen
EP2737097B1 (de) Stahl, bauteil und verfahren zum herstellen von stahl
EP3499173B1 (de) Panzerplatte und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENTELER DEFENSE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, 33102 PADERBORN, DE

Effective date: 20120315

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

Effective date: 20120315

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501