DE10029928C2 - Pumpenblock für einen an eine Farbwechseleinrichtung einer industriellen Lackieranlage angeschlossenen Farbzerstäuber - Google Patents

Pumpenblock für einen an eine Farbwechseleinrichtung einer industriellen Lackieranlage angeschlossenen Farbzerstäuber

Info

Publication number
DE10029928C2
DE10029928C2 DE2000129928 DE10029928A DE10029928C2 DE 10029928 C2 DE10029928 C2 DE 10029928C2 DE 2000129928 DE2000129928 DE 2000129928 DE 10029928 A DE10029928 A DE 10029928A DE 10029928 C2 DE10029928 C2 DE 10029928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
channel
bypass
bypass channel
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000129928
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029928A1 (de
Inventor
Martin Schneider
Namik Oezdemir
Paul Hansen
Thomas Schuele
Manfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000129928 priority Critical patent/DE10029928C2/de
Publication of DE10029928A1 publication Critical patent/DE10029928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029928C2 publication Critical patent/DE10029928C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor

Landscapes

  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pumpenblock für einen an eine Farbwechseleinrichtung einer industriellen Lackieranlage ange­ schlossenen Farbzerstäuber, welcher hier aus der industriellen Praxis der Fahrzeuglackierung als allgemein bekannt unter­ stellt wird.
Fahrzeugkarosserien werden in unterschiedlichen Farben angebo­ ten und entsprechend dem Kundenwunsch lackiert. Deshalb kommen bei industriellen Lackieranlagen zur Lackierung von Fahrzeug­ karosserien zumindest in denjenigen Lackierstraßen, in denen die farbbestimmende Lacklage aufgetragen wird, trotz des Ar­ beitens in sog. Farbblöcken, bei der eine Vielzahl gleichfar­ biger Karosserien in unmittelbarer Folge - Farbblock - la­ ckiert werden, häufiger ein Wechsel in der aufzutragenden Far­ be vor. Bei der Grundlackierung - wenn für diese nur ein ein­ ziger Farbton verwendet wird - und bei dem letzten Klarlack- Auftrag treten hingegen keine Farbwechsel auf.
Bei einem Farbwechsel muß die Altfarbe aus allen zwischen ei­ ner Farbwechseleinrichtung und dem Farbzerstäuber befindli­ chen, farbführenden Kanälen mit Lösemittel und Luft ausgespült und ausgetragen werden, bevor die neue Farbe in diese Kanäle eingeleitet werden kann. Aus Gründen einer hohen Produktivität ist man daran interessiert, daß dieses Spülen möglichst rasch vonstatten geht. Außerdem soll aus Kosten- und aus Umwelt­ schutzgründen möglichst wenig Lösemittel dabei verbraucht wer­ den. Zur Optimierung in dieser Hinsicht ist man bereits dazu übergegangen, einzelne durch Spülventile jeweils voneinander abschottbare Abschnitte der genannten farbführenden Kanäle je­ weils für sich zu spülen und zu reinigen, wobei die Abschnitte so aufeinander abgestimmt sind, daß die Spül- und Reinigungs­ zeiten der einzelnen Abschnitte untereinander annähernd gleich sind.
