DE102008064637A1 - Farbdosierzylinder - Google Patents

Farbdosierzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102008064637A1
DE102008064637A1 DE102008064637A DE102008064637A DE102008064637A1 DE 102008064637 A1 DE102008064637 A1 DE 102008064637A1 DE 102008064637 A DE102008064637 A DE 102008064637A DE 102008064637 A DE102008064637 A DE 102008064637A DE 102008064637 A1 DE102008064637 A1 DE 102008064637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rinsing
paint
cylinder
ink metering
metering cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008064637A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Prauser
Stephan Templin
Winfried Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Lactec GmbH
Original Assignee
Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Lactec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik, Lactec GmbH filed Critical Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Priority to DE102008010818A priority Critical patent/DE102008010818B3/de
Publication of DE102008064637A1 publication Critical patent/DE102008064637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1675Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive the supply means comprising a piston, e.g. a piston pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/047Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/029Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type provided with electric controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Um den Spülvorgang bei einem Farbdosierzylinder (2) für eine Lackierungsanlage (1) zu verbessern, wird vorgeschlagen, eine einzelne Spülmittelzuführöffnung (18) und wenigstens zwei Spülmittelaustrittsöffnungen (17, 19) vorzusehen. Die Spülmittelaustrittsöffnungen (17, 19) können dabei gleichzeitig und/oder nacheinander geöffnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Farbdosierzylinder zur Versorgung einer Farbausgabedüse mit einem Farbmaterial für Lackierungsanlagen, welcher wenigstens eine Spülvorrichtung für den Farbdosierzylinder aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Farbdosierzylinder zur Versorgung einer Farbausgabeöffnung mit einem Farbmaterial für Lackierungsanlagen, der ein abnehmbares Kopfverschlussstück aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Lackierungsanlage. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Spülen eines Farbdosierzylinders.
  • Lackierungsanlagen sind seit vielen Jahren bekannt und haben sich bewährt, um unterschiedlichste Materialien mit einem Farbauftrag zu versehen. Bei einem derartigen Farbauftrag können primär optisch/ästhetische Ziele im Vordergrund stehen (Farbgebung eines Gegenstands). Ebenso kann auch der Schutz eines Materials – bei spielsweise Schutzlackierung von Metallen – als primäres Ziel im Vordergrund stehen. In der Regel spielen beide Erwägungen eine Rolle. Grundsätzlich wird bei derartigen Lackieranlagen eine Farbe von einem Vorratsbehälter bereitgestellt und über entsprechende Rohr- bzw. Schlauchleitungen zu einer Farbausgabedüse transportiert (z. B. Spritzpistole), an der die Farbe ausgegeben wird. Um eine möglichst fein verteilte Farbausgabe zu ermöglichen, und damit einerseits ein optisch einwandfreies Lackierungsergebnis zu erzielen, und andererseits gleichzeitig Farbmaterial einsparen zu können, wird die Farbe in Form eines fein zerstäubten Farbnebels unter hohem Druck von der Farbausgabedüse ausgegeben. Da die dabei erforderlichen Drücke erzeugt und von den verwendeten Komponenten beherrscht werden müssen, resultiert daraus ein nicht unerheblicher Aufwand der Lackierungsanlage bzw. der Lackdosiersysteme. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass im Zuge der heutigen Automatisierung die Lackierungssysteme weitgehend automatisiert werden sollen, und so beispielsweise die Farbausgabedüse häufig an einem Roboterarm montiert ist.
  • Andererseits nimmt die Nachfrage der Kunden nach lackierten Werkstücken in einer persönlichen ”Individualfarbe” zu. Dies führt in zunehmendem Maße in vielen Branchen zu sehr kleinen Stückzahlen je Farbe. Auch wenn Hersteller bei Lackierungsvorgängen grundsätzlich bestrebt sind, möglichst viele Gegenstände, die jeweils mit der gleichen Farbe lackiert werden sollen, zu einer Gruppe zu gruppieren, die nacheinander lackiert wird, nimmt daher die Anzahl der Farbwechsel in der Produkti on zwangsläufig zu. Ein derartiger Farbwechsel ist jedoch nicht unproblematisch.
  • Einerseits beansprucht ein Farbwechsel einer Lackierungsanlage stets eine gewisse Zeitdauer. Während des Spülvorganges kann die Lackierungsanlage nicht zum Lackieren verwendet werden. Weiterhin soll im Rahmen eines Spülvorgangs möglichst wenig Lack verworfen werden. Darüber hinaus soll auch die Menge an Spülmittel, die bei einem Spülvorgang der Lackierungsanlage eingesetzt wird, möglichst gering gehalten werden.
  • Diese Anforderungen führten in der Vergangenheit bereits zu einer ganzen Reihe von Entwicklungen auf dem Gebiet verlustarmer Kleinstmengenversorgungen für Lackierungsanlagen.
  • Ein derartiger bekannter Aufbau liegt in Form eines Fließbechers vor, der über ein Lackfreigabeventil des Fließbechers mit einer Zahnradpumpe in Verbindung steht. Der Fließbecher steht dabei unter Atmosphärendruck. Die Druckerhöhung des Lacks auf den zur Zerstäubung erforderlichen Hochdruck erfolgt in der Zahnradpumpe. Von der Zahnradpumpe ausgehend wird das Farbmaterial unter Hochdruck stehend über Versorgungsschläuche an den Zerstäuber transportiert, wo es in Form eines Farbnebels ausgegeben wird. Ein Vorteil einer derartigen Lackierungsanlage mit Fließbecher und Zahnradpumpe besteht in dem einfachen Aufbau der Anlage. Darüber hinaus kann auch während des Betriebs Farbe in den Fließbecher nachgefüllt werden. Dadurch ist eine einfache, kontinuierliche Farbdosierung möglich. Den genannten Vorteilen stehen jedoch einige Nachteile entgegen. So muss bei einem Farbwechsel der Fließbecher manuell gereinigt werden. Dazu wird der Fließbecher mit einem Spülmittel befüllt und manuell mit einem Pinsel von Hand gereinigt. Dies ist naturgemäß aufwändig und zeitraubend. Zwar ist es möglich, den Farbversorgungsschlauch, den Zerstäuber und die Zahnradpumpe automatisch zu reinigen, jedoch ist auch hier die zum Reinigen erforderliche Zeit recht groß, und auch die Menge an erforderlichem Spülmittel ist nicht unerheblich. Dies liegt insbesondere an der schlechten Spülbarkeit der Zahnradpumpe. Bedingt durch die Zahnräder liegen relativ viele verwinkelte Stellen in der Zahnradpumpe vor, die nur sehr schlecht gereinigt werden. Typische Zeitdauern für einen Spülvorgang liegen bei etwa 2 bis 5 Minuten. Auch wenn zum Teil Bypassventile verwendet werden, um das verwendete Spülmittel kombiniert mit Druckluftimpulsen durch die Zahnradpumpe hindurchlaufen zu lassen, ist der Verbrauch an Spülmittel dennoch sehr hoch. Ein weiterer Nachteil liegt in der Verwendung einer Zahnradpumpe begründet. Eine Zahnradpumpe unterliegt einem betriebsmäßigen Verschleiß. Dies verursacht zunächst einmal entsprechende Kosten, die mit dem erforderlichen zyklischen Austausch der verschlissenen Zahnradpumpen einhergehen. Darüber hinaus führt der Verschleiß zu einer stetig abnehmenden Förderwirkung der Zahnradpumpe. Demzufolge ist eine regelmäßige Nachjustage der Lackierungsanlage erforderlich, um von einer Pumpendrehzahl, Pumpenbetriebsdauer usw. auf die ausgegebene Farbmenge schließen zu können. Auch dies erweist sich als zeitraubend und nachteilig.
