DE102013019939A1 - Frontgassackeinheit, insbesondere Beifahrer-Frontgassackeinheit - Google Patents

Frontgassackeinheit, insbesondere Beifahrer-Frontgassackeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013019939A1
DE102013019939A1 DE102013019939.5A DE102013019939A DE102013019939A1 DE 102013019939 A1 DE102013019939 A1 DE 102013019939A1 DE 102013019939 A DE102013019939 A DE 102013019939A DE 102013019939 A1 DE102013019939 A1 DE 102013019939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag unit
chamber
front airbag
adaptive valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013019939.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013019939B4 (de
Inventor
Marc Schock
William McCoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102013019939.5A priority Critical patent/DE102013019939B4/de
Publication of DE102013019939A1 publication Critical patent/DE102013019939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013019939B4 publication Critical patent/DE102013019939B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Frontgassackeinheit, insbesondere eine Beifahrer-Frontgassackeinheit, beschrieben, welche bei einer Vielzahl von Lastfällen ein hohes Maß an Schutz bietet. Die Frontgassackeinheit weist hierbei einen wenigstens eine erste Kammer (16) und eine zweite Kammer aufweisenden Gassack (10) und wenigstens einen Inflator zur Befüllung der ersten Kammer (16) auf. Hierbei sind die beiden Kammern (16) mittels wenigstens eines ersten adaptiven Ventils (20) miteinander verbindbar, wobei eine erste Steuereinrichtung für das wenigstens eine erste adaptive Ventil (20) vorgesehen ist. Diese Steuereinrichtung weist einen durch ein äußeres Signal betätigbaren ersten Aktuator auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Frontgassackeinheit, insbesondere eine Beifahrer-Frontgassackeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Beifahrer-Frontgassackeinheiten sind in der Automobiltechnik weit verbreitet und haben die Aufgabe, einen Beifahrer bei einem Frontalzusammenstoß oder einem seitlich versetzten Frontalzusammenstoß zu schützen. Eine solche Beifahrer-Frontgassackeinheit weist einen Inflator, meist einen Gasgenerator, und einen Gassack mit einer äußeren Hülle auf. In der Regel ist in der äußeren Hülle des Gassackes wenigstens eine Ausströmöffnung vorgesehen, so dass beim Auftreffen des Insassen auf die Prallfläche des Gassackes Luft aus dem Inneren des Gassackes entweichen und so eine Energiedissipation stattfinden kann.
  • Meist umschließt die äußere Hülle des Gassackes ein großes Volumen, was insbesondere darin begründet liegt, dass die Beifahrer-Frontgassackeinheit auch einen nicht-gegurteten Insassen gut schützen soll. Diese Großvolumigkeit wirft natürlich auch Probleme auf, insbesondere da zur Befüllung des großen Volumens ein entsprechend starker Gasgenerator verwendet werden muss und man in der Regel eine relativ hohe Austrittsgeschwindigkeit des Gassackes benötigt, damit er rechtzeitig vor dem zu schützenden Beifahrer aufgeblasen ist. Dies kann insbesondere dann zu Problemen führen, wenn sich der Beifahrer in einer vornübergebeugten, sogenannten Out-of-Position-Haltung befindet, in welcher er von dem sich entfaltenden Gassack mit großer Kraft getroffen werden kann. Insbesondere zur Abmilderung dieses sogenannten OoP-Problems wurde schon eine Vielzahl von Vorschlägen gemacht.
  • Beispielsweise schlägt die gattungsbildende DE 10 2008 028 389 A1 zu diesem Problem vor, einen Zweikammergassack vorzusehen, dessen beide Kammern durch eine Trennwand getrennt sind. In dieser Trennwand ist ein adaptives Ventil vorgesehen, welches über ein Zugelement gesteuert wird. Dieses Zugelement ist mit der Prallfläche der Gassackhülle gekoppelt und wirkt derart, dass das Ventil bei vollständig expandiertem Gassack geöffnet ist, jedoch verschlossen (oder zumindest gedrosselt) wird bzw. bleibt, wenn die Prallfläche des Gassackes vor der vollständigen Entfaltung des Gassackes auf ein Hindernis, insbesondere auf den Kopf des Beifahrers, trifft.
  • Jedoch auch unabhängig von der genannten OOP-Problematik besteht das Problem, dass die Unfallsituationen, in welchen die Beifahrer-Frontgassackeinheit ihren Schutz entfalten soll, sehr unterschiedlich sein können. Insbesondere die folgenden Parameter können eine große Varianz aufweisen: Schwere des Unfalls, Größe und Gewicht des Beifahrers und Position des Sitzes in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung (d. h., der Sitz kann sehr weit nach vorne geschoben sein, beispielsweise weil der Platz hinter dem Beifahrer für einen auf der Rückbank sitzenden Insassen benötigt wird, oder er kann sich sehr weit hinten befinden).
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Frontgassackeinheit derart weiterzubilden, dass sie bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Unfallsituationen und vorzugsweise auch bei unterschiedlich großen und/oder schweren Insassen ein Höchstmaß an Schutz bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Frontgassack-Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Wie die gattungsbildende DE 10 2008 028 389 A1 , weist der Gassack wenigstens eine erste und eine zweite Kammer auf, wobei die beiden Kammern mittels wenigstens eines ersten adaptiven Ventils miteinander verbindbar sind. Hierbei befüllt der Inflator zunächst die erste Kammer und die zweite Kammer wird nur gefüllt, wenn das erste adaptive Ventil zwischen der ersten und der zweiten Kammer geöffnet ist. Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung für das erste adaptive Ventil eine aktive Steuereinrichtung, welche einen durch ein äußeres Signal betätigbaren ersten Aktuator aufweist. Das bedeutet, dass das Volumen des Gassackes aktiv beeinflusst werden kann. Hierbei kann das große Volumen insbesondere bei „regulären” Unfallsituationen erzeugt werden, insbesondere dann, wenn sich der Insasse in seiner Standard-Sitzposition befindet, was beispielsweise über eine Detektion der Auszugslänge des Gurtes detektiert werden kann. Weiterhin ist eine vollständige Entfaltung des Gassackes insbesondere dann zu bevorzugen, wenn der zu schützende Insasse (in der Regel der Beifahrer) nicht angegurtet ist.
  • Vorzugsweise nach Anspruch 2 ist wenigstens ein zweites adaptives Ventil vorgesehen, über welches Gas aus der ersten Kammer in die Umgebung abströmen kann. Mit diesem zweiten adaptiven Ventil lässt sich die Härte des Gassackes einstellen.
  • Da in nahezu jeder Unfallsituation ein gewisses Maß an Ventilation notwendig ist, ist vorzugsweise nach Anspruch 3 weiterhin ein permanent offenes Ventil vorgesehen, welches die erste Kammer mit der Umgebung verbindet.
  • Um eine noch bessere Adaptivität des Gassackes auf die betreffende Unfallsituation zu erreichen, sind nach Anspruch 4 vorzugsweise entweder wenigstens zwei Inflatoren oder ein wenigstens zweistufiger Inflator vorgesehen, wobei es weiter zu bevorzugen ist, dass die beiden Stufen des zweistufigen Inflators bzw. die beiden Inflatoren unterschiedlich große Gasmengen erzeugen.
  • Das erste adaptive Ventil befindet sich weiter vorzugsweise in einer Trennwand, welche die beiden Kammern voneinander trennt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 einen schematisierten Schnitt durch den Beifahrerbereich eines Kraftfahrzeugs, wobei sich der Gassack in einem teilweise befüllten Zustand befindet, in welchem beide adaptiven Ventile geschlossen sind,
  • 2 das in 1 Gezeigte, wobei das zweite adaptive Ventil geöffnet ist,
  • 3 das in 1 Gezeigte, wobei das erste adaptive Ventil geöffnet ist, so dass sich der Gassack in seinem vollständigen Entfaltungszustand befindet,
  • 4 das in 3 Gezeigte, wobei sich auch das zweite adaptive Ventil in seinem geöffneten Zustand befindet,
  • 5 eine bevorzugte Ausführungsform eines Halteelements mit Aktuator in einem ersten Zustand,
  • 6 das Halteelement aus 5 kurz nach Betätigung des Aktuators,
  • 7 das in 6 Gezeigte nach Freigabe des dem Halteelement zugeordneten Zugelementes und
  • 8 eine Tabelle in der mögliche Anwendungsfälle dargestellt sind.
  • Zunächst wird Bezug auf die 1 bis 4 genommen:
    Der Gassack 10 der Frontgassack-Einheit weist eine äußere Hülle 12 und eine Trennwand 14 auf, welche den Gassack in eine erste Kammer 16 und eine zweite Kammer 18 unterteilt. Hierbei befindet sich die erste Kammer 16 im vollständig expandierten Zustand näher an der Windschutzscheibe und die zweite Kammer 18 befindet sich näher am zu schützenden Insassen. Der Gassack 10 ist im nicht betätigten Zustand in ein Gehäuse 50 eingefaltet (dieser Zustand ist nicht dargestellt), wobei an diesem Gehäuse ein als Inflator dienender zweistufiger Gasgenerator 52 zur unmittelbaren Befüllung der ersten Kammer 16 angeordnet ist. Die Zweistufigkeit des Gasgenerators 52 ist symbolisch dargestellt. Der Gasgenerator kann beispielsweise 52 zwei unabhängig voneinander zündbare pyrotechnische Ladungen 54 und 56 aufweisen. Vorzugsweise sind diese beiden pyrotechnischen Ladungen nicht gleich groß, so dass sie eine unterschiedliche Menge an Gas erzeugen. Hierbei ist die die erste Stufe bildende erste pyrotechnische Ladung 54 etwas größer als die die zweite Stufe bildende zweite pyrotechnische Ladung 56, wobei die erste Stufe beispielsweise 60% des maximalen Gasvolumens und die zweite Stufe entsprechend 40% des maximalen Gasvolumens erzeugen kann. Alternativ hierzu wäre es möglich, zwei völlig getrennte Gasgeneratoren vorzusehen, wobei es auch in diesem Fall zu bevorzugen ist, dass die beiden Gasgeneratoren unterschiedlich große Mengen an Gas erzeugen.
  • Es sind insgesamt drei Ventile vorgesehen, nämlich ein erstes adaptives Ventil 20, welches in der Trennwand 14 angeordnet ist, ein zweites adaptives Ventil 30, welches in einem der ersten Kammer zugeordneten Abschnitt der äußeren Hülle 12 angeordnet ist und wobei das dritte Ventil als permanente Ausströmöffnung 40 ausgebildet ist, welche die erste Kammer 16 mit der Umgebung verbindet. Die beiden adaptiven Ventile 20, 30 können gleichartig aufgebaut sein und werden anhand des ersten adaptiven Ventils 20 beschrieben: Es ist eine Ventilationsöffnung 22 in der Trennwand 14 vorgesehen, um welche sich eine Tülle 23 erstreckt. Mit dieser Tülle ist ein erstes Zugelement 24 verbunden, welches, wenn es unter Zugspannung steht, die Tülle zusammenzieht und somit das erste adaptive Ventil schließt. Derartige Ventile sind in der Technik bekannt und beispielsweise in der US 2006/0071461 A1 ausführlich beschrieben, so dass auf diese Schrift explizit Bezug genommen wird. Ist die erste Kammer 16 mit Gas befüllt, welches einen größeren Druck als die Umgebung aufweist, und steht das erste Zugseil 24 nicht unter Zugspannung, so wird die Tülle nach außen gestülpt (siehe 2), so dass Gas durch die erste Ventilationsöffnung 22 in die zweite Kammer abströmen kann.
  • In einem ersten Zustand ist das zweite Ende des ersten Zugelements 24 über ein erstes Halteelement 26 mit dem Gehäuse 50 verbunden. Es ist ein Aktuator vorhanden, dessen Betätigung (in der Regel mittels eines elektrischen Signals) bewirkt, dass das zweite Ende des ersten Zugelements 24 vom ersten Halteelement 26 getrennt wird, oder dass das erste Zugelement 24 durchtrennt wird. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel (s. hierzu unten mit Bezug auf die 5 bis 7) ist die erste Alternative verwirklicht, wobei der Aktuator Teil des ersten Halteelements 26 ist. Das heißt, dass zur Steuerung des ersten adaptiven Ventils 20 der erste Aktuator dient, oder mit anderen Worten: Das erste Zugseil 24 und das erste Halteelement 26 mit dem zugeordneten ersten Aktuator bilden die Steuereinrichtung für das erste adaptive Ventil.
  • Das zweite adaptive Ventil ist genauso aufgebaut wie das erste adaptive Ventil, mit dem Unterschied, dass sich die Ventilationsöffnung (hier die zweite Ventilationsöffnung 32) in der äußeren Hülle 12 befindet. Ebenso ist das zweite Halteelement mit Aktuator aufgebaut wie das erste Halteelement mit Aktuator.
  • Die 5 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Halteelements mit Aktuartor (hier des ersten Halteelements 26; das zweite Halteelement kann identisch aufgebaut sein). Ein solches Halteelement ist im Detail in der DE 10 2011 014 869 A1 beschrieben, auf welche hiermit explizit Bezug genommen wird. An einem Gehäuseteil 60 ist ein erstes Ende 70a eines eine Sollbruchstelle 72 aufweisenden, hohl ausgebildeten Haltebolzens 70 gehalten, welcher sich nahe des zweiten Endes 70b durch eine Öffnung im Gehäuse erstreckt. Im Ausgangszustand, wie er in 5 gezeigt ist (entspricht 1 und 2), ist das als Schlaufe ausgebildete zweite Ende des ersten Zugelements 26 an dem Haltebolzen 70 gehalten. Im Inneren dieses Haltebolzens ist eine als erster Aktuator dienende Zündkapsel angeordnet, welche mittels eines elektrischen Signals gezündet werden kann; hierfür ist der Zündstecker 74 vorgesehen. Wird die Zündkapsel gezündet, so zerbricht der Haltebolzen 70 an der Sollbruchstelle 72, der vom ersten Ende 70a abgetrennte Teil des Haltebolzens 70 verkippt und gibt das zweite Ende des ersten Zugelements 24 frei, so dass der in 4 dargestellte Zustand eintritt.
  • Aus der Tatsache, dass der Gasgenerator in drei Arten betätigt werden kann (Zündung nur der ersten Stufe, Zündung nur der zweiten Stufe, Zündung beider Stufen), und auf Grund der Tatsache, dass zwei adaptive Ventile mit jeweils zwei möglichen Zuständen (offen oder geschlossen) vorgesehen sind, ergeben sich zwölf Einstellungsmöglichkeiten für den Gassack, welche in nachfolgender Tabelle angegeben sind. Das heißt, man kann den Gassack sehr fein auf die Unfallart, die Art des Insassen und dessen Sitzposition einstellen. Ein Beispiel hierfür ist in 8 angegeben.
  • Um die Frontgassackeinheit (das heißt den zweistufigen Gasgenerator und die beiden Aktuatoren) bedarfsgerecht ansteuern zu können, muss natürlich eine elektronische Steuereinheit vorgesehen sein (nicht dargestellt). Hierbei kann es sich um eine separate Steuereinheit oder um eine in die Fahrzeug-ECU integrierte Steuereinheit handeln. Diese Steuereinheit muss mit den Signalen wenigstens eines Sensors, in der Regel mit den Signalen mehrerer Sensoren versorgt werden. Hierfür kommen insbesondere in Betracht: Ein im Sitz integrierter Gwichtssensor 80, ein Sitzpositions-Sensor 82, ein Gurtauszugslängen-Sensor (nicht dargestellt) und ein Detektor zur Bestimmung der Schwere des Unfalls (ebenfalls nicht dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gassack
    12
    äußere Hülle
    14
    Trennwand
    16
    erste Kammer
    18
    zweite Kammer
    20
    erstes adaptives Ventil
    22
    Ventilationsöffnung
    23
    Tülle
    24
    erstes Zugelement
    26
    erstes Halteelement mit Aktuator
    30
    zweites adaptives Ventil
    32
    Ventilationsöffnung
    33
    Tülle
    34
    zweites Zugelement
    36
    zweites Halteelement mit Aktuator
    40
    permanente Ausströmöffnung
    50
    Gehäuse
    52
    Gasgenerator
    54
    erste pyrotechnische Ladung
    56
    zweite pyrotechnische Ladung
    60
    Gehäuseteil
    64
    Durchbrechung
    70
    Haltebolzen
    70a
    erstes Ende
    70b
    zweites Ende
    72
    Sollbruchstelle
    74
    Zündestecker
    80
    Gewichtssensor
    82
    Sitzpositions-Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008028389 A1 [0003, 0007]
    • US 2006/0071461 A1 [0022]
    • DE 102011014869 A1 [0025]

Claims (6)

  1. Frontgassackeinheit, insbesondere Beifahrer-Frontgassackeinheit, mit: einem wenigstens eine erste Kammer (16) und eine zweite Kammer (18) aufweisenden Gassack (10), wobei die beiden Kammern (16, 18) mittels wenigstens eines ersten adaptiven Ventils (20) miteinander verbindbar sind, einer ersten Steuereinrichtung für das wenigstens eine erste adaptive Ventil (20) und wenigstens einem Inflator zur Befüllung der ersten Kammer (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen durch ein äußeres Signal betätigbaren ersten Aktuator aufweist.
  2. Frontgassackeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites adaptives Ventil (30) und eine zweite Steuereinrichtung für das zweite adaptive Ventil (30) vorgesehen sind, wobei die erste Kammer (16) über das zweite adaptive Ventil (30) mit der Umgebung verbindbar ist.
  3. Frontgassackeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein permanent offenes Ventil (40) vorgesehen ist, welches die erste Kammer (20) mit der Umgebung verbindet.
  4. Frontgassackeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befüllung der ersten Kammer zwei Inflatoren vorgesehen sind oder ein wenigstens zweistufiger Inflator vorgesehen ist.
  5. Frontgassackeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Inflatoren beziehungsweise die beiden Stufen des zweistufigen Inflators unterschiedlich große Gasmengen erzeugen.
  6. Frontgassackeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern (20, 30) durch eine Trennwand (14) voneinander getrennt sind und sich das erste adaptive Ventil (20) an dieser Trennwand (14) befindet.
DE102013019939.5A 2013-11-28 2013-11-28 Frontgassackeinheit mit zwei Kammern Active DE102013019939B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019939.5A DE102013019939B4 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Frontgassackeinheit mit zwei Kammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019939.5A DE102013019939B4 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Frontgassackeinheit mit zwei Kammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013019939A1 true DE102013019939A1 (de) 2015-05-28
DE102013019939B4 DE102013019939B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=53045231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019939.5A Active DE102013019939B4 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Frontgassackeinheit mit zwei Kammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013019939B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020082815A (ja) * 2018-11-16 2020-06-04 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
WO2020193360A1 (de) * 2019-03-22 2020-10-01 Zf Automotive Germany Gmbh Seitengassackmodul, fahrzeugsitz und fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060071461A1 (en) 2004-10-06 2006-04-06 Williams Jeffrey D Airbag cushion with cinch tube for reduced out-of-position effects
DE102008028389A1 (de) 2008-06-13 2009-12-31 Autoliv Development Ab Frontgassack und Ventileinrichtung
DE102009036333A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Autoliv Development Ab Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack
DE102010001502A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Takata-Petri Ag, 63743 Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102011014869A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Autoliv Development Ab Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Elements an einem fahrzeugfesten Bauteil
DE102011117940A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648371B2 (en) * 2001-07-12 2003-11-18 Delphi Technologies, Inc. Variable venting air bag assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060071461A1 (en) 2004-10-06 2006-04-06 Williams Jeffrey D Airbag cushion with cinch tube for reduced out-of-position effects
DE102008028389A1 (de) 2008-06-13 2009-12-31 Autoliv Development Ab Frontgassack und Ventileinrichtung
DE102009036333A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Autoliv Development Ab Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack
DE102010001502A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Takata-Petri Ag, 63743 Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102011014869A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Autoliv Development Ab Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Elements an einem fahrzeugfesten Bauteil
DE102011117940A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020082815A (ja) * 2018-11-16 2020-06-04 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP7095564B2 (ja) 2018-11-16 2022-07-05 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
WO2020193360A1 (de) * 2019-03-22 2020-10-01 Zf Automotive Germany Gmbh Seitengassackmodul, fahrzeugsitz und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013019939B4 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885166B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven beeinflussungseinrichtung
EP2144787B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE19932696C1 (de) Insassenschutzvorrichtung mit zumindest zwei mit Gas auffüllbaren Airbags
DE102012201932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzverfahren
DE102011051318A1 (de) Interne airbag-vorrichtung
EP2983940B1 (de) Steuervorrichtung für eine objektankopplungsvorrichtung eines fahrzeugs, objektankopplungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum dämpfen eines aufpralls eines trägheitsbeschleunigten objekts
DE102014001952A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102010019592A1 (de) Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung zum Einbau in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
EP1745991B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
DE102008028389B4 (de) Frontgassack und Ventileinrichtung
DE102014011013B4 (de) Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102013220824B4 (de) Insassenrückhaltesystem und Verfahren zum Ansteuern eines Insassenrückhaltesystems
DE112011105936T5 (de) Diagnoseanordnung für einen fahrzeugmontierten Fußgängeraufprallsensor
WO2018149801A1 (de) DOPPELAIRBAG-SYSTEM ZUR ABSICHERUNG GRÖßERER ABSTÄNDE DER INSASSEN
DE102013019939B4 (de) Frontgassackeinheit mit zwei Kammern
DE102014010188A1 (de) Knieschutz-Einrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kniegassackmodul zur Verwendung in einer solchen Knieschutz-Einrichtung
WO2021008973A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102009033022A1 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE102007011983A1 (de) Seitengassack-Einheit
DE102013219905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren eines Airbags für ein Fahrzeug und Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE102018106288B4 (de) Gassackmodul, Lenkrad und Kraftfahrzeug
DE102012007406A1 (de) Airbageinrichtung
DE102009014687A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007002681B4 (de) Frontgassack-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021260000

Ipc: B60R0021239000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final