EP3703869A1 - Vorrichtung zum vernebeln einer spülflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum vernebeln einer spülflüssigkeit

Info

Publication number
EP3703869A1
EP3703869A1 EP18703705.6A EP18703705A EP3703869A1 EP 3703869 A1 EP3703869 A1 EP 3703869A1 EP 18703705 A EP18703705 A EP 18703705A EP 3703869 A1 EP3703869 A1 EP 3703869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propellant gas
rinsing liquid
mixing chamber
bar
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18703705.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Kübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP3703869A1 publication Critical patent/EP3703869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/557Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids the cleaning fluid being a mixture of gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/262Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device
    • B05B7/267Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device the liquid and the gas being both under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed

Definitions

  • the invention relates to a device for atomizing a rinsing liquid with a) a housing; b) a propellant gas connection which can be connected to a propellant gas reservoir; c) a rinsing fluid port connectable to a rinsing fluid reservoir; d) a mixing room; e) a propellant gas flow path connecting the propellant gas port to the mixing chamber; f) a propellant gas conveying device, by means of which the mixing chamber propellant gas can be supplied under pressure; f) a rinse fluid flow path connecting the rinse fluid port to the mixing chamber; g) a flushing fluid discharge connection, which is connected to the mixing space and from which atomized flushing liquid can be delivered as flushing fluid.
  • a Appli cation device which may be, for example, a Hochrotationszerstäuber or a spray gun when painting, supplied with liquid mate rials.
  • liquid coating materials in particular paints, which are applied to a substrate to be coated.
  • solvents, rinsing agents or separating agents also flow through the flow path to the application device and, if appropriate, are also emitted by the latter.
  • the material-carrying channels and lines must be cleaned by the previously used paint, including a detergent is conveyed through the corresponding channels and lines.
  • the flushing fluid discharge connection is connected to the line to be cleaned or to the system to be cleaned.
  • rinsing agents and air having opposite directions are introduced into the flow path, resulting in a rinsing of the rinsing agent.
  • an active rinsing liquid conveying device is present, by means of which rinsing liquid of the mixing chamber can be supplied under positive pressure.
  • the invention is based on the finding that an active supply of the rinsing liquid to the propellant gas and into the mixing space leads to a particularly effective treatment of the rinsing liquid.
  • a passive feed of the rinsing liquid is used, in which, according to the Venturi principle by the flowing propellant gas in the mixing chamber, a negative pressure is generated, through which then the rinsing liquid is sucked.
  • a catching nozzle is arranged in the flow path between the flushing fluid delivery connection and the mixing space.
  • the catching nozzle preferably has a flow channel with a first flow section, which tapers in the flow direction and opens into a second flow section with a constant cross section, which merges into a third flow section, which widens in the flow direction.
  • the second flow section with a constant cross section may also be defined only by the transition point between the first flow section and the third flow section.
  • a good mixing of rinsing liquid and propellant gas is achieved when rinsing liquid and propellant gas at an angle, preferably at an angle of 90 °, each other in the mixing chamber and intersect in the mixing chamber.
  • the active rinsing liquid conveying device is set up such that rinsing liquid is at a pressure of 4 bar to 12 bar, preferably at a pressure of 6 bar to 10 bar and more preferably at a pressure of about 8 bar in the mixing chamber entry.
  • the propellant gas conveying device is set up such that propellant gas enters the mixing chamber at a pressure of 4 bar to 12 bar, preferably at a pressure of 6 bar to 10 bar and particularly preferably at a pressure of about 8 bar ,
  • a rinsing liquid bypass line is provided, by means of which rinsing liquid can be guided past the mixing space to the rinsing fluid discharge connection. In this way, flushing fluid can be injected directly into a connected conduit or system to loosen and remove stubborn contaminants.
  • a pulse device and a propellant gas pulse line are provided, so that a pulse propellant gas can be generated and injected via the propellant gas pulse line into the mixing chamber. In this way, flushing fluid packages of high pressure and good cleaning effect can be delivered by the device.
  • a tempering device with at least one tempering element is provided on or in the propellant gas flow path and / or on or in the flushing liquid flow path, with which propellant gas and / or rinsing liquid can be tempered.
  • the possibility is opened that heated flushing fluid is generated, whereby the cleaning effect can be further improved.
  • the tempering device is preferably a heating device.
  • the tempering an inductive heating device and the tempering is a heating coil, which can be passed by propellant gas and / or rinsing liquid.
  • the tempering device may comprise as a tempering a heat exchanger unit or a Peltier element. In this way, propellant gas and / or rinsing liquid can be heated, but also cooled, if this should be necessary.
  • FIG. 1 shows a section of a device for atomizing a rinsing liquid according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a section of a device for atomizing a rinsing liquid according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows schematically the device for atomizing a rinsing liquid with other components.
  • FIG. 1 a device 10 is shown, with which a rinsing liquid 12 is atomized from a rinsing liquid reservoir 14.
  • Reservoir is understood herein to mean any technical solution to provide or accommodate different media. These include, for example, loop systems, as they are known in and of themselves.
  • the device 10 comprises an injector 15 with a housing 16 formed as a housing block with a flushing fluid discharge port 18, to which a line to be cleaned or a system to be cleaned or only a part of such a system can be connected.
  • a system to be cleaned is in practice a paint application system with the components involved with media-carrying lines and channels.
  • the connection can also be done via a connecting line, which itself is not part of the system to be cleaned.
  • the atomized rinsing liquid 12 exits the device 10 via the rinsing fluid discharge connection as rinsing fluid 20.
  • a catching nozzle 22 Upstream of the flushing fluid discharge port 18, a catching nozzle 22 is arranged, which has a flow channel 24 which extends between an inlet opening 26 and an outlet opening 28 of the catching nozzle 22.
  • the flow channel 24 has a first flow section 30, the cross-section of which linearly tapers in the flow direction, starting from the inlet opening 26 in the direction of the outlet opening 28, and opens into a second flow section 31 with a constant cross-section, which then flows into a third flow section 32 merges, which extends linearly in the flow direction, ie in the direction of the output port 28 back.
  • the cross sections of the flow sections 30, 31, 32 are circular, wherein the constant cross section of the second flow section 31 has a diameter of about 2 mm and thus a cross section of about 3.2 mm 2 .