  • Um die Probleme, die mit der Verwendung einer Zahnradpumpe verknüpft sind, zu umgehen, wurde bereits die Verwendung von Dosierzylindern erwogen. Bei derartigen Dosierzylindern handelt es sich um ein Zylinderrohr, in dem ein Kolben verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben steht beispielsweise über eine Zahnstange mit einer elektromotorischen Antriebseinheit in Verbindung. Der Druckaufbau und die Mengendosierung der im Dosierzylinder befindlichen Farbe erfolgt durch eine Volumenänderung des Dosierzylinderinnenraums mittels einer Verschiebung des Kolbens. Darin liegt ein großer Vorteil, denn der Dosierzylinder unterliegt im Wesentlichen keinem betriebsmäßigen Verschleiß. Dadurch ist auch eine Pumpennachjustage, wie sie bei Zahnradpumpen unbedingt erforderlich ist, entbehrlich. Das Einfüllen neuer Farbe geschieht durch ein Öffnen des Dosierzylinders. Das Öffnen bekannter Dosierzylinder erfolgt durch Abschrauben eines Zylinderkopfs des Dosierzylinders. Um die im Zylinder befindlichen hohen Drücke beherrschen zu können, wird der Zylinderkopf mit Hilfe eines Schraubverschlusses bzw. mit Hilfe mehrerer Schraubverschlüsse am Zylinderrohr festgeschraubt. Nachteilig ist es dabei, dass ein Öffnen und Verschließen des Dosierzylinders sehr aufwändig und zeitraubend ist. Dies hat üblicherweise Betriebsunterbrechungen im Bereich mehrerer Minuten zur Folge, was naturgemäß unerwünscht ist.
  • Auch bei Dosierzylindern ist bei einem Farbwechsel eine Reinigung des Dosierzylinders erforderlich. Die Reinigung kann prinzipiell dadurch erfolgen, dass der Dosierzylinder aufgeschraubt wird und mit Hilfe eines Spülmittels und eines Pinsels per Hand gereinigt wird. Zwischenzeitlich wurden jedoch auch automatische Spülvorrichtungen für derartige Dosierzylinder vorgeschlagen. Die Spülvorrichtung wird dabei im Bereich des Zy linderkopfs vorgesehen und reinigt den Innenraum, wenn sich der Kolben in einer oberen Position befindet. Die Reinigung erfolgt über mehrere Spülbohrungen. Dabei wird Spülmittel über mehrere Spülbohrungen, die im Bereich des Zylinderkopfs vorhanden sind, in tangentialer Richtung in den Zylinderraum eingespritzt. Wenigstens eine erste Bohrung ist dabei nach oben zum Deckel hin gerichtet, wenigstens eine zweite nach unten zum Kolben hin gerichtet. Dadurch erfolgt ein entsprechender Spülmittelaustrag zu der Kolbenoberfläche bzw. der Zylinderkopfoberfläche hin, damit diese optimal gereinigt werden. Der Spülmittelaustritt (wobei das Spülmittel mit Farbe verunreinigt ist) erfolgt in der Mitte des Zylinders durch eine zentrisch angeordnete Bohrung im Zylinderkopf.
  • Auch wenn derartige Dosierzylinder grundsätzlich funktionstüchtig sind, so weisen diese dennoch Nachteile auf, die sich beim Betrieb derartiger Dosierzylinder als nachteilig erweisen. Insbesondere ist der Spülmittelverbrauch nach wie vor recht hoch.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Dosierzylinder vorzuschlagen, der in Handhabung und Betrieb vorteilhafter ist. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein verbessertes Spülverfahren vorzuschlagen.
  • Die Vorrichtungen bzw. das Verfahren gemäß der unabhängigen Patentansprüche lösen diese Aufgabe.
  • Dazu wird vorgeschlagen, einen Farbdosierzylinder der zuvorderst genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Spülvorrichtung wenigstens zwei Spülmittelaustrittsöffnungen aufweist. Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, dass es für die Qualität, die Geschwindigkeit und die Effizienz des Spülverfahrens nicht nur auf die Anzahl und die Anordnung der Spülmitteleintrittsöffnungen ankommt, sondern ganz im Gegenteil die Spülmittelaustrittsöffnungen einen überwiegenden Anteil am Spülergebnis haben. Der Einfluss der Spülmittelaustrittsöffnungen ist oftmals größer als der Einfluss der Spülmitteleintrittsöffnungen. So haben die Erfinder festgestellt, dass das Lösen der Lackreste von der Zylinder- bzw. Kolbeninnenwand beim Spülvorgang nur einen Teil der Problemlösung darstellt. Die eigentliche Problemlösung ist vielmehr darin zu sehen, dass die bereits gelösten Farbmittelreste auch von der Zylinderwand wegbewegt werden und aus dem Zylinderinnenraum nach außen abtransportiert werden. Wenn das Spülmittel tangential in den Dosierzylinder eingespritzt wird, bewegt sich dieses mitsamt der in ihm befindlichen, gelösten Lackreste annähernd auf einer Kreisbahn bzw. Spiralbahn im Zylinderkopf. Aufgrund der Zentrifugalkraft werden die Lacktröpfchen nach außen getrieben. Wenn nun die Spülmittelaustrittsöffnung, so wie dies bislang bei Farbdosierzylindern der Fall ist, radial in der Mitte des Dosierzylinders vorgesehen wird, so hat die Strömung im Dosierzylinder zwar einen Strömungsanteil in Richtung zur zentrischen Bohrung im Zylinderkopfdeckel, jedoch kann diese Strömung aufgrund der Zentrifugalkraft nicht alle Lackpartikel mitreißen. Dementsprechend kann die Spülwirkung bei Farbdosierzylindern deutlich verbessert werden, wenn nicht nur eine, sondern wenigstens zwei oder mehr Spülmittelaustrittsöffnungen vorgesehen werden. Diese sind vorzugs weise in unterschiedlichen Bereichen der Wandungen des Farbdosierzylinders vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens eine Spülmittelaustrittsöffnung tangential angeordnet ist und/oder wenigstens eine Spülmittelaustrittsöffnung mittig, insbesondere in einer Axialrichtung des Farbdosierzylinders angeordnet ist. Unter einer axialen bzw. einer tangentialen Ausrichtung einer Öffnung ist insbesondere die mechanische Ausrichtung der entsprechenden Öffnung und/oder die Hauptströmungsrichtung des durch sie hindurchtretenden Fluids, wenn die Öffnung in Betrieb ist, zu verstehen. Die mittig angeordnete, gegebenenfalls in einer Axialrichtung angeordnete Spülmittelaustrittsöffnung ist besonders gut geeignet, wenn ein Grobspülvorgang durchgeführt wird, bei dem größere Farbmengen entfernt werden sollen. Auch ist diese Öffnung geeignet, wenn Farbpartikelreste initial gelöst werden sollen. Die tangential angeordnete Spülmittelaustrittsöffnung ist insbesondere geeignet, um bereits gelöste Farbmittelreste auf besonders effektive Weise aus dem Dosierzylinderhohlraum hinauszubefördern. Bei einer derartigen tangential angeordneten Spülmittelaustrittsöffnung, die insbesondere im radial äußeren Bereich des Dosierzylinders vorgesehen ist, ist die Zentrifugalkraft, die bei einer wirbelförmigen Strömung auf die Farbpartikel einwirkt, nicht von Nachteil, sondern im Gegenteil sogar förderlich, um diese aus dem Innenraum des Farbdosierzylinders herauszubefördern. Es kann vorgesehen werden, dass die Spülmittelaustrittsöffnungen gleichzeitig geöffnet sind, oder nacheinander geöffnet werden. Auch Mischformen sind möglich. Für eine ent sprechende Ansteuerung können geeignete ansteuerbare Ventile vorgesehen werden.
  • Möglich ist es, wenigstens eine Spülmitteleintrittsöffnung, insbesondere lediglich eine Spülmitteleintrittsöffnung, welche insbesondere in einer tangentialen Richtung angeordnet ist, vorzusehen. Das tangentiale Einspritzen führt zu einem Wirbel, der besonders effektiv Farbpartikel, insbesondere solche, die auf einer radialen Wandung des Farbdosierzylinderinnenraums haften, löst. Es ist vollkommen ausreichend, eine einzelne (horizontal ausgerichtete) tangentiale Spülmitteleintrittsöffnung vorzusehen, da sich das Spülmittel nach dem Austritt aus der Spülmitteleintrittsöffnung auf der Zylinderinnenwand gleichmäßig nach oben und unten verteilen kann. Im Stand der Technik ging man bislang davon aus, dass das eingespritzte Spülmittel eine axiale Richtungskomponente aufweisen muss, um die Kolbenoberfläche bzw. die Zylinderkopfinnenoberfläche effektiv reinigen zu können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens eine Spülvorrichtung in einem Kopfbereich des Farbdosierzylinders ausgebildet ist. In diesem Fall kann die Spülvorrichtung tätig werden, wenn der Farbdosierzylinder nur noch einen kleinen Innenraum aufweist. Dadurch können die Farbmengen, die durch den Spülvorgang verloren gehen, verkleinert werden. Gleichzeitig kann auch der Spülvorgang schneller erfolgen und mit weniger Spülmittel durchgeführt werden.
  • Weiterhin ist es möglich, wenigstens eine Spülmitteleintrittsöffnung mit wenigstens zwei unterschiedlichen Medien zu beaufschlagen, insbesondere mit zwei unterschiedlichen Spülmitteln und/oder einem Spülmittel und einem gasförmigen Medium. Diese Beaufschlagung mit unterschiedlichen Medien kann entweder gleichzeitig (Spülmittel-Gas-Mischung) oder nacheinander (z. B. zwei Spülmittel) erfolgen. Bei der Verwendung unterschiedlicher Spülmittel können diese in unterschiedlichen Verfahrensschritten ausgegeben werden, wobei die Spülmittel auf die jeweilige Spülaufgabe hin optimiert sind. Durch die vorgeschlagene Einspritzung eines Spülmittel-Gasgemischs kann darüber hinaus die Effektivität des Spülvorgangs nochmals gesteigert werden. Bevorzugt ist dabei die Zugabe von Luft, insbesondere von Druckluftpulsen (oder anderen Gaspulsen). Insbesondere kann dadurch die Geschwindigkeit des Spülvorgangs erhöht werden und die Menge an erforderlichem Spülmittel verringert werden.
  • Möglich ist es, eine elektrisch isolierte Anordnung des Farbaufnahmeraums des Farbdosierzylinders vorzusehen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass Kolben, Zylinderrohr und Zylinderkopf (einschließlich Spritzpistole) galvanisch isoliert zur Umgebung aufgebaut sind. Der Kolbenantrieb (z. B. eine Zahnstange, in die ein angetriebenes Zahnrad eingreift) kann dazu elektrisch isolierend ausgeführt werden. Beim genannten Beispiel mit einer Zahnstange kann beispielsweise die Zahnstange aus einem Isolator aufgebaut sein. Dadurch ist es möglich, elektrostatische Lackierverfahren, die besonders geringe Lackverluste zeigen, besonders leicht zu implementieren.
  • Weiterhin wird ein Farbdosierzylinder zur Versorgung einer Farbausgabeöffnung mit einem Farbmaterial für Lackierungsanlagen vorgeschlagen, der ein abnehmbares Kopfverschlussstück aufweist, und der dahingehend weitergebildet wird, dass wenigstens eine Schnellverschlussvorrichtung zur Befestigung des Kopfstücks dient. Bei Verwendung einer derartigen Schnellverschlussvorrichtung kann das Kopfstück besonders einfach und schnell abgenommen und wieder aufgesetzt werden. Dies ist besonders bei einem etwaigen Wechsel von Farbmaterial von Vorteil, da dadurch die Produktionsunterbrechung zeitlich minimiert werden kann. Obwohl man bisher davon ausging, dass bei den in Farbdosierzylindern auftretenden Drücken Schraubverschlussverspannungen unentbehrlich sind, um eine ausreichende Dichtigkeit des Farbdosierzylinders zu erreichen, haben die Erfinder feststellen können, dass auch bei Verwendung von Schnellverschlussvorrichtungen eine ausreichende Dichtigkeit erreicht werden kann.
  • Möglich ist es dabei, die Schnellverschlussvorrichtung als selbstverrastende Schnellverschlussvorrichtung auszubilden. D. h., dass die Schnellverschlussvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie sich unter einer Betriebslast von selbst in der verschlossenen Stellung hält, zumindest wenn sie vorab ordnungsgemäß verschlossen wurde. Dies kann durch geeignete Vorsprünge, Ausnehmungen, Auflaufschrägen, Hinterschneidungen und dergleichen erzielt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens eine Schnellverschlussvorrichtung als Bajonettverschlusseinrichtung ausgebildet ist. Derartige Bajonettverschlüsse haben sich bewährt und sind als Schnellverschlussvorrichtung auch für den vorgesehenen Zweck sehr gut geeignet. Da Bajonettverschlüsse an sich auch bekannt sind, können Umgewöhnungszeiten für das Bedienpersonal minimiert werden.
  • Möglich ist es, dass wenigstens eine Schnellverschlussvorrichtung durch eine Drehbewegung, vorzugsweise eine Drehbewegung des Kopfverschlussstücks, verschließbar ist. Gerade mit einer Drehbewegung können besonders große Kräfte realisiert werden, beispielsweise wenn eine geeignete Hebellänge vorgesehen wird. Insbesondere kann die Drehbewegung ein festes Andrücken des Kopfverschlussstückes an den restlichen Farbdosierzylinderteilen bewirken.
  • Möglich ist es weiterhin, eine Schließerkennungseinrichtung zur Erkennung eines festen Verschlusses des Farbdosierzylinders vorzusehen. Eine derartige Schließerkennungseinrichtung kann einen Betrieb der Anlage (Ausdrücken von Farbe und/oder Durchführung eines Spülvorgangs) unterbinden, wenn beispielsweise die Gefahr besteht, dass das Kopfverschlussstück nicht definitiv verschlossen wurde. Dies kann zu einer Gefährdung von Anlagenteilen bzw. des Bedienpersonals führen, was naturgemäß unerwünscht ist.
  • Der beschriebene Farbdosierzylinder mit abnehmbarem Kopfverschlussstück kann im Übrigen auf eine beliebige Weise mit einem der bereits beschriebenen Merkmale kombiniert werden. Er weist dann die entsprechenden Vorteile in analoger Weise auf.
  • Insbesondere ist eine Lackierungsanlage von Vorteil, welche wenigstens einen Farbdosierzylinder gemäß dem bereits beschriebenen Aufbau bzw. gemäß den vorgeschlagenen Weiterbildungsmöglichkeiten aufweist. Auch eine derartige Lackierungsanlage weist die bereits genannten Vorteile in analoger Weise auf.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Spülen eines Farbdosierzylinders vorgeschlagen, bei dem ein in einem ersten Spülschritt zugeführtes Spülmittel durch eine erste Spülmittelaustrittsöffnung austritt und ein in einem zweiten Spülschritt zugeführtes Spülmittel zumindest auch durch eine zweite Spülmittelaustrittsöffnung austritt. Es hat sich herausgestellt, dass ein derartiges zweistufiges Verfahren, bei dem unterschiedliche Spülmittelaustrittsöffnungen verwendet werden, ein besonders effektives Spülverfahren darstellt. Insbesondere können die Spülzeiten und der Spülmittelverbrauch deutlich verringert werden. Dabei bleibt es nicht ausgeschlossen, dass auch noch weitere Spülschritte vorgesehen werden. Auch kann das in den jeweiligen Spülschritten zugeführte Spülmittel gleichartig oder unterschiedlich sein und gegebenenfalls noch mit zusätzlichen Medien (beispielsweise mit einer Druckluftbeaufschlagung, die zumindest teilweise pulsartig erfolgen kann), erfolgen. Möglich ist es auch, dass in einem zwischen dem ersten und dem zweiten Spülschritt liegenden zeitlichen Bereich beide Spülmittelaustrittsöffnungen gleichzeitig offen sind. Eine jeweilige Parametrierung kann in Abhängigkeit der jeweiligen Geometrie des Farbdosierzylinders und der jeweils verwendeten Farben angepasst werden.
  • Insbesondere ist es möglich, bei einem der Spülschritte, insbesondere beim ersten Spülschritt, den Spülmittelaustritt durch eine mittig angeordnete, insbesondere axial angeordnete Spülmittelaustrittsöffnung erfolgen zu lassen. Der erste Spülschritt ist besonders effektiv, um größere Farbmengen auszuspülen bzw. um an den Innenwänden des Farbdosierzylinders anhaftende Farbreste besonders effektiv initial zu lösen.
  • Möglich ist es darüber hinaus, bei einem der Spülschritte, insbesondere beim zweiten Spülschritt, den Spülmittelaustritt durch eine tangential angeordnete Spülmittelaustrittsöffnung erfolgen zu lassen. Ein derartiger Spülmittelaustritt ist insbesondere dafür geeignet, bereits gelöste Farbpartikel besonders effektiv aus dem Innenraum des Farbdosierzylinders herauszuführen.
  • Vorzugsweise erfolgt bei zumindest einem der Spülschritte eine Beaufschlagung des Spülmittels durch Gasdruckpulse. Dies kann die Effektivität des Spülvorgangs nochmals steigern.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, zumindest zwei unterschiedliche Spülmittel zu verwenden. Insbesondere können für die unterschiedlichen Spülschritte unterschiedliche Spülmittel verwendet werden. Auch hier kann das Spülergebnis gegebenenfalls verbessert werden.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung bzw. das vorgeschlagene Verfahren wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Lackierungsanlage mit einem Dosierzylinder;
  • 2 die Anordnung von Fluidöffnungen in schematischer Ansicht von oben gesehen;
  • 3 die Anordnung von Fluidöffnungen in einer Dosierzylinderwand;
  • 4 ein Zylinderkopfverschlussteil von oben gesehen;
  • 5 ein Bajonettverschlusseingriff in eine Dosierzylinderwand;
  • 6 ein Zylinderkopfverschlussteil im schematischen Querschnitt.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht die unterschiedlichen Komponenten einer Lackieranlage 1, bei der ein Dosierzylinder 2 als Farbquelle bzw. als Druckerhöhungspumpe für die auszugebende Farbe verwendet wird. Die Farbe befindet sich in einem Hohlraum 3 des Dosierzylinders, der von einer Zylinderwand 4, einem verschiebbaren Kolben 5 und einem lösbar befestigten Zylinderkopfverschluss 6 umgrenzt wird. Das Volumen des Hohlraums 3 kann durch Verschieben des Kolbens 5 in der Zylinderwand 3 variiert werden. Zum Verschieben des Kolbens 5 ist dieser über eine Zahnstange 7 mit einer Antriebseinheit 8 verbunden. Als Antrieb der Antriebseinheit 8 ist vorliegend ein Elektromotor 9 verwendet. Um den Elektromotor 9 (einschließlich dessen Stromversorgung) galvanisch von dem Dosierzylinder 2 bzw. der Spritzpistole 10 zu trennen, kann die Zahnstange 7 aus einem elektrischen Isolator gefertigt sein. Dadurch ist es möglich, Dosierzylinder 2 bzw. Spritzpistole 10 auf ein Hochspannungsniveau zu legen und dadurch ein elektrostatisches Lackieren zu ermöglichen.
  • Bei einem Spritzbetrieb der Lackieranlage 1 bewegt die Antriebseinheit 8 den Kolben 5 nach innen, d. h. auf den Zylinderkopfverschluss 6 zu. Das Volumen des Hohlraums 3 nimmt ab. Die im Hohlraum 3 befindliche Farbe wird dadurch über einen Auslasskanal 11 in eine Farbleitung 12 gedrückt, welche über ein elektrisch ansteuerbares Wechselventil 13 zur Spritzpistole 10 führt. Hier wird die Farbe als feiner Farbnebel 14 von der Spritzpistole 10 freigesetzt. Die Spritzpistole 10 kann entweder als Handspritzpistole ausgeführt sein und von einem Benutzer (Lackierer) geführt werden. Ebenso ist es möglich, dass die Spritzpistole 10 beispielsweise an einem Roboterarm montiert ist.
  • Damit die im Hohlraum 3 des Dosierzylinders 2 befindliche Farbe nicht anderweitig entweichen kann, ist zwischen Kolben 5 und Zylinderwand 4 ein Kolbenring 15 vorgesehen. Ebenso ist zwischen Zylinderkopfverschluss 6 und Zylinderwand 4 ein Dichtring 16 vorgesehen. Der Dichtring 16 ist dabei teilweise in einer nutförmigen Ausnehmung des Zylinderkopfverschlusses 6 aufgenommen.
  • Zum Hohlraum 3 des Dosierzylinders 2 führen im Wesentlichen drei Zugangsöffnungen 17, 18, 19.
  • Eine erste Zugangsöffnung liegt in Form einer zentralen Axialöffnung 17 vor. Die zentrale Axialöffnung 17 führt zum im Zylinderkopfverschluss 6 ausgebildeten Auslasskanal 11 und von dort weiter zur Farbleitung 12. Je nach Betriebszustand der Lackieranlage 1 dient sie der Ausgabe von Farbe bzw. von Spülflüssigkeit, was im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Weiterhin ist eine tangentiale Einlassöffnung 18 sowie eine tangentiale Auslassöffnung 19 vorgesehen. Diese dienen als Spülmittelzuführöffnung 18 bzw. als Spülmittelaustrittsöffnung 19, was ebenfalls im Folgenden noch näher erläutert wird. Tangentiale Einlassöffnung 18 und tangentiale Auslassöffnung 19 sind in tangentialer Richtung in der Zylinderwand 4 angeordnet. Unter einer tangentialen Richtung ist dabei nicht eine tangentiale Richtung im streng mathematischen Sinne zu versehen. Vielmehr kann die tangentiale Zuführöffnung 18 bzw. die tangentiale Auslassöffnung 19 auch eine gewisse radiale Komponente aufweisen. Beispielsweise können die Öffnungen einen Winkel von 0 bis 15°, insbesondere 5 bis 10° gegenüber der exakten Tangentialrichtung aufweisen.
  • Die tangentiale Einlassöffnung steht mit einer Spülmittelvorlaufleitung 20 in Verbindung. Die tangentiale Auslassöffnung 19 ist mit einer Spülmittelauslassleitung 21 verbunden. In der Spülmitteleinlassleitung 20 sowie in der Spülmittelauslassleitung 21 ist jeweils mindestens ein vorzugsweise pneumatisch schaltbares oder auch elektrisch schaltbares Schaltventil 22, 23 vorgesehen, die den Durchgang durch die entsprechende Leitung 20, 21 freigeben und versperren können. Es ist auch möglich, zusätzlich eine Druckpulsquelle an die tangentiale Einlassöffnung 18 anzuschließen. Denkbar wäre es auch, für die Druckpulsquelle eine separate Einlassöffnung in der Zylinderwand 4 vorzusehen.
  • Am Anfang des Betriebs der Lackieranlage 1 wird der Kolben 5 mit Hilfe der Antriebseinheit 8 in seine unterste Position gefahren. Ein Bediener der Lackieranlage 1 öffnet den Zylinderkopfverschluss 6 mit Hilfe des Handgriffs 24. Dazu ist eine Drehbewegung um die Achse des Zylindermantels in tangentialer Richtung zur Achse des Zylindermantels 4 erforderlich. Anschließend nimmt der Bediener den Zylinderkopfverschluss 6 nach oben ab, so dass der Zugang zum Hohlraum 3 des Dosierzylinders 2 frei ist. Sodann kann der Benutzer Farbe in den Hohlraum 3 einfüllen. Anschließend verschließt er den Dosierzylinder mit Hilfe des Zylinderkopfverschlusses 6.
  • Ein Sicherheitsschalter 25 kontrolliert dabei den korrekten Sitz des Zylinderkopfverschlusses 6 im Zylindermantel 4. Wenn ein korrekter Sitz des Zylinderkopfverschlusses 6 im Zylindermantel 4 nicht festgestellt werden kann, kann der Lackiervorgang nicht gestartet werden.
  • Da der Zylinderkopfverschluss 6 mit einer Art Bajonettverschluss an der Zylinderwand 4 befestigt ist, kann das Öffnen und das Schließen besonders schnell und einfach erfolgen. Der gesamte Befüllvorgang verkürzt sich dadurch nicht unerheblich.
  • Der Lackiervorgang selbst erfolgt durch ein langsames Einpressen des Kolbens 5 in den Dosierzylinder 2. Da der Antrieb 7, 8 des Kolbens 5 im Wesentlichen keinem Betriebsverschleiß unterliegt, ist die Fördermenge über die Bewegungsgeschwindigkeit der Antriebseinheit genau einstellbar. Auch ist eine Nachjustierung nicht erforderlich, wie sie beispielsweise bei Zahnradpumpen notwendig ist. Die Dosierung des ausgegebenen Lacks kann somit hochgenau erfolgen.
