DE102008055130B4 - Detektoreinheit und damit ausgerüstetes CT - Inspektionssystem - Google Patents

Detektoreinheit und damit ausgerüstetes CT - Inspektionssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008055130B4
DE102008055130B4 DE102008055130A DE102008055130A DE102008055130B4 DE 102008055130 B4 DE102008055130 B4 DE 102008055130B4 DE 102008055130 A DE102008055130 A DE 102008055130A DE 102008055130 A DE102008055130 A DE 102008055130A DE 102008055130 B4 DE102008055130 B4 DE 102008055130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
detector unit
plate
inspection system
detector module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008055130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008055130A1 (de
Inventor
Xilei Luo
Zhiqiang Chen
Yuanjing Li
Yulan Li
Yinong Liu
Li Zhang
Ziran Zhao
Wanlong Wu
Shuqing Zhao
Bin Sang
Hailin Wang
Shuo Cao
Dong Lin
Zhimin Zheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsinghua University
Nuctech Co Ltd
Original Assignee
Tsinghua University
Nuctech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsinghua University, Nuctech Co Ltd filed Critical Tsinghua University
Publication of DE102008055130A1 publication Critical patent/DE102008055130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008055130B4 publication Critical patent/DE102008055130B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V5/00Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
    • G01V5/20Detecting prohibited goods, e.g. weapons, explosives, hazardous substances, contraband or smuggled objects
    • G01V5/22Active interrogation, i.e. by irradiating objects or goods using external radiation sources, e.g. using gamma rays or cosmic rays
    • G01V5/226Active interrogation, i.e. by irradiating objects or goods using external radiation sources, e.g. using gamma rays or cosmic rays using tomography
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4266Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of detector units

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Eine Detektoreinheit (30), die folgendes aufweist: eine justierbare Einstellgrundplatte (40), einschließlich: einer mit einem ringförmigen Drehtisch oder -teller (10) starr verbindbaren horizontalen Platte (42) und einer sich von der horizontalen Platte (42) erstreckenden und senkrecht zur horizontalen Platte (42) befindlichen vertikalen Platte (41), wobei eine horizontale durchgehende Längsnut (44) an einer Seite der vertikalen Platte (41) angebracht ist, und ein Detektormodul (50), das starr in die horizontale durchgehende Längsnut (44) der justierbaren Einstellgrundplatte (40) einbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Platte (42) mit mindestens einem konvexen Absatz (46) versehen ist, ein Führungsschlitz (47) an dem mindestens einen konvexen Absatz (46) geöffnet ist, und ein Begrenzungsführungsrad (70) in dem Führungsschlitz (47) vorgesehen ist und entlang dem Führungsschlitz (47) verschiebbar ist.

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung gehört zum technischen Fachgebiet des Aufspürens mittels Strahlung, das mit einem CT-Sicherheits-Inspektionssystem (d. h. ein Computertomographen-Sicherheits-Inspektionssystem) zusammenhängt, insbesondere mit einer Detektoreinheit, die für ein CT-Sicherheits-Inspektionssystem verwendet wird, noch genauer mit der Verwendung einer Detektoreinheit für ein CT-Sicherheits-Inspektionssystem, die einen Kollimator aufweist und justierbar und genau positioniert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Detektoreinheit nach dem Stand der Technik für ein CT-Sicherheits-Inspektionssystem ist ein Detektorarray auf dem Einstellträger angeordnet und ein justierbarer Kollimator ist üblicherweise vor dem Detektormodul angeordnet, dadurch ist die gesamte Detektoreinheit gegliedert. Die zuvor beschriebene gegliederte Detektoreinheit weist folgende Mängel und Probleme auf: erstens ist das Volumen der Detektoreinheit, bei der der obige Aufbau eingesetzt wird, zu groß, demzufolge wird der eingenommene Raum des gesamten CT-Sicherheits-Inspektionssystems vergrößert, zweitens, weil es erforderlich ist, das zugehörige Stellungsverhältnis zwischen der Strahlungsquelle, dem Kollimator, dem Detektormodul und dem Einstellträger zu justieren, sind die Justiervorgänge, insbesondere die Justierung des Kollimators kompliziert, so dass der Einbau und die Einstellung für die Stellung der Detektoreinheit ungenau sind. Weil die Abdichtung der Detektoreinheit nicht sehr gut ist, wird außerdem die mangelhafte Betriebsstabilität des Detektorkristalls verursacht.
  • Die DE 102 50 196 A1 und die DE 101 35 288 A1 beschreiben jeweils einen Detektor für einen Röntgen-Computertomographen, wobei das Detekormodul eine Vielzahl von Sensorelementen umfasst, welche als Sensorarray auf einer Leiterplatte montiert sind. Mittels eines Heizelements soll eine gewünschte Betriebstemperatur an der Vielzahl von Sensorelementen gewährleistbar sein.
  • Die DE 10 2004 055 752 A1 beschreibt eine Detektoreinheit für einen Computertomographen. Die Detektoreinheit hat eine an einem ringförmigen Drehtisch befestigbare horizontale Platte und eine sich von der horizontalen Platte erstreckende und senkrecht dazu ausgerichtete vertikale Platte, in deren Nähe ein Detektormodul anordbar ist. Der Computertomograph mit der Detektoreinheit weist zusätzlich zu dem drehbaren Drehtisch eine daran angeordnete Strahlungsquelle auf. Ein ähnlicher Röntgen-Detektor und ein korrespondierendes Detektormodul sind auch in der DE 10 2006 025 764 A1 beschrieben.
  • Die DE 197 53 268 A1 beschreibt einen Streukollimator für ein Computer-Tomographie-System mit einer Röntgenstrahlquelle. Der Streukollimator enthält ein Gehäuse, eine Vielzahl von Dämpfungsblättern und eine Vielzahl von Dämpfungsdrähten. Die Dämpfungsblätter und Dämpfungsdrähte sind an dem Gehäuse befestigt und im Wesentlichen senkrecht zueinander orientiert.
  • Des Weiteren beschreibt die US 2004/0161074 A1 eine rotierbare Struktur für eine Röntgenstrahl-Detektionsmaschine. Die rotierbare Struktur weist zwei Drehteller auf, zwischen welchem die Detektorelemente entsprechend einer Stufen-Schritt-Konfiguration befestigt sind.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Demzufolge ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung dafür gedacht, mindestens einen Aspekt der beim Stand der Technik vorhandenen Mängel und Probleme zu beseitigen.
  • Dementsprechend ist es eins von anderen Zielen der vorliegenden Erfindung, eine Detektoreinheit zu schaffen, die einen kompakten Aufbau aufweist.
  • Außerdem ist es ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Detektoreinheit zu schaffen, die einen Kollimator aufweist und genau justiert und eingestellt werden kann, wobei ein daran angebauter Detektor genau justiert werden kann, so dass er in dem CT-Inspektionssystem eingesetzt werden kann.
  • Noch ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein CT-Inspektionssystem zu schaffen, um die Detektoreinheit schnell und einfach zu justieren und einzustellen.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Detektoreinheit zu schaffen, bei der die durch elektromagnetische Wellen, Temperatur und Feuchtigkeit verursachte Beeinträchtigung vermieden wird, so dass die Betriebsstabilität der Detektoreinheit sichergestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Detektoreinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein CT-Inspektionssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Bei einer Ausführungsform ist oben an einer Seite der vertikalen Platte eine Zickzackstruktur angebracht. Die Zickzackstruktur wird durch einen konvexen Teil und einen konkaven Teil gebildet und der konkave Teil wird zur Aufnahme von Übertragungsleitungen des Detektormoduls verwendet.
  • Vorzugsweise ist ferner eine Ausfräsung am Grund der horizontalen durchgehenden Längsnut angebracht und Strahlenschutzmaterial ist in die Ausfräsung eingebettet.
  • Darüber hinaus ist der mindestens eine konvexe Absatz ferner mit einem Schraublehrenkopf versehen, der an dem ringförmigen Drehteller durch eine Halterung friert ist, um die Stellung der Detektoreinheit zu justieren und die Detektoreinheit zu arretieren.
  • Alternativ umfasst der mindestens eine konvexe Absatz zwei konvexe Absätze, der Schraublehrenkopf ist entsprechend an den zwei konvexen Absätzen vorgesehen, und der Schraublehrenkopf ist an dem ringförmigen Drehtisch oder -teller durch die Halterung fixiert, um die Stellung der Detektoreinheit zu justieren und die Detektoreinheit arretieren.
  • Bei einer Ausführungsform hat die Projektion, welche die justierbare Einstellgrundplatte auf die horizontale Ebene projiziert, eine Form, die aus einer der Formen einer Bogenlinie, Knicklinie, geraden Linie und mehrerer Zonen von Bogenlinien ausgewählt ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Form des Querschnitts der justierbaren Einstellgrundplatte in der vertikalen Ebene im Wesentlichen eine umgekehrte T-Form.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform enthält die Detektoreinheit ferner einen Datenerfassungsschaltkreis, der an einer anderen Seite der vertikalen Platte vorgesehen ist, wo er sich entgegengesetzt zu der Seite befindet, auf der das Detektormodul angebracht ist, um die durch das Detektormodul erzeugten Daten zu sammeln.
  • Vorzugsweise ist Strahlenschutzmaterial an der Seite der vertikalen Platte vorgesehen, auf der das Detektormodul angebracht ist, um zu verhindern, dass dort Strahlung hindurchgeht.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Detektormodul ein Zwei-Level-Energie Detektorarray, das durch ein Hochenerge-Detektorarray und ein Niedrigenergie-Detektorarray gebildet ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das Detektormodul ferner einen Kollimator, der vor dem Detektormodul integriert ist, wobei der Kollimator folgendes enthält: eine Grundplatte, die Kammstrukturen aufweist, die einander in einer aufwärts und abwärts gerichte- ten Weise gegenüberliegen, und Strahlenschutztrennplatten, die zwischen den einander aufwärts und abwärts gerichtet gegenüberliegenden Kammstrukturen vorgesehen sind, um Strahlung daran zu hindern, dazwischen durchzudringen.
  • Vorzugsweise weist das Detektormodul ferner eine Abschirmhaube zum Verkleiden der justierbaren Einstellgrundplatte und des Detektormoduls auf, und ein Fenster ist an einer Stelle eröffnet, wo die Abschirmung dem Detektormodul richtig gegenüberliegt, wobei eine Folie mit dem Fenster verbunden ist, um das Fenster abzudecken. Die Abschirmhaube wird verwendet, um jedes elektromagnetische Feld und jede Veränderung der äußeren Umgebung abzuschirmen, die eine Beeinträchtigung des Detektormoduls verursachen können.
  • Vorzugsweise ist das Begrenzungsführungsrad durch ein hochpräzises Lager und eine Zapfenrolle gebildet, die mit dem hochpräzisen Lager ausgerüstet ist.
  • Bei einer Ausführungsform enthält das CT-Inspektionssystem ferner ein Datenerfassungssystem zum Empfangen und Verarbeiten des vom Detektormodul erzeugten Datensignals.
  • Vorzugsweise enthält das CT-Inspektionssystem ferner eine Strahlungsquellensteuereinheit zum Zuführen elektrischer Energie zur Strahlungsquelle, um den Betrieb der Strahlungsquelle zu steuern.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Strahlungsquelle eine Röntgenstrahlungsquelle, Isotopenstrahlungsquelle oder Gammastrahlungsquelle.
  • Mindestens ein Aspekt der obigen Lösungen der vorliegenden Erfindung weist folgende Vorteile auf:
    Weil das Detektormodul auf dem justierbaren Einstellträger befestigt ist, insbesondere in der Einstellnut der umgekehrt T-förmigen justierbaren Einstellgrundplatte, kann die Detektoreinheit mit einem kompakten Aufbau erhalten werden. Außerdem kann mit den obigen technischen Lösungen während des Einbaus der Detektoreinheit die genaue Positionierung ohne irgendeinen anderen gesonderten oder zusätzlichen Justierkollimator erreicht werden. Weil die Abschirmhaube das Detektormodul abdichtet, wird es außerdem nicht durch elektromagnetische Wellen, Änderung der Temperatur und Feuchtigkeit beeinträchtigt, so dass die Betriebsstabilität des Detektormoduls gewährleistet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Draufsicht eines CT-Inspektionssystems, das eine Detektoreinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist,
  • 2 ist ein Schnitt entlang der Linie I-I der Detektoreinheit von 1,
  • 3 ist eine Draufsicht einer umgekehrt T-förmigen justierbaren Einstellgrundplatte der Detektoreinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II der 3,
  • 5 ist eine Schnittansicht des Hoch-/Niedrig-Energie-Detektormoduls, das einen Rasterkollimator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist,
  • 6 ist eine linke Seitenansicht von 5, und
  • 7 ist eine Ausschnittsvergrößerung von 6.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen sich in der ganzen Beschreibung gleiche Bezugszahlen auf die gleichen Komponenten beziehen. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen verkörpert sein und sollte nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden: stattdessen sind diese Ausführungsformen so vorgesehen, dass die vorliegende Offenbarung gründlich und vollständig wird und Fachleuten das Konzept der Erfindung vollständig übermittelt.
  • 1 zeigt ein CT-Inspektionssystem 1 einschließlich einer Detektoreinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 dargestellt ist, enthält das CT-Inspektionssystem 1 einen ringförmigen Drehtisch oder -teller 10, der innerhalb eines türförmigen Rahmens (nicht dargestellt) unter dem Antriebseinfluss einer Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) zum Drehen um eine Drehachse vorgesehen ist (bezogen auf die Mittelachse, die in 1 senkrecht durch das Papier hindurchgeht). Vorzugsweise liegt die Drehachse parallel zu einer Richtung entlang der das zu kontrollierende Objekt, beispielsweise Gepäck, in einen Inspektionsdurchlass 11 des Inspektionssystems 1 eintritt.
  • Das CT-Inspektionssystem 1 umfasst ferner eine Strahlungsquelle 20 und eine Detektoreinheit 30, die auf Positionen auf dem Drehtisch oder -teller 10 einander gegenüberliegend vorgesehen sind. Bei einer Ausführungsform ist die Strahlungsquelle 20 eine von einer Röntgenstrahlungsquelle. Isotopenstrahlungsquelle oder Gammastrahlenquelle. Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 2 umfasst die Detektoreinheit 30 eine justierbare Einstellgrundplatte 40 und ein Detektormodul 50, das starr auf der justierbaren Einstellgrundplatte 40 befestigt ist.
  • Zusätzlich umfasst das CT-Inspektionssystem 1 ferner ein Datenerfassungssystem (in den Figuren nicht dargestellt) zum Empfangen und Verarbeiten der vom Detektormodul erzeugten Datensignale und eine Strahlungsquellensteuereinheit (in den Figuren nicht dargestellt) zum Zuführen der elektrischen Energie zur Strahlungsquelle, um den Betrieb der Strahlungsquelle bei verschiedenen Bedingungen zu steuern. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das CT-Inspektionssystem 1 vorzugsweise mit einem Computersystem ausgelegt, um das Ergebnis des Datenerfassungssystems zu verarbeiten und ein für den Betrieb und die Steuerung des CT-Inspektionssystem 1 erforderliches Signal zu erzeugen.
  • Nachdem ein von der Strahlungsquelle erzeugtes kegelförmiges Strahlungsbündel durch das zu kontrollierende Objekt, zum Beispiel Gepäck, das entlang dem Inspektionsdurchlass 11 vorwärts transferiert worden ist, hindurchgegangen ist, wird es bei einer Ausführungsform durch das Detektormodul 50 an der Detektoreinheit 30 empfangen und dann wird vom Detektormodul 50 ein Signal erzeugt, daß die Dichte des zu kontrollierenden Objekts darstellt. Gleichzeitig werden der ringförmigen Drehtisch oder -teller 10 um die Drehachse desselben gedreht, so dass die Strahlungsquelle 20 und die Detektoreinheit 30 ebenfalls um den Inspektionsdurchlass 11 gedreht werden. Demzufolge wird jeweils eine von der Vielzahl von Projektionen bei jedem der Vielzahl von Projektionswinkeln erzeugt. Nächstfolgend wird das vom Detektormodul 50 erzeugte Signal von dem Datenerfassungssystem (nicht dargestellt) empfangen und verarbeitet, um so den verdächtigen Inhalt oder dergleichen in dem zu kontrollierenden Objekt basierend auf dem verarbeiteten Ergebnis zu bestimmen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst die Detektoreinheit 30 eine justierbare Einstellgrundplatte 40 und ein Modul 50, das starr auf der justierbaren Einstellgrundplatte 40 befestigt ist. Wie in den 1 und 3 dargestellt ist, ist die Detektoreinheit 30 auf dem ringförmigen Drehtisch oder -teller 10 entlang eines Bogenabschnitts, der allgemein auf eine Strahlungselektrode A der Strahlungsquelle 20 zentriert ist, und in Bezug auf den Inspektionsdurchlass 11 entgegengesetzt zum oder gegenüberliegend der Strahlungselektrode A der Strahlungsquelle 20 vorgesehen. Obwohl in obiger Ausführungsform die justierbare Einstellgrund- platte 40 und das Detektormodul 50 entlang eines Bogenabschnitts vorgesehen sind, der allgemein auf eine Strahlungselektrode A der Strahlungsquelle 20 zentriert ist, sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist und jede andere alternative Form verwendet werden kann. Zum Beispiel kann die Detektoreinheit 30 so ausgelegt sein, dass sie aus Knicklinien besteht, die auf beiden Seiten des Inspektionsdurchlasses 11 mit vorbestimmten Winkeln verbunden sind. Bei einer Ausführungsform kann die Detektoreinheit 30 auch so ausgelegt sein, dass sie aus zwei oder mehr Bogenabschnitten besteht, die in der Strahlungselektrode A der Parallelen zueinander um den Inspektionsdurchlass 11 zentriert sind. Bei einer Ausführungsform kann die Detektoreinheit 30 ferner so ausgelegt sein, dass sie ein Abschnitt einer geraden Linie ist, welcher der Strahlungselektrode A der Strahlungsquelle 20 gegenüberliegt.
  • 2 ist ein die Detektoreinheit 30 darstellender Schnitt, der entlang einer geraden Linie I-I verläuft, welche die Strahlungselektrode A der Strahlungsquelle 20 mit der Detektoreinheit 30 verbindet. 3 ist eine Draufsicht, welche die justierbare Einstellgrundplatte 40 der Detektoreinheit 30 darstellt. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II, welche die Strahlungselektrode A der Strahlungsquelle 20 mit der Detektoreinheit 30 verbindet. Zum Zweck der Anschaulichkeit ist in 4 das starr an der justierbaren Einstellgrundplatte 40 befestigte Detektormodul 50 abgenommen.
  • Wie in 4 dargestellt ist, wird die justierbare Einstellgrundplatte 40 durch eine bogenförmige vertikale Platte 41 und eine bogenförmige horizontale Platte 42 gebildet, die an dem ringförmigen Drehtisch oder -teller 10 befestigbar ist. Wie in 3 dargestellt ist, ist die Projektion der bogenförmigen vertikale Platte 41 und der bogenförmigen horizontale Platte 42 auf die horizontale Ebene ein Bogenabschnitt, der allgemein auf die Strahlungselektrode A der Strahlungsquelle 20 zentriert ist. Wie in 4 dargestellt ist, hat die justierbare Einstellgrundplatte 40 in dem Schnittbild, das entlang der geraden Linie II-II verläuft, welche die Strahlungselektrode A der Strahlunsquelle 20 mit der Detektoreinheit 30 verbindet, eine umgekehrte T-Form. Eine Seite der bogenförmigen vertikalen Platte 41 ist gleichmäßig mit einem konkav-konvexen Abschnitt mit Zickzackform versehen, wie in 3 dargestellt ist, wobei der konkav-konvexe Abschnitt durch einen konkaven Abschnitt 49 und einen konvexen Abschnitt 43 gebildet ist. Der konkave Abschnitt 49 wird zum Anordnen von Übertragungsleitungen des Detektormoduls 50 verwendet, um die Handhabung der Verdrahtung der Übertragungsleitungen spielend zu erleichtern. Auch wird durch Verwendung der obigen Konfiguration der Raum der Detektoreinheit eingespart, wodurch der Aufbau der Detektoreinheit kompakter ist.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist eine horizontale durchgehende Längsnut 44 an der Stelle, die auf derselben Seite wie der zickzackförmige konkav-konvexe Abschnitt an der bogenförmigen vertikalen Platte 41 ist, d. h. der Seite gegenüber der Strahlungsquelle 20 vorgesehen, so dass an beiden Enden der horizontalen durchgehenden Längsnut 44 Stufenabschnitte 44A gebildet werden. Wenn das Detektormodul 50 in der horizontalen durchgehenden Längsnut 44 der bogenförmigen vertikalen Platte 41 der justierbaren Einstellgrundplatte 40 befestigt wird, werden die Stufenabschnitte 44A als Positionierungsreferenz des Detektormoduls 50 benutzt, um das Detektormodul 50 schnell und einfach zu positionieren.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine flache Ausfräsung 45 in der Bodenfläche der horizontalen durchgehenden Längsnut 44 eröffnet. Bevor das Detektormodul 50 in der horizontalen durchgehenden Längsnut 44 der bogenförmigen vertikalen Platte 41 der justierbaren Einstellgrundplatte 40 befestigt wird, wird ein Strahlenschutzmaterial 90 in die flache Ausfräsung 45 eingebettet. Wie in 2 dargestellt ist, ist außerdem ein Strahlenschutzmaterial 91 auf den übrigen Teil der Frontfläche (die der Srahlungsquelle 20 zugewandte Fläche) der bogenförmigen vertikalen Platte 41 gedeckt, an der das Detektormodul 50 befestigt ist. Das Strahlenchutzmaterial 91 ist das gleiche wie das in die flache Ausfräsung 45 eingebettete Strahlenschutzmaterial 90 oder sie können verschieden voneinander sein. Bei einer Ausführungsform kann das Strahlenschutzmaterial 90 und 91 eins sein, das aus den Metallen Pb oder W ausgewählt ist. Durch Vorsehen von Strahlenschutzmaterial auf der der Strahlunsquelle 20 zugewandten Fläche der bogenförmigen vertikalen Platte 41, wird ein Datenerfassungsschaltkreis 80 auf der Rückseite der bogenförmigen vertikalen Platte 41 wirksam vor der Beeinträchtigung geschützt, die durch die hindurchgehende Strahlung verursacht wird.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3 springen zwei konvexe Absätze 46 symmetrisch von der bogenförmigen horizontalen Platte 42 der justierbaren Einstellgrundplatte 40 vor. Ein bogenförmiger Führungsschlitz 47 und ein bogenförmiges Schraubenloch 48 sind getrennt in den konvexen Absätzen 46 eröffnet. Ein Begrenzungsführungsrad 70 ist in dem bogenförmigen Führungsschlitz 47 befestigt und entlang dem bogenförmigen Führungsschlitz 47 verschiebbar, wodurch der Bewegungsweg der Detektoreinheit 30 festgelegt ist. Obwohl bei der obigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwei konvexe Absätze 46 symmetrisch an der bogenförmigen horizontalen Platte 42 vorgesehen sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, die Anzahl der konvexen Absätze kann eins oder mehr sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Begrenzungsführungsrad 70 durch eine Zapfenrolle 26 mit Stufen und ein hochgenaues Lager 27 gebildet, so ist gewährleistet, dass das Begrenzungsführungsrad 70 genau entlang dem bogenförmigen Führungsschlitz 47 bewegt wird, und der Abstandsversatz der Detektoreinheit 30 in Bezug auf die Strahlungsquelle in der Richtung des Umfangs des bogenförmigen Abschnitts verringert wird.
  • Bezugnehmend auf 1 ist an einer Seite des konvexen Absatzes 46 ein Schraublehrenkopf 60 vorgesehen, um die Stellung der Detektoreinheit 30 zu justieren und die Detektoreinheit 30 und zu arretieren. Der Schraublehrenkopf 60 ist an dem ringförmigen Drehtisch oder -teller 10 durch eine Halterung 82 befestigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schraublehrenkopf 60 jeweils und symmetrisch an beiden Seiten der konvexen Absätze 46 vorgesehen, um den Versatz zu verhindern, während die Detektoreinheit 30 mit dem ringförmigen Drehtisch oder -teller 10 vorwärts gedreht wird. Wenn die Detektoreinheit 30 mit dem ringförmigen Drehtisch oder -teller 10 vorwärts gedreht wird, können die zwei Schraublehrenköpfe 60 dadurch eine Selbstarretierungsfunktion erzeugen, daher wird unerwünschter Versatz wirksam vermieden. Außerdem ist eine Feststellschraube 81 an dem konvexen Absatz 46 vorgesehen. Nachdem die Stellung der Detektoreinheit 30 justiert ist, wird die Feststellschraube 81 in das bogenförmige Schraubenloch 48 geschraubt, so dass die Detektoreinheit 30 weiter an dem ringförmigen Drehtisch oder -teller 10 fixiert ist.
  • Nachstehend wird Bezug nehmend auf die 5 bis 7 der Aufbau des Detektormoduls 50 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie in den 5 und 6 dargestellt ist, umfasst das Detektormodul 50 bei einer Ausführungsform eine Bodenplatte 51, einen Hochenergiekristallschaltkreis 52 als Hochenergie-Detektorarray, der an einer Frontfläche der Bodenplatte 5l, d. h. der der Strahlungsquelle zugewandten Fläche, vorgesehen ist, einen Niedrigenergiekristallschaltkreis 54 als Niedrigenergie-Detektorarray und eine Trennplatte 53, die zwischen dem Hochenergiekristallschaltkreis 52 und dem Niedrigenergiekristallschaltkreis 54 vorgesehen ist. Demzufolge wird durch Verwendung des obigen Hochenergiekristallschaltkreises 52 und des Niedrigenergiekristallschaltkreises 54 ein Aufbau eines Zwei-Level-Energie-Detektorarrays gebildet.
  • Obwohl das Detektormodul in der obigen Ausführungsform einen Aufbau eines Zwei-Level-Energie-Detektorarrays verwendet, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Detektormodul einen Aufbau eines Ein-Level-Energie-Detektorarrays oder Detektorarrays der Multi-Level-Energie-Art verwenden, wobei die Levels mehr als zwei sind. Wenn der Ein-Level-Energie-Detektorarray-Aufbau verwendet wird, wird dementsprechend die Trennplatte 53 entfernt. Wenn der Aufbau von Multi-Level-Energie-Detektorarrays verwendet wird, bei dem der Level mehr als zwei beträgt, können mehrere Trennplatten 53 zwischen je zweien einer Mehrzahl von Detektorarrays vorgesehen werden.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist zusätzlich ein Kollimator integral vor dem Detektorarrayaufbau vorgesehen, um die von der Strahlungsquelle ausgesendete Strahlung zu kollimieren und zu kalibrieren. Wie in den 6 und 7 dargestellt ist, umfasst der Kollimator eine Grundplatte 55 mit einem Aufbau, der Kammteile aufweist, die einander in einer aufwärts und abwärts gerichteten Weise gegenüberliegen, eine Vielzahl von Trennplatten 56, welche die Strahlung am Durchgang hindern, wobei die Vielzahl von Trennplatten 56 entsprechend in Kammteilen vorgesehen ist, die einander in einer aufwärts und abwärts gerichteten Weise auf der Grundplatte 55 gegenüberliegen, wobei jeder Detektorkristall zwischen zwei benachbarten Kammteilen vorgesehen ist. Dadurch wird durch Verwendung der obigen Konfiguration ein Kollimator gebildet, der eine Rasterstruktur aufweist. Außerdem weist der Kollimator, wie in 5 dargestellt ist, ferner eine Strahlenschutzplatte 58 auf, die so vorgesehen ist, dass eine Seite der Strahlungsquelle zugewandt ist. Ein Abstandsstück 57 ist ferner zwischen der Strahlenschutzplatte 58 und der Grundplatte 55 vorgesehen, um die Entfernung zwischen der Strahlenschutzplatte 58 und der Grundplatte 55 zu vergrößern.
  • Weil der Kollimator in dem obigen Aufbau direkt in das Detektormodul 50 integriert ist, so dass der Aufbau des Detektormoduls 50 kompakter ist, wird ein komplizierter Justierungsein stellprozess für den Kollimator in Bezug auf das Detektormodul vermieden. Die baulichen Einzelteile des obigen Detektormoduls 50 werden durch Schrauben 59 zusammengefügt, durch das Detektormodul 50 aufgebaut wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass das Detektormodul 50 in der obigen Ausführungsform den Zwei-Level-Energie-Detektor verwendet, der den Hochenergiekristallschaltkreis 52 und den Niedrigenergiekristallschaltkreis 54 aufweist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht dar auf beschränkt, es können ein Ein-Level-Energie-Detektor oder ein Multi-Level-Energie-Detektor verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 4 ist das wie oben aufgebaute Detektormodul 50 in der horizontalen durchgehenden Längsnut 44 der bogenförmigen vertikalen Platte 41 der justierbaren Einstellgrundplatte 40 befestigt, so dass die Detektoreinheit 30 gebildet wird. Wie in 2 dargestellt ist, ist bei einer Ausführungsform eine Abschirmhaube 92 an der Außenseite der justierbaren Einstellgrundplatte 40 befestigt, die dafür verwendet wird, die justierbare Einstellgrundplatte 40 und das Detektormodul 50 zu verkleiden und sowohl Elektromagnetismus als auch Umweltveränderungen abzuschirmen. Ein längliches Fenster 94 ist an einer einem Detektorkristall 93 zugewandten Fläche der Abschirmhaube 92 offen, um zu ermöglichen, dass die Strahlung in das Detektormodul 50 eintritt. Weil die Abschirmhaube 92 das Detektormodul 50 abdichtet, wird das Detektormodul 50 nicht durch elektromagnetische Wellen, Temperaturänderungen oder Feuchtigkeit beeinträchtigt, so dass die Betriebsstabilität der Detektoreinheit 30 gewährleistet ist. Zum Steuern und Justieren des Strahlungsenergielevels, der in das Detektormodul 50 eingeleitet wird, ist eine Metallfolie am Fenster 94 vorgesehen. beispielsweise ist eine Aluminiumfolie 95 am Fenster 94 befestigt, um es zu bedecken.
  • Nächstfolgend wird der Positionierungsprozess der Detektoreinheit 30 gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 weiter beschrieben.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, ist das Detektormodul 50 in der horizontalen durchgehenden Längsnut 44 der bogenförmigen vertikalen Platte 41 der justierbaren Einstellgrundplatte 40 befestigt, so dass die Detektoreinheit 30 aufgebaut wird. Weil das Detektormodul 50 den Stufenabschnitt 44A der horizontalen durchgehenden Längsnut 44 als seinen Positionierungsbezug nimmt, kann das Detektormodul 50, verglichen mit der technischen Lösung beim Stand der Technik, bei der das Detektorarray auf dem Einstellträger angeordnet ist, schnell und einfach positioniert werden. Weil die Positionierung für das Detektormodul 50 durch Verwendung der justierbaren Einstellgrundplatte 40 erreicht wird, werden gleichzeitig das Justieren und Positionieren für das Detektorarray in der früheren Technik vermieden.
  • Das Nächste ist das Montieren der Detektoreinheit 30 auf dem Drehtisch oder -teller 10 des CT-Inspektionssystems 1. Hier werden alle Feststellschrauben 81 gelöst, irgendeiner der Schraublehrenköpfe 60 wird gedreht, damit er zurückgezogen wird, und dann wird ein anderer Schraublehrenkopf gedreht, damit er den konvexen Absalz 46 schieben kann, um ihn vorwärts zu bewegen. Hier wird unter Führung des Begrenzungsführungsrades 70 innerhalb des bogenförmigen Führungsschlitzes 47 des konvexen Absatzes 46 die Detektoreinheit 30 um die Strahlungselektrode A der Strahlungsquelle 20 entlang einer vorbestimmten Bahn gedreht, die durch den bogenförmigen Führungsschlitz 47 definiert ist, so dass die genaue Positionierung der Detektoreinheit 30 erreicht wird. Nachdem das Justieren und Positionieren der Detektoreinheit 30 beendet ist, werden die Feststellschrauben 81 in bogenförmige Schraubenlöcher 48 gedreht, so dass die Detektoreinheit 30 weiter auf dem Drehtisch oder -teller 10 befestigt wird. Dadurch werden das Justieren und Positionieren der Detektoreinheit 30 vollendet.
  • Obwohl einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, versteht es sich für Fachleute, dass bei diesen Ausführungsformen Änderungen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Geist der Erfindung abzuweichen, deren Anwendungsbereich in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.

Claims (28)

  1. Eine Detektoreinheit (30), die folgendes aufweist: eine justierbare Einstellgrundplatte (40), einschließlich: einer mit einem ringförmigen Drehtisch oder -teller (10) starr verbindbaren horizontalen Platte (42) und einer sich von der horizontalen Platte (42) erstreckenden und senkrecht zur horizontalen Platte (42) befindlichen vertikalen Platte (41), wobei eine horizontale durchgehende Längsnut (44) an einer Seite der vertikalen Platte (41) angebracht ist, und ein Detektormodul (50), das starr in die horizontale durchgehende Längsnut (44) der justierbaren Einstellgrundplatte (40) einbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Platte (42) mit mindestens einem konvexen Absatz (46) versehen ist, ein Führungsschlitz (47) an dem mindestens einen konvexen Absatz (46) geöffnet ist, und ein Begrenzungsführungsrad (70) in dem Führungsschlitz (47) vorgesehen ist und entlang dem Führungsschlitz (47) verschiebbar ist.
  2. Die Detektoreinheit (30) nach Anspruch 1, wobei oben an einer Seite der vertikalen Platte (41) eine Zickzackstruktur angebracht ist, die Zickzackstruktur durch einen konvexen Teil (43) und einen konkaven Teil (49) gebildet wird und der konkave Teil (49) zur Aufnahme von Übertragungsleitungen des Detektormoduls (50) verwendet wird.
  3. Die Detektoreinheit (30) nach Anspruch 1, wobei weiter eine Ausfräsung (45) am Grund der horizontalen durchgehenden Längsnut (44) angebracht ist und Strahlenschutzmaterial (90) in die Ausfräsung (45) eingebettet ist.
  4. Die Detektoreinheit (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine konvexe Absatz (46) ferner mit einem Schraublehrenkopf (60) versehen ist, der an dem ringförmigen Drehteller (10) durch eine Halterung (82) fixiert ist, um die Stellung der Detektoreinheit (30) zu justieren und die Detektoreinheit (30) zu arretieren.
  5. Die Detektoreinheit (30) nach Anspruch 4, wobei der mindestens eine konvexe Absatz (46) zwei konvexe Absätze (46) umfasst, der Schraublehrenkopf (60) entsprechend an den zwei konvexen Absätzen (46) vorgesehen ist und der Schraublehrenkopf (60) an dem ringförmigen Drehtisch oder -teller (10) durch die Halterung (82) fixiert ist, um die Stellung der Detektoreinheit (30) zu justieren und die Detektoreinheit (30) zu arretieren.
  6. Die Detektoreinheit (30) nach Anspruch 1, wobei die Projektion, welche die justierbare Einstellgrundplatte (40) auf die horizontale Ebene projiziert, eine Form hat, die aus einer der Formen einer Bogenlinie, Knicklinie, geraden Linie und mehrerer Zonen von Bogenlinien ausgewählt ist.
  7. Die Detektoreinheit (30) nach Anspruch 1, wobei die Form des Querschnitts der justierbaren Einstellgrundplatte (40) in der vertikalen Ebene im Wesentlichen eine umgekehrte T-Form ist.
  8. Die Detektoreinheit (30) nach Anspruch 1, die ferner folgendes enthält: einen Datenerfassungsschaltkreis (80), der an einer anderen Seite der vertikalen Platte (41) vorgesehen ist, wo er sich entgegengesetzt zu der Seite befindet, auf der das Detektormodul (50) angebracht ist, um die durch das Detektormodul (50) erzeugten Daten zu sammeln.
  9. Die Detektoreinheit (30) nach Anspruch 8, wobei Strahlenschutzmaterial (91) an der Seite der vertikalen Platte (41) vorgesehen ist, auf der das Detektormodul (50) angebracht ist, um zu verhindern, dass dort Strahlung hindurchgeht.
  10. Die Detektoreinheit (30) nach Anspruch 1, wobei das Detektormodul (50) ein Zwei-Level-Energie-Detektorarray umfasst, das durch ein Hochenergie-Detektorarray (52) und ein Niedrigenergie-Detektorarray (54) gebildet ist.
  11. Die Detektoreinheit (30) nach Anspruch 1, die ferner folgendes umfasst: einen Kollimator, der vor dem Detektormodul (50) integriert ist, wobei der Kollimator folgendes enthält: eine Grundplatte (55), die Kammstrukturen aufweist, die einander in einer aufwärts und abwärts gerichteten Weise gegenüberliegen, und eine Strahlenschutztrennplatte (58), die zwischen den einander in einer aufwärts und abwärts gerichteten Weise gegenüberliegenden Kammstrukturen vorgesehen ist.
  12. Die Detektoreinheit (30) nach Anspruch 1, die ferner folgendes umfasst: eine Abschirmhaube (92) zum Verkleiden der justierbaren Einstellgrundplatte (40) und des Detektormoduls (50), ein Fenster (94), das an einer Stelle eröffnet ist, wo die Abschirmung über dem Detektormodul (50) liegt, und eine mit dem Fenster (94) verbundene Folie (95), um das Fenster (94) abzudecken.
  13. Die Detektoreinheit (30) nach Anspruch 1, wobei das Begrenzungsführungsrad (70) durch ein hochpräzises Lager (27) und eine Zapfenrolle (26) gebildet ist, die mit dem hochpräzisen Lager (27) ausgerüstet ist.
  14. Die Detektoreinheit (30) nach Anspruch 1, wobei jeweils ein Stufenabschnitt (44A) an beiden Enden der horizontalen durchgehenden Längsnut (44) ausgebildet ist, der als Positionierungsreferenz des Detektormoduls (50) zu benutzen ist.
  15. Ein CT-Inspektionssystem, das folgendes aufweist: einen um einen Inspektionsdurchlass (11) drehbaren Drehteller (10), eine Strahlungsquelle (20), die an einer Seite des Drehtellers (10) vorgesehen ist, um Strahlungsstrahlen zu erzeugen, eine Detektoreinheit (30), die an einer anderen Seite des Drehtellers (10) der Strahlungsquelle (20) gegenüberliegend vorgesehen ist, wobei die Detektoreinheit (30) folgendes umfasst: eine justierbare Einstellgrundplatte (40), die starr auf dem Drehteller (10) befestigbar ist, und ein Detektormodul (50), das starr auf der justierbaren Einstellgrundplatte (40) montiert ist, wobei die justierbare Einstellgrundplatte (40) folgendes enthält: eine mit dem ringförmigen Drehteller (10) starr verbindbare horizontale Platte (42) und eine sich von der horizontalen Platte (42) erstreckende und senkrecht zur horizontalen Platte (42) befindliche vertikale Platte (41), wobei das Detektormodul (50) starr an die vertikale Platte (41) der justierbaren Einstellgrundplatte (40) montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Platte (42) mit mindestens einem konvexen Absatz (46) versehen ist, ein Führungsschlitz (47) an dem mindestens einen konvexen Absatz (46) geöffnet ist und ein Begrenzungsführungsrad (70) in dem Führungsschlitz (47) vorgesehen ist und entlang dem Führungsschlitz (47) verschiebbar ist.
  16. Das CT-Inspektionssystem nach Anspruch 15, das ferner aufweist: ein Datenerfassungssystem zum Empfangen und Verarbeiten des vom Detektormodul (50) erzeugten Datensignals.
  17. Das CT-Inspektionssystem nach Anspruch 15, das ferner aufweist: eine Strahlungsquellensteuereinheit zum Zuführen elektrischer Energie zur Strahlungsquelle (20), um den Betrieb der Strahlungsquelle (20) zu steuern.
  18. Das CT-Inspektionssystem nach einem der Ansprüche 15–17, wobei die Strahlungsquelle (20) entweder eine Röntgenstrahlungsquelle, Isotopenstrahlungsquelle oder Gammastrahlenquelle ist.
  19. Das CT-Inspektionssystem nach Anspruch 15, wobei oben an einer Seite der vertikalen Platte (41) eine Zickzackstruktur angebracht ist, die Zickzackstruktur durch einen konvexen Teil (43) und einen konkaven Teil (49) gebildet wird und der konkave Teil (49) zur Aufnahme von Übertragungsleitungen des Detektormoduls (50) verwendet wird.
  20. Das CT-Inspektionssystem nach einem der Ansprüche 15–19, wobei der mindestens eine konvexe Absatz (46) ferner mit einem Schraublehrenkopf (60) versehen ist, der an dem ringförmigen Drehteller (10) durch eine Halterung (82) fixiert ist, um die Stellung der Detektoreinheit (30) zu justieren und die Detektoreinheit (30) zu arretieren.
  21. Das CT-Inspektionssystem nach Anspruch 20, wobei der mindestens eine konvexe Absatz (46) zwei konvexe Absätze (46) umfasst, der Schraublehrenkopf (60) entsprechend an den zwei konvexen Absätzen (46) vorgesehen ist und der Schraublehrenkopf (60) an dem ringförmigen Drehtisch oder -teller (10) durch die Halterung (82) fixiert ist, um die Stellung der Detektoreinheit (30) zu justieren und die Detektoreinheit (30) zu arretieren.
  22. Das CT-Inspektionssystem nach Anspruch 15, wobei die Projektion, welche die justierbare Einstellgrundplatte (40) auf die horizontale Ebene projiziert, eine Form hat, die aus einer der Formen einer Bogenlinie, Knicklinie, geraden Linie und mehrerer Zonen von Bogenlinien ausgewählt ist.
  23. Das CT-Inspektionssystem nach Anspruch 15, wobei an einem Querschnitt der justierbaren Einstellgrundplatte (40), der zusammen mit einer linearen Richtung verläuft, welche die Strahlungselektrode (A) der Strahlungsquelle (20) mit der Detektoreinheit (30) verbindet, die justierbare Einstellgrundplatte (40) im Wesentlichen eine umgekehrte T-Form aufweist.
  24. Das CT-Inspektionssystem nach Anspruch 15, das ferner aufweist: ein Zwei-Level-Energie-Detektorarray, das durch ein Hochenergie-Detektorarray (52) und ein Niedrigenergie-Detektorarray (54) gebildet ist.
  25. Das CT-Inspektionssystem nach Anspruch 15, das ferner aufweist: einen Kollimator, der vor dem Detektormodul (50) integriert ist, wobei der Kollimator folgendes enthält: eine kammförmige Grundplatte (55), und eine Strahlenschutztrennplatte (58), wobei die Strahlenschutztrennplatte (58) in die Grundplatte (55) eingesetzt ist, um eine rasterartige Struktur zu bilden.
  26. Das CT-Inspektionssystem nach Anspruch 15, das ferner aufweist: eine Abschirmhaube (92) zum Verkleiden der justierbaren Einstellgrundplatte (40) und des Detektormoduls (50), ein Fenster (94), das an einer Stelle eröffnet ist, wo die Abschirmung über dem Detektormodul (50) liegt, und eine mit dem Fenster (94) verbundene Folie (95), um das Fenster (94) abzudecken.
  27. Das CT-Inspektionssystem nach Anspruch 15, wobei eine horizontale durchgehende Längsnut (44) an einer Seite der vertikalen Platte (41) angebracht ist, und das Detektormodul (50) starr in die horizontale durchgehende Längsnut (44) der justierbaren Einstellgrundplatte (40) einbaubar ist.
  28. Das CT-Inspektionssystem nach Anspruch 27, wobei jeweils ein Stufenabschnitt (44A) an beiden Enden der horizontalen durchgehenden Längsnut (44) ausgebildet ist, der als Positionierungsreferenz des Detektormoduls (50) zu benutzen ist.
DE102008055130A 2007-12-29 2008-12-23 Detektoreinheit und damit ausgerüstetes CT - Inspektionssystem Expired - Fee Related DE102008055130B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007103085514A CN101470086B (zh) 2007-12-29 2007-12-29 探测器装置及具有该探测器装置的ct检查系统
CN200710308551.4 2007-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008055130A1 DE102008055130A1 (de) 2009-07-23
DE102008055130B4 true DE102008055130B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=40786027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055130A Expired - Fee Related DE102008055130B4 (de) 2007-12-29 2008-12-23 Detektoreinheit und damit ausgerüstetes CT - Inspektionssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7852981B2 (de)
CN (1) CN101470086B (de)
DE (1) DE102008055130B4 (de)
WO (1) WO2009094832A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5973913B2 (ja) * 2009-09-08 2016-08-23 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 印刷された光検出器アレイを備えた撮像測定システム
CN102621166A (zh) * 2011-01-30 2012-08-01 中铁快运股份有限公司 自行式辐射物品检查系统及其检查方法
CN103135121B (zh) * 2011-11-28 2017-04-26 Ge医疗系统环球技术有限公司 用于消除串扰的线段形模块ct探测器和方法
US8569711B2 (en) * 2011-12-21 2013-10-29 General Electric Company HE-3 tube array alignment mount
CN103284742B (zh) * 2012-02-29 2018-10-23 Ge医疗系统环球技术有限公司 用于计算机断层摄影系统的数据采集系统和相应的ct系统
WO2014037770A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Trophy Apparatus for partial ct imaging
CN103674979B (zh) * 2012-09-19 2016-12-21 同方威视技术股份有限公司 一种行李物品ct安检系统及其探测器装置
CN103675931B (zh) * 2012-09-26 2016-09-28 同方威视技术股份有限公司 Ct系统和用于ct系统的探测装置
CN105188546B (zh) * 2013-05-06 2018-10-26 皇家飞利浦有限公司 成像系统旋转部件与等中心的对准
JP2016519308A (ja) 2013-05-10 2016-06-30 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 直接変換放射線検出器デジタル信号処理装置
KR20150088679A (ko) * 2014-01-24 2015-08-03 주식회사바텍 Ct 촬영 장치
US9204850B2 (en) * 2014-02-04 2015-12-08 General Electric Company Gantry with secondary safety mechanism
GB201405862D0 (en) 2014-04-01 2014-05-14 Johnson Matthey Plc Apparatus and method for scanning a structure and collimator therefor
CN104090291A (zh) * 2014-07-24 2014-10-08 重庆大学 准直器阵列、工业ct设备线性探测器串扰校正装置及方法
CN104316547B (zh) * 2014-11-05 2017-04-19 同方威视技术股份有限公司 一种用于x射线检查设备的旋转弧形探测器盒
CN104367332B (zh) * 2014-12-09 2017-02-22 武汉数字派特科技有限公司 一种pet探测器的探测器环
CN107783201B (zh) * 2017-10-25 2024-04-02 同方威视技术股份有限公司 光机屏蔽罩及安检设备
CN109171791A (zh) * 2018-10-17 2019-01-11 上海联影医疗科技有限公司 一种ct参考探测器及ct探测结构
CN113740361B (zh) * 2020-05-29 2023-05-23 清华大学 检测通道、通道组件和ct检测装置
CN112676185A (zh) * 2020-12-04 2021-04-20 北京霍里思特科技有限公司 检测机构及带检测机构的矿产分选机
CN112730474B (zh) * 2021-03-30 2022-01-04 同方威视技术股份有限公司 射线检查设备、以及车载安检系统
CN113317805A (zh) * 2021-05-07 2021-08-31 南充市中心医院 一种封闭式医学放射科影像诊断器
CN115541630A (zh) * 2022-11-30 2022-12-30 北京霍里思特科技有限公司 一种射线接收装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753268A1 (de) * 1996-12-26 1998-07-02 Gen Electric Kollimator und Erfassungseinrichtung für Computer-Tomographie-Systeme
DE10135288A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-13 Siemens Ag Detektormodul und Detektor für einen Röntgen-Computertomographen
DE10250196A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 Siemens Ag Detektor für einen Röntgen-Computertomograph
US20040161074A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Kresse David E. Non-intrusive x-ray inspection apparatus with stair-step configuration of x-ray detector modules
DE102004055752A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-01 Siemens Ag Detektoreinheit für einen Computertomographen
DE102006025764A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Siemens Ag Röntgen-Detektor und Detektormodul

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600266A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-14 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung
US4414473A (en) * 1981-02-23 1983-11-08 General Electric Company Resilient mount for modular detector cell
US4626688A (en) * 1982-11-26 1986-12-02 Barnes Gary T Split energy level radiation detection
US4560877A (en) * 1982-12-29 1985-12-24 General Electric Company Solid state detector module
JP3135923B2 (ja) * 1994-02-03 2001-02-19 アナロジック コーポレーション 走査した像の品質を改善するためのx線断層撮影装置及び方法
CN1139872A (zh) * 1994-02-03 1997-01-08 模拟公司 层析x射线照相装置的模式化检测装置
US5444752A (en) * 1994-02-03 1995-08-22 Analogic Corporation Tomography detector temperature equalization
JPH08229029A (ja) * 1995-02-28 1996-09-10 Shimadzu Corp X線ct装置の検出装置
JPH09131338A (ja) * 1995-11-07 1997-05-20 Toshiba Corp X線検出装置
US5991357A (en) * 1997-12-16 1999-11-23 Analogic Corporation Integrated radiation detecting and collimating assembly for X-ray tomography system
US6411672B1 (en) * 1999-06-18 2002-06-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiation detector and X-ray CT apparatus
JP2001050970A (ja) * 1999-08-04 2001-02-23 Tsubakimoto Chain Co 検知プレート
JP4476471B2 (ja) * 2000-11-27 2010-06-09 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
CN2454079Y (zh) * 2000-12-29 2001-10-17 蔡丽萍 一种用于精密机械装置中的微调移动台
CN2502724Y (zh) * 2001-10-02 2002-07-31 深圳市一体智能技术有限公司 多叶片准直器
US20040022351A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Thermoelectrically controlled x-ray detector array
US7177387B2 (en) * 2003-11-29 2007-02-13 General Electric Company Self-aligning scintillator-collimator assembly
US7489516B2 (en) * 2004-11-24 2009-02-10 General Electric Company Digital CT detector module methods and apparatus
CN1936553A (zh) * 2005-09-22 2007-03-28 清华同方威视技术股份有限公司 一种可调节探测器固定位置的装置
CN201145673Y (zh) * 2007-12-29 2008-11-05 清华大学 探测器装置及具有该探测器装置的ct检查系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753268A1 (de) * 1996-12-26 1998-07-02 Gen Electric Kollimator und Erfassungseinrichtung für Computer-Tomographie-Systeme
DE10135288A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-13 Siemens Ag Detektormodul und Detektor für einen Röntgen-Computertomographen
DE10250196A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 Siemens Ag Detektor für einen Röntgen-Computertomograph
US20040161074A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Kresse David E. Non-intrusive x-ray inspection apparatus with stair-step configuration of x-ray detector modules
DE102004055752A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-01 Siemens Ag Detektoreinheit für einen Computertomographen
DE102006025764A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Siemens Ag Röntgen-Detektor und Detektormodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN101470086A (zh) 2009-07-01
DE102008055130A1 (de) 2009-07-23
WO2009094832A1 (fr) 2009-08-06
US20090168948A1 (en) 2009-07-02
CN101470086B (zh) 2012-11-28
US7852981B2 (en) 2010-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055130B4 (de) Detektoreinheit und damit ausgerüstetes CT - Inspektionssystem
DE19581491C2 (de) Modulare Detektoranordnung für ein Röntgenstrahl-Tomographie-System
DE112005001757B4 (de) Röntgeneinrichtung mit einem Einzelblatt-Röntgenkollimator
EP3177114B1 (de) Verfahren zur justage der primärseite eines röntgendiffraktometers
DE102012208305B4 (de) Röntgendetektor und Röntgensystem
EP1215482A2 (de) Vorrichtung zur Durchleuchtung von Objekten
EP0039916A1 (de) Detektorreihe für die Strahlungserfassung
EP1580765B1 (de) Sekundärkollimator für eine Röntgenstreuvorrichtung sowie Röntgenstreuvorrichtung
EP1448267A1 (de) Kollimator für energiereiche strahlung und programm zur steuerung des kollimators
DE102004054885B4 (de) Kollimator, Röntgenbestrahlungsquelle und Röntgeneinrichtung
DE2727161C2 (de) Anordnung zur Aufstreuung von Elektronen für Elektronenbeschleuniger mit veränderbarer Beschleunigungsenergie
DE102006000474B4 (de) Vorrichtung zur Führung von einem Strahlbündel und Bestrahlungsdetektionssystem mit einer solchen Vorrichtung
DE102018125974A1 (de) Sollerspalt, Röntgenstrahlenbeugungsvorrichtung und Verfahren
EP1860465A2 (de) Positronen-Emissions-Tomograph und Verfahren zur Ermittlung einer bei einer Strahlentherapie applizierten Dosisverteilung
DE102008048917B4 (de) Röntgendiffraktionsmessapparat mit einem optischen Debye-Scherrer-System und Röntgendiffraktionsmessverfahren für diesen Apparat
DE2831311C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung
CN102103091B (zh) 探测器装置及具有该探测器装置的ct检查系统
DE10221200B4 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer
DE202016100507U1 (de) Laserschutzvorrichtung
DE102009024403A1 (de) Einstellpositioniervorrichtung für eine Strahlungssvorrichtung
EP1926435B1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für eine strahlentherapie
CN102103092B (zh) 探测器装置及具有该探测器装置的ct检查系统
EP3217408A2 (de) Fokussierungsmodul für einen formfilter und formfilter zum einstellen einer räumlichen intensitätsverteilung eines röntgenstrahls
DE102009022264B3 (de) Röntgendetektor, Detektormodul sowie ein Verfahren zum Justieren eines Röntgendetektors
DE3124998A1 (de) Streustrahlenraster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee