EP1759847B1 - Druckmaschinenreinigungsvorrichtung, Flüssigkeitssystem und Verteilerventil dafür - Google Patents

Druckmaschinenreinigungsvorrichtung, Flüssigkeitssystem und Verteilerventil dafür Download PDF

Info

Publication number
EP1759847B1
EP1759847B1 EP20060118786 EP06118786A EP1759847B1 EP 1759847 B1 EP1759847 B1 EP 1759847B1 EP 20060118786 EP20060118786 EP 20060118786 EP 06118786 A EP06118786 A EP 06118786A EP 1759847 B1 EP1759847 B1 EP 1759847B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
closing element
liquid
distribution system
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060118786
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1759847A3 (de
EP1759847A2 (de
Inventor
Thorsten Schmutz
Arnold Gold
Jürgen Köhn
Siegbert Nadolny
Martin Maier
Jörgen Hellborg
Frank Mansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Germany GmbH
Original Assignee
Baldwin Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37441578&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1759847(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baldwin Germany GmbH filed Critical Baldwin Germany GmbH
Publication of EP1759847A2 publication Critical patent/EP1759847A2/de
Publication of EP1759847A3 publication Critical patent/EP1759847A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1759847B1 publication Critical patent/EP1759847B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Definitions

  • the invention relates to a printing machine cleaning device for cleaning cylinders and rollers of printing machines, in particular offset printing machines.
  • the invention further relates to a fluid system for a printing machine cleaning device and a distributor valve for such a fluid system.
  • a basic idea of the present invention is to segment a liquid dispensing device 36, which is provided for dispensing liquid onto a washcloth of a printing press cleaning device 6 or onto a rotary body of a printing press, into at least two, preferably at least three or more, liquid dispensing segments 38.
  • Another basic idea of the invention is to uniformly supply the fluid delivery segments 38 thus formed with liquid.
  • the Fig. 1 shows an exemplary embodiment of a distribution valve according to the invention 2 of a fluid system 4 of a printing machine cleaning device 6.
  • a printing machine cleaning device 6 in the context of this invention is designed for cleaning of rotational bodies, such as cylinders or rollers of a printing press, in particular an offset printing press.
  • a liquid for a printing machine cleaning device 6 may be, for example, fresh water, washing liquid, UV washing liquid, solvent or a mixture or emulsion of two or more of the aforementioned substances. All materials of the distributor valve 2 coming into contact with the liquid are formed from materials resistant to the corresponding liquid.
  • the distribution valve 2 includes an inlet 8, at least two outlets 10, a closure member 12, and a closure member seat 14.
  • the distribution valve 2 includes at least three outlets 10, for example four outlets 10, as in FIG Fig. 1 shown.
  • the closure member 12 cooperates with the closure member seat 14 in a closed position to fluidly separate the at least two outlets 10 from the inlet 8. In an open position 16 of the closing element 12, the at least two outlets 10 are fluidly connected to the inlet 8.
  • the closure member 12 cooperates with the closure member seat 14, ie, the closure member 12 and the closure member seat 14 are configured and arranged to fluidly separate the at least two outlets 10 from the inlet 8, respectively.
  • the closure member 12 cooperates with the closure member seat 14, ie, the closure member 12 and the closure member seat 14 are configured and arranged to fluidly connect the at least two outlets 10, respectively, to the inlet 8.
  • the distributor valve according to the invention ensures that by opening the distributor valve, d. H. by bringing in the open position of the closing element, for a certain period, through each of the outlets 10, the same amount of liquid dispensed (dosed) is. This ensures process-reliable media and spray distribution.
  • each of the outlets 10 extends away from a valve bottom 18.
  • the closing element 12 is movable towards the valve bottom 18 in the closed position in the direction of the valve bottom 18 away in the open position 16 movable.
  • the valve bottom 18 may have a projection 20 in the direction of the closing element 12 in the region of the outlets 10, as in FIG Fig. 1 shown.
  • the valve bottom 18 may be planar (not shown).
  • the closure member seat 14 preferably extends completely around the at least two outlets 10.
  • the outlets 10 may be arranged in a line or in any other arrangement.
  • the closing element seat 14 is in Fig. 1 formed by a projection 22 which extends from the valve bottom 18 in the direction of the closing element 12.
  • the projection 22 forming the closure member seat 14 may have a wedge-shaped cross section, as in FIG Fig. 1 shown.
  • the closing element seat 14 may be formed by a flat valve bottom part, for example by the valve bottom part of the projection 20.
  • the closing element seat 14 may be rigid at least in a part lying opposite the closing element 12, for example made of a stiff material, while the closing element 12 is designed to be elastic at least in a part lying opposite the closing element seat 14, for example being formed from an elastically compressible material.
  • the closing element seat 14 may be formed entirely of the rigid material and the closing element 12 may be formed in the closing member seat 14 opposite part 24 of the elastically compressible material, here by an elastic insert.
  • the closing element seat 14 may be designed to be elastic at least in a part lying opposite the closing element 12, for example being formed from the elastically compressible material, while the closing element 12 is rigid at least in a part lying opposite the closing element seat 14, for example being formed from the rigid material (not shown).
  • a rigid material may be, for example, a metal or a hard plastic, in particular Plexiglas.
  • An elastically compressible material may be, for example, a soft plastic or rubber.
  • the closing element 12 has in the in Fig. 1 illustrated embodiment, a piston 26 which is arranged in a sleeve formed by a valve wall 28.
  • a piston 26 which is arranged in a sleeve formed by a valve wall 28.
  • the valve wall 28 is connected to the valve bottom 18, for example screwed or formed integrally with the valve bottom 18.
  • the sleeve formed by the valve wall 28 is cylindrical in the illustrated embodiment with a circular cross-section.
  • the closure member 12 may further comprise a flexible membrane or be formed of a flexible membrane. Further, the closure member 12 may be formed in any other suitable manner.
  • an arbitrary actuating device 30 for producing the open position 16 and the closed position can be provided.
  • the actuator 30 may be, for example, a commercially available solenoid valve.
  • the actuator may be pneumatically, hydraulically, mechanically actuated, for example.
  • the exemplary actuator 30 in FIG Fig. 1 includes an elastically compressible element (not shown), for example, a spring which biases the distribution valve 2 in the closed position. From a coil assembly 32 of the actuator 30, a magnetic field is generated, which acts on a magnetizable or permanent magnetic material of the actuator 30, which is arranged on or in the closing element 12 or formed by the closing element 12, and the closing element 12 against the biasing force of the elastically compressible Elements in the in Fig. 1 shown open position 16 urges.
  • the piston 26 may be formed of magnetizable material.
  • the inlet 8 of the distribution valve 2 may be formed in the valve wall 28.
  • the inlet 8 includes at least one inlet opening, for example a single inlet opening 34, as in FIG Fig. 1 shown. Notwithstanding the illustrated embodiment, the at least one inlet opening may be arranged differently.
  • the liquid system 4 comprises a liquid dispensing device 36, for example a spray tube or a membrane of a wash cloth setting element, each having at least two liquid dispensing segments 38 for dispensing liquid.
  • the liquid delivery segments 38 are preferably arranged so that when the printing machine cleaning device 6 is properly positioned in a printing press, the liquid delivery segments 38 are distributed across the width of a cylinder or a roll of the printing press.
  • the liquid delivery segments 8 may, for example, have a length between 5 cm and 50 cm, preferably between 10 cm and 30 cm, in particular of 20 cm.
  • the dispensing or spraying of the liquid through the liquid dispensing segments 38 takes place by the media pressure.
  • the fluid delivery segments 38 may be formed, for example, by appropriately arranged plugs in the spray tube or in the membrane.
  • the fluid system 4 further includes a distribution valve 2, wherein from the at least two outlets 10 of the distribution valve 2 each of the liquid delivery segments 38 is assigned a separate outlet 10 and each outlet 10 of the distribution valve 2 is fluidly connected to its associated liquid delivery segment 38 via a separate outlet flow path 40 , as in Fig. 2 shown.
  • each outlet 10 of the distributor valve 2 with its associated liquid dispensing segment 38 may be fluidly connectable via a separate outlet flow path 40.
  • the distribution valve 2 is fluidly connected or connectable to the liquid source 44 via an inlet flow path 42 which extends between the inlet 8 of the distribution valve 2 and a liquid source 44.
  • a fluid source 44 may be a pressurized fluid source, such as a pressure vessel 46, as in FIG Fig. 2 represented, for example, or a pressure fluid connection.
  • Pressure vessel 46 is the liquid to be metered by the distributor valve 2, the so-called medium pressure acted upon to promote the liquid through the distribution valve 2 to the liquid dispensing device 36 and dispensed liquid through liquid discharge openings with the distribution valve 2 open.
  • Each fluid delivery segment 38 includes at least one fluid delivery port, such as a single fluid delivery port. Further, each fluid delivery segment 38 may include a plurality of fluid delivery ports.
  • At least one further printing machine cleaning device 6 with a distributor valve 2 according to the invention can be connected to the pressure vessel 2, as in FIG Fig. 2 shown.
  • three or more printing machine cleaning devices 6 may be connected to the pressure vessel.
  • the printing machine cleaning device 6 and the at least one further printing machine cleaning device 6 can be arranged in different printing units.
  • each liquid system 4 can have at least one further, for example a single further distributor valve 2-1, which according to the invention is preferably designed in accordance with the one distributor valve 2, as in FIG Fig. 3 shown.
  • each of the liquid delivery segments 38 of the liquid delivery device 36 is associated with its own outlet 10 and each outlet 10 of the further distribution valve 2-1 is fluidly connected to its associated liquid delivery segment 38 via a separate outlet flow path 40.
  • each liquid delivery segment 38 is connected via its own outlet flow path 40 to two distribution valves 2, 2-1.
  • Each of the two distribution valves 2, 2-1 is preferably fluidly connected to another fluid source 44 or fluidly connectable.
  • one distributor valve 2 can be fluidically connectable to a first fluid source 48, for example a UV wash fluid source, and the further distributor valve 2-1 can be connected to a second fluid source 50, for example one Water source, in particular a water pressure line to be fluidly connected. Consequently, depending on which of the distribution valves 2, 2-1 is opened, each liquid delivery segment 38 of the liquid delivery device 36 can emit either water or, for example, UV washing liquid.
  • the change between the liquid of the first liquid source 48 and the liquid of the second liquid source 50 is possible in a short time interval. This is especially important in washing programs with water and detergent.
  • a separate distribution valve and a separate liquid dispensing device 36 associated with the distribution valve in question may be provided for each liquid.
  • at least one further liquid dispensing device can be provided, wherein from the at least two outlets 10 of a further distributor valve, for example the one further distributor valve 2-1, each of the liquid dispensing segments of the further liquid dispenser is assigned its own outlet 10 and each outlet 10 of the further distributor valve 2- 1 is fluidly connected to its associated fluid delivery segment via a separate outlet flow path.
  • each of the outlet flow paths of a distribution valve 2, 2-1 for the liquid in question have a substantially identical flow resistance.
  • the illustrated fluid system 4 further includes a valve assembly 52 having a valve assembly outlet flowpath 54 and at least two valves, such as a first valve 56 and a second valve 58.
  • the valves 56, 58 of the valve assembly 52 are selectively fluidly connectable to the valve assembly outlet flow path 54.
  • the valve assembly outlet flow path 54 of the valve assembly 52 is fluidly connected or fluidly connectable to the inlet 8 of the distribution valve 2.
  • the inlet flow path 42 between the distribution valve 2 and the first liquid source 48 may, for example, include a first separate inlet flow path section 60, 62 between the valve arrangement outlet flow path 54 and the first liquid source 48 and a common inlet flow path section 64 between the valve assembly outlet flow path 54 and the inlet 8 the valve device 2 have.
  • the first separate inlet flowpath may include a stub 60 and a loop 62 fluidly connected thereto.
  • the inlet flow path 42 between the distribution valve 2-1 and the second liquid source 50, here for water, may have, for example, a stub 68 and a loop 70 connected thereto as inlet flow path sections.
  • the inlet flow path 42 between the distribution valve 2 and a third liquid source 66 may, for example, include a second separate inlet flow path section 72, 74 between the valve arrangement outlet flow path 54 and the third liquid source 66, and the common inlet flow path section 64.
  • the second separate inlet flowpath may include a stub 72 and a loop 74 fluidly connected thereto.
  • valve assembly 52 is a distribution valve 2 in Fig. 3 optionally, by switching the valve assembly 52, for metering conventional washing liquid or UV washing liquid operable.
  • valve assembly 52 there is a blower 76, for example, with a pressurized gas source 78 and a valve 80 for communicating the source of pressurized gas with the valve assembly outlet flow path 54 for purging of liquid from the valve assembly outlet flow path 54 and an adjoining flow path, here the common inlet flow path section 64, the distribution valve 2, the outlet flow paths 40 of the distribution valve 2 and the liquid discharge device 36.
  • a blower 76 for example, with a pressurized gas source 78 and a valve 80 for communicating the source of pressurized gas with the valve assembly outlet flow path 54 for purging of liquid from the valve assembly outlet flow path 54 and an adjoining flow path, here the common inlet flow path section 64, the distribution valve 2, the outlet flow paths 40 of the distribution valve 2 and the liquid discharge device 36.
  • valve devices 52 or further distribution valves 2 may be connected.
  • the arrangement of the constituents of the liquid system 4 according to the invention can be adapted as desired to the specific requirements.
  • certain parts of the fluid system 4 according to the invention for example the valve arrangement 52, can be arranged in a supply device 82 for a printing machine cleaning device 6, whereas other parts of the fluid system 4, in particular the distribution valve 2, 2-1 in the printing machine cleaning device 6 or on a printing unit, the the printing machine cleaning device 6 is assigned, can be arranged.
  • the valve assembly 52 may be arranged in the printing machine cleaning device 6.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschinenreinigungsvorrichtung zum Reinigen von Zylindern und Walzen von Druckmaschinen, insbesondere Offset-Druckmaschinen. Die Erfindung betrifft ferner ein Flüssigkeitssystem für eine Druckmaschinenreinigungsvorrichtung sowie ein Verteilerventil für ein solches Flüssigkeitssystem.
  • Aus der Druckschrift US 5,213,044 A ist ein Flüssigkeitssystem einer Druckmaschine bekannt.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einer Druckmaschinenreinigungsvorrichtung eine prozesssichere Medien- und Sprühverteilung zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    schematisch eine Schnittansicht eines Verteilerventils nach der Erfindung;
    Fig. 2
    schematisch eine Ausführungsform eines Flüssigkeitssystems einer Druckmaschinenreinigungsvorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 3
    schematisch eine weitere Ausführungsform eines Flüssigkeitssystems einer Druckmaschinenreinigungsvorrichtung nach der Erfindung;
  • In den Zeichnungen sind gleiche oder gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung 36, welche zum Abgeben von Flüssigkeit auf ein Waschtuch einer Druckmaschinenreinigungsvorrichtung 6 oder auf einen Rotationskörper einer Druckmaschine vorgesehen ist, in mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei oder mehr Flüssigkeitsabgabesegmente 38 zu segmentieren. Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung ist es, die so gebildeten Flüssigkeitsabgabesegmente 38 gleichmäßig mit Flüssigkeit zu versorgen.
  • Die Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verteilerventils 2 eines Flüssigkeitssystems 4 einer Druckmaschinenreinigungsvorrichtung 6. Eine Druckmaschinenreinigungsvorrichtung 6 im Sinne dieser Erfindung ist ausgebildet zum Reinigen von Rotationskörpern, beispielsweise Zylindern oder Walzen einer Druckmaschine, insbesondere einer Offset-Druckmaschine.
  • Eine Flüssigkeit für eine Druckmaschinenreinigungsvorrichtung 6 kann beispielsweise Frischwasser, Waschflüssigkeit, UV-Waschflüssigkeit, Lösemittel oder eine Mischung oder Emulsion aus zwei oder mehreren der vorgenannten Substanzen sein. Alle mit der Flüssigkeit in Kontakt kommenden Materialien des Verteilerventils 2 sind aus gegen die entsprechende Flüssigkeit resistenten Materialien gebildet.
  • Das Verteilerventil 2 enthält einen Einlass 8, mindestens zwei Auslässe 10, ein Schließelement 12 und einen Schließelementsitz 14. Vorzugsweise enthält das Verteilerventil 2 mindestens drei Auslässe 10, beispielsweise vier Auslässe 10, wie in Fig. 1 dargestellt. Das Schließelement 12 wirkt in einer Schließstellung mit dem Schließelementsitz 14 zusammen, um die mindestens zwei Auslässe 10 von dem Einlass 8 strömungsmäßig zu trennen. In einer Offenstellung 16 des Schließelements 12 sind die mindestens zwei Auslässe 10 mit dem Einlass 8 strömungsmäßig verbunden. Das Schließelement 12 wirkt mit dem Schließelementsitz 14 zusammen, d. h. das Schließelement 12 und der Schließelementsitz 14 sind derart ausgebildet und angeordnet, um die mindestens zwei Auslässe 10 jeweils gleichzeitig von dem Einlass 8 strömungsmäßig zu trennen. Ferner wirkt das Schließelement 12 mit dem Schließelementsitz 14 zusammen, d. h. das Schließelement 12 und der Schließelementsitz 14 sind derart ausgebildet und angeordnet, um die mindestens zwei Auslässe 10 jeweils gleichzeitig mit dem Einlass 8 strömungsmäßig zu verbinden.
  • Das erfindungsgemäße Verteilerventil gewährleistet, dass durch ein Öffnen des Verteilerventils, d. h. durch ein in die Offenstellung bringen des Schließelements, für einen bestimmten Zeitraum, durch jeden der Auslässe 10 die gleiche Flüssigkeitsmenge abgegeben (dosiert) wird. Dadurch wird eine prozesssichere Medien- und Sprühverteilung zu gewährleistet.
  • Gemäß der dargestellten beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich jeder der Auslässe 10 von einem Ventilboden 18 weg. Das Schließelement 12 ist in Richtung zu dem Ventilboden 18 hin in die Schließstellung bewegbar ist in Richtung von dem Ventilboden 18 weg in die Offenstellung 16 bewegbar.
  • Der Ventilboden 18 kann im Bereich der Auslässe 10 einen Vorsprung 20 in Richtung zu dem Schließelement 12 hin aufweisen, wie in Fig. 1 dargestellt. Alternativ kann der Ventilboden 18 kann eben sein (nicht dargestellt).
  • Der Schließelementsitz 14 erstreckt sich vorzugsweise vollständig um die mindestens zwei Auslässe 10. Die Auslässe 10 können in einer Linie oder in jeder beliebigen anderen Anordnung angeordnet sein. Der Schließelementsitz 14 ist in Fig. 1 durch einen Vorsprung 22 gebildet, der sich von dem Ventilboden 18 in Richtung des Schließelementes 12 erstreckt. Der den Schließelementsitz 14 bildende Vorsprung 22 kann einen keilförmigen Querschnitt aufweisen, wie in Fig. 1 dargestellt. Alternativ kann der Schließelementsitz 14 durch einen ebenen Ventilbodenteil, beispielsweise durch den Ventilbodenteil des Vorsprunges 20, gebildet sein.
  • Der Schließelementsitz 14 kann mindestens in einem dem Schließelement 12 gegenüberliegenden Teil steif ausgebildet sein, beispielsweise aus einem steifen Material gebildet sein, während das Schließelement 12 mindestens in einem dem Schließelementsitz 14 gegenüberliegenden Teil elastisch ausgebildet ist, beispielsweise aus einem elastisch komprimierbaren Material gebildet ist. Insbesondere kann wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Schließelementsitz 14 vollständig aus dem steifen Material gebildet sein und das Schließelement 12 kann in dem dem Schließelementsitz 14 gegenüberliegenden Teil 24 aus dem elastisch komprimierbaren Material, hier durch eine elastische Einlage, gebildet sein.
  • Umgekehrt kann der Schließelementsitz 14 mindestens in einem dem Schließelement 12 gegenüberliegenden Teil elastisch ausgebildet sein, beispielsweise aus dem elastisch komprimierbaren Material gebildet sein, während das Schließelement 12 mindestens in einem dem Schließelementsitz 14 gegenüberliegenden Teil steif ausgebildet ist, beispielsweise aus dem steifen Material gebildet ist (nicht dargestellt). Ein steifes Material kann beispielsweise ein Metall oder ein harter Kunststoff, insbesondere Plexiglas sein. Ein elastisch komprimierbares Material kann beispielsweise ein weicher Kunststoff oder Gummi sein.
  • Das Schließelement 12 weist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einen Kolben 26 auf, welcher in einer von einer Ventilwandung 28 gebildeten Hülse angeordnet ist. In dem Kolben ist dem Schließelementsitz 14 gegenüberliegend die elastische Einlage 24 in einer Vertiefung angeordnet, wobei die Einlage 24 mit einem Kolbenboden 25 bündig abschließt. Die Ventilwandung 28 ist mit dem Ventilboden 18 verbunden, beispielsweise geschraubt oder einstückig mit dem Ventilboden 18 gebildet. Die von der Ventilwandung 28 gebildete Hülse ist in der dargestellten Ausführungsform zylinderförmig mit kreisförmigem Querschnitt.
  • Das Schließelement 12 kann ferner eine flexible Membran aufweisen oder aus einer flexiblen Membran gebildet sein. Ferner kann das Schließelement 12 auf jede andere geeignete Weise ausgebildet sein.
  • Zum Betätigen des Schließelements 12 des erfindungsgemäßen Verteilerventils 2 kann eine beliebige Betätigungsvorrichtung 30 zum Herstellen der Offenstellung 16 und der Schließstellung vorgesehen sein. Die Betätigungsvorrichtung 30 kann beispielsweise die eines handelsüblichen Magnetventils sein. Alternativ kann die Betätigungsvorrichtung beispielsweise pneumatisch, hydraulisch, mechanisch betätigt sein.
  • Die exemplarische Betätigungsvorrichtung 30 in Fig. 1 enthält ein elastisch komprimierbares Element (nicht dargestellt), beispielsweise eine Feder, welches das Verteilerventil 2 in die Schließstellung vorspannt. Von einer Spulenanordnung 32 der Betätigungsvorrichtung 30 ist ein Magnetfeld erzeugbar, welches auf einen magnetisierbares oder permanentmagnetisches Material der Betätigungsvorrichtung 30, welches an oder in dem Schließelement 12 angeordnet oder durch das Schließelement 12 gebildet ist, wirkt und das Schließelement 12 gegen die Vorspannkraft des elastisch komprimierbaren Elements in die in Fig. 1 dargestellte Offenstellung 16 drängt. Beispielsweise kann der Kolben 26 aus magnetisierbarem Material gebildet sein.
  • Der Einlass 8 des Verteilerventils 2 kann in der Ventilwandung 28 gebildet sein. Der Einlass 8 enthält mindestens eine Einlassöffnung, beispielsweise eine einzige Einlassöffnung 34, wie in Fig. 1 dargestellt. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann die mindestens eine Einlassöffnung beliebig anders angeordnet sein.
  • Die Fig. 2 und Fig. 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Flüssigkeitssystem 4 einer Druckmaschinenreinigungsvorrichtung 6. Das Flüssigkeitssystem 4 enthält eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung 36, beispielsweise ein Sprührohr oder eine Membran eines Waschtuchanstellelementes, mit jeweils mindestens zwei Flüssigkeitsabgabesegmenten 38 zum Abgeben von Flüssigkeit. Die Flüssigkeitsabgabesegmente 38 sind vorzugsweise so angeordnet, dass, wenn die Druckmaschinenreinigungsvorrichtung 6 bestimmungsgemäß in einer Druckmaschine positioniert ist, die Flüssigkeitsabgabesegmente 38 über die Breite eines Zylinders oder einer Walze der Druckmaschine verteilt angeordnet sind. Die Flüssigkeitsabgabesegmente 8 können beispielsweise eine Länge zwischen 5 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 10 cm und 30 cm, insbesondere von 20 cm aufweisen.
  • Das Abgeben bzw. Aussprühen der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsabgabesegmente 38 erfolgt durch den Mediendruck.
  • Die Flüssigkeitsabgabesegmente 38 können beispielsweise durch entsprechend angeordnete Stopfen in dem Sprührohr oder in der Membran gebildet sein. Das Flüssigkeitssystem 4 enthält ferner ein Verteilerventil 2, wobei von den mindestens zwei Auslässen 10 des Verteilerventils 2 jedem der Flüssigkeitsabgabesegmente 38 ein eigener Auslass 10 zugeordnet ist und jeder Auslass 10 des Verteilerventils 2 mit seinem ihm zugeordneten Flüssigkeitsabgabesegment 38 über einen separaten Auslassströmungsweg 40 strömungsmäßig verbunden ist, wie in Fig. 2 dargestellt. Alternativ kann jeder Auslass 10 des Verteilerventils 2 mit seinem ihm zugeordneten Flüssigkeitsabgabesegment 38 über einen separaten Auslassströmungsweg 40 strömungsmäßig verbindbar ausgebildet sein.
  • Zu seiner Flüssigkeitsversorgung ist das Verteilerventil 2 über einen Einlassströmungsweg 42, welcher sich zwischen dem Einlass 8 des Verteilerventils 2 und einer Flüssigkeitsquelle 44 erstreckt, mit der Flüssigkeitsquelle 44 strömungsmäßig verbunden oder verbindbar. Eine Flüssigkeitsquelle 44 kann eine Druckflüssigkeitsquelle, beispielsweise ein Druckbehälter 46 sein, wie in Fig. 2 dargestellt, oder beispielsweise ein Druckflüssigkeitsanschluss. In dem Druckbehälter 46 ist die von dem Verteilerventil 2 zu dosierende Flüssigkeit mit Druck, dem sogenannten Mediendruck beaufschlagbar, um bei geöffnetem Verteilerventil 2 die Flüssigkeit durch das Verteilerventil 2 zu der Flüssigkeitsabgabevorrichtung 36 zu fördern und die Flüssigkeit durch Flüssigkeitsabgabeöffnungen abzugeben. Jedes Flüssigkeitsabgabesegment 38 enthält mindestens eine Flüssigkeitsabgabeöffnung, beispielsweise eine einzige Flüssigkeitsabgabeöffnung. Ferner kann jedes Flüssigkeitsabgabesegment 38 eine Vielzahl von Flüssigkeitsabgabeöffnungen enthalten.
    An den Druckbehälter 2 kann mindestens eine weitere Druckmaschinenreinigungsvorrichtung 6 mit einem erfindungsgemäßen Verteilerventil 2 angeschlossen sein, wie in Fig. 2 dargestellt. Beispielsweise können drei oder mehr Druckmaschinenreinigungsvorrichtungen 6 an den Druckbehälter angeschlossen sein. Die Druckmaschinenreinigungsvorrichtung 6 und die mindestens eine weitere Druckmaschinenreinigungsvorrichtung 6 können in verschiedenen Druckwerken angeordnet sein.
  • Zusätzlich zu dem beschriebenen einen Verteilerventil 2 kann jedes Flüssigkeitssystem 4 mindestens ein weiteres, beispielsweise ein einziges weiteres Verteilerventil 2-1 aufweisen, welches erfindungsgemäß, vorzugsweise entsprechend dem einen Verteilerventil 2 ausgebildet ist, wie in Fig. 3 dargestellt. Von den mindestens zwei Auslässen 10 des weiteren Verteilerventils 2-1 ist jedem der Flüssigkeitsabgabesegmente 38 der Flüssigkeitsabgabevorrichtung 36 ein eigener Auslass 10 zugeordnet und jeder Auslass 10 des weiteren Verteilerventils 2-1 ist mit seinem ihm zugeordneten Flüssigkeitsabgabesegment 38 über einen separaten Auslassströmungsweg 40 strömungsmäßig verbunden.
  • Folglich ist jedes Flüssigkeitsabgabesegment 38 über jeweils einen eigenen Auslassströmungsweg 40 mit zwei Verteilerventilen 2, 2-1 verbunden. Jedes der beiden Verteilerventile 2, 2-1 ist vorzugsweise mit einer anderen Flüssigkeitsquelle 44 strömungsmäßig verbunden oder strömungsmäßig verbindbar. Beispielsweise kann das eine Verteilerventil 2 mit einer ersten Flüssigkeitsquelle 48, beispielsweise einer UV-Waschflüssigkeitsquelle, strömungsmäßig verbindbar sein und das weitere Verteilerventil 2-1 kann mit einer zweiten Flüssigkeitsquelle 50, beispielsweise einer Wasserquelle, insbesondere einer Wasserdruckleitung, strömungsmäßig verbunden sein. Je nachdem, welches der Verteilerventile 2, 2-1 geöffnet ist, kann folglich jedes Flüssigkeitsabgabesegment 38 der Flüssigkeitsabgabevorrichtung 36 entweder Wasser oder beispielsweise UV-Waschflüssigkeit abgeben. Der Wechsel zwischen der Flüssigkeit der ersten Flüssigkeitsquelle 48 und der Flüssigkeit der zweiten Flüssigkeitsquelle 50, beispielsweise ein Wechsel von Wasser auf UV-Waschflüssigkeit ist in einem kurzen Zeitintervall möglich. Dies ist insbesondere bei Waschprogrammen mit Wasser und Waschmittel wichtig.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform kann für jede Flüssigkeit ein eigenes Verteilerventil und eine eigene, dem betreffenden Verteilerventil zugeordnete Flüssigkeitsabgabevorrichtung 36 vorgesehen sein. Beispielsweise kann mindestens eine weitere Flüssigkeitsabgabevorrichtung vorgesehen sein, wobei von den mindestens zwei Auslässen 10 eines weiteren Verteilerventils, beispielsweise des einen weiteren Verteilerventils 2-1, jedem der Flüssigkeitsabgabesegmente der weiteren Flüssigkeitsabgabevorrichtung ein eigener Auslass 10 zugeordnet ist und jeder Auslass 10 des weiteren Verteilerventils 2-1 mit seinem ihm zugeordneten Flüssigkeitsabgabesegment über einen separaten Auslassströmungsweg strömungsmäßig verbunden ist.
  • Vorzugsweise weisen jeweils die Auslassströmungswege eines Verteilerventils 2, 2-1 für die betreffende Flüssigkeit einen im wesentlichen identischen Strömungswiderstand auf.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Flüssigkeitssystem 4 weist ferner eine Ventilanordnung 52 mit einem Ventilanordnungsauslassströmungsweg 54 und mindestens zwei Ventilen, beispielsweise einem ersten Ventil 56 und einem zweiten Ventil 58 auf. Die Ventile 56, 58 der Ventilanordnung 52 sind wahlweise mit dem Ventilanordnungsauslassströmungsweg 54 strömungsmäßig verbindbar. Der Ventilanordnungsauslassströmungsweg 54 der Ventilanordnung 52 ist mit dem Einlass 8 des Verteilerventils 2 strömungsmäßig verbunden oder strömungsmäßig verbindbar.
  • Durch die Ventilanordnung 52 kann das Verteilerventil 2 zum Dosieren von zwei verschiedenen Waschflüssigkeiten, beispielsweise UV-Waschflüssigkeit und konventioneller Waschflüssigkeit, vorgesehen sein. Der Einlassströmungsweg 42 zwischen dem Verteilerventil 2 und der ersten Flüssigkeitsquelle 48, hier für UV-Waschflüssigkeit, kann beispielsweise einen ersten separaten Einlassströmungswegabschnitt 60, 62 zwischen dem Ventilanordnungsauslassströmungsweg 54 und der ersten Flüssigkeitsquelle 48 und einen gemeinsamen Einlassströmungswegabschnitt 64 zwischen dem Ventilanordnungsauslassströmungsweg 54 und dem Einlass 8 der Ventilvorrichtung 2 aufweisen. Der erste separate Einlassströmungsweg kann beispielsweise eine Stichleitung 60 und eine hiermit strömungsmäßig verbundene Ringleitung 62 aufweisen.
  • Der Einlassströmungsweg 42 zwischen dem Verteilerventil 2-1 und der zweiten Flüssigkeitsquelle 50, hier für Wasser, kann als Einlassströmungswegabschnitte beispielsweise eine Stichleitung 68 und eine hiermit strömungsmäßig verbundene Ringleitung 70 aufweisen.
  • Der Einlassströmungsweg 42 zwischen dem Verteilerventil 2 und einer dritten Flüssigkeitsquelle 66, hier für konventionelle Waschflüssigkeit, kann beispielsweise einen zweiten separaten Einlassströmungswegabschnitt 72, 74 zwischen dem Ventilanordnungsauslassströmungsweg 54 und der dritten Flüssigkeitsquelle 66, und den gemeinsamen Einlassströmungswegabschnitt 64 aufweisen. Der zweite separate Einlassströmungsweg kann beispielsweise eine Stichleitung 72 und eine hiermit strömungsmäßig verbundene Ringleitung 74 aufweisen.
  • Durch die Ventilanordnung 52 ist das eine Verteilerventil 2 in Fig. 3 wahlweise, durch Umschalten der Ventilanordnung 52, zum Dosieren von konventioneller Waschflüssigkeit oder von UV-Waschflüssigkeit betreibbar.
  • Ferner ist für die Ventilanordnung 52 eine Ausblasvorrichtung 76, beispielsweise mit einem Druckgasquelle 78 und einem Ventil 80 zum strömungsmäßigen Verbinden der Druckgasquelle mit dem Ventilanordnungsauslassströmungsweg 54 zum Ausblasen von Flüssigkeit aus dem Ventilanordnungsauslassströmungsweg 54 und einem sich hieran anschließenden Strömungsweg, hier dem gemeinsamen Einlassströmungswegabschnitt 64, dem Verteilerventil 2, den Auslassströmungswegen 40 des Verteilerventils 2 und der Flüssigkeitsabgabevorrichtung 36, vorgesehen. Dadurch kann bei einem Medienwechsel, beispielsweise bei einem Wechsel von konventioneller Waschflüssigkeit zu UV-Waschflüssigkeit der gesamte Flüssigkeitsströmungsweg ausgeblasen werden, so dass die UV-Waschflüssigkeit nicht mit konventioneller Waschflüssigkeit in Kontakt kommt.
  • An die Ringleitungen 62, 70, 74 können weitere Ventilvorrichtungen 52 oder weitere Verteilerventile 2 angeschlossen sein.
  • Die Anordnung der Bestandteile des erfindungsgemäßen Flüssigkeitssystems 4 kann beliebig an die konkreten Anforderungen angepasst werden. Beispielsweise können bestimmte Teile des erfindungsgemäßen Flüssigkeitssystems 4, beispielsweise die Ventilanordnung 52, in einer Versorgungsvorrichtung 82 für eine Druckmaschinenreinigungsvorrichtung 6 angeordnet sein, wohingegen andere Teile des Flüssigkeitssystems 4, insbesondere das Verteilerventil 2, 2-1 in der Druckmaschinenreinigungsvorrichtung 6 oder an einem Druckwerk, dem die Druckmaschinenreinigungsvorrichtung 6 zugeordnet ist, angeordnet sein können. Es versteht sich, dass auch die Ventilanordnung 52 in der Druckmaschinenreinigungsvorrichtung 6 angeordnet sein kann.

Claims (7)

  1. Flüssigkeitssystem (4) einer Druckmaschinenreinigungsvorrichtung (6), enthaltend eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung (36) mit jeweils mindestens zwei Flüssigkeitsabgabesegmenten (38) zum Abgeben von Flüssigkeit auf ein Waschtuch der Druckmaschinenreinigungsvorrichtung (6) oder auf einen Rotationskörper einer Druckmaschine, wobei das Flüssigkeitssystem (4) mindestens ein Verteilerventil (2, 2-1) aufweist, welches einen Einlass (8), mindestens zwei sich von einem gemeinsamen Ventilboden (18) wegerstreckende Auslässe (10), ein Schließelement (12) und einen Schließelementsitz (14) enthält, wobei von den mindestens zwei Auslässen (10) des Verteilerventils (2, 2-1) jedem der Flüssigkeitsabgabesegmente (38) ein eigener Auslass (10) zugeordnet und jeder Auslass (10) des Verteilerventils (2, 2-1) mit seinem ihm zugeordneten Flüssigkeitsabgabesegment (38) über einen separaten Auslassströmungsweg (40) strömungsmäßig verbunden oder strömungsmäßig verbindbar ist,
    wobei das Schließelement (12) mit dem Schließelementsitz (14) zusammenwirkt, um die mindestens zwei Auslässe (10) jeweils gleichzeitig von dem Einlass (8) strömungsmäßig zu trennen bzw. gleichzeitig mit dem Einlass (8) strömungsmäßig zu verbinden, wobei das Schließelement (12) in Richtung zu dem Ventilboden (18) hin in eine Schließstellung bewegbar ist, in welcher das Schließelement (12) mit dem Schließelementsitz (14) zusammenwirkt, um die mindestens zwei Auslässe (10) von dem Einlass (8) strömungsmäßig zu trennen, und wobei das Schließelement (12) in Richtung von dem Ventilboden (18) weg in eine Offenstellung (16) bewegbar ist, in welcher die mindestens zwei Auslässe (10) mit dem Einlass (8) strömungsmäßig verbunden sind.
  2. Flüssigkeitssystem (4) nach Anspruch 1,
    wobei der Schließelementsitz (14) sich vollständig um die mindestens zwei Auslässe (10) erstreckt.
  3. Flüssigkeitssystem (4) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Schließelementsitz (14) mindestens in einem dem Schließelement (12) gegenüberliegenden Teil steif ausgebildet ist und das Schließelement (12) mindestens in einem dem Schließelementsitz (14) gegenüberliegenden Teil elastisch ausgebildet ist, oder umgekehrt.
  4. Flüssigkeitssystem (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei ein erstes Verteilerventil (2) und mindestens ein weiteres Verteilerventil (2-1) vorgesehen sind, wobei von den mindestens zwei Auslässen (10) des weiteren Verteilerventils (2-1) jedem der Flüssigkeitsabgabesegmente (38) ein eigener Auslass (10) zugeordnet ist; wobei jeder Auslass (10) des weiteren Verteilerventils (2-1) mit seinem ihm zugeordneten Fiüssigkeitsabgabesegment (38) über einen separaten Auslassströmungsweg (40) strömungsmäßig verbunden oder strömungsmäßig verbindbar ist.
  5. Flüssigkeitssystem (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Auslassströmungswege jedes Verteilerventils (2, 2-1) für die betreffende Flüssigkeit jeweils einen im Wesentlichen identischen Strömungswiderstand aufweisen.
  6. Flüssigkeitssystem (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner folgendes aufweisend:
    eine Ventilanordnung (52) mit einem Ventilanordnungsausfassströmungsweg (54) und mindestens zwei Ventilen, die wahlweise mit dem Ventilanordnungsauslassströmungsweg (54) strömungsmäßig verbindbar sind, wobei der Ventilanordnungsauslassströmungsweg (54) der Ventilanordnung (52) mit dem Einlass (8) des Verteilerventils (2) strömungsmäßig verbunden oder verbindbar ist; und eine Ausblasvorrichtung (76) zum Ausblasen von Flüssigkeit aus dem Ventilanordnungsauslassströmungsweg (54) und einem sich hieran anschließenden Strömungsweg (42, 2, 40, 36).
  7. Druckmaschinenreinigungsvorrichtung (6) enthaltend ein Flüssigkeitssystem (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20060118786 2005-09-06 2006-08-11 Druckmaschinenreinigungsvorrichtung, Flüssigkeitssystem und Verteilerventil dafür Active EP1759847B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042300 DE102005042300A1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Druckmaschinenreinigungsvorrichtung, Flüssigkeitssystem und Verteilerventil dafür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1759847A2 EP1759847A2 (de) 2007-03-07
EP1759847A3 EP1759847A3 (de) 2008-07-23
EP1759847B1 true EP1759847B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=37441578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060118786 Active EP1759847B1 (de) 2005-09-06 2006-08-11 Druckmaschinenreinigungsvorrichtung, Flüssigkeitssystem und Verteilerventil dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070051413A1 (de)
EP (1) EP1759847B1 (de)
JP (1) JP2007071393A (de)
DE (2) DE102005042300A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110006070A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Helgesen Design Services, Llc Fluid Tank Having Integrated Shut-Off
JP6497499B2 (ja) * 2014-10-31 2019-04-10 Toto株式会社 湯水混合水栓装置
EP4300097A1 (de) * 2022-06-27 2024-01-03 C. Gerhardt GmbH & Co. KG Ventilvorrichtung, adsorptionsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer adsorptionsvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877791A (en) * 1955-08-15 1959-03-17 Fisher Governor Co Flexible diaphragm flow control valve
US3219063A (en) * 1963-05-14 1965-11-23 Powers Regulator Co Valve with increased flow area
HU172585B (hu) * 1969-05-12 1978-10-28 Medicor Muevek Ehlektro-pnevmaticheskij perekljuchatel'nyj klapan dlja malomohhnykh pnevmaticheskukh sistem
DE7003943U (de) * 1970-02-05 1970-08-13 Brown Boveri Krupp Reacktorbau Einrichtung zum schnellen absperren einer drucksicheren rohrleitung mit grossem durchsatz.
US3729025A (en) * 1970-08-31 1973-04-24 Bendix Corp Solenoid valve with stroke insensitive port
US3792720A (en) * 1970-11-27 1974-02-19 Sybron Corp Diaphragm valve
US3853268A (en) * 1971-03-11 1974-12-10 Rau Fa G Temperature responsive valves
IT1000919B (it) * 1973-01-18 1976-04-10 Rau Swf Autozubehoer Valvola magnetica
US4344361A (en) * 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
GB8500804D0 (en) * 1985-01-12 1985-02-13 Dowty Mining Equipment Ltd Rotary selector valves
DE3734136A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Festo Kg Schieberventil
US5213044A (en) 1990-11-30 1993-05-25 Como Technologies, Incorporated Method and apparatus for use in printing
JP2805678B2 (ja) * 1995-04-03 1998-09-30 株式会社東京機械製作所 印刷機のダンプニング装置
US6019346A (en) * 1998-03-06 2000-02-01 Miller; Kenneth L. Piezo-actuated high response valve
JP2002103571A (ja) * 2000-10-05 2002-04-09 Koike Seisakusho:Kk ブランケット胴洗浄装置におけるノズル構成
JP3734221B2 (ja) * 2002-06-28 2006-01-11 株式会社東京機械製作所 ベアラー清掃装置
DE202004001174U1 (de) * 2004-01-27 2004-04-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Versorgungseinrichtung für eine Reinigungsvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine
DE502005007747D1 (de) * 2005-05-02 2009-09-03 Baldwin Oxy Dry Gmbh Reinigungssystem für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007071393A (ja) 2007-03-22
DE102005042300A1 (de) 2007-03-08
US20070051413A1 (en) 2007-03-08
EP1759847A3 (de) 2008-07-23
EP1759847A2 (de) 2007-03-07
DE502006009429D1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335214C3 (de) Selbstreinigender Flüssigkeitsfilter
DE69228940T2 (de) Drehventil
EP3698614B1 (de) Vorrichtung für einen verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine zum fluidstromunterstützten ausbringen eines granulatartigen materials, verteilerturm und landwirtschaftliche maschine
EP1759847B1 (de) Druckmaschinenreinigungsvorrichtung, Flüssigkeitssystem und Verteilerventil dafür
DE2611262A1 (de) Vorrichtung zur verteilung eines druckmittels und einer waschfluessigkeit an einer druckerpresse
DE69908278T2 (de) Gewerbliches Dampfbügeleisen
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
DE1782136C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
EP1632700B1 (de) Ventilvorrichtung
EP0960230B1 (de) Ventilanordnung und dafür vorgesehenes ventil
EP0570763A1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
DE60306362T2 (de) Düsen für eine reinigungsanlage einer druckmaschine
DE102005023233A1 (de) Sprühkopf
WO2007051597A1 (de) Umschaltventil- oder mehrwege-umschaltventil-vorrichtung für wasseranlagen
EP0960229A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines bemusterungsmittels auf eine bahn
EP3283231B1 (de) Farbwechselsystem
DE3829620A1 (de) Dosiergeraet fuer fluessigkeiten
DE9316085U1 (de) Auftragskopf für das Aufbringen von Kaltleim auf ein Substrat
DE102008042741B4 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
CH636702A5 (en) Process and device for metering liquid and pasty media, in particular colorants
EP0253388B1 (de) Einstellarmatur für Feldspritzleitungen
DE102011056588B3 (de) Umwälzpumpe für einen Geschirrspülautomaten
DE10322320B4 (de) Ventilanordnung für Sprühfeuchtwerke von Druckmaschinen
DE102022117357A1 (de) Farbwechselsystem
DE29520327U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Fluids o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080710

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081007

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009429

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: PLATOTEC GMBH

Effective date: 20111120

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PLATOMALT GMBH

Effective date: 20111120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006009429

Country of ref document: DE

Effective date: 20111120

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110811

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502006009429

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20140420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502006009429

Country of ref document: DE

Effective date: 20140420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 18