  • Wenn der im Hohlraum 3 befindliche Lack nahezu vollständig ausgegeben ist und der Kolben 5 seine obere Endstellung erreicht hat, kann ein Spülvorgang des Hohlraums 3 des Dosierzylinders 2 erfolgen.
  • Dazu wird ein zweistufiges Spülverfahren gestartet. In einer ersten Stufe wird das erste Schaltventil 22 geöffnet und die Schaltstellung des Wechselventils 13 gewechselt. Durch diese Schaltstellung strömt Spülmittel über die Spülmittelvorlaufleitung 20 und die tangentiale Einlassöffnung 18 in tangentialer Richtung in den Hohlraum 3 des Dosierzylinders 2 ein. Die entstehende Fluidströmung bewirkt ein effektives Lösen von Farbpartikeln, die sich an den Oberflächen, die den Hohlraum 3 des Dosierzylinders 2 begrenzen, abgelagert haben. Durch die Schaltstellung des Wechselventils 13 kann das eingespritzte Spülmittel über die zentrale Axialöffnung 17, den Auslasskanal 11, die Farbleitung 12 (die jetzt als Spülausgabeleitung 12 dient), das Wechselventil 13 und die Ausgabeleitung 26 ausgegeben werden.
  • Nach Ablauf einer Zeitdauer von beispielsweise 10 Sekunden wird die Schaltstellung des Wechselventils 13 erneut gewechselt, so dass das Ventil vollständig geschlossen ist, und das zweite Schaltventil 23 geöffnet. Das erste Schaltventil 22 verbleibt unverändert in der geöffneten Position. Nunmehr wird die über die tangen tiale Einlassöffnung 18 tangential einströmende Spülflüssigkeit über die tangentiale Auslassöffnung 19 und die Spülmittelauslassleitung 21 abgeleitet. Aufgrund der tangentialen Einströmung der Spülflüssigkeit werden im Hohlraum 3 verbliebene Farbpartikel aufgrund der Zentrifugalkraft tendenziell nach außen in Richtung zur Zylinderwand 4 hin bewegt. Damit haben die Farbpartikel eine Tendenz, der zentralen Axialöffnung 17 auszuweichen. Da nunmehr der Spülmittelauslass über die tangentiale Auslassöffnung 19 erfolgt, wirkt sich die Zentrifugalkraft in diesem zweiten Spülschritt nicht mehr nachteilig, sondern im Gegenteil förderlich aus.
  • Am Ende des Spülvorgangs werden die beiden Schaltventile 22, 23 wieder geschlossen, die Schaltstellung des Wechselventils 13 erneut geändert, der Kolben 5 des Dosierzylinders 2 von der Antriebseinheit 8 nach unten bewegt, und der Dosierzylinder 2 steht somit für eine erneute Befüllung zur Verfügung.
  • In den 2 und 3 ist die Lage und die Art der Anordnung der unterschiedlichen Einlass- und Auslassöffnungen 17, 18, 19 nochmals veranschaulicht. In der Zylinderwand 4 sind die tangentiale Einlassöffnung 18 und die tangentiale Auslassöffnung 19 jeweils in im Wesentlichen tangentialer Richtung angeordnet. Die Ein- bzw. Auslassöffnung 18, 19 sind als eine Art Einfräsung in die Zylinderwand 4 ausgebildet, so dass im Wesentlichen keine Teile von der Zylinderwand 4 nach innen in den Hohlraum 3 hervorstehen. Wie insbesondere aus 2 gut zu erkennen ist, sind die tangentiale Einlassöffnung 18 und die tangentiale Auslassöffnung 19 in zueinander entgegengesetzten Richtungen angeordnet. Dadurch kann sich eine erhöhte Wirbelbildung im Innenraum 3 des Dosierzylinders 2 ergeben, was ein besseres Reinigungsergebnis bewirken kann. Weiterhin sind die tangentiale Einlassöffnung 18 und die tangentiale Auslassöffnung 19 übereinander, also versetzt gegeneinander angeordnet. Auch dadurch beeinflussen sich die beiden tangentialen Öffnungen 18, 19 nicht störend, so dass eine nochmals gesteigerte Reinigungswirkung erzielt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass die tangentiale Einlassöffnung 18 und die tangentiale Auslassöffnung 19 nicht unbedingt an einer in etwa identischen radialen Position angeordnet werden müssen (Versatz von 0° gegeneinander). Vielmehr können auch unterschiedliche radiale Positionen realisiert werden, wie insbesondere ein Winkel von 30°, 45°, 60°, 90°, 120°, 145°, 160°, 180°, 210°, 225°, 240°, 270°, 310°, 325° und 330°.
  • Die in 2 angedeutete zentrale Axialöffnung 17 ist im Zylinderkopfverschluss 6 (siehe 1) ausgebildet. Sie befindet sich im Wesentlichen im radialen Zentrum der Zylinderwand 4. Leichte Abweichungen können sich jedoch als vorteilhaft erweisen, beispielsweise aus strömungstechnischen oder aus fertigungstechnischen Gründen.
  • In den 4 bis 6 ist die bajonettartige Verschlussweise des Zylinderkopfverschlusses 6 näher skizziert. Dabei zeigt 4 den Zylinderkopfverschluss 6 in einer schematischen Draufsicht von oben. 6 zeigt den Zylinderkopfverschluss 6 in einem schematischen Querschnitt.
  • Wie insbesondere aus 6 gut ersichtlich ist, ist der Zylinderkopfverschluss 6 im Wesentlichen aus zwei scheibenartigen Hauptbaugruppen 27, 28 gebildet. Der obere Ring 27 weist einen Handgriff 24 und mehrere Stifte 29 auf, die in entsprechende Eingriffsausnehmungen 30 der Zylinderwand 4 hineinragen (siehe 5). Der obere Ring 27 ist formschlüssig mit der unteren Scheibe 28 verbunden. Die formschlüssige Verbindung ist derart ausgebildet, dass das obere und das untere Element 27, 28 gegeneinander verdreht, aber nicht voneinander abgehoben werden können. In der Mitte der unteren Scheibe 28 ist der Auslasskanal 11 ausgebildet, der an einer Seite die zentrale Axialöffnung 17 des Hohlraums 3 des Dosierzylinders 2 bildet. Am anderen Ende des Auslasskanals 11 ist vorliegend ein Schraubgewinde 31 vorgesehen, an das die Farbleitung 13 angeschraubt werden kann. Weiterhin ist am radial äußeren Bereich der unteren Scheibe 28 eine Aufnahmenut vorgesehen, in der sich ein Dichtring 16 befindet.
  • Diese Bauform vermeidet, dass während der zum Verschließen des Zylinders erforderlichen Drehbewegung des Ringes 27 der an der Scheibe 28 befestigte Dichtring 16 in tangentialer Richtung mit verdreht werden muss. Dadurch wird der Verschleiß des Dichtringes 16 erheblich reduziert.
  • Wenn der Zylinderkopfverschluss 6 von einem Benutzer an der Zylinderwand 4 befestigt werden soll, so setzt dieser zunächst die Stifte 29 des oberen Ringes 27 des Zylinderkopfverschlusses 6 in die axialen Bereiche 32 der Eingriffsausnehmungen 30 in der Zylinderwand 4 ein. Anschließend verdreht er die beiden Scheiben 28, 27 mit Hilfe des Handgriffs 24 gegeneinander, so dass die Stifte 29 an der Einführschräge 33 der Eingriffsausnehmungen 30 in der Zylinderwand 4 entlang gleiten. Dadurch wird der Zylinderkopfverschluss 6 in den Dosierzylinder 2 hineingedrückt. Nach Überschreiten einer Nase 34 gelangen die Stifte 29 schließlich in einen Hinterschneidungsbereich 35 der Eingriffsausnehmung 30 in der Zylinderwand 4. Der Zylinderkopfverschluss 6 ist dadurch sicher am Dosierzylinder 2 arretiert. Die Endstellung der Stifte 29 im Hinterschneidungsbereich 35 der Eingriffsausnehmungen 30 wird zusätzlich durch Sicherungsschalter 25 detektiert. Wenn diese einen korrekten Sitz des Zylinderkopfverschlusses 6 melden, kann die Lackieranlage 1 gestartet werden.
  • Als sinnvoll haben sich bislang drei, vier oder fünf Stifte 29 bzw. Eingriffsausnehmungen 30 erwiesen. Im Übrigen ist es ausreichend, wenn lediglich in einer Eingriffsausnehmung 30 ein Sicherungsschalter 25 ausgebildet ist. Die Eingriffsausnehmungen 30 bzw. die Stifte 29 können jeweils den gleichen radialen Abstand voneinander aufweisen. Möglich ist es aber auch, durch eine Variation der radialen Abstände der Stifte 29 voneinander den Zylinderkopfverschluss 6 verdrehsicher gegenüber dem Dosierzylinder 2 auszugestalten.

Claims (20)

  1. Farbdosierzylinder (2) zur Versorgung einer Farbausgabedüse (10) mit einem Farbmaterial für Lackierungsanlagen (1), aufweisend wenigstens eine Spülvorrichtung (17, 18, 19) für den Farbdosierzylinder (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Spülvorrichtung (17, 18, 19) wenigstens zwei Spülmittelaustrittsöffnungen (17, 19) aufweist.
  2. Farbdosierzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spülmittelaustrittsöffnung (19) tangential angeordnet ist und/oder wenigstens eine Spülmittelaustrittsöffnung (17) mittig, insbesondere in einer Axialrichtung, angeordnet ist.
  3. Farbdosierzylinder nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine Spülmittelein trittsöffnung (18), insbesondere lediglich eine Spülmitteleintrittsöffnung, welche insbesondere in einer tangentialen Richtung angeordnet ist.
  4. Farbdosierzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spülvorrichtung (17, 18, 19) in einem Kopfbereich (6) des Farbdosierzylinders (2) ausgebildet ist.
  5. Farbdosierzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spülmitteleintrittsöffnung (18) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Medien beaufschlagt werden kann, insbesondere mit zwei unterschiedlichen Spülmitteln und/oder einem Spülmittel und einem gasförmigen Medium.
  6. Farbdosierzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine elektrisch isolierte Anordnung des Farbaufnahmeraums des Farbdosierzylinders (2).
  7. Farbdosierzylinder (2) zur Versorgung einer Farbausgabeöffnung (10) mit einem Farbmaterial für Lackierungsanlagen (1), aufweisend ein abnehmbares Kopfverschlussstück (6), gekennzeichnet durch wenigstens eine Schnellverschlussvorrichtung (29, 30) zur Befestigung des Kopfstücks (6).
  8. Farbdosierzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schnellverschlussvorrichtung (29, 30) als selbstverrastende Schnellverschlussvorrichtung (35) ausgebildet ist.
  9. Farbdosierzylinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schnellverschlussvorrichtung als Bajonettverschlusseinrichtung (29, 30) ausgebildet ist.
  10. Farbdosierzylinder nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schnellverschlussvorrichtung (29, 30) durch eine Drehbewegung (24), vorzugsweise eine Drehbewegung des Kopfverschlussstückes (6), verschließbar ist.
  11. Farbdosierzylinder nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine Schließerkennungseinrichtung (25) zur Erkennung eines festen Verschlusses des Farbdosierzylinders (2).
  12. Farbdosierzylinder nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er im Kopfbereich einen Zylinderkopfverschluss (6) mit gegeneinander verlagerbaren, insbesondere verdreh- oder verschiebbaren, Elementen (27, 28) aufweist.
  13. Farbdosierzylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopfverschluss (6) ein verdrehbares Verschlusselement (27) und ein beim Verschlussvorgang ausschließlich axial in Richtung der Zylinderachse bewegliches Deckelelement (28) aufweist, das eine Dichtung (16) trägt.
  14. Farbdosierzylinder nach einem der Ansprüche 7 bis 13, gekennzeichnet durch wenigstens ein Merkmal gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
  15. Lackierungsanlage, gekennzeichnet durch wenigstens einen Farbdosierzylinder (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Verfahren zum Spülen eines Farbdosierzylinders (2), bei dem ein in einem ersten Spülschritt zugeführtes Spülmittel durch eine erste Spülmittelaustrittsöffnung (17) austritt und ein in einem zweiten Spülschritt zugeführtes Spülmittel zumindest auch durch eine zweite Spülmittelaustrittsöffnung (19) austritt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem der Spülschritte, insbesondere beim ersten Spülschritt, der Spülmittelaustritt durch eine mittig angeordnete, insbesondere axial angeordnete Spülmittelaustrittsöffnung (17) erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem der Spülschritte, insbesondere beim zweiten Spülschritt, der Spülmittelaustritt durch eine tangential (19) angeordnete Spülmittelaustrittsöffnung erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Spülschritt eine Beaufschlagung des Spülmittels durch Gasdruckpulse erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei unterschiedliche Spülmittel verwendet werden.
DE102008064637A 2008-02-23 2008-02-23 Farbdosierzylinder Withdrawn DE102008064637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010818A DE102008010818B3 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Farbdosierzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010818A DE102008010818B3 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Farbdosierzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008064637A1 true DE102008064637A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40565354

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064637A Withdrawn DE102008064637A1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Farbdosierzylinder
DE102008010818A Active DE102008010818B3 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Farbdosierzylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010818A Active DE102008010818B3 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Farbdosierzylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8424484B2 (de)
JP (1) JP5329257B2 (de)
DE (2) DE102008064637A1 (de)
FR (1) FR2927826B1 (de)
GB (2) GB2457583B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031463A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012162577A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Failsafe Metering International Ltd. Predictive and adaptable precision metering device, system and method
JP5616940B2 (ja) * 2012-10-12 2014-10-29 本田技研工業株式会社 静電塗装装置
EP3229964A1 (de) 2014-12-10 2017-10-18 Wallac Oy Spendervorrichtung und verfahren zum spülen der spendervorrichtung
CN107251821A (zh) * 2017-07-11 2017-10-17 贵港市鼎金电子产品有限公司 一种可洒水的农业薄膜覆膜装置
CN107694796B (zh) * 2017-10-18 2023-02-28 浙江丰诚智能科技有限公司 一种全自动热锻制造系统喷墨机构
CN111215296B (zh) * 2019-11-21 2020-11-27 绍兴市秀臻新能源科技有限公司 一种自动固定并可调节出料量的蓄电池极板涂膏装置
DE102020107647A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Wollin Gmbh Dosiervolumenmesseinrichtung
CN112974025A (zh) * 2021-03-01 2021-06-18 王洪亮 一种岩石生态修复用植物灌溉平台
CN116727132A (zh) * 2021-11-12 2023-09-12 高莉 一种基于静电粉末喷涂的油冷器底板用智能上色装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1355588A (fr) 1963-01-07 1964-06-19 Oreal Nouveau dispositif de fixation pour flacons et en particulier pour flacons contenantune solution aérosol
DE1500603A1 (de) 1966-07-15 1969-06-12 Spraying Systems Co Spritzduese
DE3144648A1 (de) 1980-01-02 1982-08-12 Ernst Mueller Gmbh & Co, 7057 Winnenden Elektrostatische farbspritzpistole mit rotationszerstaeuber
DE8309558U1 (de) * 1983-03-31 1983-08-18 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Duesenhalterung
US4529330A (en) 1983-06-30 1985-07-16 Otis Engineering Corporation Cylinder connection
DE3543365A1 (de) 1985-12-07 1987-06-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremszylinder
US5213119A (en) 1986-03-20 1993-05-25 Safety-Kleen Corporation Solvent recirculating type spray gun cleaner
DE3629028A1 (de) 1986-08-27 1988-03-10 Mgv Moest Geraete Vertriebsges Dosierzylinder-anlage
CH672898A5 (de) * 1987-05-11 1990-01-15 Praezisions Werkzeuge Ag
US5066335A (en) * 1989-05-02 1991-11-19 Ogilvie Mills Ltd. Glass-like polysaccharide abrasive grit
JPH0498453U (de) * 1991-01-23 1992-08-26
JP2537551Y2 (ja) * 1992-04-01 1997-06-04 本田技研工業株式会社 静電塗装装置の中間貯留槽
JP2713682B2 (ja) * 1992-04-10 1998-02-16 本田技研工業株式会社 静電塗装装置の中間貯留槽
US5944045A (en) * 1994-07-12 1999-08-31 Ransburg Corporation Solvent circuit
DE19705222C2 (de) * 1997-02-12 2002-02-14 Trinova Aeroquip Gmbh Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
US6196478B1 (en) * 1998-05-27 2001-03-06 Illinois Tool Works Inc. Coating system fluid supply cylinder with improved flushability
JP2000033293A (ja) 1998-07-16 2000-02-02 Toyota Motor Corp 静電塗装装置
JP4262347B2 (ja) * 1999-01-28 2009-05-13 本田技研工業株式会社 静電塗装装置の中間貯留槽
DE19926514A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-28 Reiter Gmbh & Co Kg Oberflaech Potentialtrennvorrichtung und Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Potentialtrennung
JP4322029B2 (ja) 2003-03-18 2009-08-26 本田技研工業株式会社 静電塗装装置の中間貯留機構
DE202004009278U1 (de) 2003-08-11 2004-09-02 Lechler Gmbh Sprühanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031463A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2927826B1 (fr) 2014-08-29
JP5329257B2 (ja) 2013-10-30
GB2487863B (en) 2012-10-31
JP2009214102A (ja) 2009-09-24
DE102008010818B3 (de) 2009-08-13
US20090211609A1 (en) 2009-08-27
US8424484B2 (en) 2013-04-23
GB2457583A (en) 2009-08-26
FR2927826A1 (fr) 2009-08-28
GB2457583B (en) 2012-10-31
GB0902779D0 (en) 2009-04-08
GB2487863A (en) 2012-08-08
GB201207133D0 (en) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010818B3 (de) Farbdosierzylinder
DE69722155T2 (de) Farbspritzvorrichtung
EP1438527A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden fluidstroms
DE102007012878B3 (de) Zerstäuber zum Zerstäuben eines Beschichtungsmittels
DE69110099T2 (de) Sprühvorrichtung mit gleichzeitig auswechselbarer Ventilspitze und Ventilsitz.
EP2361691A1 (de) Fluidweiche
EP1314483A2 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
DE3000002A1 (de) Elektrostatische farbspritzpistole mit rotationszertaeuber
EP2056970B1 (de) Reinigungsvorrichtung für zerstäuber, insbesondere farbspritzpistolen, sowie verfahren zur reinigung eines zerstäubers
DE19640015C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten eines Werkstücks
EP3703869A1 (de) Vorrichtung zum vernebeln einer spülflüssigkeit
DE3834616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen reinigung der luftkappe, insbesondere einer spritzpistole
DE4223006A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
EP0541745B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE102010029722A1 (de) Farbauftragsystem
DE4201379A1 (de) Reinigungseinrichtung zur reinigung von duesenbohrungen
DE19939375C2 (de) Fördervorrichtung
DE202013101137U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Nadelhubs bei einem Spritzgerät, insbesondere einer Spritzpistole und Spritzgerät, insbesondere Spritzpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE19617752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zur Verbrauchsstelle einer spanenden Bearbeitungsmaschine
DE4206587A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines unter druck stehenden fluids
DE10235102B4 (de) Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung
DE9106610U1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP0886546A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschichten von gegenständen mit häufig wechselnden arten von beschichtungsmedien
DE10029928C2 (de) Pumpenblock für einen an eine Farbwechseleinrichtung einer industriellen Lackieranlage angeschlossenen Farbzerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102008010818

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee