EP1164293B1 - Abspülbare Zahnradpumpe - Google Patents
Abspülbare Zahnradpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1164293B1 EP1164293B1 EP01112848A EP01112848A EP1164293B1 EP 1164293 B1 EP1164293 B1 EP 1164293B1 EP 01112848 A EP01112848 A EP 01112848A EP 01112848 A EP01112848 A EP 01112848A EP 1164293 B1 EP1164293 B1 EP 1164293B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gear
- flushing
- drive shaft
- bearing
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C13/00—Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
- F04C13/005—Removing contaminants, deposits or scale from the pump; Cleaning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/12—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C2/14—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
- F04C2/18—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
Definitions
- the invention relates to a gear pump for the metered conveying of colored lakes according to the preamble of claim 1.
- a generic gear pump in which a scavenging system is provided to flush in particular paint residues from the bearing gaps and sealing gaps within a pump.
- a rinsing agent is introduced into a rinsing chamber via a closable inlet, which is guided via rinsing channels from the rinsing chamber to the columns fürzu Fashionenden.
- the rinse is then fed to a main purge stream which is fed via the pump inlet and exhausted via the pump outlet.
- the ink residues from the bearing gaps can only be rinsed insufficiently.
- dead spaces are formed whose color particles are not rinsed out, but more or less lead to color mixing by rotation of the drive shaft during operation.
- GB 1 055 850 discloses a gear pump in which the gears are held by journals.
- the bearing journals are rotatably mounted in bearing bushes, wherein the bearing bushes have a groove within the bearing bore, which extends over the bearing width and opens into a radially circumferential recess on the circumference of the bearing journal.
- the invention is therefore based on the object to provide opportunities for fast and thorough cleaning of the bearings in the gear pump.
- flushing channels are arranged on the circumference of the drive shaft such that the rinsing medium flows through the bearing gaps of the drive shaft over the entire bearing width of the respective bearing point from the outside inwards to the end faces of the gear.
- the provided on both sides of the gear bearings of the drive shaft are flowed through with opposite flow direction of the detergent.
- the ink residues deposited in the bearing gaps are thus flushed into the interior of the gear pump and discharged together in the radial direction on the end faces of the gear wheel. This makes it possible to achieve a sufficient rinsing of the gear pump even with short flush times.
- the rinsing chamber are formed at the outer end of one of the bearing points of the drive shaft and a second rinsing chamber at the outer end of the opposite bearing point of the drive shaft. Both rinsing chambers are connected to one another by at least one of the rinsing channels.
- the rinsing chambers preferably extend over the entire circumferential region of the bearing gaps, so that a uniform flow through the bearing gaps is ensured.
- one of the rinsing chambers is formed as an annular chamber between the pump housing and the drive shaft at the outer end of one of the bearing points of the drive shaft.
- the annular chamber is limited to the outside by a seal, which at the same time makes the sealing of the pump to the outside.
- the rinsing agent passes directly to the sealing of the outwardly guided drive shaft, so that even color residues can be rinsed immediately before the sealing point.
- the drive shaft in the areas of the bearing points and the gear substantially with an equal diameter.
- the flushing channel is designed as a blind bore or a helical groove.
- the helical groove is formed helically on the circumference of the drive shaft. It extends from the outer end of the facing to the rinsing chamber bearing point up to the outer end of the opposite facing the annular chamber bearing point of the drive shaft.
- the rinsing agent entering into the annular chamber is then guided via a second partial groove on the circumference of the drive shaft in the opposite direction to the end face of the toothed wheel.
- the flushing of the bearing gaps can be improved to the effect that the rinsing agent is guided via a respective partial groove of the respective rinsing chamber to the respective end face of the gear.
- the sub-grooves are helically formed on the circumference of the drive shaft, and extend from the end of the bearing up to the end face of the gear.
- the rinsing agent is also introduced uniformly by rotation of the drive shaft to the pump housing.
- a longitudinal groove is introduced in each case from the inner circumference of a particularly advantageous development of the invention on the end faces of the gear.
- the longitudinal groove extends in the radial direction over a partial distance of the sealing gap of the gear wheel and is in this case with a flushing channel, for example one on the circumference the drive shaft introduced Wendelnut, connected.
- the housing sides opposite the end faces of the toothed wheels are formed with an outlet groove in the region of a contact surface.
- the outlet grooves are connected via channels to the pump outlet.
- one of the flushing channels as an axial blind hole in the bearing shaft.
- the material bore is connected on the one hand by a bore with the rinsing chamber and on the other hand by a transverse bore with the bearing gaps.
- the rinsing agent passes directly into the bearing gap between the bearing shaft and the gear.
- an axial groove is provided in the idler gear on the inner circumference, which extends over the entire tooth width.
- the gear pump according to the invention is characterized in particular by the fact that the rinsing agent in the entire interior of the pump in particular reaches hard to reach places and leads to an intensive rinsing of the ink residues.
- the flushing process of the gear pump or the color change during painting is accomplished due to the inventive design of the flushing system in the gear pump in a very short time.
- FIG. 1 shows the gear pump schematically in a view
- Fig. 2 is a sectional view of the gear pump of Fig. 1 along the section line I-I. Unless expressly referred to, the following description applies to FIGS. 1 and 2.
- the gear pump consists of a pump housing 1.
- the pump housing 1 is constructed in several parts and has the housing plates 1.1 and 1.2 and held between the housing plates 1.1 and 1.2 central plate 1.3.
- the middle plate 1.3 has recesses for two intermeshing gears 4 and 5.
- the gear 4 is rotatably mounted on a fixed bearing shaft 7.
- the bearing shaft 7 is firmly connected to the housing plate 1.1.
- the second gear 5 is pressed on a drive shaft 6.
- the drive shaft 6 is mounted with a free end in the housing plate 1.1, so that between the housing plate 1.1 and the drive shaft 6 of the bearing gap 10 is formed.
- the drive shaft 6 is also rotatably mounted in the housing plate 1.2.
- a seal 16 is provided outside the storage, so that a free drive end of the drive shaft 6 is pressure-tight out to a drive.
- a pump inlet 2 and a pump outlet 3 are introduced, which are guided channel-shaped in an inlet chamber and an outlet chamber.
- the gear pump according to FIGS. 1 and 2 has a scavenging system, through which an externally supplied detergent for rinsing the gaps between the rotating and stationary components is passed.
- the scavenging system has an inlet 26, which is introduced in the axial extension of the drive shaft 6 in the housing plate 1.1.
- a rinsing chamber 8 is formed at the outer end of the bearing point in the housing plate 1.1, in which the inlet 26 opens.
- the rinsing chamber 8 is connected via a bore 29 in the housing plate 1.1 with a transverse bore 18.1 and a blind bore 17 in the bearing shaft 7.
- a further transverse bore 18.2 is provided, through which the bore 17 is connected to the bearing gap 19.
- an axial groove 20 is provided on the inner circumference, which opens at one end into a frontally inserted in the gear 4 longitudinal groove 21.
- the longitudinal groove 21 is turned to the contact surface of the housing plate 1.2.
- an outlet groove 22 is introduced in the contact surface of the housing plate 1.2.
- the outlet 22 is connected via the bores 23 and 24 with the pump outlet 3.
- the rinsing chamber 8 on the end face of the drive shaft 6 is connected to a second rinsing chamber 15 via a blind bore 13 introduced axially in the drive shaft 6 and a transverse transverse bore 14.
- the rinsing chamber 15 is formed at the outer end of the opposite bearing between the drive shaft 6 and the housing plate 1.2 as an annular chamber.
- the annular chamber 15 is limited in the axial direction by the seal 16.
- the drive shaft 6 has at this point a diameter step, so that the bearing bore and the outer diameter of the seal 16 in the housing plate 1.2 is executed without a stage.
- a partial groove 11 is helically introduced in the region of the bearing gap 9.
- the partial groove 11 extends from the annular chamber 15 to the nearest end face of the gear 5.
- a longitudinal groove 21 is introduced in the region in which the partial groove 11 penetrates into the end face of the gear 5, is in the end face of the gear 5, a longitudinal groove 21 is introduced.
- the longitudinal groove 21 extends radially over a portion of the sealing gap between the gear 5 and the housing plate 1.2.
- an outlet groove 22 is introduced into the contact surface to the gear 5, which passes with rotation of the drive shaft 6 with the longitudinal groove 21 of the gear for partial coverage.
- the outlet 22 is connected via the bores 23 and 24 with the pump outlet 3.
- another rinsing channel formed as a partial groove 12 leads on the circumference of the drive shaft 6 to the nearest end face of the toothed wheel 5.
- the housing plate 1.1 also has two introduced into the plant surfaces Auslbelnuten corresponding to longitudinal grooves 21 of the gears 4 and 5.
- the grooves are not arranged in the sectional plane, so that they are not shown in Fig. 2.
- the inlet 26 is connected via a closable check valve 25 to a pressure source 27.
- the pressure source 27 carries a rinsing agent 28.
- the inlet 26 for the flushing agent is closed by the check valve 25.
- a flushing of the gear pump is carried out before the promotion of a different color colored paint.
- a detergent stream is introduced into the pump inlet 2, which essentially leads the ink residues from the inlet chamber, the interdental spaces and the outlet chamber to the pump outlet.
- a second detergent stream is passed through the check valve 25 and the inlet 26 into the rinsing chamber 8. From the rinsing chamber 8 there is a distribution to the bearing shaft 7 and the drive shaft 6 back. A partial flow of the detergent passes through the bore 29 to the bearing shaft 7. Within the bearing shaft 7 is the Rinsing agent through the transverse bore 18.1, the blind bore 17 and the transverse bore 18.2 directed into the bearing gap 19 and into the axial groove 20 of the gear 4. By rotation of the gear 4, the bearing gap 19 is evenly covered by the axial groove 20, so that a larger amount of rinsing liquid for purging the bearing gap 19 is present.
- the rinsing liquid passes from the bearing gap 19 at the end faces of the gear 4 in the sealing gaps between the housing plates 1.1 and the gear 4 and the housing plate 1.2 and the gear 4. This is introduced by the front side in the gear 4 longitudinal grooves 21 and the corresponding housing plates 1.2 and 1.1 introduced Auslrudnuten 22 ensures that the sealing gaps are flushed with a relatively large flow rate of the detergent.
- the rinsing agent passes through the outlet 22 to the bores 23 and 24 and then exits through the pump outlet 3.
- the rinsing agent from the rinsing chamber 8 is guided via the blind bore 13 and the transverse bore 14 within the drive shaft 6 to the annular chamber 15.
- the annular chamber 15 is formed at the outer end of the bearing point of the drive shaft 6 in the housing plate 1.2. In the axial direction, the annular chamber 15 is sealed by the seal 16.
- the bearing gap 9 extends in the axial direction between the drive shaft 6 and the housing plate 1.2.
- the flushing agent passes to a directly from the annular chamber 15 in the bearing gap 9. To allow larger flow rates for flushing the bearing gap 19, a partial groove 11 is helically introduced at the periphery of the drive shaft 6.
- the partial groove 11 extends from the diameter step of the drive shaft 6 to the nearest end face of the gear 5.
- a partial groove 12 is formed helically. The partial groove extends from the end face of the drive shaft 6 to the nearest end face of the gear 5.
- each have a longitudinal groove 21 is introduced, which extends over a portion of the sealing gap between the gear 5 and the housing plates 1.1 and 1.2.
- the longitudinal groove 21 is connected to the partial groove 11 and the partial groove 12.
- the longitudinal grooves 21 and the outlet 22 come for partial coverage.
- a large flow rate of the rinsing agent in the sealing gap between the gear 5 and the housing plates 1.1 and 1.2 is also performed.
- the rinsing agent with rinsed paint residues then passes through the bore 22 and 23 to the pump outlet third
- the lockable inlet of the flushing means is arranged at the opposite side to the pump inlet and pump outlet.
- FIG. 3 another embodiment of a gear pump according to the invention is shown in a sectional view.
- the structure and the function are substantially identical to the previous embodiment, so that reference is made to the preceding description. In the following, the differences, in particular in the flushing channel system, will be explained.
- the embodiment shown in FIG. 3 has a pump housing 1 formed from a total of four parts.
- a pump carrier 1.4 is provided, to which the housing plate 1.2 is flanged.
- the bellhousing 1.4 is a through hole for the passage of the drive shaft 6 and for receiving a seal sixteenth and a bushing 31 which is fixedly connected to the housing plate 1.2.
- the drive shaft 6 is mounted.
- the drive shaft 6 is rotatably mounted in the housing plate 1.1.
- a rinsing chamber 8 is formed on the free end face of the drive shaft 6 and a second rinsing chamber as the annular chamber 15 at the outer end of the opposite bearing.
- the rinsing chambers 8 and 15 are dimensioned such that the rinsing agent can enter directly into the bearing gaps 10 and 9.
- a helical groove 30 is introduced on the circumference of the drive shaft 6. The helical groove 30 extends from the end face of the drive shaft 6 up to a diameter step of the drive shaft 6, which forms an axial boundary of the annular chamber 15.
- the pump inlet and the pump outlet 3 are also arranged on the drive side of the gear pump.
- the pump inlet and the pump outlet penetrate both the pump support 1.4 and the housing plate 1.2 channel-shaped.
- a side stream of the rinsing agent is introduced via the inlet 26 into the rinsing chamber 8 in addition to the main rinse stream, which is guided from the pump inlet to the pump outlet.
- the distribution and flushing of the bearing and sealing gaps in the bearing shaft 7 and the gear 4 is apparent from the description of FIGS. 1 and 2.
- the rinsing agent is guided via the helical groove 30 to the opposite annular chamber 15.
- the bearing gap 10 is flushed through the helical groove 30 at the bearing point between the drive shaft 6 and the housing plate 1.1 with the detergent.
- Another partial flow of the rinsing agent passes from the helical groove 30 in the sealing gap between the gear 5 and the housing plate 1.1.
- longitudinal grooves in the toothed wheel 5 and outlet grooves in the contact surface of the housing plate 1.1 can also be formed here.
- the rinsing agent flowing into the annular chamber 15 is returned via the partial groove 11 to the end face of the gear 5. From the partial groove 11, the detergent reaches the sealing gap between the gear 5 and the housing plate 1.2. From the sealing gaps, the rinsing agent enters the tooth spaces and from there into the pump outlet 3. In the embodiment shown in FIG. 3, an intensive flushing of the drive-side bearing of the drive shaft 6 is achieved. In particular, the ink residues settling immediately in front of the seal 16 of the drive shaft 6 are completely rinsed out and removed by the large quantities of rinsing agents within the ring canals 15.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe zum dosierten Fördern von Farblacken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Wegen ihrer bekannten guten Dosiereigenschaften und der weitgehenden Unabhängigkeit der Durchsatzmengen von Vordruck-, Visositäts- und Temperaturschwankungen haben sich Zahnradpumpen als Förderpumpen für Farbzerstäubungseinrichtungen in Lackiereien hervorragend bewährt. Dabei treten insbesondere bei dem Lackieren von Serienteilen, beispielsweise Fahrzeugkarosserien, wegen der unterschiedlichen Käuferwünsche relativ häufige Farbwechsel auf. Zur Vermeidung von Farbverfälschungen ist ein Spülen mit Hilfe von geeigneten Lösungsmitteln bei jedem Farbwechsel durchzuführen.
- Aus der EP 0 061 630 ist eine gattungsgemäße Zahnradpumpe bekannt, bei welcher ein Spülkanalsystem vorgesehen ist, um insbesondere Farbreste aus den Lagerspalten und Dichtspalten innerhalb einer Pumpe zu spülen. Hierzu wird über einen verschließbaren Zulauf ein Spülmittel in eine Spülkammer eingebracht, die über Spülkanäle von der Spülkammer zu den durchzuspülenden Spalten geführt wird. Das Spülmittel wird sodann einem Hauptspülstrom zugeführt, der über den Pumpeneinlass eingespeist und über den Pumpenauslass abgeführt wird. Bei der bekannten Zahnradpumpe lassen sich die Farbreste aus den Lagerspalten nur ungenügend ausspülen. Insbesondere im Bereich der Antriebswelle sind Toträume gebildet, deren Farbpartikel nicht ausgespült werden jedoch durch Drehung der Antriebswelle während des Betriebes mehr oder weniger zu Farbvermischungen führen.
- GB 1 055 850 offenbart eine Zahnradpumpe, bei welcher die Zahnräder durch Lagerzapfen gehalten sind. Die Lagerzapfen sind in Lagerbuchsen drehbar gelagert, wobei die Lagerbuchsen innerhalb der Lagerbohrung eine Nut aufweisen, die sich über die Lagerbreite erstreckt und in eine radial umlaufende Ausnehmung am Umfang des Lagerzapfens mündet.
- Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, Möglichkeiten zur schnellen und gründlichen Reinigung auch der Lager in der Zahnradpumpe bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spülkanäle am Umfang der Antriebswelle derart angeordnet sind, daß das Spülmittel die Lagerspalte der Antriebswelle über der gesamten Lagerbreite der jeweiligen Lagerstelle von außen nach innen zu den Stirnseiten des Zahnrades hin durchströmt. Die zu beiden Seiten des Zahnrades vorgesehenen Lagerungen der Antriebswelle werden dabei mit entgegengesetzter Durchflußrichtung des Spülmittels durchströmt. Die in den Lagerspalten abgesetzten Farbreste werden somit in das Innere der Zahnradpumpe eingespült und an den Stirnseiten des Zahnrades gemeinsam in radiale Richtung abgeführt. Damit ist es möglich, selbst bei kurzen Spülzeiten eine ausreichende Ausspülung der Zahnradpumpe zu erreichen.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die Spülkammer an dem äußeren Ende einer der Lagerstellen der Antriebswelle und eine zweite Spülkammer an dem äußeren Ende der gegenüberliegenden Lagerstelle der Antriebswelle ausgebildet sind. Beide Spülkammern sind durch zumindest einen der Spülkanäle miteinander verbunden. Somit können vorteilhaft die sich zwangsläufig an den Lagerenden ausbildenden Toträume hinreichend gespült werden. Die Spülkammern erstrecken sich vorzugsweise über den gesamten Umfangsbereich der Lagerspalte, so daß eine gleichmäßige Durchströmung der Lagerspalte gewährleistet ist.
- Hierzu ist eine der Spülkammern als Ringkammer zwischen dem Pumpengehäuse und der Antriebswelle am äußeren Ende einer der Lagerstellen der Antriebswelle gebildet. Die Ringkammer ist nach außen hin durch eine Dichtung begrenzt, die gleichzeitig die Abdichtung der Pumpe nach außen hin vornimmt. Damit gelangt das Spülmittel unmittelbar bis zur Abdichtung der nach außen hin geführten Antriebswelle, so daß selbst Farbreste unmittelbar vor der Dichtstelle ausgespült werden können.
- Um möglichst gerade Strömungswege zu erhalten, ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Antriebswelle in den Bereichen der Lagerstellen und des Zahnrades im wesentlichen mit einem gleich großen Durchmesser ausgeführt. Der Spülkanal ist dabei als eine Sackbohrung oder eine Wendelnut ausgebildet.
- Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung, bei welcher die Wendelnut wendelförmig am Umfang der Antriebswelle eingebracht ist. Sie erstreckt sich dabei vom äußeren Ende der zur Spülkammer gewandten Lagerstelle bis hin zum äußeren Ende der gegenüberliegenden zur Ringkammer gewandten Lagerstelle der Antriebswelle. Damit wird neben der Verbindung der beiden Spülkammern gleichzeitig aufgrund der Drehung der Antriebswelle das Spülmittel gleichmäßig am Umfang der Lagerstellen verteilt.
- Das in die Ringkammer eintretende Spülmittel wird sodann über eine zweite Teilnut am Umfang der Antriebswelle in entgegengesetzter Richtung hin zur Stirnseite des Zahnrades geführt.
- Es ist jedoch auch möglich, die Verbindung zwischen den Spülkammern durch eine Sackbohrung auszuführen. Dabei läßt sich die Durchspülung der Lagerspalte dahingehend verbessern, indem das Spülmittel über jeweils eine Teilnut von der jeweiligen Spülkammer zu der jeweiligen Stirnseite des Zahnrades geführt wird. Die Teilnuten sind wendelförmig am Umfang der Antriebswelle ausgebildet, und erstrecken sich vom Ende der Lagerstelle bis hin zur Stirnseite des Zahnrades. Dabei wird das Spülmittel ebenfalls gleichmäßig durch Drehung der Antriebswelle an das Pumpengehäuse herangeführt.
- Um eine möglichst große Menge an Spülmitteln zur Durchspülung der Dichtspalte zwischen den Stirnseiten der Zahnräder und dem Pumpengehäuse zu erhalten, ist bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an den Stirnseiten des Zahnrades jeweils vom Innenumfang aus eine Längsnut eingebracht. Die Längsnut erstreckt sich in radiale Richtung über eine Teilstrecke des Dichtspaltes des Zahnrades und ist dabei mit einem Spülkanal, beispielsweise einer am Umfang der Antriebswelle eingebrachten Wendelnut, verbunden. Zur Abführung der Farbreste aus den Lagerspalten und den Dichtspalten sind die den Stirnseiten der Zahnräder gegenüberliegenden Gehäuseplatten mit einer Auslaßnut im Bereich einer Anlauffläche ausgebildet. Die Auslaßnuten sind über Kanäle mit dem Pumpenauslaß verbunden. Bei Drehung des Zahnrades tritt zumindest eine Teilüberdeckung der Längsnut in der Stirnseite des Zahnrades mit der Auslaßnut in der Anlauffläche der Gebäuseplatte ein. Damit werden große Durchflußmengen des Spülmittels erreicht, die zu einer intensiven Ausspülung der Spalte führt.
- Zur Spülung des Lagerspalts des mitlaufenden Zahnrades ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einer der Spülkanäle als eine axiale Sackbohrung in der Lagerwelle ausgebildet. Die Sachbohrung ist einerseits durch eine Bohrung mit der Spülkammer und andererseits durch eine Querbohrung mit den Lagerspalten verbunden. Somit gelangt das Spülmittel unmittelbar in den Lagerspalt zwischen der Lagerwelle und dem Zahnrad.
- Um eine gleichmäßige Verteilung des Spülmittels über die gesamte Lagerbreite zu erhalten, ist in dem mitlaufenden Zahnrad am Innenumfang eine Axialnut vorgesehen, die sich über die gesamte Zahnbreite erstreckt.
- Die erfindungsgemäße Zahnradpumpe zeichnet sich besonders dadurch aus, daß das Spülmittel im gesamten Innenraum der Pumpe insbesondere auch an schwer unzugängliche Stellen gelangt und zu einer intensiven Ausspülung der Farbreste führt. Der Spülvorgang der Zahnradpumpe bzw. der Farbwechsel beim Lackieren wird aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Spülsystems in der Zahnradpumpe in sehr kurzer Zeit bewerkstelligt.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen einiger Ausführungsbeispiele erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Zahnradpumpe;
- Fig. 2
- schematisch einen Schnitt entlang der Schnittlinie I-I der Zahnradpumpe gemäß Fig. 1;
- Fig. 3
- schematisch eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe.
- In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe dargestellt. Fig. 1 zeigt die Zahnradpumpe schematisch in einer Ansicht und Fig. 2 eine Schnittansicht der Zahnradpumpe aus Fig. 1 entlang der Schnittlinie I-I. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug genommen ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für Fig. 1 und Fig. 2.
- Die Zahnradpumpe besteht aus einem Pumpengehäuse 1. Das Pumpengehäuse 1 ist mehrteilig aufgebaut und weist die Gehäuseplatten 1.1 und 1.2 sowie die zwischen den Gehäuseplatten 1.1 und 1.2 gehaltene Mittelplatte 1.3 auf. Die Mittelplatte 1.3 weist Aussparungen für zwei ineinander kämmende Zahnräder 4 und 5 auf. Das Zahnrad 4 ist drehbar an einer festen Lagerwelle 7 gelagert. Die Lagerwelle 7 ist hierzu mit der Gehäuseplatte 1.1 fest verbunden. Das zweite Zahnrad 5 ist auf einer Antriebswelle 6 gepreßt. Die Antriebswelle 6 ist mit einem freien Ende in der Gehäuseplatte 1.1 gelagert, so daß sich zwischen der Gehäuseplatte 1.1 und der Antriebswelle 6 der Lagerspalt 10 ausbildet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Zahnrades 5 ist die Antriebswelle 6 in der Gehäuseplatte 1.2 ebenfalls drehbar gelagert. Zwischen der Gehäuseplatte 1.2 und der Antriebswelle 6 ist der Lagerspalt 9 ausgebildet. Zwischen der Antriebswelle 6 und der Gehäuseplatte 1.2 ist eine Dichtung 16 außerhalb der Lagerung vorgesehen, so daß ein freies Antriebsende der Antriebswelle 6 druckdicht nach außen zu einem Antrieb geführt ist. In der Gehäuseplatte 1.2 sind ein Pumpeneinlaß 2 und ein Pumpenauslaß 3 eingebracht, die kanalförmig in eine Einlaßkammer bzw. eine Auslaßkammer geführt sind.
- Neben den betriebsbedingten Einlaß- und Auslaßkanälen besitzt die Zahnradpumpe nach Fig. 1 und 2 ein Spülkanalsystem, durch welches ein von außen zugeführtes Spülmittel zur Spülung der Spalten zwischen den drehenden und stehenden Bauteilen geleitet wird. Zur Spülung weist das Spülkanalsystem einen Zulauf 26 auf, der in axialer Verlängerung der Antriebswelle 6 in der Gehäuseplatte 1.1 eingebracht ist. An der Stirnseite der Antriebswelle 6 ist am äußeren Ende der Lagestelle in der Gehäuseplatte 1.1 eine Spülkammer 8 ausgebildet, in der der Zulauf 26 einmündet. Die Spülkammer 8 ist über eine Bohrung 29 in der Gehäuseplatte 1.1 mit einer Querbohrung 18.1 und einer Sackbohrung 17 in der Lagerwelle 7 verbunden. Im Bereich des Lagerspalts 19 zwischen der Lagerwelle 7 und dem Zahnrad 4 ist eine weitere Querbohrung 18.2 vorgesehen, durch welche die Bohrung 17 mit dem Lagerspalt 19 verbunden ist. Über der gesamten Breite des zahnrades 4 ist am Innenumfang eine Axialnut 20 vorgesehen, die an einem Ende in eine stirnseitig in dem Zahnrad 4 eingebrachte Längsnut 21 mündet. Die Längsnut 21 ist zur Anlauffläche der Gehäuseplatte 1.2 gewandt. Im Umlaufbereich der Längsnut 21 ist in der Anlauffläche der Gehäuseplatte 1.2 eine Auslaßnut 22 eingebracht. Die Auslaßnut 22 ist über die Bohrungen 23 und 24 mit dem Pumpenauslaß 3 verbunden.
- Die Spülkammer 8 an der Stirnseite der Antriebswelle 6 ist über eine axial in der Antriebswelle 6 eingebrachte Sackbohrung 13 und eine quer verlaufende Querbohrung 14 mit einer zweiten Spülkammer 15 verbunden. Die Spülkammer 15 ist am äußeren Ende der gegenüberliegenden Lagerstelle zwischen der Antriebswelle 6 und der Gehäuseplatte 1.2 als Ringkammer ausgebildet. Die Ringkammer 15 ist in axiale Richtung durch die Dichtung 16 begrenzt. Die Antriebswelle 6 weist an dieser Stelle eine Durchmesserstufe auf, so daß die Lagerbohrung und der Außendurchmesser der Dichtung 16 in der Gehäuseplatte 1.2 ohne Stufe ausgeführt ist. Am Umfang der Antriebswelle 6 ist im Bereich des Lagerspaltes 9 eine Teilnut 11 wendelförmig eingebracht. Die Teilnut 11 erstreckt sich von der Ringkammer 15 bis hin zur nächstliegenden Stirnseite des Zahnrades 5. In dem Bereich, in dem die Teilnut 11 in die Stirnseite des Zahnrades 5 durchdringt, ist in der Stirnfläche des Zahnrades 5 eine Längsnut 21 eingebracht. Die Längsnut 21 erstreckt sich radial über einen Teilbereich des Dichtspaltes zwischen dem Zahnrad 5 und der Gehäuseplatte 1.2. In der Gehäuseplatte 1.2 ist in der Anlauffläche zum Zahnrad 5 eine Auslaßnut 22 eingebracht, die bei Umdrehung der Antriebswelle 6 mit der Längsnut 21 des Zahnrades zur Teilüberdeckung gelangt. Die Auslaßnut 22 ist über die Bohrungen 23 und 24 mit dem Pumpenauslaß 3 verbunden.
- Von der Spülkammer 8 führt ein weiterer als Teilnut 12 ausgebildeter Spülkanal am Umfang der Antriebswelle 6 zur nächstliegenden Stirnseite des Zahnrades 5.
- Die Gehäuseplatte 1.1 weist ebenfalls zwei in die Anlagenflächen eingebrachte Auslaßnuten auf, die mit Längsnuten 21 der Zahnräder 4 und 5 korrespondieren. Die Nuten sind nicht in der Schnittebene angeordnet, so daß sie in Fig. 2 nicht dargestellt sind.
- Der Zulauf 26 ist über ein verschließbares Sperrventil 25 mit einer Druckquelle 27 verbunden. Die Druckquelle 27 führt ein Spülmittel 28.
- Im Betrieb der Zahnradpumpe ist der Zulauf 26 für das Spülmittel durch das Sperrventil 25 verschlossen. Die Pumpe fördert ein über den Pumpeneinlaß 2 einströmenden Farblack in Abhängigkeit von der Antriebsdrehzahl zum Pumpenauslaß 3. Im Falle eines Farbwechsels wird vor der Förderung eines anders farbigen Farblackes eine Durchspülung der Zahnradpumpe durchgeführt. Hierzu wird ein Spülmittelstrom in den Pumpeneinlaß 2 eingeführt, der im wesentlichen die Farbreste aus der Einlaßkammer, den Zahnzwischenräumen und der Auslaßkammer zum Pumpenauslaß hin führt.
- Ein zweiter Spülmittelstrom wird über das Sperrventil 25 und den Zulauf 26 in die Spülkammer 8 geleitet. Von der Spülkammer 8 erfolgt eine Verteilung zur Lagerwelle 7 und zur Antriebswelle 6 hin. Ein Teilstrom des Spülmittels gelangt durch die Bohrung 29 zur Lagerwelle 7. Innerhalb der Lagerwelle 7 wird das Spülmittel über die Querbohrung 18.1, die Sackbohrung 17 und die Querbohrung 18.2 in den Lagerspalt 19 sowie in die Axialnut 20 des Zahnrades 4 geleitet. Durch Drehung des Zahnrades 4 wird der Lagerspalt 19 gleichmäßig von der Axialnut 20 überstreift, so daß eine größere Menge Spülflüssigkeit zur Ausspülung des Lagerspaltes 19 ansteht. Die Spülflüssigkeit tritt aus dem Lagerspalt 19 an den Stirnseiten des Zahnrades 4 in die Dichtspalte zwischen den Gehäuseplatten 1.1 und dem Zahnrad 4 und der Gehäuseplatte 1.2 und dem Zahnrad 4. Hierbei wird durch die stirnseitig in dem Zahnrad 4 eingebrachten Längsnuten 21 und den korrespondierenden Gehäuseplatten 1.2 und 1.1 eingebrachten Auslaßnuten 22 erreicht, daß die Dichtspalte mit relativ großer Durchflußmenge des Spülmittels ausgespült werden. Das Spülmittel gelangt über die Auslaßnuten 22 zu den Bohrungen 23 und 24 und tritt sodann über den Pumpenauslaß 3 aus.
- Im Bereich der Antriebswelle 6 wird das Spülmittel aus der Spülkammer 8 über die Sackbohrung 13 und die Querbohrung 14 innerhalb der Antriebswelle 6 zu der Ringkammer 15 geführt. Die Ringkammer 15 ist am äußeren Ende der Lagerstelle der Antriebswelle 6 in der Gehäuseplatte 1.2 gebildet. In axiale Richtung ist die Ringkammer 15 durch die Dichtung 16 abgedichtet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Ringkammer 15 erstreckt sich der Lagerspalt 9 in axiale Richtung zwischen der Antriebswelle 6 und der Gehäuseplatte 1.2. Das Spülmittel gelangt zum einen unmittelbar aus der Ringkammer 15 in den Lagerspalt 9. Um größere Durchflußmengen zur Spülung des Lagerspaltes 19 zu ermöglichen, ist am Umfang der Antriebswelle 6 eine Teilnut 11 wendelförmig eingebracht. Die Teilnut 11 erstreckt sich von der Durchmesserstufe der Antriebswelle 6 bis hin zur nächstliegenden Stirnseite des Zahnrades 5. Auf der gegenüberliegenden Lagerstelle der Antriebswelle 6 in der Gehäuseplatte 1.1 ist ebenfalls am Umfang der Antriebswelle 6 eine Teilnut 12 wendelförmig eingebracht. Die Teilnut erstreckt sich von der Stirnseite der Antriebswelle 6 bis hin zur nächstliegenden Stirnseite des Zahnrades 5. Bei Drehung der Antriebswelle 6 wird über die gesamte Breite der Lagerspalte 10 und 9 gleichmäßig mit einer größeren Durchflußmenge des Spülmittels beaufschlagt.
- In den Stirnseiten des Zahnrades 5 ist jeweils eine Längsnut 21 eingebracht, die sich über eine Teilstrecke des Dichtspalts zwischen dem Zahnrad 5 und den Gehäuseplatten 1.1 und 1.2 erstreckt. Die Längsnut 21 ist mit der Teilnut 11 bzw. der Teilnut 12 verbunden. An den Anlagenflächen der Gehäuseplatten 1.2 und 1.1 ist jeweils eine Auslaßnut 22 eingebracht, die sich ebenfalls über eine Teilstrecke des Dichtspaltes zwischen dem Zahnrad 5 und den Gehäuseplatten 1.1 und 1.2 erstreckt. Bei Drehung der Antriebswelle 6 kommen die Längsnuten 21 und die Auslaßnut 22 zur Teilüberdeckung. Dadurch wird ebenfalls eine große Durchflußmenge des Spülmittels in den Dichtspalt zwischen dem Zahnrad 5 und den Gehäuseplatten 1.1 und 1.2 geführt. Das Spülmittel mit ausgespülten Farbresten gelangt sodann über die Bohrung 22 und 23 zu dem Pumpenauslaß 3.
- Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführung der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe ist der absperrbare Zulauf des Spülmittels an der zum Pumpeneinlaß und Pumpenauslaß gegenüberliegenden Seite angeordnet. Es ist jedoch ohne Schwierigkeiten möglich, den Zulauf unmittelbar mit der Ringkammer 15 zu verbinden. Die Durchspülung der Lagerspalte und Dichtspalte würde mit gleicher Durchflußrichtung durchspült.
- In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zahnradpumpe in einer Schnittdarstellung gezeigt. Der Aufbau sowie die Funktion sind im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so daß auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen wird. Nachfolgend werden auf die Unterschiede insbesondere in dem Spülkanalsystem erläutert.
- Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt ein aus insgesamt vier Teilen gebildetes Pumpengehäuse 1. Neben den Gehäuseplatten 1.1 und 1.2 sowie der Mittelplatte 1.3 ist ein Pumpenträger 1.4 vorgesehen, an welchem die Gehäuseplatte 1.2 angeflanscht ist. In dem Pumpenträger 1.4 ist eine Durchgangsbohrung zur Durchführung der Antriebswelle 6 und zur Aufnahme einer Dichtung 16 und einer Lagerbuchse 31, die fest mit der Gehäuseplatte 1.2 verbunden ist. Innerhalb der Lagerbuchse 31 ist die Antriebswelle 6 gelagert. Auf der zu dem Zahnrad 5 gegenüberliegenden Seite ist die Antriebswelle 6 in der Gehäuseplatte 1.1 drehbar gelagert. Zur Durchspülung der Lagerspalte 10 und 9 der Antriebswelle 6 sowie der Dichtspalte zwischen dem Zahnrad 5 und den Gehäuseplatten 1.1 und 1.2 ist eine Spülkammer 8 an der freien Stirnseite der Antriebswelle 6 und eine zweite Spülkammer als Ringkammer 15 an dem äußeren Ende der gegenüberliegenden Lagerstelle ausgebildet. Die Spülkammern 8 und 15 sind derart bemessen, daß das Spülmittel unmittelbar in die Lagerspalte 10 und 9 eintreten kann. Zur Verbindung und zur Verteilung des Spülmittels in den Lagerspalten 9 und 10 ist eine Wendelnut 30 am Umfang der Antriebswelle 6 eingebracht. Die Wendelnut 30 erstreckt sich von der Stirnseite der Antriebswelle 6 bis hin zu einer Durchmesserstufe der Antriebswelle 6, die eine axiale Begrenzung der Ringkammer 15 bildet. Im Bereich der Lagerstelle zur Antriebsseite in der Gehäuseplatte 1.2 und dem Pumpenträger 1.4 ist in der Antriebswelle 6 versetzt zu der Wendelnut 30 eine zweite Teilnut 11 am Umfang eingebracht, die sich von der Durchmesserstufe bis zur Stirnseite des Zahnrades 5 erstreckt.
- Die Ausbildung der Spülkanäle im Bereich der Lagerwelle 7 und des Zahnrades 4 ist identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen.
- Bei der in Fig. 3 dargestellten Zahnradpumpe sind der Pumpeneinlaß und der Pumpenauslaß 3 ebenfalls auf der Antriebsseite der Zahnradpumpe angeordnet. Hierbei durchdringen der Pumpeneinlaß und der Pumpenauslaß sowohl den Pumpenträger 1.4 als auch die Gehäuseplatte 1.2 kanalförmig.
- Zur Durchspülung der Zahnradpumpe wird neben dem Hauptspülstrom, der vom Pumpeneinlaß zum Pumpenauslaß geführt wird, ein Nebenstrom des Spülmittels über den Zulauf 26 in die Spülkammer 8 eingeführt. Die Verteilung und Durchspülung der Lager- und Dichtspalte im Bereich der Lagerwelle 7 und des Zahnrades 4 geht aus der Beschreibung zu Fig. 1 und 2 hervor. Zur Durchspülung der Lagerspalte und der Dichtspalte im Bereich der Antriebswelle 6 und des Zahnrades 5 wird das Spülmittel über die Wendelnut 30 zur gegenüberliegenden - Ringkammer 15 geführt. Gleichzeitig wird über die Wendelnut 30 der Lagerspalt 10 an der Lagerstelle zwischen der Antriebswelle 6 und der Gehäuseplatte 1.1 mit dem Spülmittel durchspült. Ein weiterer Teilstrom des Spülmittels gelangt aus der Wendelnut 30 in den Dichtspalt zwischen dem Zahnrad 5 und der Gehäuseplatte 1.1. Zur Erhöhrung der Durchflußmengen können auch hier Längsnuten im Zahnrad 5 und Auslaßnuten in der Anlagefläche der Gehäuseplatte 1.1 ausgebildet sein.
- Das in die Ringkammer 15 einströmende Spülmittel wird über die Teilnut 11 zur Stirnseite des Zahnrades 5 zurückgeführt. Von der Teilnut 11 gelangt das Spülmittel in den Dichtspalt zwischen dem Zahnrad 5 und der Gehäuseplatte 1.2. Von den Dichtspalten tritt das Spülmittel in die Zahnlücken und von dort in den Pumpenauslaß 3. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine intensive Durchspülung des antriebsseitigen Lagers der Antriebswelle 6 erreicht. Insbesondere die sich unmittelbar vor der Dichtung 16 der Antriebswelle 6 absetzenden Farbreste werden durch die großen Mengen an Spülmitteln innerhalb der Ringkanuner 15 vollständig ausgespült und abgeführt.
-
- 1
- Pumpengehäuse
- 1.1
- Gehäuseplatte
- 1.2
- Gehäuseplatte
- 1.3
- Mittelplatte
- 1.4
- Pumpenträger
- 2
- Pumpeneinlaß
- 3
- Pumpenauslaß
- 4
- Zahnrad (mitlaufend)
- 5
- Zahnrad (getrieben)
- 6
- Antriebswelle
- 7
- Lagerwelle
- 8
- Spülkammer
- 9
- Lagerspalt
- 10
- Lagerspalt
- 11
- Teilnut
- 12
- Teilnut
- 13
- Sackbohrung
- 14
- Querbohrung
- 15
- Spülkammer
- 16
- Dichtung
- 17
- Sackbohrung
- 18
- Querbohrung
- 19
- Lagerspalt
- 20
- Axialnut
- 21
- Längsnut
- 22
- Auslaßnut
- 23
- Bohrung
- 24
- Bohrung
- 25
- Sperrventil
- 26
- Zulauf
- 27
- Druckquelle
- 28
- Spülmittel
- 29
- Bohrung
- 30
- Wendelnut
- 31
- Buchse
Claims (11)
- Zahnradpumpe zum dosierten Fördern von Farblacken mit einem Pumpeneinlaß (2), mit einem Pumpenauslaß (3), mit zwei ineinander kämmenden Zahnrädern (4,5), welche durch eine angetriebene Antriebswelle (6) und einer feststehenden Lagerwelle (7) innerhalb eines Pumpengehäuses (1) drehbar gelagert sind, und mit einem Spülkanalsystem zum Spülen von Spalten zwischen den Zahnrädern (4, 5), den Wellen (6, 7) und dem Pumpengehäuse (1) vor einem Farbwechsel, wobei das Spülkanalsystem zumindest eine Spülkammer (8) mit einem verschließbaren Zulauf (26) für ein Spülmittel und mehreren mit der Spülkammer verbundenen Spülkanälen (12, 13; 29, 30) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spülkanäle (11, 12, 13, 14; 30) am Umfang der Antriebswelle (6) derart angeordnet sind, daß das Spülmittel die Lagerspalte (9, 10) der Antriebswelle (6) über der gesamten Lagerbreite der jeweiligen Lagerstellen von außen nach innen zu den Stirnseiten des Zahnrades (5) hin durchströmt. - Zahnradpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spülkammer (8) an dem äußeren Ende einer der Lagerstellen der Antriebswelle (6) ausgebildet ist, daß eine zweite Spülkammer (15) an dem äußeren Ende der gegenüberliegenden Lagerstelle der Antriebswelle (6) ausgebildet ist und daß die Spülkammern (8, 15) durch zumindest einen der Spülkanäle (30) miteinander verbunden sind. - Zahnradpumpe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine der Spülkammern (8, 15) als Ringkammer (15) zwischen dem Pumpengehäuse (1) und der Antriebswelle (6) am äußeren Ende einer der Lagerstellen der Antriebswelle (6) gebildet ist, welche Ringkammer (15) in axialer Richtung nach außen hin durch eine Dichtung (16) begrenzt ist. - Zahnradpumpe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ringkammer (15) durch eine Durchmesserstufe der Antriebswelle (6) am äußeren Ende der Lagerstelle gebildet ist. - Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebswelle (6) in den Bereichen der Lagerstellen (9, 10) und des Zahnrades (5) im wesentlichen gleich große Durchmesser aufweist und
daß der Spülkanal als eine Sackbohrung (13) oder eine Wendelnut (30) ausgebildet ist. - Zahnradpumpe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wendelnut (30) wendelförmig am Umfang der Antriebswelle (6) eingebracht ist und sich von dem äußeren Ende der zur Spülkammer (8) gewandten Lagerstellen bis hin zum äußeren Ende der gegenüberliegenden zur Ringkammer (15) gewandten Lagerstelle erstreckt. - Zahnradpumpe nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine zweite Teilnut (11) am Umfang der Antriebswelle (6) ausgebildet ist, welche Teilnut (11) sich von dem äußeren Ende der zur Ringkammer (15) gewandten Lagerstelle bis hin zu der Stirnseite des Zahnrades (5) erstreckt. - Zahnradpumpe nach einem der Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
an den Stirnseiten des Zahnrades (5) jeweils vom Innenumfang aus eine Längsnut (21) eingebracht ist, die jeweils mit einem der Spülkanäle (30, 11) verbunden sind und sich an den Stirnseiten des Zahnrades (5) über jeweils eine Teillänge erstrecken. - Zahnradpumpe nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die den Stirnseiten (5) des Zahnrades gegenüberliegenden Gehäuseplatten (1.1, 1.2) jeweils eine Auslaßnut (22) aufweisen, welche durch Drehung des Zahnrades (5) mit den Längsnuten (21) zumindest teilweise korrespondieren und welche mit dem Pumpenauslaß (3) verbunden sind. - Zahnradpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
einer der Spülkanäle als eine axiale Sackbohrung (17) in der Lagerwelle (7) ausgebildet ist, welche einerseits durch eine Bohrung (29) mit der Spülkammer (8) und anderseits durch Querbohrungen (18) mit dem Lagerspalt (19) zwischen der Lagerwelle (7) und dem mitlaufenden Zahnrad (4) verbunden ist. - Zahnradpumpe nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
das mitlaufende Zahnrad (4) am Innenumfang eine Axialnut (20) aufweist, die sich über die gesamte Zahnradbreite erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029276 | 2000-06-14 | ||
DE10029276 | 2000-06-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1164293A2 EP1164293A2 (de) | 2001-12-19 |
EP1164293A3 EP1164293A3 (de) | 2003-06-04 |
EP1164293B1 true EP1164293B1 (de) | 2006-09-13 |
Family
ID=7645686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01112848A Expired - Lifetime EP1164293B1 (de) | 2000-06-14 | 2001-05-31 | Abspülbare Zahnradpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1164293B1 (de) |
AT (1) | ATE339615T1 (de) |
DE (1) | DE50110984D1 (de) |
ES (1) | ES2270922T3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3909058B2 (ja) | 2001-12-12 | 2007-04-25 | クライエンボルク フェルヴァルツンゲン ウント ベタイリグンゲン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト | 流動媒体用の搬送ポンプ |
DE10202618C1 (de) * | 2001-12-12 | 2003-04-03 | Kreyenborg Verwaltungen | Förderpumpe für fluide Medien |
DE102004052558A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Zahnradpumpe |
DE102005016670B4 (de) * | 2005-04-12 | 2010-08-19 | LacTec Gesellschaft für moderne Lackiertechnik mbH | Lackdosierpumpe |
KR101503088B1 (ko) * | 2007-03-20 | 2015-03-16 | 엘리콘 텍스타일 게엠베하 운트 코. 카게 | 기어 휠 펌프 |
DE102010009668A1 (de) | 2010-02-27 | 2011-09-01 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Zahnradpumpe |
DE102010012653A1 (de) | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Zahnradpumpe |
EP2588756B1 (de) * | 2010-07-02 | 2018-05-02 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Zahnradpumpe |
RU2583197C1 (ru) * | 2015-04-07 | 2016-05-10 | Акционерное общество "Каменскволокно" (АО "Каменскволокно") | Шестеренный дозирующий насос |
DE102016224445A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Zahnradpumpe |
EP3862532A1 (de) * | 2020-02-07 | 2021-08-11 | Fluid-O-Tech S.r.l. | Pumpe, insbesondere zum pumpen einer flüssigkeit wie tinte, farbe, kleber oder dergleichen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1055850A (en) * | 1964-07-27 | 1967-01-18 | Borg Warner | A liquid supply system incorporating a contaminant resistant gear pump |
US4400147A (en) * | 1981-03-25 | 1983-08-23 | Binks Manufacturing Company | Flushable rotary gear pump |
US4534717A (en) * | 1981-05-01 | 1985-08-13 | Ford Motor Company | Flushable metering pump |
CH684954A5 (de) * | 1991-02-27 | 1995-02-15 | Maag Pump Systems Ag | Zahnradpumpe. |
DE4425227A1 (de) * | 1994-07-16 | 1996-01-18 | Abb Patent Gmbh | Zahnradpumpe zur Lackförderung |
-
2001
- 2001-05-31 AT AT01112848T patent/ATE339615T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-31 DE DE50110984T patent/DE50110984D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-31 ES ES01112848T patent/ES2270922T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-31 EP EP01112848A patent/EP1164293B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1164293A2 (de) | 2001-12-19 |
EP1164293A3 (de) | 2003-06-04 |
ATE339615T1 (de) | 2006-10-15 |
ES2270922T3 (es) | 2007-04-16 |
DE50110984D1 (de) | 2006-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0061630B1 (de) | Spülbare Zahnradpumpe | |
EP1164293B1 (de) | Abspülbare Zahnradpumpe | |
EP2122175B1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE3208973C2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von viskosen Stoffen bzw. Stoffen, die bei der Bearbeitung viskos werden | |
DE4111218C2 (de) | Zahnradpumpe für das Fördern von schwer verarbeitbaren Kautschukmischungen | |
EP2140142B1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE4413965A1 (de) | Mischer für viskose Flüssigkeiten und Massen | |
EP0995565B1 (de) | Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialen | |
EP2550456B1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE2825616A1 (de) | Zahnradpumpe | |
EP1677965A1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE19622582C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von fließfähigen Materialien | |
DE2016171A1 (de) | Mehrströmungszumeßeinrichtung | |
WO2000012788A1 (de) | Vorrichtung zum mischen und fördern einer polymerschmelze | |
DE4331109A1 (de) | Einwellenschnecke mit Zahnradpumpe | |
EP0432349A2 (de) | Getriebe | |
DE4308098A1 (de) | Planetwalzenextruder | |
DE202006012409U1 (de) | Zahnradmaschine | |
EP0696679B1 (de) | Zahnradpumpe zur Lackförderung | |
DE4332192C2 (de) | Mischpistole für den Austrag verschiedener Medien | |
DE2931220C2 (de) | Stirnradausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
EP1892418A2 (de) | Zahnradmaschine | |
DE9421955U1 (de) | Planetwalzenextruder | |
EP1409223B1 (de) | Extruder-zahnradpumpen-kombination zur verwendung als einspritzeinheit in spritzgussmaschinen | |
EP3568514B1 (de) | Vorrichtung zur benetzung mehrerer fäden und dosierpumpe für eine derartige vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030808 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH Owner name: SAURER GMBH & CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50110984 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061026 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070302 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2270922 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070614 |
|
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG EN DUERR SYSTEMS GM Effective date: 20070725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20080528 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20091201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20200529 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20200522 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20200520 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20200527 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20200528 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20200527 Year of fee payment: 20 Ref country code: SE Payment date: 20200527 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20200728 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50110984 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20210530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MK Effective date: 20210531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20210530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20211029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20210601 |