DE2931220C2 - Stirnradausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stirnradausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2931220C2
DE2931220C2 DE19792931220 DE2931220A DE2931220C2 DE 2931220 C2 DE2931220 C2 DE 2931220C2 DE 19792931220 DE19792931220 DE 19792931220 DE 2931220 A DE2931220 A DE 2931220A DE 2931220 C2 DE2931220 C2 DE 2931220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
spur
gears
spur gear
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792931220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931220A1 (de
Inventor
Guenter 3507 Baunatal Penndorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792931220 priority Critical patent/DE2931220C2/de
Publication of DE2931220A1 publication Critical patent/DE2931220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931220C2 publication Critical patent/DE2931220C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein Stirnradausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge, bei dem in einem hohlen Antriebsrad eine gerade Anzahl von untereinander kämmenden auf einem Kreis angeordneten Stirnrädern als Stirnradverbund untergebracht sind, deren Achsen seitlich und beidseitig wechselweise eine Anzahl von Ausgleichszahnrädern tragen, die mit den beiden axial zu dem Antriebsrad angeordneten Abtriebsrädern kämmen, t>o wobei die Achsen der Ausgleichszahnräder in einem mit dem Antriebsrad fest verbundenen Gehäuse lagern, und wobei das Stirnradausgleichsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Sperrung der Ausgleichsbewegung versehen ist.
Es ist ein Stirnradausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem in einem hohlen Antriebsrad eine gerade Anzahl von untereinander kämmenden, auf einem Kreis angeordneten Stirnrädern als Stirnradverbund untergebracht sind, deren Achsen seitlich und beiseitig wechselweise eine Anzahl von Ausgleichszahnrädern tragen, die mit den beiden axial zu dem Antriebsrad angeordneten Abtriebsrädern kämmen, wobei die Achsen der Ausgleichsräder in einem mit dem Antriebsrad fest verbundenen Gehäuse lagern (französische Patentschrift 3 42 491).
Ein derartiges Stirnradausgleichsgetriebe zeigt jedoch keine Vorrichtung zur Sperrung der Ausgleichsbewegung.
Darüber hinaus ist ein Stirnradausgleichsgetriebe bekannt, bei dem in einem von einem Kegelrad angetriebenen Gehäuse zentrisch auf zwei koaxial angeordneten Abtriebswellen je ein Abtriebszahnrad angeordnet ist, das mit Ausgleichszahnrädern kämmt, die in zwei Stufen ausgebildet sind, wobei jeweils zwei Zahnräder der größeren Stufe paarweise nach Art einer Zahnradpumpe ausgebildet sind. Das die Stirnräder tragende Gehäuse läuft in einem teilweise mit Öl oder Fett gefüllten, feststehenden Getriebegehäuse um (US-Patentschrift 12 29 548).
Bei diesem Stirnradausgleichsgetriebe soll die Sperrung d*r Ausgleichsbewegung der Stirnräder der kleineren Stufe dadurch zustande kommen, daß bei Änderung der Kraftverhältnisse auf die Hinterräder in den Zahnlücken der paarweise angeordneten Stirnräder öl zusammengepreßt wird, um so eine weitere Relativbewegung zu behindern. Dabei ist aber nicht deutlich wie das öl zugeführt wird, und wodurch überhaupt auf diese Weise eine Bremsbewegung zustande kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stirnradausgleichsgetriebe der oben beschriebenen Bauart so auszubilden, daß mit einfacheren Mitteln eine Sperrung der Ausgleichsbewegung vorsichgehen kann. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der aus den Stirnrädern gebildete Stirnradverbund als Zahnradpumpeneinrichtung ausgebildet ist, deren Saug- und Druckkanäle untereinander verbunden sind, wobei in den Kanälen ein Mittel zur Sperrung des hydraulischen Mediums angebracht ist.
Bei dieser Ausführungsform sind zur Erzielung eines dichten Gehäuses für die Zahnradpumpeneinrichtung an der Innenseite des hohlen Antriebsrades Zylindersegmente vorgesehen, in denen die Stirnräder liegen; ferner ist beiderseits der Stirnfläche der die Zahnradpumpeneinrichtung bildenden Stirnräder je eine Seitenwand dicht angeordnet.
Bei Geradeausfahrt des Fahrzeuges nimmt das Antriebsrad den Stirnradverbund und auch die Ausgleichszahnräder als feste Einheit mit — ohne daß die Stirnräder und Ausgleichszahnräder eine Relativbewegung zum Antriebsrad machen — und überträgt die Drehbewegung auf die Abtriebsräder. Wird jedoch ein Abtriebsrad an der Drehbewegung gehindert, dann machen die Stirnräder des Stirnradverbundes und die Ausgleichszahnräder relativ zueinander eine Drehbewegung. Da dieser Stirnradverbund zugleich als Zahnradpumpeneinrichtung mit ausgebildet ist, tritt eine Förderung der in den Zahnlücken der Zahnradpumpeneinrichtung befindlichen Flüssigkeit ein. Da die Druck- und Saugkanäle untereinander verbunden sind, ist eine Ausgleichsbewegung der Stirnräder des Stirnradverbundes möglich. Diese Ausgleichsbewegung kann nun in einfacher Weise dadurch gesperrt werden, daß in dem Kanalsystem ein Sperrschieber in Sperrstellung gebracht wird, so daß der Strömungsverlauf
unterbrochen ist. In diesem Falle können die Stirnräder des Stirnradverbundes keine Drehbewegung mehr ausführen, so daß die Ausgleichsbewegung gesperrt ist.
Nach der besonderen Ausführungsform ist zwischen zwei kämmenden Stirnrädern je ein in Achsrichtung verlaufender Kanal angeordnet, der je nach der Drehrichtung der kämmenden Stirnräder als Saug- bzw. Druckkanal wirkt. Jeder Saug- und Druckkanal steht mit einem konzentrisch zur Achse des Antriebsrades angeordneten Sammelkanal in Verbindung, wobei jeder '° Sammelkan«! konzentrisch zu einer Hülse angeordnet ist, in der Mittel zur Sperrung des hydraulischen Mediums angebracht sind. Dabei sind nach der besonderen Ausbildung in den Seitenwänden der Zahnradpumpeneinrichtung je ein Verbindungskanal '5 zur Verbindung des jeweiligen Druck- bzw. Saugkanal der Zahnradpumpeneinrichtung mit dem Sammelkanal angeordnet.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch das erfindungsgemäße Stirnradausgleichsgetriebe;
F i g. 2 ist ein Schnitt gemäß der Linie II-II;
F i g. 3 ist ein Schnitt gemäß der Linie HI-III;
F i g. 4 ist ein Schnitt gemäß der Linie IV-IV; Fi g. 5 ist ein Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 2;
F i g. 6 zeigt das gleiche wie F i g. 5, jedoch in Sperrstellung.
In F i g. 1 ist das Antriebsrad mit 1 bezeichnet, das in an sich bekannter Weise beispielsweise mit Hilfe eines }0 Kegelrades la,das beispielsweise von einer Kardanwelle angetrieben wird, in Bewegung gesetzt wird. Das Antriebsrad 1 besitzt innen bei 2 die Stirnräder 3. Es ist eine gerade Anzahl von Stirnrädern vorgesehen. — Nach der beispielsweisen Ausführungsform sind sechs Stirnräder vorgesehen; es können aber auch nur vier Stirnräder vorgesehen sein.
Diese untereinander kämmenden Stirnräder bilden einen Stirnradverbund (vgl. F i g. 3).
Zu beiden Seiten des Stirnradverbundes sind die Ausgleichszahnräder 4, 4a angeordnet. Sie sind wechselweise zueinander angeordnet, d. h. ist zu einem Stirnrad 3 das Ausgleichszahnrad 4 rechts angeordnet, dann ist zum benachbarten Stirnrad das Ausgleichszahnrad 4a links vom Stirnrad angebracht. Jedes Ausgleichszahnrad sitzt fest auf der Achse 46 eines jeden Stirnrades 3. Jedes Ausgleichszahnrad 4 bzw. 4a bildet mit den dazugehörigen Stirnrad 3 linen festen einheitlichen RaJblock. Die Ausgleichszahnräder 4, 4a kämmen mit den zentrisch angeordneten Abtriebsrä- "'" dem 5 bzw. 5a.
Die Lagerung des Stirnradverbundes und damit auch des Antriebsrades 1 und zugleich auch der Ausgleichszahnräder 4, 4a erfolgt in einem Gehäuse 6, i'as fest am Antriebsrad angebracht ist und sich beiderseits des Antriebsrades 1 erstreckt und das sich auf den Achsen 7 bzw. Ta der Abtriebsräder 5, 5a mit Hilfe der üblichen Lagerelemente 16 abstützt. Zusätzlich iSi noch ein Außengehäuse 17 vorgesehen.
Damit der Stirnradverbund, bestehend aus den Stirnrädern 3, zugleich als Zahnradpumpeneinrichtung Verwendung finden kann, liegen die Stirnräder in Zylindersegmenten 3a (Fig. 3). Ferner ist auf jeder Stirnseite der Stirnräder eine Seitenwand 8, 8a dicht angeordnet, in der die Stirnrader zusatzlich gelagert sind. Dadurch ist ein dichter Gehäuseraum für die Zahnradpumpeneinrichtung gebildet.
