DE102015001052A1 - Seitenairbagvorrichtung - Google Patents

Seitenairbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015001052A1
DE102015001052A1 DE102015001052.2A DE102015001052A DE102015001052A1 DE 102015001052 A1 DE102015001052 A1 DE 102015001052A1 DE 102015001052 A DE102015001052 A DE 102015001052A DE 102015001052 A1 DE102015001052 A1 DE 102015001052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
main body
inflation
upstream
airbag main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015001052.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015001052B8 (de
DE102015001052B4 (de
Inventor
c/o TOYODA GOSEI Co. Ltd. Hotta Masashi
c/o TOYODA GOSEI Co. Ltd. Hiraiwa Takuya
c/o TOYODA GOSEI Co. Ltd. Sato Yuji
c/o TOYODA GOSEI CO. LTD. Ilda Takashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102015001052A1 publication Critical patent/DE102015001052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015001052B4 publication Critical patent/DE102015001052B4/de
Publication of DE102015001052B8 publication Critical patent/DE102015001052B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Seitenairbagvorrichtung umfasst einen Airbaghauptkörper 41, der neben einem Insassen entfaltet und aufgeblasen wird, der in einem Kraftfahrzeugsitz sitzt, so dass der Insasse durch Aufblasgas zurückgehalten wird, das als Reaktion auf einen Aufprall, der von einer Seite des Kraftfahrzeugsitzes her stattfindet, zugeführt wird. Das Innere des Airbaghauptkörpers 41 ist durch eine vertikale Abtrennung 80, die eine Gasstrombeschränkungseinrichtung umfasst, mindestens in einen stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83, der sich hinter der vertikalen Abtrennung 80 befindet und Aufblasgas aufnimmt, und einen stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 aufgeteilt, der sich vor der vertikalen Abtrennung 80 befindet und das Aufblasgas aufnimmt, das durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 und die Gasstrombeschränkungseinrichtung hindurchgetreten ist. Die Abmessung W1 der vertikalen Abtrennung 80 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugsitzes ist auf eine Abmessung eingestellt, die gleich oder etwa gleich der Abmessung W2 des Airbaghauptkörpers 41 in der Breitenrichtung in einem Fall ist, bei dem der Airbaghauptkörper 41 ohne die vertikale Abtrennung 80 aufgeblasen wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seitenairbagvorrichtung, die einen Insassen, der in einem Fahrzeugsitz sitzt, durch Entfalten und Aufblasen eines Airbaghauptkörpers auf einer Seite des Insassen vor einem Aufprall schützt, wenn der Aufprall auf ein Fahrzeug von einer Seite her stattfindet.
  • Eine Seitenairbagvorrichtung, die einen Airbag und eine Aufblaseinrichtung aufweist, ist als Vorrichtung effektiv, die einen Insassen schützt, der in einem Kraftfahrzeugsitz sitzt, wenn z. B. aufgrund einer Seitenkollision ein Aufprall auf ein Kraftfahrzeug von einer Seite her stattfindet. Eine Form der Seitenairbagvorrichtung ist z. B. in dem japanischen offengelegten Patent mit der Veröffentlichungsnummer 2013-035535 offenbart. Insbesondere umfasst ein Airbag einen Airbaghauptkörper, der eine äußere Hülle und eine vertikale Abtrennung bildet, die eine Gasstrombeschränkungseinrichtung, wie z. B. ein Druckregulierventil, aufweist. Die vertikale Abtrennung teilt das Innere des Airbaghauptkörpers in einen stromaufwärtigen Aufblasabschnitt und einen stromabwärtigen Aufblasabschnitt auf. Der stromaufwärtige Aufblasabschnitt befindet sich hinter der vertikalen Abtrennung und nimmt Aufblasgas von der Aufblaseinrichtung auf. Der stromabwärtige Aufblasabschnitt befindet sich vor der vertikalen Abtrennung und nimmt das Aufblasgas auf, das durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt und die Gasstrombeschränkungseinrichtung hindurchgetreten ist.
  • Wenn ein Seitenaufprall auf einen Karosserieseitenabschnitt, wie z. B. eine Seitentür, eines Fahrzeugs stattfindet, bei dem die Seitenairbagvorrichtung eingesetzt wird, führt die Aufblaseinrichtung dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt Aufblasgas zu, so dass der stromaufwärtige Aufblasabschnitt zwischen einem Insassen und dem Karosserieseitenabschnitt, der sich in dem Fahrzeug einwärts wölbt, entfaltet und aufgeblasen wird. Das Aufblasgas in dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt strömt durch die Gasstrombeschränkungseinrichtung in den stromabwärtigen Aufblasabschnitt und entfaltet den stromabwärtigen Aufblasabschnitt und bläst diesen auf. Der stromaufwärtige Aufblasabschnitt und der stromabwärtige Aufblasabschnitt, die zwischen dem Insassen und dem Karosserieseitenabschnitt in der vorstehend beschriebenen Weise entfaltet und aufgeblasen werden, halten den Insassen zurück und vermindern einen Seitenaufprall, der auf den Insassen über den Karosserieseitenabschnitt übertragen wird.
  • Der stromabwärtige Aufblasabschnitt wird später entfaltet und aufgeblasen als der stromaufwärtige Aufblasabschnitt. Folglich wird selbst dann, wenn sich irgendein Hindernis vor dem sich entfaltenden Airbaghauptkörper befindet, der Airbaghauptkörper daran gehindert, das Hindernis stark zu drücken, und zwar im Unterschied zu einem Fall, bei dem der Airbaghauptkörper keine Abtrennung aufweist und auf einmal entfaltet und aufgeblasen wird.
  • Zum Zurückhalten und Schützen des Insassen ist es effektiv, die Abmessung in der Breitenrichtung des Fahrzeugs zu vergrößern (Aufblasdicke), wenn der Airbaghauptkörper aufgeblasen wird, oder den Airbaghauptkörper in der Vorne-Hinten-Richtung in einem großen Ausmaß zu entfalten und aufzublasen. Wenn der Airbaghauptkörper jedoch in einem großen Ausmaß entfaltet und aufgeblasen wird, kann der stromabwärtige Aufblasabschnitt, der zusätzlich zu dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt entfaltet und aufgeblasen wird, gegebenenfalls das Hindernis stark drücken.
  • Die herkömmliche Seitenairbagvorrichtung des vorstehend genannten Patentdokuments teilt mit der vertikalen Abtrennung lediglich den Airbaghauptkörper auf und beschränkt die Aufblasdicke des Airbaghauptkörpers. Folglich kann die Seitenairbagvorrichtung durch Modifizieren der vertikalen Abtrennung bezüglich des Zurückhaltens und Schützens eines Insassen und des Hemmens eines Drucks auf ein Hindernis verbessert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Seitenairbagvorrichtung bereitzustellen, die ein verbessertes Leistungsvermögen bezüglich des Zurückhaltens und Schützens eines Insassen und des Hemmens eines Drückens eines Hindernisses aufweist.
  • Zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe und gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Seitenairbagvorrichtung bereitgestellt, die einen Airbaghauptkörper umfasst, der neben einem Insassen entfaltet und aufgeblasen wird, der in einem Fahrzeugsitz sitzt, so dass der Insasse durch Aufblasgas zurückgehalten wird, das als Reaktion auf einen Aufprall, der von einer Seite des Fahrzeugsitzes her stattfindet, zugeführt wird. Das Innere des Airbaghauptkörpers ist durch eine vertikale Abtrennung, die eine Gasstrombeschränkungseinrichtung umfasst, mindestens in einen stromaufwärtigen Aufblasabschnitt, der sich hinter der vertikalen Abtrennung befindet und Aufblasgas aufnimmt, und einen stromabwärtigen Aufblasabschnitt aufgeteilt, der sich vor der vertikalen Abtrennung befindet und das Aufblasgas aufnimmt, das durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt und die Gasstrombeschränkungseinrichtung hindurchgetreten ist. Die Abmessung der vertikalen Abtrennung in einer Breitenrichtung des Fahrzeugsitzes ist auf eine Abmessung eingestellt, die gleich oder etwa gleich der Abmessung des Airbaghauptkörpers in der Breitenrichtung in einem Fall ist, bei dem der Airbaghauptkörper ohne die vertikale Abtrennung aufgeblasen wird.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann zusammen mit deren Aufgaben und Vorteilen am Besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, worin:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die zusammen mit einem Insassen einen Kraftfahrzeugsitz zeigt, an dem eine Seitenairbagvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist,
  • 2 eine Querschnittsdraufsicht der Positionsbeziehung des Kraftfahrzeugsitzes, des Airbags, des Insassen und eines Karosserieseitenabschnitts gemäß der ersten Ausführungsform ist,
  • 3 eine partielle Querschnittsdraufsicht ist, welche die innere Struktur eines Seitenabschnitts der Rückenlehne zeigt, in der das Airbagmodul der ersten Ausführungsform eingebaut ist,
  • 4 eine Seitenansicht ist, die zusammen mit einem Hindernis das Airbagmodul in einem Zustand zeigt, bei dem sich der Airbaghauptkörper in einem nicht aufgeblasenen und entfalteten Zustand in der ersten Ausführungsform befindet,
  • 5 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht ist, die einen ausgebreiteten Zustand der Komponenten des Airbags in der ersten Ausführungsform zeigt,
  • 6A eine partielle Querschnittsseitenansicht ist, welche die innere Struktur des in der 4 gezeigten Airbagmoduls zusammen mit einem Insassen zeigt,
  • 6B eine vergrößerte partielle Querschnittsseitenansicht ist, die einen Teil von 6A zeigt,
  • 7 eine partielle Querschnittsdraufsicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem der Airbaghauptkörper von 3 zum Entfalten und Aufblasen von dem Kraftfahrzeugsitz vorragt, wobei ein Teil in der Rückenlehne verbleibt,
  • 8 eine partielle perspektivische Ansicht ist, die ein Druckregulierventil und die Umgebung zeigt, wenn die vertikale Abtrennung gespannt wird, wenn der stromaufwärtige Aufblasabschnitt der ersten Ausführungsform aufgeblasen wird,
  • 9A eine partielle Querschnittsansicht entlang der Linie 9a-9a von 4 ist, die schematisch die innere Struktur des unteren Abschnitts des Airbags zeigt,
  • 9B eine partielle Querschnittsansicht ist, welche die innere Struktur des unteren Abschnitts des Airbags zeigt, wenn die seitliche Abtrennung von 9A gespannt ist,
  • 10A bis 10C Querschnittsseitenansichten sind, die den Betrieb des Verbindungsabschnitts und des Druckregulierventils gemäß der ersten Ausführungsform zeigen,
  • 11A eine partielle Vorderansicht ist, welche die vertikale Abtrennung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt,
  • 11B eine partielle Vorderansicht ist, die den Airbaghauptkörper zeigt, wobei davon ausgegangen wird, dass der Airbaghauptkörper ohne die vertikale Abtrennung aufgeblasen wird,
  • 12A eine schematische Querschnittsdraufsicht ist, welche die vertikale Abtrennung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt,
  • 12B eine schematische Querschnittsdraufsicht ist, die den Airbaghauptkörper zeigt, wobei davon ausgegangen wird, dass der Airbaghauptkörper ohne die vertikale Abtrennung aufgeblasen wird,
  • 13 eine Seitenansicht ist, die zusammen mit einem Hindernis eine Seitenairbagvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der sich ein Airbagmodul in einem Zustand befindet, in dem ein Airbaghauptkörper in einem nicht aufgeblasenen und entfalteten Zustand vorliegt,
  • 14A eine Vorderansicht ist, welche die vertikale Abtrennung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt,
  • 14B eine Querschnittsvorderansicht ist, die den Airbaghauptkörper zeigt, wobei davon ausgegangen wird, dass der Airbaghauptkörper ohne die vertikale Abtrennung aufgeblasen wird,
  • 15A eine partielle Querschnittsseitenansicht ist, welche die innere Struktur des in der 13 gezeigten Airbagmoduls zusammen mit einem Insassen zeigt,
  • 15B eine vergrößerte Teilquerschnittsseitenansicht ist, die einen Teil von 15A zeigt,
  • 16 eine partielle Seitenansicht ist, die einen Airbaghauptkörper gemäß einer Modifizierung zusammen mit einem Kraftfahrzeugsitz und einem Insassen zeigt, und
  • 17 eine Querschnittsseitenansicht ist, welche die innere Struktur eines Airbagmoduls gemäß einer Modifizierung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 12 beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Richtung, in der sich ein Kraftfahrzeug vorwärts bewegt, als vorne bezeichnet, und die umgekehrte Richtung wird als hinten bezeichnet. Die Mitte der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs wir als Bezug in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs verwendet. Eine Seite, die sich näher an der Mitte der Breitenrichtung befindet, wird als „Innenseite” des Kraftfahrzeugs bezeichnet, während eine Seite, die weiter von der Mitte der Breitenrichtung entfernt ist, als „Außenseite” des Kraftfahrzeugs bezeichnet wird. Ein Insasse ist ein Erwachsener mittlerer Größe und sitzt in einem Kraftfahrzeugsitz in einer vorgegebenen Haltung (normale Haltung).
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Kraftfahrzeugsitz (Fahrzeugsitz) 12 auf der Innenseite eines Karosserieseitenabschnitts 11 eines Kraftfahrzeugs 10 angeordnet. Der Karosserieseitenabschnitt 11 bezieht sich auf eine Kraftfahrzeugkomponente, die sich an einer Seite des Kraftfahrzeugs 10 befindet und entspricht vorwiegend Türen und Säulen. Beispielsweise umfasst der Teil des Karosserieseitenabschnitts 11, der dem Vordersitz entspricht, eine Vordertür und eine Mittelsäule (B-Säule). Der Teil des Karosserieseitenabschnitts 11, der dem Rücksitz entspricht, umfasst einen hinteren Teil der Seitentür (Hecktür), eine C-Säule, einen vorderen Teil des Fahrwerksschachts und ein Heckteil.
  • Der Kraftfahrzeugsitz 12 umfasst ein Sitzkissen 13 und eine Rückenlehne 14. Die Rückenlehne 14 ragt von dem hinteren Teil des Sitzkissens 13 vor und ist so ausgebildet, dass der Neigungswinkel der Rückenlehne 14 einstellbar ist. Der Kraftfahrzeugsitz 12 ist so in dem Fahrgastraum angeordnet, dass die Rückenlehne 14 nach vorne zeigt. Die Breitenrichtung des so angeordneten Kraftfahrzeugsitzes 12 stimmt mit der Richtung der Kraftfahrzeugbreite überein.
  • Nachstehend wird die innere Struktur eines Seitenabschnitts der Rückenlehne 14 auf der Außenseite beschrieben.
  • In die Rückenlehne 14 ist ein Sitzrahmen einbezogen. Wie es in der 3 gezeigt ist, umfasst der Sitzrahmen einen Seitenrahmenabschnitt 15. Der Seitenrahmenabschnitt 15 ist in einem Teil der Rückenlehne 14 angeordnet, der sich näher an der Außenseite befindet und ist beispielsweise durch Biegen einer Metallplatte gebildet worden. Ein Sitzkissen 16, das aus einem elastischen Material, wie z. B. einem Urethanschaum, ausgebildet ist, ist vor dem Sitzrahmen angeordnet. Ferner ist eine harte Rückplatte 17, die beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet ist, an der Rückseite des Sitzrahmens angeordnet. Obwohl das Sitzkissen 16 mit einer Abdeckung beschichtet ist, ist die Abdeckung nicht in der 3 gezeigt. Das Gleiche gilt für die 7, die nachstehend diskutiert wird.
  • In dem Sitzkissen 16 ist ein Unterbringungsabschnitt 18 in der Nähe der Außenseite des Seitenrahmenabschnitts 15 bereitgestellt. Der Unterbringungsabschnitt 18 nimmt ein Airbagmodul AM auf, das einen Hauptteil der Seitenaufprallairbagvorrichtung bildet.
  • Ein Schlitz 19 ist so ausgebildet, dass er sich von einer Ecke des Unterbringungsabschnitts 18 erstreckt. Der Schlitz 19 erstreckt sich diagonal nach vorne und in Richtung der Außenseite. Ein Teil zwischen einer vorderen Ecke 16c des Sitzkissens 16 und dem Schlitz 19 (ein Teil, der in der 3 durch eine Linie mit abwechselnd zwei kurzen Strichen und einem langen Strich umgeben ist) bildet einen zerreißbaren Abschnitt 21, der so gestaltet ist, dass er durch einen Airbag 40 zerrissen wird, der nachstehend diskutiert wird.
  • Das Airbagmodul AM umfasst als dessen Hauptkomponenten einen Gasgenerator 30 und den Airbag 40. Jede dieser Komponenten wird nachstehend beschrieben.
  • <Gasgenerator 30>
  • Wie es in den 3 und 6A gezeigt ist, umfasst der Gasgenerator 30 eine Aufblaseinrichtung 31 und einen Halter 32, der die Aufblaseinrichtung 31 umgibt. Als Aufblaseinrichtung 31 wird eine Aufblaseinrichtung des pyrotechnischen Typs eingesetzt. Die Aufblaseinrichtung 31 ist im Wesentlichen säulenförmig und enthält ein Gaserzeugungsmittel (nicht gezeigt), das Aufblasgas erzeugt. Die Aufblaseinrichtung 31 weist an einem Ende (dem unteren Ende) einen Gasauslass 31a auf. Ein Kabelstrang (nicht gezeigt) zum Einspeisen von Aktivierungssignalen in die Aufblaseinrichtung 31 ist mit dem anderen Ende (dem oberen Ende) der Aufblaseinrichtung 31 verbunden.
  • Die Aufblaseinrichtung 31 kann anstelle des pyrotechnischen Typs von einem Hybridtyp sein, der das vorstehend genannte Gaserzeugungsmittel nutzt. Die Aufblaseinrichtung des Hybridtyps zerreißt eine Trennwand eines Druckgaszylinders, der mit komprimiertem Gas gefüllt ist, mittels Sprengstoff und gibt Aufblasgas ab.
  • Der Halter 32 wirkt als Verteiler zum Steuern der Richtung des abgegebenen Aufblasgases und dient auch zum Befestigen der Aufblaseinrichtung 31 zusammen mit dem Airbag 40 an dem Seitenrahmenabschnitt 15. Der größte Teil des Halters 32 ist durch Biegen einer Platte, wie z. B. einer Metallplatte, in eine zylindrische Form gebildet worden. Der Halter 32 weist ein offenes Ende 32a zumindest an dem unteren Ende auf. Der Halter 32 weist ein Fenster 32b an einer Position vor dem Gasauslass 31a auf. Aufblasgas, das von dem Gasauslass 31a abgegeben wird, wird durch das offene Ende 32a und das Fenster 32b von dem Halter nach außen (nach unten und nach vorne) abgegeben.
  • An dem Halter 32 ist eine Mehrzahl von Schrauben 33 angebracht. Die Schrauben 33 wirken als Eingriffsmittel zum Montieren des Halters 32 an dem Seitenrahmenabschnitt 15. Der Gasgenerator 30 kann durch Integrieren der Aufblaseinrichtung 31 und des Halters 32 gebildet werden.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, wird die äußere Form des Airbags 40 durch einen Airbaghauptkörper 41 gebildet.
  • <Airbaghauptkörper 41>
  • Die 4 zeigt das Airbagmodul AM in dem Zustand, bei dem der Airbaghauptkörper 41 in einer ebenen Form entfaltet ist, ohne mit Aufblasgas gefüllt zu sein (nachstehend als nicht aufgeblasener und entfalteter Zustand bezeichnet). Die 6A zeigt die innere Struktur des Airbagmoduls AM. Die 6A zeigt das Airbagmodul AM zusammen mit einem Insassen P, wobei der Airbaghauptkörper 41 von 4 an dem Mittelabschnitt in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs geschnitten ist. Die 5 zeigt die Komponenten des Airbags 40, einschließlich den Airbaghauptkörper 41, in einem entfalteten Zustand.
  • Wie es in den 4 und 5 gezeigt ist, wird der Airbaghauptkörper 41 durch Vorwärtsfalten eines einzelnen Gewebestücks (auch als Basisgewebe oder Gewebewandfläche bezeichnet) entlang einer Faltlinie 42, die in der Mitte festgelegt ist, so dass es in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs überlappt, und Verbinden der überlappten Teile zur Bildung einer Beutelform gebildet. In dieser Beschreibung wird zur Unterscheidung der zwei überlappten Teile des Airbaghauptkörpers 41 der Teil, der sich auf der Innenseite befindet, als Hauptkörpergewebeabschnitt 43 bezeichnet, und der Teil, der sich auf der Außenseite befindet, wird als Hauptkörpergewebeabschnitt 44 bezeichnet.
  • In der ersten Ausführungsform befindet sich die Faltlinie 42 an dem hinteren Ende des Airbaghauptkörpers 41. Die Faltlinie 42 kann sich jedoch an anderen Enden befinden, wie z. B. dem vorderen Ende, dem oberen Ende und dem unteren Ende. Der Airbaghauptkörper 41 kann auch aus zwei Gewebestücken ausgebildet sein, die entlang der Faltlinie 42 geteilt sind. In diesem Fall wird der Airbaghauptkörper 41 durch Überlappen von zwei Gewebestücken in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs und Verbinden der Gewebestücke zu einer Beutelform gebildet. Ferner kann der Airbaghauptkörper 41 aus drei oder mehr Gewebestücken ausgebildet werden.
  • Wie es in den 5 und 6A gezeigt ist, sind in dem Airbaghauptkörper 41 die äußeren Formen der Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 bezüglich der Faltlinie 42 symmetrisch. Die Form und die Größe der Gewebeabschnitte 43, 44 werden so eingestellt, dass der Bereich, der dem größten Teil des Oberkörpers des Insassen P entspricht (der Abschnitt, der einen Schulterbereich PS, einen Thoraxbereich PT und einen Lendenbereich PP umfasst), wenn der Airbaghauptkörper 41 zwischen dem Kraftfahrzeugsitz 12 und dem Karosserieseitenabschnitt 11 entfaltet und aufgeblasen wird, abgedeckt werden kann.
  • Die Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 sind vorzugsweise aus einem Material ausgebildet, das eine hohe Festigkeit und Flexibilität aufweist, so dass es leicht gefaltet werden kann. Das Material kann z. B. ein Gewebe sein, das aus Polyesterfäden oder Polyamidfäden ausgebildet ist.
  • Die Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 werden an einem Umfangsverbindungsabschnitt 45 verbunden, der an den Umfängen der Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 bereitgestellt ist. In der ersten Ausführungsform wird der größte Teil des Umfangsverbindungsabschnitts 45 durch Vernähen eines Teils der Umfänge der Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 mit Ausnahme des hinteren Endes (des Teils in der Nähe der Faltlinie 42) mit Nähfäden gebildet. Diesbezüglich gilt das Gleiche für die Seitenverbindungsabschnitte 64, 65, 93, die Verbindungsabschnitte 68, 69 und die vertikalen Verbindungsabschnitte 82, 82a, 82b, die nachstehend diskutiert werden.
  • In den 4 bis 6A und 8 stellen drei Arten von Linien Nähabschnitte dar. Das Gleiche gilt für die 13 und 15A, die zur Beschreibung einer zweiten Ausführungsform verwendet werden, und die 17, die zur Beschreibung einer Modifizierung verwendet wird. Die erste Linienart umfasst dicke Liniensegmente mit einer bestimmten Länge, die diskontinuierlich angeordnet sind und von der Seite her betrachtete Nähfäden darstellen (vgl. den Umfangsverbindungsabschnitt 45 in der 4). Die zweite Linienart umfasst dünne Liniensegmente mit einer bestimmten Länge (länger als diejenigen in einer typischen gestrichelten Linie), die diskontinuierlich angeordnet sind und den Zustand von Nähfäden darstellen, die sich z. B. hinter einem Gewebestück befinden und nicht direkt sichtbar sind, oder die verborgen sind (vgl. einen Seitenverbindungsabschnitt 93 in der 6A). Die dritte Linienart umfasst Punkte, die in vorgegebenen Intervallen angeordnet sind und den Querschnitt der Nähfäden darstellen, die sich entlang des Querschnitts erstrecken, der durch die vernähten Abschnitte verläuft (vgl. den Umfangsverbindungsabschnitt 45 in der 6A).
  • Der Umfangsverbindungsabschnitt 45 kann durch Verfahren ausgebildet werden, die von einem Nähen mit den Nähfäden verschieden sind, und er kann z. B. mittels eines Haftmittels ausgebildet werden. Diesbezüglich gilt das Gleiche für die Seitenverbindungsabschnitte 64, 65, 93, die Verbindungsabschnitte 68, 69 und die vertikalen Verbindungsabschnitte 82, 82a, 82b, die nachstehend diskutiert werden.
  • In dem in den 4 und 6A gezeigten Zustand dient der Raum zwischen den Hauptkörpergewebeabschnitten 43, 44, die von dem Umfangsverbindungsabschnitt 45 und der Faltlinie 42 umgeben sind, als Aufblasabschnitt 46, der mit dem Aufblasgas zu einer Form entfaltet und aufgeblasen wird, die in der vertikalen Richtung länger ist als in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, ist ein Schlitz 47, der sich in einer Richtung senkrecht zu der Faltlinie 42 erstreckt, am hinteren Ende des gefalteten Airbaghauptkörpers 41 und an der Mitte in der vertikalen Richtung ausgebildet. Ein Einwärtsfaltabschnitt 48 ist an einem Teil der Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 oberhalb des Schlitzes 47 ausgebildet. Der Einwärtsfaltabschnitt 48 ist einwärts von den restlichen Teilen in einem gefalteten Zustand angeordnet. Das obere Ende des Einwärtsfaltabschnitts 48 wird durch Vernähen mittels des Umfangsverbindungsabschnitts 45 mit den restlichen Teilen der Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 verbunden. Wenn der Einwärtsfaltabschnitt 48 gebildet wird, wird der Schlitz 47 geöffnet, so dass eine Einsetzöffnung 49 für den Gasgenerator 30 gebildet wird.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, sind Schraubenlöcher 51 zum Einsetzen der Schrauben 33 des Gasgenerators 30 an Positionen (zwei Positionen) unterhalb des Schlitzes 47 in dem Hauptkörpergewebeabschnitt 43 auf der Innenseite des Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • Das Innere des Aufblasabschnitts 46 ist mit einer seitlichen Abtrennung 60 und einer vertikalen Abtrennung 80 in drei Bereiche aufgeteilt. Die seitliche Abtrennung 60 und die vertikale Abtrennung 80 weisen jeweils die gleiche Struktur wie ein Element auf, das im Allgemeinen als Haltegurt bezeichnet wird.
  • <Seitliche Abtrennung 60>
  • Wie es in den 5 und 6A gezeigt ist, wird die seitliche Abtrennung 60 durch Vorwärtsfalten eines Gewebestücks, das aus dem gleichen Material wie die Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 hergestellt ist, entlang einer Faltlinie 61, die in der Mitte festgelegt ist, so dass es in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs überlappt, gebildet. Der überlappte Abschnitt wird dann so angeordnet, dass er sich zwischen den unteren Abschnitten der Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 erstreckt. Die seitliche Abtrennung 60 kann auch aus zwei Gewebestücken ausgebildet werden, die entlang der Faltlinie 61 geteilt sind. Zur Unterscheidung der zwei überlappten Teile der seitlichen Abtrennung 60 wird der Teil, der sich auf der Innenseite befindet, als struktureller Gewebeabschnitt 62 bezeichnet, und der Teil, der sich auf der Außenseite befindet, wird als struktureller Gewebeabschnitt 63 bezeichnet.
  • Die strukturellen Gewebeabschnitte 62, 63 umfassen an den hinteren Abschnitten Verlängerungen 62a, 63a, die sich nach vorne und nach unten erstrecken. Wie es in der 9A gezeigt ist, befindet sich die seitliche Abtrennung 60, die hälftig gefaltet ist, zwischen den Hauptkörpergewebeabschnitten 43, 44 in einem Zustand, bei dem die Faltlinie 61 mit der Faltlinie 42 des Airbaghauptkörpers 41 übereinstimmt. Die strukturellen Gewebeabschnitte 62, 63 der gefalteten seitlichen Abtrennung 60 sind mit den entsprechenden Hauptkörpergewebeabschnitten 43, 44 verbunden, wobei sich die Seitenverbindungsabschnitte 64 an dem oberen Umfangsabschnitt befinden. Die strukturellen Gewebeabschnitte 63, 62 werden durch den Seitenverbindungsabschnitt 65, der sich an dem unteren Umfangsabschnitt befindet, miteinander verbunden. Die vorderen Enden der strukturellen Gewebeabschnitte 62, 63 der gefalteten seitlichen Abtrennung 60 werden mittels des Umfangsverbindungsabschnitts 45 durch Vernähen mit den vorderen Enden der Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 verbunden.
  • Der Teil des Aufblasabschnitts 46, der unterhalb der seitlichen Abtrennung 60 vorliegt, bildet einen Hilfsaufblasabschnitt 72, der neben dem Lendenbereich PP des Insassen P entfaltet und aufgeblasen wird.
  • <Vertikale Abtrennung 80>
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, weist die vertikale Abtrennung 80 in einem entfalteten Zustand eine vertikale Langform auf. D. h., die Abmessung in der vertikalen Richtung ist länger als die Abmessung in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs. Die Abmessung der vertikalen Abtrennung 80 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs ist vermindert, wenn sie sich von dem Thoraxbereich PT des Insassen P in der vertikalen Richtung trennt.
  • Wie es in den 11A und 12A gezeigt ist, wird die Abmessung der entfalteten vertikalen Abtrennung 80 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs bei einer vorgegebenen Höhe als W1 bezeichnet. Wie es in den 11B und 12B gezeigt ist, wird in einem Fall, bei dem der Airbaghauptkörper 41 aufgeblasen wird, wenn davon ausgegangen wird, dass der Airbaghauptkörper 41 keine vertikale Abtrennung 80 aufweist, die Abmessung des Airbaghauptkörpers 41 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs bei der gleichen Höhe als W2 bezeichnet. In der ersten Ausführungsform ist die Abmessung W1 der vertikalen Abtrennung 80 auf eine Abmessung eingestellt, die gleich oder etwa gleich der Abmessung W2 des Airbaghauptkörpers 41 ist.
  • In der 11A ist ein Rand für eine Naht (Abschnitt außerhalb der vertikalen Verbindungsabschnitte 82a, 82b) weggelassen. Das Gleiche gilt für die 14A, die nachstehend diskutiert wird.
  • Wie es in den 5 und 6A gezeigt ist, wird die vertikale Abtrennung 80 hälftig entlang einer Faltlinie 81 vorwärts gefaltet, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Das obere Ende der vertikalen Abtrennung 80 wird in diesem Zustand durch Vernähen mit den oberen Enden der Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 mit dem Umfangsverbindungsabschnitt verbunden. Der untere Teil der vertikalen Abtrennung 80 wird auf die strukturellen Gewebeabschnitte 62, 63 der seitlichen Abtrennung 60 gelegt. Das untere Ende der vertikalen Abtrennung 80 wird durch Vernähen mittels des vorstehend genannten Seitenverbindungsabschnitts 65 mit den strukturellen Gewebeabschnitten 62, 63 verbunden.
  • Ein Teil der vertikalen Abtrennung 80, der die strukturellen Gewebeabschnitte 62, 63 nicht überlappt, wird mit den entsprechenden Hauptkörpergewebeabschnitten 43, 44 mit den vertikalen Verbindungsabschnitten 82a verbunden. Die vertikalen Verbindungsabschnitte 82a erstrecken sich in der vertikalen Richtung entlang beider Umfangsabschnitte der vertikalen Abtrennung 80 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs. Ein Teil der vertikalen Abtrennung 80, der die strukturellen Gewebeabschnitte 62, 63 überlappt, wird mit den entsprechenden strukturellen Gewebeabschnitten 62, 63 mit den vertikalen Verbindungsabschnitten 82b verbunden. Die vertikalen Verbindungsabschnitte 82b befinden sich nahe an dem unteren Abschnitt der Verbindungsabschnitte 82a und erstrecken sich in der vertikalen Richtung entlang beider Umfangsabschnitte der vertikalen Abtrennung 80 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs. Die vertikale Abtrennung 80 befindet sich aufgrund des vorstehend beschriebenen Verbindungsvorgangs zwischen den Hauptkörpergewebeabschnitten 43, 44 und erstreckt sich in der Mitte des Aufblasabschnitts 46 in der Vorne-Hinten-Richtung.
  • Ein Teil des Aufblasabschnitts 46 oberhalb der seitlichen Abtrennung 60 und hinter der vertikalen Abtrennung 80 bildet einen stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83, der neben dem Schulterbereich PS des Insassen P und neben der hinteren Hälfte des Thoraxbereichs PT entfaltet und aufgeblasen wird. Der Teil des Aufblasabschnitts 46 vor der vertikalen Abtrennung 80 bildet einen stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84, der neben der vorderen Hälfte des Thoraxbereichs PT entfaltet und aufgeblasen wird.
  • Die vertikale Abtrennung 80 umfasst zwei Gewebeabschnitte 85, 86. Die Gewebeabschnitte 85, 86 sind aus dem gleichen Material wie die Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 ausgebildet und sind in der vertikalen Richtung übereinander angeordnet.
  • Wie es in den 6A, 6B und 8 gezeigt ist, wird ein unteres Ende 87 des Gewebestücks 85 auf ein oberes Ende 88 des Gewebestücks 86 gelegt. Die Gewebestücke 85, 86 werden an den Seitenverbindungsabschnitten 93, die sich in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs an der Grenze zwischen bandartigen überlappenden Abschnitten 91 und den restlichen Teilen (nachstehend als Nicht-Überlappungsabschnitte 92 bezeichnet) erstrecken, miteinander verbunden.
  • Mindestens eines der Gewebestücke 85, 86 kann entlang der Faltlinie 81 zweigeteilt werden.
  • Der größte Teil des Gasgenerators 30 ist so angeordnet, dass er sich im Wesentlichen in der vertikalen Richtung erstreckt, wenn er in dem hinteren Endabschnitt des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 aufgenommen ist. Der obere Abschnitt des Gasgenerators 30 erstreckt sich durch die Einsetzöffnung 49, die zur Außenseite des Airbaghauptkörpers 41 hin freiliegen soll. Die Schrauben 33 des Gasgenerators 30 werden in die entsprechenden Schraubenlöcher 51 eingesetzt. Das Einsetzen der Schrauben 33 bringt den Gasgenerator 30 mit dem Airbaghauptkörper 41 in einem Zustand in Eingriff, bei dem die Position bezüglich des Airbaghauptkörpers 41 festgelegt ist. In diesem Zustand befindet sich der Gasauslass 31a in der Nähe des Hilfsaufblasabschnitts 72.
  • Die seitliche Abtrennung 60 ist mit einem Verbindungsabschnitt 66 und einem Rückschlagventil 67 als Hilfsgasstrombeschränkungseinrichtung ausgestattet. Die vertikale Abtrennung 80 ist mit einem Verbindungsabschnitt 94 und einem Druckregulierventil 95 als Gasstrombeschränkungseinrichtung ausgestattet.
  • <Verbindungsabschnitt 66 und Rückschlagventil 67>
  • Wie es in den 5 und 6A gezeigt ist, verbindet der Verbindungsabschnitt 66 den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 mit dem Hilfsaufblasabschnitt 72. Die Seitenverbindungsabschnitte 65 der seitlichen Abtrennung 60, die hälftig gefaltet ist, sind an den hinteren Enden der strukturellen Gewebeabschnitte 62, 63 nicht miteinander verbunden. Mit anderen Worten, die Seitenverbindungsabschnitte 65, welche die strukturellen Gewebeabschnitte 62, 63 miteinander verbinden, fehlen in einem Bereich, der die Faltlinie 61 umfasst. Auf diese Weise wird der Verbindungsabschnitt 66 durch einen getrennten Teil gebildet, bei dem die Seitenverbindungsabschnitte 65 nicht bereitgestellt sind.
  • Das Rückschlagventil 67 reguliert den Strom des Aufblasgases durch die Verbindungsöffnung 66. D. h., das Rückschlagventil 67 ermöglicht es Aufblasgas, von dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 zu dem Hilfsaufblasabschnitt 72 zu strömen, beschränkt jedoch den Strom in der entgegengesetzten Richtung.
  • Vordere Umfänge der Verlängerungen 62a, 63a der seitlichen Abtrennung 60, die hälftig gefaltet ist, sind mit den Verbindungsabschnitten 68, die entlang der Umfänge ausgebildet sind, miteinander verbunden. Die Verbindungsabschnitte 68 sind geneigt, so dass sie vorne niedriger sind, und die hinteren Enden der Verbindungsabschnitte 68 sind mit den hinteren Enden der Seitenverbindungsabschnitte 65 verbunden.
  • Die hinteren Enden der Verlängerungen 62a, 63a der seitlichen Abtrennung 60, die hälftig gefaltet ist, sind mit den Verbindungsabschnitten 69, die sich ausgehend von dem Verbindungsabschnitt 66 in einer geneigten Weise nach vorne und nach unten erstrecken, miteinander verbunden. Teile der Verlängerungen 62a, 63a hinter den Verbindungsabschnitten 69 werden durch Vernähen mittels der vorstehend genannten Umfangsverbindungsabschnitte 45 mit den hinteren unteren Enden der Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 verbunden.
  • Teile der Verlängerungen 62a, 63a, die von dem Verbindungsabschnitt 66 und den Verbindungsabschnitten 68, 69 umgeben sind, bilden Ventilkörper 71 des Rückschlagventils 67. Das Rückschlagventil 67 ermöglicht ein Strömen von Aufblasgas, wenn einer der Ventilkörper 71 von dem anderen getrennt ist. Dieser Zustand des Rückschlagventils 67 wird als Ventilöffnungszustand bezeichnet. Das Rückschlagventil 67 beschränkt das Strömen von Aufblasgas, wenn die Ventilkörper 71 zumindest in Teilen davon miteinander in Kontakt sind. Dieser Zustand des Rückschlagventils 67 wird als Ventilschließzustand bezeichnet. Das Rückschlagventil 67 kann durch ein Element ausgebildet werden, das von der seitlichen Abtrennung 60 getrennt ist.
  • <Verbindungsabschnitt 94 und Druckregulierventil 95>
  • Der Verbindungsabschnitt 94 und das Druckregulierventil 95 werden abhängig davon gesteuert, ob der Zustand vorliegt, dass eine äußere Kraft beim Zurückhalten eines Insassen durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 ausgeübt wird. Insbesondere sind der Verbindungsabschnitt 94 und das Druckregulierventil 95 im Wesentlichen geschlossen, bis die Bedingung erfüllt ist, und werden geöffnet, wenn die Bedingung erfüllt ist. Wie es in den 6A und 8 gezeigt ist, befinden sich der Verbindungsabschnitt 94 und das Druckregulierventil 95 im Wesentlichen in der Mitte der vertikalen Abtrennung 80 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs, wenn die vertikale Abtrennung 80 als Reaktion auf das Aufblasen des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 gespannt wird. Insbesondere werden die Seitenverbindungsabschnitte 93 der vertikalen Abtrennung 80 im Wesentlichen in der Mitte in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs getrennt. Der Abschnitt, bei dem die Seitenverbindungsabschnitte 93 getrennt werden, erstreckt sich in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs und bildet den schlitzartigen Verbindungsabschnitt 94, der den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 mit dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 verbindet.
  • Das Druckregulierventil 95 reguliert das Strömen von Aufblasgas in dem Verbindungsabschnitt 94 zum Steuern des Innendrucks des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 und des stromabwärtigen Aufblasabschnitts 84. Ein Teil des Endes 87 des Gewebestücks 85, der dem Verbindungsabschnitt 94 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs entspricht, bildet einen Ventilkörper 96 des Druckregulierventils 95, und ein Teil des Endes 88 des Gewebestücks 86, der dem Verbindungsabschnitt 94 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs entspricht, bildet einen Ventilkörper 97 des Druckregulierventils 95.
  • Wie es in den 10A und 10B gezeigt ist, wird dann, wenn die Ventilkörper 96, 97 zumindest teilweise z. B. an distalen Enden 96t, 97t einander kontaktieren, das Strömen des Aufblasgases durch einen Raum zwischen den Ventilkörpern 96, 97 beschränkt. Dieser Zustand des Druckregulierventils 95 wird als Ventilschließzustand bezeichnet. Wenn der Verbindungsabschnitt 94 geöffnet wird und sich der gesamte Ventilkörper 96 von dem gesamten Ventilkörper 97 trennt, wie es in der 10C gezeigt ist, wird das Strömen von Aufblasgas durch den Raum zwischen den Ventilkörpern 96, 97 ermöglicht. Dieser Zustand des Druckregulierventils 95 wird als Ventilöffnungszustand bezeichnet.
  • Die Überlappungsabschnitte 91 werden an der Grenze zwischen den Überlappungsabschnitten 91 und den Nicht-Überlappungsabschnitten 92 nach oben gefaltet und auf den oberen Nicht-Überlappungsabschnitt 92 aufgelegt. Die Überlappungsabschnitte 91 können jedoch nach unten gefaltet und auf den unteren Nicht-Überlappungsabschnitt 92 aufgelegt werden. Die Enden der gefalteten bandartigen Überlappungsabschnitte 91 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs werden mittels der vorstehend genannten vertikalen Verbindungsabschnitte 82a durch Vernähen mit den entsprechenden Hauptkörpergewebeabschnitten 43, 44 des Airbaghauptkörpers 41 und dem Nicht-Überlappungsabschnitt 92 verbunden.
  • Das Airbagmodul AM wird durch Falten des Airbaghauptkörpers 41 in dem nicht aufgeblasenen und entfalteten Zustand (vgl. die 6A) kompakt gemacht, wie es in der 3 gezeigt ist (nachstehend als Unterbringungsform bezeichnet). Das Airbagmodul AM wird auf diese Weise gefaltet, so dass es in geeigneter Weise in dem Unterbringungsabschnitt 18 aufgenommen wird, der eine beschränkte Größe in der Rückenlehne 14 aufweist.
  • In dem vorstehend genannten Airbagmodul AM werden die Schrauben 33, die sich von dem Gasgenerator 30 erstrecken und in die Schraubenlöcher 51 des Hauptkörpergewebeabschnitts 43 eingesetzt werden, in den Seitenrahmenabschnitt 15 eingesetzt. Mutter 34 werden in diesem Zustand auf die Schrauben 33 geschraubt und angezogen. Das Anziehen befestigt den Gasgenerator 30 an dem Seitenrahmenabschnitt 15 zusammen mit dem Airbaghauptkörper 41.
  • Der Gasgenerator 30 kann unter Verwendung von Elementen, die von den Schrauben 33 und den Mutter 34 verschieden sind, an dem Seitenrahmenabschnitt 15 angebracht werden. Die Aufblaseinrichtung 31 kann direkt an dem Seitenrahmenabschnitt 15 angebracht werden, ohne den Halter 32 zu verwenden.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, umfasst die Seitenairbagvorrichtung einen Aufprallsensor 101 und eine Steuereinrichtung 102 zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Airbagmodul AM. Der Aufprallsensor 101 umfasst einen Beschleunigungssensor und ist an dem Karosserieseitenabschnitt 11 des Kraftfahrzeugs 10 zum Erfassen des Aufpralls montiert, der an dem Karosserieseitenabschnitt 11 von außen stattfindet. Die Steuereinrichtung 102 steuert den Betrieb der Aufblaseinrichtung 31 auf der Basis eines Erfassungssignals von dem Aufprallsensor 101.
  • In dem Fahrgastraum ist eine Sicherheitsgurtvorrichtung zum Zurückhalten des Insassen P eingebaut, der auf dem Kraftfahrzeugsitz 12 sitzt. Die Sicherheitsgurtvorrichtung ist in den 1 und 2 nicht gezeigt.
  • Die Seitenairbagvorrichtung der ersten Ausführungsform ist in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebaut. Der typische Betriebsmodus wird nachstehend als Betrieb der Seitenairbagvorrichtung beschrieben.
  • Die 10A bis 10C zeigen schematisch die Formen des Druckregulierventils 95 und der vertikalen Abtrennung 80, die sich im Zeitverlauf ändern, nachdem damit begonnen worden ist, das Aufblasgas zuzuführen, und detaillierte Teile sind weggelassen oder vereinfacht.
  • Gemäß dieser Seitenairbagvorrichtung gibt die Steuereinrichtung 102 dann, wenn der Aufprallsensor 101 keinen Aufprall von der Seite des Karosserieseitenabschnitts 11 her erfasst, kein Aktivierungssignal an die Aufblaseinrichtung 31 zum Aktivieren der Aufblaseinrichtung 31 aus. Folglich wird das Aufblasgas nicht abgegeben. Der Airbaghauptkörper 41 bleibt in dem Unterbringungsabschnitt 18 in der Unterbringungsform aufgenommen.
  • Wenn der Aufprallsensor 101 erfasst, dass ein Aufprall, dessen Stärke größer als ein vorgegebener Wert oder gleich einem vorgegebenen Wert ist, auf den Karosserieseitenabschnitt 11 z. B. aufgrund eines seitlichen Zusammenstoßes stattgefunden hat, während das Kraftfahrzeug 10 fährt, sendet die Steuereinrichtung 102 auf der Basis des Erfassungssignals ein Aktivierungssignal an die Aufblaseinrichtung 31 zum Aktivieren der Aufblaseinrichtung 31. Als Reaktion auf das Aktivierungssignal gibt die Aufblaseinrichtung 31 Aufblasgas durch den Gasauslass 31a ab. Wenn ein Teil des Aufblasgases dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 des Airbaghauptkörpers 41, der sich in der Unterbringungsform befindet, zugeführt wird, wird der Innendruck des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 erhöht, so dass der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 entfaltet und aufgeblasen wird, so dass er gekrümmte Oberflächen aufweist. Dabei bildet die vertikale Abtrennung 80, die den vorderen Abschnitt des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 festlegt, eine gekrümmte Oberfläche, die sich nach vorne wölbt, wie es in der 8 gezeigt ist.
  • Der Rest des Aufblasgases, das von dem Gasgenerator 30 abgegeben wird, strömt durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 zu dem Rückschlagventil 67. Während des Zeitraums, in dem Aufblasgas dem Rückschlagventil 67 zugeführt wird, wird eine Kraft erzeugt, welche die Ventilkörper 71 zu einer Röhrenform verformt. Folglich tritt das Aufblasgas zwischen dem Verbindungsabschnitt 66 und den Ventilkörpern 71 hindurch und strömt in den Hilfsaufblasabschnitt 72. Der Hilfsaufblasabschnitt 72 beginnt damit, aufgeblasen zu werden, und die seitliche Abtrennung 60 wird durch Teile der Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44, die den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 und den Hilfsaufblasabschnitt 72 bilden, zu den gegenüber liegenden Seiten in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs gezogen. Das kontinuierliche Zuführen des Aufblasgases von der Aufblaseinrichtung 31 erhöht den Innendruck des Hilfsaufblasabschnitts 72.
  • Wie es in der 10A gezeigt ist, wird ein Innendruck PI auf die Ventilkörper 96, 97 des Druckregulierventils 95 in der Überlappungsrichtung (der Dickenrichtung) ausgeübt. Der Innendruck PI ist nicht so hoch wie der Innendruck, wenn der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 den Insassen P zurückhält, oder der Innendruck des Hilfsaufblasabschnitts 72. Die Ventilkörper 96, 97 werden durch den Innendruck PI auf den gesamten Oberflächen miteinander in engen Kontakt gebracht und befinden sich in einem selbstabdichtenden Zustand, der das Strömen des Aufblasgases zwischen den Ventilkörpern 96, 97 hindurch beschränkt. Ferner werden die Überlappungsabschnitte 91, die gefaltet und auf den oberen Nicht-Überlappungsabschnitt 92 gelegt worden sind, durch den Innendruck gegen den Nicht-Überlappungsabschnitt 92 gedrückt (vgl. die 8). Dies ermöglicht es den Ventilkörpern 96, 97, weiter einfach geschlossen zu bleiben.
  • Die Abmessung der vertikalen Abtrennung 80 in der vertikalen Richtung ist länger als diejenige in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs (vgl. die 5). Folglich ist es wahrscheinlich, dass die Spannung in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs, die auf die vertikale Abtrennung 80 ausgeübt wird, stärker ist als die Spannung in der vertikalen Richtung. Da sich der Verbindungsabschnitt 94 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt, bei der es wahrscheinlich ist, dass eine starke Spannung auftritt, wird der Verbindungsabschnitt 94 einfach geschlossen.
  • Ferner wird dann, wenn der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 entfaltet und aufgeblasen wird, eine starke Spannung in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs nicht nur auf den Nicht-Überlappungsabschnitt 92 der vertikalen Abtrennung 80 ausgeübt, sondern auch auf die Überlappungsabschnitte 91. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Enden der Überlappungsabschnitte 91 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs mit den Hauptkörpergewebeabschnitten 43, 44 verbunden sind.
  • Wenn die Ventilkörper 96, 97 einander zumindest teilweise kontaktieren, wird das Druckregulierventil 95 im Wesentlichen geschlossen. Das Aufblasgas in dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 wird daran gehindert, zwischen den Ventilkörpern 96, 97 und über den Verbindungsabschnitt 94 in den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 zu strömen. Die Beschränkung führt dazu, dass sich das Aufblasgas in dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 ansammelt, so dass der Innendruck des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 erhöht wird.
  • Dabei muss der Aufblasabschnitt 46 den Insassen P noch kontaktieren.
  • Die Zunahme des Innendrucks führt dazu, dass der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 und der Hilfsaufblasabschnitt 72 entfaltet und aufgeblasen werden. Dann wird das Sitzkissen 16 der Rückenlehne 14 durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 und den Hilfsaufblasabschnitt 72 gedrückt und zerreißt an dem zerreißbaren Abschnitt 21 (vgl. die 3). Wie es in der 7 gezeigt ist, ragen der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 und der Hilfsaufblasabschnitt 72 durch den zerrissenen Abschnitt von der Rückenlehne 14 vor, wobei ein Teil davon in dem Unterbringungsabschnitt 18 verbleibt.
  • Anschließend wird der Hilfsaufblasabschnitt 72, dem das Aufblasgas zugeführt wird, neben dem Lendenbereich PP entfaltet und aufgeblasen und der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 wird neben dem Schulterbereich PS und neben der hinteren Hälfte des Thoraxbereichs PT entfaltet und aufgeblasen. Dabei muss der stromabwärtige Aufblasabschnitt 84 noch aufgeblasen werden oder ist nur geringfügig mit einem niedrigen Innendruck aufgeblasen.
  • Wie es in der 9B gezeigt ist, wird die seitliche Abtrennung 60 durch Ziehen in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs gespannt. Die seitliche Abtrennung 60 beschränkt im gespannten Zustand die Abmessung des Hilfsaufblasabschnitts 72 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs und beschränkt auch die Abmessung des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs an der Grenze zwischen der vertikalen Abtrennung 80 und der seitlichen Abtrennung 60.
  • Wenn sich der Karosserieseitenabschnitt 11 weiter einwärts in das Kraftfahrzeug wölbt, drücken der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 und der Hilfsaufblasabschnitt 72 den Schulterbereich PS, die hintere Hälfte des Thoraxbereichs PT und den Lendenbereich PP einwärts, so dass der Insasse P einwärts bewegt wird, halten den Insassen P zurück und schützen den Insassen P vor dem Aufprall. Eine solche Einwärtsbewegung erhöht den Abstand zwischen dem Insassen P und dem Karosserieseitenabschnitt 11 und vergrößert den Raum zum Entfalten und Aufblasen des stromabwärtigen Aufblasabschnitts 84.
  • In dem Zustand, bei dem sich die Ventilkörper 96, 97 mit den gesamten Oberflächen in engem Kontakt miteinander befinden (im Wesentlichen geschlossen), wird eine äußere Kraft von dem Karosserieseitenabschnitt 11 her ausgeübt, während das Aufblasgas weiter dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 zugeführt wird. Dies führt dazu, dass sich das Druckregulierventil 95 zu öffnen beginnt.
  • D. h., der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 beginnt damit, durch die äußere Kraft verformt zu werden, die mit dem Zurückhalten des Insassen P in der Mitte des Zuführungszeitraums des Aufblasgases zu dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 einhergeht. Demgemäß wird die starke Spannung, die auf die vertikale Abtrennung 80 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs ausgeübt wird, vermindert.
  • Der Innendruck PI des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 wird entsprechend der Verformung des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 weiter erhöht und die vertikale Abtrennung 80 wird in die Richtung des stromabwärtigen Aufblasabschnitts 84 gedrückt (vgl. die 10B). Folglich wird die Spannung, die auf die vertikale Abtrennung 80 ausgeübt wird, verändert. Wenn die Spannung verändert wird, wird die Differenz zwischen der Spannung, die auf die Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs ausgeübt wird, und der Spannung, die in der vertikalen Richtung wirkt, vermindert. Dann kann der Verbindungsabschnitt 94 in der vertikalen Abtrennung 80 verformt werden und die Ventilkörper 96, 97 der vertikalen Abtrennung 80 können arbeiten.
  • Die Überlappungsabschnitte 91 werden mit dem Nicht-Überlappungsabschnitt 92 überlappt und durch die vertikalen Verbindungsabschnitte 82a an den Enden in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs mit den Hauptkörpergewebeabschnitten 43, 44 verbunden. Daher ist die Kraft, die zum Aufrechterhalten des Überlappungszustands wirkt, an den Teilen der Überlappungsabschnitte 91, die sich nahe an den vertikalen Verbindungsabschnitten 82a befinden, groß. Die Kraft wird jedoch vermindert, wenn der Abstand von den vertikalen Verbindungsabschnitten 82a erhöht wird, und die Kraft wird in der Mitte in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs minimiert, d. h., an dem Verbindungsabschnitt 94 und den Ventilkörpern 96, 97. Folglich werden die Überlappungsabschnitte 91, die in der vertikalen Richtung gezogen werden, in der vertikalen Richtung an dem Verbindungsabschnitt 94, den Ventilkörpern 96, 97 und in deren Umgebung verformt.
  • Wenn der Verbindungsabschnitt 94 in der vertikalen Richtung in einem gewissen Ausmaß geöffnet wird, werden nur die Ventilkörper 96, 97, auf die der hohe Innendruck PI des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 ausgeübt worden ist, über den Verbindungsabschnitt 94 in den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 herausgedrückt (umgestülpt). Wenn die Breite W3 des Verbindungsabschnitts 94 in der vertikalen Richtung gering ist, kontaktieren die distalen Enden 96t, 97t der Ventilkörper 96, 97 einander, so dass das Druckregulierventil 95 geschlossen bleibt.
  • Wenn die Breite W3 des Verbindungsabschnitts 94 vergrößert wird, was die distalen Enden 96t, 97t voneinander trennt, wie es in der 10C gezeigt ist, so dass das Druckregulierventil 95 geöffnet wird, wird die Strömungsbeschränkung beseitigt. Es wird ermöglicht, dass das Aufblasgas in dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 zu dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 ausströmt, wobei es durch den Verbindungsabschnitt 94 und die Ventilkörper 96, 97 in dieser Reihenfolge hindurchtritt.
  • Wenn das Aufblasgas ausströmt, kehrt sich der Innendruck des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 von zunehmend auf abnehmend um. Der Karosserieseitenabschnitt 11 wölbt sich jedoch weiter einwärts in das Kraftfahrzeug und der Aufblasabschnitt 46 wird an dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 gegen den Insassen P gedrückt.
  • Wenn das Aufblasgas einströmt, beginnt der stromabwärtige Aufblasabschnitt 84 damit, aufgeblasen zu werden, und der Innendruck des stromabwärtigen Aufblasabschnitts 84 beginnt damit, zuzunehmen. Der stromabwärtige Aufblasabschnitt 84 wird entfaltet und aufgeblasen, so dass er gekrümmte Oberflächen zusammen mit dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 aufweist. Die vertikale Abtrennung 80 wird durch den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84, wie er in der 2 gezeigt ist, in die Richtung der gegenüber liegenden Seiten in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs gezogen.
  • Dabei wird der stromabwärtige Aufblasabschnitt 84 neben der vorderen Hälfte des Thoraxbereichs PT mit einem Innendruck, der niedriger ist als derjenige des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83, entfaltet und aufgeblasen. In diesem Zustand haben der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 und der Hilfsaufblasabschnitt 72 den Raum zwischen dem Karosserieseitenabschnitt 11 und dem Oberkörper des Insassen P vergrößert, so dass der Raum zum Entfalten und Aufblasen des stromabwärtigen Aufblasabschnitts 84 geschaffen wird. Daher kann verglichen mit einem Fall, bei dem eine solche Vergrößerung des Raums nicht stattfindet, der stromabwärtige Aufblasabschnitt 84 einfach nach vorne entfaltet und aufgeblasen werden.
  • Kurze Zeit nach dem Beginn der Zunahme des Innendrucks des stromabwärtigen Aufblasabschnitts 84 beginnt der Karosserieseitenabschnitt 11, der sich nach innen wölbt, damit, den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 zusätzlich zu dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 gegen den Oberkörper des Insassen P zu drücken. Der Oberkörper wird durch den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 zusätzlich zu dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 zurückgehalten.
  • Da sich der vorstehend genannte Hilfsaufblasabschnitt 72 entlang des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 und des stromabwärtigen Aufblasabschnitts 84 erstreckt, wird der Hilfsaufblasabschnitt 72 nicht nur unter dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83, sondern auch unter dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 entfaltet und aufgeblasen. Folglich wird der Hilfsaufblasabschnitt 72 verglichen mit einem Fall, bei dem der Hilfsaufblasabschnitt 72 nur unter dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 entfaltet und aufgeblasen wird, in einem breiten Bereich nach vorne entfaltet und aufgeblasen.
  • Der Airbaghauptkörper 41, in dem der stromaufwärtige und der stromabwärtige Aufblasabschnitt 83, 84 und der Hilfsaufblasabschnitt 72 jeweils entfaltet und aufgeblasen werden, befindet sich zwischen dem Oberkörper des Insassen P und dem sich einwärts wölbenden Karosserieseitenabschnitt 11. Der Airbaghauptkörper 41 drückt den Oberkörper in dem Kraftfahrzeug nach innen und hält den Oberkörper zurück. Der Seitenaufprall, der auf den Oberkörper durch den Karosserieseitenabschnitt 11 stattfindet, wird durch den Airbaghauptkörper 41 vermindert und der Oberkörper wird geschützt. Insbesondere wird ein Bereich des Lendenbereichs PP, der in der Vorne-Hinten-Richtung groß ist, durch den Hilfsaufblasabschnitt 72 zurückgehalten und geschützt, der sowohl unter dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 als auch unter dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 entfaltet und aufgeblasen wird.
  • Da der stromabwärtige Aufblasabschnitt 84 später als der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 damit beginnt, entfaltet und aufgeblasen zu werden, ist es selbst dann, wenn sich ein Hindernis O vor dem Airbaghauptkörper 41 vor dessen Aufblasen befindet, wie es durch die Linie mit abwechselnd zwei kurzen Strichen und einem langen Strich in der 4 gezeigt ist, unwahrscheinlich, dass das Hindernis durch den Airbaghauptkörper 41 stark gedrückt wird. Diesbezüglich unterscheidet sich die erste Ausführungsform stark von dem Fall, in dem der Airbaghauptkörper 41 ohne die vertikale Abtrennung 80 auf einmal entfaltet und aufgeblasen wird und das Hindernis O gegebenenfalls stark gedrückt werden kann.
  • Wenn die Abmessung W1 der vertikalen Abtrennung 80 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs kleiner ist als die Abmessung W2 des Airbaghauptkörpers 41 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs in einem Fall, bei dem der Airbaghauptkörper 41 ohne die vertikale Abtrennung 80 aufgeblasen wird, verformt sich die vertikale Abtrennung 80, die durch den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 gezogen wird, von einer gekrümmten Oberfläche, die sich nach vorne wölbt, zu einer flachen Oberfläche, die in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs gespannt ist. Die vertikale Abtrennung 80 beschränkt die Abmessung des Airbaghauptkörpers 41 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs. Die Beschränkung vermindert die Leistungsfähigkeit des Airbaghauptkörpers 41 beim Zurückhalten und Schützen des Insassen P. Die Beschränkung der Abmessung in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs vergrößert die Abmessung des Airbaghauptkörpers 41 in der Vorne-Hinten-Richtung. Folglich befindet sich das vordere Ende des aufgeblasenen stromabwärtigen Aufblasabschnitts 84 weiter vorne. Wenn sich irgendein Hindernis O davor befindet, bevor der Airbaghauptkörper 41 aufgeblasen wird, kann das Hindernis O durch den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 gegebenenfalls stark gedrückt werden.
  • In der ersten Ausführungsform, bei der die vertikale Abtrennung 80 mit der Abmessung W1 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs eingesetzt wird, die gleich oder etwa gleich der Abmessung W2 des Airbaghauptkörpers 41 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs ist, verformt sich die vertikale Abtrennung 80, wenn sie durch den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 gezogen wird, von der gekrümmten Oberfläche, die nach vorne gewölbt ist, zu der flachen Oberfläche in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs in der entsprechenden Weise, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Der Airbaghauptkörper 41 wölbt sich jedoch in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs bis zu einer Abmessung, die gleich oder etwa gleich der Abmessung in einem Fall ist, bei dem der Airbaghauptkörper 41 ohne die vertikale Abtrennung 80 aufgeblasen wird. Es ist unwahrscheinlich, dass die Abmessung in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs, wenn der Airbaghauptkörper 41 aufgeblasen wird, durch die vertikale Abtrennung 80 beschränkt wird. Folglich wird der Airbaghauptkörper 41 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs bis zu der maximal verfügbaren Abmessung aufgeblasen und hält den Insassen P zurück und schützt diesen.
  • Da es unwahrscheinlich ist, dass die Abmessung in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs beschränkt wird, wie es vorstehend beschrieben worden ist, befindet sich das vordere Ende des aufgeblasenen stromabwärtigen Aufblasabschnitts 84 hinter demjenigen in einem Fall, bei dem die Abmessung beschränkt ist. Folglich ist es dann, wenn sich irgendein Hindernis O davor befindet, bevor der Airbaghauptkörper 41 aufgeblasen wird, unwahrscheinlich, dass das Hindernis O durch den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 stark gedrückt wird.
  • Ferner befindet sich in der ersten Ausführungsform, bei der die vertikale Abtrennung 80 mit der Mitte des Airbaghauptkörpers 41 in der Vorne-Hinten-Richtung mit den vertikalen Verbindungsabschnitten 82a verbunden ist, das vordere Ende des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 hinten, und zwar verglichen mit einem Fall, bei dem die vertikale Abtrennung 80 an einer Position verbunden ist, die vor der Mitte liegt. Folglich ist es dann, wenn sich irgendein Hindernis O davor befindet, bevor der Airbaghauptkörper 41 aufgeblasen wird, unwahrscheinlicher, dass es durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 stark gedrückt wird.
  • Wenn die Abgabe von Aufblasgas von der Aufblaseinrichtung 31 endet und das Aufblasgas in dem Hilfsaufblasabschnitt 72 zu dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 strömt, werden die Ventilkörper 71 des Rückschlagventils 67 durch den hohen Druck in dem Hilfsaufblasabschnitt 72 gedrückt und kontaktieren einander. Das Rückschlagventil 67 wird folglich geschlossen und verhindert das Ausströmen (Rückströmen) des Aufblasgases in dem Hilfsaufblasabschnitt 72 zu dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 durch den Raum zwischen den Ventilkörpern 71 und dem Verbindungsabschnitt 66. Daher wird verhindert, dass der Innendruck des Hilfsaufblasabschnitts 72, der auf ein Niveau erhöht worden ist, das zum Schützen des Lendenbereichs PP des Insassen P angemessen ist, durch die Rückströmung vermindert wird.
  • Die vorstehend beschriebene erste Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf.
    • (1) Die Abmessung W1 der entfalteten vertikalen Abtrennung 80 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs ist auf eine Abmessung eingestellt, die gleich oder etwa gleich der Abmessung W2 des Airbaghauptkörpers 41 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs in einem Fall ist, bei dem der Airbaghauptkörper 41 ohne die vertikale Abtrennung 80 aufgeblasen wird (12A und 12B).
  • Folglich wird verhindert, dass die Abmessung des aufgeblasenen Airbaghauptkörpers 41 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs durch die vertikale Abtrennung 80 beschränkt wird und der Airbaghauptkörper 41 kann in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs zu der maximal verfügbaren Abmessung aufgeblasen werden. Folglich wird der Insasse P in vorteilhafter Weise zurückgehalten und geschützt.
  • Verglichen mit einem Fall, bei dem die Abmessung des aufgeblasenen Airbaghauptkörpers 41 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs durch die vertikale Abtrennung 80 beschränkt ist, befindet sich das vordere Ende des aufgeblasenen stromabwärtigen Aufblasabschnitts 84 hinten. Folglich wird dann, wenn sich irgendein Hindernis O davor befindet, bevor der Airbaghauptkörper 41 aufgeblasen wird, verhindert, dass das Hindernis O durch den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 stark gedrückt wird.
    • (2) Die vertikale Abtrennung 80 ist mit der Mitte des Airbaghauptkörpers 41 in der Vorne-Hinten-Richtung mit den vertikalen Verbindungsabschnitten 82a verbunden (12B).
  • Folglich befindet sich das vordere Ende des aufgeblasenen stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 hinten und es wird noch stärker verhindert, dass das Hindernis O vor dem Airbaghauptkörper 41 durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 stark gedrückt wird.
    • (3) Der Verbindungsabschnitt 94 und das Druckregulierventil 95, welche die Gasstrombeschränkungseinrichtung in der vertikalen Abtrennung 80 bilden, werden geöffnet, wenn eine äußere Kraft beim Zurückhalten des Insassen durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 ausgeübt wird (8).
  • Folglich sind, bevor der Insasse mit dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 zurückgehalten wird, sowohl der Verbindungsabschnitt 94 als auch das Druckregulierventil 95 im Wesentlichen geschlossen, so dass ein Strömen des Aufblasgases in dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 in den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 durch den Verbindungsabschnitt 94 und das Druckregulierventil 95 beschränkt wird. Wenn der Insasse mit dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 zurückgehalten wird, bewirkt die äußere Kraft, die beim Zurückhalten ausgeübt wird, dass der Verbindungsabschnitt 94 und das Druckregulierventil 95 geöffnet werden und folglich die Beschränkung aufgehoben wird. Während des Zurückhaltens des Insassen mit dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 verengen der Verbindungsabschnitt 94 und das Druckregulierventil 95 auch den Durchgangsbereich für das Aufblasgas und beschränken ein Strömen des Aufblasgases in den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 beträchtlich.
    • (4) Die seitliche Abtrennung 60, welche die Hilfsgasstrombeschränkungseinrichtung (den Verbindungsabschnitt 66 und das Rückschlagventil 67) aufweist, ist in dem Airbaghauptkörper 41 und unter der vertikalen Abtrennung 80 bereitgestellt. Der Hilfsaufblasabschnitt 72 befindet sich unter und neben dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 und nimmt das Aufblasgas auf, das durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 und die Hilfsgasstrombeschränkungseinrichtung hindurchgetreten ist (6A).
  • Die seitliche Abtrennung 60 beschränkt die Abmessung des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs, wenn der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 an der Grenze zwischen der seitlichen Abtrennung 60 und der vertikalen Abtrennung 80 aufgeblasen wird. Folglich ermöglicht die Verwendung der seitlichen Abtrennung 60, die verschiedene Abmessungen in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs aufweist, das Einstellen der Abmessung des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nachstehend wird eine Kraftfahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 13 bis 15 beschrieben.
  • Die 13 zeigt das Airbagmodul AM, in dem sich der Airbaghauptkörper 41 in einem nicht aufgeblasenen und entfalteten Zustand befindet. Die 15A zeigt zusammen mit einem Insassen P das Airbagmodul AM, in dem der Airbag 40 von 13 an dem Mittelabschnitt der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs geschnitten ist, so dass die innere Struktur des Airbagmoduls AM gezeigt wird.
  • Wie es in den 13 und 15A gezeigt ist, weisen die Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 des Airbaghauptkörpers 41 eine Form und Größe auf, so dass die Seite des Thoraxbereichs PT des Insassen P bedeckt werden kann, wenn der Airbaghauptkörper 41 zwischen dem Kraftfahrzeugsitz 12 und dem Karosserieseitenabschnitt 11 entfaltet und aufgeblasen wird. Folglich ist die Abmessung der Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 in der vertikalen Richtung kürzer als diejenige in der ersten Ausführungsform.
  • Wie es in den 14A und 14B gezeigt ist, wird die Abmessung W1 der vertikalen Abtrennung 80 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs auf eine Abmessung eingestellt, die gleich oder etwa gleich der Abmessung W2 des Airbaghauptkörpers 41 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs in einem Fall ist, bei dem der Airbaghauptkörper 41 ohne die vertikale Abtrennung 80 aufgeblasen wird.
  • Die Abmessung der vertikalen Abtrennung 80 in dem entfalteten Zustand in der vertikalen Richtung bei einer vorgegebenen Position in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs wird als H1 bezeichnet. In einem Fall, bei dem der Airbaghauptkörper 41 ohne die vertikale Abtrennung 80 aufgeblasen wird, wird die Abmessung des Airbaghauptkörpers 41 in der vertikalen Richtung bei der gleichen Position als H2 bezeichnet. In der zweiten Ausführungsform wird die Abmessung H1 der vertikalen Abtrennung 80 auf eine Abmessung eingestellt, die gleich oder etwa gleich der Abmessung H2 des Airbaghauptkörpers 41 ist.
  • Wie es in den 14A und 15B gezeigt ist, umfasst die vertikale Abtrennung 80 als Gasstrombeschränkungseinrichtung den Verbindungsabschnitt 94 und das Druckregulierventil 95, welche die gleiche Struktur wie diejenigen in der ersten Ausführungsform aufweisen.
  • Wie es in den 13 und 15A gezeigt ist, werden das obere Ende und das untere Ende der vertikalen Abtrennung 80, die nach vorne hälftig entlang der Faltlinie 81, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, gefaltet ist, durch Nähen an die Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 über die Umfangsverbindungsabschnitte 45 verbunden. Die vertikale Abtrennung 80 wird mit den entsprechenden Hauptkörpergewebeabschnitten 43, 44 mit den vertikalen Verbindungsabschnitten 82 verbunden. Die vertikalen Verbindungsabschnitte 82 erstrecken sich in der vertikalen Richtung entlang der Umfangsabschnitte an beiden Enden der vertikalen Abtrennung 80 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs. Die vertikale Abtrennung 80 ist so eingesetzt, dass sie sich aufgrund des vorstehend beschriebenen Verbindungsvorgangs zwischen den Hauptkörpergewebeabschnitten 43, 44 erstreckt.
  • Ein Teil des Aufblasabschnitts 46 hinter der vertikalen Abtrennung 80 bildet den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83, der neben der hinteren Hälfte des Thoraxbereichs PT des Insassen P entfaltet und aufgeblasen wird. Ein Teil des Aufblasabschnitts 46 vor der vertikalen Abtrennung 80 bildet den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84, der neben der vorderen Hälfte des Thoraxbereichs PT entfaltet und aufgeblasen wird.
  • Anders als in der ersten Ausführungsform weist die zweite Ausführungsform keine seitliche Abtrennung 60 auf, welche die Hilfsgasstrombeschränkungseinrichtung (den Verbindungsabschnitt 66 und das Rückschlagventil 67) umfasst.
  • Abgesehen von diesen Unterschieden ist die zweite Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform identisch. Folglich sind diejenigen Komponenten, die den entsprechenden Komponenten ähnlich sind oder mit diesen identisch sind, die vorstehend in der ersten Ausführungsform beschrieben worden sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und detaillierte Erläuterungen sind weggelassen.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist die zweite Ausführungsform der ersten Ausführungsform dahingehend ähnlich, dass die vertikale Abtrennung 80, welche die Gasstrombeschränkungseinrichtung umfasst, das Innere des Airbaghauptkörpers 41 in den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 und den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 aufteilt, obwohl die zweite Ausführungsform weder eine seitliche Abtrennung 60, welche die Hilfsgasstrombeschränkungseinrichtung umfasst, noch den Hilfsaufblasabschnitt 72 an dem unteren Abschnitt des Airbaghauptkörpers 41 aufweist.
  • Folglich wird dann, wenn das Aufblasgas dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 als Reaktion auf einen Aufprall von der Seite des Kraftfahrzeugsitzes 12 her zugeführt wird, der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 entfaltet und aufgeblasen, so dass er gekrümmte Oberflächen in der Nähe der Seite des Insassen P aufweist. Dabei weist die vertikale Abtrennung 80, die den vorderen Abschnitt des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 festlegt, eine gekrümmte Oberfläche auf, die nach vorne gewölbt ist. Der Insasse P wird durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 zurückgehalten und vor einem Aufprall geschützt.
  • Wenn der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 den Insassen zurückhält, strömt das Aufblasgas, das dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 zugeführt wird, durch die Gasstrombeschränkungseinrichtung (den Verbindungsabschnitt 94 und das Druckregulierventil 95) in den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84, der sich vor dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 befindet. Das Aufblasgas bewirkt, dass der stromabwärtige Aufblasabschnitt 84 so entfaltet und aufgeblasen wird, dass er gekrümmte Oberflächen zusammen mit dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 aufweist. Die vertikale Abtrennung 80 wird durch den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 zu den gegenüber liegenden Seiten in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs gezogen. Der Insasse P wird durch den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 zusätzlich zu dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 zurückgehalten und wird vor einem Aufprall geschützt.
  • Der stromabwärtige Aufblasabschnitt 84 beginnt später als der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 damit, entfaltet und aufgeblasen zu werden. Folglich ist es dann, wenn sich irgendein Hindernis O davor befindet, bevor der Airbaghauptkörper 41 aufgeblasen wird, wie es durch die Linie mit abwechselnd zwei kurzen Strichen und einem langen Strich in der 13 gezeigt ist, anders als bei dem Fall, bei dem der Airbaghauptkörper 41, der nicht durch die vertikale Abtrennung 80 aufgeteilt ist, auf einmal entfaltet und aufgeblasen wird, unwahrscheinlich, dass das Hindernis O stark gedrückt wird.
  • Da die vertikale Abtrennung 80 verwendet wird, welche die Abmessung W1 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs aufweist, die gleich oder etwa gleich der Abmessung W2 des Airbaghauptkörpers 41 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs ist, verformt sich die vertikale Abtrennung 80, wenn sie durch den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 gezogen wird, von einer gekrümmten Oberfläche, die nach vorne gewölbt ist, zu einer flachen Oberfläche, die sich in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt. Der Airbaghauptkörper 41 wird in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs zu einer Abmessung aufgeblasen, die gleich oder etwa gleich der Abmessung in einem Fall ist, bei dem der Airbaghauptkörper 41 ohne die vertikale Abtrennung 80 aufgeblasen wird. Es ist unwahrscheinlich, dass die Abmessung des Airbaghauptkörpers 41 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs, wenn der Airbaghauptkörper 41 aufgeblasen wird, durch die vertikale Abtrennung 80 beschränkt wird. Folglich wird der Airbaghauptkörper 41 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs bis zu der maximal verfügbaren Abmessung aufgeblasen und hält den Insassen P in einer vorteilhaften Weise zurück und schützt diesen.
  • Da es unwahrscheinlich ist, dass die Abmessung des Airbaghauptkörpers 41 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs durch die vertikale Abtrennung 80 beschränkt wird, wie es vorstehend beschrieben worden ist, befindet sich das vordere Ende des aufgeblasenen stromabwärtigen Aufblasabschnitts 84 verglichen mit einem Fall, bei dem die Abmessung beschränkt ist, hinten. Folglich ist es, wenn sich irgendein Hindernis O davor befindet, bevor der Airbaghauptkörper 41 aufgeblasen wird, unwahrscheinlich, dass das Hindernis O durch den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 gedrückt wird.
  • Da die vertikale Abtrennung 80 durch die vertikalen Verbindungsabschnitte 82 mit der Mitte des Airbaghauptkörpers 41 in der Vorne-Hinten-Richtung verbunden ist, befindet sich das vordere Ende des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 hinten, wenn der Airbaghauptkörper 41 aufgeblasen wird, und zwar verglichen mit einem Fall, bei dem die vertikale Abtrennung 80 an einer Position vor der Mitte verbunden ist. Als Ergebnis ist es unwahrscheinlicher, dass das Hindernis O vor dem Airbaghauptkörper 41 durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 stark gedrückt wird.
  • Da die vertikale Abtrennung 80 verwendet wird, welche die Abmessung H1 in der vertikalen Richtung aufweist, die gleich oder etwa gleich der Abmessung H2 des Airbaghauptkörpers 41 in der vertikalen Richtung ist, verformt sich die vertikale Abtrennung 80, wenn sie durch den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 gezogen wird, von einer gekrümmten Oberfläche, die nach vorne gewölbt ist, zu einer Form, die mehr eine flache Oberfläche ist, die sich in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt. Der Airbaghauptkörper 41 wird in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs und in der vertikalen Richtung zu den Abmessungen W1, H1 aufgeblasen, die gleich oder etwa gleich den Abmessungen in dem Fall sind, bei dem der Airbaghauptkörper 41 ohne die vertikale Abtrennung 80 aufgeblasen wird. Es ist unwahrscheinlich, dass die Abmessungen in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs und in der vertikalen Richtung durch die vertikale Abtrennung 80 beschränkt werden, wenn der Airbaghauptkörper 41 aufgeblasen wird. Der Airbaghauptkörper 41 wird in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs und in der vertikalen Richtung zu der maximal verfügbaren Abmessung aufgeblasen.
  • Folglich hat die zweite Ausführungsform den folgenden Vorteil zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Vorteilen (1) bis (3).
    • (5) Die Abmessung H1 der vertikalen Abtrennung 80 in der vertikalen Richtung ist auf eine Abmessung eingestellt, die gleich oder etwa gleich der Abmessung H2 des Airbaghauptkörpers 41 in der vertikalen Richtung in dem Fall ist, bei dem der Airbaghauptkörper 41 ohne die vertikale Abtrennung 80 aufgeblasen wird (14A und 14B).
  • Folglich werden die Abmessungen des Airbaghauptkörpers 41 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs und in der vertikalen Richtung nicht durch die vertikale Abtrennung 80 beschränkt. Der Airbaghauptkörper 41, der in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs und in der vertikalen Richtung zu den maximal verfügbaren Abmessungen aufgeblasen wird, hält den Insassen P in einer noch vorteilhafteren Weise zurück und schützt diesen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können wie folgt modifiziert werden.
  • <Bezüglich des Aufblasabschnitts 46>
  • Jede der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist so ausgebildet, dass im Wesentlichen der gesamte Airbaghauptkörper 41 durch den Aufblasabschnitt 46 ausgebildet ist. Ein Teil des Airbaghauptkörpers 41 kann jedoch so ausgebildet sein, dass er kein Aufblasgas erhält und somit nicht aufgeblasen wird.
  • In der ersten Ausführungsform kann anstelle oder zusätzlich zu der seitlichen Abtrennung 60, die den Verbindungsabschnitt 66 und das Rückschlagventil 67 umfasst, eine seitliche Abtrennung, die eine Hilfsgasstrombeschränkungseinrichtung umfasst, in dem Airbaghauptkörper 41 über der vertikalen Abtrennung 80 bereitgestellt sein. Folglich ist der Hilfsaufblasabschnitt, der das Aufblasgas aufnimmt, das durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 und die Hilfsgasstrombeschränkungseinrichtung hindurchgetreten ist, angrenzend an die Oberseite des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 bereitgestellt.
  • In diesem Fall strömt das Aufblasgas in dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 in den oberen Hilfsaufblasabschnitt durch die Hilfsgasstrombeschränkungseinrichtung. Das Aufblasgas entfaltet den oberen Hilfsaufblasabschnitt und bläst diesen auf. Wenn der obere Hilfsaufblasabschnitt aufgeblasen wird, wird die obere seitliche Abtrennung in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs gezogen und gespannt. Folglich wird die Abmessung des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs an der Grenze zwischen der vertikalen Abtrennung 80 und der seitlichen Abtrennung, die sich über der vertikalen Abtrennung 80 befindet, beschränkt. Folglich ermöglicht die Verwendung der oberen seitlichen Abtrennung mit unterschiedlichen Abmessungen in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs das Einstellen der Abmessung des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 in der Breitenrichtung an der Grenze zwischen der vertikalen Abtrennung 80 und der seitlichen Abtrennung, die sich über der vertikalen Abtrennung 80 befindet.
  • Die Formen des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 und des stromabwärtigen Aufblasabschnitts 84, die durch die vertikale Abtrennung 80 geteilt sind, können verändert werden, wie es in der 16 gezeigt ist. Die Formen werden durch die Position der Verbindung zwischen der vertikalen Abtrennung 80 und dem Airbaghauptkörper 41, die mit den vertikalen Verbindungsabschnitten 82 verbunden sind, festgelegt. In der 16 sind an dem unteren Abschnitt des Airbaghauptkörpers 41 die vertikalen Verbindungsabschnitte 82 so geneigt, dass sie nach vorne hin niedriger werden. In diesem Fall wird der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 neben dem Lendenbereich PP zusätzlich zu der hinteren Hälfte des Thoraxbereichs PT des Insassen P entfaltet und aufgeblasen. Der stromabwärtige Aufblasabschnitt 84 wird neben der vorderen Hälfte des Thoraxbereichs PT entfaltet und aufgeblasen.
  • In der zweiten Ausführungsform kann der Airbaghauptkörper 41 so modifiziert werden, dass sich der untere Teil des Airbaghauptkörpers 41 über den Thoraxbereich PT des Insassen P hinaus erstreckt und neben dem Bauchbereich PB, der sich unterhalb des Thoraxbereichs PT befindet, entfaltet und aufgeblasen wird.
  • <Bezüglich der Gasstrombeschränkungseinrichtung>
  • Wie es in der 17 gezeigt ist, kann anstelle des Verbindungsabschnitts 94 und des Druckregulierventils 95 ein Öffnungsabschnitt 98 an der vertikalen Abtrennung 80 als Gasstrombeschränkungseinrichtung bereitgestellt sein. Der Öffnungsabschnitt 98 kann eine Bohrung umfassen, die den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 mit dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 verbindet und das Strömen des Aufblasgases von dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 zu dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 ermöglichen kann. Auch in diesem Fall ist dann, wenn das Aufblasgas in dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 durch den Öffnungsabschnitt 98 hindurchtritt, der Durchgangsbereich verengt, so dass das Strömen des Aufblasgases in den stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 beschränkt wird. Der Öffnungsabschnitt 98 kann an nur einer Position an der vertikalen Abtrennung 80 bereitgestellt sein, wie es durch die durchgezogene Linie in der 17 gezeigt ist, oder er kann an vielen Positionen bereitgestellt sein, wie es durch die Linien mit abwechselnd zwei kurzen Strichen und einem langen Strich gezeigt ist.
  • Die Gasstrombeschränkungseinrichtung kann durch den Öffnungsabschnitt 98 und die Kombination aus dem Verbindungsabschnitt 94 und dem Druckregulierventil 95 ausgebildet sein.
  • Als Verbindungsabschnitt und Druckregulierventil kann eine Komponente eingesetzt werden, die auf der Basis, ob die Bedingung erfüllt ist, dass der Innendruck des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 einen vorgegebenen Wert übersteigt, eingestellt wird. Insbesondere ist die Komponente im Wesentlichen geschlossen, bis die Bedingung erfüllt ist, und wird geöffnet, wenn die Bedingung erfüllt ist.
  • Beispielsweise wird anstelle des Verbindungsabschnitts 94 eine Bohrung, die den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 mit dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 verbindet, an einer Position in der vertikalen Abtrennung 80 der ersten und der zweiten Ausführungsform ausgebildet, bei welcher der Verbindungsabschnitt 94 bereitgestellt ist. Die Bohrung bildet den Verbindungsabschnitt.
  • Ferner ist als Druckregulierventil eine Abdeckung an einer Position in dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 oder dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 zum Schließen der Bohrung angeordnet. Die Abdeckung ist mit dem Verbindungsabschnitt, der die Bohrung umgibt, mit der vertikalen Abtrennung 80 verbunden. Der Verbindungsabschnitt wird durch Vernähen mit Nähfäden oder mittels Adhäsion mit einem Haftmittel gebildet. Zumindest ein Teil des Verbindungsabschnitts zerreißt, wenn der Innendruck in dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  • In diesem Fall wird, wenn der Innendruck des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 kleiner als der vorgegebene Wert ist oder mit dem vorgegebenen Wert identisch ist, der Innendruck mittels der Abdeckung auf den Verbindungsabschnitt ausgeübt, jedoch zerreißt der Verbindungsabschnitt nicht und verbindet weiterhin die Abdeckung mit der vertikalen Abtrennung 80 um die Bohrung herum.
  • Wenn der Verbindungsabschnitt durch Aufbringen eines Haftmittels auf die vertikale Abtrennung 80 kontinuierlich um die Bohrung herum in einer Ringform gebildet wird, wird die Bohrung durch die Abdeckung verschlossen, d. h., die Bohrung und die Abdeckung sind geschlossen.
  • Im Gegensatz dazu kann dann, wenn der Verbindungsabschnitt durch Vernähen gebildet wird, da die Abdeckung diskontinuierlich mit der vertikalen Abtrennung 80 mit Fäden verbunden ist, eine geringe Menge Aufblasgas aus den Nähten austreten. Folglich sind die Bohrung und die Abdeckung im Wesentlichen geschlossen.
  • Wenn der Innendruck den vorgegebenen Wert übersteigt und eine große Kraft auf den Verbindungsabschnitt mittels der Abdeckung ausgeübt wird, zerreißt zumindest ein Teil des Verbindungsabschnitts. Aufgrund des Zerreißens verschließt die Abdeckung die Bohrung nicht länger, d. h., die Bohrung und die Abdeckung werden geöffnet. Das Aufblasgas kann durch den zerrissenen Teil durch die Bohrung und die Abdeckung hindurchtreten.
  • <Bezüglich der seitlichen Abtrennung 60>
  • Anstelle des Haltegurts, der sich zwischen den Hauptkörpergewebeabschnitten 43 und 44 des Airbaghauptkörpers 41 erstreckt, kann die seitliche Abtrennung 60 durch eine Naht ausgebildet sein, die durch Inkontaktbringen der Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 und Vernähen (Verbinden) derselben erzeugt wird.
  • <Bezüglich der vertikalen Abtrennung 80>
  • In jeder der vorstehenden Ausführungsformen können die Umfangsabschnitte der vertikalen Abtrennung 80 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs mit den Hauptkörpergewebeabschnitten 43, 44 in dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 oder in dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 verbunden werden.
  • Einer der Umfangsabschnitte kann mit dem dazugehörigen der Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 in dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 verbunden werden, und der andere der Umfangsabschnitte kann mit dem dazugehörigen der Hauptkörpergewebeabschnitte 43, 44 in dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 verbunden werden.
  • Teile der Überlappungsabschnitte 91, die als die Ventilkörper 96, 97 wirken, sind Teile, die dem Verbindungsabschnitt 94 in der Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs entsprechen. Daher können, solange zumindest ein Teil (z. B. die distalen Enden 96t, 97t) der Ventilkörper 96, 97 miteinander in Kontakt ist, so dass sie geschlossen werden, wenn der stromaufwärtige Aufblasabschnitt 83 entfaltet und aufgeblasen wird, Teile der Überlappungsabschnitte 91, die nicht dem Verbindungsabschnitt 94 entsprechen (Teile, die sich nicht in der Umgebung befinden) modifiziert werden. Beispielsweise können Teile der Überlappungsabschnitte 91, die nicht dem Verbindungsabschnitt 94 entsprechen (Teile, die sich nicht in der Umgebung befinden), teilweise oder vollständig verbunden werden. Bei dem Verbindungsmittel kann es sich um Vernähen oder Kleben handeln. Gemäß dieser Modifizierung wirken nur Teile der Überlappungsabschnitte 91, die dem Verbindungsabschnitt 94 entsprechen, als die Ventilkörper 96, 97, und Teile der Überlappungsabschnitte 91, die nicht dem Verbindungsabschnitt 94 entsprechen, werden daran gehindert, sich in unnötiger Weise zu bewegen, beispielsweise zu flattern. Ferner kann ein Ausschnitt zumindest an einem Teil des Abschnitts der Überlappungsabschnitte 91 gebildet werden, der nicht dem Verbindungsabschnitt 94 entspricht.
  • Die Ventilkörper 96, 97 können durch Elemente gebildet werden, die von der vertikalen Abtrennung 80 verschieden sind, die den Verbindungsabschnitt 94 umfasst.
  • Der Verbindungsabschnitt 94 kann an Positionen der Seitenverbindungsabschnitte 93 bereitgestellt sein, die von der Faltlinie 81 in einer Richtung senkrecht zu der Faltlinie 81 getrennt sind. Der Verbindungsabschnitt 94 kann an mehreren Positionen an den Seitenverbindungsabschnitten 93 bereitgestellt sein. Auch in diesen Fällen sind wie bei den vorstehenden Ausführungsformen die Ventilkörper 96, 97 um jeden Verbindungsabschnitt 94 herum bereitgestellt.
  • Das Paar von Überlappungsabschnitten 91, welche die Ventilkörper 96, 97 umfassen, kann in dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 anstelle des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 vor dem Entfalten und Aufblasen des Aufblasabschnitts 46 angeordnet sein.
  • Die vertikale Abtrennung 80, die hälftig gefaltet ist, kann in dem Aufblasabschnitt 46 in dem nicht aufgeblasenen und entfalteten Zustand bereitgestellt sein, wobei sich die Faltlinie 81 näher an dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 als die vertikalen Verbindungsabschnitte 82, 82a, 82b befindet. In diesem Fall können sich die Überlappungsabschnitte 91, welche die Ventilkörper 96, 97 aufweisen, in dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt 84 befinden, bevor der Aufblasabschnitt 46 entfaltet und aufgeblasen wird.
  • Die vertikale Abtrennung 80 kann sich hinter der Mitte des Airbaghauptkörpers 41 in der Vorne-Hinten-Richtung befinden.
  • Je weiter hinten die vertikale Abtrennung 80 angeordnet ist, desto weiter hinten ist der vordere Endabschnitt des aufgeblasenen stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 angeordnet. Folglich wird dann, wenn sich irgendein Hindernis O davor befindet, bevor der Airbaghauptkörper 41 aufgeblasen wird, noch stärker verhindert, dass das Hindernis O durch den aufgeblasenen stromaufwärtigen Aufblasabschnitt 83 stark gedrückt wird. Das Volumen des aufgeblasenen stromaufwärtigen Aufblasabschnitts 83 ist jedoch vermindert, was das Leistungsvermögen beim Zurückhalten und Schützen des Insassen P verschlechtert.
  • Daher wird unter der Bedingung, dass sich die vertikale Abtrennung 80 an dem Mittelabschnitt oder hinter dem Mittelabschnitt befindet, die Position der vertikalen Abtrennung 80 in der Vorne-Hinten-Richtung vorzugsweise dahingehend festgelegt, welche der Funktion des Hemmens eines Drückens des Hindernisses O und der Funktion des Zurückhaltens und Schützens des Insassen P eine größere Bedeutung hat.
  • <Bezüglich des Unterbringungsabschnitts 18 des Airbagmoduls AM>
  • Anstelle der Rückenlehne 14 des Kraftfahrzeugsitzes 12 kann sich der Unterbringungsabschnitt 18 in dem Karosserieseitenabschnitt 11 zum Aufnehmen des Airbagmoduls AM befinden.
  • <Andere Modifizierungen>
  • Die vorliegende Erfindung kann auf einen Kraftfahrzeugsitz 12 angewandt werden, der in eine Richtung zeigt, die von der Vorwärtsrichtung verschieden ist, wie z. B. auf einen Kraftfahrzeugsitz 12, der seitwärts zeigt. In diesem Fall schützt die Seitenairbagvorrichtung dann, wenn ein Aufprall auf eine Seite des Kraftfahrzeugsitzes 12 stattfindet (in der Vorne-Hinten-Richtung des Kraftfahrzeugs), einen Insassen P vor dem Aufprall.
  • Kraftfahrzeuge, auf welche die Seitenairbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird, umfassen verschiedene industrielle Kraftfahrzeuge zusätzlich zu privaten Kraftfahrzeugen.
  • Die Seitenairbagvorrichtung kann als Seitenairbagvorrichtung angewandt werden, die in Fahrzeugen montiert ist, die von Kraftfahrzeugen verschieden sind, wie z. B. Flugzeugen, Booten und Schiffen, und schützt einen Insassen, der in einem Fahrzeugsitz sitzt, vor einem Aufprall.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-035535 [0002]

Claims (5)

  1. Seitenairbagvorrichtung, die einen Airbaghauptkörper (41) umfasst, der neben einem Insassen (P) entfaltet und aufgeblasen wird, der in einem Fahrzeugsitz (12) sitzt, so dass der Insasse (P) durch Aufblasgas zurückgehalten wird, das als Reaktion auf einen Aufprall, der von einer Seite des Fahrzeugsitzes (12) her stattfindet, zugeführt wird, wobei die Seitenairbagvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Innere des Airbaghauptkörpers (41) durch eine vertikale Abtrennung (80), die eine Gasstrombeschränkungseinrichtung (94, 95) umfasst, mindestens in einen stromaufwärtigen Aufblasabschnitt (83), der sich hinter der vertikalen Abtrennung (80) befindet und Aufblasgas aufnimmt, und einen stromabwärtigen Aufblasabschnitt (84) aufgeteilt ist, der sich vor der vertikalen Abtrennung (80) befindet und das Aufblasgas aufnimmt, das durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt (83) und die Gasstrombeschränkungseinrichtung (94, 95) hindurchgetreten ist, und die Abmessung der vertikalen Abtrennung (80) in einer Breitenrichtung des Fahrzeugsitzes (12) auf eine Abmessung eingestellt ist, die gleich oder etwa gleich der Abmessung des Airbaghauptkörpers (41) in der Breitenrichtung in einem Fall ist, bei dem der Airbaghauptkörper (41) ohne die vertikale Abtrennung (80) aufgeblasen wird.
  2. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vertikale Abtrennung (80) an oder hinter einem Mittelabschnitt des Airbaghauptkörpers (41) in einer Vorne-Hinten-Richtung befindet.
  3. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasstrombeschränkungseinrichtung (94, 95) durch mindestens eines von einem Öffnungsabschnitt (98) und einer Kombination aus einem Verbindungsabschnitt (94) und einem Druckregulierventil (94, 95) ausgebildet ist, eine von der Bedingung, dass eine äußere Kraft beim Zurückhalten des Insassen (P) durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt (83) ausgeübt wird, und der Bedingung, dass ein Innendruck des stromaufwärtigen Aufblasabschnitts (83) einen vorgegebenen Wert übersteigt, eingesetzt wird, und der Verbindungsabschnitt (94) und das Druckregulierventil (95) im Wesentlichen geschlossen sind, bis die Bedingung erfüllt ist, und geöffnet werden, wenn die Bedingung erfüllt ist, und der Öffnungsabschnitt (98) eine Bohrung umfasst, die den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt (83) mit dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt (84) verbindet und das Strömen von Aufblasgas von dem stromaufwärtigen Aufblasabschnitt (83) zu dem stromabwärtigen Aufblasabschnitt (84) zulässt.
  4. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der vertikalen Abtrennung (80) in einer vertikalen Richtung auf eine Abmessung eingestellt ist, die gleich oder etwa gleich der Abmessung des Airbaghauptkörpers (41) in der vertikalen Richtung in einem Fall ist, bei dem der Airbaghauptkörper (41) ohne die vertikale Abtrennung (80) aufgeblasen wird.
  5. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1, die durch eine seitliche Abtrennung (60), die sich an einer von einer Position oberhalb und einer Position unterhalb der vertikalen Abtrennung (80) innerhalb des Airbaghauptkörpers (41) befindet und eine Hilfsgasstrombeschränkungseinrichtung (67) umfasst, und einen Hilfsaufblasabschnitt (72) gekennzeichnet ist, der sich angrenzend an den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt (83) befindet und das Aufblasgas aufnimmt, das durch den stromaufwärtigen Aufblasabschnitt (83) und die Hilfsgasstrombeschränkungseinrichtung (67) hindurchgetreten ist.
DE102015001052.2A 2014-03-28 2015-01-29 Seitenairbagvorrichtung Active DE102015001052B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-070151 2014-03-28
JP2014070151A JP6115506B2 (ja) 2014-03-28 2014-03-28 サイドエアバッグ装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102015001052A1 true DE102015001052A1 (de) 2015-10-01
DE102015001052B4 DE102015001052B4 (de) 2019-12-19
DE102015001052B8 DE102015001052B8 (de) 2020-02-27

Family

ID=54066874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001052.2A Active DE102015001052B8 (de) 2014-03-28 2015-01-29 Seitenairbagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9227589B2 (de)
JP (1) JP6115506B2 (de)
DE (1) DE102015001052B8 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6229593B2 (ja) * 2014-05-28 2017-11-15 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP6149840B2 (ja) * 2014-10-21 2017-06-21 トヨタ自動車株式会社 車両用ファーサイドエアバッグ装置
JP6052266B2 (ja) * 2014-10-27 2016-12-27 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの製造方法
JP6922677B2 (ja) * 2017-11-13 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP7461595B2 (ja) 2021-04-06 2024-04-04 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013035535A (ja) 2011-07-14 2013-02-21 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3474799B2 (ja) 1999-04-13 2003-12-08 日本プラスト株式会社 エアバッグ
JP5473812B2 (ja) 2010-07-20 2014-04-16 日本プラスト株式会社 サイドエアバッグ装置
EP2412585B1 (de) * 2010-07-28 2015-09-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung
JP5615097B2 (ja) 2010-08-26 2014-10-29 日本プラスト株式会社 自動車用エアバッグ装置
JP5983193B2 (ja) * 2011-09-28 2016-08-31 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
EP2810831B1 (de) * 2012-02-01 2018-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seitenairbagvorrichtung für ein fahrzeug
JP2013159304A (ja) * 2012-02-08 2013-08-19 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP5655799B2 (ja) * 2012-02-08 2015-01-21 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP5724909B2 (ja) * 2012-03-09 2015-05-27 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP6039931B2 (ja) * 2012-06-22 2016-12-07 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP5664607B2 (ja) * 2012-08-02 2015-02-04 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP5915481B2 (ja) * 2012-09-27 2016-05-11 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP2014104965A (ja) * 2012-11-30 2014-06-09 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP5962563B2 (ja) * 2013-01-25 2016-08-03 豊田合成株式会社 エアバッグの製造方法
JP6064876B2 (ja) * 2013-01-25 2017-01-25 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP6070217B2 (ja) * 2013-01-25 2017-02-01 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP6032148B2 (ja) * 2013-07-18 2016-11-24 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP6098409B2 (ja) * 2013-07-19 2017-03-22 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013035535A (ja) 2011-07-14 2013-02-21 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015001052B8 (de) 2020-02-27
JP6115506B2 (ja) 2017-04-19
US20150274117A1 (en) 2015-10-01
JP2015189428A (ja) 2015-11-02
DE102015001052B4 (de) 2019-12-19
US9227589B2 (en) 2016-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102009020935B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102007059882B4 (de) Heckaufprall-Airbagsystem
DE102015117329A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008003641A1 (de) Seitenairbagsystem
DE102014117882A1 (de) Rücksitz-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102014224874A1 (de) Fahrzeugseitenairbaggerät
DE102015001052B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102018104392A1 (de) Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007032763A1 (de) Airbagsystem
DE102016224858A1 (de) Curtain-Airbag für ein Fahrzeug
DE102012105993A1 (de) Zentrale Vorhang-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014008599A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE102018120450B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE112017000630T5 (de) Sicherheits-Airbag
DE102014008595A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102008007235A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102017110883A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102014008598A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final