Der Reinigungseffekt kommt durch ein mehr oder weniger voll­ ständiges Abspülen der anhaftenden Altfarbe und/oder durch Verdünnen der nach wie vor anhaftenden Farbreste zustande. Ein absolut vollständiges Reinigen der farbführenden Kanäle ist nur "asymptotisch", d. h. mit sehr langen Spülzeiten annäher­ bar. Mit Rücksicht auf die Produktivität und den Lösemittel­ verbrauch nimmt man eine gewisse Farbverschleppung von Altfar­ be zu Beginn des Lackierens mit der Neufarbe in Kauf, die je­ doch so gering ist, daß sie auf der Karosserie vom menschli­ chen Auge nicht, sondern nur mittels exakter Farbmeßgeräte wahrnehmbar ist. Hierbei ist es selbstverständlich nicht gleichgültig, von welcher Altfarbe zu welcher Neufarbe gewech­ selt wird. Beispielsweise verträgt die Neufarbe "schwarz" si­ cher eine starke Farbverschleppung von anderen dunklen Farbtö­ nen, z. B. dunkelgrau oder dunkelblau. Umgekehrt müßte im ge­ nannten Beispiel eine Altfarbe weiß sehr sorgfältig ausgespült werden. Andere Farbkombinationen sind hinsichtlich tolerierba­ rer Farbverschleppung noch empfindlicher. Die Spülzeiten müs­ sen dementsprechend aufgrund von Erfahrungswerten höher einge­ stellt werden. Andere Faktoren, die ebenfalls den Grad der Farbverschleppung beim Farbwechsel beeinflussen, sind die Vis­ kosität der Altfarbe und die der Neufarbe und somit auch die Temperatur der Farbe und die der farbführenden Kanäle. Die Farbverschleppung unterliegt daher unabhängig von der jeweili­ gen Farbkombination aufgrund anderer Einflußfaktoren einer ge­ wissen Streuung.
In einer industriellen Lackieranlage mit Farbwechseleinrich­ tung ist jedem angeschlossenen Farbzerstäuber jeweils ein Pumpenblock zur Förderung und Dosierung der erforderlichen Lack­ menge zugeordnet. Ein solcher Pumpenblock enthält eine Zahn­ radpumpe, die über einen inkremental ansteuerbaren Elektromo­ tor antreibbar ist, so daß die geforderte Lackmenge unabhängig von der zufällig vorliegenden Viskosität des Lackes zudosiert werden kann. Die Zahnradpumpe ist von einem mehrteiligen, scheibenweise aufgebauten Gehäuse umgeben. Es enthält eine die beiden Pumpenrotoren am Umfang dichtend umgebende Zahnradbril­ le sowie je einen dies- und jenseits an der Zahnradbrille und an den axialen Stirnseiten der Pumpenrotoren dichtend anlie­ genden Abschlußdeckel. In dem einen, förderseitigen Abschluß­ deckel ist seitenversetzt zum Zahneingriff der Pumpenrotoren etwa parallel zur Rotationsachse je ein Zulaufkanal und ein Ablaufkanal eingearbeitet. In dem axial gegenüberliegenden, bypass-seitigen Abschlußdeckel ist ein Umgehungskanal integ­ riert, dessen dem Förderraum der Pumpenrotoren zugewandten En­ den axial etwa mit je einem der Kanäle des gegenüberliegenden Abschlußdeckels (Zulauf- und Ablaufkanal) fluchten. Der Umge­ hungskanal kann mittels eines vorzugsweise niederdruckseitig angeordneten Nadelventils geöffnet (Spülen) bzw. verschlossen werden (Lackieren). Der axiale Anschluß der Zu- und Abfuhrka­ näle in dem förderseitigen Abschlußdeckel sowie der fluchtend im gegenüberliegenden bypass-seitigen Abschlußdeckel an den Förderraum der Pumpenrotoren angeschlossene Umgehungskanal ha­ ben ihren Grund darin, daß die Zahnlücken beim Spülen von Spülmittel axial durchflossen werden sollen, was einen wesent­ lich besseren Reinigungseffekt gegenüber einer Einströmung des Mediums in die Zahnlücken während der normalen Förderphase er­ bringt. Die axiale Geschwindigkeit, mit der die Zahnlücken während der Spülphase vom Spülmittel durchströmt werden, kann im übrigen unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit der Pumpenrotoren, nämlich im wesentlichen durch den Zulaufdruck des Spülmittels gewählt werden.
Bei den bekannten Pumpenblöcken der hier angesprochenen Art ist der im bypass-seitigen Abschlußdeckel integrierte Umge­ hungskanal aus Fertigungsgründen durch mehrere geradlinige, winklig aneinander anschließende Bohrungen gebildet. Mit Rück­ sicht auf weitere, dem Umgehungskanal bisher zugewiesenen Funktionen folgt dieser darüber hinaus einem komplizierten, in verschiedenen Ebenen liegenden Verlauf. Der fertigungsbedingte winklige Verlauf des Umgehungskanales stellt neben den Zahn­ zwischenräumen der Pumpenrotoren Zerklüftungen dar, die nur schwierig sauber gespült werden können.
Aus dem technischen Handbuch "Einführung in die Technik der PkW-Lackierung" der Fa. Dürr Systems GmbH vom 28.04.1999, 5 Farbversorgung, Seite 9 und 10 ist ein Pumpenblock innerhalb eines Farbwechselsystems für industrielle Farbzerstäuberanla­ gen bekannt, der ein mehrteiliges Gehäuse mit Zahnradbrille sowie zwei scheibenförmige Abschlußdeckel aufweist. Der Pum­ penblock beinhaltet ferner Pumpenrotoren einer Zahnradpumpe sowie Zu- und Ablaufkanäle für Farbe in einem der Abschlußde­ ckel. Des weiteren ist ein mittels eines Ventils öffen- und schließbarer Umgehungskanal in dem anderen, bypass-seitigen Abschlußdeckel vorgesehen, der der Pumpenrotorreinigung dient.
Aus der DE 32 21 326 A1 ist ebenfalls ein bypass-ähnlicher Ü­ berbrückungskanal für Zahnradfarbpumpen für farbwechselfähige Lackiervorrichtungen zur Serienteilbeschichtung bekannt, der öffen- und schließbare Nadelventile aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den gattungsgemäß zugrundegeleg­ ten Pumpenblock dahingehend zu verbessern, daß die Spülzeit und der Bedarf an Spülmedium zur Erzielung eines bestimmten, tolerierbaren Reinigungsergebnisses reduziert wird.
Diese Aufgabe wird bei Zugrundelegung des bekannten Pum­ penblocks erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach wird der Umgehungskanal erfin­ dungsgemäß möglichst kurz und mit möglichst geringem Strö­ mungswiderstand, nämlich eckenfrei bogenförmig und in einer Ebene verlaufend ausgebildet.
Bisher war man davon ausgegangen, daß ausschließlich die Zerklüftungen der Zahnzwischenräumen an den Pumpenrotoren be­ stimmend für das Spülergebnis des Pumpenblocks seien und daß demgegenüber ein winkliger Verlauf des Umgehungskanales völlig vernachlässigbar sei, zumal der gespülte und mittels Spülluft von Lösemittel entleerte Umgehungskanal während der Lackier­ phase lediglich mit Neufarbe aufgefüllt wird, die in dem Umge­ hungskanal stagniert, eine Farbverschleppung von Resten von Altfarbe aus dem Umgehungskanal somit gar nicht möglich ist. Überraschender Weise zeigt sich aber, daß eine strömungsmäßige Optimierung des Umgehungskanales durchaus einen spürbaren Einfluß auf das Reinigungserbebnis hat. Ein tolerierbares Rei­ nigungsergebnis kann in kürzerer Zeit und mit weniger Spülmit­ tel als bei einem winklig verlaufenden Umgehungskanal erreicht werden. Außerdem wird eine höhere Prozeßsicherheit bezüglich des Reinigungsergebnisses in vorgegebener Zeit erreicht.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung besteht der by­ pass-seitige Abschlußdeckel aus zwei Deckelhälften, die ent­ lang der durch den Umgehungskanal aufgespannten Ebene geteilt und dichtend miteinander verbunden sind, wobei in jede der De­ ckelhälften je ein querschnittsmäßiger Anteil des Umgehungska­ nals eingearbeitet ist. An dem einen Ende des Umgehungskanales kann ein Ventilsitzring für das Nadelventil austauschbar und dichtend in den bypass-seitigen Verschlußdeckel eingesetzt sein.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spieles nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 einen vereinfachten, schaltungstechnischen Überblick über eine Farbwechseleinrichtung einer industriellen Lackieranlage, in der die Einbeziehung des Pumpenblocks mit als Zahnradpumpe ausgebildeter Lackförderpumpe er­ sichtlich ist,
Fig. 2 einen achsparallelen, mittig zwischen den Rotationsach­ sen der beiden Pumpenrotoren liegenden Querschnitt durch die Lackförderpumpe nach Fig. 1 entlang der Schnittlinien II-II in den Fig. 3 oder 4,
Fig. 3 einen ebenfalls achsparallelen jedoch in der Ebene der Rotationsachsen der beiden Pumpenrotoren liegenden Querschnitt durch die Lackförderpumpe nach Fig. 2 ent­ lang der Schnittlinien III-III in den Fig. 1 oder 4 und
Fig. 4 einen achssenkrechten Querschnitt durch die Zahnrad­ brille der Lackförderpumpe nach Fig. 2 entlang der Schnittlinien IV-IV in den Fig. 1 oder 3.