Damit die Schwingungsneigung des aus Stirnrad und Ausgleichszahnrad bestehenden Radblockes weitgehend herabgesetzt ist, ist der Radblock unmittelbar neben dem Stirnrad und dem Ausgleichszahnrad gelagert, und zwar einerseits in der Seitenwand 8 bzw. 8a und andererseits in der Gehäusewand 6a bzw. 6b.
Damit die Stirnräder 3 als Zahnradpumpeneinrichtung wirken können, ist zwischen je zwei Stirnrädern ein Kanal in Achsrichtung angeordnet, der je nach der Drehrichtung der Stirnräder 3 als Saugkanal 9 bzw. Druckkanal 10 wirkt. Jeder Saug- bzw. Druckkanal ist dabei mit einem zentrisch zur Achse 11 des Antriebsrades 1 liegenden Sammelkanal 12 verbunden. Dadurch bilden sich mehrere Sammelkanäle, die konzentrisch zu der um den Sperrschschieber 14 angeordneten Hülse 13 liegen, in der die Öffnungen 15 angeordnet sind. Die Sammelkanäle 12 sind über je eine Anschlußleitung 12a mit der Hülse 13 verbunden (Fig. 3). Die Verbindung der Saug- und Druckkanäle der Zahnradpumpeneinrichtung mit den Sammelkanälen 12 erfolgt über die in den Seitenwänden 8, 8a vorgesehenen Verbindungskanäle 18.
In der Hülse 13 ist der insgesamt mit 14 bezeichnete axial verschiebbare Sperrschieber angeordnet.
Die Wirkungsweise des Stirnausgleichsgetriebes ist wie folgt:
Macht das Fahrzeug eine Geradeausfahrt und wird das Antriebsrad 1 angetrieben, dann laufen die Stirnräder 3 des Stirnradverbundes und damit auch die Ausgleichszahnräder 4 als starre Einheit mit um und treiben die Abtriebsräder 5 bzw. 5a in an sich bekannter Weise an. Wird jedoch ein Abtriebsrad festgehalten, dann machen die Stirnräder 3 und auch die Ausgleichszahnräder 4, 4a eine Relativbewegung zum Antriebsrad 1 und auch untereinander und bewirken somit die Ausgleichsbewegung.
Bei dieser Ausgleichsbewegung wirken die Stirnräder 3 als Zahnradpumpeneinrichtung und fördern die im System befindliche Flüssigkeit von dem jeweiligen Saugkanal 9 zum Druckkanal 10 und von da über die Verbindungskansle 18 zum Sammelkanal 12 und über die öffnungen 15 auf die gegenüberliegende Seite der Zahnradpumpeneinrichtung. Während der Ausgleichsbewegung kann mithin die Flüssigkeit frei innerhalb des Kanalsystems umlaufen.
Durch den in der Hülse 13 angeordneten Sperrschieber 14 können die öffnungen 15 abgeschlossen werden. In diesem Falle ist ein freier Umlauf der Flüssigkeit im Kanalsystem nicht mehr möglich. Ist aber ein freier Umlauf der Flüssigkeit nicht mehr möglich, dann können auch die Stirnräder 3 sich nicht mehr relativ zum Antriebsrad 1 bewegen; sind mithin gesperrt. Wenn aber die Stirnräder 3 gesperrt sind, ist der Stirnradverbund und sind damit auch die Ausgleichszahnräder 4,4a blockiert, so daß nunmehr von dem An'riebsrad 1 gleichmäßig die Drehung auf die Abtriebsräder 5 bzw. 5a erfolgen kann.
Mit 19 ist ein in der Seitenwand 8 bzw. 8a angebrachtes Dichtungselement bezeichnet, das um die Achse des Radblockes angeordnet ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Stirnradausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge, bei dem in einem hohlen Antriebsrad eine gerade Anzahl von untereinander kämmenden, auf einen Kreis angeordneten Stirnrädern als Stirnradverbund untergebracht sind, deren Achsen seitlich und beidseitig wechselweise eine Anzahl von Ausgleichszahnrädern tragen, die mit den beiden axial zu dem Antriebsrad angeordneten Abtriebsrädern kämmen, wobei die Achsen der Ausgleichszahnräder in einem mit dem Antriebsrad fest verbundenen Gehäuse lagern, und wobei das Stirnradausgleichsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Sperrung der Ausgleichsbewegung versehen ist, dadurch gekenn-15 zeichnet, daß der aus den Stirnrädern (3) gebildete Stirnradverbund als Zahnradpumpeneinrichtung ausgebildet ist, deren Saug- und Druckkafiäle untereinander verbunden sind, wobei in den Kanälen ein Mittel zur Sperrung des hydraulischen Mediums angebracht ist.
2. Stirnradausgleichsgetriebe ausschließlich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnräder (3) des Stirnradverbundes in Zylindersegmenten (3a)liegen, die an der Innenseite des Antriebsrades (1) angebracht sind und daß beiderseits der Stirnfläche der die Zahnradpumpeneinrichtung bildenden Stirnräder (3) je eine Seitenwand (8, Sa) dicht angeordnet ist.
3. Stirnradausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Saug- (9) und Druckkanal (10) mit einem zentrisch zur Achse des Antriebsrades (1) angeordneten Sammelkanal (12) in Verbindung steht, der über eine Anschlußleitung (12a) mit einer konzentrisch angeordneten Hülse (13) verbunden ist, in der die Mittel zur Sperrung des hydraulischen Mediums angebracht sind.
4. Stirnradausgieichsgetriebe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (8, Sa) die Verbindungskanäle (18) zur Verbindung der Druck- bzw. Saugkanäle der Zaiinradpumpeneinrichtung mit dem zugeordneten Sammelkanal (12) angeordnet sind.
5. Stirnradausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Stirnrad (3) und Ausgleichszahnrad (4) bestehende Radblock unmittelbar neben dem Stirnrad und dem Ausgleichszahnrad gelagert ist.
DE19792931220 1979-08-01 1979-08-01 Stirnradausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge Expired DE2931220C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931220 DE2931220C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Stirnradausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931220 DE2931220C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Stirnradausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931220A1 DE2931220A1 (de) 1981-02-05
DE2931220C2 true DE2931220C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6077363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931220 Expired DE2931220C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Stirnradausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931220C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810169A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Voith Gmbh J M Selbstsperrendes differentialgetriebe
DE3844305A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit selbsttaetig sperrendem differentialgetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620188B1 (fr) * 1987-03-31 1991-04-19 Renault Dispositif de differentiel
GB2451887A (en) * 2007-08-17 2009-02-18 John Morton Limited slip differential

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR342491A (fr) * 1904-04-21 1904-09-08 Paul Gustave Quenard Système de mouvement différentiel, à pignons droits, applicable à tout essieu coupé; spécial pour automobiles, tricycles, etc.
GB191303532A (en) * 1912-02-12 1913-06-19 Jean Albert Hardy Device for Avoiding the Inconveniences of Differential Gear in Automobile Vehicles.
US1229548A (en) * 1916-09-11 1917-06-12 Thomas G Van Sant Gearing.
US2922319A (en) * 1956-08-06 1960-01-26 Bingham F Burner Differential mechanism
DE1650737B1 (de) * 1966-09-15 1971-09-09 Illinois Tool Works Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe mit stirnraedern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR342491A (fr) * 1904-04-21 1904-09-08 Paul Gustave Quenard Système de mouvement différentiel, à pignons droits, applicable à tout essieu coupé; spécial pour automobiles, tricycles, etc.
GB191303532A (en) * 1912-02-12 1913-06-19 Jean Albert Hardy Device for Avoiding the Inconveniences of Differential Gear in Automobile Vehicles.
US1229548A (en) * 1916-09-11 1917-06-12 Thomas G Van Sant Gearing.
US2922319A (en) * 1956-08-06 1960-01-26 Bingham F Burner Differential mechanism
DE1650737B1 (de) * 1966-09-15 1971-09-09 Illinois Tool Works Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe mit stirnraedern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810169A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Voith Gmbh J M Selbstsperrendes differentialgetriebe
DE3844305A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit selbsttaetig sperrendem differentialgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931220A1 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300343C2 (de) Achsantrieb für Fahrzeuge
EP0264579B1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE19840326C1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Drehmomentverteilung von einer Längsantriebswelle auf zwei Achswellen
DE102012219212A1 (de) Differentialgetriebe
DE2604123A1 (de) Dynamische zahnkupplung
DE3727698C2 (de)
DE2511308C2 (de)
DE2547419C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine Drehkolbenmaschine
DE2931220C2 (de) Stirnradausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3814678C1 (de)
DE3837542A1 (de) Zentrales achsdifferentialgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3810169C2 (de)
DE2016171A1 (de) Mehrströmungszumeßeinrichtung
DE4446482C1 (de) Zahnstangenlenkung
DE3406543A1 (de) Verdraengermaschine, insbes. zykloiden-planetengetriebe mit integriertem, hydraulischem motor
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE2725538C3 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2346104A1 (de) Zahnradmotor
DE7922005U1 (de) Stirnradausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3731668C2 (de)
DE3834298C2 (de)
DE102012216402A1 (de) Differentialgetriebe
DE3726986A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER WIRD SPAETER GENANNT WERDEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee