DE102008061161A1 - Reparaturverfahren für einen Defekt auf einem Substrat - Google Patents

Reparaturverfahren für einen Defekt auf einem Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102008061161A1
DE102008061161A1 DE102008061161A DE102008061161A DE102008061161A1 DE 102008061161 A1 DE102008061161 A1 DE 102008061161A1 DE 102008061161 A DE102008061161 A DE 102008061161A DE 102008061161 A DE102008061161 A DE 102008061161A DE 102008061161 A1 DE102008061161 A1 DE 102008061161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
defect
recovery material
liquid crystal
cured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008061161A
Other languages
English (en)
Inventor
Dae-Jeong Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102008061161A1 publication Critical patent/DE102008061161A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10963Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor specially adapted for repairing the layered products
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1306Details
    • G02F1/1309Repairing; Testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0888Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using transparant moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/30Apparatus or accessories not otherwise provided for for local pressing or local heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Reparieren eines Substrats weist Einspritzen eines Wiederherstellungsmaterials auf ein Substrat, das einen Defekt aufweist, wobei das Wiederherstellungsmaterial den Defekt bedeckt; Aushärten des Wiederherstellungsmaterials; und Abschleifen des ausgehärteten Wiederherstellungsmaterials, so dass das ausgehärtete Wiederherstellungsmaterial und das Substrat eine flache Oberfläche bilden, auf.

Description

  • Diese Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Reparieren eines Defekts auf einem Substrat und insbesondere ein Verfahren zum Reparieren eines Defekts auf einem Substrat durch Injektion eines Wiederherstellungsmaterials in einen defekten Abschnitt.
  • Die Kathodenstrahlröhren-Vorrichtung (CRT-Vorrichtung), die eine in großem Umfang verwendete Anzeigevorrichtung ist, wird als Fernseher, Monitor für eine Messvorrichtung und Informationsterminal verwendet. Jedoch, da Eigenschaften wie geringere Größe und geringeres Gewicht der Anzeigevorrichtung benötigt werden, gibt es eine Beschränkung für die CRT-Vorrichtung aufgrund ihres hohen Gewichts und ihrer Größe. Zum Überwinden dieser Beschränkungen der CRT-Vorrichtung, wurden viele Arten von Flachpanelanzeigevorrichtungen (FPDs), wie zum Beispiel Flüssigkristallanzeigevorrichtungen (LCD-Vorrichtungen), Plasmaanzeigepanels (PDPs), Feldemissionsanzeigevorrichtungen (FED-Vorrichtungen), Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtungen (ELD-Vorrichtungen) usw., eingeführt.
  • Da die LCD-Vorrichtungen unter den FPDs exzellente Fähigkeiten mit einem dünnen Profil, einem geringem Gewicht und einem geringem Stromverbrauch aufweisen, werden sie in großem Umfang verwendet. Insbesondere werden LCD-Vorrichtungen, die einen Dünnschichttransistor als Schaltelement aufweisen, aufgrund ihres hohen Kontrastverhältnisses, hohen Bildqualität und Charakteristiken, die zur Anzeige bewegter Bilder geeignet sind, in großem Umfang für Notebook-Rechner, Monitore, TV-Geräte usw. verwendet.
  • Die LCD-Vorrichtung weist ein Flüssigkristallpanel und eine Hintergrundbeleuchtungseinheit auf. Das Flüssigkristallpanel weist ein Arraysubstrat, ein Farbfiltersubtrat und eine Flüssigkristallschicht dazwischen auf. Sowohl das Arraysubstrat als auch das Farbfiltersubstrat weisen ein transparentes Glassubstrat auf. In dem Arraysubstrat kreuzt eine Gateleitung auf dem transparenten Glassubstrat eine Datenleitung auf dem transparenten Glassubstrat, so dass ein Pixelbereich definiert ist. Zusätzlich ist ein Dünnschichttransistor (TFT) an jedem Kreuzungsabschnitt der Gate- und Datenleitungen mit einem Pixelbereich in jedem Pixelbereich verbunden. Andererseits sind auf dem transparenten Glassubstrat des Farbfiltersubstrats eine Farbfilterschicht mit Subfarbfilter mit roter, grüner und blauer Farbe, eine Schwarzmatrix, die den Grenzen jedes Pixelbereichs entspricht, und eine gemeinsame Elektrode (Common-Elektrode) auf der Farbfilterschicht und der Schwarzmatrix gebildet.
  • Ferner ist eine Flüssigkristallpanel-Ansteuerungseinheit, die einen Ansteuerungsschaltkreis zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals aufweist, mit einer Seite des Flüssigkristallpanels elektrisch verbunden. Die Flüssigkristallpanel-Ansteuerungseinheit stellt Signale an die Gate- und Datenleitungen bereit, so dass das Flüssigkristallpanel angesteuert wird. Indem Spannungen eines Datensignals gesteuert werden, das in die Pixelelektrode mit einer gemeinsamen Elektrode, die eine gemeinsame Spannung aufweist, angelegt wird, werden die Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht aufgrund einer optischen Anisotropie der Flüssigkristallmoleküle abhängig von einem elektrischen Feld gedreht, das zwischen den Pixelelektroden und den gemeinsamen Elektroden induziert ist. Demzufolge können die LCD-Vorrichtungen Bilder anzeigen, indem die Lichtdurchlässigkeit gesteuert wird.
  • In einem Herstellungsprozess des Arraysubstrats und des Farbfiltersubstrats gibt es Defekte, wie zum Beispiel Kratzer und Dellen auf einer Oberfläche des transparenten Glassubstrats. Das transparente Glassubstrat kann repariert werden, indem eine Gesamtoberfläche davon abgeschliffen wird. Jedoch wird das transparente Glassubstrat verworfen, wenn der Defekt zu tief ist.
  • Nachstehend wird das herkömmliche Reparaturverfahren für einen Defekt auf dem Substrat erklärt.
  • Die 1A und 1B sind jeweils Querschnittsansichten des herkömmlichen Flüssigkristallpanels mit einem Defekt. In den 1A und 1B weist das Flüssigkristallpanel 10 ein Arraysubstrat 12, ein Farbfiltersubstrat 14 und eine Flüssigkristallschicht 16 dazwischen auf. Zum Beispiel wenn das Flüssigkristallpanel 10 an ein Gehäuse (nicht gezeigt) angepasst wird, kann es einen Defekt 18 geben, wie zum Beispiel Kratzer und Dellen auf einer Oberfläche des transparenten Glassubstrats des Arraysubstrats 12 oder des Farbfiltersubstrats 14. Da der Defekt 18 auf dem transparenten Glassubstrat Probleme bei der Anzeige von Bildern verursacht, muss der Defekt 18 entfernt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1A ist der Defekt 18 mit einer ersten Tiefe „b” auf dem transparenten Glassubstrat des Arraysubstrats 12 gebildet. Indem die gesamte Oberfläche des transparenten Substrats des Arraysubstrats 18 unter Verwendung einer Abschleifeinheit (nicht gezeigt) um eine erste Dicke „b” abgeschliffen wird, die im Wesentlichen die gleiche Dicke wie die erste Tiefe „b” ist, wird das transparente Substrat repariert. Durch den Abschleifprozess wird eine neue Oberfläche 20 freigelegt und ein neues transparentes Glassubstrat weist eine zweite Dicke „a” auf. Da das transparente Substrat abgeschliffen werden soll, um die zweite Dicke „a” zu haben, steigt die Prozesszeit an. Zusätzlich werden zusätzliche Vorrichtungen für den Abschleifprozess benötigt.
  • Andererseits, unter Bezugnahme auf 1B, wenn der Defekt 18 eine zweite Tiefe „d” aufweist, die viel größer ist als die erste Tiefe „b”, gibt es weitere Probleme. Insbesondere sollte das transparente Glassubstrat abgeschliffen werden, so dass das transparente Glassubstrat eine zweite Dicke „c” aufweist, um das transparente Glassubstrat mit dem Defekt 18 zu reparieren. In diesem Fall kann das transparente Glassubstrat nicht verwendet werden, da das transparente Glassubstrat zu dünn ist. Zusätzlich, wenn der Defekt 18 zu tief ist, ist es unmöglich, das transparente Glassubstrat durch das herkömmliche Reparaturverfahren zu reparieren. Demzufolge muss das Flüssigkristallpanel verworfen werden, so dass die Herstellungsausbeute reduziert wird.
  • Ferner, da eine gesamte Oberfläche des transparenten Glassubstrats, das den Defekt aufweist, in dem herkömmlichen Reparaturprozess abgeschliffen werden soll, steigt die Prozessierungszeit weiter an.
  • Folglich ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Reparieren eines Defekts auf einem Substrat gerichtet, dass eines oder mehrere der Probleme aufgrund der Beschränkungen und Nachteile des Standes der Technik im Wesentlichen überwindet.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung erklärt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich, oder können durch Anwenden der Erfindung erlernt werden. Die Vorteile der Erfindung werden durch die Struktur realisiert und erreicht, auf die insbesondere in der Beschreibung und Patentansprüchen davon, sowie den angefügten Zeichnungen hingewiesen wird.
  • Zum Erreichen dieser und weiterer Vorteile und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung wie er verkörpert und ausführlich beschrieben ist, weist ein Verfahren zum Reparieren eines Substrats Einspritzen eines Wiederherstellungsmaterials auf ein Substrat, das einen Defekt aufweist, wobei das Wiederherstellungsmaterial den Defekt bedeckt; Aushärten des Wiederherstellungsmaterial; und Abschleifen des ausgehärteten Wiederherstellungsmaterial, so dass das ausgehärtete Widerherstellungsmaterial und das Substrat eine flache Oberfläche bilden, auf. Es ist verständlich, dass sowohl die vorangegangen allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erklärend sind und sie beabsichtigen eine weitergehende Erklärung der beanspruchten Erfindung zu schaffen.
  • Die begleitenden Zeichnung, die enthalten sind, um ein weitergehendes Verständnis der Erfindung zu schaffen und in dieser Beschreibung enthalten sind und einen Teil davon bilden, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erklären der Prinzipien der Erfindung. In den Zeichnungen:
  • 1A und 1B sind jeweils Querschnittsansichten eines herkömmlichen Flüssigkristallpanels mit einem Defekt;
  • 2A bis 2F sind Querschnittsansichten, die einen erfindungsgemäßen Reparaturprozess eines Defekts auf einem Substrat zeigen;
  • 3A bis 3C zeigen jeweils Defektarten auf einem Substrat;
  • 4A und 4B sind Bilder, die jeweils eine Oberfläche eines Substrats vor und nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Reparieren eines Defekts auf dem Substrat zeigen; und
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Abschleifprozess eines Wiederherstellungsmaterials auf einem Substrat gemäß der Erfindung zeigt.
  • Es wird jetzt Bezug genommen im Detail auf beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind.
  • Die 2A bis 2F sind Querschnittsansichten, die einen erfindungsgemäßen Reparaturprozess eines Defekts auf einem Substrat zeigen. Die 3A bis 3C zeigen jeweils Defektarten auf einem Substrat, 4A und 4B sind Bilder, die jeweils eine Oberfläche eines Substrats vor und nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Reparieren eines Defekts auf dem Substrat zeigen, und 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Abschleifprozess eines Wiederherstellungsmaterials auf einem Substrat gemäß der Erfindung zeigt.
  • Wie in den 3A bis 3C gezeigt ist, weist ein Flüssigkristallpanel 110 das Arraysubstrat 112, ein Farbfiltersubstrat 114 und eine Flüssigkristallschicht 116 dazwischen auf. Defekte 118a, 118b und 118c sind auf einem Substrat eines Arraysubstrats 112 während eines Herstellungsprozesses des Flüssigkristallpanels 110 erzeugt. Die Defekte können auch auf einem Substrat des Farbfiltersubstrats 114 erzeugt sein. Das Substrat kann aus einem transparenten Glas gebildet sein. Unter Bezugnahme auf 3A ist der Kantendefekt 118a an einer Kante des Substrats angeordnet. Unter Bezugnahme auf 3b kann der Dellendefekt 118b erzeugt sein, indem es von einem Gehäuse (nicht gezeigt) gepresst wird, das zum Einpassen des Flüssigkristallpanels 110 verwendet wird. Unter Bezugnahme auf 3C kann der Kratzerdefekt 118c erzeugt werden, indem es von einem Gehäuse (nicht gezeigt) zerkratzt wird, das zum Einpassen des Flüssigkristallpanels 110 verwendet wird.
  • Sowohl der Kantendefekt 118a als auch der Dellendefekt 180b können einen Durchmesser von ungefähr 0,2 Millimeter bis ungefähr 1 Zentimeter aufweisen. Der Kratzerdefekt 118c kann eine Breite von ungefähr 0,2 Millimeter und eine Länge von ungefähr 10 Zentimeter aufweisen. Obwohl sowohl der Kantendefekt 118a, der Dellendefekt 118b als auch der Kratzerdefekt 118c im Vergleich zu einer Gesamtoberfläche des Flüssigkristallpanels klein sind, können die Defekte 118a, 118b und 118c ein ernstes Problem beim Anzeigen von Bildern verursachen. Folglich sollten die Defekte 118a, 118b und 118c repariert werden. Falls es unmöglich ist, die Defekte 118a, 118b und 118c zu reparieren, sollte das Substrat, in dem die Defekte 118a, 118b und 118c erzeugt sind, verworfen werden. Unter Berücksichtigung einer Produktionsausbeute ist es dringend notwendig, die Defekte 118a, 118b und 118c zu reparieren.
  • Die Flüssigkristallpanels sind gemäß einer Größe des Flüssigkristallpanels und einer Tiefe des Defekts 118 in reparaturbedürftige Güter und reparaturunbedürftige Güter eingeteilt. Ein kleines Flüssigkristallpanel kleiner als ein 10-Zoll-Modell ist unter Berücksichtigung einer Tiefe eines Defekts von mehr als ungefähr 0,1 Millimeter eingeteilt oder nicht. Folglich, wenn der Defekt auf einem Substrat mit einem kleinen Flüssigkristallpanel eine Tiefe unter 0,1 Millimeter aufweist, ist das Flüssigkristallpanel in die reparatur-unbedürftigen Güter eingeteilt, so dass das Flüssigkristallpanel für eine LCD-Vorrichtung ohne einen Reparaturprozess verwendet wird. Andererseits, wenn der Defekt auf einem Substrat mit einem kleinen Flüssigkristallpanel eine Tiefe von mehr als 0,1 Millimeter aufweist, wird das Flüssigkristallpanel in die reparaturbedürftigen Güter eingeteilt, so dass das Flüssigkristallpanel für eine LCD-Vorrichtung nach einem Reparaturprozess verwendet wird.
  • Ein großes Flüssigkristallpanel größer als ein 10-Zoll-Modell wird unter Berücksichtigung einer Tiefe eines Defekts über ungefähr 0,2 Millimeter eingeteilt oder nicht. Folglich, wenn der Defekt auf einem Substrat eines großen Flüssigkristallpanels eine Tiefe von weniger als 0,2 Millimeter aufweist, wird das Flüssigkristallpanel in die reparatur-unbedürftigen Güter eingeteilt, so dass das Flüssigkristallpanel für eine LCD-Vorrichtung ohne einen Reparaturprozess verwendet wird. Andererseits, wenn der Defekt auf einem Substrat mit einem großen Flüssigkristallpanel eine Tiefe von mehr als 0,2 Millimeter aufweist, wird das Flüssigkristallpanel in die reparaturbedürftigen Güter eingeteilt, so dass das Flüssigkristallpanel für eine LCD-Vorrichtung nach einem Reparaturprozess verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 2A bis 2F wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Reparieren eines Defekts auf einem Substrat erklärt. Es wird vorausgesetzt, dass ein Defekt auf einem Substrat eines Arraysubstrats eines Flüssigkristallpanels erzeugt ist.
  • In 2A wird ein Substrat 112, wo ein Defekt 118 erzeugt ist, gereinigt, so dass Partikel darauf entfernt werden. Wie oben erwähnt, weist das Flüssigkristallpanel 110 ein Substrat 112 als Arraysubstrat, ein Substrat 114 als Farbfiltersubstrat und eine Flüssigkristallschicht 116 dazwischen auf.
  • Als Nächstes wird in 2B ein Wiederherstellungsmaterial 122 unter Verwendung einer Injektionseinheit 120 in den Defekt 118 injiziert. Das Wiederherstellungsmaterial 122 wird auf einem Umfang des Defekts 118 sowie in den Defekt 118 injiziert. Das Wiederherstellungsmaterial 122 kann ein Acrylharz aufweisen, das transparent ist und ein hohes Fließvermögen aufweist. Zusätzlich wird das Acrylharz in dem Wiederherstellungsmaterial 122 schnell durch ultraviolettes Licht (UV-Licht) ausgehärtet. Das Wiederherstellungsmaterial 122 ist von dem Material der Substrate 112 und 114 verschieden. Das Wiederherstellungsmaterial 122 weist Inhaltsstoffe und ein Verhältnis davon wie in Tabelle 1 auf. Tabelle 1
    Inhaltsstoffe Gewichts%
    2-Hydroxyethyl-Methacrylat 70–80
    Isobornyl-Methacrylat 10–20
    Triethylen-Glykol-Dimethacrylat 0,1–5
    Photoinitiator 0,1–3
    Acrylharz 0,1–3
  • Das Wiederherstellungsmaterial 122 kann eine Frontscheibenreparatur, zum Beispiel ein KIT der Liquid Resin International Ltd., oder ein „Bullseye Windshield Repair Kit” von Permatex, Inc. sein.
  • Als Nächstes wird in 2C eine transparente Schicht 124 an das Substrat 112 angebracht, wo das Wiederherstellungsmaterial 122 eingespritzt ist. Die transparente Schicht 124 kontaktiert das Wiederherstellungsmaterial 122 und entspricht dem Defekt 118. Die transparente Schicht 124 wirkt als Puffer, wenn ein äußerer Druck auf das Wiederherstellungsmaterial 122 auftritt, damit es vollständig in den Defekt 118 eindringt. Zusätzlich verhindert die transparente Schicht 124, dass sich Inhaltsstoffe des Wiederherstellungsmaterials 122 verflüchtigen, indem eine Exposition des Wiederherstellungsmaterials 122 an Luft abgeblockt wird. Die transparente Schicht 124 kann eine Zellophan-Schicht sein. Die transparente Schicht 124 ist größer als der Defekt 118. Die transparente Schicht 124 bedeckt auch einen Bereich, wo das Wiederherstellungsmaterial 122 gebildet ist.
  • Als Nächstes wird in 2D das UV-Licht unter Verwendung einer UV-Lampe 126 als Aushärteeinheit auf die transparente Schicht 124 eingestrahlt, so dass das Wiederherstellungsmaterial 122 (aus 2C) ausgehärtet wird. Demzufolge wird ein ausgehärtetes Wiederherstellungsmaterial 140 in dem Defekt 118 ausgebildet. Die UV-Lampe 126 emittiert das UV-Licht mit einer Lichtintensität von ungefähr 3 mW/cm2 während einer Zeitspanne von ungefähr 3 Minuten bis ungefähr 5 Minuten. Da die Menge des eingestrahlten Lichts einer Multiplikation der Lichtintensität mit einer Bestrahlungszeit entspricht, beträgt die minimale Menge von eingestrahltem Licht auf das Wiederherstellungsmaterial 122 zum Aushärten ungefähr 540 mJ. Das UV-Licht von der UV-Lampe 126 soll die Flüssigkristallschicht 116 des Flüssigkristallpanels 110 nicht beeinflussen. Falls eine lichtundurchlässige Schicht anstelle der transparenten Schicht 124 verwendet wird, kann das Wiederherstellungsmaterial 122 nicht von dem UV-Licht ausgehärtet werden. Folglich wird eine Wärme-Aushärteeinheit anstelle der UV-Lampe 126 zum Aushärten des Wiederherstellungsmaterials 122 verwendet, wenn eine lichtundurchlässige Schicht anstelle der transparenten Schicht 124 verwendet wird.
  • Als Nächstes wird in 2E nach dem Entfernen der transparenten Schicht 124 (aus 2D) das ausgehärtete Wiederherstellungsmaterial 140 abgeschliffen. Durch den Abschleifprozess auf dem ausgehärteten Wiederherstellungsmaterial 140 bildet der wiederhergestellte Abschnitt 128 eine flache Oberfläche mit dem Substrat 112, wie in 2F gezeigt ist. Da das ausgehärtete Wiederherstellungsmaterial 140 einen geringeren Härtegrad als das Substrat 112 aufweist, gibt es keinen Schaden an dem Substrat 112 während des Abschleifprozesses auf dem ausgehärtetem Wiederherstellungsmaterials 140 mit einer Abschleifeinheit (nicht gezeigt) mit einem Härtegrad, der kleiner ist als der Härtegrad des Substrats 112, und größer als der Härtegrad des ausgehärteten Wiederherstellungsmaterials 140. Das ausgehärtete Wiederherstellungsmaterial 140 kann von dem Substrat 112 abgeschabt werden unter Verwendung einer Klinge, so dass eine flache Oberfläche gebildet wird. Ein Härtegrad der Klinge ist kleiner als der Härtegrad des Substrats 112 und größer als der Härtegrad des ausgehärteten Wiederherstellungsmaterials 140.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Abschleifprozess eines Wiederherstellungsmaterials auf einem Substrat gemäß der Erfindung zeigt. In 5 weist eine Abschleifeinheit 130 einen Körper 132 und ein Abschleiftuch 134, das unter dem Körper 132 angeordnet ist, auf. Der Körper 132 ist drehbar. Das Abschleiftuch 134 ist mit dem Körper 132 kombiniert, so dass das Abschleiftuch 134 rotiert, wenn der Körper 132 rotiert. Ein Schlamm (nicht gezeigt), der fähig ist, das gehärtete Wiederherstellungsmaterial 140 physikalisch und chemisch abzuschleifen, ist auf das Abschleiftuch 134 aufgetragen. Der Schlamm beeinflusst nicht das Substrat 112. Die Abschleifeinheit 130 rotiert und wird dem Substrat 112 angenähert. Die Abschleifeinheit 130 kontaktiert und schleift das ausgehärtete Wiederherstellungsmaterial 140 ab, so dass das ausgehärtete Wiederherstellungsmaterial 140 und das Substrat 112 eine flache Oberfläche bilden. Dann wird der Reparaturprozess beendet, indem der wiederhergestellte Abschnitt 128 unter Verwendung von Isopropylalkohol (IPA) gereinigt wird.
  • In den 3B und 3C sind der Dellendefekt 118b und der Kratzerdefekt 118c in der Mitte einer Oberfläche des Substrats 112 angeordnet. Folglich können die Defekte 118b und 118c durch den obigen Reparaturprozess, der einen Injektionsprozess des Wiederherstellungsmaterials, einen Aushärteprozess des Wiederherstellungsmaterials und einen Abschleifprozess des ausgehärteten Wiederherstellungsmaterials aufweist, wiederhergestellt werden. Jedoch wird in 3A der obige Reparaturprozess auf einer Oberfläche sowie einer Seitenfläche durchgeführt zum Wiederherstellen des Kantendefekts 118a, der an Kanten des Substrats 112 angeordnet ist. In diesem Fall wird das Wiederherstellungsmaterial 122 auf das Substrat 112 injiziert, so dass es einen Abschnitt der Oberfläche des Substrats 112 und einen Abschnitt der Seitenfläche des Substrats 112 bedeckt. Die transparente Schicht 124 ist angebracht, um das Wiederherstellungsmaterial 122 auf dem Abschnitt der Oberfläche des Substrats und den Abschnitt der Seitenfläche des Substrats 112 zu bedecken. Dann wird das Wiederherstellungsmaterial 122 ausgehärtet, so dass das ausgehärtete Wiederherstellungsmaterial 140 gebildet wird, und die transparente Schicht 124 wird entfernt. Nach dem Entfernen der transparenten Schicht 124 wird das ausgehärtete Wiederherstellungsmaterial 140 abgeschliffen. Die 4A und 4B sind Bilder, die jeweils eine Oberfläche eines Substrats vor und nach einem Verfahren zum Reparieren eines Defekts auf dem Substrat gemäß der Erfindung zeigen. In 4A ist der Defekt merklich beobachtbar, so dass die LCD-Vorrichtung eine schlechte Bildqualität bei einem Substrat aufweist, wo der Defekt gebildet ist. Jedoch gibt es in 4B kein Bildproblem aufgrund des Reparaturprozesses gemäß der Erfindung. Der Reparaturprozess kann auf ein einzelnes Substrat angewendet werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Reparieren eines Substrats, aufweisend: Einspritzen eines Wiederherstellungsmaterials (122) auf ein Substrat (112), das einen Defekt (118) aufweist, wobei das Wiederherstellungsmaterial (122) den Defekt (118) bedeckt; Aushärten des Wiederherstellungsmaterial (122); und Abschleifen des ausgehärteten Wiederherstellungsmaterials (140), so dass das ausgehärtete Widerherstellungsmaterial (140) und das Substrat (112) eine flache Oberfläche bilden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: Anbringen einer Schicht (124) auf das Wiederherstellungsmaterials (122) nach dem Einspritzen des Wiederherstellungsmaterials (122) und vor dem Aushärten des Wiederherstellungsmaterials (122); und Entfernen der Schicht (124) nach dem Schritt des Aushärtens des Wiederherstellungsmaterials (140) und vor dem Abschleifen des ausgehärteten Wiederherstellungsmaterials (140).
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Schicht (124) eine transparente Zellophanschicht ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Aushärten des Wiederherstellungsmaterials (122) Einstrahlen von ultraviolettem Licht auf das Wiederherstellungsmaterial (122) aufweist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das ultraviolette Licht eine Lichtintensität von 3 mW/cm2 und eine Bestrahlungsdauerzeit von 3 Minuten bis 5 Minuten aufweist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Wiederherstellungsmaterial (122) durch Wärme ausgehärtet wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das ausgehärtete Wiederherstellungsmaterial (140) durch eine Abschleifeinheit (130) abgeschliffen wird, die einen Härtegrad aufweist, der kleiner ist als der Härtegrad des Substrats (112) und größer als der Härtegrad des ausgehärteten Wiederherstellungsmaterials (140).
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Abschleifeinheit (130) eine Klinge aufweist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Abschleifeinheit (130) einen rotierbaren Körper (132) und ein Schleiftuch (134), das mit dem Körper (132) verbunden ist, aufweist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend Reinigen des Substrats (112) nach dem Abschleifen des ausgehärteten Wiederherstellungsmaterials (140).
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Substrat (112) unter Verwendung von Isopropyl-Alkohol gereinigt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Wiederherstellungsmaterial (122) 2-Hydroxyethyl-Methacrylat, Isobornyl-Methacrylat, Triethylen-Glykol-Dimethacrylat, Photoinitiatoor und Acrylsaäure aufweist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das 2-Hydroxyethyl-Methacrylat 70 bis 80 Gewichts-% aufweist, das Isobornyl-Methacrylat 10 bis 20 Gewichts-% aufweist, das Triethylen-Glykol-Dimethacrylat 0,1 bis 5 Gewichts-% aufweist, der Photoinitiator 0,1 bis 3 Gewichts-% aufweist und die Acrylsäure 0,1 bis 3 Gewichts-% aufweist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Defekt (118) eine Tiefe von mehr als ungefähr 0,1 Millimetern aufweist, wenn das Substrat (112) kleiner als ein 10-Zoll-Modell-Substrat ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Defekt (118) eine Tiefe von mehr als ungefähr 0,2 Millimetern aufweist, wenn das Substrat (112) größer als ein 10-Zoll-Modell-Substrat ist.
DE102008061161A 2008-07-02 2008-12-09 Reparaturverfahren für einen Defekt auf einem Substrat Ceased DE102008061161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0063875 2008-07-02
KR1020080063875A KR101280828B1 (ko) 2008-07-02 2008-07-02 기판결함의 수리방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061161A1 true DE102008061161A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=40326137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061161A Ceased DE102008061161A1 (de) 2008-07-02 2008-12-09 Reparaturverfahren für einen Defekt auf einem Substrat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100003424A1 (de)
JP (1) JP4963699B2 (de)
KR (1) KR101280828B1 (de)
CN (1) CN101620324B (de)
DE (1) DE102008061161A1 (de)
GB (1) GB2461587B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8334701B2 (en) * 2008-08-29 2012-12-18 Carl Zeiss Nts, Llc Repairing defects
KR101156443B1 (ko) * 2010-04-23 2012-06-18 삼성모바일디스플레이주식회사 액정 디스플레이 장치와, 이의 제조 방법
WO2012046750A1 (ja) * 2010-10-08 2012-04-12 シャープ株式会社 画像表示パネルおよび該パネルの修正方法
CN103889694A (zh) * 2011-07-14 2014-06-25 Dic成像产品美国有限责任公司 利用高折射率紫外线可固化涂料修复受损的光学基板的方法及组合物
TW201511112A (zh) 2013-07-16 2015-03-16 Sony Corp 基板之製造方法及電子器件之製造方法
CN103676242B (zh) * 2013-12-23 2016-05-04 合肥京东方光电科技有限公司 彩膜基板的修补方法
CN104139534B (zh) * 2014-07-05 2017-01-04 河南东大矿业股份有限公司 一种板框压滤机聚丙烯材质滤板的修复方法
KR101971954B1 (ko) * 2015-06-22 2019-04-24 주식회사 엘지화학 유리기판 결함 제거 시스템 및 이를 이용한 유리기판의 표면결함 제거 방법
CN105172173B (zh) * 2015-08-07 2018-04-06 公安部第一研究所 一种修复证件表面的方法
ES1158187Y (es) * 2016-05-13 2016-08-29 Plastic Repair System 2011 S L Producto de plastico reparado
GB201715588D0 (en) * 2017-09-26 2017-11-08 Belron Int Ltd Curing repair resin
CA3145544A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-21 Mondofix Inc. Thiol-based adhesive formulations for repairing windshields
US20210097674A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Ford Global Technologies, Llc System for identifying and correcting irregularities of the surfaces of an object
CN111251629B (zh) * 2020-01-19 2022-08-23 山东美景美家房车有限公司 车身凹陷快速修复装置及其操作方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562366A (en) * 1968-12-18 1971-02-09 Minnesota Mining & Mfg Method of repairing windshields
US4409270A (en) * 1982-04-22 1983-10-11 The General Tire & Rubber Company Method for repairing glass fiber reinforced plastic parts and product
US4814185A (en) * 1987-08-24 1989-03-21 Jones William A Apparatus for repairing breaks in glass
US5035230A (en) * 1990-02-23 1991-07-30 Steidl Gary V Disposable food heater
US5116441B1 (en) * 1990-09-10 1993-11-02 Richard A. Campfield, Jr. Glass repair kit and method of use
US5164018A (en) * 1992-03-18 1992-11-17 Barcelona Jr Russell L Water-spot remover containing hydrofluoric acid, ammonium fluoride, and an alcohol
JP3493704B2 (ja) * 1994-01-27 2004-02-03 マツダ株式会社 塗膜補修方法及び被塗物支持装置
JP3034438B2 (ja) * 1994-03-31 2000-04-17 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造装置
DE4412831C2 (de) * 1994-04-14 1996-03-21 Heraeus Kulzer Gmbh Künstlicher Zahn
US5472370A (en) * 1994-07-29 1995-12-05 University Of Arkansas Method of planarizing polycrystalline diamonds, planarized polycrystalline diamonds and products made therefrom
US6602439B1 (en) * 1997-02-24 2003-08-05 Superior Micropowders, Llc Chemical-mechanical planarization slurries and powders and methods for using same
JP2000235351A (ja) * 1998-12-18 2000-08-29 Hitachi Ltd 画像表示装置及びその修正方法並びに修正装置
JP2002196318A (ja) * 2000-12-27 2002-07-12 Hitachi Ltd 液晶表示装置とその基板修復方法
JP2004140267A (ja) * 2002-10-18 2004-05-13 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置およびその作製方法
US7223360B2 (en) * 2002-10-31 2007-05-29 Rii Acquisition Corp. Method of molding decorative elements for consumer packaging
GB0313362D0 (en) * 2003-06-10 2003-07-16 Chicago Glass Uk Ltd Method and system for repairing glass surfaces
US7842335B2 (en) * 2004-04-07 2010-11-30 General Electric Company Field repairable high temperature smooth wear coating
CN100335920C (zh) * 2004-05-12 2007-09-05 统宝光电股份有限公司 修补彩色滤光片的缺陷的方法及其装置
JP2006162968A (ja) * 2004-12-07 2006-06-22 Sanyo Electric Co Ltd 表示パネルの製造方法及びこの表示パネルを用いた表示装置
US20070076040A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-05 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for inkjet nozzle calibration
JP2007197236A (ja) * 2006-01-25 2007-08-09 Nishiyama Stainless Chem Kk ディスプレイ用ガラス基板の製造方法及びそのガラス基板
KR20080036282A (ko) * 2006-10-23 2008-04-28 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 기판의 제조 방법
JP2010210648A (ja) * 2007-07-05 2010-09-24 Sharp Corp ガラス基板の修復方法、ガラス基板の製造方法、ガラス基板、およびフラットパネルディスプレイ

Also Published As

Publication number Publication date
GB2461587A (en) 2010-01-06
JP2010015123A (ja) 2010-01-21
GB0822842D0 (en) 2009-01-21
CN101620324B (zh) 2012-03-21
US20100003424A1 (en) 2010-01-07
GB2461587A8 (en) 2010-05-05
CN101620324A (zh) 2010-01-06
GB2461587B (en) 2010-11-17
KR101280828B1 (ko) 2013-07-02
KR20100003848A (ko) 2010-01-12
JP4963699B2 (ja) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061161A1 (de) Reparaturverfahren für einen Defekt auf einem Substrat
DE102015112471B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69931672T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69824062T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren der Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE19729351B4 (de) Hochauflösende Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE102006054049B4 (de) Gatetreiberschaltung und dazugehöriges Reparaturverfahren sowie Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die ein derartiges Verfahren verwendet
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019119773A1 (de) Anzeigevorrichtung
US20080043175A1 (en) Liquid crystal panel and fabrication method thereof
DE102005028489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachtafeldisplays
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
US6774958B2 (en) Liquid crystal panel, apparatus for inspecting the same, and method of fabricating liquid crystal display thereof
DE102006021757A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Panel und Verfahren zum Reparieren desselben
DE102005054675B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Paneel und Reparaturverfahren dafür
DE112012006483B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines LCD-Paneels
KR20080009652A (ko) 컬러 필터 기판, 컬러 액정 표시 장치, 및 그 제조 방법
US20060114403A1 (en) Display apparatus having multiple pixel layers
DE102006030011B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004026575A1 (de) Dichtungsstruktur-Aufbau für ein Flüssigkristallanzeigepaneel, sowie Verfahren zum Ausbilden einer Dichtungsstruktur auf einem Substrat
DE102005046489A1 (de) LCD und Verfahren zur Herstellung einer solchen
KR100603095B1 (ko) 액정 장치, 액정 장치의 제조 방법, 전자 기기
DE102005062807A1 (de) Matrix-Substrat einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
KR20170104888A (ko) 스트레치드 디스플레이패널 및 이의 제조방법
KR20060081295A (ko) 공정을 단순화하는 액정 표시 장치의 테스트 설비 및테스트 방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final