Es sei zunächst anhand Fig. 1 auf das allgemeine Schema der Farbwechseleinrichtung einer industriellen Lackieranlage ein­ gegangen. Als erster und wesentlicher Teil ist darin ein Farb­ wechselblock 1 vorgesehen, von dem die jeweils gewünschte Far­ be über ein Farbfreigabeventil 12 und einen Farbdruckregler 2 zu dem Pumpenblock 3 gelangt, der eine als Zahnradpumpe 24 ausgebildete Lackförderpumpe enthält. Diese dosiert den mit definierten Vordruck ankommenden Lack durch den sog. Funkti­ onsblock 4 und die flexible Leitung 5 zu der Zerstäubereinheit 6, die u. a. mindestens einen Farbzerstäuber 7 enthält.
Der Farbwechselblock 1 enthält eine Vielzahl von untereinander gleichen Farbventilen 11, die in der Regel als Nadelventile ausgebildet sind und mit ihrem Ventilsitz seitlich in einem geradlinigen Hauptfarbkanal 10 einmünden. Während der Lackier­ phase ist nur jeweils eines dieser Farbventile geöffnet, und auch nur so lange, wie diese Farbe an dem Zerstäuber 7 zer­ stäubt wird. Während der Lackierphase strömt der Lack bei der Darstellung nach Fig. 1 aufsteigend durch den Hauptfarbkanal hindurch zu dem endseitig an ihm angebrachten Farbfreigabeven­ til 12 hin, von wo die Farbe zum Farbdruckregler 2 gelangt.
Soll die Farbe gewechselt werden, so müssen die einzelnen Spülabschnitte von Altfarbe gereinigt werden. Im Farbwechsel­ block sind während der Spülphase alle Farbventile geschlossen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist am oberen Ende des Hauptfarbkanals ein Spülventilblock 13 ange­ schlossen, der seinerseits drei Ventile, nämlich ein Lösemit­ telventil 14, ein parallel dazu liegendes Spülluftventil 15 und ein beiden Ventilen 14 und 15 nachgeschaltetes Spülfreiga­ beventil 16 enthält. An dieser Stelle sei gleich bemerkt, daß jedem der Spülabschnitte ein gleichartiger Spülventilblock 13, 13' bzw. 13" zu Beginn der jeweiligen Spülstrecke und ein Rückführungsventil 17, 17', 17" am jeweiligen Spülstreckenende zum Ableiten der ausgespülten Altfarbe in einen Sammelbehälter 18 oder in eine entsprechende Sammelleitung zugeordnet ist. Das jeweilige Spülluftventil erhält die unter etwa 8 bis 10 bar Druck stehende staubfreie und trockene Spülluft von der Spülluft-Druckquelle 19 über eine entsprechende Verteilerlei­ tung zugeführt. In ähnlicher Weise wird dem jeweiligen Löse­ mittelventil ein Lösemittel aus der Druckquelle 20 für Löse­ mittel zugeleitet, wobei der entsprechende Vordruck etwa eben­ so hoch wie der für die Spülluft ist.
Zum Spülen des Farbwechselblocks 1 wird zunächst das Rückfüh­ rungsventil 17 zur Druckentlastung und dann das Spülfreigabeventil 16 geöffnet. Ist der Hauptfarbkanal 10 so für den Rei­ nigungsvorgang freigeschaltet, so wird zunächst mittels Spül­ luft der größte Teil der Altfarbe rückwärts aus dem Hauptfarb­ kanal herausgedrückt. Anschließend wird in einem Wechsel von Lösemittel und Spülluft die restliche, an der Wandung des Hauptfarbkanals noch anhaftende Altfarbe abgelöst und ausge­ tragen. Das in den Hauptfarbkanal 10 hineingeleitete Gemisch aus Spülluft und Lösemittel tritt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 fallend durch den Hauptfarbkanal hindurch. Hier­ bei werden in einem auf den jeweiligen Spülabschnitt empirisch optimierten Taktverhältnis von Lösemittel- und Spülluftzeit die beiden Reinigungsmedien im Wechsel durch die Reinigungs­ strecke hindurchgeleitet. Auch die Reinigungsdauer ist für je­ den Reinigungsabschnitt und in Abhängigkeit von der Kombinati­ on Alt-/Neufarbe empirisch optimiert. Die entsprechenden Daten für die Ansteuerung der Ventile des Spülventilblocks 13, 13', 13" sind in der Anlagensteuerung niedergelegt und werden pro­ zeßabhängig aufgeschaltet.
Die drei Blöcke Farbwechselblock 1, Pumpenblock 3 und Funkti­ onsblock 4 sind räumlich dicht beieinander in einem Steuer­ schrank außerhalb der Lackierstraße untergebracht, wogegen bis zu der Zerstäubereinheit 6, die sich in der Lackierstraße be­ findet, eine längere flexible Leitung 5 vorgesehen ist.
Eine weiterer, sich an den Farbwechselblock 1 anschließender Reinigungsabschnitt erstreckt sich von dem Farbfreigabeventil 12 über den Farbdruckregler 2 durch den Pumpenblock 3 hindurch bis zu dem räumlich bereits am benachbarten Funktionsblock 4 angebrachten Rückführungsventil 17', mit dem der Pumpenblock 3 zeitlich und bezüglich der Prozeßparameter gesondert gereinigt werden kann. Am Farbfreigabeventil 12 ist ein weiterer Spül­ ventilblock 13' so angebracht, daß sich möglichst gar keine oder höchstens sehr geringe ungespülte Kanalräume zwischen den angrenzenden Reinigungsabschnitten ergeben. In gleicher Weise ist dies auch bei dem dritten Reinigungsabschnitt getan, der im Funktionsblock 4 beginnt, durch die flexible Leitung 5 hin­ durchgeht und an der Zerstäubereinheit 6, d. h. an dem dortigen Rückführungsventil 17" bzw. dem Farbzerstäuber 7 endigt. Die­ ser letzten Reinigungsstrecke ist ebenfalls ein unabhängig an­ steuerbarer Spülventilblock 13" zugeordnet. Bei den beiden Reinigungsabschnitten Pumpenblock 3 bzw. flexible Leitung 5 stimmt beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Durchfluß­ richtung beim Lackieren mit der beim Reinigen überein. Während des Reinigens der letzten Spülstrecke wird die Altfarbe aus der flexiblen Leitung 5 über das Rückführungsventil 17" in dem Sammelbehälter 18 aufgefangen. Alternativ dazu kann bei ge­ schlossenem Rückführungsventil 17" das Reinigungsmedium auch durch das Zerstäuberorgan 7 geleitet werden, wo es dann in der Lackierstraße ins Freie austritt und mit dem sonstigen O­ verspray aufgefangen und ausgetragen wird.
Zum raschen Reinigen des Pumpenblocks 3 ist dieser erfindungs­ gemäß in besonderer Weise ausgestattet. Als Zahnradpumpe 24 enthält dieser üblicherweise ein mehrteiliges, scheibenweise aufgebautes Gehäuse mit einer die beiden Pumpenrotoren 23 am Umfang dichtend umgebenden Zahnradbrille 25 sowie je einen dies- und jenseits an der Zahnradbrille und an den axialen Stirnseiten der Pumpenrotoren dichtend anliegenden Abschlußde­ ckel 26 bzw. 27. Die Gehäuseteile 25, 26, 27 und die Pumpenro­ toren 23 bestehen aus einem rostfreien Stahl. In dem förder­ seitigen Abschlußdeckel 26 des Pumpengehäuses ist beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel u. a. die Antriebswelle 30 eines der Pumpenrotoren gelagert; der andere Pumpenrotor läuft pas­ siv mit. In dem förderseitigen Abschlußdeckel 26 ist außerdem - seitenversetzt zum Zahneingriff der Pumpenrotoren - etwa pa­ rallel zu deren Rotationsachse je ein Zulaufkanal 29 und ein Ablaufkanal 28 eingearbeitet. In dem axial gegenüberliegenden, bypass-seitigen Abschlußdeckel 27 ist ein Umgehungskanal 32 integriert, dessen dem Förderraum der Pumpenrotoren zugewandten Enden axial etwa mit dem Zulauf- und Ablaufkanal 29 bzw. 28 des gegenüberliegenden Abschlußdeckels 26 fluchten. Durch diesen Umgehungskanal können während der Spülphase die Zerklüftungen der Zahnzwischenräumen an den Pumpenrotoren axi­ al vom Spülmittel durchströmt und so gereinigt werden. Der Um­ gehungskanal 32 kann mittels eines Nadelventils 31, welches beim dargestellten Ausführungsbeispiel niederdruckseitig ange­ ordnet ist, zum Spülen geöffnet und zum Lackieren verschlossen werden.
Um die Spülzeit und den Bedarf an Spülmedium zu reduzieren und um in jedem Fall ein bestimmtes, tolerierbares Reinigungser­ gebnis erzielen zu können, ist der Umgehungskanal 32 erfin­ dungsgemäß eckenfrei halbkreisförmig verlaufend, d. h. strö­ mungsgünstig ausgebildet. Die Mittellinie 33 des bogenförmigen Umgehungskanales 32 erstreckt sich dabei innerhalb nur einer einzigen Ebene 34, welche durch die Mittelachsen der beiden förderraumseitigen Enden des Umgehungskanals aufgespannt ist. Obwohl der gespülte und mittels Spülluft von Lösemittel ent­ leerte Umgehungskanal während der Lackierphase lediglich mit Neufarbe aufgefüllt wird, die in dem Umgehungskanal stagniert, und somit eine Farbverschleppung von Resten von Altfarbe aus dem Umgehungskanal nicht auftritt, hat die strömungsmäßige Op­ timierung des Umgehungskanales durchaus einen spürbaren Einfluß auf die Reinigungszeit und auf das Reinigungserbebnis. Ein tolerierbares Reinigungsergebnis kann in kürzerer Zeit und mit weniger Spülmittel als bei einem winklig verlaufenden Um­ gehungskanal erreicht werden.
Um den erfindungsgemäßen Verlauf des im Querschnitt gerundeten Umgehungskanales 32 bei guter Oberflächenquälität, d. h. in spangebenden Verfahren herstellen zu können, besteht der by­ pass-seitige Abschlußdeckel 27 seinerseits aus zwei Deckel­ hälften 35, 35', die entlang einer durch die Mittelachsen der beiden förderraumseitigen Enden des Umgehungskanals 32 aufgespannten Ebene 34 oder entlang einer parallel dazu liegenden Ebene voneinander geschieden sind. Die beiden Deckelhälften 35, 35' berühren sich entlang je einer in dieser Ebene liegen­ den Kontaktfläche und sind durch Verbindungsschrauben 36 dich­ tend miteinander verbunden. Jede der Deckelhälften 35, 35' enthält je einen sich zur Kontaktfläche hin öffnenden Anteil des Querschnitt des Umgehungskanals 32. Der Querschnitt des Umgehungskanals 32 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel kreisrund ausgebildet, wobei je eine Hälfte des Kanalquer­ schnittes in die eine (35) und in die andere Deckelhälfte 35' eingearbeitet ist.
Um im Falle einer Undichtigkeit des Nadelventils 31 dieses rasch austauschen zu können, ist nicht nur der die Ventilnadel enthaltende und betätigende Teil des Nadelventils 31 heraus­ lösbar ausgebildet, sondern auch der zugehörige, an dem einen Ende des Umgehungskanales 32 angeordnete Ventilsitzring 37. Dieser ist austauschbar und dichtend in den bypass-seitigen Verschlußdeckel 27 eingesetzt. Damit er eine möglichst lange Lebensdauer hat, besteht der Ventilsitzring - ähnlich wie die Ventilnadel des Nadelventils 31 - aus einem besonders wider­ standsfähigem Material.
Der insgesamt rotationssymmetrisch und an der Außenfläche zy­ lindrisch gestaltete und mit Umfangsrillen zur Aufnahme von O- Ringen versehene Ventilsitzring ist in dem in Fig. 2 erkenn­ baren Meridianquerschnitt auf seiner Innenseite mit einer Bo­ genkontur 38 konturiert, die etwa dem bogenförmigen Verlauf der Innenseite des Umgehungskanales 32 entspricht. Dadurch er­ gibt sich ein strömungsgünstiger Übergang von dem geschlosse­ nen Umgehungskanal in den Ventilsitz.

Claims (7)

1. Pumpenblock (3) für einen an eine Farbwechseleinrichtung einer industriellen Lackieranlage angeschlossenen Farbzerstäu­ ber (7), mit einer ein mehrteiliges Gehäuse (25, 26, 27) ent­ haltenden Zahnradpumpe (24), dessen scheibenweise aufgebautes Gehäuse (25, 26, 27) eine die beiden Pumpenrotoren (23) am Um­ fang dichtend umgebende Zahnradbrille (25) sowie je einen dies- und jenseits an der Zahnradbrille (25) und an den axia­ len Stirnseiten der Pumpenrotoren (23) dichtend anliegenden Abschlußdeckel (26, 27) enthält, wobei in dem einen, förder­ seitigen Abschlußdeckel (26) seitenversetzt zum Zahneingriff der Pumpenrotoren (23) etwa parallel zur Rotationsachse je ein Zulaufkanal (29) und ein Ablaufkanal (28) eingearbeitet ist und wobei in dem axial gegenüberliegenden, bypass-seitigen Abschlußdeckel (27) ein Umgehungskanal (32) integriert ist, dessen dem Förderraum der Pumpenrotoren (23) zugewandten Enden axial mit je einem der Kanäle des gegenüberliegenden Abschluß­ deckels (26) fluchten und der mittels eines niederdruckseitig angeordneten Nadelventils (31) öffen- und verschließbar ist, mit einem eckenfrei bogenförmigen, halbkreisförmigen Verlauf des Umgehungskanales (32), wobei die Mittellinie (33) des bo­ genförmigen Umgehungskanales (32) sich innerhalb nur einer einzigen Ebene (34) erstreckt, welche durch die Mittelachsen der beiden förderraumseitigen Enden des Umgehungskanals (32) aufgespannt ist.
2. Pumpenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bypass-seitige Abschlußdeckel (27) seinerseits aus zwei Deckelhälften (35, 35') besteht, die entlang einer durch die Mittelachsen der beiden förderraumseitigen Enden des Umge­ hungskanals (32) aufgespannten Ebene (34) oder entlang einer parallel dazu liegenden Ebene voneinander geschieden sind, sich entlang je einer in dieser Ebene liegenden Kontaktfläche berühren und dichtend miteinander verbunden sind, wobei jede der Deckelhälften (35, 35') je einen sich zur Kontaktfläche hin öffnenden Anteil des Querschnitts des Umgehungskanals (32) enthält.
3. Pumpenblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Umgehungskanals (32) gerundet ist.
4. Pumpenblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Umgehungskanals (32) kreisrund ausgebildet ist und daß je die Hälfte des Kanalquerschnittes in der einen und in der anderen Deckelhälfte (35, 35') angeordnet ist.
5. Pumpenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende des Umgehungskanales (32) ein Ventilsitzring (37) aus einem widerstandsfähigen Material für das Nadelventil (31) austauschbar und dichtend in den bypass-seitigen Verschlußdeckel (27) eingesetzt ist.
6. Pumpenblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationssymmetrische Ventilsitzring (37) im Meridianquer­ schnitt auf seiner Innenseite entsprechend dem bogenförmigen Verlauf der Innenseite des Umgehungskanales (32) mit einer Bo­ genkontur (38) konturiert ist.
7. Pumpenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (25, 26, 27) und die Pumpenrotoren (23) aus einem rostfreien Stahl bestehen.
DE2000129928 2000-06-17 2000-06-17 Pumpenblock für einen an eine Farbwechseleinrichtung einer industriellen Lackieranlage angeschlossenen Farbzerstäuber Expired - Fee Related DE10029928C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129928 DE10029928C2 (de) 2000-06-17 2000-06-17 Pumpenblock für einen an eine Farbwechseleinrichtung einer industriellen Lackieranlage angeschlossenen Farbzerstäuber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129928 DE10029928C2 (de) 2000-06-17 2000-06-17 Pumpenblock für einen an eine Farbwechseleinrichtung einer industriellen Lackieranlage angeschlossenen Farbzerstäuber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029928A1 DE10029928A1 (de) 2002-01-03
DE10029928C2 true DE10029928C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=7646123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000129928 Expired - Fee Related DE10029928C2 (de) 2000-06-17 2000-06-17 Pumpenblock für einen an eine Farbwechseleinrichtung einer industriellen Lackieranlage angeschlossenen Farbzerstäuber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10029928C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030079786A1 (en) 2001-10-30 2003-05-01 Diana Michael J. Modular fluid pressure regulator with bypass
DE102013003620B4 (de) * 2013-02-18 2016-02-04 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmittelpumpe und Reinigungsverfahren für eine Beschichtungsmittelpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221326A1 (de) * 1982-06-05 1983-06-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anlage zum maschinellen farbspritzen von serienteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221326A1 (de) * 1982-06-05 1983-06-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anlage zum maschinellen farbspritzen von serienteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technisches Handbuch "Einführung in die Technik der Pkw-Lackierung" der Fa. Dürr Systems GmbH vom 28. April 1999, 5 Farbversorgung, S. 9 u. 10 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10029928A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061630B1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
EP2018229B1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE102008010818B3 (de) Farbdosierzylinder
DE29824854U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes
EP0719587A2 (de) Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
EP2620226B1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE102008047266A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden
EP0888825B1 (de) Vorrichtung zum Lackieren
DE10050875B4 (de) Anlage zum Farbspritzen
DE10029928C2 (de) Pumpenblock für einen an eine Farbwechseleinrichtung einer industriellen Lackieranlage angeschlossenen Farbzerstäuber
EP1164293B1 (de) Abspülbare Zahnradpumpe
DE102018129964B4 (de) Rotationszerstäuber und dessen Betriebsverfahren sowie Beschichtungsroboter mit Rotationszerstäuber
DE3221326A1 (de) Anlage zum maschinellen farbspritzen von serienteilen
EP0501362A1 (de) Zahnradpumpe
DE202005019664U1 (de) Rückspülfilter
WO2005123528A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten in form von tropfen
EP1245258A2 (de) Einrichtung zur Reinigung, insbesondere zur Filterung von Flüssigkeiten
DE2830316A1 (de) Spritz- bzw. giesskopf zum beschichten von gegenstaenden
EP1759847B1 (de) Druckmaschinenreinigungsvorrichtung, Flüssigkeitssystem und Verteilerventil dafür
DE3232088A1 (de) Farbmischverfahren und farbmischeinrichtung zur verfahrensdurchfuehrung
DE202004002167U1 (de) Dosierventil
DE3312268A1 (de) Farbumlaufanlage fuer eine lackieranlage
EP0696680B1 (de) Zahnradpumpe zur Lackförderung
EP4021644A1 (de) Vorrichtung aufweisend einen applikator mit einem tank zur aufnahme eines zu applizierenden mediums und eine ladestation
DE10235102B4 (de) Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee