EP2215312B1 - Haltebügel, insbesondere für aufgehängte sanitäreinrichtungen - Google Patents

Haltebügel, insbesondere für aufgehängte sanitäreinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP2215312B1
EP2215312B1 EP08856479A EP08856479A EP2215312B1 EP 2215312 B1 EP2215312 B1 EP 2215312B1 EP 08856479 A EP08856479 A EP 08856479A EP 08856479 A EP08856479 A EP 08856479A EP 2215312 B1 EP2215312 B1 EP 2215312B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main body
sanitary fitting
support bracket
slider
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08856479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2215312A1 (de
Inventor
Antonio Tresoldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP2215312A1 publication Critical patent/EP2215312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2215312B1 publication Critical patent/EP2215312B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only
    • E03C1/324Holders or supports for basins connected to the wall only adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet

Definitions

  • the present invention relates to a headband, in particular for suspended sanitary facilities.
  • sanitary facilities are based, generally hidden in the sanitary device, on holding elements which are cantilevered to a support wall, so that the sanitary device does not stand up on the floor.
  • the sanitary fixtures of the suspended type usually have a simpler structure and aesthetics, which is more appreciated compared to the conventional sanitary facilities.
  • sanitary fixtures of the suspended type are mainly related to the means by which they are fixed to the wall.
  • brackets which can be fastened to the threaded elements projecting from the wall.
  • brackets have a foot for attachment to the wall, from which a section extends perpendicularly, on which a longitudinal slot is defined.
  • This section is also designed as a guide, which is inclined towards the mounting foot and is adapted to receive a connected to the sanitary device by means of a screw runners.
  • the guide allows the runner to slide on it while preventing it from rotating so as to prevent it from being taken in rotation by the screw and allowing it to be screwed there, being tightened on the guide ,
  • sanitary device holes are provided, which are substantially parallel to the contact surface of the sanitary device on the wall, which are suitable for receiving screws, which are adapted to screw at the end inserted into the sanitary device in the runners.
  • the sanitary device is fastened to the wall in which the straps are fastened, by approximating that the shafts of the screws in the Slots of the bracket are introduced, wherein at the end of the screws, the runners are screwed.
  • the sanitary device attaches to the wall and is fixed there.
  • a metallic bracket which has a wall-mountable portion and another portion which is substantially L-shaped with the first and to which a guide inclined to the first portion is formed a longitudinal slot is defined, in which a sleeve provided with a female threaded socket is slidably inserted.
  • the internally threaded seat is adapted to receive a screw for tightening the sanitary device to the bracket.
  • the bracket For attaching the sanitary device to the wall, the bracket is fixed to the wall, then the sanitary device is suspended there so that the lateral holes for inserting the screws for fastening to the bracket are aligned with the bushes.
  • the sanitary device Once the sanitary device is inserted, it is secured to the bracket by tightening its fastening screws in the female threaded bushes.
  • the inner gland bushing slides lightly along the guide, taking the sanitary fixture with it and mooring it against the wall.
  • Out DE 2500425-A is a console for fixing sink known, which allows a material-saving and firm attachment of the sink.
  • the object of the present invention is to provide a retaining clip, in particular for suspended sanitary facilities, which circumvents the disadvantages of the listed solutions, by allowing a convenient fastening of the sanitary device to the wall.
  • an object of the invention is to provide a headband which allows the demounting of the sanitary device from the wall and easy re-assembly thereof.
  • Another object of the invention is to provide a retainer with a simple structure and ease of use, which can be manufactured at a moderate cost.
  • the rotor 17 and the main body 11 are present as a body and are connected to each other by webs 19.
  • These webs 19 are compliant so that they yield and deform and / or break when mooring the sanitary device 15 on the second section 13 to allow the runner 17 to rest on the guide 16 being pulled there by the mooring element ,
  • the main body 11, the rotor 17 and the webs 19 which connect them are made of plastic.
  • the screw 23 is to be tightened on the second nut 25 to fix the sanitary device 15 to the second section 13.
  • the first hole 18 and the second hole 21 are conveniently formed as elongated holes to allow sliding therein transversely of the screw 23 and the threaded member 20, respectively, to accommodate attachment of the sanitary device 15 to the support wall 14.
  • a sleeve 26 made of plastic is provided which is adapted to surround the screw 23 so as to lay between them and the edges of their insertion hole 27 through the sanitary device 15.
  • At least one bearing surface 28 of the sanitary device 15 is defined on the first portion 12 on the main body 11 corresponding to the first portion 12 to support the sanitary device 15 on the part of the bracket 10 attached to the wall 14.
  • teeth 29 for holding the rotor 17 are advantageously defined, which counteract the loosening of the rotor 17 of the second portion 13 when the screw 23 is unscrewed from the nut 25, in particular when the webs 19 are broken.
  • a particular embodiment of the retaining clip according to the invention is as holes for inserting the screws, which are suitable for fixing the sanitary device to the brackets, to use the holes which are realized on the sanitary device, to fix the lid there.
  • attaching the suspended sanitary device to the wall does not require the presence of dedicated holes for the screws defined on its sides, since for this purpose the holes intended to secure the cover to the sanitary device are used ,
  • Another embodiment of the retaining clip according to the invention is to attach the sanitary device to use holes that are provided on the sanitary device in the vicinity of the designated holes for securing the lid and extending substantially parallel to the latter.
  • holding brackets according to the invention which are fastened to the sanitary device at the holes intended to secure the lid or holes adjacent thereto, provides a headband 100a on at least one side of its first portion 112 before coupling means, conveniently buckles 130, for a connecting element 140 for connection to another headband 100b.
  • the buckles 130 are provided on opposite sides of the first portions 112 of the headband 100a and 100b.
  • the connecting element 140 is suitable for the fixed and detachable connection of the two retaining clips 100a and 100b, which are provided with the buckles 130, which are suitable for receiving suitably shaped end pieces.
  • the connecting element 140 is a carrier made of metallic material or plastic, which has at the ends lugs 141 which are einklemmend inserted into the buckles 130.
  • Two headband according to the invention which are connected by this connecting element, so can be easily aligned and mounted on the wall at horizontally aligned positions to ensure proper installation of the sanitary device.
  • plugs 31 are provided which are suitable for closing the holes intended for fastening the retaining clip in order to hide them and to prevent the deposition of dirt in these holes.
  • the use of the retaining clip 10 according to the invention is the following.
  • two threaded elements 20 which are usually part of a spindle, which protrudes from a recessed in the wall holding structure.
  • the bracket 10 corresponding to the second hole 21 is guided on the threaded member 20 and fixed there by tightening the first nut 22 on the threaded member 20.
  • the insertion holes 27 face the first holes 18 which are formed in the main body of the bracket 10.
  • the runners 17 tend to slide on the guides 16, moving towards the first portion 12 of the main body 11 of the stirrup and carrying with it the sanitary device 15, which in this way abuts the wall 14.
  • first holes 18 are slots, which allow the shafts of the screws 23 in the transverse direction to slide in them, while the sanitary device 15 is pulled through the runners 17.
  • the rotor 17 is held by the teeth 19 on the main body 11, so that when the sanitary device is mounted again, re-screwing the screws 23 in the received in the rotor 17 second nut 25th is comfortable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haltebügel, insbesondere für aufgehängte Sanitäreinrichtungen.
  • Sanitäreinrichtungen der aufgehängten Art werden nun seit vielen Jahren verwendet und immer mehr geschätzt.
  • Diese Sanitäreinrichtungen stützen sich, im Allgemeinen versteckt in der Sanitäreinrichtung, auf Halteelemente, die auskragend an einer Stützwand befestigt sind, so dass die Sanitäreinrichtung nicht auf dem Boden aufsteht.
  • Die daraus resultierenden Funktionsvorteile sind vor allem mit dem besseren Grad an Hygiene verbunden, da sie die Möglichkeit einer leichten Reinigung der die Sanitäreinrichtung umgebenden Bereiche des Bodens und der Wand gewährleisten.
  • Zudem haben die Sanitäreinrichtungen der aufgehängten Art gewöhnlich eine einfachere Struktur und eine Ästhetik, die gegenüber den herkömmlichen Sanitäreinrichtungen mehr geschätzt wird.
  • Die Nachteile der Sanitäreinrichtungen der aufgehängten Art hängen hauptsächlich mit den Mitteln zusammen, mittels derer sie an der Wand befestigt sind.
  • Von den heute bekannten Befestigungslösungen ist diejenige besonders einfach, die Gewindeelemente vorsieht, welche auskragend von einem in der Wand eingelassenen Stützrahmen hervorstehen und an denen die Sanitäreinrichtung entsprechend vorgesehenen Langlöchern, die darin definiert sind, aufgehängt wird.
  • An den in die Langlöcher der Sanitäreinrichtung eingeführten Gewindeelemente werden Mutterschrauben zum Festlegen der Sanitäreinrichtung an der Wand festgezogen.
  • Diese Lösung wird kaum geschätzt, aufgrund der Tatsache, dass der Befestigungsbereich an der Wand sichtbar ist.
  • Eine andere bekannte Lösung hat Bügel, die an den von der Wand auskragenden Gewindeelementen befestigbar sind.
  • Diese Bügel haben einen Fuß zum Befestigen an der Wand, von dem aus ein Abschnitt senkrecht verläuft, auf dem ein in Längsrichtung verlaufender Schlitz definiert ist.
  • Dieser Abschnitt ist zudem als Führung ausgebildet, die zu dem Befestigungsfuß hin geneigt ist und dazu geeignet ist, einen mit der Sanitäreinrichtung mittels einer Schraube verbundenen Läufer aufzunehmen.
  • Die Führung erlaubt das Gleiten des Läufers auf ihr, wobei sie gleichzeitig dessen Drehen verhindert, so dass verhindert wird, dass dieser von der Schraube in Drehung mitgenommen wird, und es erlaubt, dass diese dort aufgeschraubt werden kann, wobei er auf der Führung festgezogen wird.
  • An einander abgewandten Seite der Sanitäreinrichtung sind Löcher vorgesehen, die im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche der Sanitäreinrichtung an der Wand sind, die zum Aufnehmen von Schrauben geeignet sind, die dazu geeignet sind, sich an dem in die Sanitäreinrichtung eingeführten Ende in die Läufer zu schrauben.
  • Die Sanitäreinrichtung wird an der Wand befestigt, in der die Bügel befestigt sind, indem sie so angenähert wird, dass die Schäfte der Schrauben in die Schlitze der Bügel eingeführt werden, wobei am Ende der Schrauben die Läufer angeschraubt sind.
  • Mit dem Einführen der Schraubenschäfte in die Schlitze erfolgt das Aufnehmen der Läufer in den Führungen.
  • Wenn der Benutzer die Schrauben festzieht, werden die Läufer gegen die Führungen gezogen, wobei sie leicht auf diesen gleiten und die Sanitäreinrichtung mitnehmen.
  • So legt sich die Sanitäreinrichtung an die Wand an und wird dort befestigt.
  • Diese Lösung erlaubt kein besonders bequemes Befestigen der Sanitäreinrichtung. Tatsächlich muss der Benutzer durch Versuche vorgehen, um die Schraubenschäfte in die Schlitze der Bügel einzuführen.
  • Eine weitere heute bekannte Lösung schlägt einen metallischen Bügel vor, die einen an der Wand befestigbaren Abschnitt und einen weiteren Abschnitt hat, der mit dem ersten im Wesentlichen L-förmig verbunden ist und an dem eine zu dem ersten Abschnitt geneigte Führung ausgebildet ist, in der ein Längsschlitz definiert ist, in den eine mit einem Sitz mit Innengewinde versehene Buchse verschiebbar eingesetzt ist.
  • Der Sitz mit Innengewinde ist dazu geeignet, eine Schraube zum Festziehen der Sanitäreinrichtung an dem Bügel aufzunehmen.
  • Zum Befestigen der Sanitäreinrichtung an der Wand wird der Bügel an der Wand befestigt, dann wird die Sanitäreinrichtung so dort aufgehängt, dass die seitlichen Löcher zum Einführen der Schrauben zum Befestigen an dem Bügel mit den Buchsen fluchtend ausgerichtet sind.
  • Ist die Sanitäreinrichtung eingeführt, wird sie an dem Bügel festgemacht, indem ihre Befestigungsschrauben in den Buchsen mit dem Innengewinde festgezogen werden.
  • Während des Festziehens gleitet die Buchse mit dem Innengwinde leicht entlang der Führung, wobei sie die Sanitäreinrichtung mitnimmt und sie in Anlage an der Wand festmacht.
  • Diese Lösung ist zwar einfach, hat jedoch den Nachteil, dass ein Metall-Keramik-Kontakt zwischen Bügel und Sanitäreinrichtung auftritt, der die Ursache für Geräusche und für das Risiko ist, dass die Keramik der Sanitäreinrichtung angeschlagen wird.
  • Aus DE 2500425-A ist eine Konsole zur Befestigung von Waschbecken bekannt, die eine materialschonende und feste Befestigung des Waschbeckens erlaubt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Haltbügel, insbesondere für aufgehängte Sanitäreinrichtungen anzugeben, der die Nachteile der aufgeführten Lösungen umgeht, indem er ein bequemes Befestigen der Sanitäreinrichtung an der Wand ermöglicht.
  • Im Rahmen dieser Aufgabe besteht ein Ziel der Erfindung darin, einen Haltebügel anzugeben, der das Abmontieren der Sanitäreinrichtung von der Wand und eine leichte erneute Montage derselben erlaubt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Haltebügel mit einfacher Struktur und leichter Anwendung anzugeben, der zu mäßigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe sowie diese und andere Ziele, die im Folgenden deutlicher werden, löst ein Haltebügel, gemäß Anspruch 1.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich größtenteils aus der Beschreibung eines bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsbeispiels des Haltebügels nach der Erfindung, das als nicht einschränkendes Beispiel in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, in denen
    • Figur 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Haltebügels im Querschnitt zeigt;
    • Figur 2 erfindungsgemäße Haltebügel in einem Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht zeigt;
    • Figur 3 erfindungsgemäße Haltebügel in einer perspektivischen Explosionsdarstellung zeigt;
    • Figur 4 einen erfindungsgemäßen Haltebügel im Querschnitt zeigt;
    • Figur 5 einen erfindungsgemäßen Haltebügel im Querschnitt in einer Zwischenphase der Installation zeigt;
    • Figur 6 einen erfindungsgemäßen Haltebügel im Querschnitt in installierter Konfiguration zeigt;
    • Figur 7 einen erfindungsgemäßen Haltebügel in einem weiteren Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die genannten Figuren ist mit dem Bezugszeichen 10 insgesamt ein Haltbügel, insbesondere für aufgehängte Sanitäreinrichtungen, bezeichnet, der die besondere Eigenschaft hat, dass er umfasst:
    • einen Hauptkörper 11, der eine aus zwei im Wesentlichen L-förmig miteinander verbundenen Abschnitten 12, 13 zusammengesetzte Struktur hat,
    • erste Befestigungsmittel, die zum Befestigen des Hauptkörpers 11 an einem ersten Abschnitt 12 der besagten zwei Abschnitte 12, 13 an einer Stützwand 14 für die Sanitäreinrichtung 15 geeignet sind,
    • zweite Befestigungsmittel, die zum Befestigen der Sanitäreinrichtung 15 an dem zweiten Abschnitt 13 der besagten zwei Abschnitte 12, 13 an dem Hauptkörper 11 geeignet sind.
  • Diese zweiten Befestigungsmittel umfassen:
    • einen Läufer 17, der zum Gleiten entlang einer auf einer ersten Seite des zweiten Abschnittes 13 definierten und zu dem Verbindungsbereich der zwei Abschnitte 12, 13 geneigten Führung 16 geeignet ist, wobei die zweite Seite des zweiten Abschnittes 13 dazu geeignet ist, mit der Sanitäreinrichtung 15 an dem Befestigungsbereich derselben an dem zweiten Abschnitt 13 in Anlage zu kommen,
    • ein Element zum Festmachen der Sanitäreinrichtung 15 an dem zweiten Abschnitt 13, das dazu geeignet ist, die Sanitäreinrichtung 15 mit dem Läufer 17 zu verbinden, wobei es durch ein in dem zweiten Abschnitt 13 definiertes erstes Loch verläuft,
  • Der Läufer 17 und der Hauptkörper 11 liegen als ein Körper vor und sind durch Stege 19 miteinander verbunden.
  • Diese Stege 19 sind nachgiebig, so dass sie beim Festmachen der Sanitäreinrichtung 15 an dem zweiten Abschnitt 13 nachgeben und sich verformen und/oder brechen, um das Anliegen des Läufers 17 auf der Führung 16 zu ermöglichen, der durch das Element zu Festmachen dort gezogen wird.
  • Vorteilhafterweise bestehen der Hauptkörper 11, der Läufer 17 und die Stege 19, die sie verbinden, aus Kunststoff.
  • Die ersten Befestigungsmittel umfassen vorteilhafterweise:
    • ein Gewindeelement 20 zum Halten des Hauptkörpers 11 an der Wand, wobei der Hauptkörper 11 in seinem ersten Abschnitt 12 ein zweites Durchgangsloch 21 zum Einführen des Gewindeelements 20 vorsieht, und
    • eine erste Mutter 22 zum Befestigen des Hauptkörpers 11 an der Wand 14, die auf dem ersten Gewindeelement 20 festzuziehen ist, um den ersten Abschnitt 12 gegen die Wand 14 zu pressen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Element zum Festmachen:
    • eine Schraube 23 zum Befestigen der Sanitäreinrichtung 15 an dem zweiten Abschnitt 13, die durchgehend durch das erste Loch 18 und durch einen in dem Läufer 17 definierten durchgehenden Hohlraum 24 einführbar ist,
    • eine zweite Mutter 25, die in dem Hohlraum 24 angeordnet und fest mit dem Läufer 17 verbunden ist, die dazu geeignet ist, die durch das erste Loch 18 eingeführte und durch den Hohlraum 24 verlaufende Schraube 23 aufzunehmen,
  • Die Schraube 23 ist an der zweiten Mutter 25 festzuziehen, um die Sanitäreinrichtung 15 an dem zweiten Abschnitt 13 festzumachen.
  • Das erste Loch 18 und das zweite Loch 21 sind praktischerweise als Langlöcher ausgebildet, um darin ein Gleiten in Querrichtung der Schraube 23 bzw. des Gewindeelements 20 zu ermöglichen, um die Befestigung der Sanitäreinrichtung 15 an der Stützwand 14 anzupassen.
  • Vorteilhafterweise ist eine Hülse 26 aus Kunststoff vorgesehen, die dazu geeignet ist, die Schraube 23 zu umgeben, um sich zwischen diese und die Ränder ihres Einführlochs 27 durch die Sanitäreinrichtung 15 zu legen.
  • Außerdem ist an dem Hauptkörper 11 entsprechend dem ersten Abschnitt 12 zumindest eine Auflagefläche 28 der Sanitäreinrichtung 15 an dem ersten Abschnitt 12 definiert, um die Sanitäreinrichtung 15 seitens des an der Wand 14 befestigten Bügels 10 zu stützen.
  • An dem zweiten Abschnitt 13 sind vorteilhafterweise Zähne 29 zum Festhalten des Läufers 17 definiert, die dem Lösen des Läufers 17 von dem zweiten Abschnitt 13 entgegen wirken, wenn die Schraube 23 von der Mutter 25 abgeschraubt ist, insbesondere wenn die Stege 19 gebrochen sind.
  • Ein besonderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Haltebügels, das nicht in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, besteht darin, als Löcher zum Einführen der Schrauben, die zum Befestigen der Sanitäreinrichtung an den Haltebügeln geeignet sind, die Löcher zu verwenden, die an der Sanitäreinrichtung realisiert sind, um den Deckel dort festzumachen.
  • Auf diese Weise erfordert das Befestigen der aufgehängten Sanitäreinrichtung an der Wand nicht das Vorhandensein von eigens dafür vorgesehenen Löchern für die Schrauben, die an ihren Seiten definiert sind, da zu diesem Zweck die Löcher verwendet werden, die zum Befestigen des Deckels an der Sanitäreinrichtung bestimmt sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Haltebügels besteht darin, zum Befestigen der Sanitäreinrichtung daran, Löcher zu verwenden, die an der Sanitäreinrichtung in der Nähe der zum Befestigen des Deckels bestimmten Löcher vorgesehen sind und die sich im Wesentlichen parallel zu letzteren erstrecken.
  • Insbesondere für den Einsatz von erfindungsgemäßen Haltebügeln, die an der Sanitäreinrichtung an den zum Befestigen des Deckels bestimmten Löcher oder an daran angrenzenden Löchern befestigbar sind, sieht ein Haltebügel 100a an zumindest einer Seite seines ersten Abschnitts 112 Koppelmittel vor, praktischerweise Schnallen 130, für ein Verbindungselement 140 zum Verbinden mit einem anderen Haltebügel 100b.
  • Vorteilhafterweise sind die Schnallen 130 auf einander abgewandten Seiten der ersten Abschnitte 112 der Haltebügel 100a und 100b vorgesehen.
  • Das Verbindungselement 140 ist zum festen und lösbaren Verbinden der beiden Haltebügel 100a und 100b geeignet, die mit den Schnallen 130 versehen sind, welche zum Aufnehmen passend geformter Endstücke geeignet sind. Zweckmäßigerweise ist das Verbindungselement 140 ein Träger aus metallischem Material oder aus Kunststoff, der an den Enden Ansätze 141 hat, die einklemmend in die Schnallen 130 einführbar sind.
  • Zwei erfindungsgemäße Haltebügel, die durch dieses Verbindungselement verbunden sind, können also leicht fluchtend ausgerichtet werden und an der Wand an horizontal fluchtend ausgerichteten Positionen angebracht werden, um eine korrekte Installation der Sanitäreinrichtung zu gewährleisten.
  • Zweckmäßigerweise sind Stöpsel 31 vorgesehen, die dazu geeignet sind die zum Befestigen des Haltebügels bestimmten Löcher zu verschließen, um diese zu verstecken und das Ablagern von Schmutz in diesen Löchern zu verhindern.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Haltebügels 10 ist folgender.
  • Zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung 15 in aufgehängter Weise an einer Wand 14 bringt man an der Wand 14 zwei Gewindeelemente 20 an, die gewöhnlich Teil einer Spindel sind, die von einer in der Wand eingelassenen Haltestruktur auskragt.
  • Dann werden an diesen Gewindeelementen 20 die Hauptkörper 11 von ebenso vielen Bügeln 10 befestigt.
  • Insbesondere wird zum Befestigen des Hauptkörpers 11 des Bügels 10 an der Wand 14 der Bügel 10 entsprechend dem zweiten Loch 21 auf das Gewindeelement 20 geführt und dort festgemacht, indem die erste Mutter 22 auf dem Gewindeelement 20 festgezogen wird.
  • Wenn die Sanitäreinrichtung 15 auf den Auflageflächen 28 der an der Wand 14 befestigten Bügel 10 aufliegt, sind die Einführlöcher 27 den ersten Löchern 18 zugewandt, die in dem Hauptkörper des Bügels 10 ausgebildet sind.
  • Durch die Einführlöcher 27 werden die Schrauben 23 eingeführt und an den zweiten Muttern 25 festgezogen, die in den Hohlräumen 24 der jeweiligen Läufer 17 aufgenommen sind.
  • Beim Festziehen der Schrauben 23 auf den zweiten Muttern 25 geben die Stege 19 nach und die Läufer 17 gehen in Anlage auf den entsprechenden Führungen 16 und werden durch die Zähne 29, die sich an den Läufern 17 festhalten, in Anlage auf ihnen gehalten.
  • Während des Festziehens neigen die Läufer 17 zum Gleiten auf den Führungen 16, wobei sie sich zum ersten Abschnitt 12 des Hauptkörpers 11 des Bügels hin verschieben und die Sanitäreinrichtung 15 mit sich nehmen, die sich auf diese Weise an die Wand 14 anlegt.
  • Dieses Gleiten ist auch durch die besondere Ausbildung der ersten Löcher 18 als Langlöcher möglich, die es erlauben, dass die Schäfte der Schrauben 23 in Querrichtung in ihnen gleiten, während die Sanitäreinrichtung 15 durch die Läufer 17 gezogen wird.
  • Falls die Sanitäreinrichtung von dem Bügel 10 abmontiert wird, wird der Läufer 17 von den Zähnen 19 an dem Hauptkörper 11 gehalten, so dass, wenn die Sanitäreinrichtung wieder montiert wird, das erneute Einschrauben der Schrauben 23 in die in dem Läufer 17 aufgenommene zweite Mutter 25 bequem ist.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, wie die Erfindung die Aufgabe löst und die gesteckten Ziele erreicht, indem ein Haltebügel, insbesondere für aufgehängte Sanitäreinrichtungen realisiert wird, der ein bequemes Befestigen der Sanitäreinrichtung an der Wand erlaubt, wobei er zudem ein leichtes Abmontieren und erneutes Montieren derselben ermöglicht.
  • Die so konzipierte Erfindung kann zahlreiche Modifikationen und Variationen erfahren, die alle im Rahmen des Erfindungskonzepts liegen. Zudem können alle Details durch andere, technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden.
  • In der Praxis sind die verwendeten Materialien, sofern sie mit dem speziellen Zweck kompatibel sind, sowie die Abmessungen und Formen je nach den Anforderungen und dem Stand der Technik frei wählbar.
  • Wenn in einem Anspruch auf die genannten Merkmale und Techniken Bezugszeichen folgen, so wurden diese Bezugszeichen allein zum Zwecke der besseren Verständlichkeit der Ansprüche eingefügt und haben folglich keinerlei einschränkende Wirkung auf die Auslegung eines jeden durch derartige Bezugszeichen beispielhaft bezeichneten Elements.

Claims (9)

  1. Haltebügel, insbesondere für hängende Sanitäreinrichtungen, der einen Hauptkörper (11), erste Befestigungsmittel und zweite Befestigungsmittel umfasst,
    - wobei der Hauptkörper (11) eine aus zwei im Wesentlichen L-förmig miteinander verbundenen Abschnitten (12, 112, 13) zusammengesetzte Struktur hat,
    - wobei die ersten Befestigungsmittel zum Befestigen des Hauptkörpers (11) an einem ersten Abschnitt (12, 112) der besagten zwei Abschnitte (12, 112, 13) an einer Stützwand (14) für die Sanitäreinrichtung (15) geeignet sind,
    - wobei die zweiten Befestigungsmittel zum Befestigen der Sanitäreinrichtung (15) an dem zweiten Abschnitt (13) der besagten zwei Abschnitte (12, 112, 13) an dem Hauptkörper (11) geeignet sind,
    - wobei auf einer ersten Seite des zweiten Abschnittes (13) eine Führung (16) ausgebildet ist, die zu dem Verbindungsbereich der zwei Abschnitte (12, 112, 13) geneigt ist,
    - wobei die zweiten Befestigungsmittel einen Läufer (17) und ein Element zum Festmachen der Sanitäreinrichtung (15) an dem zweiten Abschnitt (13) umfassen,
    - wobei der Läufer (17) zum Gleiten entlang der Führung (16) geeignet ist,
    - wobei die zweite Seite des zweiten Abschnittes (13) dazu geeignet ist, mit der Sanitäreinrichtung (15) an dem Befestigungsbereich derselben an dem zweiten Abschnitt (13) in Anlage zu kommen, und
    - wobei das Element zum Festmachen der Sanitäreinrichtung (15) an dem zweiten Abschnitt (13) dazu geeignet ist, die Sanitäreinrichtung (15) mit dem Läufer (17) zu verbinden, wobei es durch ein in dem zweiten Abschnitt (13) definiertes erstes Loch (18) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Läufer (17) und der Hauptkörper (11) als ein Körper vorliegen, verbunden durch nachgiebige Stege (19).
  2. Haltebügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (11), der Läufer (17) und die Stege (19), die diese verbinden, aus Kunststoff bestehen.
  3. Haltebügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel umfassen:
    - ein Gewindeelement (20) zum Halten des Hauptkörpers (11) an der Wand (14), wobei der Hauptkörper (11) in seinem ersten Abschnitt (12) ein zweites Durchgangsloch (21) zum Einführen des Gewindeelements (20) vorsieht, und
    - eine erste Mutter (22) zum Befestigen des Hauptkörpers (11) an der Wand (14), die auf dem ersten Gewindeelement (20) festzuziehen ist, um den ersten Abschnitt (12) gegen die Wand (14) zu pressen.
  4. Haltebügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element zum Festmachen umfasst:
    - eine Schraube (23) zum Befestigen der Sanitäreinrichtung (15) an dem zweiten Abschnitt (13), die durchgehend durch das erste Loch (18) und durch einen in dem Läufer (17) definierten durchgehenden Hohlraum (24) einführbar ist,
    - eine zweite Mutter (25), die in dem Hohlraum (24) angeordnet und fest mit dem Läufer (17) verbunden ist, die dazu geeignet ist, die in das erste Loch (18) eingeführte und durch den Hohlraum (24) verlaufende Schraube (23) aufzunehmen,
    wobei die Schraube (23) an der zweiten Mutter (25) festzuziehen ist, um die Sanitäreinrichtung (15) an dem Bügel festzumachen.
  5. Haltebügel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Loch (18) und das zweite Loch (21) jeweils als Langloch ausgebildet sind, um in ihnen ein Gleiten in Querrichtung der Schraube (23) bzw. des Gewindeelements (20) zu ermöglichen, um die Befestigung der Sanitäreinrichtung (15) an der Stützwand (14) anzupassen.
  6. Haltebügel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Hülse (26) aus Kunststoff umfasst, die die Schraube (23) umgibt, um sich zwischen diese und die Ränder ihres Einführlochs (27) durch die Sanitäreinrichtung (15) zu schieben.
  7. Haltebügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hauptkörper (11), zum Stützen der Sanitäreinrichtung (15) seitens des an der Wand (14) befestigten Bügels, entsprechend dem ersten Abschnitt (12) zumindest eine Auflagefläche (28) der Sanitäreinrichtung (15) an dem ersten Abschnitt (12) definiert ist.
  8. Haltebügel nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Abschnitt (13) Zähne (29) zum Festhalten des Läufers (17) definiert sind, die dem Lösen des Läufers (17) von dem zweiten Abschnitt (13) entgegen wirken, wenn die Schraube (23) von der zweiten Mutter (25) abgeschraubt ist.
  9. Haltebügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Seite des ersten Abschnitts (112) Mittel zum Ankoppeln für ein Verbindungselement (140) mit einem anderen Haltebügel (100b) vorgesehen sind, wobei das Verbindungselement (140) dazu geeignet ist, zwei mit den Koppelmitteln versehene Haltebügel (100a, 100b) fest und lösbar miteinander zu verbinden.
EP08856479A 2007-12-04 2008-11-18 Haltebügel, insbesondere für aufgehängte sanitäreinrichtungen Not-in-force EP2215312B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000400A ITPD20070400A1 (it) 2007-12-04 2007-12-04 Staffa di supporto particolarmente per sanitari sospesi
PCT/EP2008/009730 WO2009071179A1 (de) 2007-12-04 2008-11-18 Haltebügel, insbesondere für aufgehängte sanitäreinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2215312A1 EP2215312A1 (de) 2010-08-11
EP2215312B1 true EP2215312B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=40315736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08856479A Not-in-force EP2215312B1 (de) 2007-12-04 2008-11-18 Haltebügel, insbesondere für aufgehängte sanitäreinrichtungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2215312B1 (de)
CN (1) CN101896671A (de)
AT (1) ATE507351T1 (de)
DE (1) DE502008003381D1 (de)
IT (1) ITPD20070400A1 (de)
WO (1) WO2009071179A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021429A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Fischer Italia S.R.L. Befestigungsvorrichtung, insbesondere für wandhängende Sanitärobjekte
DE102012103721A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Fischer Italia S.R.L. Befestigungsvorrichtung für Sanitärkeramiken und Befestigungsanordnung
DE102013110966A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Fischer Italia S.R.L. Befestiger für ein wandhängendes Objekt
DE102014013697A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Fischer Italia S.R.L. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sanitärobjekts
EP3093405A3 (de) * 2015-05-11 2017-03-01 Kamil Ridvan Erbil Vorrichtung zur montage einer wandmontierten toilettenschüssel
EP3276096A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Ece Banyo Gerecleri Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Für aufgehängte wasserklosetts entwickelte montagevorrichtung
DE102016117717A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-22 Fischer Italia S.R.L. Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Montage eines wandhängenden Sanitärobjekts
DE102016117714A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-22 Fischer Italia S.R.L. Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Demontage eines wandhängenden Sanitärobjekts
CN106759760A (zh) * 2017-02-24 2017-05-31 唐山梦牌瓷业有限公司 挂墙坐便器安装结构及安装方法
DE102018105161A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Fischer Italia S.R.L. Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung
DE202018101214U1 (de) * 2018-03-05 2019-06-06 Villeroy & Boch Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Sanitäreinrichtung an einer Wand sowie Sanitäreinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
WO2020058276A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Sanitea S.R.L. Kit for mounting floor-standing sanitary fixtures, system comprising said kit and related method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578849A (en) * 1919-10-22 1926-03-30 Rogers Alfred Washbasin
DE1093741B (de) * 1958-08-16 1960-11-24 Pfister & Langhanss Tragvorrichtung fuer keramische Waschbecken
DE2500425A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Roberto Assandri Konsole zur stuetzung und halterung von waschbecken und aehnlichem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009071179A1 (de) 2009-06-11
EP2215312A1 (de) 2010-08-11
ITPD20070400A1 (it) 2009-06-05
WO2009071179A9 (de) 2010-08-05
ATE507351T1 (de) 2011-05-15
CN101896671A (zh) 2010-11-24
DE502008003381D1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215312B1 (de) Haltebügel, insbesondere für aufgehängte sanitäreinrichtungen
DE112007001924B4 (de) Einfach zu demontierende Fahrtreppen-Außenabdeckung
EP2358947A1 (de) Unterputzkasten für die montage von sanitärbauteilen
EP1338711B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandhängende Objekte
EP2215313B1 (de) Kombination aus Toilettenschüssel mit Deckel und Befestigungsvorrichtung
EP2479365A1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
DE102015215865A1 (de) Armatur mit Schnellbefestigungsvorrichtung
DE102011010828B4 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE202007000508U1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Abdeckhaube an einem Becken sowie mit einer solchen Befestigungseinrichtung ausgestatteter Waschtisch
DE202006007040U1 (de) Drehfeste lösbare mechanische Verbindung zwischen einem Funktionsteil und einem Anschlußteil
DE19507437C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer im wesentlichen U-förmigen Montageschiene mit einem Rahmenschenkel eines Rahmengestelles eines Schaltschrankes
DE10101782C2 (de) Halterung zur Befestigung eines Handlaufs an einer Wand o. dgl.
DE10356748B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
DE4234870C1 (de) Lösbare Türdrückerverbindung
DE10208042B4 (de) Türgriff
DE102007008963B3 (de) Aufnahmeelement an Block- oder Futterzargen für einen Bandlappen eines Tür- oder Fensterbandes
DE102006005675A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder Tore
EP2721963B1 (de) Verbindungsanordnung eines Sitzmöbels, Sitzmöbel, Montageverfahren
DE19600653A1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
EP3012504B1 (de) Adapter
DE102007035137B4 (de) Abduktionsvorrichtung und Badewannenlifter
DE102022211527A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
AT409026B (de) Lager für eine türe
EP1389688A1 (de) Befestigungswinkel für einen strangförmigen Halter
DE102010004948B4 (de) Hohlkörper zur Installation einer elektrischen Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003381

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110427

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003381

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

BERE Be: lapsed

Owner name: FISCHERWERKE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130904

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602