  • the second flow section 31 with a constant cross section may also be defined only by a transition point between the first flow section 30 and the third flow section 32.
  • the cross sections of the first flow section 30 and the third flow section 32 can also be non-linearly tapered or widened.
  • Adjoining the inlet opening 26 of the catching nozzle 22 is a mixing space 34, to which the rinsing liquid 12 from the rinsing liquid reservoir 14 and a propellant gas 36 from a propellant gas reservoir 38 can be supplied.
  • the catching nozzle 22 is thus arranged in the flow path between the flushing fluid discharge connection 18 and the mixing space 34.
  • the mixing chamber 34 in the present embodiment has a volume of about 1 12.5 mm 3 and is cylindrical with a length of 9 mm and a cross section of 12.5 mm 2 . In practice, mixing rooms lead 34 with lengths between 1 mm to 15 mm and cross sections between 12.5 mm 2 to 50 mm 2 for good results.
  • a rinsing liquid supply line 40 is connected to the mixing space 34 via a valve seat 42 and a valve seat chamber 44 for a sealing element 46 of a first compressed air-operated valve 48.
  • the rinsing liquid supply line 40 is connected to the housing 16 via a rinsing liquid connection 41 and is fed with the rinsing liquid 12 from the rinsing liquid reservoir 14 by means of an active rinsing liquid conveying device 50 in the form of a conveying pump.
  • the first valve 48 releases the flow path from the valve seat chamber 44 into the mixing chamber 34, for which purpose it is acted upon by a first compressed air line 52 with compressed air.
  • the sealing element 46 assumes a closed position due to a spring bias, in which it seals against the valve seat 42. Overall, such compressed air valves are known, which is why further details are omitted.
  • a flow channel 54 through which the rinsing liquid 12 flows from the valve seat 42 to the mixing chamber 34, so that a total of a rinsing liquid nozzle 56 is formed, with which rinsing liquid 12 can be injected into the mixing chamber 34.
  • the flow channel 54 for the rinsing liquid 12 has a diameter which in the present embodiment is about 2.5 mm to 3 mm.
  • a propellant gas supply line 58 via a valve seat 60 and a valve seat chamber 62 for a sealing element 64 of a second compressed air-operated valve 66 to the mixing chamber 34 is connected.
  • the Propellant gas supply line 58 is connected via a propellant gas port 59 to the housing 16 and is fed by means of an active propellant gas conveyor 68 from the propellant reservoir 38 with the propellant gas 36.
  • the propellant gas 36 is air and the propellant gas conveyor 68 is a compressor; the propellant gas 36 is injected into the mixing chamber 34 with overpressure.
  • the propellant gas conveyor 68 is set up such that propellant gas 36 enters the mixing chamber 34 at a pressure of 4 bar to 12 bar, preferably at a pressure of 6 bar to 10 bar and more preferably at a pressure of about 8 bar.
  • the second valve 66 releases the flow path from the valve seat chamber 62 into the mixing chamber 34, to which it is acted upon via a second compressed air line 70 with compressed air. Also, the sealing element 64 of the second valve 66 assumes a compressed air supply due to a spring bias a closed position; it seals accordingly against the valve seat 60.
  • a flow channel 72 through which the propellant gas 36 flows from the valve seat 60 to the mixing chamber 34, so that a total of a propellant nozzle 74 is formed, through which propellant gas 36 can be injected into the mixing chamber 34.
  • the flow channel 72 has a relatively small cross section, which is 1 mm in the present embodiment.
  • the propellant nozzle 74 scalds the propellant gas 36 in the direction of the inlet opening 26 of the catching nozzle 22 in the mixing chamber 34, wherein the flow channel 72 extends in the present embodiment, at least in an output section 72a coaxial with the flow channel 24 of the catching nozzle 22.
  • a flow path for propellant gas 36 is formed, which comprises the valve seat 60, the valve seat chamber 62 and the flow channel 72.
  • the flow channel 54 of the rinsing liquid nozzle 56 and the flow channel 72 of the propellant nozzle 74 are at an angle to each other and are arranged so that the flows of the rinsing liquid 12 and the propellant 36 at an angle to each other in the mixing chamber 34 and intersect, so that there comes to a premixing of rinsing liquid 12 and propellant gas 36.
  • the flow channels 54 and 72 and thereby the flows of the rinsing liquid 12 and the propellant gas 36 extend at an angle of 90 °.
  • the arrangement of the propellant nozzle 74, the mixing chamber 34, the catching nozzle 22 and the rinsing liquid nozzle 56 is designed in the manner of a Venturi nozzle known per se, for which reason the supply of the rinsing liquid 12 can be effected even without a rinsing liquid feed pump 50 in that a negative pressure is generated by the flow of the propellant gas 36 in the mixing space 34, through which rinsing liquid 12 is sucked out of the rinsing liquid reservoir 14 into the mixing space 34, in which case pressure equalization must then be provided accordingly.
  • the promotion of the rinsing liquid 12 would thus be passive in such a case.
  • the rinsing liquid 12 is supplied to the mixing chamber 34 in deviation from the Venturi principle with the aid of the rinsing liquid conveying pump 50 actively with an overpressure.
  • the active rinsing liquid delivery device 50 is set up such that rinsing liquid 12 is at a pressure of 4 bar to 12 bar, preferably at a pressure of 6 bar to 10 bar and particularly preferably at a pressure of about 8 bar in the mixing chamber 34th entry.
  • the propellant gas 36 In the mixing chamber 34 so meets the pressurized washing liquid 12 the propellant gas 36 and is already effectively atomized there. This creates a highly turbulent propellant gas / rinsing liquid mixture, which may be a foam or a mist, for example, depending on the type of rinsing liquid 12 used.
  • This mixture flows into the catching nozzle 22, where it is accelerated again and additionally atomized, in order then to emerge as flushing fluid 20 from the device 10.
  • valves 48 and 66 are housed in the housing 16.
  • one or both of these valves 48, 66 are not included in the injector 10 but are arranged separately therefrom.
  • a separately provided from the injector 10 valve 48, 66 then as a switching valve in the associated
  • Figure 2 shows a modification in which this is the case with the second valve 66, which is arranged there in the propellant gas supply line 58.
  • the injector 10 can be made more compact overall than in the case where one or both of the valves 48, 66 are accommodated in the housing 16 and are covered by the injector 10 as an assembly.
  • Figure 3 illustrates again schematically additions in the above-described embodiments according to Figures 1 and 2 of the device 10 with injector 15, wherein only the essential components are shown greatly simplified and provided with a reference numeral.
  • a rinsing liquid bypass line 76 is provided, which can be connected to the rinsing liquid reservoir 14 and past the mixing space 34 to the rinsing liquid.
  • fluid discharge port 18 leads, so that there also pure, non-atomized rinsing liquid 20 can be discharged. This may be necessary, for example, for particularly stubborn soiling in the system to be cleaned, which can not be adequately removed by the flushing fluid 22, that is to say the atomized flushing fluid 12.
  • a valve 78 is arranged in the flushing liquid bypass line 76.
  • the flushing liquid bypass line 76 may be formed as a corresponding flow channel in the housing 16.
  • a propellant pulse line 80 is provided, which is also connected to the propellant nozzle 74 and which is associated with a separate valve 82.
  • a pulse device 84 is present, so that a pulse propellant gas, usually pulse air, can be generated and injected into the mixing chamber 34 via the propellant gas pulse line 80 and the propellant nozzle 74.
  • the pulsed air can be used to deliver mixture volumes of propellant gas 36 and flushing liquid 12 generated in the mixing space 34 at high pressure from the injector 10 and to blow it into a system to be cleaned.
  • FIG 3 only the essential components are provided with a reference numeral.
  • FIG. 3 shows that the device 10 in all exemplary embodiments is on or in the propellant gas flow path and / or on or in the propellant gas flow path
  • Rinse liquid flow path may include a tempering device 86, with which propellant gas 36 and / or rinsing liquid 12 tempered and in particular can be heated, so that the rinsing fluid 20 leaves the device 10 at the rinsing fluid discharge port 18 as heated rinsing fluid. As a result, the cleaning effect of the flushing fluid 20 compared to unheated flushing fluid 20 is increased again.
  • the tempering device 86 comprises one or more tempering elements 88 and is designed in the present embodiment as an inductive heating device whose tempering 88 heating elements 90 in the form of a respective heating coil 92.
  • the heating coils 92 each surround the media-carrying lines, so that the heating coils 92 of propellant gas 36 and / or rinsing liquid 12 can be passed.
  • the respective heating element 90 may also be designed differently.
  • a radiation source comes into consideration.
  • tempering elements 88 may also be present, which in principle can heat and cool.
  • a tempering element 88 may, for example, be a heat exchanger unit or, in particular, a pelletizing element whose technique is known per se. Even pure cooling elements can be present.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Vernebeln einer Spülflüssigkeit (12) umfasst ein Gehäuse (16) und einen Treibgasanschluss (59), der mit einem Treibgasreservoir (38) verbindbar ist, sowie einen Spülflüssigkeitsanschluss (41), der mit einem Spülflüssigkeitsreservoir (14) verbindbar ist. Es gibt einen Mischraum (34) und einen Treibgas-Strömungsweg (60, 62, 72), der den Treibgasanschluss (59) mit dem Mischraum (34) verbindet, sowie einer Treibgas-Fördereinrichtung (68), mittels welcher dem Mischraum (34) Treibgas (36) unter Überdruck zuführbar ist. Außerdem gibt es einen Spülflüssigkeits-Strömungsweg (42, 44, 54), der den Spülflüssigkeitsanschluss (41) mit dem Mischraum (34) verbindet. Aus einem Spülfluid-Abgabeanschluss (18), welcher mit dem Mischraum (34) verbunden ist, ist vernebelte Spülflüssigkeit (12) als Spülfluid (20) abgebbar. Es ist eine aktive Spülflüssigkeits-Fördereinrichtung (50) vorhanden, mittels welcher Spülflüssigkeit (12) der Mischkammer (34) unter Überdruck zuführbar ist.

Description

Vorrichtung zum Vernebeln einer Spülflüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vernebeln einer Spülflüssigkeit mit a) einem Gehäuse; b) einem Treibgasanschluss, der mit einem Treibgasreservoir verbindbar ist; c) einem Spülflüssigkeitsanschluss, der mit einem Spülflüssigkeitsreservoir verbindbar ist; d) einem Mischraum; e) einem Treibgas-Strömungsweg, der den Treibgasanschluss mit dem Mischraum verbindet; f) einer Treibgas-Fördereinrichtung, mittels welcher dem Mischraum Treibgas unter Überdruck zuführbar ist; f) einem Spülflüssigkeits-Strömungsweg, der den Spülflüssigkeitsanschluss mit dem Mischraum verbindet; g) einem Spülfluid-Abgabeanschluss, welcher mit dem Mischraum verbunden ist und aus welchem vernebelte Spülflüssigkeit als Spülfluid abgebbar ist.
Beim Lackieren von Gegenständen mittels Beschichtungssystemen wird eine Appli kationseinrichtung, bei der es sich bei Lackiervorgängen beispielsweise um einen Hochrotationszerstäuber oder eine Spritzpistole handeln kann, mit flüssigen Mate rialien versorgt. Dabei kann es sich einerseits um flüssige Beschichtungsmateria- lien, insbesondere um Lacke, handeln, welche auf einen zu beschichtenden Gegen stand appliziert werden. Andererseits durchströmen auch Lösemittel, Spülmittel oder Trennmittel den Strömungsweg zur Applikationseinrichtung und werden gegebenenfalls auch von dieser abgegeben. So müssen beispielsweise bei einem Materialwechsel die Material führenden Kanäle und Leitungen von dem zuvor genutzten Lack gereinigt werden, wozu ein Spülmittel durch die entsprechenden Kanäle und Leitungen gefördert wird. Beispielsweise wird im Falle einer Lackieranlage für einen solchen Materialwechsel eine Wechseleinrichtung für Beschichtungsmaterialien, d.h. dann also eine Farbwechseleinrichtung, eingesetzt, wenn es im normalen Betrieb häufiger vorkommt, dass für die Beschichtung eines Gegenstandes ein anderer Lack verwendet werden soll als derjenige Lack, mit welchem ein vorhergehender Gegenstand lackiert wurde. Hierzu wird der Spülfluid-Abgabeanschluss mit der zu reinigenden Leitung bzw. dem zu reinigenden System verbunden.
Aus der DE 4 214 777 A1, der DE 10 129 667 A1 oder der US 4,881,563 A ist es bekannt, dass eine gute Reinigungswirkung bei medienführenden Leitungen erzielt werden kann, wenn zerstäubtes bzw. vernebeltes Reinigungsmittel in die Leitungen einströmt.
Hierzu werden beispielsweise bei der DE 4 214 777 A1 Spülmittel und Luft mit gegensinnigem Drall in den Strömungsweg eingeleitet, wodurch es zu einer Vernebe- lung des Spülmittels kommt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine gute Vernebelung einer Spülflüssigkeit erreicht und so eine effektive Reinigung von medienführenden Leitungen und Kanälen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass h) eine aktive Spülflüssigkeits-Fördereinrichtung vorhanden ist, mittels welcher Spülflüssigkeit der Mischkammer unter Überdruck zuführbar ist. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine aktive Zuführung der Spülflüssigkeit zu dem Treibgas und in den Mischraum zu einer besonders effektiven Ver- neblung der Spülflüssigkeit führt. Bei bekannten Konzepten wird im Gegensatz zur Erfindung eine passive Zuführung der Spülflüssigkeit angewendet, bei welcher nach dem Venturi-Prinzip durch das strömende Treibgas in dem Mischraum ein Unterdruck erzeugt wird, durch den dann die Spülflüssigkeit angesaugt wird.
Es ist günstig, wenn in dem Strömungsweg zwischen dem Spülfluid-Abgabean- schluss und dem Mischraum eine Fangdüse angeordnet ist. Durch eine solche Fangdüse kann das im Mischraum erzeugte Gemisch aus Treibgas und Spülflüssigkeit nochmals beschleunigt und zusätzlich verwirbelt und vernebelt werden.
Dabei weist die Fangdüse bevorzugt einen Strömungskanal mit einem ersten Strömungsabschnitt auf, welcher sich in Strömungsrichtung verjüngt und in einen zweiten Strömungsabschnitt mit konstantem Querschnitt mündet, der in einen dritten Strömungsabschnitt übergeht, der sich in Strömungsrichtung erweitert. Der zweite Strömungsabschnitt mit konstantem Querschnitt kann auch lediglich durch die Übergangsstelle zwischen dem ersten Strömungsabschnitt und dem dritten Strömungsabschnitt definiert sein.
Gute Beschleunigungswerte lassen sich erreichen, wenn der Querschnitt des zweiten Strömungsabschnitts mit konstantem Querschnitt etwa 3,2 mm2 beträgt.
Eine gute Durchmischung von Spülflüssigkeit und Treibgas wird erzielt, wenn Spülflüssigkeit und Treibgas in einem Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, zueinander in den Mischraum eintreten und sich im Mischraum kreuzen.
Es ist von Vorteil, wenn die aktive Spülflüssigkeits-Fördereinrichtung derart eingerichtet ist, dass Spülflüssigkeit mit einem Druck von 4 bar bis 12 bar, bevorzugt mit einem Druck von 6 bar bis 10 bar und besonders bevorzugt mit einem Druck von etwa 8 bar in den Mischraum eintritt. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Treibgas-Fördereinrichtung derart eingerichtet ist, dass Treibgas mit einem Druck von 4 bar bis 12 bar, bevorzugt mit einem Druck von 6 bar bis 10 bar und besonders bevorzugt mit einem Druck von etwa 8 bar in den Mischraum eintritt.
Es ist günstig, wenn eine Spülflüssigkeits-Bypassleitung vorgesehen ist, mittels welcher Spülflüssigkeit an dem Mischraum vorbei zum Spülfluid-Abgabeanschluss führbar ist. Auf diese Weise kann Spülflüssigkeit direkt in eine angeschlossene Leitung oder ein angeschlossenes System eingedrückt werden, um hartnäckige Verunreinigungen zu lösen und zu entfernen.
Von Vorteil ist es außerdem, wenn eine Pulseinrichtung und eine Treibgas-Pulsleitung vorgesehen sind, so dass ein Pulstreibgas erzeugbar und über die Treibgas- Pulsleitung in den Mischraum eingedüst werden kann. Auf diese Weise können von der Vorrichtung Spülfluid-Pakete mit hohem Druck und guter Reinigungswirkung abgegeben werden.
Es ist besonders günstig, wenn an oder in dem Treibgas-Strömungsweg und/oder an oder in dem Spülflüssigkeits-Strömungsweg eine Temperiereinrichtung mit wenigstens einem Temperierelement vorgesehen ist, mit welcher Treibgas und/oder Spülflüssigkeit temperierbar ist. So ist die Möglichkeit eröffnet, dass erwärmtes Spülfluid erzeugt wird, wodurch die Reinigungswirkung nochmals verbessert werden kann.
Hierfür ist die Temperiereinrichtung vorzugsweise eine Heizeinrichtung.
Technisch effektiv kann dies umgesetzt werden, indem die Temperiereinrichtung eine induktive Heizeinrichtung und das Temperierelement eine Heizspule ist, welche von Treibgas und/oder Spülflüssigkeit passiert werden kann. Alternativ kann die Temperiereinrichtung als Temperierelement eine Wärmetauschereinheit oder ein Peltierelement umfassen. Auf diese Weise kann Treibgas und/oder Spülflüssigkeit erwärmt, aber auch abgekühlt werden, wenn dies erforderlich sein sollte.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 einen Schnitt einer Vorrichtung zum Vernebeln einer Spülflüssigkeit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 2 einen Schnitt einer Vorrichtung zum Vernebeln einer Spülflüssigkeit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 3 schematisch die Vorrichtung zum Vernebeln einer Spülflüssigkeit mit weiteren Komponenten.
Zunächst wird auf Figur 1 Bezug genommen. Dort ist eine Vorrichtung 10 gezeigt, mit welcher eine Spülflüssigkeit 12 aus einem Spülflüssigkeitsreservoir 14 vernebelt wird.
Unter Reservoir wird vorliegend jede technische Lösung verstanden, um unterschiedliche Medien bereitzustellen oder aufzunehmen. Hierzu zählen somit zum Beispiel auch Ringleitungssysteme, wie sie an und für sich bekannt sind.
Die Vorrichtung 10 umfasst einen Injektor 15 mit einem als Gehäuseblock ausgebildetes Gehäuse 16 mit einem Spülfluid-Abgabeanschluss 18, an den eine zu reinigende Leitung bzw. ein zu reinigendes System oder auch nur ein Teil eines solchen Systems angeschlossen werden kann. Bei einem solchen zu reinigenden System handelt es sich in der Praxis um ein Lackapplikationssystem mit den beteiligten Komponenten mit medienführenden Leitungen und Kanälen. Der Anschluss kann auch über eine Verbindungsleitung erfolgen, die selbst nicht zum zu reinigenden System gehört. Über den Spülfluid-Abgabeanschluss tritt die vernebelte Spülflüssigkeit 12 jedenfalls als Spülfluid 20 aus der Vorrichtung 10 aus.
Stromauf des Spülfluid-Abgabeanschlusses 18 ist eine Fangdüse 22 angeordnet, welche einen Strömungskanal 24 aufweist, der sich zwischen einer Eingangsöffnung 26 und einer Ausgangsöffnung 28 der Fangdüse 22 erstreckt. Der Strömungskanal 24 weist einen ersten Strömungsabschnitt 30 auf, dessen Querschnitt sich in Strömungsrichtung, ausgehend von der Eingangsöffnung 26 in Richtung auf die Ausgangsöffnung 28, hin linear verjüngt und in einen zweiten Strömungsabschnitt 31 mit einem konstanten Querschnitt mündet, der dann in einen dritten Strömungsabschnitt 32 übergeht, der sich wieder in Strömungsrichtung, also in Richtung auf die Ausgangsöffnung 28, hin linear erweitert. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Querschnitte der Strömungsabschnitte 30, 31, 32 kreisrund, wobei der konstante Querschnitt des zweiten Strömungsabschnitts 31 einen Durchmesser von etwa 2 mm und damit einen Querschnitt von etwa 3,2 mm2 hat. Der zweite Strömungsabschnitt 31 mit konstantem Querschnitt kann auch nur durch eine Übergangsstelle zwischen dem ersten Strömungsabschnitt 30 und dem dritten Strömungsabschnitt 32 definiert sein. Bei nicht eigens gezeigten Abwandlungen können sich die Querschnitte des ersten Strömungsabschnitts 30 und des dritten Strömungsabschnittes 32 auch nicht-linear verjüngen bzw. erweitern.
An die Eingangsöffnung 26 der Fangdüse 22 grenzt ein Mischraum 34 an, welchem die Spülflüssigkeit 12 aus dem Spülflüssigkeitsreservoir 14 und ein Treibgas 36 aus einem Treibgas-Reservoir 38 zugeführt werden können. Die Fangdüse 22 ist somit in dem Strömungsweg zwischen dem Spülfluid-Abgabeanschluss 18 und dem Mischraum 34 angeordnet. Der Mischraum 34 hat beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Volumen von etwa 1 12,5 mm3 und ist zylindrisch bei einer Länge von 9 mm und einem Querschnitt von 12,5 mm2. In der Praxis führen Mischräume 34 mit Längen zwischen 1 mm bis 15 mm und Querschnitten zwischen 12,5 mm2 bis 50 mm2 zu guten Ergebnissen.
Einerseits ist hierzu eine Spülflüssigkeit-Zuführleitung 40 über einen Ventilsitz 42 und eine Ventilsitzkammer 44 für ein Dichtelement 46 eines ersten druckluftbetätigten Ventil 48 mit dem Mischraum 34 verbunden. Die Spülflüssigkeit-Zuführleitung 40 ist über einen Spülflüssigkeitsanschluss 41 am Gehäuse 16 angeschlossen und wird beim hier erläuterten Ausführungsbeispiel mittels einer aktiven Spülflüs- sigkeits-Fördereinrichtung 50 in Form einer Förderpumpe aus dem Spülf lüssig- keitsreservoir 14 mit der Spülflüssigkeit 12 gespeist. In einer in Figur 1 gezeigten Freigabestellung gibt das erste Ventil 48 den Strömungsweg von der Ventilsitzkammer 44 in den Mischraum 34 frei, wozu es über eine erste Druckluftleitung 52 mit Druckluft beaufschlagt wird. Ohne Druckluftzufuhr nimmt das Dichtelement 46 auf Grund einer Federvorspannung eine Schließstellung ein, in der es gegen den Ventilsitz 42 abdichtet. Insgesamt sind derartige druckluftbetätigte Ventile bekannt, weshalb auf weitere Details hierzu verzichtet wird.
Zwischen dem Ventilsitz 42 und den Mischraum 34 verläuft ein Strömungskanal 54, durch welchen die Spülflüssigkeit 12 von dem Ventilsitz 42 zur Mischkammer 34 strömt., so dass insgesamt eine Spülflüssigkeitsdüse 56 ausgebildet ist, mit welcher Spülflüssigkeit 12 in den Mischraum 34 eingedüst werden kann. Der Strömungskanal 54 für die Spülflüssigkeit 12 hat einem Durchmesser, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 2,5 mm bis 3 mm beträgt. Insgesamt ist vom Spülflüssigkeitsanschluss 41 zum Mischraum 34 ein Strömungsweg für Spülflüssigkeit 12 ausgebildet, welcher den Ventilsitz 42, die Ventilsitzkammer 44 und den Strömungskanal 54 umfasst.
Andererseits ist für die Zuführung des Treibgases 36 eine Treibgas-Zuführleitung 58 über einen Ventilsitz 60 und eine Ventilsitzkammer 62 für ein Dichtelement 64 eines zweiten druckluftbetätigten Ventil 66 mit dem Mischraum 34 verbunden. Die Treibgas-Zuführleitung 58 ist über einen Treibgasanschluss 59 am Gehäuse 16 angeschlossen und wird mittels einer aktiven Treibgas-Fördereinrichtung 68 aus dem Treibgasreservoir 38 mit dem Treibgas 36 gespeist. In der Praxis handelt es ich bei dem Treibgas 36 um Luft und bei der Treibgas-Fördereinrichtung 68 um einen Kompressor; das Treibgas 36 wird mit Überdruck in den Mischraum 34 eingebla- sen. Die Treibgas-Fördereinrichtung 68 ist dabei derart eingerichtet, dass Treibgas 36 mit einem Druck von 4 bar bis 12 bar, bevorzugt mit einem Druck von 6 bar bis 10 bar und besonders bevorzugt mit einem Druck von etwa 8 bar in den Mischraum 34 eintritt.
In einer in Figur 1 gezeigten Freigabestellung gibt das zweite Ventil 66 den Strömungsweg von der Ventilsitzkammer 62 in den Mischraum 34 frei, wozu es über eine zweite Druckluftleitung 70 mit Druckluft beaufschlagt wird. Auch das Dichtelement 64 des zweiten Ventils 66 nimmt ohne Druckluftzufuhr auf Grund einer Federvorspannung eine Schließstellung ein; dabei dichtet es entsprechend gegen den Ventilsitz 60 ab.
Zwischen dem Ventilsitz 60 und der Mischkammer 34 verläuft ein Strömungskanal 72, durch welchen das Treibgas 36 von dem Ventilsitz 60 zur Mischkammer 34 strömt, so dass insgesamt eine Treibgasdüse 74 ausgebildet ist, durch welche Treibgas 36 in den Mischraum 34 eingedüst werden kann. Der Strömungskanal 72 hat einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel 1 mm beträgt. Die Treibgasdüse 74 düst das Treibgas 36 in Richtung auf die Eingangsöffnung 26 der Fangdüse 22 in den Mischraum 34 ein, wobei der Strömungskanal 72 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest in einem Ausgangsabschnitt 72a koaxial zum Strömungskanal 24 der Fangdüse 22 verläuft. Insgesamt ist vom Treibgasanschluss 59 zum Mischraum 34 ein Strömungsweg für Treibgas 36 ausgebildet, welcher den Ventilsitz 60, die Ventilsitzkammer 62 und den Strömungskanal 72 umfasst. Der Strömungskanal 54 der Spülflüssigkeitsdüse 56 und der Strömungskanal 72 der Treibgasdüse 74 verlaufen in einem Winkel zueinander und sind so angeordnet, dass die Ströme der Spülflüssigkeit 12 und des Treibgases 36 in einem Winkel zueinander in den Mischraum 34 eintreten und sich kreuzen, so dass es dort zu einer Vorvermischung von Spülflüssigkeit 12 und Treibgas 36 kommt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verlaufen die Strömungskanäle 54 und 72 und dadurch die Ströme der Spülflüssigkeit 12 und des Treibgases 36 in einem Winkel von 90°.
Die Anordnung der Treibgasdüse 74, des Mischraumes 34, der Fangdüse 22 und der Spülflüssigkeitsdüse 56 ist nach Art einer an und für sich bekannten Venturi- düse ausgebildet, weshalb die Zufuhr der Spülflüssigkeit 12 auch ohne Spülf lüssig- keits-Förderpumpe 50 dadurch bewirkt werden kann, dass durch den Strom des Treibgases 36 im Mischraum 34 ein Unterdruck erzeugt wird, durch welchen Spülflüssigkeit 12 aus dem Spülflüssigkeits-Reservoir 14 in den Mischraum 34 hinein gesaugt wird, bei dem dann entsprechend für einen Druckausgleich gesorgt sein muss. Die Förderung der Spülflüssigkeit 12 würde in einem solchem Fall also passiv erfolgen.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Spülflüssigkeit 12 jedoch dem Mischraum 34 abweichend vom Venturi-Prinzip mit Hilfe der Spülflüssigkeits-För- derpumpe 50 aktiv mit einem Überdruck zugeführt. Die aktive Spülflüssigkeits-För- dereinrichtung 50 ist dabei derart eingerichtet, dass Spülflüssigkeit 12 mit einem Druck von 4 bar bis 12 bar, bevorzugt mit einem Druck von 6 bar bis 10 bar und besonders bevorzugt mit einem Druck von etwa 8 bar in den Mischraum 34 eintritt. In dem Mischraum 34 trifft so die unter Druck stehende Spülflüssigkeit 12 auf das Treibgas 36 und wird bereits dort effektiv zerstäubt. So entsteht ein hochturbulentes Treibgas/Spülflüssigkeits-Gemisch, das abhängig von der Art der verwendeten Spülflüssigkeit 12 beispielsweise ein Schaum oder ein Nebel sein kann.
Dieses Gemisch strömt in die Fangdüse 22 ein, wo es nochmals beschleunigt wird und zusätzlich zerstäubt, um dann als Spülfluid 20 aus der Vorrichtung 10 auszutreten.
Beim in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ventile 48 und 66 in dem Gehäuse 16 untergebracht. Es ist in Abwandlung dazu jedoch auch möglich, dass eines oder beide dieser Ventile 48, 66 nicht von dem Injektor 10 umfasst sind, sondern separat davon angeordnet sind. Insbesondere ist ein separat von dem Injektor 10 vorgesehenes Ventil 48, 66 dann als Schaltventil in der zugehörigen
Spülflüssigkeit-Zuführleitung 40 bzw. in der zugehörigen Treibgas-Zuführleitung 58 angeordnet.
Figur 2 zeigt eine Abwandlung, bei welcher dies bei dem zweiten Ventil 66 der Fall ist, das dort in der Treibgas-Zuführleitung 58 angeordnet ist. Durch diese Maßnahme kann der Injektor 10 insgesamt kompakter ausgebildet sein als in dem Fall, dass eines oder beide der Ventile 48, 66 in dem Gehäuse 16 untergebracht und von dem Injektor 10 als Baugruppe umfasst sind.
Figur 3 veranschaulicht nochmals schematisch Ergänzungen bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 der Vorrichtung 10 mit Injektor 15, wobei nur die wesentlichen Komponenten stark vereinfacht dargestellt und mit einem Bezugszeichen versehen sind.
Zusätzlich zu dem Strömungsweg der Spülflüssigkeit 12 zum Mischraum 34 ist eine Spülflüssigkeit-Bypassleitung 76 vorgesehen, welche mit dem Spülflüssigkeitsre- servoir 14 verbunden werden kann und an dem Mischraum 34 vorbei zum Spül- fluid-Abgabeanschluss 18 führt, so dass dort auch reine, unvernebelte Spülflüssigkeit 20 abgegeben werden kann. Dies kann beispielsweise bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen in dem zu reinigenden System erforderlich sein, welche sich mit dem Spülfluid 22, also der vernebelten Spülflüssigkeit 12 nicht ausreichend entfernen lassen. In der Spülflüssigkeit-Bypassleitung 76 ist ein Ventil 78 angeordnet. Die Spülflüssigkeit-Bypassleitung 76 kann als entsprechender Strömungskanal in dem Gehäuse 16 ausgebildet sein.
Außerdem ist zusätzlich zu dem Strömungsweg des Treibgases 36 zum Mischraum 34 eine Treibgas-Pulsleitung 80 vorhanden, welche ebenfalls mit der Treibgasdüse 74 verbunden ist und welcher ein separates Ventil 82 zugeordnet ist. In an und für sich bekannter Weise ist eine Pulseinrichtung 84 vorhanden, so dass ein Pulstreibgas, in der Regel Pulsluft, erzeugt und über die Treibgas-Pulsleitung 80 und die Treibgasdüse 74 in den Mischraum 34 eingedüst werden kann. Die Pulsluft kann dazu genutzt werden, um in dem Mischraum 34 erzeugte Gemischvolumina aus Treibgas 36 und Spülflüssigkeit 12 mit hohem Druck aus dem Injektor 10 abzugeben und in ein zu reinigendes System einzublasen. In Figur 3 sind nur die wesentlichen Komponenten mit einem Bezugszeichen versehen.
Darüber hinaus zeigt Figur 3, dass die Vorrichtung 10 bei allen Ausführungsbeispielen an oder in dem Treibgas-Strömungsweg und/oder an oder in dem
Spülflüssigkeits-Strömungsweg eine Temperiereinrichtung 86 umfassen kann, mit welcher Treibgas 36 und/oder Spülflüssigkeit 12 temperiert und insbesondere erwärmt werden kann, so dass das Spülfluid 20 die Vorrichtung 10 am Spülfluid-Ab- gabeanschluss 18 als erwärmtes Spülfluid verlässt. Hierdurch wird die Reinigungswirkung des Spülfluids 20 gegenüber nicht erwärmten Spülfluid 20 nochmals erhöht.
Die Temperiereinrichtung 86 umfasst eine oder mehrere Temperierelemente 88 und ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als induktive Heizeinrichtung konzipiert, deren Temperierelemente 88 Heizelemente 90 in Form jeweils einer Heizspule 92 sind. Die Heizspulen 92 umgeben jeweils die medienführenden Leitungen, so dass die Heizspulen 92 von Treibgas 36 und/oder Spülflüssigkeit 12 passiert werden können.
Bei nicht eigens gezeigten Abwandlungen kann das jeweilige Heizelement 90 auch anders ausgebildet sein. Beispielsweise kommt auch eine Strahlungsquelle in Betracht.
Alternativ oder ergänzend können auch Temperierelemente 88 vorhanden sein, welche grundsätzlich erwärmen und abkühlen können. Hierfür kann ein Temperierelement 88 beispielsweise eine Wärmetauschereinheit oder insbesondere ein Pel- tierelement sein, deren Technik an und für sich bekannt ist. Auch reine Kühlelemente können vorhanden sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Vernebeln einer Spülflüssigkeit (12) mit a) einem Gehäuse (16); b) einem Treibgasanschluss (59), der mit einem Treibgasreservoir (38) verbindbar ist; c) einem Spülflüssigkeitsanschluss (41), der mit einem Spülflüssigkeitsre- servoir (14) verbindbar ist; d) einem Mischraum (34); e) einem Treibgas-Strömungsweg (60, 62, 72), der den Treibgasanschluss (59) mit dem Mischraum (34) verbindet; f) einer Treibgas-Fördereinrichtung (68), mittels welcher dem Mischraum (34) Treibgas (36) unter Überdruck zuführbar ist; f) einem Spülflüssigkeits-Strömungsweg (42, 44, 54), der den Spülflüssigkeitsanschluss (41) mit dem Mischraum (34) verbindet; g) einem Spülfluid-Abgabeanschluss (18), welcher mit dem Mischraum (34) verbunden ist und aus welchem vernebelte Spülflüssigkeit (12) als Spül- fluid (20) abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass h) eine aktive Spülflüssigkeits-Fördereinrichtung (50) vorhanden ist, mittels welcher Spülflüssigkeit (12) der Mischkammer (34) unter Überdruck zuführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungsweg zwischen dem Spülfluid-Abgabeanschluss (18) und dem Mischraum (34) eine Fangdüse (22) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangdüse (22) einen Strömungskanal (24) mit einem ersten Strömungsabschnitt (30) aufweist, welcher sich in Strömungsrichtung verjüngt und in einen zweiten Strömungsabschnitt (31) mit konstantem Querschnitt mündet, der in einen dritten Strömungsabschnitt (32) übergeht, der sich in Strömungsrichtung erweitert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des zweiten Strömungsabschnitts (31) mit konstantem Querschnitt etwa 3,2 mm2 beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Spülflüssigkeit (12) und Treibgas (36) in einem Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, zueinander in den Mischraum (34) eintreten und sich im Mischraum (34) kreuzen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Spülflüssigkeits-Fördereinrichtung (50) derart eingerichtet ist, dass Spülflüssigkeit (12) mit einem Druck von 4 bar bis 12 bar, bevorzugt mit einem Druck von 6 bar bis 10 bar und besonders bevorzugt mit einem Druck von etwa 8 bar in den Mischraum (34) eintritt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibgas-Fördereinrichtung (68) derart eingerichtet ist, dass Treibgas (36) mit einem Druck von 4 bar bis 12 bar, bevorzugt mit einem Druck von 6 bar bis 10 bar und besonders bevorzugt mit einem Druck von etwa 8 bar in den Mischraum (34) eintritt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spülflüssigkeits-Bypassleitung (76) vorgesehen ist, mittels welcher Spülflüssigkeit (12) an dem Mischraum (34) vorbei zum Spülfluid-Abgabean- schluss (18) führbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Pulseinrichtung (84) und eine Treibgas-Pulsleitung (80) vorgesehen sind, so dass ein Pulstreibgas erzeugbar und über die Treibgas-Pulsleitung (80) in den Mischraum (34) eingedüst werden kann.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Treibgas-Strömungsweg (60, 62, 72) und/oder an oder in dem Spülflüssigkeits-Strömungsweg (42, 44, 54) eine Temperiereinrichtung (86) mit wenigstens einem Temperierelement (88) vorgesehen ist, mit welcher Treibgas (36) und/oder Spülflüssigkeit (12) temperierbar ist.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Temperiereinrichtung (86) eine Heizeinrichtung ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (86) eine induktive Heizeinrichtung und das Temperierelement (88) eine Heizspule (92) ist, welche von Treibgas (36) und/oder Spülflüssigkeit (12) passiert werden kann.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (86) als Temperierelement (88) eine Wärmetauschereinheit oder ein Peltierelement umfasst.
EP18703705.6A 2017-01-25 2018-01-25 Vorrichtung zum vernebeln einer spülflüssigkeit Withdrawn EP3703869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101370.9A DE102017101370A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Vorrichtung zum Vernebeln einer Spülflüssigkeit
PCT/EP2018/051804 WO2018138190A1 (de) 2017-01-25 2018-01-25 Vorrichtung zum vernebeln einer spülflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3703869A1 true EP3703869A1 (de) 2020-09-09

Family

ID=61187277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18703705.6A Withdrawn EP3703869A1 (de) 2017-01-25 2018-01-25 Vorrichtung zum vernebeln einer spülflüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190381532A1 (de)
EP (1) EP3703869A1 (de)
CN (1) CN110167682A (de)
DE (1) DE102017101370A1 (de)
WO (1) WO2018138190A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110548629A (zh) * 2019-09-30 2019-12-10 马鞍山钢铁股份有限公司 一种冷轧酸再生机组酸枪喷嘴清洗装置及其清洗方法
DE102020104325A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Dürr Systems Ag Spülvorrichtung zum Verbinden mit einem Applikationsmittel-Hauptkanal eines Applikationsmittelwechslers
CN114682410A (zh) * 2022-04-09 2022-07-01 魏峰 一种多混合腔的喷涂装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421477C (de) 1921-03-25 1925-12-19 Hans Mathesius Dipl Ing Verfahren zur Erzeugung von kohlenstofffreiem Titanstahl
CH588896A5 (de) * 1973-10-31 1977-06-15 Ciba Geigy Ag
US4881563A (en) 1986-09-05 1989-11-21 General Motors Corporation Paint color change system
DE4214777A1 (de) 1992-05-04 1993-11-11 Flaekt Ransburg Bmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Farbbeschichtungseinrichtung
JP3315611B2 (ja) * 1996-12-02 2002-08-19 三菱電機株式会社 洗浄用2流体ジェットノズル及び洗浄装置ならびに半導体装置
JP2000153247A (ja) * 1998-09-18 2000-06-06 Shibuya Kogyo Co Ltd 洗浄剥離方法及びその装置
US6116261A (en) * 1999-05-13 2000-09-12 Rosen; Paul W. Solvent and air mixing system with air bleed backflow
US6382220B1 (en) 2000-01-27 2002-05-07 Efc Systems, Inc. Device for cleaning a color bank
JP2002079145A (ja) * 2000-06-30 2002-03-19 Shibuya Kogyo Co Ltd 洗浄ノズル及び洗浄装置
DE10129667A1 (de) 2001-06-20 2003-01-02 Abb Patent Gmbh Reinigungsvorrichtung für Luftkappen an Lackierpistolen
DE10140216B4 (de) 2001-08-17 2006-02-09 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
DK1890823T3 (da) 2005-05-06 2013-11-25 Dieter Wurz Sprøjtedyse, sprøjteindretning og fremgangsmåde til drift af en sprøjtedyse og en sprøjteindretning
US9475079B2 (en) * 2010-12-17 2016-10-25 Guangqi Honda Automobile Co., Ltd. Cleaning and detection system for automatic paint sprayer
DE102012001896A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Eisenmann Ag Rotationszerstäuber
JP2015060932A (ja) * 2013-09-18 2015-03-30 株式会社東芝 スパイラル塗布装置
DE102014007048A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Eisenmann Ag Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE102014016364A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Eisenmann Se Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere Teile eines Applikationssystems
CN104984847B (zh) * 2015-08-08 2017-04-12 登电集团铝加工有限公司 拉弯矫直机油雾喷涂装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017101370A1 (de) 2018-07-26
WO2018138190A1 (de) 2018-08-02
US20190381532A1 (en) 2019-12-19
CN110167682A (zh) 2019-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981365B1 (de) Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren
EP0823286B1 (de) Injectoranordnung zur Förderung eines pulverförmigen Gutes
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
DE102014007048A1 (de) Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
EP3703869A1 (de) Vorrichtung zum vernebeln einer spülflüssigkeit
DE102014016364A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere Teile eines Applikationssystems
EP0865830A2 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
EP3204167B1 (de) Zweistoffdüse
EP3704418A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines luftstroms
EP0913203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
EP3585522B1 (de) Pulverdichtstrompumpe
WO2014009018A1 (de) Kaltgasspritzpistole mit pulverinjektor
EP1475159B1 (de) Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
DE19748376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
EP0763385A1 (de) Verfahren zur Förderung eines pulverförmigen Gutes mittels eines Injectors
WO2016012100A1 (de) Beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
DE102011079982B4 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
EP0792694B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffes aus einem Behälter
DE10111891A1 (de) Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver
WO2013139811A1 (de) Airless-spritzverfahren, airless-spritzvorrichtung, beschichtungsanordnung und düsenkappe
DE102016106052A1 (de) Venturi-Düse, Pulvereinblasvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Pulvereinblasvorrichtung
DE102004024856B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von mehrkomponentigen Medien
DE3336053A1 (de) 2-komponenten-aussenmisch-spruehpistole mit airless- und druckluftzerstaeubung
EP1238710B1 (de) Pulverzerstäuber und Pulverbeschichtungsverfahren
DE10361602A1 (de) Pudergasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210218