DE102008064253B3 - Unterputzkasten für die Montage von Sanitärbauteilen - Google Patents

Unterputzkasten für die Montage von Sanitärbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102008064253B3
DE102008064253B3 DE200810064253 DE102008064253A DE102008064253B3 DE 102008064253 B3 DE102008064253 B3 DE 102008064253B3 DE 200810064253 DE200810064253 DE 200810064253 DE 102008064253 A DE102008064253 A DE 102008064253A DE 102008064253 B3 DE102008064253 B3 DE 102008064253B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flush
mounted box
wall
lid
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810064253
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Mettler
Wolfgang Schick
Josef Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard International BVBA
Original Assignee
Ideal Standard International BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard International BVBA filed Critical Ideal Standard International BVBA
Priority to DE200810064253 priority Critical patent/DE102008064253B3/de
Priority to ES09801944.1T priority patent/ES2535313T3/es
Priority to RU2011124321/13A priority patent/RU2518469C2/ru
Priority to PCT/EP2009/009200 priority patent/WO2010069606A1/de
Priority to EP09801944.1A priority patent/EP2358947B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008064253B3 publication Critical patent/DE102008064253B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • E03C1/023Devices for positioning or connecting of water supply lines with flow distribution, e.g. diverters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Ein Unterputzkasten zur Befestigung von Sanitärbauteilen an einem wasserführende Anschlussleitungen aufweisenden Installationsband, wobei der mit der Installationswand verbindbare Unterputzkasten eine Bodenplatte und eine daran anschließende Außenwand aufweist und ein kreuzförmiger Armaturentragkörper von der offenen Seite her in den Unterputzkasten einsetzbar und im Inneren des Unterputzkastens festlegbar ist und in der Außenwand des Unterputzkastens Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von den Armaturentragkörper in der Außenwand fixierenden Halteelementen ausgebildet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die in der Außenwand (12) des Unterputzkastens (10) ausgebildeten Durchgangsöffnungen nach Art eines sich in Umfangsrichtung erstreckenden Langloches (14) zum Durchstecken des mit jeweils einer größer als die Innenabmessungen des Unterputzkastens (10) ausgelegten Quererstreckung ausgebildeten Armaturentragkörpers (15) ausgebildet und die Halteelemente (18) auf die durch die Langlöcher (14) hervorstehenden Enden der Arme (16) des in den Unterputzkasten (10) eingesetzten Armaturentragkörpers (15) aufsteckbar und in den Langlöchern (14) fixierbar sind, und dass der Unterputzkasten (10) nach dem Einsetzen des Armaturentragkörpers (15) mittels eines formschlüssig an der Außenwand (12) undrehbar fixierten Deckels (20) verschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterputzkasten zur Befestigung von Sanitärbauteilen an einem wasserführende Anschlussleitungen aufweisenden Installationsband, wobei der mit der Installationswand verbindbare Unterputzkasten eine Bodenplatte und eine daran anschließende Außenwand aufweist und ein kreuzförmiger Armaturentragkörper von der offenen Seite her in den Unterputzkasten einsetzbar und im Inneren des Unterputzkastens festlegbar ist und in der Außenwand des Unterputzkastens Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von den Armaturentragkörper in der Außenwand fixierenden Halteelementen ausgebildet sind.
  • Ein Unterputzkasten mit den vorgenannten Merkmalen ist in der EP 1 006 244 B1 beschrieben. In die offene Seite des Unterputzkastens ist ein kreuzförmiger Armaturenkörper einsetzbar, dessen vier Arme wasserführend ausgestaltet und an in der Installationswand verlegte Anschlussleitungen anschließbar sind. Nach Montage des Unterputzkastens mit Armaturentragkörper in der Installationswand sind Sanitärbauteile unterschiedlicher Ausbildung beziehungsweise Funktion in den Unterputzkasten einsetzbar und mit dem Armaturentragkörper wasserführend zu verbinden. Bei dem bekannten Unterputzkasten weist der kreuzförmige Armaturentragkörper jeweils eine Quererstreckung auf, die etwas kleiner ist als der Abstand von im Bereich zugeordneter Durchgangsöffnungen angeordneten ebenen Flächen der Außenwand. Der Armaturentragkörper ist in dem Unterputzkörper mittels von außen in die Durchgangsöffnungen eingesetzter hülsenförmiger Halteelemente gehalten, die die Enden der Arme des kreuzförmigen Armaturentragkörpers in sich aufnehmen und dadurch fixieren. Die wandseitigen Anschlussleitungen sind über in die im Inneren des Unterputzkastens gelegenen Enden der Arme des Armaturentragkörpers einzuschraubende Anschlüsse mit dem Armaturentragkörper wasserführend zu verbinden.
  • Mit dem bekannten Unterputzkasten ist der Nachteil verbunden, dass der Anschluss des im Inneren des Unterputzkastens liegenden Armaturentragkörpers zu den wandseitig verlegten Anschlussleitungen aufwendig und schwierig zu bewerkstelligen ist. Nach dem Einlegen des Armaturentragkörpers in den Unterputzkasten müssen zunächst die vier Halteelemente durch die Durchgangsöffnungen des Unterputzkastens gefädelt und in eine dichte Verbindung mit den Enden der Arme des Armaturentragkörpers gebracht werden. Anschließend müssen die Anschlüsse für die Anschlussleitungen durch die Halteelemente hindurch in die Enden der Arme des Armaturentragkörpers eingeschraubt und der Anschluss dieser Anschlüsse an die Zufuhrleitungen vollzogen werden. Weiterhin nachteilig ist, dass kein Spielraum für die Ausrichtung der Teile zueinander gegeben ist, weswegen die Montage insbesondere dann erschwert ist, wenn die Anschlussleitungen nicht genau in einem passenden Anschlussraster verlegt beziehungsweise angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Unterputzkasten mit den gattungsgemäßen Merkmalen die vorbenannten Nachteile zu vermeiden und die Montage des Unterputzkastens in der Installationswand bis zum Anbringen der Sanitärbauteile zu vereinfachen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass die in der Außenwand des Unterputzkastens ausgebildeten Durchgangsöffnungen nach Art eines sich in Umfangsrichtung erstreckenden Langloches zum Durchstecken des mit jeweils einer größer als die Innenabmessungen des Unterputzkastens ausgelegten Quererstreckung ausgebildeten Armaturentragkörpers ausgebildet und die Halteelemente auf die durch die Langlöcher hervorstehenden Enden der Arme des in den Unterputzkasten eingesetzten Armaturentragkörpers aufsteckbar und in den Langlöchern fixierbar sind, und dass der Unterputzkasten nach dem Einsetzen des Armaturentragkörpers mittels eines formschlüssig an der Außenwand undrehbar fixierten Deckels verschließbar ist.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass die über den Unterputzkasten nach außen vorstehenden Enden des in den Unterputzkasten eingesetzten Armaturentragkörpers leichter mit den wandseitigen Anschlussleitungen zu montieren sind, weil die entsprechenden Anschlüsse zugänglich sind. Damit trotz der größer als die Innenabmessungen des Unterputzkastens gewählten Erstreckung des Armaturentragkörpers die Arme des Armaturentragkörpers in die Durchgangsöffnungen eingefädelt werden können, sind die Durchgangsöffnungen als Langlöcher ausgebildet, in die dann die auf die Enden der Arme des Armaturentragkörpers aufgesteckten Halteelemente einlegbar und darin fixierbar sind. Zusätzlich geben die Langlöcher einen gewissen Spielraum für eine Ausrichtung des Unterputzkastens mit darin eingelegtem Armaturentragkörpers gegenüber den wandseitigen Anschlüssen. Soweit der Deckel zum Verschließen des Unterputzkastens nach der Montage des Armaturentragkörpers darin undrehbar an dem Unterputzkasten fixiert ist, hat dies den Vorteil, dass über an dem Deckel oder an dem Rand des Unterputzkastens angebrachte Griffelemente der Unterputzkasten in der Öffnung der Installationswand leicht verdreht und damit ausgerichtet werden kann.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halteelemente formschlüssig in den Langlöchern der Außenwand festlegbar sind. In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Halteelemente aus einem gummielastischen Material bestehen. Damit wirken die Halteelemente nicht nur als Abdichtung des Unterputzkastens, sondern sie lassen gegebenenfalls auch eine leichte Verdrehung des Unterputzkastens gegenüber dem Armaturentragkörper beziehungsweise umgekehrt zur Ausrichtung der wasserführenden Verbindungen zueinander zu.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Halteelemente aus einem festen Kunststoffmaterial bestehen. Damit sorgen die in die Langlöcher der Außenwand eingesetzten Halteelemente für eine Stabilisierung des Unterputzkastens sowie für eine Stabilisierung der Fixierung des Armaturentragkörpers in dem Unterputzkasten.
  • Da der Deckel aufgrund der formschlüssigen Fixierung immer die gleiche Lage zum Unterputzkasten einnimmt, ist es gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich, an dem Deckel eine Klipshalterung zur lösbaren Aufnahme einer kleinbauenden Wasserwaage vorzusehen. Insofern ist über die Wasserwaage eine Ausrichtung des Unterputzkastens mit darin eingesetztem Armaturentragkörper möglich, weil der Armaturentragkörper auch die spätere Lage beziehungsweise Ausrichtung der Sanitärbauteile an der Installationswand bestimmt.
  • Weiterhin kann zur Erleichterung der Montage nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass an dem Deckel eine zentrale Öffnung zum Anzeichnen der Lage des Deckels und damit des Unterputzkastens vor Anbringung der Bohrung zur Aufnahme des Unterputzkastens in der Installationswand ausgebildet ist.
  • Im Hinblick auf eine leicht anpassbare Lage des Unterputzkastens an beziehungsweise in der Installationswand ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass an der Außenseite des Unterputzkastens Aufnahme-vorrichtungen zur Aufnahme von darin einsteckbaren, der Fixierung des Unterputzkastens an der Installationswand dienenden Haltefüßen ausgebildet sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Haltefüße an ihrem einen Ende mit einer Befestigungsplatte versehen sind, wobei die Befestigungsplatte je nach ihrer Lage in der zugeordneten Aufnahmevorrichtung als Anschlag oder als Befestigung herangezogen werden kann.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass Haltefüße in den Aufnahmevorrichtungen in verschiedenen Stellungen verrastbar sind; hiermit ist es möglich, zunächst einmal bei der Montage des Unterputzkastens an beziehungsweise in der Installationswand eine gewisse Voreinstellung der Haltefüße in den Aufnahmevorrichtungen vorzunehmen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Haltefüße in den Aufnahmevorrichtungen durch von außen darin einsteckbare Fixierklammern festlegbar sind; hiermit ist der Vorteil verbunden, dass die Stellung der Haltefüße in den Aufnahmevorrichtungen nach Einbringen der Fixierklammern festgelegt und ohne Entfernen der Fixierklammern nicht mehr veränderbar sind.
  • Damit während der Montage für den Monteur leichter erkennbar ist, ob die Fixierklammern eingebracht sind und die Montage damit vorschriftsmäßig ausgeführt ist, kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass die Fixierklammern eine auffällige, sich von dem Unterputzkasten abhebende Farbgebung aufweisen.
  • Soweit bei der Montage des Unterputzkastens mit den wandseitigen Zufuhrleitungen ein Durchspülen der Leitungen erforderlich ist, ist in an sich bekannter Weise vor der Anbringung der Sanitärbauteile an dem Armaturentragkörper zunächst an dem Armaturentragkörper ein sogenannter Spüleinsatz anzubringen. Es ist zweckmäßig, wenn der Spüleinsatz bereits vor dem Einsetzen des Armaturentragkörpers in den Unterputzkasten an dem Armaturentragkörper vormontiert ist. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die dazu vorgesehene Schraubverbindung derart ausgelegt, dass ein Lösen der Schraubverbindung eine Relativverschiebung des Spüleinsatzes gegenüber dem Armaturengrundkörper herbeiführt. Damit wird das Problem beseitigt, dass insbesondere bei einem länger andauernden Verweilen des Spüleinsatzes an dem Armaturentragkörper die Dichtverbindung zwischen den Bauteilen sich verfestigt, so dass ein Lösen des Spüleinsatzes von dem Armaturentragkörpers bei der Endmontage der Sanitärbauteile schwierig ist. Aufgrund der erfindungsgemäß ausgestalteten Schraubverbindung wird das Lösen des Spüleinsatzes von dem Armaturentragkörper automatisch über eine entsprechend von der Schraubverbindung ausgeübte Verschiebekraft vorgenommen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenwand des Unterputzkastens mit einer jeweils einen kleinen Abstand aufweisenden Abfolge von in die Außenwand eingelassenen Rillen als Materialschwächung versehen ist derart, dass nach der Montage des Unterputzkastens in der Installationswand und dem Aufbringen des Fliesenspiegels der über den Fliesenspiegel überstehende Bereich der Außenwand des Unterputzkastens mittels eines Werkzeuges entfernbar ist. Die in die Außenwand eingelassenen Rillen erleichtern dabei in vorteilhafter Weise das Führen des Werkzeuges und sorgen für eine gerade Schnittlinie.
  • Sollte gleichwohl beim Abschneiden des Überstandes der Außenwand des Unterputzkastens über dem Fliesenspiegel ein kleiner Rand stehen geblieben sein, so ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der an Stelle des Deckels auf die offene Seite des in der verfliesten Installationswand montierten Unterputzkastens aufsetzbare Trägerdeckel für die Bedienteile der Sanitärbauteile an seiner auf den Unterputzkasten auflegbaren Innenseite eine Vertiefung zur Aufnahme von über den Fliesenspiegel überstehenden Bereichen der Außenwand des Unterputzkastens aufweist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Trägerdeckels für die Bedienteile der Sanitärbauteile kann weiterhin vorgesehen sein, dass der an Stelle des Deckels auf die offene Seite des in der verfliesten Installationswand montierten Unterputzkastens aufsetzbare Trägerdeckel für die Bedienteile der Sanitärbauteile an seinem äußeren Rand mit einer einstückig angespritzten, gegen die Außenwand des Unterputzkastens abdichtenden Dichtung versehen ist; beispielsweise kann der Deckel in 2-K-Verfahren hergestellt sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 einen Unterputzkasten mit darin einzusetzendem Armaturentragkörper,
  • 2 den Unterputzkasten gemäß 1 mit darin eingelegtem Armaturentragkörper und zu dessen Fixierung vorzusehenden Halteelementen,
  • 3 den Gegenstand der 2 beim Einbringen des Spüleinsatzes,
  • 4 den vormontierten Unterputzkasten gemäß 3 vor dem Aufsetzen des Deckels,
  • 5 den Gegenstand der 4 mit montiertem Deckel,
  • 6 den Unterputzkasten gemäß 5 mit in dessen Aufnahmevorrichtungen eingesetzten Haltefüßen,
  • 6a einen Haltefuß in einer Einzeldarstellung,
  • 6b eine zugehörige Fixierklammer in einer Einzeldarstellung,
  • 7 den eingefliesten Unterputzkasten bei Abnahme von Deckel und Spüleinsatz,
  • 8 den für die Montage eines Sanitärbauteils fertig vorbereiteten Unterputzkasten.
  • Der aus 1 ersichtliche Unterputzkasten 10 hat eine Bodenplatte 11 und eine Außenwand 12. An dem der Bodenplatte 11 gegenüberliegenden Ende weist die Außenwand 12 zwei davon axial abstehende Ansätze 13 auf. In der Außenwand 12 sind nach Art von Langlöchern 14 ausgebildete Durchgangsöffnungen zur Aufnahme der Arme 16 eines kreuzförmig ausgebildeten Armaturentragkörpers 15 vorgesehen. Die Arme 16 weisen an ihren Stirnseiten wie auch im rechten Winkel dazu angeordnete wasserführende Öffnungen 17 auf, wobei die stirnseitigen Öffnungen 17 zum Anschluss des Armaturentragkörpers 15 an nicht weiter dargestellte, in einer zur Aufnahme des Unterputzkastens 10 vorgesehenen Installationswand angebrachte Anschlussleitungen eingerichtet, während die rechtwinklig dazu angeordneten Öffnungen 17 zum Anschließen eines in die Öffnung des Unterputzkastens 10 einsetzbaren Sanitärbauteils eingerichtet sind. Es ist erkennbar, dass die Quererstreckung der Arme 16 des Armaturentragkörpers 15 größer bemessen ist als die Innenabmessung des Unterputzkastens 10; gleichwohl kann der Armaturentragkörper 15 aufgrund der langlochartig ausgebildeten Durchgangsöffnungen 14 mit einer Schrägstellung so in den Unterputzkasten 10 eingelegt werden, dass der kreuzförmige Armaturentragkörper 15 letztlich parallel zur Bodenplatte 11 ausgerichtet ist, wobei die Enden der Arme 16 nach außen über die Außenwand 12 des Unterputzkastens 10 hervorstehen.
  • Wie sich dazu aus 2 ergibt, werden von außen auf die Enden der Arme 16 des Armaturentragkörpers 15 Halteelemente 18 aufgesteckt, die vorzugsweise aus einem gummielastischen Material bestehen und daher auch als Dichtelemente wirken. Die Halteelemente 18 sind in ihrer Formgebung so an die Ausbildung der Langlöcher 14 des Unterputzkastens 10 angepasst, dass die Halteelemente 18 in den Langlöchern 14 formschlüssig festlegbar sind. Es ist leicht einsehbar, dass die Halteelemente 18 aufgrund ihrer flexiblen Ausbildung eine gewisse Verdrehung von Armaturentragkörper 15 und Unterputzkasten 10 gegeneinander zulassen, so dass damit eine Ausrichtung der Lage von Unterputzkasten 10 und Armaturentragkörper 15 gegenüber dem – nicht dargestellten – wandseitigen Anschlussleitungen ermöglichen.
  • Wie nicht weiter dargestellt, können die Halteelemente 18 auch aus einem festen Kunststoffmaterial bestehen und in eingesetztem Zustand den Unterputzkasten 10 selbst wie auch den darin eingesetzten Armaturentragkörper stabilisieren.
  • Wie sich weiterhin aus 3 ergibt, wird in den so vorbereiteten Unterputzkasten 10 ein Spüleinsatz 19 eingesetzt und damit verbunden, wobei der Spüleinsatz ebenfalls vier wasserführende Öffnungen 17 aufweist, über die die wasserführenden Öffnungen 17 des Armaturentragkörpers 15 jeweils untereinander verbindbar sind, so dass einerseits die wasserführenden Leitungen durchgespült und andererseits die Dichtigkeit der wandseitigen Verbindungen überprüft werden kann. Der Spüleinsatz 19 ist mittels einer besonderen, noch zu beschreibenden Schraubverbindung mit dem Armaturentragkörper 15 zu verbunden. Es ist zweckmäßig, wenn der Spüleinsatz 19 an dem Armaturentragkörper 15 vor dessen Einsetzen in den Unterputzkasten 10 vormontiert ist.
  • Entsprechend 4 wird nach dem Einbringen des Spüleinsatzes 19 in den Unterputzkasten 10 der Unterputzkasten 10 mit einem Deckel 20 verschlossen, der an seinem äußeren Rand mit Aussparungen 21 zur Aufnahme der Ansätze 13 versehen ist, so dass der Deckel 20 gegenüber dem Unterputzkasten 10 undrehbar festgelegt ist. Zur Abdichtung überlappt der Deckel 20 die Außenwand 12 des Unterputzkastens 10 mit einem Absatz 22.
  • Zur Ausrichtung des Deckels 20 sind an dem Deckel 20 vier Griffansätze 33 angeordnet.
  • Soweit der Deckel 20 undrehbar an dem Unterputzkasten 10 festgelegt ist, eignet sich der Deckel 20 zur Anbringung einer Klipshalterung 23, in welche eine kleinbauende Wasserwaage 32 einklipsbar ist. Mittels einer solchen Wasserwaage kann die horizontale Ausrichtung des Unterputzkastens 10 in der Installationswand überprüft werden, weil dies für die spätere Lage des Sanitärbauteils an der Installationswand maßgeblich ist. Soweit der Armaturentragkörper 15 im Inneren des Unterputzkastens 10 aufgrund seiner Anschlussverbindung an die wandseitigen Anschlussleitungen fixiert ist, kann wegen der nachgiebig ausgebildeten Halteelemente 18 gleichwohl noch ein leichtes Verdrehen des Unterputzkastens 10 gegenüber dem festliegenden Armaturentragkörper 15 erfolgen, so dass eine gewisse Korrektur der Stellung des Unterputzkastens 10 nach Anzeige der auf dessen Deckel 20 aufgeklipsten Wasserwaage möglich ist. Weiterhin hat der Deckel 20 noch eine zentrale Bohrung 24, welche das Anzeichnen des Anbringens der entsprechenden Aufnahmebohrungen erleichtert.
  • Soweit der Unterputzkasten 10 gegenüber der Installationswand über an ihm angebrachte Befestigungen zu fixieren ist, sind hierzu auf der Außenseite des Unterputzkastens 10, vorzugsweise in dessen Eckbereichen, Aufnahmevorrichtungen 25 in Form von durchgehenden Einsteckbohrungen vorgesehen, in welche Haltefüße 26 einsteckbar sind, die an ihrem einen Ende mit einer Befestigungsplatte 27 versehen sind. Wie sich dazu aus einer Zusammenschau der 6, 6a und 6b ergibt, können die Haltefüße 26 in den Aufnahmevorrichtungen 25 in unterschiedlichen Stellungen fixiert sein, und hierzu sind die Haltefüße 26 auf ihrer Außenseite mit gegenüberliegend angeordneten Nuten 28 versehen, in welche eine in die Aufnahmevorrichtung 25 einsteckbare Fixierklammer 29 eingreift. Nach dem Einstecken der Fixierklammer 29 sind die Haltefüße 26 in den Aufnahmevorrichtungen 25 unverrückbar fixiert. Um eine gewisse Voreinstellung zu erreichen kann vorgesehen sein, beim Einschieben der Haltefüße in den Aufnahmevorrichtungen 25 noch Rasten auszubilden (nicht dargestellt), um auf diese Weise während der Montage eine Vorfixierung einzustellen, die wiederum das Einstecken der Fixierklammer 29 in die Aufnahmevorrichtungen 25 an der zutreffenden Stelle erleichtern.
  • Wie sich aus 7 ergibt, wird nach dem Aufbringen der Verfliesung auf die Oberfläche der den Unterputzkasten 10 aufnehmenden Installationswand 35 der Deckel 20 abgenommen, und es wird der Spüleinsatz 19 durch Lösen der Schraubverbindung entfernt. Diese Schraubverbindung ist als Innensechskantschraube ausgebildet, wodurch beim Lösen der Innensechskantverschraubung der Spüleinsatz 19 aktiv von dem Armaturentragkörper 15 wegbewegt wird. Anschließend wird der über den Fliesenspiegel 30 überstehende Bereich der Außenwand 12 einschließlich der Griffansätze 13 mittels eines geeigneten Werkzeuges abgeschnitten, wozu die Außenwand 12 mit einer Abfolge von die Führung des Werkzeuges längs des Umfanges der Außenwand 12 erleichternden Rillen versehen sein kann. Damit ist, wie aus 8 ersichtlich, der in die mit einem Fliesenspiegel 30 versehene Installationswand 35 eingebaute Unterputzkasten 10 bereit für das Einsetzen und die Wandbefestigung eines Sanitärbauteils bekannter Bauart, was dem Stand der Technik entspricht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

  1. Unterputzkasten zur Befestigung von Sanitärbauteilen an einem wasserführende Anschlussleitungen aufweisenden Installationsband, wobei der mit der Installationswand verbindbare Unterputzkasten eine Bodenplatte und eine daran anschließende Außenwand aufweist und ein kreuzförmiger Armaturentragkörper von der offenen Seite her in den Unterputzkasten einsetzbar und im Inneren des Unterputzkastens festlegbar ist und in der Außenwand des Unterputzkastens Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von den Armaturentragkörper in der Außenwand fixierenden Halteelementen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Außenwand (12) des Unterputzkastens (10) ausgebildeten Durchgangsöffnungen nach Art eines sich in Umfangsrichtung erstreckenden Langloches (14) zum Durchstecken des mit jeweils einer größer als die Innenabmessungen des Unterputzkastens (10) ausgelegten Quererstreckung ausgebildeten Armaturentragkörpers (15) ausgebildet und die Halteelemente (18) auf die durch die Langlöcher (14) hervorstehenden Enden der Arme (16) des in den Unterputzkasten (10) eingesetzten Armaturentragkörpers (15) aufsteckbar und in den Langlöchern (14) fixierbar sind, und dass der Unterputzkasten (10) nach dem Einsetzen des Armaturentragkörpers (15) mittels eines formschlüssig an der Außenwand (12) undrehbar fixierten Deckels (20) verschließbar ist.
  2. Unterputzkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18) formschlüssig in den Langlöchern (14) der Außenwand (12) festlegbar sind.
  3. Unterputzkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18) aus einem gummielastischen Material bestehen.
  4. Unterputzkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18) aus einem festen Kunststoffmaterial bestehen.
  5. Unterputzkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (20) eine Klipshalterung (23) zur lösbaren Aufnahme einer kleinbauenden Wasserwaage angebracht ist.
  6. Unterputzkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (20) eine zentrale Öffnung (24) zum Anzeichnen der Lage des Deckels (20) und damit des Unterputzkastens (10) vor Anbringung der Bohrung zur Aufnahme des Unterputzkastens (10) in der Installationswand ausgebildet ist.
  7. Unterputzkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Unterputzkastens (10) Aufnahmevorrichtungen (25) zur Aufnahme von darin einsteckbaren, der Fixierung des Unterputzkastens (10) an der Installationswand dienenden Haltefüßen (26) ausgebildet sind.
  8. Unterputzkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefüße (26) an ihrem einen Ende mit einer Befestigungsplatte (27) versehen sind.
  9. Unterputzkasten nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefüße (26) in den Aufnahmevorrichtungen (25) in verschiedenen Stellungen verrastbar sind.
  10. Unterputzkasten nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefüße (26) in den Aufnahmevorrichtungen (25) durch von außen darin einsteckbare Fixierklammern (29) festlegbar sind.
  11. Unterputzkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierklammern (29) eine auffällige, sich von dem Unterputzkasten (10) abhebende Farbgebung aufweisen.
  12. Unterputzkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vor der Montage der Sanitärbauteile an dem Armaturentragkörper (15) an diesem befestigte Spüleinsatz (19) mittels einer derartig ausgelegten Schraubverbindung befestigt ist, dass ein Lösen der Schraubverbindung eine Relativverschiebung des Spüleinsatzes (19) gegenüber dem Armaturentragkörper (15) herbeiführt.
  13. Unterputzkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (12) des Unterputzkastens (10) mit einer jeweils einen kleinen Abstand aufweisenden Abfolge von in die Außenwand (12) eingelassenen Rillen als Materialschwächung versehen ist derart, dass nach der Montage des Unterputzkastens (10) in der Installationswand und dem Aufbringen des Fliesenspiegels (30) der über den Fliesenspiegel (30) überstehende Bereich der Außenwand (12) des Unterputzkastens (10) mittels eines Werkzeuges entfernbar ist.
  14. Unterputzkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der an Stelle des Deckels (20) auf die offene Seite des in der verfliesten Installationswand montierten Unterputzkastens (10) aufsetzbare Trägerdeckel für die Bedienteile der Sanitärbauteile an seinem äußeren Rand mit einer einstückig angespritzten, gegen die Außenwand (12) des Unterputzkastens (10) abdichtenden Dichtung versehen ist.
  15. Unterputzkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der an Stelle des Deckels (20) auf die offene Seite des in der verfliesten Installationswand montierten Unterputzkastens (10) aufsetzbare Trägerdeckel für die Bedienteile der Sanitärbauteile an seiner auf den Unterputzkasten (10) auflegbaren Innenseite eine Vertiefung zur Aufnahme von über den Fliesenspiegel (30) überstehenden Bereichen der Außenwand (12) des Unterputzkastens (10) aufweist.
DE200810064253 2008-12-20 2008-12-20 Unterputzkasten für die Montage von Sanitärbauteilen Active DE102008064253B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810064253 DE102008064253B3 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Unterputzkasten für die Montage von Sanitärbauteilen
ES09801944.1T ES2535313T3 (es) 2008-12-20 2009-12-21 Kit de construcción para el montaje de componentes sanitarios
RU2011124321/13A RU2518469C2 (ru) 2008-12-20 2009-12-21 Коробка для скрытого монтажа санитарно-технических элементов
PCT/EP2009/009200 WO2010069606A1 (de) 2008-12-20 2009-12-21 Unterputzkasten für die montage von sanitärbauteilen
EP09801944.1A EP2358947B1 (de) 2008-12-20 2009-12-21 Bausatz für die montage von sanitärbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810064253 DE102008064253B3 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Unterputzkasten für die Montage von Sanitärbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008064253B3 true DE102008064253B3 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810064253 Active DE102008064253B3 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Unterputzkasten für die Montage von Sanitärbauteilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2358947B1 (de)
DE (1) DE102008064253B3 (de)
ES (1) ES2535313T3 (de)
RU (1) RU2518469C2 (de)
WO (1) WO2010069606A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051739A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Kludi Gmbh & Co. Kg Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
DE102011082120A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Hansgrohe Se Anschlussblock
EP2489791A3 (de) * 2011-02-17 2016-04-27 Kludi GmbH & Co. KG Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
DE102014119595A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 In2Aqua Gmbh Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
DE102016103067A1 (de) 2015-02-23 2016-08-25 Delabie Einbaugehäuse für Sanitärarmaturen
WO2018130706A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzbox für einen armaturenkörper
US10132062B2 (en) 2014-12-23 2018-11-20 Christopher Marshall Assembly unit for a concealed plumbing fixture
EP3486380A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Grohe AG Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einer kabeldurchführung
DE102020203794A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit Funktionsflächenkörper
DE102020203800A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Sanitäre Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit elektrischer Leitungsdurchführung
US11643797B2 (en) 2020-03-24 2023-05-09 Hansgrohe Se Wall installation connection box unit
US11811204B2 (en) 2020-03-24 2023-11-07 Hansgrohe Se Wall installation connection box unit with an extension sleeve

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9182045B2 (en) 2013-03-13 2015-11-10 Kohler Co. Concentric diverter cartridge
US9334971B2 (en) 2013-03-13 2016-05-10 Kohler Co. Universal valve body
US9069359B2 (en) 2013-03-13 2015-06-30 Kohler Co. Pressure balance unit
US9416884B2 (en) * 2013-03-13 2016-08-16 Kohler Co. Fluid control valve and assembly
ES2693921T3 (es) * 2015-09-29 2018-12-14 Ideal Standard International Nv Caja empotrada con tapa de montaje
DE102019203218A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Hansgrohe Se Wandmontierbare sanitäre Leitungsanschlussvorrichtung mit integriertem Ventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358119A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Hansa Metallwerke Ag Einbauvorrichtung für Sanitärarmaturen
DE102004054640B3 (de) * 2004-11-12 2006-07-06 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Unterputzarmatur
EP1006244B1 (de) * 1998-12-05 2006-08-23 Hansgrohe AG Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574842A (en) * 1983-10-20 1986-03-11 Cordova Adolfo O Water distribution valve
DE29614352U1 (de) * 1995-10-10 1996-10-10 Kamo Waermetechnische Gmbh Montagebaustein für die Sanitärinstallation
DE10233858A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Hansgrohe Ag Installationseinrichtung für Sanitärelemente
DE10334050B4 (de) * 2003-07-25 2007-04-12 Uponor Innovation Ab Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand
DE102004040084B4 (de) * 2004-08-19 2009-08-06 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Unterputzarmatur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006244B1 (de) * 1998-12-05 2006-08-23 Hansgrohe AG Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile
DE10358119A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Hansa Metallwerke Ag Einbauvorrichtung für Sanitärarmaturen
DE102004054640B3 (de) * 2004-11-12 2006-07-06 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Unterputzarmatur

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489791A3 (de) * 2011-02-17 2016-04-27 Kludi GmbH & Co. KG Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
DE102011051739B4 (de) * 2011-07-11 2021-04-29 Kludi Gmbh & Co. Kg Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
DE102011051739A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Kludi Gmbh & Co. Kg Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
DE102011082120A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Hansgrohe Se Anschlussblock
DE102011082120B4 (de) * 2011-09-05 2016-09-15 Hansgrohe Se Anschlussblock
DE102014119595A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 In2Aqua Gmbh Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
US10132062B2 (en) 2014-12-23 2018-11-20 Christopher Marshall Assembly unit for a concealed plumbing fixture
DE102016103067A1 (de) 2015-02-23 2016-08-25 Delabie Einbaugehäuse für Sanitärarmaturen
US10889968B2 (en) 2017-01-16 2021-01-12 Grohe Ag Flush-mounted box for a fitting body
WO2018130706A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzbox für einen armaturenkörper
DE102017100707A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzbox für einen Armaturenkörper mit einem Befestigungsrahmen
DE102017127151A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Grohe Ag Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit einer Kabeldurchführung
EP3486380A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Grohe AG Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einer kabeldurchführung
DE102020203794A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit Funktionsflächenkörper
DE102020203800A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Sanitäre Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit elektrischer Leitungsdurchführung
US11643797B2 (en) 2020-03-24 2023-05-09 Hansgrohe Se Wall installation connection box unit
US11777291B2 (en) 2020-03-24 2023-10-03 Hansgrohe Se Sanitary wall installation connection box unit having an electric line feed-through
US11811204B2 (en) 2020-03-24 2023-11-07 Hansgrohe Se Wall installation connection box unit with an extension sleeve
EP4254695A3 (de) * 2020-03-24 2023-11-22 Hansgrohe SE Wandeinbau-anschlussboxeinheit mit funktionsflächenkörper
EP4254694A3 (de) * 2020-03-24 2023-11-29 Hansgrohe SE Wandeinbau-anschlussboxeinheit mit funktionsflächenkörper
US11982072B2 (en) 2020-03-24 2024-05-14 Hansgrohe Se Wall installation connection box unit with a functional surface body

Also Published As

Publication number Publication date
ES2535313T3 (es) 2015-05-08
WO2010069606A1 (de) 2010-06-24
RU2011124321A (ru) 2013-01-27
EP2358947A1 (de) 2011-08-24
RU2518469C2 (ru) 2014-06-10
EP2358947B1 (de) 2015-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064253B3 (de) Unterputzkasten für die Montage von Sanitärbauteilen
DE102008013736B4 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
EP2215312B1 (de) Haltebügel, insbesondere für aufgehängte sanitäreinrichtungen
DE102004040084B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP2041374A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur mit einem basiskörper
DE202007014808U1 (de) Wandeinbau-Ablaufgarnitur für einen sanitären Ablauf
DE102014008570A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE202013104585U1 (de) Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile
EP0538196B1 (de) Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur
EP1692349B1 (de) Einbauvorrichtung für sanitärarmaturen
EP1723285B1 (de) Brauseanordnung
DE102008013694B3 (de) Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
DE19623034A1 (de) Ablaufarmatur mit Teleskopverstellrohr
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE102013016103B4 (de) Anschlusskörper für eine sanitare Unterputzarmatur
AT402336B (de) Vorrichtung, insbesondere anschlussdose zur aufnahme von leitungen
DE6900887U (de) Mischbatterie mit anschluessen fuer die kalt- bzw. heisswasserzufuhr
EP1039046B1 (de) Wandhalter
DE102008006912B4 (de) Wandstange
DE102006002262B4 (de) Warmwassergerät
DE202017100472U1 (de) Ablaufgarnitur mit heb- und senkbarem Ablaufstopfen
DE202008017022U1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Armatur
DE3604932A1 (de) Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
DE10256724B4 (de) Beschlag für mit Schließanlagen ausgerüsteten Türen
DE102022119002A1 (de) Unterputzbox für einen Anschlusskörper zum Anschluss einer Armatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IDEAL STANDARD INTERNATIONAL NV, BE

Free format text: FORMER OWNER: IDEAL STANDARD INTERNATIONAL BVBA, BRUESSEL, BE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE