WO2018130706A1 - Unterputzbox für einen armaturenkörper - Google Patents

Unterputzbox für einen armaturenkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2018130706A1
WO2018130706A1 PCT/EP2018/050955 EP2018050955W WO2018130706A1 WO 2018130706 A1 WO2018130706 A1 WO 2018130706A1 EP 2018050955 W EP2018050955 W EP 2018050955W WO 2018130706 A1 WO2018130706 A1 WO 2018130706A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
flush
mounting frame
box
latching
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050955
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartwig Philipps-Liebich
Thomas Loi
Frank-Thomas Luig
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Priority to DK18703901.1T priority Critical patent/DK3568530T3/da
Priority to CN201880018292.8A priority patent/CN110557957B/zh
Priority to EP18703901.1A priority patent/EP3568530B1/de
Publication of WO2018130706A1 publication Critical patent/WO2018130706A1/de
Priority to US16/513,161 priority patent/US10889968B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Definitions

  • the present invention relates to a concealed box for a fitting body, which serves to attach the fitting body within a wall opening, a recess in a wall or other support.
  • flush-mounted boxes have proven themselves.
  • Flush boxes regularly consist at least partially of plastic and are inserted into the recess or the opening of a wall. They have a size that is dimensioned so that the front edge of the flush box is aligned with a front side of the wall. However, the front edge of the flush box is regularly too long or too short.
  • flush boxes with an adjustable mounting frame known, with an extension of the flush box is avoidable.
  • bayonet locks are used.
  • a complex movement sequence must be carried out by the installer. This is awkward and time consuming.
  • the object of the invention is therefore to solve the problems described with reference to the prior art, at least in part, and in particular to provide a flush box, the mounting ring with little effort on a housing of the flush-mounted box can be fastened.
  • This object is achieved with a flush box according to the features of the independent claim.
  • Further advantageous embodiments of the flush box are given in the dependent formulated claims. It should be noted that the features listed individually in the dependent formulated claims can be combined with each other in any technologically meaningful manner and define further embodiments of the invention. In addition, the features specified in the claims are specified and explained in more detail in the description, wherein further preferred embodiments of the invention are shown.
  • the flush-mounted box according to the invention for a fitting body has at least the following components:
  • a housing having a receiving space for the fitting body, wherein the housing has at least one latching area
  • a mounting frame for attaching the flush-mounted box to a support, wherein the mounting frame has at least one spring element which can be latched for fastening the mounting frame to the housing in the at least one latching region of the housing, and
  • the flush box is used to mount a fitting body in a wall opening, a recess in a wall or the like.
  • the fitting body may be, for example, a mixing valve, a mixing cartridge and / or a shut-off valve, or the fitting body may comprise such components.
  • the flush box is used in particular for showers or bathtubs and arranged for this purpose in the shower or bath area.
  • the flush box has a housing with a receiving space for the fitting body.
  • the fitting body is at least partially arranged in the receiving space.
  • the housing is in particular at least partially made of plastic and / or is in particular at least partially cylindrical or tubular.
  • the cylindrical or tubular region of the housing defines in particular a longitudinal direction of the flush-mounted box.
  • the housing does not have to have a cylindrical outer contour, which represents a further advantage over a fastening frame fastened to the flush-mounted box by means of a bayonet closure.
  • the housing has on an outer peripheral surface at least one latching area, which serves to attach a mounting frame of the flush box.
  • the mounting frame can be designed, for example, in the manner of a flange or ring, which in particular has an opening whose diameter substantially corresponds to an outer diameter of the housing. As a result, the mounting frame is attachable to the housing.
  • the mounting frame is used to attach the flush box to a support.
  • the carrier may be, for example, a wall or a stand.
  • the mounting frame further comprises at least one spring element which can be latched into the at least one latching region of the housing for fastening the fastening frame to the housing.
  • the at least one spring element is resiliently adjustable during insertion and preferably latchable in a plurality of locking positions along the longitudinal direction of the flush-mounted box in the at least one latching region of the housing.
  • the mounting frame may have at least one hole, through which the mounting frame can be fastened to the carrier, for example by means of at least one screw.
  • the flush-mounted box has at least one clip for securing the at least one spring element to the at least one latching region of the housing. By means of the clip, a deflection of the at least one spring element after latching into the at least one latching region can be prevented, so that the fastening frame can be moved relative to the housing substantially. chen not adjustable or not solvable from the housing.
  • the at least one clip serves in particular for the positive locking of the at least one spring element.
  • the mounting ring only has to be pushed linearly onto the housing during assembly on the housing and secured to the at least one latching area by means of the clip. There is no additional rotation required. As a result, the installation of flush-mounted, in which rule limited visibility conditions, easier.
  • the at least one latching region has at least one catch.
  • the at least one catch is designed such that the at least one spring element can engage in the at least one catch.
  • the at least one detent is, in particular, a projection that rises in a radial direction from the outer circumferential surface of the housing.
  • the at least one catch can also have a triangular or other cross-section.
  • the at least one catch extends in a circumferential direction or tangentially to a peripheral surface of the housing.
  • the at least one catch can extend, for example, by 3 mm (millimeters) to 50 mm in the circumferential direction of the housing or tangentially to the peripheral surface of the housing.
  • the at least one latching region in a longitudinal direction of the housing may have a plurality of juxtaposed notches, for example 2 to 20 notches.
  • the at least one spring element is designed as a spring tongue.
  • the spring tongue has a tongue base with which the spring tongue is connected to the fastening frame, in particular in the region of the opening of the fastening frame.
  • the spring tongue extends from the tongue base to an elastically deflectable tongue tip.
  • the at least one spring element extends in a longitudinal direction of the housing and can be deflected in a radial direction of the housing. The deflection of the at least one spring element takes place in particular by the notches of the at least one latching area when attaching the mounting frame to the housing. The deflection takes place by an elastic deformation of the at least one spring element.
  • the at least one spring element has at least one latching lug which engages in the at least one latching area.
  • the detent extends in particular radially inward.
  • each spring element has two latching noses.
  • the fastening frame can be fastened to the at least one latching region of the housing in a plurality of positions in a longitudinal direction of the housing with the at least one spring element.
  • the mounting frame has a plurality of detent positions in the longitudinal direction of the housing relative to the housing.
  • the mounting frame can be plugged onto the housing.
  • the mounting frame on the opening into which the housing is pluggable.
  • the at least one clip locks the at least one spring element for this purpose in particular in a form-fitting manner.
  • the at least one clip is slidably mounted between the mounting position and a securing position on the mounting frame.
  • the at least one clip in the longitudinal direction of the housing between the mounting position and the See- displaceable position.
  • the at least one spring element is released so that it can be deflected by the at least one catch of the at least one latching area during a movement of the mounting frame in the longitudinal direction.
  • the at least one clip from the mounting position is displaceable in the securing position, so that the at least one spring element is no longer deflectable and thus the mounting frame is secured in the corresponding detent position.
  • FIGS. show a particularly preferred embodiment of the invention, but this is not limited thereto.
  • the same components are provided in the figures with the same reference numerals. They show by way of example and schematically:
  • Fig. 1 a flush box before attaching a mounting frame
  • Fig. 2 the flush box after attaching the mounting frame
  • Fig. 3 the flush box after securing the mounting frame
  • FIG. 5 shows a connection ring of the flush-mounted box
  • Fig. 6 the mounting frame of the flush box
  • FIG. 7 shows a clip for securing the fastening ring to the housing
  • FIG. and Fig. 8 a fitting body of the flush box.
  • Fig. 1 shows a flush box 1 in a perspective view before a mounting frame 6 has been attached to a housing 3 of the flush box 1.
  • the housing 3 has a tubular portion 30 which defines a longitudinal direction 11 of the flush-mounted box 1.
  • a receiving space 4 which can not be recognized here, in which a connection ring 16 and a fitting body 2, not shown here, are arranged.
  • the housing 3 has four latching regions 5 on an outer peripheral surface 31, of which only two can be seen in FIG.
  • the latching regions 5 are offset relative to one another in a circumferential direction 12 of the housing 3.
  • the latching regions each have a plurality of notches 9, which are arranged adjacent to one another in the longitudinal direction 11.
  • the mounting frame 6 can be attached to the housing 3 of the flush-mounted box 1 in the longitudinal direction 11.
  • the mounting frame 6 has an opening 15 whose diameter substantially corresponds to an outer diameter of the housing 3.
  • the fastening frame 6 has four spring elements 7, of which only one spring element 7 can be seen in FIG.
  • the spring elements 7 are formed here in the manner of spring tongues 10.
  • the spring elements 7 extend in the longitudinal direction 11.
  • each spring element 7 comprises two latching noses 32, which extend in a radial direction 33 inwardly.
  • FIG. 2 shows the flush box 1 after the mounting frame 6 has been plugged onto the housing 3 in the longitudinal direction 11.
  • the spring elements 7, which can not be recognized here, are latched into the latching regions 5 of the housing 3.
  • the clips 8 are still in the mounting position 13, so that the mounting frame 6 is further prefixed only to the housing 3.
  • FIG. 3 shows the flush-mounted box 1 with the attachment frame 6 plugged onto the housing 3 in the longitudinal direction 11 after the clips 8 have been adjusted from the assembly position 13 shown in FIG. 2 in the longitudinal direction 11 into the securing position 14 shown in FIG were.
  • the clips 8 prevent a deflection of the spring elements 7, not shown here, so that the mounting frame 6 is secured to the housing 3.
  • FIG. 4 shows the housing 3 of the flush-mounted box 1 shown in FIGS. 1 to 3.
  • the housing 3 has a receiving space 4 for a fitting body 2 shown in FIG. 8.
  • FIG. 5 shows the connection ring 16, which can already be seen in FIG. 1, which has a hot water inlet 17 and a cold water inlet 18.
  • the hot water flowing in via the hot water inlet 17 and the cold water flowing in via the cold water inlet 18 can be mixed by means of a mixing valve 23 shown in FIG. 8 into a mixed water which can leave the flush-mounted box 1 via three mixing water outlets 19 of the connection ring 16.
  • Fig. 6 shows the mounting frame 6 with the four spring elements 7.
  • the four spring elements 7 are each surrounded by a guide 20, in which the clips 8 shown in FIGS. 1 to 3 can be inserted and guided.
  • Fig. 7 shows one of the clips 8 in a perspective view.
  • the clip 8 has a frame 21 with a recess 22.
  • the spring elements 7 shown in FIG. 6 can be deflected into the recess 22.
  • a securing portion 34 of the clip 8 blocks the spring elements 7 shown in FIG. 6, so that the spring elements 7 are not movable.
  • the clip 8 has on the frame 21 a first cam 35 and a second cam 36 which snap into the guide 20 in the assembly position 13 shown in FIG. 2 so that the clip 8 does not detach itself from the mounting frame 6 can.
  • Fig. 8 shows a fitting body 2 with a mixing valve 23, by means of which the hot water and the cold water are miscible to a mixed water. Furthermore, the fitting body 2 has three shut-off valves 24 with which the outflow of the mixed water can be controlled via the three mixing water outlets 19 of the connection ring 16 shown in FIG. 5.
  • the mixing valve 23 is actuated via a first adjusting element 26 and the three shut-off valves 24 via a second adjusting element 27, third adjusting element 28 and a fourth adjusting element 29.
  • the adjusting elements 26, 27, 28, 29 are arranged on a cover 25, which serves as a diaphragm for the flush box 1 shown in FIGS. 1 to 3.
  • a mounting frame 6 with a particularly low installation costs on a housing 3 of a flush-mounted box 1 can be fastened.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Unterputzbox (1) für einen Armaturenkörper (2), aufweisend: a)ein Gehäuse (3) mit einem Aufnahmeraum (4) für den Armaturenkörper (2), wobei das Gehäuse (3) zumindest einen Rastbereich (5) aufweist, b)einen Befestigungsrahmen (6) zur Befestigung der Unterputzbox (1) an einem Träger, wo- bei der Befestigungsrahmen (6) zumindest ein Federelement (7) aufweist, das zum Befestigen des Befestigungsrahmens (6) an dem Gehäuse (3) in den zumindest einen Rastbereich (5) des Gehäuses (3) einrastbar ist, und c)zumindest einen Clip (8) zur Sicherung des zumindest einen Federelements (7) an dem zumindest einen Rastbereich (5) des Gehäuses (3).

Description

UNTERPUTZBOX FÜR EINEN ARMATURENKÖRPER
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterputzbox für einen Armaturenkörper, die der Befestigung des Armaturenkörpers innerhalb eines Mauerdurchbruchs, einer Vertiefung in einer Wand oder einem sonstigem Träger dient. Insbesondere bei Einbauwänden und Vorwandsys- temen haben sich solche Unterputzboxen bewährt. Unterputzboxen bestehen regelmäßig zumindest teilweise aus Kunststoff und werden in die Vertiefung oder den Durchbruch einer Wand eingesetzt. Sie haben eine Größe, die so bemessen ist, dass der vordere Rand der Unterputzbox mit einer Frontseite der Wand fluchtet. Regelmäßig ist der vordere Rand der Unterputzbox jedoch zu lang oder zu kurz. Nach Fertigstellung einer Verfliesung wird dann vom Installateur der noch vorstehende Teil der Unterputzbox mit einem Messer oder einem Schneidgerät abgeschnitten oder es wird eine Verlängerung angebracht, sodass der vordere Rand der Unterputzbox bis zur Vorderseite der Wand ragt. Dies führt jedoch zu einem hohen Montageaufwand. Es sind zudem auch Unterputzboxen mit einem verstellbaren Befestigungsrahmen bekannt, mit dem eine Verlängerung der Unterputzbox vermeidbar ist. Zur Fixierung des Befestigungsrahmens in einer bestimmten Position an dem Ge- häuse der Unterputzbox kommen beispielsweise Bajonettverschlüsse zur Anwendung. Zur Herstellung oder Lösung des Bajonettverschlusses zwischen dem Befestigungsrahmen und dem Gehäuse der Unterputzbox muss durch den Installateur ein komplexer Bewegungsablauf durchgeführt werden. Dies ist umständlich und zeitaufwändig. Aufgabe der Erfindung ist daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Unterputzbox anzugeben, deren Befestigungsring mit geringem Aufwand an einem Gehäuse der Unterputzbox befestigbar ist. Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Unterputzbox gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Unterputzbox sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Die erfindungsgemäße Unterputzbox für einen Armaturenkörper weist zumindest die folgenden Komponenten auf:
a) ein Gehäuse mit einem Aufnahmeraum für den Armaturenkörper, wobei das Gehäuse zumindest einen Rastbereich aufweist,
b) einen Befestigungsrahmen zur Befestigung der Unterputzbox an einem Träger, wobei der Befestigungsrahmen zumindest ein Federelement aufweist, das zum Befestigen des Befestigungsrahmens an dem Gehäuse in den zumindest einen Rastbereich des Gehäuses einrastbar ist, und
c) zumindest einen Clip zur Sicherung des zumindest einen Federelements an dem zumindest einen Rastbereich des Gehäuses.
Die Unterputzbox dient der Montage eines Armaturenkörpers in einem Mauerdurchbruch, einer Vertiefung in einer Wand oder dergleichen. Bei dem Armaturenkörper kann es sich beispielweise um ein Mischventil, eine Mischkartusche und/oder ein Absperrventil handeln oder der Armaturenkörper kann solche Komponenten umfassen. Die Unterputzbox wird insbesondere für Duschen oder Badewannen verwendet und zu diesem Zweck im Bereich einer Dusche oder Badewanne angeordnet. Die Unterputzbox weist ein Gehäuse mit einem Aufnahmeraum für den Armaturenkörper auf. Der Armaturenkörper ist in dem Aufnahmeraum zumindest teilweise anordenbar. Das Gehäuse besteht insbesondere zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder ist insbesondere zumindest teilweise zylinderförmig beziehungsweise rohrförmig ausgebildet. Der zylinderförmige oder rohrförmige Bereich des Gehäuses definiert insbesondere eine Längsrichtung der Unterputzbox. Das Gehäuse muss jedoch keine zylinderförmige Außenkontur aufweisen, was einen weiteren Vorteil gegenüber einem mittels eines Bajonettverschlusses an der Unterputzbox befestigten Befestigungsrahmen darstellt. Das Gehäuse weist an einer äußeren Umfangsfläche zumindest einen Rastbereich auf, der der Befestigung eines Befestigungsrahmens der Unterputzbox dient.
Der Befestigungsrahmen kann beispielsweise nach Art eines Flanschs oder Rings ausgeführt sein, der insbesondere eine Öffnung aufweist, dessen Durchmesser im Wesentlichen einem Außendurchmesser des Gehäuses entspricht. Hierdurch ist der Befestigungsrahmen auf das Gehäuse aufsteckbar. Der Befestigungsrahmen dient der Befestigung der Unterputzbox an einem Träger. Bei dem Träger kann es sich beispielsweise um eine Wand oder einen Ständer handeln. Der Befestigungsrahmen weist ferner zumindest ein Federelement auf, das zum Befestigen des Befestigungsrahmens an dem Gehäuse in den zumindest einen Rastbereich des Gehäuses einrastbar ist. Das zumindest eine Federelement ist beim Aufstecken federnd ver- stellbar und bevorzugt in einer Mehrzahl von Raststellungen entlang der Längsrichtung der Unterputzbox in dem zumindest einen Rastbereich des Gehäuses einrastbar. Weiterhin kann der Befestigungsrahmen zumindest ein Loch aufweisen, durch das der Befestigungsrahmen beispielsweise mittels zumindest einer Schraube an dem Träger befestigbar ist. Weiterhin weist die Unterputzbox zumindest einen Clip zur Sicherung des zumindest einen Federelements an dem zumindest einen Rastbereich des Gehäuses auf. Mittels des Clips ist ein Auslenken des zumindest einen Federelements nach dem Einrasten in den zumindest einen Rastbereich verhinderbar, sodass der Befestigungsrahmen relativ zu dem Gehäuse im Wesentli- chen nicht verstellbar beziehungsweise von dem Gehäuse nicht mehr lösbar ist. Der zumindest eine Clip dient insbesondere der formschlüssigen Verriegelung des zumindest einen Federelements. Durch das zumindest eine Federelement und den zumindest einen Rastbereich muss der Befestigungsring bei der Montage an dem Gehäuse nur linear auf das Gehäuse aufgeschoben und mittels des Clips an dem zumindest einen Rastbereichs gesichert werden. Es ist keine zusätzliche Drehbewegung notwendig. Hierdurch wird die Montage der Unterputzbox, bei der regelmäßig eingeschränkt Sichtverhältnisse herrschen, erleichtert.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der zumindest eine Rastbereich zumindest eine Raste aufweist. Die zumindest eine Raste ist derart ausgebildet, dass das zumindest eine Federelement in die zumindest eine Raste einrasten kann. Bei der zumindest einen Raste handelt es sich insbesondere um einen Vorsprung, der sich in einer radialen Richtung von der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses erhebt. Die zumindest eine Raste kann zudem einen dreieckigen oder anderen Querschnitt aufweisen.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn sich die zumindest eine Raste in eine Umfangsrichtung oder tangential zu einer Umfangsfläche des Gehäuses erstreckt. Die zumindest eine Raste kann sich dabei beispielsweise um 3 mm (Millimeter) bis 50 mm in die U mfangsrichtung des Gehäuses oder tangential zu der Umfangsfläche des Gehäuses erstrecken. Weiterhin kann der zumindest eine Rastbereich in einer Längsrichtung des Gehäuses eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Rasten, beispielsweise 2 bis 20 Rasten, aufweisen.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das zumindest eine Federelement als Federzunge ausgebildet ist. Die Federzunge weist eine Zungenbasis auf, mit der die Federzunge mit dem Befestigungs- rahmen, insbesondere im Bereich der Öffnung des Befestigungsrahmens, verbunden ist. Die Federzunge erstreckt sich von der Zungenbasis bis zu einer elastisch auslenkbaren Zungenspitze. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn sich das zumindest eine Federelement in eine Längsrichtung des Gehäuses erstreckt und in eine radiale Richtung des Gehäuses auslenkbar ist. Die Auslenkung des zumindest einen Federelements erfolgt insbesondere durch die Rasten des zumindest einen Rastbereichs beim Aufstecken des Befestigungsrahmens auf das Gehäuse. Die Auslen- kung erfolgt dabei durch eine elastische Verformung des zumindest einen Federelements.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das zumindest eine Federelement zumindest eine Rastnase aufweist, die in den zumindest einen Rastbereich eingreift. Die Rastnase erstreckt sich dabei insbesondere radial nach innen. Insbesondere weist jedes Federelement zwei Rastnasen auf.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Befestigungsrahmen in einer Mehrzahl von Positionen in einer Längsrichtung des Gehäuses mit dem zumindest einem Federelement an dem zumindest einen Rastbereich des Gehäuses befestigbar ist. Mit anderen Worten weist der Befestigungs- rahmen relativ zu dem Gehäuse eine Mehrzahl von Raststellungen in der Längsrichtung des Gehäuses auf.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Befestigungsrahmen auf das Gehäuse aufsteckbar ist. Hierzu weist der Befestigungsrahmen die Öffnung auf, in die das Gehäuse steckbar ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mit dem zumindest einen Clip ein Auslenken des zumindest einen Federelements nach dem Einrasten in den zumindest einen Rastbereich verhinderbar ist. Der zumindest eine Clip verriegelt das zumindest eine Federelement hierzu insbesondere formschlüssig.
Vorzugsweise ist der zumindest eine Clip zwischen einer Montagestellung und einer Sicherungsstellung verschiebbar an dem Befestigungsrahmen gelagert. Insbesondere ist der zumindest eine Clip in der Längsrichtung des Gehäuses zwischen der Montagestellung und der Siehe- rungsstellung verschiebbar. In der Montagestellung ist das zumindest eine Federelement freigegeben, sodass dieses durch die zumindest eine Raste des zumindest einen Rastbereichs bei einer Bewegung des Befestigungsrahmens in der Längsrichtung auslenkbar ist. Nach Erreichen der gewünschten Raststellung des Befestigungsrahmens ist der zumindest eine Clip aus der Montagestellung in die Sicherungsstellung verschiebbar, sodass das zumindest eine Federelement nicht mehr auslenkbar und somit der Befestigungsrahmen in der entsprechenden Raststellung gesichert ist.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1: eine Unterputzbox vor dem Aufstecken eines Befestigungsrahmens;
Fig. 2: die Unterputzbox nach dem Aufstecken des Befestigungsrahmens;
Fig. 3: die Unterputzbox nach dem Sichern des Befestigungsrahmens;
Fig. 4: ein Gehäuse der Unterputzbox;
Fig. 5: ein Anschlussring der Unterputzbox;
Fig. 6: der Befestigungsrahmen der Unterputzbox;
Fig. 7: ein Clip zur Sicherung des Befestigungsrings an dem Gehäuse; und Fig. 8: ein Armaturenkörper der Unterputzbox.
Die Fig. 1 zeigt eine Unterputzbox 1 in einer perspektivischen Darstellung bevor ein Befestigungsrahmen 6 an einem Gehäuse 3 der Unterputzbox 1 befestigt wurde. Das Gehäuse 3 weist einen rohrförmigen Abschnitt 30 auf, der eine Längsrichtung 11 der Unterputzbox 1 definiert. In dem Gehäuse 3 ist ein hier nicht zu erkennender Aufnahmeraum 4 ausgebildet, in dem ein Anschlussring 16 und ein hier nicht gezeigter Armaturenkörper 2 angeordnet sind. Das Gehäuse 3 weist auf einer äußeren Umfangsfläche 31 vier Rastbereiche 5 auf, von denen in der Fig. 1 nur zwei erkennbar sind. Die Rastbereiche 5 sind in einer Umfangsrichtung 12 des Gehäuses 3 ver- setzt zueinander angeordnet. Weiterhin weisen die Rastbereiche jeweils eine Mehrzahl von Rasten 9 auf, die in der Längsrichtung 11 benachbart zueinander angeordnet sind. Der Befestigungsrahmen 6 ist in der Längsrichtung 11 auf das Gehäuse 3 der Unterputzbox 1 aufsteckbar. Zu diesem Zweck weist der Befestigungsrahmen 6 eine Öffnung 15 auf, dessen Durchmesser im Wesentlichen einem Außendurchmesser des Gehäuses 3 entspricht. Weiterhin weist der Befes- tigungsrahmen 6 vier Federelemente 7 auf, von denen in der Fig. 1 lediglich ein Federelement 7 zu erkennen ist. Die Federelemente 7 sind hier nach Art von Federzungen 10 ausgebildet. Die Federelemente 7 erstrecken sich in der Längsrichtung 11. Weiterhin umfasst jedes Federelement 7 zwei Rastnasen 32, die sich in einer radialen Richtung 33 nach innen erstrecken. Beim Aufstecken des Befestigungsrahmens 6 auf das Gehäuse 3 werden die Federelemente 7 durch die Rasten 9 der Rastbereiche 5 in der radialen Richtung 33 nach außen ausgelenkt, bis dass eine der Rasten 9 zwischen den beiden Rastnasen 32 einrastet. In dieser Position schnappen die Federelemente 7 in der radialen Richtung 33 nach innen zurück, sodass der Befestigungsrahmen 6 an dem Gehäuse 3 vorfixiert ist. Jedem der Federelemente 7 ist ein Clip 8 zugeordnet, der verschiebbar an dem Befestigungsrahmen 6 gelagert ist. Die Clips 8 befinden sich hier in einer Montagestellung 13, in der die Federelemente 7 durch die Rasten 9 der Rastbereiche 5 in der radialen Richtung 33 nach außen verstellbar sind. Die Fig. 2 zeigt die Unterputzbox 1 nachdem der Befestigungsrahmen 6 auf das Gehäuse 3 in der Längsrichtung 11 aufgesteckt wurde. Die hier nicht zu erkennenden Federelemente 7 sind in die Rastbereiche 5 des Gehäuses 3 eingerastet. Die Clips 8 befinden sich weiterhin in der Montagestellung 13, sodass der Befestigungsrahmen 6 weiterhin lediglich an dem Gehäuse 3 vorfixiert ist.
Die Fig. 3 zeigt die Unterputzbox 1 mit dem auf das Gehäuse 3 in der Längsrichtung 11 aufgesteckten Befestigungsrahmen 6 nachdem die Clips 8 aus der in der Fig. 2 gezeigten Montagestellung 13 in der Längsrichtung 11 in die in der Fig. 3 gezeigte Sicherungsstellung 14 verstellt wurden. In der Sicherungsstellung 14 verhindern die Clips 8 eine Auslenkung der hier nicht gezeigten Federelemente 7, sodass der Befestigungsrahmen 6 an dem Gehäuse 3 gesichert ist.
Die Fig. 4 zeigt das Gehäuse 3 der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Unterputzbox 1. Das Gehäuse 3 weist einen Aufnahmeraum 4 für einen in der Fig. 8 gezeigten Armaturenkörper 2 auf.
Die Fig. 5 zeigt den bereits in der Fig. 1 zu erkennenden Anschlussring 16, der einen Warmwas- sereinlass 17 und einen Kaltwassereinlass 18 aufweist. Das über den Warmwassereinlass 17 zuströmende Warmwasser und das über den Kaltwassereinlass 18 zuströmende Kaltwasser sind mittels einem in der Fig. 8 gezeigten Mischventil 23 zu einem Mischwasser mischbar, das die Unterputzbox 1 über drei Mischwasserauslässe 19 des Anschlussrings 16 verlassen kann.
Die Fig. 6 zeigt den Befestigungsrahmen 6 mit den vier Federelementen 7. Die vier Federelemente 7 sind jeweils durch eine Führung 20 umgeben, in die die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Clips 8 einsteckbar und führbar sind.
Die Fig. 7 zeigt einen der Clips 8 in einer perspektivischen Darstellung. Der Clip 8 weist einen Rahmen 21 mit einer Ausnehmung 22 auf. In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Montagestellung 13 der Clips sind die in der Fig. 6 gezeigten Federelemente 7 in die Ausnehmung 22 auslenkbar. ln der in der Fig. 3 gezeigten Sicherungsstellung 14 des Clips 8 blockiert ein Sicherungsabschnitt 34 des Clips 8 die in der Fig. 6 gezeigten Federelemente 7, sodass die Federelemente 7 nicht bewegbar sind. Zudem weist der Clip 8 am Rahmen 21 einen ersten Nocken 35 und einen zweiten Nocken 36 auf, die in der in der Fig. 2 gezeigten Montagestellung 13 in die Führung 20 ein- schnappen, sodass sich der Clip 8 nicht selbstständig von dem Befestigungsrahmen 6 lösen kann.
Die Fig. 8 zeigt einen Armaturenkörper 2 mit einem Mischventil 23, mittels dem das Warmwasser und das Kaltwasser zu einem Mischwasser mischbar sind. Weiterhin weist der Armaturen- körper 2 drei Absperrventile 24 auf, mit denen das Abfließen des Mischwassers über die in der Fig. 5 gezeigten drei Mischwasserauslässe 19 des Anschlussrings 16 steuerbar sind. Das Mischventil 23 ist über ein erstes Einstellelement 26 und die drei Absperrventile 24 über ein zweites Einstellelement 27, drittes Einstellelement 28 und ein viertes Einstellelement 29 betätigbar. Die Einstellelemente 26, 27, 28, 29 sind an einer Abdeckung 25 angeordnet, die als Blende für die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Unterputzbox 1 dient.
Durch die vorliegende Erfindung ist ein Befestigungsrahmen 6 mit besonders geringem Montageaufwand an einem Gehäuse 3 einer Unterputzbox 1 befestigbar.
Bezugszeichenliste
1 Unterputzbox
2 Armaturenkörper
3 Gehäuse
4 Aufnahmeraum
5 Rastbereich
6 Befestigungsrahmen
7 Federelement
8 Clip
9 Raste
10 Federzunge
11 Längsrichtung
12 Umfangsrichtung
13 Montagestellung
14 Sicherungsstellung
15 Öffnung
16 Anschlussring
17 Warmwassereinlass
18 Kaltwassereinlass
19 Mischwasserauslass
20 Führung
21 Rahmen
22 Ausnehmung
23 Mischventil
24 Absperrventil
25 Abdeckung erstes Einstellelement zweites Einstellelement drittes Einstellelement viertes Einstellelement rohrförmiger Abschnitt
Umfangsfläche
Rastnase
radiale Richtung
Sicherungsabschnitt erster Nocken zweiter Nocken

Claims

Patentansprüche
Unterputzbox (1) für einen Armaturenkörper
(2), aufweisend:
a) ein Gehäuse
(3) mit einem Aufnahmeraum
(4) für den Armaturenkörper (2), wobei das Gehäuse (3) zumindest einen Rastbereich
(5) aufweist,
b) einen Befestigungsrahmen (6) zur Befestigung der Unterputzbox (1) an einem Träger, wobei der Befestigungsrahmen (6) zumindest ein Federelement (7) aufweist, das zum Befestigen des Befestigungsrahmens
(6) an dem Gehäuse (3) in den zumindest einen Rastbereich (5) des Gehäuses (3) einrastbar ist, und
c) zumindest einen Clip (8) zur Sicherung des zumindest einen Federelements (7) an dem zumindest einen Rastbereich (5) des Gehäuses (3).
Unterputzbox (1) nach Patentanspruch 1, wobei der zumindest eine Rastbereich (5) zumindest eine Raste (9) aufweist.
Unterputzbox (1) nach Patentanspruch 2, wobei sich die zumindest eine Raste (9) in eine Umfangsrichtung (10) oder tangential zu einer Umfangsfläche (31) des Gehäuses (3) erstreckt.
Unterputzbox (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das zumindest eine Federelement (7) als Federzunge (10) ausgebildet ist.
Unterputzbox (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich das zumindest eine Federelement (7) in eine Längsrichtung (11) des Gehäuses (3) erstreckt und in eine radiale Richtung (33) des Gehäuses (3) auslenkbar ist.
Unterputzbox (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das zumindest eine Federelement (7) zumindest eine Rastnase (32) aufweist, die in den zumindest einen Rastbereich (5) eingreift.
7. Unterputzbox (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Befestigungsrahmen (6) in einer Mehrzahl von Position in einer Längsrichtung (11) des Gehäuses (3) mit dem zumindest einem Federelement (7) an dem zumindest einen Rastbereich (5) des Gehäuses (3) befestigbar ist.
8. Unterputzbox (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Befestigungsrahmen (6) auf das Gehäuse (3) aufsteckbar ist.
9. Unterputzbox (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei mit dem zumindest einen Clip (8) ein Auslenken des zumindest einen Federelements (7) nach dem Einrasten in den zumindest einen Rastbereich (5) verhinderbar ist.
10. Unterputzbox (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der zumindest eine Clip (8) zwischen einer Montagestellung (13) und einer Sicherungsstellung (14) verschiebbar an dem Befestigungsrahmen (6) gelagert ist.
PCT/EP2018/050955 2017-01-16 2018-01-16 Unterputzbox für einen armaturenkörper WO2018130706A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK18703901.1T DK3568530T3 (da) 2017-01-16 2018-01-16 Indbygget fordelerboks med et monteringslegeme
CN201880018292.8A CN110557957B (zh) 2017-01-16 2018-01-16 用于带有固定框架的设施体的暗装盒
EP18703901.1A EP3568530B1 (de) 2017-01-16 2018-01-16 Unterputzbox mit einen armaturenkörper
US16/513,161 US10889968B2 (en) 2017-01-16 2019-07-16 Flush-mounted box for a fitting body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100707.5A DE102017100707A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Unterputzbox für einen Armaturenkörper mit einem Befestigungsrahmen
DE102017100707.5 2017-01-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/513,161 Continuation US10889968B2 (en) 2017-01-16 2019-07-16 Flush-mounted box for a fitting body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018130706A1 true WO2018130706A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=61188749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050955 WO2018130706A1 (de) 2017-01-16 2018-01-16 Unterputzbox für einen armaturenkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10889968B2 (de)
EP (1) EP3568530B1 (de)
CN (1) CN110557957B (de)
DE (1) DE102017100707A1 (de)
DK (1) DK3568530T3 (de)
WO (1) WO2018130706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119002A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Franz Joseph Schütte GmbH Unterputzbox für einen Anschlusskörper zum Anschluss einer Armatur

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100676A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Grohe Ag Unterputz-Baugruppe für eine Sanitärarmatur
DE102019203221A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Hansgrohe Se Wandmontierbare sanitäre Leitungsanschlussvorrichtung mit integrierten Ventilen
DE102019203218A1 (de) 2019-03-08 2020-09-10 Hansgrohe Se Wandmontierbare sanitäre Leitungsanschlussvorrichtung mit integriertem Ventil
DE102020203800A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Sanitäre Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit elektrischer Leitungsdurchführung
DE102020203797A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit Verlängerungshülse
DE102020203794A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit Funktionsflächenkörper
DE102020203792A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Wandeinbau-Anschlussboxeinheit
CN112821342A (zh) * 2021-03-29 2021-05-18 合肥博恒电气科技有限公司 一种用于电缆的防水接线盒

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064253B3 (de) * 2008-12-20 2010-02-11 Ideal Standard International Bvba Unterputzkasten für die Montage von Sanitärbauteilen
EP2468964A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Ideal Standard International BVBA Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
EP2626484A2 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Christoph Morach Montagehilfe für Installationen in Betonwänden
DE102013003823A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer Rosette
DE102014103713B3 (de) * 2014-03-19 2015-02-19 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2515847Y (zh) * 2001-11-20 2002-10-09 施根方 翻盖式地面音响工程盒
US7077156B1 (en) 2005-07-25 2006-07-18 Ips Corporation Ice maker valve box
CN103291993B (zh) 2012-02-29 2016-03-23 骊住株式会社 水龙头预埋阀体
CN103669495B (zh) * 2013-12-27 2015-12-23 厦门松霖科技有限公司 暗装预埋组件
EP3088614B1 (de) 2013-12-27 2021-08-25 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Eingebaute voreingebettete anordnung
CN204080955U (zh) 2014-06-09 2015-01-07 广州海鸥卫浴用品股份有限公司 一种水龙头预埋盒体结构
DK3271518T3 (da) * 2015-03-16 2020-04-20 Fir Italia S P A Universelt indlejret system til sanitetsvandhanekomponenter
CN105896424B (zh) * 2016-05-31 2018-11-09 福建西河卫浴科技有限公司 一种预埋盒安装调节结构
US10605383B2 (en) * 2017-06-30 2020-03-31 Dominic P. Ismert Modular support system for plumbing connections

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064253B3 (de) * 2008-12-20 2010-02-11 Ideal Standard International Bvba Unterputzkasten für die Montage von Sanitärbauteilen
EP2468964A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Ideal Standard International BVBA Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
EP2626484A2 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Christoph Morach Montagehilfe für Installationen in Betonwänden
DE102013003823A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer Rosette
DE102014103713B3 (de) * 2014-03-19 2015-02-19 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119002A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Franz Joseph Schütte GmbH Unterputzbox für einen Anschlusskörper zum Anschluss einer Armatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100707A1 (de) 2018-07-19
CN110557957A (zh) 2019-12-10
CN110557957B (zh) 2020-12-18
US20190338499A1 (en) 2019-11-07
EP3568530B1 (de) 2022-07-20
DK3568530T3 (da) 2022-10-24
US10889968B2 (en) 2021-01-12
EP3568530A1 (de) 2019-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018130706A1 (de) Unterputzbox für einen armaturenkörper
DE102005042212B4 (de) Sanitäres Einbauteil
DE3339849A1 (de) Halterung fuer handbrausen
DE202008006958U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Träger
DE3907587A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer wasserarmaturen
EP3568531B1 (de) Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einem zweiteiligen gehäuse
DE202010007835U1 (de) Durchflussmengenregler
DE202013002189U1 (de) Sanitäres Einbauteil, Einbauteil-Anordnung und Sanitärarmatur
DE102013003925A1 (de) Sanitäres Einbauteil, Einbauteil-Anordnung und Sanitärarmatur
DE102015215865A1 (de) Armatur mit Schnellbefestigungsvorrichtung
EP3117046B1 (de) Zwischenhalter
EP3613908B1 (de) Verfahren zur montage eines unterputzeinbaukörpers
DE102013003823B4 (de) Sanitärarmatur mit einer Rosette
EP0937828A2 (de) Wasserarmatur mit Rohranschlussverbindung
DE102014008570A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE102014216975B4 (de) Sanitärbrause
EP2964844A1 (de) Strahlregler mit einem einbaugehäuse
DE102014110230B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE19545945C1 (de) Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
DE102007010121A1 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer in diesem angeordneten Steuerpatrone
DE4030765A1 (de) Armatur
DE102004058166B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP2366590A1 (de) Befestigungsclip
DE202023100384U1 (de) Die Erfindung betrifft eine Adapterhülse, insbesondere zu einer Befestigung einer sanitären Funktionskartusche an einem Armaturenmundstück
WO2023094140A1 (de) Sanitärarmatur sowie verfahren zur montage einer derartigen sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18703901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018703901

Country of ref document: EP