DE102009036333A1 - Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack - Google Patents

Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack Download PDF

Info

Publication number
DE102009036333A1
DE102009036333A1 DE102009036333A DE102009036333A DE102009036333A1 DE 102009036333 A1 DE102009036333 A1 DE 102009036333A1 DE 102009036333 A DE102009036333 A DE 102009036333A DE 102009036333 A DE102009036333 A DE 102009036333A DE 102009036333 A1 DE102009036333 A1 DE 102009036333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
opening
gas bag
closure member
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009036333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036333B4 (de
Inventor
Klaus Peter Kuehne
Jens Hoffmann
Malgorzata Wasilewska
Mikolaj Niewodniczanski
Wojciech Gidzinsk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200910036333 priority Critical patent/DE102009036333B4/de
Publication of DE102009036333A1 publication Critical patent/DE102009036333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009036333B4 publication Critical patent/DE102009036333B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gassackmodul zum Einbau in ein Kraftfahrzeug mit einem aus einem Gassackgewebe gebildeten Gassack und mit einer Aufblasvorrichtung für den vor Auslösung eingefalteten Gassack, bei welchem der in seinem Inneren eine erste Gassackkammerr aufweisende Gassack wenigstens eine Ausströmöffnung aufweist, die in gefaltetem Zustand vor dem Aufblasen des Gassackes verschlossen ist und beim Aufblasen des Gassackes gesteuert freigegeben werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (12) eine von der ersten Gassackkammer (13) durch eine mit einer ersten Ausströmöffnung (16) versehene Gewebelage (25) abgetrennte zweite Gassackkammer (18) aufweist, die nach Öffnung der als Überströmöffnung wirkenden ersten Ausströmöffnung (16) durch das aus der ersten Gassackkammer (13) überströmende Gas aufblasbar ist, und der Gassack (12) im Bereich seiner ersten Gassackkammer (13) eine zweite, in gefaltetem Zustand vor dem Aufblasen des Gassackes (12) verschlossene Ausströmöffnung (14) aufweist, über die Gas nach Freigabe dieser zweiten als Ventöffnung (14) dienenden Ausströmöffnung in die Atmosphäre abströmt, wobei die Freigabe der beiden Ausströmöffnungen (14, 16) durch die Entfaltung des Gassackes (12) und Einwirkung eines Fangbandes (21) derart gesteuert ist, dass entweder nur die erste Überströmöffnung (16) zum Aufblasen der zweiten Gassackkammer (18) geöffnet wird und die zweite Ventöffnung (14) verschlossen bleibt oder dass nur die zweite Ventöffnung (14) geöffnet wird und die ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul zum Einbau in ein Kraftfahrzeug mit einem aus einem Gassackgewebe gebildeten Gassack und mit einer Aufblasvorrichtung für den vor Auslösung eingefalteten Gassack, wobei der in seinem Inneren eine erste Gassackkammer aufweisende Gassack wenigstens eine Ausströmöffnung aufweist, die in gefaltetem Zustand vor dem Aufblasen des Gassackes verschlossen ist und beim Aufblasen den Gassackes gesteuert freigegeben werden kann.
  • Ein Gassackmodul mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der WO 03/006276 A2 bekannt. Soweit es bei der an dem gattungsgemäßen Gegenstand ausgebildeten, als Ventöffnung dienenden Ausströmöffnung darum geht, die Ventöffnung vor dem und während des Aufblasens des Gassackes verschlossen zu halten und die Freigabe der Ventöffnung erst zu einem bestimmbaren Zeitpunkt zu ermöglichen, ist bei dem bekannten Gassackmodul eine Art Fangband vorgesehen und mit seinem einen Ende im Bereich der Ventöffnung an dem Gassackgewebe befestigt, welches einerseits in seiner Ausgangs- bzw. Montagelage die Ventöffnung vollständig abdeckt und verschließt, und welches andererseits mit seinem anderen Ende so an einer modulseitigen Halte- bzw. Freigabevorrichtung festgelegt ist, dass bei Auslösung der Freigabevorrichtung das betreffende Ende des Fangbandes freigegeben wird. Das Fangband weist eine solche Abmessung auf, dass es die Ventöffnung vollständig abdeckt und insoweit selbst als Verschlussglied für die Ventöffnung dient. Das Fangband ist weiter mit seinem freien Ende zu der Freigabevorrichtung in Form eines absprengbaren Bolzens geführt und mit einer endseitig ausgebildeten Schlaufe an dem Bolzen festgelegt. Die Länge des Fangbandes ist dabei so bemessen, dass bei eingefaltetem Gassack der von dem Fangband übergriffene Bereich des Gassackgewebes mit der darin angeordneten und von dem Fangband abgedichteten Ventöffnung festgehalten ist und somit beim Aufblasen des Gassackes nicht seine gestreckte Lage einnehmen kann. Zusätzlich sind Reißnähte zur Fixierung des Fangbandes in dessen Montagelage vorgesehen. Erst nach der Aktivierung der Freigabevorrichtung mit einer Freigabe des daran festgelegten Endes des Fangbandes gibt das Fangband den die Ventöffnung enthaltenden Gewebebereich frei, so dass sich der von dem Fangband festgelegte Bereich des Gassackes vollständig entfaltet und sich aufgrund der Streckung des Gassackgewebes die Ventöffnung vollständig öffnet, wobei dabei gleichzeitig das Fangband aus der Öffnung entfernt wird, so dass die Ventöffnung freigegeben ist.
  • Soweit es insoweit bekannt ist, die im Inneren des Gassacks ausgebildete Gassackkammer über die Ventöffnung gesteuert in die Atmosphäre zu entlüften, gibt es weiterhin eine Bauart von Gassackmodulen, bei denen der Gassack neben der ersten Gassackkammer eine zweite Gassackkammer aufweist, die von der ersten Gassackkammer durch eine Gewebelage getrennt und über eine in der Gewebelage ausgebildete Überströmöffnung durch das aus der ersten Gassackkammer überströmende Gas aufblasbar ist. Eine derartige Gassackausbildung ist beispielsweise aus der EP 1 314 616 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gassackmodul mit einem Gassack anzugeben, bei dem je nach technischem Bedarf sowohl eine Entlüftung über eine Ventöffnung stattfinden kann als auch das Aufblasen einer zusätzlich vorgesehenen zweiten Gassackkammer ermöglicht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass der Gassack eine von der ersten Gassackkammer durch eine mit einer ersten Ausströmöffnung versehene Gewebelage abgetrennte zweite Gassackkammer aufweist, die nach Öffnung der als Überströmöffnung wirkenden ersten Ausströmöffnung durch das aus der ersten Gassackkammer überströmende Gas aufblasbar ist, und der Gassack im Bereich seiner ersten Gassackkammer eine zweite, in gefaltetem Zustand vor dem Aufblasen des Gassacks verschlossene Ausströmöffnung aufweist, über die Gas nach Freigabe dieser zweiten als Ventöffnung dienenden Ausströmöffnung in die Atmosphäre abströmt, wobei die Freigabe der beiden Ausströmöffnungen durch die Entfaltung des Gassackes und Einwirkung eines Fangbandes derart gesteuert ist, dass entweder nur die erste Ausströmöffnung zum Aufblasen der zweiten Gassackkammer geöffnet wird und die zweite Ventöffnung verschlossen bleibt oder dass nur die zweite Ventöffnung geöffnet wird und die erste Überströmöffnung verschlossen bleibt.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass die beiden bei dem erfindungsgemäßen Gassackmodul einzustellenden Wirkzustände des Gassackes – Entlüften der ersten Gassackkammer beziehungsweise Aufblasen der zweiten Gassackkammer – jeweils lediglich durch die Entfaltung des Gassackes bei Einwirkung des Fangbandes herbeigeführt werden, ohne dass außer der für das Festhalten beziehungsweise die Freigabe des Fangbandes in bekannter Weise vorhandenen Steuer- bzw. Freigabevorrichtung zusätzliche Steuerorgane vorgesehen sein müssten.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass beide Ausströmöffnungen jeweils durch ein in die Ausströmöffnung eingesetztes und mit dem Gassackgewebe verbundenes Verschlussglied verschlossen sind, welches zur Öffnung der jeweiligen Ausströmöffnung aus der Ausströmöffnung entfernbar ist, wobei vorgesehen sein kann, dass das Verschlussglied aus einem in die jeweilige Ausströmöffnung eingesetzten Gewebelappen besteht, der mit dem Gassackgewebe mittels einer Reißnaht verbunden ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass eine gezielte Freigabe der jeweiligen Ausströmöffnung einstellbar ist.
  • In einer aus dem gattungsbildenden Stand der Technik bekannten Weise ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass das die als Überströmöffnung wirkende erste Ausströmöffnung verschließende Verschlussglied mittels eines mit einem Ende an dem Verschlussglied befestigten Fangbandes mittels einer Freigabevorrichtung lösbar an das Gassackmodul oder ein fahrzeugfestes Teil angeschlossen ist. Hierbei kann die Freigabevorrichtung in an sich bekannter Weise bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Airbag-Sicherheitsvorrichtung angesteuert werden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das die als Ventöffnung wirkende zweite Ausströmöffnung verschließende Verschlussglied mittels eines Verbindungsbandes mit dem die als Überströmöffnung wirkende erste Ausströmöffnung verschließenden Verschlussglied verbunden ist, dessen Länge derart bemessen ist, dass durch das Aufblasen des Gassacks bei geschlossen bleibender Überströmöffnung und daher nicht aufgeblasener zweiter Gassackkammer das Verschlussglied aus der Ventöffnung entfernt und die Ventöffnung zum Ausströmen des Gases in die Atmosphäre freigegeben ist. Durch die Anordnung des zwischen der Freigabevorrichtung und dem die Überströmöffnung verschließenden Verschlussglied verlaufenden Fangbandes einerseits und des zwischen den beiden Verschlussgliedern von Ventöffnung und Überströmöffnung andererseits ist die erfindungsgemäße Ansteuerung der Verschlussglieder durch das Entfalten des Gassackes verwirklicht. Wird das Fangband von der Freigabevorrichtung freigegeben, so kann sich der Gassack aufblasen, ohne dass die Überströmöffnung freigegeben wird. Gleichzeitig wird durch das Aufblasen des Gassackes das Verbindungsband gespannt, und diese Spannung des Verbindungsbandes bewirkt ein Herauslösen des Verschlussgliedes aus der Ventöffnung, so dass diese Ventöffnung bei aufgeblasenem Gassack freigegeben ist.
  • Wird dagegen das Fangband durch die dieses zunächst festhaltende Freigabevorrichtung nicht freigegeben, so führt das Aufblasen des Gassackes zu einem Spannen des Fangbandes, so dass aufgrund der Verbindung des Fangbandes mit dem die Überströmöffnung verschließenden Verschlussglied das Verschlussglied aus der Überströmöffnung herausgelöst, so dass die zweite Gassackkammer aufgeblasen wird.
  • Hierzu kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass das an dem in die als Überströmöffnung wirkende Ausströmöffnung eingesetzten Verschlussglied befestigte Fangband an dessen äußerem Rand in Nähe der Reißnaht angebracht ist, um eine entsprechend geeignete Öffnungscharakteristik der Überströmöffnung einzustellen. Soweit das Verschlussglied auf seinem Umfang mit dem Gewebe des Gassackes verbunden ist, führt ein Kraftangriff seitens des gespannten Fangbandes an dem Umfang des Verschlussgliedes zu einem Aufreißen der Umfangsverbindung zwischen Verschlussglied und Gewebe des Gassackes, so dass bei entsprechender Spannung des Fangbandes die Überströmöffnung geöffnet ist.
  • In einer entsprechenden Anordnung kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsband mit seinem einen Ende in einem mittigen Bereich des die Überströmöffnung verschließenden Verschlussgliedes befestigt und mit seinem anderen Ende an dem die Ventöffnung verschließenden Verschlussglied an dessen äußerem Rand in Nähe der Reißnaht befestigt ist. Auch hier führt die Spannung des Verbindungsbandes dazu, dass zunächst dasjenige Verschlussglied aus der zugeordneten Ausströmöffnung entfernt wird, bei welchem das Verbindungsband an dem äußeren Rand des Verschlussgliedes angreift, weil hier im Vergleich mit einer Befestigung des Verbindungsbandes in dem mittigen Bereich des Verschlussgliedes eine größere Schwachstelle vorhanden ist. Bei einer Befestigung des Verbindungsbandes in dem mittigen Bereich des Verschlussgliedes erfolgt bei entsprechender Krafteinwirkung eine Verteilung der ausgeübten Kraft auf die gesamte Umfangsbefestigung.
  • Soweit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, dass die Länge des Fangbandes im Vergleich mit der Länge des Verbindungsbandes so bemessen ist, dass im Vergleich mit dem das Lösen des die Überströmöffnung verschließenden Verschlussgliedes bewirkenden gespannten Fangband das Verbindungsband eine größere Länge als die Erstreckung des gespannten Fangbandes aufweist, ist dadurch gewährleistet, dass bei einem zunächst nicht freigegebenen Fangband immer erst die Überströmöffnung zu der zweiten Gassackkammer mittels Herauslösen des zugeordneten Verschlussgliedes freigegeben wird, wobei zu diesem Zeitpunkt bei entsprechend aufgeblasenem Gassack das Verbindungsband noch nicht gespannt ist. Erst die Freigabe des kürzeren Fangbandes durch die Freigabevorrichtung führt dazu, dass bei aufgeblasenem Gassack eine entsprechende Spannung des Verbindungsbandes gegeben ist, die zu einem Herauslösen des Verschlussgliedes aus der zugeordneten Ventöffnung führt.
  • Zur Ausbildung der zweiten Gassackkammer kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass die zweite Gassackkammer durch eine auf der Außenseite einer die erste Gassackammer beinhaltenden Gewebelage angeordnete zweite äußere Gewebelage gebildet ist.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass die die zweite Gassackkammer ausbildende äußere Gewebelage derart an die Außenseite der Gewebelage des Gassackes angeschlossen ist, dass sich kein auf dem Gassackgewebe aufliegender Rand der die zweite Gassackkammer ausbildenden Gewebelage ergibt, wobei im einzelnen vorgesehen sein kann, dass der Randbereich der äußeren Gewebelage nach innen umgeschlagen und das umgeschlagene Ende mit dem Gassackgewebe verbunden ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Randbereich der äußeren Gewebelage zwischen zwei zur Ausbildung des Gassackes miteinander verbundenen Gewebezuschnitten eingefügt und damit verbunden ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Teil eines Lenkrades mit einem mit seiner ersten Gassackkammer aufgeblasenen Gassack bei durch das freigegebene Fangband geöffneter Ventöffnung,
  • 2 den Gegenstand der 1 bei durch das festgelegte und gespannte Fangband geöffneter Überströmöffnung zu einer zweiten aufgeblasenen Gassackkammer,
  • 3 den Gegenstand der 1 in einer anderen Ausführungsform,
  • 4 den Gegenstand der 3 in einer 2 entsprechenden Darstellung.
  • Soweit von einem Lenkrad 10 der Lenkradkranz und eine Lenkradspeiche teilweise dargestellt sind, ist an dem Lenkrad ein Gassackmodul 11 angebracht, dessen Gassack 12 in der in 1 dargestellten Ausbildung aufgeblasen ist und eine erste innere Gassackkammer 13 beinhaltet. In der die Gassackkammer 13 umschließenden Gewebelage 25 ist auf der zum Lenkrad 10 gerichteten Seite des Gassackes 12 eine Ventöffnung 14 angeordnet, die über ein zugeordnetes Verschlussglied 15 verschlossen war, welches in dem gemäß 1 aufgeblasenen Zustand des Gassackes 12 aus der Ventöffnung 14 entfernt ist, so dass die Ventöffnung 14 freigegeben ist und das in der ersten Gassackkammer 13 befindliche Gas über die Ventöffnung 14 in die Atmosphäre abströmen kann.
  • An dem Gassack 12 ist eine äußere Gassacklage 17 angebracht, die bei aufgeblasenem Zustand eine zweite Gassackkammer 18 ausbildet (2). Eine Verbindung zwischen der ersten Gassackkammer 13 und der zweiten Gassackkammer 18 ist über eine in der Gewebelage 25 auf der dem Lenkrad 10 abgewandten Seite des Gassackes 12 ausgebildete Überströmöffnung 16 gegeben die in dem in 1 dargestellten Zustand des Gassackes 12 verschlossen und in dem in 2 dargestellten Zustand des Gassackes durch Lösen des Verschlussgliedes 19 aus der Überströmöffnung 16 geöffnet ist, so dass das in der ersten Gassackkammer 13 befindliche Gas über die Überströmöffnung 16 in die zweite Gassackkammer 18 strömen und diese aufblasen kann.
  • Die Verschlussglieder 15 und 19 können jeweils mit dem Gassackgewebe über Nähte verbunden und daran befestigt sein, wobei die Nähte um die Ventöffnung herum angeordnet sind. Zur Freigabe der durch die Verschlussglieder gebildeten Verschlussöffnung ist eine zur Öffnungsfläche der jeweiligen Ventöffnung korrespondierende Perforationsstruktur vorgesehen, die in einer einschlägig bekannten Weise beim Lösen des jeweiligen Verschlussgliedes 15, 19 aufreißt.
  • Die Steuerung des Herauslösens des Verschlussgliedes 15 aus der Ventöffnung 14 einerseits beziehungsweise des Verschlussgliedes 19 aus der Überströmöffnung 16 andererseits erfolgt einerseits über ein Verbindungsband 20, welches zwischen den Verschlussgliedern 15 und 19verläuft und andererseits über ein Fangband 21, welches mit seinem eine Ende an dem die Überströmöffnung 16 verschließenden Verschlussglied 19 befestigt und mit seinem anderen Ende an einer nicht dargestellten fahrzeugseitigen Halte- bzw. Freigabevorrichtung festgelegt beziehungsweise davon freigebbar ist.
  • Die jeweiligen Wirkzustände des Gassackes 12 ergeben sich aus einem Vergleich der 1 und 2:
    Bei dem in 1 dargestellten Wirkzustand soll bei aufgeblasenem Gassack die erste Gassackkammer 13 durch Öffnung der Ventöffnung 14 mittels Herauslösen des darin zunächst festgelegten Verschlussgliedes 15 freigegeben werden, so dass das Gas aus der ersten Gassackkammer 13 in die Atmosphäre entweichen kann. Hierzu ist das zugeordnete Ende des Fangbandes 21 von der nicht dargestellten fahrzeugseitigen Freigabevorrichtung freigegeben, so dass das mit seinem anderen Ende an dem in die Überströmöffnung eingesetzten Verschlussglied 19 befestigte Fangband 21 der Aufblasbewegung des Gassackes 12 frei folgen kann und somit keine Kraft auf das Verschlussglied 19 ausgeübt wird.
  • Gleichzeitig wird durch das Aufblasen des Gassackes 12 das zwischen den Verschlussgliedern 15 und 19 angeordnete Verbindungsband 20 gespannt, welches mit seinem dem die Ventöffnung 14 verschließenden Verschlussglied 15 zugeordneten Ende an dem äußeren Rand dieses Verschlussgliedes 15 befestigt ist, während das dem die Überströmöffnung 16 verschließenden Verschlussglied 19 zugeordnete Ende des Verbindungsbandes 20 in einem mittigen Bereich dieses Verschlussgliedes 19 befestigt ist. Durch diese unterschiedliche Stelle der jeweiligen Befestigung der Enden des Verbindungsbandes 20 an den Verschlussgliedern 15 beziehungsweise 19 wird erreicht, dass sich bei einem gespannten Verbindungsband 20 immer zunächst das Verschlussglied 15 aus der Ventöffnung 14 löst, weil das an dem äußeren Rand des Verschlussgliedes 15 befestigte Ende des Verbindungsbandes 20aufgrund der aufgebrachten Zugkraft eine Art Schälkraft auf das Verschlussglied 15 ausübt, wodurch die Widerstandsfähigkeit der Verbindung zwischen Verschlussglied 15 und dem in dessen Randbereich daran befestigten Ende des Verbindungsbandes 20 geringer ist als die Widerstandskraft der Verbindung zwischen dem Verschlussglied 19 und der zugeordneten Gewebelage 25 mit dem im mittigen Bereich des Verschlussgliedes 19 angeordneten Ende des Verbindungsbandes 20, weil hier die entsprechend von dem gespannten Verbindungsband 20 ausgeübte Kraft über den gesamten Umfang der Verbindung zwischen Verschlussglied 19 und Gewebelage 25 verteilt wird. Insofern bleibt auch bei gespanntem Verbindungsband 20 die Überströmöffnung 16 durch das Verschlussglied 19 verschlossen.
  • Soll der andere Wirkzustand des Gassackes 12 mit einem Aufblasen der zweiten Gassackkammer 18 gemäß 2 herbeigeführt werden, so wird das Ende des Fangbandes 21 von der nicht dargestellten Freigabevorrichtung festgehalten und nicht freigegeben. Das Aufblasen des Gassackes 12 führt zu einer Spannung des Fangbandes 21, und da das Fangband 21 mit seinem Ende ebenfalls an dem äußeren Rand des Verschlussgliedes 19 befestigt ist, führt die Spannung des Fangbandes 21 zu einem Herauslösen des Verschlussgliedes 19 aus der Überströmöffnung 16. Die Länge des Fangbandes 21 ist im Vergleich mit der Länge des Verbindungsbandes 19 dabei so bemessen, dass im Vergleich mit dem das Lösen des die Überströmöffnung 16 verschließenden Verschlussgliedes 19 bewirkenden gespannten Fangband 21 das Verbindungsband 20 eine größere Länge als die Erstreckung des gespannten Fangbandes 21 aufweist, so dass zum Zeitpunkt des Herauslösens des Verschlussgliedes 19 aus der Überströmöffnung 16 durch das gespannte Fangband 21 das Verbindungsband 20 nicht gespannt sein kann und somit auch das Verschlussglied 15 der Ventöffnung 14 nicht mit einer entsprechenden Kraft beaufschlagt wird, so dass die Ventöffnung 14 verschlossen bleibt. Bei geöffneter Überströmöffnung 16 kann das Gas nun aus der ersten Gassackkammer 13 in die zweite Gassackkammer 18 überströmen und diese aufblasen.
  • Das in den 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Erstreckung der äußeren Gewebelage 17 zur Ausbildung der zweiten Gassackkammer 18. Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 die Ausbildung der zweiten Gassackkammer 18 auf die obere Hälfte des Lenkrades 10 beschränkt ist, erstreckt sich die zweite Gassackkammer 18 bei den in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen über die Mitte des Lenkrades hinaus. Insbesondere aus 4 ist dabei noch eine Besonderheit der Befestigung der äußeren Gassacklage 17 an dem Gassack 12 zu erkennen dergestalt, dass sich kein auf dem Gassackgewebe 25 des Gassackes 12 aufliegender Rand der der zweite Gassackkammer 18 ausbildenden Gewebelage 17 ergibt. In dem oberen Bereich des Gassackes 12 ist der Randbereich 22 der äußeren Gewebelage 17 zwischen zwei zur Ausbildung des Gassackes 12 miteinander verbundenen Gewebezuschnitten 23a, b eingefügt und damit verbunden, während der gegenüberliegende Randbereich 22 der äußeren Gewebelage 17 nach innen umgeschlagen und das entsprechend umgeschlagene Ende mit dem Gassackgewebe der Gewebelage 25 verbunden ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/006276 A2 [0002]
    • - EP 1314616 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Gassackmodul zum Einbau in ein Kraftfahrzeug mit einem aus einem Gassackgewebe gebildeten Gassack und mit einer Aufblasvorrichtung für den vor Auslösung eingefalteten Gassack, wobei der in seinem Inneren eine erste Gassackkammer aufweisende Gassack wenigstens eine Ausströmöffnung aufweist, die in gefaltetem Zustand vor dem Aufblasen des Gassackes verschlossen ist und beim Aufblasen den Gassackes gesteuert freigegeben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (12) eine von der ersten Gassackkammer (13) durch eine mit einer ersten Ausströmöffnung (16) versehene Gewebelage (25) abgetrennte zweite Gassackkammer (18) aufweist, die nach Öffnung der als Überströmöffnung wirkenden ersten Ausströmöffnung (16) durch das aus der ersten Gassackkammer (13) überströmende Gas aufblasbar ist, und der Gassack (12) im Bereich seiner ersten Gassackkammer (13) eine zweite, in gefaltetem Zustand vor dem Aufblasen des Gassacks (12) verschlossene Ausströmöffnung (14) aufweist, über die Gas nach Freigabe dieser zweiten als Ventöffnung (14) dienenden Ausströmöffnung in die Atmosphäre abströmt, wobei die Freigabe der beiden Ausströmöffnungen (14, 16) durch die Entfaltung des Gassackes (12) und Einwirkung eines Fangbandes (21) derart gesteuert ist, dass entweder nur die erste Überströmöffnung (16) zum Aufblasen der zweiten Gassackkammer (18) geöffnet wird und die zweite Ventöffnung (14) verschlossen bleibt oder dass nur die zweite Ventöffnung (14) geöffnet wird und die erste Überströmöffnung (16) verschlossen bleibt.
  2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ausströmöffnungen (14, 16) jeweils durch ein in die Ausströmöffnung eingesetztes und mit dem Gassackgewebe verbundenes Verschlussglied (15, 19) verschlossen sind, welches zur Öffnung der jeweiligen Ausströmöffnung (14, 16) aus der Ausströmöffnung entfernbar ist.
  3. Gassackmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied (15, 19) aus einem in die jeweilige Ausströmöffnung (14, 16) eingesetzten Gewebelappen besteht, der mit dem Gassackgewebe mittels einer Reißnaht verbunden ist.
  4. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die als Überströmöffnung (16) wirkende erste Ausströmöffnung verschließende Verschlussglied (19) mittels eines mit einem Ende an dem Verschlussglied (19) befestigten Fangbandes (21) mittels einer Freigabevorrichtung lösbar an das Gassackmodul oder ein fahrzeugfestes Teil angeschlossen ist.
  5. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die als Ventöffnung (14) wirkende zweite Ausströmöffnung verschließende Verschlussglied (15) mittels eines Verbindungsbandes (20) mit dem die als Überströmöffnung (16) wirkende erste Ausströmöffnung verschließenden Verschlussglied (19) verbunden ist, dessen Länge derart bemessen ist, dass durch das Aufblasen des Gassacks (13) bei geschlossen bleibender Überströmöffnung (16) und daher nicht aufgeblasener zweiter Gassackkammer (18) das Verschlussglied (15) aus der Ventöffnung (14) entfernt und die Ventöffnung (14) zum Ausströmen des Gases in die Atmosphäre freigegeben ist.
  6. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem in die als Überströmöffnung (16) wirkende Ausströmöffnung eingesetzten Verschlussglied (19) befestigte Fangband (21) an dessen äußerem Rand in Nähe der Reißnaht angebracht ist.
  7. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (20) mit seinem einen Ende in einem mittigen Bereich des die Überströmöffnung (16) verschließenden Verschlussgliedes (19) befestigt und mit seinem anderen Ende an dem die Ventöffnung (14) verschließenden Verschlussglied (15) an dessen äußerem Rand in Nähe der Reißnaht befestigt ist.
  8. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Fangbandes (21) im Vergleich mit der Länge des Verbindungsbandes (20) so bemessen ist, dass im Vergleich mit dem das Lösen des die Überströmöffnung (16) verschließenden Verschlussgliedes (19) bewirkenden gespannten Fangband (21) das Verbindungsband (20) eine größere Länge als die Erstreckung des gespannten Fangbandes (21) aufweist.
  9. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gassackkammer (18) durch eine auf der Außenseite eines die erste Gassackammer (13) beinhaltenden Gewebelage (25) angeordnete zweite äußere Gewebelage (17) gebildet ist.
  10. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die zweite Gassackkammer (18) ausbildende äußere Gewebelage (17) derart an die Außenseite der Gewebelage (25) des Gassackes (10) angeschlossen ist, dass sich kein auf dem Gassackgewebe aufliegender Rand der die zweite Gassackkammer (18) ausbildenden Gewebelage (17) ergibt.
  11. Gassackmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (22) der äußeren Gewebelage (17) nach innen umgeschlagen und das umgeschlagene Ende mit dem Gassackgewebe verbunden ist.
  12. Gassackmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (22) der äußeren Gewebelage zwischen zwei zur Ausbildung des Gassackes (10) miteinander verbundenen Gewebezuschnitten (23a, b) eingefügt und damit verbunden ist.
DE200910036333 2009-08-06 2009-08-06 Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack Expired - Fee Related DE102009036333B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910036333 DE102009036333B4 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910036333 DE102009036333B4 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009036333A1 true DE102009036333A1 (de) 2011-02-10
DE102009036333B4 DE102009036333B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=43430124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910036333 Expired - Fee Related DE102009036333B4 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036333B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211129A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013019939A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Autoliv Development Ab Frontgassackeinheit, insbesondere Beifahrer-Frontgassackeinheit
DE102014204080A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102014204078A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2024068834A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-04 Dalphi Metal Espana, S.A. Mehrkammergassack

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04244453A (ja) * 1991-01-31 1992-09-01 Nissan Motor Co Ltd エアバッグ装置
DE19847854A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Breed Automotive Tech Zweikammerluftsack
WO2003006276A2 (en) 2001-07-12 2003-01-23 Delphi Technologies, Inc. Variable venting air bag assembly
EP1314616A1 (de) 2001-11-22 2003-05-28 Takata Corporation Beifahrerseite-Airbag Vorrichtung
DE102004014681B3 (de) * 2004-03-25 2005-07-14 Trw Automotive Gmbh Gassack
DE102008060277A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Hyundai Motor Company Aufbau eines Fahrerairbagkissens eines Fahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04244453A (ja) * 1991-01-31 1992-09-01 Nissan Motor Co Ltd エアバッグ装置
DE19847854A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Breed Automotive Tech Zweikammerluftsack
WO2003006276A2 (en) 2001-07-12 2003-01-23 Delphi Technologies, Inc. Variable venting air bag assembly
US20030020266A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-30 Vendely Michael Joseph Variable venting air bag assembly
EP1314616A1 (de) 2001-11-22 2003-05-28 Takata Corporation Beifahrerseite-Airbag Vorrichtung
DE102004014681B3 (de) * 2004-03-25 2005-07-14 Trw Automotive Gmbh Gassack
DE102008060277A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Hyundai Motor Company Aufbau eines Fahrerairbagkissens eines Fahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211129A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013019939A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Autoliv Development Ab Frontgassackeinheit, insbesondere Beifahrer-Frontgassackeinheit
DE102013019939B4 (de) 2013-11-28 2019-02-21 Autoliv Development Ab Frontgassackeinheit mit zwei Kammern
DE102014204080A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102014204078A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102014204080B4 (de) 2014-03-06 2023-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2024068834A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-04 Dalphi Metal Espana, S.A. Mehrkammergassack

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036333B4 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421727B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven ventilationsöffnung
EP1391355A2 (de) Gassack für ein Airbagmodul
EP2094539B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
DE102014118667B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2014090951A1 (de) Gassackanordnung mit einer vorrichtung zur steuerung eines austrittsquerschnittes einer entlüftungsöffnung
EP1048531A2 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102008061986A1 (de) Airbagkissen-Struktur mit variabler innerer Belüftungsöffnung
DE102008012137B4 (de) Airbag
DE102007024002A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102012011035A1 (de) Adaptiver Kniegassack für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102009036333B4 (de) Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack
DE102014011013B4 (de) Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug
WO2021083873A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
EP0940300A1 (de) Abdeckung für eine Gassackrückhalteeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102008039675A1 (de) Gassackmodul mit einem eine öffnungsgesteuerte Ventöffnung aufweisenden Gassack
DE102005024113A1 (de) Gassackmodul
DE102010032016B4 (de) Gassack mit einem einteiligen, zwei Aufblasstufen definierenden Fangband
EP2804789B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007053591A1 (de) Gassackmodul
DE102010001502B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102005028581B3 (de) Gassack
WO2017032522A1 (de) Seitengassackmodul sowie fahrzeugsitz mit einem solchen seitengassackmodul
DE102012220983A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP2988976B1 (de) Gasauslassventil für einen kraftfahrzeugairbag und kraftfahrzeugairbag mit einem derartigen gasauslassventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee