DE102008060277A1 - Aufbau eines Fahrerairbagkissens eines Fahrzeugs - Google Patents

Aufbau eines Fahrerairbagkissens eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008060277A1
DE102008060277A1 DE102008060277A DE102008060277A DE102008060277A1 DE 102008060277 A1 DE102008060277 A1 DE 102008060277A1 DE 102008060277 A DE102008060277 A DE 102008060277A DE 102008060277 A DE102008060277 A DE 102008060277A DE 102008060277 A1 DE102008060277 A1 DE 102008060277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
airbag cushion
pelvic
blocking element
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060277A
Other languages
English (en)
Inventor
Youngnam Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008060277A1 publication Critical patent/DE102008060277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2032Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns the inflator or inflatable member not being rotatable with the steering wheel; Arrangements using the steering column or steering wheel rim for storing, supplying or evacuating the inflation gas or for storing the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing

Abstract

Eine Anordnung eines Fahrzeugairbagkissens eines Fahrzeugs schützt den Unterkörper als auch den Oberkörper und Kopf des Fahrers, ohne einen Knieairbag im unteren Abschnitt der Stoßplatte vorsehen zu müssen. Die Anordnung kann ein Blockierelement aufweisen, das sich von einem hinteren oberen Ende eines Airbagkissens zu einem vorderen Ende des Airbagkissens hin erstreckt, und das Innere des Airbagkissens in eine Gesichtskammer, die durch einen vorderen oberen Raum des Airbagkissens definiert wird, und eine Beckenkammer, die durch einen unteren Raum des Airbagkissens definiert wird, aufteilt, wobei das Blockierelement die Gesichtskammer und Beckenkammer verschließt. Weiterhin ist ein Temporär-Blockierelement bei einem bestimmten Abschnitt des Blockierelements vorgesehen, um einen Fluidaustausch zwischen der Gesichtskammer und der Beckenkammer zu steuern, wenn eine Zugspannung angewandt wird. Zusätzlich oder alternativ kann ein Zugkraft-Bereitstellelement vorgesehen sein, das das Temporär-Blockierelement mit einer Zugkraft beaufschlagt, derart, dass die Beckenkammer mit der Gesichtskammer in Verbindung steht, indem das Temporär-Blockierelement losgelöst wird, wenn sich die Beckenkammer wesentlich ausdehnt.

Description

  • REFERENZ ZU ZUGEHÖRIGER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2007-0130876 , eingereicht am 14. Dezember 2007 und nimmt deren Priorität in Anspruch, wobei deren gesamter Inhalt hiermit mit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Struktur eines Fahrerairbagkissens eines Fahrzeugs, insbesondere eine Technologie, die den gesamten Oberkörper und den Unterkörper eines Fahrers schützen kann, indem eine Funktion bereitgestellt wird, die das Becken des Fahrers hält, wobei eine einfache Struktur und ein einfacher Aufbau zum Einsatz kommen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Gewöhnlicher Weise ist der Airbag des Fahrers im Zentrum des Lenkrads angebracht, sodass im Falle eines Unfalls das Airbagkissen hauptsächlich den Oberkörper sowie den Kopf des Fahrers schützt.
  • Weiterhin schützt, wenn ein Knieairbag in die Stoßplatte montiert ist, ein Airbagkissen des Knieairbags den Unterkörper des Fahrers in einem Autounfall, indem es sich zwischen dem Unterkörper des Fahrers, beispielsweise dem Knie, und der Stoßplatte aufbläst.
  • Wenn jedoch ein Knieairbag wie oben beschrieben in einem Fahrzeug vorgesehen ist, wird zusätzlich zu den erhöhten Kosten des Fahrzeugs das Gewicht des Fahrzeugs erhöht durch das Gewicht des Knieairbags, womit der Spritverbrauch des Fahrzeugs ansteigt. Weiterhin kann, da im unteren Bereich der Stoßplatte Platz für den Knieairbag benötigt wird, sich ein Passagier unwohl fühlen, während er auf dem Sitz sitzt oder in/aus das/dem Auto steigt, und es wird mehr Zeit und Aufwand dafür benötigt, um den Knieairbag zu montieren.
  • Die in Abschnitt „Hintergrund der Erfindung" beschriebene Information betrifft lediglich dem allgemeinen Hintergrund der Erfindung und darf nicht als ein Anerkenntnis oder als ein Hinweis verstanden werden, dass die Information Stand der Technik darstellt, in dem Sinne, dass sie dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen eine Struktur eines Fahrerairbagkissens eines Fahrzeugs, das den Unterkörper des Fahrers als auch den Oberkörper und den Kopf des Fahrers schützen kann, ohne einen Knieairbag im unteren Bereich der Stoßplatte montieren zu müssen, sodass es möglich ist, die Herstellungskosten des Fahrzeugs zu reduzieren, den Spritverbrauch durch Gewichtreduktion zu senken, und das Gefühl des Unwohlseins oder Beengtseins zu beseitigen, wenn ein Fahrgast auf dem Sitz sitzt oder in das Auto einsteigt beziehungsweise aus diesem aussteigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Struktur für ein Fahrerairbagkissen eines Fahrzeugs bereitgestellt, die aufweist: ein Blockierelement, das sich von einem hinteren oberen Ende eines Airbagkissens zu einem vorderen Ende des Airbagkissens erstreckt, und dass das Innere des Airbagkissens in eine Gesichtskammer, die durch einen vorderen oberen Bereich des Airbagkissens gebildet wird, und eine Beckenkammer, die durch einen unteren Bereich des Airbagkissens gebildet wird, aufteilt, wobei das Blockierelement die Gesichts- und Beckenkammern verschließt bzw. gegeneinander abtrennt; ein Temporär-Blockierelement, das bei einem bestimmten Abschnitt des Blockierelements vorgesehen ist, um einen Fluidaustausch zwischen der Gesichtskammer und der Beckenkammer zu steuern, wenn eine Zugkraft hierauf angewandt wird; und/oder ein Zugkraft-Bereitstellungselement, das eine Zugkraft dem Temporär-Blockierelement zuführt, sodass die Beckenkammer mit der Gesichtskammer in Austausch treten kann, indem das Temporär-Blockierelement losgelöst wird, wenn sich die Beckenkammer wesentlich ausdehnt.
  • Die Beckenkammer kann dazu ausgelegt sein, Airbag-Gas/Druckgas aufzunehmen. Das Temporär-Blockierelement kann einen Reißabschnitt beinhalten, der bei einem bestimmten Abschnitt des Blockierelements ausgebildet ist, und der aufgerissen beziehungsweise abgerissen werden kann entlang einer Schnittlinie beziehungsweise Reißlinie mittels der angewandten Zugkraft, wobei das Zugkraft-Bereitstellungselement ein Zugseil beinhalten kann, das ein Ende aufweist, das mit dem Reißabschnitt des Temporär-Blockierelements verbunden (zum Beispiel vernäht) ist, und das ein anderes Ende aufweist, das mit dem Inneren des Airbagkissens verbunden (zum Beispiel vernäht) ist, das zu der Beckenkammer gehört. Die Beckenkammer kann so dimensioniert und ausgelegt sein, dass diese das Becken des Fahrers sowie einen Unterkörper daran hindert, sich in dem Fahrzeug nach vorne zu bewegen, wenn sich die Beckenkammer voll ausdehnt. Die Gesichtskammer kann so ausgelegt und dimensioniert sein, dass diese ein Vorwärtsbewegen des Kopfs sowie des Oberkörpers des Fahrers in das Vordere des Fahrzeugs verhindert, wenn sich das Gesichtskissen voll ausdehnt.
  • Das Airbagkissen kann zwei rechtwinklige Dreiecks-Seitenwände beziehungsweise Seitenpaneele aufweisen, wobei jedes eine rechtwinklige Ecke aufweist, das der vorderen Oberseite gegenüberliegt, und zwei spitzwinklige Ecken aufweist, wobei jeweils eine spitzwinklige Ecke der vorderen unteren Seite, und die jeweils andere spitzwinklige Ecke der hinteren oberen Seite gegenüberliegt; und ein Vorderpaneel beziehungsweise eine Vorderwand kann mit den zwei Seitenpaneelen entlang des Umrisses der Seitenpaneele verbunden sein, um einen Raum zwischen den Seitenpaneelen einzuschließen. Das Entlüftungsloch, das sich nach außen öffnet, kann bei der Gesichtskammer des Airbagkissens ausgebildet sein. Das Airbagkissen kann in einer nicht rotierenden Art und Weise angebracht sein, in dem Sinne, dass sich das Airbagkissen nicht dreht, selbst wenn sich ein Lenkrad dreht.
  • Das Airbagkissen kann ein Beckenkissen aufweisen, das die Beckenkammer ausbildet, und ein Gesichtskissen aufweisen, das mit einem oberen Abschnitt des Beckenkissens verbunden ist, um die Gesichtskammer zusammen mit dem oberen Teil des Beckenkissens zu definieren. Das Blockierelement kann aus dem oberen Abschnitt des Beckenkissens ausgebildet sein, das die Gesichtskammer zusammen mit dem Gesichtskissen definiert. Das Temporär-Blockierelement kann ein Loch aufweisen, das durch einen Abschnitt des oberen Abschnitts des Beckenkissens hindurchgeht, sowie ein Blockierpaneel aufweisen, das befestigt beziehungsweise angenäht ist, um das Loch zeitweise zu schließen. Das Zugkraft-Bereitstellungselement kann ein Verbindungsseil aufweisen, das ein Ende aufweist, das mit dem Blockierpaneel verbunden (zum Beispiel vernäht) ist, und ein anderes Ende aufweisen, das mit einem Inneren des Beckenkissens verbunden (zum Beispiel vernäht) ist.
  • Ein Lüftungsloch, das sich zum Außenraum hin öffnet, kann bei dem Gesichtskissen des Airbagkissens ausgebildet sein. Das Airbagkissen kann auf eine nicht rotierende Art und Weise montiert sein, derart, dass sich das Airbagkissen nicht dreht, selbst wenn das Lenkrad gedreht wird.
  • Eine Lenkradanordnung kann eine beliebige der oben erwähnten Strukturen eines Fahrerairbagkissens des Fahrzeugs beinhalten. Ein Passagierfahrzeug kann die oben erwähnte Lenkradanordnung enthalten.
  • Gemäß anderen Aspekten der Erfindung ist es möglich, den Unterkörper sowie den Oberkörper und den Kopf des Fahrers zu schützen, ohne einen Knieairbag im unteren Bereich der Stoßplatte anzubringen. Weiterhin ist es möglich, die Kosten des Fahrzeugs zu reduzieren, Sprit zu sparen, indem das Gewicht des Fahrzeugs verringert wird, und ein unbequemes Sitzen des Passagiers oder ein unbequemes Einsteigen und Aussteigen in/aus das/dem Auto zu verhindern, da es nicht notwendig ist, Raum für einen Knieairbag vorzusehen, wie das im Stand der Technik der Fall ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ein Beispiel einer Struktur eines Fahrerairbagkissens eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 einen Verbindungsabschnitt eines Blockierelements und eines Zugseils, wie in 1 gezeigt.
  • 3 eine Darstellung von Teilen des in 1 gezeigten Airbagkissens.
  • 4 eine beispielhafte Struktur eines Fahrerairbagkissens eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 eine Darstellung der Expansion des in 4 gezeigten Airbagkissens.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden sollen unter Bezugnahme auf die Figuren beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden. Es sollte erwähnt werden, dass die Erfindung nicht auf die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Stattdessen sollen auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, äquivalente und andere Ausführungsformen in der Erfindung enthalten sein, die in den Ansprüchen definiert ist.
  • 1 und 4 zeigen die Struktur eines Fahrerairbagkissens eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die aufweist: ein Blockierelement 7, das sich von dem hinteren oberen Ende eines Airbagkissens ein nach vorne in dem Airbagkissen 1 erstreckt, wobei angenommen wird, dass die Vorwärtsrichtung eine Richtung ist, in der sich das Airbagkissen 1 von dem Lenkrad zum Fahrer hin ausdehnt, wobei das Blockierelement 7 das Innere des Airbagkissens 1 aufteilt in eine Gesichtskammer 3, die den oberen Raum des Airbagkissens 1 bildet, und in eine Beckenkammer 5, die den unteren Raum des Airbagkissens 1 bildet, und wobei das Blockierelement 7 die Kammern verschließt bzw. blockiert; ein Temporär-Blockierelement, das bei einem bestimmten Abschnitt des Blockierelements 7 vorgesehen ist, um die Gesichtskammer 3 mit der Beckenkammer 5 in Verbindung zu bringen, wenn eine Zugkraft auftritt; und ein Zugkraftbereitstellungselement, das dem Temporär-Blockierelement eine Zugkraft zuführt, derart, dass die Beckenkammer 5 mit der Gesichtskammer 3 über das Temporär-Blockierelement in Verbindung gebracht wird, wenn die Expansion der Beckenkammer 5 im Wesentlichen abgeschlossen ist.
  • Das heißt, Aufblasgas/Druckgas, das durch einen herkömmlichen Airbag-Gaserzeuger erzeugt wird, wird dem Airbagkissen 1 lediglich über die Beckenkammer 5 zugeführt und strömt dann in die Gesichtskammer 3 durch einen Kanal, der ausgebildet wird, wenn das Temporär-Blockierelement von dem bestimmten Abschnitt des Blockierelements 7 mittels des Zugkraft-Bereitstellungselements losgelöst wird, wenn die Beckenkammer 5 fast expandiert ist, sodass die Gesichtskammer 3 beginnt, zu expandieren, wenn die Expansion der Beckenkammer 5 fast abgeschlossen ist.
  • Die Beckenkammer 5 expandiert früher als die Gesichtskammer 3 und verhindert damit, dass der Unterkörper des Fahrers nach vorne bewegt wird und gegen die Stoßplatte schlägt, indem das Becken des Fahrers in der Frühphase einer Fahrzeugkollision festgehalten wird, womit der Oberkörper des Fahrers dazu veranlasst wird, sich nach vorne zu bewegen, wobei die Gesichtskammer 3 expandiert und den Oberkörper und Kopf des Fahrers schützt.
  • Deshalb wird vorzugsweise das Airbagkissen 1 auf eine nicht drehbare Art montiert, derart, dass das Airbagkissen 1 nicht rotiert, selbst wenn das Lenkrad gedreht wird.
  • 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung, in der das Temporär-Blockierelement ein Reißabschnitt 11 ist, der temporär einen Gasaustausch zwischen der Beckenkammer 5 und der Gesichtskammer 3 verhindert, jedoch entlang einer Schnittlinie 9, die bei einem bestimmten Abschnitt des Blockierelements 7 ausgebildet ist, aufbeziehungsweise abgerissen wird, nachdem die Beckenkammer 5 expandiert ist.
  • Das Zugkraft-Bereitstellelement ist ein Zugseil 13, dessen ein Ende mit dem Rissabschnitt 11 vernäht ist, und dessen anderes Ende mit dem Inneren des Airbagkissens 1 vernäht ist, das zur Beckenkammer 5 gehört.
  • Das Airbagkissen 1 weist zwei rechtwinklige Dreiecks-Seitenpaneele 15 auf, wobei jedes davon eine rechtwinklige Ecke aufweist, die der vorderen Oberseite gegenüberliegt, und zwei spitzwinklige Ecken aufweist, von denen jeweils eine der vorderen Unterseite, und die jeweils andere der hinteren Oberseite gegenüberliegt, sowie ein Frontpaneel 17 auf, das mit zwei Seitenpaneelen 15 entlang der Umrisse der beiden Seitenpaneele 15 verbunden ist, um einen Raum zwischen den Seitenpaneelen 15 einzuschließen, wie in 1 gezeigt ist.
  • Somit wird das Airbagkissen 1 gemäß dieser Ausführungsform hergestellt bzw. fertiggestellt, indem das Zugseil 13 mit dem Reißabschnitt 11 des Blockierelements 7 vernäht wird, das Blockierelement 7 sowie das Zugseil 13 jeweils mit dem Frontpaneel 17 verbunden werden, und dann die Seitenpaneele 15 mit beiden Seiten des Frontpaneels 17 verbunden werden.
  • Bei einem Airbagkissen 1 gemäß dem oben beschriebenen Aufbau wird das Aufblasgas, das durch den Airbag-Gaserzeuger erzeugt wird, während der Früh-Expansion in einer Fahrzeugkollision lediglich in die Beckenkammer 5 geleitet, sodass das Zugseil 13 auf den Reißabschnitt 11, der auf dem Blockierelement ausgebildet ist, eine Zugkraft ausübt, nachdem die Expansion der Beckenkammer 5 fast abgeschlossen ist.
  • Deshalb hält die Beckenkammer 5 das Becken des Fahrers im Frühstadium der Expansion und dehnt sich sehr schnell hauptsächlich nach unten aus, sodass das Becken und der Unterkörper des Fahrers davon abgehalten wird, sich im Fahrzeug nach vorne zu bewegen.
  • Aus diesem Grund bewegt sich der Oberkörper des Fahrers nach vorne, und der Reißabschnitt 11 wird geöffnet, sodass das Aufblasgas aus der Beckenkammer 5 in die Gesichtskammer 3 strömt, womit der Aufprall, der auf den Oberkörper und Kopf des Fahrers ausgeübt wird, absorbiert wird.
  • Damit kann das Airbagkissen 1 gemäß dieser Ausführungsform gleichermaßen den Unterkörper sowie den Oberkörper und Kopf des Fahrers effektiv schützen, ohne dass ein Knieairbag vorgesehen werden muss.
  • Weiterhin wird vorzugsweise wenigstens ein Entlüftungsloch 19, das nach außen geöffnet ist, lediglich an der Gesichtskammer 3 des Airbagkissens 1 vorgesehen, um die Beckenkammer 5 schnell auszudehnen, und den höchsten Aufprall-Absorbiereffekt zu erzielen, wenn der Fahrer gegen die Gesichtskammer 3 prallt.
  • 4 und 5 zeigen eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Erfindung. Gemäß 4 und 5 weist das Airbagkissen ein Beckenkissen 21 auf, das eine Beckenkammer 5 sowie ein Gesichtskissen 23, das mit dem oberen Abschnitt des Beckenkissens 21 verbunden ist, aufweist, um eine Gesichtskammer 3 zusammen mit der Oberseite des Beckenkissens 21 auszubilden.
  • Das Blockierelement 7 wird durch die Oberseite des Beckenkissens 21 gebildet, das zusammen mit dem Gesichtskissen 23 die Gesichtskammer 3 ausbildet. Das Temporär-Blockierelement weist ein Schnittloch 25 auf, das durch die Oberseite des Beckenkissens 21 hindurch geht, sowie ein Blockierpaneel 27 auf, das angenäht ist, um Schnittloch 25 temporär zu verschließen. Das Zugkraft-Bereitstellelement ist ein Verbindungsseil 29, dessen ein Ende mit dem Blockierpaneel 27 verbunden ist, und dessen anderes Ende mit dem Inneren des Beckenkissens 21 verbunden (z. B. vernäht) ist.
  • Ein Entlüftungsloch 19 kann auf dem Gesichtskissen 23 ausgebildet sein, und ist zum Außenraum des Airbagkissens hin geöffnet.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Aufbau insofern, dass die Art des Verbindens sowie die Integration der Komponenten für jeden Teil des Airbagkissens 1 verschieden ist, jedoch entspricht das Verbindungsseil 29 im Wesentlich dem Zugseil 13, und das Blockierpaneel 27 entspricht dem Reißabschnitt 11.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform ist dieselbe wie die der ersten Ausführungsform, und 5 zeigt das Strömen des Aufblasgases in die Gesichtskammer 3, nachdem die Beckenkammer 5 vollständig expandiert ist. Der Vorgang soll daher nicht im Detail beschrieben werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Airbagkissen 1 ist es nicht notwendig, einen Raum zum Montieren eines Knieairbags im unteren Abschnitt der Stoßplatte vorzusehen, wie das im Stand der Technik der Fall ist, sodass ein Passagier komfortabel auf dem Sitz sitzen kann, um in das Fahrzeug einzusteigen oder aus dem Fahrzeug auszusteigen.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung und zur akkuraten Definition werden in den Ansprüchen die Begriffe „oben", „unten", „vorne", „innen", usw. verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen bezüglich der Positionen der in den Figuren gezeigten Merkmale zu beschreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2007-0130876 [0001]

Claims (13)

  1. Struktur für ein Fahrerairbagkissen eines Fahrzeugs, mit: – einem Blockierelement, das sich von einem hinteren oberen Ende eines Airbagkissens zu einem vorderen Ende des Airbagkissens hin erstreckt und das Innere des Airbagkissens in eine Gesichtskammer, die durch einen vorderen oberen Raum des Airbagkissens definiert wird, und in eine Beckenkammer, die durch einen unteren Raum des Airbagkissens definiert wird, aufgeteilt wird, wobei das Blockierelement die Gesichtskammer und die Beckenkammer verschließt; – ein Temporär-Blockierelement, das bei einem bestimmten Abschnitt des Blockierelements vorgesehen ist, um einen Fluidaustausch zwischen der Gesichtskammer und der Beckenkammer zu steuern, wenn dieses mit einer Zugkraft beaufschlagt wird; und – ein Zugkraft-Bereitstellungselement, das das Temporär-Blockierelement mit einer Zugkraft beaufschlagt, derart, dass die Beckenkammer mit der Gesichtskammer verbunden wird, indem das Temporär-Blockierelement losgelöst wird, wenn sich die Beckenkammer wesentlich ausdehnt.
  2. Struktur gemäß Anspruch 1, wobei die Beckenkammer dazu ausgelegt ist, Druckgas aufzunehmen.
  3. Struktur gemäß Anspruch 1, wobei das Temporär-Blockierelement einen Reißabschnitt aufweist, der bei einem Abschnitt des Blockierelements ausgebildet ist, und der entlang einer Schnittlinie mittels der Zugkraft eingerissen werden kann, und wobei das Zugkraft-Bereitstellelement ein Zugseil aufweist, dessen ein Ende mit dem Reißabschnitt des Temporär-Blockierelements verbunden ist, und dessen anderes Ende mit dem Inneren des Airbagkissens verbunden ist, das zu der Beckenkammer gehört.
  4. Struktur gemäß Patentanspruch 1, wobei die Beckenkammer so dimensioniert und angeordnet ist, dass ein Vorwärtsbewegen des Beckens und Unterkörpers im Fahrzeug verhindert wird, wenn sich die Beckenkammer voll ausdehnt.
  5. Struktur nach Anspruch 1, wobei die Gesichtskammer so dimensioniert und ausgestaltet ist, dass ein Vorwärtsbewegen des Kopfes und des Oberkörpers des Fahrers im Fahrzeug verhindert wird, wenn sich die Gesichtskammer voll ausdehnt.
  6. Struktur nach Anspruch 3, wobei das Airbagkissen aufweist: zwei rechtwinklige Dreiecksseitenwände, wobei jede eine rechtwinklige Ecke aufweist, die der oberen Vorderseite gegenüberliegt, und zwei spitzwinklige Ecken, die der vorderen Unterseite beziehungsweise der hinteren Oberseite gegenüberliegen; und ein Vorderwand, die mit zwei Seitenwänden entlang der Umrisse der Seitenwände verbunden sind, um einen Raum zwischen den Seitenpaneelen einzuschließen/zu versiegeln.
  7. Struktur nach Anspruch 6, wobei ein Entlüftungsloch, das sich zum Außenraum hin öffnet, bei der Gesichtskammer des Airbagkissens ausgebildet ist.
  8. Struktur nach Anspruch 1, wobei das Airbagkissen in einer nicht rotierenden Art und Weise montiert ist, derart, dass das Airbagkissen sich nicht dreht, selbst wenn ein Lenkrad gedreht wird.
  9. Struktur nach Anspruch 1, wobei das Airbagkissen aufweist: ein Beckenkissen, das die Beckenkammer ausbildet; und ein Gesichtskissen, das mit einem oberen Abschnitt des Beckenkissens verbunden ist, um die Gesichtskammer zusammen mit dem oberen Abschnitt des Beckenkissens zu definieren, wobei das Blockierelement durch den oberen Abschnitt des Beckenkissens gebildet wird, der die Gesichtskammer zusammen mit dem Gesichtskissen definiert, wobei das Temporär-Blockierelement ein Schnittloch aufweist, das durch einen Abschnitt des oberen Abschnitts des Beckenkissens hindurchgeht, und ein Blockierpaneel aufweist, das angenäht ist, um das Schnittloch temporär zu verschließen, und ein Zugkraft-Bereitstellelement, das ein Verbindungsseil aufweist, dessen ein Ende an dem Blockierpaneel befestigt ist, und dessen anderes Ende an einem Inneren des Beckenkissens befestigt ist.
  10. Struktur gemäß Anspruch 9, wobei ein Entlüftungsloch, das sich zum Außenraum hin öffnet, bei der Gesichtskammer des Airbagkissens ausgebildet ist.
  11. Aufbau nach Anspruch 9, wobei das Airbagkissen auf eine nicht rotierende Art und Weise ausgebildet ist, derart, dass sich das Airbagkissen nicht dreht, selbst wenn das Lenkrad gedreht wird.
  12. Lenkradanordnung, die die Struktur des Fahrerairbagkissens des Fahrzeugs gemäß Anspruch 1 beinhaltet.
  13. Personenfahrzeug, das die Lenkradanordnung gemäß Anspruch 12 aufweist.
DE102008060277A 2007-12-14 2008-12-03 Aufbau eines Fahrerairbagkissens eines Fahrzeugs Withdrawn DE102008060277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0130876 2007-12-14
KR1020070130876A KR101014124B1 (ko) 2007-12-14 2007-12-14 차량의 운전석 에어백쿠션 구조

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060277A1 true DE102008060277A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40680282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060277A Withdrawn DE102008060277A1 (de) 2007-12-14 2008-12-03 Aufbau eines Fahrerairbagkissens eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7762576B2 (de)
KR (1) KR101014124B1 (de)
DE (1) DE102008060277A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036333A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Autoliv Development Ab Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack
EP2520470A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-07 Autoliv Development AB Fußgänger-Airbag

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7350807B2 (en) 2005-05-25 2008-04-01 Autoliv Asp, Inc. Divided airbag system
KR101000257B1 (ko) * 2007-12-15 2010-12-10 현대자동차주식회사 차량의 조수석 에어백구조
US8191925B2 (en) * 2008-04-14 2012-06-05 Autoliv Asp, Inc. Dynamic safety vent
JP2010023592A (ja) * 2008-07-16 2010-02-04 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
US7938445B2 (en) * 2009-03-03 2011-05-10 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber airbag cushions with a safety vent in the front chamber
US7946613B2 (en) * 2009-03-03 2011-05-24 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber airbag cushion
KR101603665B1 (ko) * 2009-05-06 2016-03-15 아우토리브 디벨롭먼트 아베 루프 에어백 모듈
GB2472071A (en) * 2009-07-23 2011-01-26 Ford Global Tech Llc An airbag assembly
US8226118B2 (en) 2009-08-05 2012-07-24 Autoliv Asp, Inc. Safety venting with passively closeable vents
US8371612B2 (en) 2009-09-17 2013-02-12 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with lateral and longitudinal tethers
KR101078882B1 (ko) * 2009-12-09 2011-11-02 아우토리브 디벨롭먼트 아베 보조스트링 및 벤트부를 포함한 전면 에어백
KR101316257B1 (ko) * 2011-11-01 2013-10-08 현대자동차주식회사 차량의 사이드에어백
US8646808B2 (en) 2012-06-18 2014-02-11 Autoliv Asp, Inc. Airbag with active vent
JP5989494B2 (ja) * 2012-10-03 2016-09-07 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US8882143B2 (en) 2013-02-08 2014-11-11 Autoliv Asp, Inc. Airbag with slit vent
US8851508B1 (en) 2013-03-15 2014-10-07 Autoliv Asp, Inc. Delayed vent in airbag curtain
CN105083204B (zh) * 2014-05-23 2017-07-14 现代摩比斯株式会社 安全气囊模块
US9505370B2 (en) * 2014-07-03 2016-11-29 Hyundai Mobis., Ltd. Airbag apparatus
KR102216133B1 (ko) 2014-08-14 2021-02-16 현대모비스 주식회사 차량의 동승석 에어백
US10093270B2 (en) 2016-01-13 2018-10-09 Autoliv Asp, Inc. Multi-flap vents for inflatable chambers
US11292423B2 (en) 2020-05-18 2022-04-05 Autoliv Asp, Inc. Vent flap for airbag assemblies

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932285A (en) * 1989-11-13 1990-06-12 Izumi Corporation Industries, Inc. Non-rotating hub in steering wheel assembly
JP3365204B2 (ja) * 1996-05-07 2003-01-08 豊田合成株式会社 エアバッグ装置のエアバッグ
KR19990029170U (ko) * 1997-12-29 1999-07-15 정몽규 에어백 구조물
JP4608072B2 (ja) * 2000-02-25 2011-01-05 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP2002046562A (ja) * 2000-08-04 2002-02-12 Takata Corp エアバッグ
US7134691B2 (en) 2001-05-23 2006-11-14 Delphi Technologies, Inc. Air bag cushion including break-away tethers
US6786505B2 (en) * 2001-08-17 2004-09-07 Takata Corporation Airbag device
US6893044B2 (en) * 2001-10-05 2005-05-17 Delphi Technologies, Inc. Static driver airbag module using steering wheel mounted gears
JP2004148925A (ja) 2002-10-29 2004-05-27 Takata Corp 運転席用エアバッグ及び運転席用エアバッグ装置
US7066487B2 (en) 2003-11-11 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Airbag with internal positioning panels for sequential deployment
US7195281B2 (en) * 2003-12-11 2007-03-27 Autoliv Asp, Inc. Expansion-controlled joints in airbags for out-of-position occupants and cushion positioning
JP2006069384A (ja) 2004-09-02 2006-03-16 Nippon Plast Co Ltd 自動車用エアバッグ装置
JP4622651B2 (ja) * 2005-02-25 2011-02-02 タカタ株式会社 エアバッグ装置
KR100655209B1 (ko) 2005-06-03 2006-12-08 현대모비스 주식회사 가슴 에어백의 쿠션

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036333A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Autoliv Development Ab Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack
DE102009036333B4 (de) * 2009-08-06 2011-06-16 Autoliv Development Ab Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack
EP2520470A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-07 Autoliv Development AB Fußgänger-Airbag

Also Published As

Publication number Publication date
US7762576B2 (en) 2010-07-27
US20090152845A1 (en) 2009-06-18
KR20090063497A (ko) 2009-06-18
KR101014124B1 (ko) 2011-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060277A1 (de) Aufbau eines Fahrerairbagkissens eines Fahrzeugs
EP1885578B1 (de) Fahrzeugsitz mit lehnenbreitenverstellung und integriertem sitz-airbag
EP1957325B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE69634388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zu Personenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen
DE102007007010B4 (de) Gassackmodul und Kraftfahrzeug
DE202015105462U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
DE102007032763A1 (de) Airbagsystem
DE102011051319A1 (de) Mittelairbagmodul für Fahrzeuge
DE112013002405T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102016115507A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE102006040177B4 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
DE102011117872B4 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102016115101A1 (de) Vorhangairbag für ein fahrzeug
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102010045969A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Airbag
DE102017130922A1 (de) Fahrzeugseitenabschnittsstruktur
DE10137824C2 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE102006014381A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015001052A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102015001198A1 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102004042039B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102007003863A1 (de) Seitengassackanordnung
DE102019109522A1 (de) Armaturentafel mit Beifahrerairbag

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee