DE102008061986A1 - Airbagkissen-Struktur mit variabler innerer Belüftungsöffnung - Google Patents

Airbagkissen-Struktur mit variabler innerer Belüftungsöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008061986A1
DE102008061986A1 DE102008061986A DE102008061986A DE102008061986A1 DE 102008061986 A1 DE102008061986 A1 DE 102008061986A1 DE 102008061986 A DE102008061986 A DE 102008061986A DE 102008061986 A DE102008061986 A DE 102008061986A DE 102008061986 A1 DE102008061986 A1 DE 102008061986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
opening
airbag cushion
ventilation opening
belt guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008061986A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyeongho Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008061986A1 publication Critical patent/DE102008061986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbagkissen-Struktur mit variabler innerer Belüftungsöffnung (9), wobei die Airbag-Struktur mindestens zwei Kammern aufweist, denen von einem Gasgenerator Füllgas zugeführt wird. Gemäß der Airbagkissen-Struktur sind die Leistungsmerkmale zur sicheren Befüllung eines Airbags in einem frühen Befüllungszustand durch Vergrößern der Größe der inneren Belüftungsöffnung (9) maximiert, die Leistungsmerkmale zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie des Airbags sind in dem späteren Befüllungszustand durch Verringern der Größe der inneren Belüftungsöffnungen (9) sichergestellt. Des Weiteren ist es möglich, sowohl die Leistungsmerkmale zur sicheren Befüllung als auch die Leistungsmerkmale zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie des Airbags durch Vergrößern der Größe der inneren Belüftungsöffnungen (9) zu verbessern, wenn ein Insassenkontaktbereich des Airbagkissens, der Kopf und Brust des Insassen berührt, nahe einem sich aufblasenden Bereich des Airbagkissens angeordnet ist, wie ein Aufprallpolster (19) mit einem Airbagkissen, und die Größe der inneren Belüftungsöffnungen (9) in einem Stadium, in dem der Insassenkontaktbereich den Insassen berührt, verkleinert wird.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nummer 10-2007-0131759 , eingereicht am 15. Dezember 2007, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme für alle hierin beschriebenen Zwecke aufgenommen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbagkissen-Struktur, insbesondere eine Struktur einer inneren Belüftungsöffnung, die so ausgebildet ist, dass ein Füllgas in eine Mehrzahl von in einem Airbagkissen ausgebildeten Kammern strömen kann.
  • Allgemein sind die Merkmale eines Airbags eines Fahrzeugs eingeteilt in erstens Leistungsmerkmale zur Absorption von auf einen Insassen wirkender Kollisionsenergie und zweitens Leistungsmerkmale zur sicheren Befüllung.
  • Das Leistungsmerkmal zur Absorption von auf einen Insassen wirkender Kollisionsenergie ist die Fähigkeit eines Airbagkissens, die kinetische Energie eines Insassen bei einem Fahrzeug-Zusammenstoß zu absorbieren, wobei die Menge der absorbierten Energie davon abhängt, ob der Insasse den Sicherheitsgurt angelegt hat, oder von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Zusammenstoß.
  • Des Weiteren ist das Leistungsmerkmal zur sicheren Befüllung die Fähigkeit, die von dem sich aufblasenden Airbagkissen auf einen Insassen wirkende Aufprallenergie zu minimieren, wobei die Leistungsmerkmale von dem Druck eines Gasgenerators und der Größe einer Belüftungsöffnung des Airbagkissens abhängt.
  • 1 zeigt ein Airbagkissen 504 mit einer aufgeblasenen Basiskammer 500 und einer aufgeblasenen Brustkammer 502. Beispielhaft werden die Beziehungen einer Belüftungsöffnung eines Airbagkissens 504 zu dem Leistungsmerkmal zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie und dem Leistungsmerkmal zur sicheren Befüllung wie folgt beschrieben.
  • Das Leistungsmerkmal zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie hängt weitgehend von der Größe einer durch ein Airbagkissen 504 hindurch ausgebildeten äußeren Belüftungsöffnung 506 ab, wenn sowohl die Basiskammer 500 als auch die Brustkammer 502 aufgeblasen werden.
  • In diesem Beispiel stehen sowohl die Basiskammer 500 als auch die Brustkammer 502 unter dem Druck des Füllgases, so dass eine innere Belüftungsöffnung 508, durch die die Kammern miteinander in Verbindung stehen, nicht als eine den Füllgasfluss gestattende Belüftungsöffnung dienen kann.
  • Auf der anderen Seite stehen, wenn man einmal annimmt, dass nur die Basiskammer 500 aufgeblasen ist, sowohl die äußere Belüftungsöffnung 506 als auch die innere Belüftungsöffnung 508 zur Verfügung und das Leistungsmerkmal zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie und das Leistungsmerkmal zur sicheren Befüllung hängen von den jeweiligen Größen der beiden Öffnungen ab.
  • Das heißt, wenn die jeweilige Größe der äußeren Belüftungsöffnung 506 und der inneren Belüftungsöffnung 508 groß sind, nimmt das Leistungsmerkmal zur sicheren Befüllung zu, während das Leistungsmerkmal zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie abnimmt.
  • Folglich beinhaltet das Festlegen der Größen der Belüftungsöffnungen des Airbagkissens 504 einen Widerspruch: die Notwendigkeit, die Belüftungsöffnungen zugunsten des Leistungsmerkmals zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie zu vergrößern oder die Belüftungsöffnungen zugunsten des Leistungsmerkmals zur sicheren Befüllung zu verkleinern.
  • Jedoch ist die äußere Belüftungsöffnung 506 ein wichtiger Faktor, wenn sowohl die Basiskammer 500 als auch die Brustkammer 508 aufgeblasen sind, und die innere Belüftungsöffnung 508 hat Einfluss, wenn nur die Basiskammer 500 aufgeblasen ist. Als ein Ergebnis besteht ein Bedarf, die innere Belüftungsöffnung 508 zugunsten des Leistungsmerkmals zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie zu verkleinern und die innere Belüftungsöffnung 508 zugunsten des Leistungsmerkmals zur sicheren Befüllung des Airbags zu vergrößern.
  • Die in dieser Diskussion des Stands der Technik offenbarten Informationen dienen nur dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder eine Form der Suggestion verstanden werden, dass diese Informationen für den Fachmann bereits bekannten Stand der Technik bilden.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf ausgerichtet, eine Airbagkissen-Struktur mit variablen inneren Belüftungsöffnungen bereitzustellen, die mindestens zwei Kammern aufweist, in die ein Gas von einem Gasgenerator zugeführt wird. Gemäß der Airbagkissen-Struktur ist das Leistungsmerkmal zur sicheren Befüllung eines Airbags im frühen Befüllungszustand durch Vergrößern der Größe der inneren Belüftungsöffnungen maximiert; jedoch ist das Leistungsmerkmal zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie des Airbags im späteren Befüllungszustand durch Verkleinern der Größe der inneren Belüftungsöffnungen sichergestellt. Des Weiteren ist es möglich, sowohl das Leistungsmerkmal zur sicheren Befüllung als auch das Leistungsmerkmal zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie des Airbags zu verbessern, wenn ein Insassenkontaktbereich des Airbagkissens, der den Kopf und die Brust des Insassen berührt, einem Bereich des Airbagkissens nahe liegt, der aufgeblasen wird, wie bei einem Aufprallpolster mit einem Airbagkissen. Dies wird erreicht, indem zunächst die Größe der inneren Belüftungsöffnungen vergrößert wird und dann die Größe der inneren Belüftungsöffnungen verkleinert wird, in einem Stadium, in dem der Insassenkontaktbereich den Insassen berührt.
  • Eine Airbagkissen-Struktur mit variablen inneren Belüftungsöffnungen gemäß der Erfindung kann aufweisen: eine Membran, einen Gurt, eine Gurtführung, eine Öffnung in der Gurtführung, eine innere Belüftungsöffnung, eine Belüftungsöffnung in dem Gurt und/oder einen Schildabschnitt. Die Membran trennt eine erste Kammer, der direkt ein Füllgas von einem Gasgenerator zugeführt wird, von einer zweiten Kammer, die das Füllgas aus der ersten Kammer erhält. Der Gurt ist nahe der Membran angeordnet. Beide Enden der Gurtführung sind an der Membran befestigt, wobei sie den Gurt überdeckt. Die Öffnung in der Gurtführung ist durch die Gurtführung hindurch ausgebildet. Die innere Belüftungsöffnung ist durch die Membran hindurch entsprechend der Öffnung in der Gurtführung ausgebildet. Die Belüftungsöffnung in dem Gurt ist durch den Gurt hindurch entsprechend der Öffnung in der Gurtführung und der inneren Belüftungsöffnung ausgebildet. Der Schildabschnitt ist an dem Gurt ausgebildet und verschließt die Öffnung in der Gurtführung gegenüber der inneren Belüftungsöffnung, wenn er zwischen der Öffnung in der Gurtführung und der inneren Belüftungsöffnung angeordnet ist. Die Öffnung in der Gurtführung, die innere Belüftungsöffnung und die Belüftungsöffnung in dem Gurt sind miteinander verbunden, bevor das Airbagkissen beginnt, sich aufzublasen.
  • Die Gurtführung kann an der Membran befestigt sein, um sicherzustellen, dass der Gurt mindestens zum Teil an der Membran anliegt.
  • Der Schildabschnitt kann von einem Bereich des Gurts ausgebildet sein, der zwischen der Öffnung in der Gurtführung und der inneren Belüftungsöffnung liegt, während die erste Kammer offen ist, und kann die Öffnung in der Gurtführung teilweise oder vollständig gegenüber der inneren Belüftungsöffnung verschließen.
  • Die erste Kammer kann eine Basiskammer sein, die den auf den Oberkörper des Insassen inklusive des Kopfes einwirkenden Aufprall an dem oberen Bereich des Airbagkissens absorbiert, und die zweite Kammer kann eine Brustkammer sein, die Brust und Unterleib des Insassen an dem unteren Bereich des Airbagkissens schützt.
  • Der Gurt und die Gurtführung können über oder unter der Membran angeordnet sein.
  • Die innere Belüftungsöffnung der Membran kann in einfacher oder mehrfacher Anzahl ausgebildet sein und die Öffnung in der Gurtführung der Gurtführung kann in der gleichen Anzahl wie die der inneren Belüftungsöffnung ausgebildet sein. Des Weiteren kann die Belüftungsöffnung in dem Gurt in der gleichen Anzahl wie die der inneren Belüftungsöffnung und die der Öffnung in der Gurtführung ausgebildet sein, so dass diese miteinander in Verbindung stehen. Außerdem kann der Schildabschnitt eine Schild-Belüftungsöffnung in dem Schildabschnitt in geringerer Anzahl als der Anzahl aufweisen, in welcher die Belüftungsöffnung in dem Gurt ausgebildet ist, wobei die Schild-Belüftungsöffnung mit einer Teilanzahl aus der Anzahl der inneren Belüftungsöffnung und die der Öffnung in der Gurtführung in Verbindung gebracht werden kann.
  • Der Schildabschnitt kann an dem Gurt auch ohne jegliche Öffnung sein, so dass die innere Belüftungsöffnung und die Öffnung in der Gurtführung von dem Schildabschnitt vollständig verschlossen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Airbagkissen-Struktur mit variablen inneren Belüftungsöffnungen bereit, die mindestens zwei Kammern aufweist, denen Füllgas von einem Gasgenerator zugeführt wird. Gemäß der Airbagkissen-Struktur ist das Leistungsmerkmal zur sicheren Befüllung eines Airbags in einem frühen Befüllungszustand durch Vergrößern der Größe von inneren Belüftungsöffnungen maximiert, während das Leistungsmerkmal zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie des Airbags in dem späteren Befüllungszustand durch Verrringern der Größe der inneren Belüftungsöffnungen sichergestellt ist. Des Weiteren ist es möglich, sowohl das Leistungsmerkmal zur sicheren Befüllung und das Leistungsmerkmal zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie des Airbags durch Vergrößern der Größe der inneren Belüftungsöffnungen zu verbessern, wenn ein Insassenkontaktbereich des Airbagkissens, das den Kopf und die Brust des Insassen berührt, nahe einem Bereich des Airbagkissens liegt, der befüllt wird, so wie ein Aufprallpolster mit einem Airbagkissen, und durch Verkleinern der Größe der inneren Belüftungsöffnungen in einem Stadium, in dem der Insassenkontaktbereich den Insassen berührt.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung können weitere Merkmale und Vorteile aufweisen, die ersichtlich sind aus den begleitenden Zeichnungen oder dort in größerem Detail bekannt gemacht werden, die in die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung einbezogen sind, so dass sie mit der Beschreibung dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • 1 zeigt die Befüllung eines beispielhaften Airbagkissens.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Airbagkissen mit variablen inneren Belüftungsöffnungen gemäß der vorliegenden Erfindung in einem frühen Befüllungszustand.
  • 3 zeigt beispielhaft die Membran, die Gurtführung und den Gurt aus 2.
  • 4 zeigt den späteren Befüllungszustand des Airbagkissens aus 2.
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie V-V aus 4.
  • 6 zeigt ein beispielhaftes Airbagkissen mit variablen inneren Belüftungsöffnungen gemäß der vorliegenden Erfindung in einem frühen Befüllungszustand.
  • 7 zeigt Membran, Gurtführung und Gurt aus 6.
  • 8 zeigt den späteren Befüllungszustand des Airbagkissens aus 6.
  • Bezug wird nun im Detail genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en), wobei Beispiele derselben in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben sind. Während die Erfindung(en) im Zusammenhang mit exemplarischen Ausführungsformen beschrieben wird (werden), ist zu bemerken, dass die vorliegende Beschreibung nicht vorgesehen ist, die Erfindung(en) auf diese exemplarischen Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist (sind) die Erfindung(en) vorgesehen, nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen abzudecken, sondern ebenso verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die innerhalb des Grundgedankens und des Anwendungsbereichs der Erfindung aufgenommen sein können.
  • Bezugnehmend auf 2 bis 8 weist eine Airbagkissen-Struktur gemäß verschiedener Ausführungsformen der Erfindung auf: eine Membran 1, die eine erste Kammer 13, der ein Füllgas direkt von einem Gasgenerator zugeführt wird, von einer zweiten Kammer 15 trennt, die das Füllgas von der ersten Kammer 13 erhält; einen Gurt 3, der nahe der Membran 1 angeordnet ist; eine Gurtführung 5, deren beider Enden an der Membran 1 befestigt sind, wobei die Gurtführung sich quer über den Gurt erstreckt und dabei den Gurt 3 so überdeckt, dass der Gurt 3 mindestens zum Teil an der Membran 1 anliegt; Öffnungen in der Gurtführung 7, die durch die Gurtführung 5 hindurch ausgebildet sind; innere Belüftungsöffnungen 9, die durch die Membran 1 hindurch ausgebildet sind und auf die Öffnungen in der Gurtführung 7 ausgerichtet sind; Belüftungsöffnungen in dem Gurt 11, die durch den Gurt 3 hindurch ausgebildet sind und anfangs auf die Öffnungen in dem Gurt 7 und den inneren Belüftungsöffnungen 9 ausgerichtet sind; einen Schildabschnitt, der aus einem Bereich des Gurts 3 ausgebildet ist und zwischen die Öffnungen in dem Gurt 7 und die inneren Belüftungsöffnungen 9 verschiebbar ist, so dass eine erste Kammer 13 offen ist und die Öffnungen in der Gurtführung 7 gegenüber den inneren Belüftungsöffnungen 9 teilweise verschlossen werden. Bevor das Airbagkissen anfängt, sich aufzublasen, stehen die Öffnungen in der Gurtführung 7, die inneren Belüftungsöffnungen 9 und die Belüftungsöffnungen in dem Gurt 11 miteinander in Verbindung und sind vorläufig befestigt.
  • Der Gurt erstreckt sich quer über die inneren Belüftungsöffnungen 9 in der Membran 1 und ist mit seinen beiden Enden beidseitig im Abstand von den Öffnungen derart an der Membran befestigt, dass er zwischen der Membran 1 und der Gurtführung hindurchgezogen wird, wenn sich die Membran 1 beim Aufblasen der ersten Kammer 13 streckt. (4) Im zusammengefalteten Zustand hingegen bildet der Gurt außerhalb der Gurtführung 5 eine lose Schleife (2).
  • 2 bis 5 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform und 6 bis 8 zeigen eine weitere beispielhafte Ausführungsform.
  • Im Obenstehenden ist beschrieben, dass die Öffnungen in der Gurtführung 7, die inneren Belüftungsöffnungen 9 und die Belüftungsöffnungen in dem Gurt 11 miteinander in Verbindung stehen und vorläufig befestigt sind, wenn der Airbag nicht aufgeblasen ist. Für die vorläufige Befestigung ist der Gurt 3 vorläufig durch Vernähen so befestigt, dass die Öffnungen in der Gurtführung 7, die inneren Belüftungsöffnungen 9 und die Belüftungsöffnungen in dem Gurt 11 miteinander in Verbindung stehen, wenn das Airbagkissen sich in einem frühen Befüllungszustand befindet, und, sobald mittels des sich aufblasenden Airbagkissens eine Kraft auf den Gurt 3 ausgeübt wird, der Gurt 3 durch Zerreißen oder Lösen der vorläufigen Naht gelöst wird und seine relative Position gegenüber der Gurtführung 5 verändert.
  • Des Weiteren ist die erste Kammer 13 eine Basiskammer, die den auf den Oberkörper inklusive des Kopfes des Insassen wirkenden Aufprall in dem oberen Bereich des Airbagkissens absorbiert, und die zweite Kammer 15 ist eine Brustkammer, die Brust und Unterleib des Insassen in dem unteren Bereich des Airbagkissens schützt. Das Airbagkissen gemäß dieser Ausführungsform ist ähnlich dem in 1 dargestellten Airbagkissen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung können jedoch auf andere Airbagkissen als dieser Ausführungsform angewandt werden, solange die inneren Kammern geteilt sind und ein Füllgas von einem Gasgenerator nacheinander in die Kammern strömt.
  • Bei der in 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform sind der Gurt 3 und die Gurtführung 5 unter der Membran 1 angeordnet.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen sind neun innere Belüftungsöffnungen 9 durch die Membran 1 hindurch ausgebildet und die Öffnungen durch die Gurtführung 7 der Gurtführung 5 sind in gleicher Anzahl ausgebildet wie die der inneren Belüftungsöffnungen 9, wobei sie mit diesen in Verbindung stehen. Des Weiteren sind Gurt-Belüftungsöffnungen 11 in dem Gurt 3 in gleicher Anzahl ausgebildet wie die der inneren Belüftungsöffnungen 9 und der Öffnungen 7 in der Gurtführung 5, wobei sie mit diesen in Verbindung stehen können, und der Schildabschnitt weist Belüftungsöffnungen 17 in dem Schildabschnitt auf, die in geringerer Anzahl als die der Belüftungsöffnungen 11 in dem Gurt 3 ausgebildet sind und mit einer Teilanzahl der inneren Belüftungsöffnungen 9 und der Öffnungen 7 in der Gurtführung in Verbindung stehen können. In verschiedenen Ausführungsformen sind es drei Belüftungsöffnungen 17 in dem Schildabschnitt.
  • Das Aufblasen des den oben genannten Aufbau aufweisenden Airbagkissens wird unter Bezugnahme auf 2 bis 4 beschrieben. Wenn sich das Airbagkissen in einem frühen Befüllungszustand befindet, wie in 2 dargestellt, ist die erste Kammer 13 noch nicht vollständig aufgeblasen und die inneren Belüftungsöffnungen 9, die Belüftungsöffnungen 11 in dem Gurt 3 und die Öffnungen 7 in der Gurtführung 5 stehen miteinander in Verbindung, so dass so viel Füllgas wie möglich in die zweite Kammer 15 durch die inneren Belüftungsöffnungen 9 hindurchströmt.
  • Das heißt, in dem Airbagkissen ist ein sich aufblasender Insassenkontaktbereich, der den Kopf und die Brust des Insassen berührt, nahe eines Aufprallpolsters 19 lokalisiert, so dass die inneren Belüftungsöffnungen 9 größtmöglich geöffnet sind und das Leistungsmerkmal zur sicheren Befüllung des Airbags maximiert ist.
  • Des Weiteren bläst sich, wie in 4 dargestellt, die erste Kammer 13 in dem späteren Befüllungszustand vollständig auf und wenn der Gurt 3 gespannt und dadurch zwischen der Gurtführung 5 und der Membran hindurchgezogen wird, werden die Belüftungsöffnungen 17 in dem Schildabschnitt zwischen die inneren Belüftungsöffnungen 9 und die Öffnungen in der Gurtführung 7 bewegt.
  • Folglich hängt die Menge des durch die inneren Belüftungsöffnungen 9 aus der ersten Kammer 13 in die zweite Kammer 15 strömenden Füllgases von der Größe der Belüftungsöffnungen 17 in dem Schildabschnitt ab. Ein gleicher Effekt wird erzielt, als ob die inneren Belüftungsöffnungen 9 relativ klein seien.
  • Als ein Ergebnis verringert sich die Durchfluss-Größe der inneren Belüftungsöffnungen 9 in einem Stadium, in dem der Insassenkontaktbereich den Insassen berührt.
  • Andererseits stehen, wie in 5 dargestellt, gemäß verschiedener Ausführungsformen die linke Seite und die rechte Seite der ersten Kammer 13 in Verbindung mit dem Aufprallpolster 19, so dass es möglich ist zu verhindern, dass die erste Kammer 13 durchhängt. Ferner verhindert der Gurt 3, dass der mittlere Bereich der ersten Kammer 13 schlaff herabhängt, so dass der Kopf des Insassen nicht von dem Aufprallpolster 19 gedrückt wird.
  • Beim Vergleich des frühen Befüllungszustands des Airbagkissens gemäß verschiedener Ausführungsformen mit seinem späteren Befüllungszustand unter Bezugnahme auf 6 und 8 ist das Prinzip das gleiche wie in der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen Ausführungsform darin, dass der Schildabschnitt von dem Gurt 3 selber ausgebildet wird, ohne jegliche Öffnung aufzuweisen, und die inneren Belüftungsöffnungen 9 und die Öffnungen in der Gurtführung 7 im gespannten Zustand des Gurts vollständig verschließt.
  • Gemäß verschiedener Ausführungsformen weisen die Membran 1 und die Gurtführung 5 eine innere Belüftungsöffnung 9 bzw. eine Öffnung 7 in der Gurtführung 5 auf. Der wichtige Unterschied ist jedoch, dass der Schildabschnitt, also der Gurt 3 selber, die inneren Belüftungsöffnungen 9 der Membran 1 vollständig verschließt, und nicht eine Teil-Anzahl der Öffnungen.
  • Des Weiteren sind gemäß verschiedener Ausführungsformen der Gurt 3 und die Gurtführung 5 über der Membran 1 angeordnet.
  • Bezugnehmend auf 6, in der der frühe Befüllungszustand des Airbagkissens dargestellt ist, stehen die innere Belüftungsöffnung 9, die Belüftungsöffnung 11 in dem Gurt und die Öffnung 7 in der Gurtführung 5 in dieser Reihenfolge miteinander in Verbindung und die innere Belüftungsöffnung 9 ist zur Gewährleistung des Leistungsmerkmals zur sicheren Befüllung größtmöglich geöffnet.
  • Andererseits wird, bezugnehmend auf 8, in der die vollständig aufgeblasene Basiskammer dargestellt ist, der Gurt 3 gespannt und verschließt die innere Belüftungsöffnung 9 gegenüber der Belüftungsöffnung 11 in dem Gurt, so dass die innere Belüftungsöffnung 9 vollständig verschlossen ist.
  • Wie oben beschrieben ist, ist es unter Verwendung einer in der Größe variablen inneren Belüftungsöffnung 9 möglich, die Leistungsmerkmale zur sicheren Befüllung und die Leistungsmerkmale zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie für den Airbag angemessen zu erzielen. Folglich ist es möglich, ein Airbagkissen zu erhalten, das sowohl die Leistungsmerkmale zur sicheren Befüllung als auch die Leistungsmerkmale zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie aufweist.
  • Insbesondere ist es möglich, die Leistungsmerkmale zur sicheren Befüllung und die Leistungsmerkmale zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie durch Anpassen der Größe der inneren Belüftungsöffnung 9 zu erzielen, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Leistungsmerkmale zur sicheren Befüllung in dem frühen Befüllungszustand des Airbagkissens erforderlich sind, das heißt, dass der Insassenkontaktbereich des Airbagkissens nahe dem sich aufblasenden Bereich des Airbags ist, und dass die Leistungsmerkmale zur Absorption der auf einen Insassen wirkenden Kollisionsenergie erforderlich sind, nachdem der Airbag sich aufgeblasen hat, das heißt, wenn der Insassenkontaktbereich auf den Insassen auftrifft.
  • Für die Einfachheit der Erklärung und genaue Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „obere" oder „untere", etc. verwendet, um Merkmale der exemplarischen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die wie in den Figuren dargestellten Positionen dieser Merkmale zu beschreiben.
  • Die vorgehenden Beschreibungen von spezifischen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zum Zweck der Illustration und der Beschreibung dargestellt. Sie sind nicht vorgesehen, vollständig zu sein oder die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen im Licht der vorgehenden Lehren möglich. Die exemplarischen Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihrer praktischen Anwendung zu erklären, um dadurch anderen Fachleuten zu ermöglichen, sowohl verschiedene exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorzunehmen und zu verwenden als auch verschiedene Alternativen und Modifikationen derselben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2007-0131759 [0001]

Claims (13)

  1. Airbagkissen-Struktur mit variabler innerer Belüftungsöffnung (9), aufweisend: eine Membran (1), die mit einer inneren Belüftungsöffnung (9) versehen ist und eine erste Kammer (13), der ein Füllgas direkt von einem Gasgenerator zugeführt wird, von einer zweiten Kammer (15) trennt, der das Füllgas aus der ersten Kammer (13) durch die variable innere Belüftungsöffnung (9) hindurch zugeführt wird; einen nahe der Membran (1) angebrachten Gurt (3) mit einer Belüftungsöffnung (11) in dem Gurt; eine den Gurt quer überdeckende Gurtführung (5) mit einer Öffnung (7) in der Gurtführung, wobei beide Enden des Gurts (5) an der Membran (1) befestigt sind; und einen Schildabschnitt, der an dem Gurt (3) ausgebildet ist und zwischen die Öffnung (7) in der Gurtführung und die innere Belüftungsöffnung (9) verschiebbar ist, so dass die Öffnung in der Gurtführung (7) gegenüber der inneren Belüftungsöffnung (9) vollständig oder teilweise verschlossen wird, wobei die Öffnung in der Gurtführung (7), die innere Belüftungsöffnung (9) und die Belüftungsöffnung (11) in dem Gurt miteinander in Verbindung stehen, bevor das Airbagkissen sich aufzublasen beginnt.
  2. Airbagkissen-Struktur gemäß Anspruch 1, wobei die Gurtführung (5) an der Membran (1) befestigt ist, so dass sichergestellt ist, dass der Gurt (3) mindestens teilweise in Verbindung an der Membran (1) anliegt, die innere Belüftungsöffnung (9) so ausgebildet ist, dass sie der Öffnung (7) in der Gurtführung entspricht, und einer Belüftungsöffnung (11) in dem Gurt, die so ausgebildet ist, dass sie der Öffnung (7) in der Gurtführung und der inneren Belüftungsöffnung (9) entspricht.
  3. Airbagkissen-Struktur gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Schildabschnitt in einem Bereich des Gurts (3) ausgebildet ist, der zwischen der Öffnung in der Gurtführung (7) und der inneren Belüftungsöffnung (9) angeordnet ist, und teilweise die Öffnung in der Gurtführung (7) gegenüber der inneren Belüftungsöffnung (9) verschließt wenn die erste Kammer (13) aufgeblasen ist.
  4. Airbagkissen-Struktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Kammer (13) eine Basiskammer ist, die den Aufprall des Oberkörpers eines Insassen, inklusive des Kopfes, an dem oberen Bereich des Airbagkissens absorbiert, und die zweite Kammer (15) eine Brustkammer ist, die Brust und Unterleib des Insassen an dem unteren Bereich des Airbagkissens schützt.
  5. Airbagkissen-Struktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Gurt (3) und die Gurtführung (5) unter der Membran (1) angeordnet sind.
  6. Airbagkissen-Struktur mit variabler innerer Belüftungsöffnung (9), aufweisend: eine innere Belüftungsöffnung (9) der Membran (1), die in einer oder mehrfacher Anzahl ausgebildet ist, eine Öffnung (7) in einer Gurtführung (5) in der gleichen Anzahl wie die der inneren Belüftungsöffnung (9), wobei sie mit dieser in Verbindung steht, eine Belüftungsöffnung (11) in dem Gurt, die in der gleichen Anzahl wie die der inneren Belüftungsöffnung (9) und der Öffnung in der Gurtführung (7) ausgebildet ist, wobei sie mit diesen in Verbindung steht, einen Schildabschnitt, der Belüftungsöffnungen (17) in dem Schildabschnitt aufweist, die in geringerer Anzahl als die der Belüftungsöffnung (11) in dem Gurt ausgebildet ist und mit einem Teil der Menge aus der inneren Belüftungsöffnung (9) und der Öffnung in der Gurtführung (7) in Verbindung steht.
  7. Airbagkissen-Struktur gemäß Anspruch 6, wobei die Gurtführung (5) an der Membran (1) befestigt ist, so dass sichergestellt ist, dass der Gurt (3) mindestens teilweise an der Membran anliegt.
  8. Airbagkissen-Struktur gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der Schildabschnitt in einem Bereich des Gurts (3) ausgebildet ist, der zwischen der Öffnung in der Gurtführung (7) und der inneren Belüftungsöffnung (9) zu liegen kommt und die Öffnung in der Gurtführung (7) gegenüber der inneren Belüftungsöffnung (9) teilweise verschließt, wenn die erste Kammer (13) geöffnet ist.
  9. Airbagkissen-Struktur gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die erste Kammer (13) eine Basiskammer ist, die den Aufprall des Oberkörpers eines Insassen, inklusive des Kopfes, an dem oberen Bereich des Airbagkissens absorbiert, und die zweite Kammer (15) eine Brustkammer ist, die Brust und Unterleib des Insassen in dem unteren Bereich des Airbagkissens schützt.
  10. Airbagkissen-Struktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 8, wobei der Gurt (3) und die Gurtführung (5) über der Membran (1) angeordnet sind.
  11. Airbagkissen-Struktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Schildabschnitt des Gurts (3) ohne jegliche Öffnung ist, so dass die innere Belüftungsöffnung (9) und die Öffnung in der Gurtführung (7) vollständig verschlossen werden.
  12. Aufprallpolster (19), das eine Airbagkissen-Struktur aus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
  13. Kraftfahrzeug, das ein Aufprallpolster (19) gemäß Anspruch 12 aufweist.
DE102008061986A 2007-12-15 2008-12-12 Airbagkissen-Struktur mit variabler innerer Belüftungsöffnung Withdrawn DE102008061986A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070131759A KR100980931B1 (ko) 2007-12-15 2007-12-15 가변 인너벤트홀을 구비한 에어백쿠션 구조
KR10-2007-0131759 2007-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061986A1 true DE102008061986A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40680326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061986A Withdrawn DE102008061986A1 (de) 2007-12-15 2008-12-12 Airbagkissen-Struktur mit variabler innerer Belüftungsöffnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7686333B2 (de)
JP (1) JP5456300B2 (de)
KR (1) KR100980931B1 (de)
CN (1) CN101456399B (de)
DE (1) DE102008061986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107366A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080252054A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Hyundai Mobis Co., Ltd. Air bag cushion
JP5001869B2 (ja) * 2008-01-30 2012-08-15 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
WO2011071288A2 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Cis Tech, Llc Mushroom airbag
KR101189467B1 (ko) 2010-07-27 2012-10-12 기아자동차주식회사 차량용 듀얼챔버 에어백의 가스압 조절시스템
JP6092861B2 (ja) * 2011-07-12 2017-03-08 ティーケー ホールディングス インク.Tk Holdings Inc. エアバッグ
US8500164B2 (en) * 2011-07-13 2013-08-06 Tk Holdings Inc. Airbag with passive-active venting
CN105339214B (zh) * 2013-03-01 2019-06-18 Tk控股公司 缆带式安全气囊控制系统
US9272683B2 (en) * 2013-03-14 2016-03-01 Tk Holdings Inc. Dual chambered passenger airbag
US9266493B2 (en) * 2013-04-10 2016-02-23 Tk Holdings Inc. Two-way valve for multi-chambered airbags
KR101491276B1 (ko) * 2013-07-11 2015-02-06 현대자동차주식회사 에어백 장치
US9545894B2 (en) * 2013-08-01 2017-01-17 Tk Holdings Inc. Single stage dual chambered passenger airbag
US9862350B2 (en) * 2013-08-12 2018-01-09 Tk Holdings Inc. Dual chambered passenger airbag
DE112014003724T5 (de) * 2013-08-12 2016-05-25 Tk Holdings Inc. Doppelkammerinsassenairbag
DE102013017695A1 (de) * 2013-10-24 2014-07-24 Daimler Ag Airbag für einen Kraftwagen
WO2015112644A1 (en) 2014-01-21 2015-07-30 Tk Holdings Inc. Passenger side airbag
CN105083204B (zh) * 2014-05-23 2017-07-14 现代摩比斯株式会社 安全气囊模块
JP6431711B2 (ja) * 2014-07-16 2018-11-28 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ装置
JP6513937B2 (ja) * 2014-11-20 2019-05-15 住商エアバッグ・システムズ株式会社 エアバッグ
KR101664588B1 (ko) * 2014-11-24 2016-10-11 현대자동차주식회사 차량용 조수석 에어백 장치
DE102017202332A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Audi Ag Doppelairbag-System zur Absicherung größerer Abstände der Insassen
US11124101B2 (en) 2019-03-15 2021-09-21 Eric B. Fromer Safe landing headrest
USD883001S1 (en) * 2019-03-26 2020-05-05 Eric B. Fromer Headrest

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282646A (en) * 1993-02-16 1994-02-01 General Motors Corporation Multi-chamber air bag with displacement responsive valve
JP3596124B2 (ja) * 1995-10-26 2004-12-02 豊田合成株式会社 車両用エアバッグ
DE29609703U1 (de) * 1996-05-31 1996-09-26 Trw Repa Gmbh Gassack
JP3716526B2 (ja) * 1997-01-13 2005-11-16 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
US5853191A (en) * 1997-02-06 1998-12-29 Alliedsignal Inc. Vehicle restraint system with inflation control
KR100252521B1 (ko) 1997-12-19 2000-04-15 김태구 가변형 벤트홀을 지닌 사이드 에어백 쿠션
KR19990029170U (ko) * 1997-12-29 1999-07-15 정몽규 에어백 구조물
KR100356908B1 (ko) 2000-02-01 2002-10-31 델파이 오토모티브 시스템스 성우 주식회사 가변형 벤트를 구비한 사이드 에어백 쿠션
KR20040041350A (ko) 2002-11-11 2004-05-17 현대자동차주식회사 에어백 팽창압력을 조절하는 기능을 갖는 에어백
JP2005014864A (ja) * 2003-06-30 2005-01-20 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ及びエアバッグ装置
JP4146301B2 (ja) 2003-06-30 2008-09-10 豊田合成株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP2005096654A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Toyoda Gosei Co Ltd 後席用エアバッグ及び後席用エアバッグ装置
KR101192069B1 (ko) 2004-07-22 2012-10-17 오토리브 디벨로프먼트 에이비 안전장치
DE102005034250A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-01 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US8020889B2 (en) * 2005-09-21 2011-09-20 Tk Holdings, Inc. Passive airbag venting
JP4631776B2 (ja) * 2006-03-29 2011-02-16 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
US7445237B2 (en) * 2006-09-28 2008-11-04 Chrysler Llc Air bag vent

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107366A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
US11919471B2 (en) 2019-03-22 2024-03-05 Zf Automotive Germany Gmbh Airbag module

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090064182A (ko) 2009-06-18
KR100980931B1 (ko) 2010-09-07
US7686333B2 (en) 2010-03-30
JP2009143549A (ja) 2009-07-02
JP5456300B2 (ja) 2014-03-26
CN101456399A (zh) 2009-06-17
CN101456399B (zh) 2013-01-30
US20090152846A1 (en) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061986A1 (de) Airbagkissen-Struktur mit variabler innerer Belüftungsöffnung
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE10164161A1 (de) Airbagvorrichtung für einen Fahrgastsitz
DE102011051318A1 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE10161956B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102011051395A1 (de) Dach-airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE102010036315A1 (de) Airbag-Baugruppe
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102013113834A1 (de) Airbagvorrichtung
WO2012167908A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit adaptivem kniegassack
DE102008053426B4 (de) Kissenanordnung eines Seitenairbags
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102015112017A1 (de) Fahrerairbagvorrichtung
DE102010018180A1 (de) Gassack mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand und wenigstens einem Fangband
DE102020105076A1 (de) Fahrerairbaganordnungen mit mehreren kammern
DE102009036800A1 (de) Gassackmodul mit Gasverteilungselement
DE102015117743A1 (de) Vorhangairbag-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112004002242T5 (de) Airbag
DE102008048398B4 (de) Gassack für ein Kraftfahrzeug
DE102018215766A1 (de) Seiten-airbag und verfahren zum herstellen desselben
DE102015005482A1 (de) Gassack mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
DE102009036333A1 (de) Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack
DE102014204080A1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016120499A1 (de) Doppelkammerairbag mit asymmetrisch abstimmbaren Paramentern und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112019003536T5 (de) Gassackmodul mit einer steuerbaren Ventilationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee