DE19753268A1 - Kollimator und Erfassungseinrichtung für Computer-Tomographie-Systeme - Google Patents

Kollimator und Erfassungseinrichtung für Computer-Tomographie-Systeme

Info

Publication number
DE19753268A1
DE19753268A1 DE19753268A DE19753268A DE19753268A1 DE 19753268 A1 DE19753268 A1 DE 19753268A1 DE 19753268 A DE19753268 A DE 19753268A DE 19753268 A DE19753268 A DE 19753268A DE 19753268 A1 DE19753268 A1 DE 19753268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
collimator
damping
wires
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19753268A
Other languages
English (en)
Inventor
David Michael Hoffman
Michael Thomas Mruzek
August O Englert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE19753268A1 publication Critical patent/DE19753268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft im allgemeinen eine Computer-Tomo­ graphie-Abbildung und insbesondere Kollimatoren und Er­ fassungseinrichtungen zur Verwendung bei derartigen Systemen.
Bei zumindest einem bekannten Computer-Tomographie-System­ aufbau (CT-Systemaufbau) projiziert eine Röntgenstrahl­ quelle einen fächerformigen Strahl, der parallel gerichtet ist, daß er in einer X-Y-Ebene eines Kartesischen Koordina­ tensystems liegt, die im allgemeinen als Abbildungsebene bzw. -fläche bezeichnet wird. Der Röntgenstrahl fällt durch den abzubildenden Gegenstand, wie einen Patienten. Nachdem der Strahl durch den Gegenstand gedämpft ist, trifft er auf eine Anordnung bzw. ein Array von Strahlungserfassungseinrichtun­ gen. Die Intensität der an dem Erfassungsarray empfangenen gedämpften Strahlung hängt von der Dämpfung des Röntgen­ strahls durch den Gegenstand ab. Jedes Erfassungselement des Arrays erzeugt ein separates elektrisches Signal, das ein Maß der Strahldämpfung am Erfassungsort ist. Die Dämpfungsmaße von allen Erfassungseinrichtungen werden separat zur Erzeu­ gung eines Übertragungsprofils des Gegenstands erfaßt.
Bei bekannten CT-Systemen der dritten Generation drehen sich die Röntgenstrahlquelle und das Erfassungsarray mit einem Faßlager (Gantry) in der Abbildungsebene und um den abzubil­ denden Gegenstand, so daß sich der Winkel, an dem der Rönt­ genstrahl den Gegenstand schneidet, konstant ändert. Eine Gruppen von Röntgenstrahldämpfungsmaßen, d. h. Projektionsda­ ten von dem Erfassungsarray bei einem Faßlagerwinkel wird als Ansicht bezeichnet. Eine Abtastung des Gegenstands umfaßt ei­ nen Satz von Ansichten bei verschiedenen Faßlagerwinkeln wäh­ rend einer Umdrehung der Röntgenstrahlquelle und der Erfas­ sungseinrichtung. Bei einer axialen Abtastung werden die Pro­ jektionsdaten zur Ausbildung eines Bildes verarbeitet, das einem zweidimensionalen Schnitt durch den Gegenstand ent­ spricht.
Ein Verfahren zur Rekonstruktion eines Bildes aus einem Satz von Projektionsdaten wird in der Technik als gefiltertes Rückprojektionsverfahren bezeichnet. Bei diesem Verfahren werden die Dämpfungsmaße von einer Abtastung in ganze Zahlen, sogenannte CT-Zahlen oder Hounsfield-Einheiten umgewandelt, die zur Steuerung der Helligkeit eines entsprechenden Bild­ elements auf einer Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinrichtung verwendet werden.
Die Erfassungselemente arbeiten optimal, wenn sie durch die Röntgenstrahlen getroffen werden, die einen geraden Weg von der Röntgenstrahlquelle zu den Erfassungselementen zurückle­ gen. Die Erfassungselemente enthalten typischerweise Scintil­ lationskristalle, die Lichtereignisse erzeugen, wenn sie durch einen Röntgenstrahl getroffen werden. Diese Lichtereig­ nisse werden aus jedem Erfassungselement ausgegeben und zu photoelektrisch empfindlichen Materialien geführt, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das die an dem Erfassungse­ lement empfangene gedämpfte Strahlung darstellt. Typischer­ weise werden die Lichtereignisse zu Photomultiplizierern oder Fotodioden ausgegeben, die individuelle analoge Aus­ gangssignale erzeugen. Die Erfassungselemente geben somit ein starkes Signal im Ansprechen auf das Antreffen eines auf ge­ radem Weg kommenden Röntgenstrahls aus.
Röntgenstrahlen werden oft gestreut, wenn sie durch den abzu­ bildenden Gegenstand hindurchgehen. Das heißt, der Gegenstand bewirkt oft, daß einige, jedoch nicht alle, Röntgenstrahlen von dem geraden Weg zwischen der Röntgenstrahlquelle und der Erfassungseinrichtung abweichen. Daher werden die Erfassung­ selemente oft von Röntgenstrahlen bei verschiedenen Winkeln getroffen.
Die Systemleistung verschlechtert sich, wenn die Erfassungse­ lemente von diesen gestreuten Röntgenstrahlen getroffen wer­ den. Wenn ein Erfassungselement mehrfachen Röntgenstrahlen bei verschiedenen Winkeln ausgesetzt ist, erzeugt der Scin­ tillationskristall mehrfache Lichtereignisse. Die den ge­ streuten Röntgenstrahlen entsprechenden Lichtereignisse er­ zeugen Rauschen in dem Scintillationskristall-Ausgangssignal und verursachen somit Artefakte in dem resultierenden Bild des Gegenstands.
Zur Verringerung der Effekte der gestreuten Röntgenstrahlen werden oft Streukollimatoren zwischen dem in Frage kommenden Gegenstand und dem Erfassungsarray angeordnet. Derartige Kol­ limatoren bestehen aus Röntgenstrahl-absorbierendem Material und sind derart positioniert, daß gestreute Röntgenstrahlen vor dem Auftreffen auf das Erfassungsarray im wesentlichen absorbiert werden. Ein bekannter Streukollimator ist bei­ spielsweise in der US-A-5 293 417 der Anmelderin beschrieben. Für einen Streukollimator ist es wichtig, sowohl mit der Röntgenstrahlquelle als auch den Erfassungselementen richtig ausgerichtet zu sein, so daß im wesentlichen nur Röntgen­ strahlen auf geradem Weg auf die Erfassungselemente auftref­ fen. Es ist außerdem wichtig, daß ein Streukollimator Strah­ lungsschäden-empfindliche Erfassungselemente an gewissen Or­ ten, wie Erfassungselementkanten, vor den Röntgenstrahlen ab­ schirmt.
Bekannte Kollimatoren sind kompliziert und beschwerlich aus­ zubilden. Außerdem ist es schwierig, bekannte Kollimatoren mit der Röntgenstrahlquelle und den Erfassungselementen so­ wohl zur Absorption gestreuter Röntgenstrahlen als auch zur Abschirmung empfindlicher Abschnitte der Erfassungselemente ausreichend auszurichten.
Selbst wenn ein Streukollimator ausreichend ausgerichtet und positioniert ist, können die Erfassungselemente immer noch Artefakte erzeugen. Insbesondere ist bekannt, daß die Erfas­ sungselemente einen Ausgangssignal-Gewinnverlust zeigen, nachdem sie einer häufigen Bestrahlung durch eine Röntgen­ strahldosis ausgesetzt waren. Das Ausmaß des Ausgangs­ signal-Gewinnverlusts ist direkt mit der Genauigkeit und Verwendbar­ keit des Erfassungselements verbunden. Wenn das Erfassungse­ lement einen außerordentlichen Ausgangssignal-Gewinnverlust zeigt, muß es ersetzt werden. Das Ersetzen individueller Er­ fassungselemente sowie des gesamten Erfassungsarrays ist ein zeitaufwendiger und beschwerlicher Vorgang.
Zur Verringerung des Ausgangssignal-Gewinnverlusts und somit zur Verlängerung der Lebensdauer der Erfassungselemente ent­ halten Erfassungsarrays typischerweise Reflektoren. Insbeson­ dere enthalten Erfassungseinrichtungen typischerweise Erfas­ sungselemente, die entweder eindimensionale oder zweidimen­ sionale Arrays von Scintillationskristallen mit zwischenräum­ lichen bzw. interstitiellen Reflektoren ausbilden. Wie es vorstehend beschrieben ist, erzeugen die Scintillationskri­ stalle, wenn sie von einem Röntgenstrahl getroffen werden, Lichtereignisse. Die Reflektoren werden zur Verhinderung ver­ wendet, daß Licht in jedem Kristall den Kristall verläßt, d. h. zur Beseitigung des Ausgangssignal-Gewinnverlusts. Die zwischenräumlichen Reflektoren sind typischerweise aus Foli­ en, Beschichtungen oder anderen ortsreflektierenden Materia­ lien gebildet. Jedoch enthalten die für die Reflektoren ver­ wendeten reflektierenden Materialien typischerweise organi­ sches Material, das Strahlungsschädeneffekte über die Zeit zeigt. Derartige Strahlungsschäden verringern das Reflektor­ reflexionsvermögen, woraus sich ein Ausgangssignal-Gewinn­ verlust ergibt. Demnach sollten die Reflektoren mit dem Streukollimator abgeschirmt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Streu­ kollimator auszugestalten, dessen Aufbau nicht kompliziert und beschwerlich ist, und der gestreute Röntgenstrahlen ef­ fektiv absorbiert und im wesentlichen verhindert, daß derar­ tige Röntgenstrahlen auf das Erfassungsarray treffen. Außer­ dem soll der Erfassungselement-Ausgangssignal-Gewinnverlust ohne merkliche Erhöhung der Kosten für die Erfassungselemente und die Erfassungsarrays weiter verringert werden.
Dies und weitere Aufgaben werden durch ein System gelöst, das gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Röntgenstrahlquelle, ei­ nen Streukollimator und ein Erfassungsarray mit einer Viel­ zahl von reflektierenden Scintillatoren aufweist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält der Streukollimator ein Gehäuse, wobei eine Vielzahl von im wesentlichen paralle­ len Dämpfungsblättern und eine Vielzahl von im wesentlichen parallelen Dämpfungsdrähten in dem Gehäuse vorhanden sind.
Die Dämpfungsblätter und somit die Öffnungen zwischen angren­ zenden Dämpfungsblättern sind im wesentlichen auf einer ra­ dialen Linie ausgehend von der Röntgenstrahlquelle orien­ tiert, d. h. jedes Blatt und jede Öffnung sind bezüglich des Brennpunkts ausgerichtet. Die Blätter sind auch radial mit der Röntgenstrahlquelle ausgerichtet, d. h. jedes Blatt ist gleichweit von der Röntgenstrahlquelle entfernt. Demnach wer­ den gestreute Röntgenstrahlen, d. h. von den radialen Linien abgelenkte Röntgenstrahlen durch die Blätter gedämpft. Die Dämpfungsdrähte sind jedoch im wesentlichen senkrecht zu den Blättern orientiert. Die Drähte und Blätter bilden somit ein zweidimensionales Abschirmgitter zur Dämpfung gestreuter Röntgenstrahlen und zur Abschirmung des Erfassungsarrays aus.
Das Erfassungsarray enthält eine Vielzahl von Erfassungsele­ menten und ist an dem Gehäuse angebracht. Die Erfassungsele­ mente enthalten bei einem Ausführungsbeispiel Scintillations­ elemente oder Scintillatoren, die mit einem Lichtrückhalte­ material beschichtet sind. Das heißt, die Scintillatoren sind mit einer dielektrischen Beschichtung beschichtet, um die in den Scintillatoren erzeugten Lichtereignisse innerhalb der Scintillatoren zu halten.
Das vorstehend beschriebene System bildet einen unkomplizier­ ten Streukollimator aus. Außerdem wird angenommen, daß der Streukollimator gestreute Röntgenstrahlen effektiv absor­ biert. Von den beschichteten Scintillatoren wird angenommen, daß sie den Erfassungselement-Ausgangssignal-Gewinnverlust ohne merkliche Erhöhung der Kosten für die Erfassungselemente und die Erfassungsarrays verringern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine bildliche Darstellung eines CT-Abbildungssystems,
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild des in Fig. 1 darge­ stellten Systems,
Fig. 3 eine bildliche Teilansicht des in Fig. 1 dargestellten Systems,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Streukollimators gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine Teilseitenansicht des in Fig. 4 gezeigten Streu­ kollimators,
Fig. 6 eine Teilseitenansicht des in Fig. 4 gezeigten Streu­ kollimators,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Positionierungskamm gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 8a und 8b einen Stoppblock zur Befestigung von Positio­ nierungskämmen an den oberen und unteren Schienen eines Kol­ limatorgehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 9a und 9b einen Kammwinkelblock zur Ausrichtung bezüg­ lich des Brennpunkts der Zähne eines Positionierungskamms an den oberen und unteren Schienen eines Kollimatorgehäuses ge­ mäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 10a und 10b einen Fingerblock zur Verbindung von Stopp­ elementen mit den oberen und unteren Schienen eines Kolli­ matorgehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 11 eine vergrößerte Draufsicht auf den Positionierungs­ kamm und die in Fig. 7 gezeigten Kammzähne und
Fig. 12 eine Teildraufsicht auf ein Blattkämmhilfsmittel ge­ mäß einem Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Computer-Tomographie-Abbil­ dungssystem (CT-Abbildungssystem) 10, das ein Faßlager 12 enthält, das eine CT-Abtasteinrichtung der dritten Genera­ tion darstellt. Das Faßlager 12 weißt eine Röntgenstrahlquel­ le 14 auf, die Röntgenstrahlen 16 in Richtung eines Erfas­ sungsarrays 18 auf der entgegengesetzten Seite des Faßlagers 12 projiziert. Der Röntgenstrahl wird parallel gerichtet, daß er in einer X-Y-Ebene eines Kartesischen Koordinatensystems liegt, die im allgemeinen als Abbildungsebene bzw. -fläche bezeichnet wird. Das Erfassungsarray 18 wird aus Erfassungs­ elementen 20 gebildet, die zusammen die projizierten Röntgen­ strahlen erfassen, die durch einen medizinischen Patienten 22 hindurchgehen. Jedes Erfassungselement 20 erzeugt ein elek­ trisches Signal, das die Intensität eines auftreffenden Rönt­ genstrahls und somit die Dämpfung des Strahls darstellt, wenn er durch den Patienten 22 hindurchgeht. Während einer Abta­ stung zur Erfassung von Röntgenstrahlprojektionsdaten drehen sich das Faßlager 12 und die daran angebrachten Komponenten um einen Drehmittelpunkt 24.
Die Drehung des Faßlagers 12 und der Betrieb der Röntgen­ strahlquelle 14 werden durch eine Steuereinrichtung 26 des CT-Systems 10 gesteuert. Die Steuereinrichtung 26 enthält ei­ ne Röntgenstrahlsteuereinrichtung 28, die die Röntgenstrahl­ quelle 14 mit Energie und Zeitsignalen versorgt, und eine Faßlagermotorsteuereinrichtung 30, die die Drehgeschwindig­ keit und Position des Faßlagers 12 steuert. Ein Datenerfas­ sungssystem (DAS) 32 in der Steuereinrichtung 26 tastet ana­ loge Daten von dem Erfassungselementen 22 ab und wandelt die Daten in digitale Signale zur nachfolgenden Verarbeitung um. Eine Bildrekonstruktionseinrichtung 34 empfängt abgetastete und digitalisierte Röntgenstrahldaten von dem Datenerfas­ sungssystem 32 und führt eine Bildrekonstruktion mit hoher Geschwindigkeit durch. Das rekonstruierte Bild wird einem Computer 36 als Eingangssignal zugeführt, der das Bild in ei­ ner Massenspeichereinrichtung 38 speichert.
Der Computer 36 empfängt auch Befehle und Abtastparameter von einer Bedienungsperson über ein Bedienpult 40, das eine Ta­ statur aufweist. Eine zugehörige Kathodenstrahlröhrenanzeige­ einrichtung 42 ermöglicht es der Bedienungsperson, das rekon­ struierte Bild und andere Daten von dem Computer 36 zu über­ wachen. Die von der Bedienungsperson zugeführten Befehle und Parameter werden von dem Computer 36 zur Ausbildung von Steu­ ersignalen und Informationen für das Datenerfassungssystem 32, die Röntgenstrahlsteuereinrichtung 28 und die Faßlagermo­ torsteuereinrichtung 30 verwendet. Außerdem bedient der Com­ puter 36 eine Tischmotorsteuereinrichtung 44, die einen moto­ risierten Tisch 46 zur Positionierung des Patienten 22 in dem Faßlager 12 steuert. Insbesondere bewegt der Tisch 46 Ab­ schnitte des Patienten 22 durch eine Faßlageröffnung 48.
Fig. 3 zeigt eine bildliche Teilansicht des CT-Systems 10 aus Fig. 1. Gemäß Fig. 3 geht der Röntgenstrahl 16 von einem Fo­ kalpunkt bzw. Brennpunkt 50 der Röntgenstrahlquelle 14 aus und projiziert einen Fächer von Röntgenstrahlen in Richtung der Erfassungselemente 20 (in Fig. 3 ist lediglich ein Erfas­ sungselement 10 gezeigt) bei einem Fächerwinkel γ. Das CT-System 10 beinhaltet ferner einen Streukollimator 52, der zwischen dem Brennpunkt 50 und den Erfassungselementen 20 po­ sitioniert ist. Der Streukollimator 52 ist gebogen, so daß eine Außenseite 54 des Streukollimators 52 radial von dem Brennpunkt 50 beabstandet ist, d. h., alle Abschnitte der Au­ ßenseite 54 sind im wesentlichen von dem Brennpunkt 50 gleichweit entfernt. Die Erfassungselemente 20 sind an dem Streukollimator 52 befestigt, so daß die Erfassungselemente 20 gleichermaßen jeweils von dem Fokalpunkt 50 gleichweit entfernt sind. Der Streukollimator 52 ist einstellbar bzw. anpaßbar an dem Faßlager 12 mittels Faßlagerbefestigungen 56A, 56B und 56C und Paßstiften 58A und 58B befestigt, so daß sich der Streukollimator 52 relativ zum Brennpunkt 50 bewegen kann.
Gemäß Fig. 4 und gemäß einem Ausführungsbeispiel enthält der Streukollimator 52 ein Gehäuse 60, eine Vielzahl von Dämp­ fungsblättern 62 und eine Vielzahl von Dämpfungsdrähten 64. Das Gehäuse 60 beinhaltet eine obere Schiene 66, eine untere Schiene 68, einen ersten Endblock 70 und einen zweiten End­ block 72. Jede Schiene 66 und 68 enthält jeweils erste Enden 74A und 76A und zweite Enden 74B und 76B. Die obere Schiene 66 enthält ferner eine erste Oberfläche 78, die im wesentli­ chen senkrecht zu einer zweiten Oberfläche 80 orientiert ist. Gleichermaßen enthält die untere Schiene 68 eine erste Ober­ fläche 82, die im wesentlichen senkrecht zu einer zweiten Oberfläche 84 orientiert ist. Die ersten Oberflächen 78 und 82 bilden äußere Begrenzungsflächen 86 und 88 der jeweiligen Schiene 66 und 68 aus und enthalten Erfassungselement-Befesti­ gungsöffnungen 90, d. h. Gewindebohrungen, die darin ausgebildet sind. Die äußeren Begrenzungsflächen 86 und 88 sind egalisiert und bilden die Außenseite 54 des Kollimators 52.
Die obere Schiene 66 und die untere Schiene 68 sind durch ei­ nen ersten Endblock 70 und zweiten Endblock 72 verbunden. Das heißt, die ersten Enden 74A und 76A der Schienen 66 und 68 sind mit dem ersten Endblock 70 und den zweiten Enden 74B und 76B der Schienen 66 und 68 sind mit dem zweiten Endblock 72 verbunden. Die obere Schiene 66 und die untere Schiene 68 breiten sich somit zwischen den Blöcken 70 und 72 aus, so daß sich eine Blattöffnung 92 zwischen den Schienen 66 und 68 und den Endblöcken 70 und 72 ergibt. Zudem sind die Schienen 66 und 68 an den Blöcken 70 und 72 befestigt, so daß jede Erfas­ sungselement-Befestigungsöffnung 90 in der Schiene 66 eine entsprechende Erfassungselement-Befestigungsöffnung 90 in der Schiene 68 hat. Das heißt, die Schienen 66 und 68 sind derart befestigt, daß Linien bzw. Geraden zwischen entsprechenden Erfassungselement-Befestigungsöffnungen 90 im wesentlichen senkrecht zu den Schienen 66 und 68 sind. Die Erfassungsele­ mente 20 (in Fig. 4 sind lediglich drei Erfassungselemente 20 gezeigt) sind über die Erfassungselement-Befesti­ gungsöffnungen 90 an dem Gehäuse 60 angebracht.
Die Dämpfungsblätter 62 bestehen aus Röntgenstrahldämpfungs­ material und sind an dem Gehäuse 60 befestigt, so daß sich die Blätter 62 zwischen den Erfassungselementen 20 und dem Fokalpunkt 50 befinden. Das heißt, die Dämpfungsblätter 62 sind in der Blattöffnung 92 des Gehäuses 60 angeordnet und an der oberen und der unteren Schiene 66 und 68 befestigt. Jedes Dämpfungsblatt 62 hat im allgemeinen eine rechteckige Form und weist ein erstes Ende 94 und ein zweites Ende 96 auf. Das erste Ende 94 jedes Blatts 62 ist an der oberen Schiene 66 und das zweite Ende 94 jedes Blatts 62 ist an der unteren Schiene 68 befestigt, so daß sich jedes Blatt 62 im allgemei­ nen senkrecht zwischen den Schienen 66 und 68 erstreckt. Die Blätter 62 sind in dem Gehäuse 60 derart ausgerichtet, daß (nicht gezeigte) Aperturen bzw. Öffnungen zwischen angrenzen­ den Blättern 62 ausgebildet werden. Jedes Blatt 62 ist auch derart ausgerichtet, daß es im wesentlichen auf einer radia­ len Linie ausgehend von dem Brennpunkt 50 liegt, d. h. die Blätter 62 sind bezüglich des Brennpunkts ausgerichtet bzw. Brennpunkt ausgerichtet. Demnach befinden sich die Öffnungen zwischen den Blättern 62 im wesentlichen auf einer radialen Linie, und somit werden die gestreuten Röntgenstrahlen, d. h., die Röntgenstrahlen, die von einer radialen Linie abgelenkt wurden, durch die Blätter 62 gedämpft und treffen nicht auf die Erfassungselemente 20.
Die Dämpfungsdrähte 64 bestehen aus Röntgenstrahldämpfungsma­ terial und sind an dem Gehäuse 60 befestigt, so daß sich die Drähte 64 zwischen den Erfassungselementen 20 und dem Brenn­ punkt 50 befinden. D.h., die Dämpfungsdrähte 64 sind mit dem ersten Endblock 70 und dem zweiten Endblock 72 verbunden, so daß sich die Dämpfungsdrähte 64 über die Blattöffnung 92 im allgemeinen parallel zur oberen Schiene 66 und unteren Schie­ ne 68 erstrecken. Die Dämpfungsdrähte 64 sind somit im we­ sentlichen senkrecht zu den Dämpfungsblättern 62. Demnach bilden die Dämpfungsdrähte 64 und die Dämpfungsblätter 62 ein Abschirmgitter zum Schutz der Erfassungselemente 20 aus. Die Dämpfungsdrähte 64 weisen jeweils eine im wesentlichen recht­ eckige Querschnittsform auf.
Der Streukollimator 52 entfernt ferner Erfassungseinrich­ tungs-Eingriffvorsprünge 100 oder Eingriffdorne, die von den äußeren Begrenzungsflächen 86 und 88 der jeweiligen Schiene 66 und 68 nach außen vorspringen. Das heißt, die Erfassungs­ einrichtungs-Eingriffvorsprünge 100 erstrecken sich im we­ sentlichen senkrecht von den jeweiligen zweiten Oberflächen 80 und 84 der Schienen 66 und 68. Die Erfassungseinrichtungs-Ein­ griffvorsprünge 100 sind derart aufgebaut, daß sich jeder Erfassungseinrichtungs-Eingriffvorsprung 100, der sich von der oberen Schiene 66 erstreckt, einen entsprechenden Erfas­ sungseinrichtungs-Eingriffvorsprung 100 aufweist, der sich von der Schiene 68 erstreckt, d. h. jeder Erfassungseinrich­ tungs-Eingriffvorsprung 100 an der oberen Schiene 66 ist im wesentlichen vertikal mit einem entsprechenden Erfassungsein­ richtungs-Eingriffvorsprung an der unteren Schiene 68 ausge­ richtet. Insbesondere sind die Erfassungseinrichtungs-Ein­ griffvorsprünge 100 derart ausgerichtet, daß Linien zwi­ schen entsprechenden Erfassungseinrichtungs-Ein­ griffvorsprüngen 100 im wesentlichen senkrecht zu den Schienen 66 und 68 sind. Außerdem sind die Erfassungseinrich­ tungs-Eingriffvorsprünge 100 mit den entsprechenden Befesti­ gungsöffnungen 90 ausgerichtet, so daß die Linien zwischen den entsprechenden Befestigungsöffnungen 90 sich auch zwi­ schen den entsprechenden Erfassungseinrichtungs-Ein­ griffvorsprüngen 100 erstrecken.
Der Streukollimator 52 enthält auch elektrische Heizeinrich­ tungen 102A und 102B (in Fig. 4 ist lediglich die Heizein­ richtung 102A gezeigt), einen Temperatursensor 104 und Erfas­ sungseinrichtungs-Befestigungsanpaßeinrichtungen 106A, 106B und 106C (in Fig. 4 ist lediglich die Erfassungseinrichtungs-Be­ festigungsanpaßeinrichtung 106A gezeigt). Die elektrische Heizeinrichtung 102A erstreckt sich zwischen dem ersten End­ block 70 und dem zweiten Endblock 72 und grenzt an die obere Schiene 66 an. Das heißt, die elektrische Heizeinrichtung 102A ist an die zweite Oberfläche 80 der oberen Schiene 66 angrenzend angeordnet, so daß die obere Schiene 66 sich zwi­ schen der elektrischen Heizeinrichtung 102A und den Dämp­ fungsblättern 62 befindet. Die elektrische Heizeinrichtung 102B ist gleichermaßen an die zweite Oberfläche 84 der unte­ ren Schiene 68 angrenzend angeordnet, so daß sich die untere Schiene 68 zwischen der elektrischen Heizeinrichtung 102B und den Dämpfungsblättern 62 befindet. Ebenso ist der Temperatur­ sensor 104 an die zweite Oberfläche 80 der oberen Schienen 66 angrenzend angeordnet, so daß sich die obere Schiene 60 zwi­ schen dem Temperatursensor 104 und den Dämpfungsblättern 62 befindet. Insbesondere ist der Temperatursensor 104 mit einem Gewinde versehen und in die obere Schiene 66 geschraubt, so daß der Temperatursensor 104 sowohl an die zweite Oberfläche 80 der oberen Schiene 66 als auch an die elektrische Heizein­ richtung 102 angrenzt. Die Erfassungseinrichtungs-Befesti­ gungsanpaßeinrichtung 106A, 106B und 106C hängen von dem ersten Endblock 70, dem zweiten Endblock 72 und einem Ab­ schnitt des Gehäuses 60 zwischen den Endblöcken 70 und 72 je­ weils ab, und sind zur anpaßfähigen Befestigung des Streukol­ limators 52 an dem Faßlager 12 aufgebaut.
Der Streukollimator 52 ist derart aufgebaut, daß er an den Erfassungselementen 20 zu befestigen ist. Das heißt, die Er­ fassungselemente 20 sind an dem Gehäuse 60 befestigt, so daß sich der Streukollimator 52 im Betrieb zwischen den Erfas­ sungselementen 20 und dem Brennpunkt 50 befindet, und so daß die Erfassungselemente 20 gleichweit von dem Brennpunkt 50 entfernt sind. Die Erfassungselemente 20 sind also mit der oberen und unteren Schiene 66 und 68 derart verbunden, daß sich die Erfassungselemente 20 im allgemeinen senkrecht zu den Schienen 66 und 68 erstrecken. Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, werden die Erfassungselemente 20 an angrenzenden ent­ sprechenden Erfassungseinrichtungs-Eingriffvorsprüngen 100 eingefügt und mit den Schienen 66 und 68 beispielsweise mit­ tels Erfassungselement-Befestigungsschrauben 108 verbunden, die durch Erfassungselement-Befestigungsöffnungen 90 einge­ führt werden. Die Erfassungselemente 20 enthalten (nicht ge­ zeigte) Einkerbungen, deren Größe zur Aufnahme der Erfas­ sungseinrichtungs-Eingriffvorsprünge 100 geeignet ist.
Fig. 5 zeigt eine Teilseitenansicht der oberen Schiene 66, des Erfassungselements 20 und eines Dämpfungsblatts 62 und Fig. 6 zeigt eine Teilseitenansicht der unteren Schiene 68 und des Dämpfungsblatts 62. Gemäß den Fig. 5 und 6 enthält der Streukollimator 52 ferner zwei Blattpositionierungskämme 110A und 110b und zwei Molybdän-Stoppelemente 112A und 112B. Die Positionierungskämme 110A und 110B enthalten jeweils eine Vielzahl von Zähnen 114 mit dazwischenliegenden Blattaufnah­ meeinrichtungen (in den Fig. 5 und 6 ist lediglich ein Zahn 114 gezeigt). Die Blattaufnahmeeinrichtungen sind zur Aufnahme von Dämpfungsblättern 62 aufgebaut.
Der Positionierungskamm 110A enthält ein Array von fünf Käm­ men (in Fig. 4 nicht gezeigt). Die fünf Kämme enthalten je­ weils eine Vielzahl von Zähnen und sind im wesentlichen zur Ausbildung des Positionierungskamms 110A ausgerichtet. Glei­ chermaßen enthält der Positionierungskamm 110B ein Array von fünf Kämmen, die im wesentlichen zur Ausbildung des Positio­ nierungskamms 110B ausgerichtet angeordnet sind. Natürlich können die Positionierungskämme 110A und 110B jeweils ein Ar­ ray von mehr als fünf Kämmen enthalten. Alternativ dazu kön­ nen die Positionierungskämme 110A und 110B jeweils auch ein Array von weniger als fünf Kämmen enthalten.
Der Positionierungskamm 110A ist an der oberen Schiene 66 be­ festigt und der Positionierungskamm 110B ist an der unteren Schiene 68 befestigt. Die Positionierungskämme 110A und 110B sind mit den Schienen 66 und 68 derart verbunden, daß die Zähne 114 der jeweiligen Kämme 110A und 110B sich im allge­ meinen senkrecht zu den zweiten Oberflächen 80 und 84 der Schienen 66 und 68 erstrecken. Insbesondere sind die Positio­ nierungskämme 110A und 110B derart orientiert, daß, wenn das erste Ende 94 des Dämpfungsblatts 62 in eine Blattaufnahme­ einrichtung des Kamms 110A eingefügt und ein zweites Ende 96 des gleichen Blatts 62 in eine Blattaufnahmeeinrichtung des Kamms 110B eingefügt wird, sich das Blatt 62 im allgemeinen senkrecht zwischen den Schienen 66 und 68 erstreckt.
Die Stoppelemente 112A und 112B enthalten jeweils äußere Oberflächen 116A und 116B und sind jeweils auch mit der obe­ ren Schiene 66 und der unteren Schiene 68 verbunden. Das heißt, die Stoppelemente 112A und 112B sind mit den Schienen 66 und 68 derart verbunden, daß die äußeren Oberflächen 116A und 116B von dem Brennpunkt 50 radial entfernt oder bezüglich des Brennpunkts 50 radial ausgerichtet sind, das heißt, jeder Abschnitt der äußeren Oberflächen 116A und 116B ist von dem Brennpunkt 50 gleichweit entfernt. Die Stoppelemente 112A und 112B sind an jeweilige Positionierungskämme 110A und 110B an­ grenzend angeordnet, um das Ausmaß bzw. den Betrag zu steu­ ern, bis zu dem die Blätter 62 in die Blattaufnahmeeinrich­ tungen der Kämme 110A und 110B eingeführt werden können. Das heißt, die äußeren Oberflächen 116A und 116B der Stoppelemen­ te 112A und 112B bilden Wände zwischen angrenzenden Zähnen 114 der jeweiligen Kämme 110A und 110B.
In den Fig. 5 und 6 ist ein Dämpfungsblatt 62 gezeigt, das eine äußere Oberfläche 118 mit einer Vielzahl von darin be­ findlichen Schlitzen bzw. Einkerbungen 120 enthält. Die Ein­ kerbungen 120 sind zur Aufnahme von Abschnitten des Dämp­ fungsdrahts 64 aufgebaut, so daß die Dämpfungsdrähte 64 über die Erfassungselemente 20 hinweg stabilisiert werden können. Die Einkerbungen 120 können beispielsweise in die Blätter 62 maschinell eingearbeitet werden.
Fig. 7 zeigt den Positionierungskamm 110A, der Zähne 114 mit dazwischenliegenden Blattaufnahmeeinrichtungen 122 enthält. Wie es vorstehend beschrieben ist, sind die Blattaufnahmeein­ richtungen 122 zur Aufnahme von Blättern 62 aufgebaut. Obwohl es nicht gezeigt ist, weist der Positionierungskamm 110B ähn­ liche Zähne 114 und Blattaufnahmeeinrichtungen 122 auf.
Zum Zusammenbau des Streukollimators 52 werden die obere und untere Schiene 66 und 68 mit dem ersten Endblock 70 und dem zweiten Endblock 72 wie vorstehend beschrieben verbunden. Die Positionierungskämme 110A und 110B und die Stoppelemente 112A und 112B werden jeweils mit der oberen Schiene 66 und der Schiene 68 verbunden. Das heißt, die Positionierungskämme 110A und 110B werden jeweils an der oberen Schiene 66 und der unteren Schiene 68 befestigt, so daß die Positionierungskamm­ zähne 114 im wesentlichen gleichweit von den äußeren Begren­ zungsflächen 86 und 88 der jeweiligen Schienen 66 und 68 vor­ stehen. Die Kämme 110A und 110B werden auch derart positio­ niert, daß die Positionierungskammzähne 114 sich im wesentli­ chen entlang einer radialen Linie ausgehend von dem Brenn­ punkt 50 erstrecken, d. h., die Zähne 114 sind mit dem Brenn­ punkt 50 Brennpunkt-ausgerichtet. Die Stoppelemente 112A und 112B werden an den Positionierungskämmen 110A und 110B derart befestigt, daß die äußeren Oberflächen 116A und 116B der Stoppelemente radial von dem Brennpunkt 50 entfernt sind.
Die Fig. 8a und 8b zeigen einen Stoppblock 130 jeweils zur Befestigung der Positionierungskämme 110A und 110B an der oberen Schiene 68 und der unteren Schiene 68 (in den Fig. 8a und 8b sind lediglich der Kamin 110B und die untere Schiene 68 sichtbar). Der Stoppblock 130 enthält einen Schienenab­ schnitt 132 und einen Kammabschnitt 134. Der Schienenab­ schnitt 132 enthält eine Schienenoberfläche 136, die zum An­ grenzen an die untere Schiene 68 aufgebaut ist. Der Kammab­ schnitt 134 enthält eine Kammoberfläche 138, die mit einer Distanz D1 von der Schienenoberfläche 136 beabstandet ist.
Zur Befestigung des Kamms 110B an der unteren Schiene 68 wird der Stoppblock 130 an die untere Schiene 68 angrenzend posi­ tioniert, so daß die äußere Begrenzungsfläche 88 der unteren Schiene 68 an die Schienenoberfläche 136 angrenzt. Demnach weist die Schienenoberfläche 136 eine im wesentlichen gleiche Krümmung wie die Krümmung der äußeren Begrenzungsfläche 88 der unteren Schiene auf. Bei einem Ausführungsbeispiel ent­ hält der Stoppblock 130 eine sich durch ihn hindurch erstrec­ kende Öffnung 140, und eine Schraube 142 wird durch die Öff­ nung 140 zur Befestigung des Stoppblocks 130 an der unteren Schiene 38 eingeführt. Nach der Positionierung des Stopp­ blocks 130 wird der Kamin 110B an der unteren Schiene 68 befe­ stigt, so daß sich die Zähne 114 des Kamms 110B zwischen der unteren Schiene 68 und der Kammoberfläche 138 des Stoppblocks 130 erstrecken. Die Zähne 114 grenzen also an die Kammober­ fläche 38 derart an, daß sich die Zähne 114 im wesentlichen von der äußeren Begrenzungsfläche 88 der oberen Schiene 68 gleichweit erstrecken. Demnach sind die Kammzähne 114 mit dem Fokalpunkt 50 der Röntgenstrahlquelle 14 radial ausgerichtet. Der Kamm 110A wird auf die gleiche Weise an der oberen Schie­ ne 66 befestigt.
Die Fig. 9a und 9b zeigen einen Kammwinkelblock 150 zur Brennpunkt-Ausrichtung der Zähne 114 der Positionierungskämme 110A und 110B jeweils an der oberen Schiene 66 und der unte­ ren Schiene 68 (in den Fig. 9a und 9b sind lediglich der Kamm 110A und die obere Schiene 66 sichtbar). Der Kammwinkel­ block 150 hat im wesentlichen eine L-Form und enthält eine Kammoberfläche 152 an seiner Basis 154. Der Kammwinkelblock 150 enthält auch einen rautenförmigen Stift 156 und einen runden Stift 158, wobei sich jeder Stift durch den Kammwin­ kelblock 150 erstreckt.
Vor der Befestigung der Kämme 110A und 110B jeweils an den Schienen 66 und 68 wird der Kammwinkelblock 150 angrenzend an die obere Schiene 66 wie gezeigt positioniert. Die Positio­ nierung des Kamms 110A erfolgt derart, daß der positionierte Kamin 110A an die Kammoberfläche 152 anstößt. Das heißt, der Positionierungskamm 110A ist derart angeordnet, daß ein äuße­ rer Zahn 114 des Positionierungskamms 110A im wesentlichen mit der Kammoberfläche 152 des Kammwinkelblocks 150 wie ge­ zeigt auf gleicher Höhe ist. Das heißt, ein erster Kamin des Positionierungskamms 110A wird mit dem Kaminwinkelblock 150 positioniert. Die anderen Kämme des Positionierungskamins 110A werden unter Verwendung des ersten Kamins positioniert. Glei­ chermaßen wird der Kammwinkelblock 150 an die untere Schiene 68 angrenzend positioniert, und der Positionierungskamm 110B wird derart angeordnet, daß ein äußerer Zahn 114 des Positio­ nierungskamms 110B im wesentlichen mit der Kammoberfläche 152 auf gleicher Höhe ist. Ein erster Kamm des Positionierungs­ kamms 110A wird daher mit dem Kammwinkelblock 150 positio­ niert, und die anderen Kämme werden unter Verwendung des er­ sten Kamms positioniert. Demnach sind die Kammzähne 114 mit dem Brennpunkt 50 der Röntgenstrahlquelle Brennpunkt-aus­ gerichtet, und die Kammzähne 114 des Kamms 110A sind im wesentlichen mit den Kammzähnen 114 des Kamms 110B ausgerich­ tet angeordnet. Daher sind die Blattaufnahmeeinrichtungen 122 im wesentlichen senkrecht zu den Schienen 66 und 68 ausge­ richtet und zum Zurückhalten der Blätter 62 im wesentlichen senkrecht zu den Schienen 66 und 68 eingerichtet.
Die Fig. 10a und 10b zeigen einen Fingerblock 160 zur Ver­ bindung der Stoppelemente 112A und 112B jeweils mit der obe­ ren Schiene 66 und der unteren Schiene 68 (in den Fig. 10a und 10b sind lediglich das Stoppelement 112B und die untere Schiene 68 sichtbar). Der Fingerblock 160 enthält einen Schienenabschnitt 162, einen Kammabschnitt 164 und einen Stoppelementabschnitt 166. Der Schienenabschnitt 162 enthält eine Schienenoberfläche 168, die an die untere Schiene 68 an­ grenzt. Der Kammabschnitt 164 enthält eine Kammoberfläche 170, die mit einer Entfernung D2 von der Schienenoberfläche 168 beabstandet ist. Der Stoppelementabschnitt 166 enthält eine Stoppelementoberfläche 172, die mit einer Entfernung D3 von der Kammoberfläche 170 beabstandet ist.
Zur Befestigung des Stoppelements 112B an der unteren Schiene 68 ist der Fingerblock 160 an die untere Schiene 68 angren­ zend positioniert, so daß die äußere Begrenzungsfläche 88 der unteren Schiene 68 an die Schienenoberfläche 168 angrenzt, und daß die Zähne 114 des Kamms 110B sich zwischen der Schie­ nenoberfläche 168 und der Kaminoberfläche 170 erstrecken. Das heißt, die Schienenoberfläche 168 enthält zwei überhöhte Ste­ ge 174, und der Fingerblock 160 ist derart angeordnet, daß die äußere Begrenzungsfläche 88 der unteren Schiene 68 an die überhöhten Stege 174 angrenzt. Wie gezeigt, grenzen die Zähne 114 des Kamms 110B nicht an die Kammoberfläche 170 an. Bei einem Ausführungsbeispiel enthält der Fingerblock 160 eine Öffnung 176, die sich durch ihn hindurch erstreckt, und eine Schraube 178 ist durch die Öffnung 176 zur Befestigung des Fingerblocks 160 an der unteren Schiene 68 eingefügt. Nach der Positionierung des Fingerblocks 160 erstreckt sich der Stoppelementabschnitt 166 eine Entfernung D4 über die untere Schiene 68 und den Kamm 110B, wie es gezeigt ist. Das Stopp­ element 112B wird an der unteren Schiene 68 derart befestigt, daß die äußere Oberfläche 116B des Stoppelements 112B an die Stoppelementoberfläche 172 des Stoppelementabschnitts 166 bei einer Entfernung D4 von der äußeren Begrenzungsfläche 88 der unteren Schiene 68 angrenzt. Demnach ist die äußere Oberflä­ che 116B des Stoppelements 112B mit dem Brennpunkt 50 der Röntgenstrahlquelle 14 radial ausgerichtet. Das Stoppelement 112A ist gleichermaßen an der oberen Schiene 66 befestigt.
Die Dämpfungsblätter 62 werden dann in die Blattaufnahmeein­ richtungen 122 der Kämme 110A und 110B eingefügt, so daß die Blätter 62 im wesentlichen parallel sind und an die äußeren Oberflächen 116A und 116B der Stoppelemente 112A und 112B an­ grenzen. Demnach sind die Blätter 62 mit dem Brennpunkt 50 radial ausgerichtet, d. h. von dem Brennpunkt 50 gleichweit entfernt. Wie es vorstehend beschrieben ist, sind die Blätter 62 auch Winkel-positioniert, so daß sie mit dem Brennpunkt 50 Brennpunkt-ausgerichtet sind. Die Blätter 62 werden dann mit den Kämmen 110A und 110B verbunden. Die Dämpfungsdrähte 64 werden dann in den Blatteinkerbungen 126 positioniert und an dem ersten Endblock 70 und dem zweiten Endblock 74 wie vor­ stehend beschrieben befestigt. Das heißt, die Drähte 64 wer­ den mit den Endblöcken 72 und 74 verbunden, bzw. es werden Mikroverbindungen hergestellt. Der Streukollimator 52 wird dann an dem Faßlager 12 über die Erfassungseinrichtungs-Be­ festigungsanpaßeinrichtungen 106A, 106B und 106C befestigt.
Fig. 11 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf den Positionie­ rungskamin 110A und die Kammzähne 114. Die Zähne 114 enthalten Blattergreifungszähne 180 und Erfassungselement-Ein­ griffszähne 182. Die Blattergreifungszähne 180 weisen Blatt-empfangende Aufnahmeeinrichtungen 122 dazwischen auf, wie es vorstehend beschrieben ist, und sind zur Aufnahme von Dämpfungsblättern 62 in den Blatt-empfangenden Aufnahmeein­ richtungen 122 eingerichtet. Die Erfassungselement-Ein­ griffszähne 182 bilden jedoch Erfassungselement-Vor­ sprungsdorne 100, die zur Verbindung mit den Erfassungs­ elementen 20 eingerichtet sind.
Zur Erleichterung einer korrekten Blattausrichtung, d. h. zur Sicherstellung, daß die Blätter 62 im wesentlichen parallel sind, kann ein Blattkämmhilfsmittel 184 verwendet werden, wie es in Fig. 12 gezeigt ist. Das Blattkämmhilfsmittel enthält einen Halter 186 und eine Vielzahl von Zähnen 188, die sich von dem Halter 186 aus erstrecken. Die Zähne 188 sind im we­ sentlichen parallel und enthalten dazwischen Hohlräume 190. Die Hohlräume 190 nehmen Blätter 62 auf, während die Zähne 188 zwischen angrenzende Blätter 62 eingefügt werden. Die Zähne 188 weisen im wesentlichen die gleiche Dicke auf. Zur Verwendung des Kämmhilfsmittels 184 werden die Zähne 188 zwi­ schen angrenzende Blätter 62 eingefügt, so daß die Blätter 62 in die Hohlräume 190 gleiten. Das Kämmhilfsmittel 184 über­ streicht dann die Blätter 62, um sicherzustellen, daß die an­ grenzenden Blätter 62 gleichweit voneinander entfernt an al­ len Abschnitten derartiger Blätter 62 sind, d. h., daß die Blätter 62 im wesentlichen parallel sind. Demnach erleichtert das Kämmhilfsmittel 184 die genaue Blattausrichtung und be­ seitigt somit im wesentlichen eine unkorrekte Blattbiegung.
Der vorstehend beschriebene Streukollimator liefert eine im wesentlichen präzise Ausrichtung sowohl bezüglich des Brenn­ punkts als auch der Erfassungselemente. Außerdem ist der Streukollimator nicht komplex und einfacher auszubilden als bekannte Streukollimatoren. Außerdem schirmt der Streukolli­ mator die Erfassungselemente vor unerwünschten gestreuten Röntgenstrahlen und anderer Strahlung ausreichend ab. Demnach wird angenommen, daß der Streukollimator verglichen mit be­ kannten Kollimatoren eine verbesserte Systemleistung liefert.
Zur weiteren Verbesserung der Systemleistung enthalten die Erfassungselemente 20 Scintillationselemente, die mit einem lichtrückhaltenden Material beschichtet sind, d. h. einem Ma­ terial, das Licht in jedem jeweiligen Scintillationselement hält. Die Erfassungselemente 20 können derart aufgebaut sein, daß die Scintillationselemente ein Array mit Zwischenraum­ füllenden Reflektoren ausbilden. Demnach ist die Beschichtung des Licht-beibehaltenden bzw. lichtrückhaltenden Materials zwischen jedem Scintillationselement und einem Zwischenraum­ füllenden Reflektor positioniert. Die lichtrückhaltende Be­ schichtung hält somit Lichtereignisse, die in den Scintilla­ tionselementen erzeugt werden, im wesentlichen innerhalb der­ artiger Scintillationselemente und verringert die Lichtmenge, die die Scintillationselemente verläßt und von den Zwischen­ raum-füllenden Reflektoren reflektiert wird. Daher wird ange­ nommen, daß der Gesamtgewinnverlust des Erfassungselements verringert wird.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele verhindern wesentlich, daß gestreute Röntgenstrahlen und ungewollte Strahlung auf die Erfassungselemente 20 auftreffen. Außerdem verringern die beschichteten Scintillationselemente das Aus­ maß an Reflexionsverlust des Zwischenraum-füllenden Reflek­ tors und somit den Erfassungselement-Gewinnverlust. Derartige Ausführungsbeispiele wurden allerdings nur als Beispiele ver­ anschaulicht. Natürlich sind zusätzliche Ausführungsbeispiele möglich.
Die bei den Scintillationselementen verwendete lichtrückhal­ tende Beschichtung kann beispielsweise ein beladenes Epoxid sein. Dagegen kann die lichtrückhaltende Beschichtung natür­ lich auch eine dünne Metallbeschichtung, d. h. eine halbtrans­ parente Beschichtung, eine Beschichtung mit niedriger Richt­ zahl, eine dielektrische Beschichtung oder eine dielektrische Stapelbeschichtung sein. Die lichtrückhaltende Beschichtung kann auch eine anorganische Zwischenstückbeschichtungsschicht sein. Natürlich können auch andere lichtrückhaltende Be­ schichtungen verwendet werden.
Des weiteren können die Dämpfungsblätter 62 aus Wolfram be­ stehen. Allerdings können die Dämpfungsblätter auch aus einem anderen Dämpfungsmaterial aufgebaut sein. Gleichermaßen kön­ nen die Dämpfungsdrähte 64 aus Wolfram oder einem anderen Dämpfungsmaterial bestehen. Außerdem können die Stoppelemente 112A und 112B, obwohl sie hier aus Molybdän bestehen, auch aus einem anderen Material gebildet sein.
Aus der vorhergehenden Beschreibung der verschiedenen Ausfüh­ rungsbeispiele ist ersichtlich, daß die Aufgaben der Erfin­ dung gelöst werden. Obwohl die Erfindung ausführlich be­ schrieben und dargelegt wurde, ist es selbstverständlich, daß dies nur der Veranschaulichung dient und nicht als Einschrän­ kung verstanden werden kann. Obwohl beispielsweise das hierin beschriebene CT-System ein System der dritten Generation ist, können auch viele andere Systeme, wie Systeme der vierten Ge­ neration verwendet werden. Außerdem enthalten die hier be­ schriebenen Positionierungskämme jeweils ein Array von fünf Kämmen. Dagegen kann jeder Positionierungskamin weniger oder mehr als fünf Kämme, beispielsweise drei, vier oder sechs Kämme, enthalten.
Erfindungsgemäß ist bei einer Ausgestaltung ein Streukolli­ mator für ein Computer-Tomographie-System mit einer Röntgen­ strahlquelle offenbart. Der Streukollimator befindet sich zwischen einem Erfassungsarray und einem abzubildenden Gegen­ stand. Der Streukollimator enthält ein Gehäuse, eine Vielzahl von Dämpfungsblättern und eine Vielzahl von Dämpfungsdrähten. Die Blätter und Drähte sind an dem Gehäuse befestigt und im wesentlichen senkrecht zueinander orientiert. Insbesondere bilden die Blätter und Drähte ein zweidimensionales Abschirm­ gitter aus. Die Blätter sind derart orientiert, daß sie radi­ al und bezüglich des Brennpunkts mit der Röntgenstrahlquelle ausgerichtet sind. Ein Erfassungselement des Erfassungsarrays ist an dem Gehäuse derart befestigt, daß die Blätter und Drähte sich zwischen dem Erfassungselement und der Röntgen­ strahlquelle befinden. Gemäß einer Ausgestaltung enthält das Erfassungselement ein Scintillationselement, das mit einem lichtrückhaltenden Material beschichtet ist.

Claims (16)

1. Kollimator für ein System (10) mit einer Röntgen­ strahlquelle (14) und einem Erfassungsarray (18), die an ei­ nem Faßlager (12) befestigt sind, mit
einem Gehäuse (60) und
einem mit dem Gehäuse verbundenen Gitter, wobei das Git­ ter eine Vielzahl von Blättern (62) und eine Vielzahl von Dämpfungsdrähten (64) enthält, und jedes der Blätter radial von einem angrenzenden der Blätter beabstandet ist und sich im wesentlichen parallel zu diesem erstreckt, und sich die Drähte im wesentlichen senkrecht zu den Blättern erstrecken.
2. Kollimator nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse
eine obere Schiene (66) mit ersten und zweiten Enden (74A, 74B),
eine untere Schiene (68) mit ersten und zweiten Enden (76A, 76B),
einen ersten Endblock (70) und einen zweiten Endblock (72) enthält, wobei der erste Endblock die ersten Enden der oberen Schiene und der unteren Schiene verbindet und der zweite Endblock die zweiten Enden der oberen Schiene und der unteren Schiene verbindet, so daß sich die obere Schiene und die untere Schiene zwischen dem ersten Endblock und dem zwei­ ten Endblock erstrecken und dazwischen eine Blattöffnung (92) aufweisen.
3. Kollimator nach Anspruch 2, wobei jedes der Blätter ein erstes Ende (94) und ein zweites Ende (96) aufweist, und die ersten Enden der Blätter an der oberen Schiene und die zweiten Enden der Blätter an der unteren Schiene befestigt sind, so daß sich die Blätter im allgemeinen senkrecht zwi­ schen der oberen Schiene und der unteren Schiene erstrecken.
4. Kollimator nach Anspruch 2, ferner mit zumindest zwei Positionierungskämmen (110A, 110B), wobei einer der Positio­ nierungskämme an der oberen Schiene und der andere der Posi­ tionierungskämme an der unteren Schiene befestigt ist.
5. Kollimator nach Anspruch 4, wobei die Dämpfungsblät­ ter an den Positionierungskämmen befestigt sind.
6. Kollimator nach Anspruch 4, ferner mit zumindest zwei Stoppelementen (112A, 112B), wobei eines der Stoppelemente mit der oberen Schiene und das andere der Stoppelemente mit der unteren Schiene verbunden ist und die Stoppelemente an die jeweiligen Positionierungskämme angrenzen.
7. Kollimator nach Anspruch 2, wobei jeder der Dämp­ fungsdrähte ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und die ersten Enden der Drähte mit dem ersten Endblock und die zweiten Enden der Drähte mit dem zweiten Endblock verbunden sind, so daß sich die Dämpfungsdrähte über die Blattöffnung im wesentlichen parallel zu der oberen Schiene und der unte­ ren Schiene erstrecken.
8. Kollimator nach Anspruch 1, wobei das Erfassungsarray des Systems eine Vielzahl von Erfassungselementen (20) ent­ hält und das Gehäuse zur Befestigung an den Erfassungselemen­ ten eingerichtet ist.
9. Kämmhilfseinrichtung für einen Kollimator (52) in ei­ nem Computer-Tomographie-System (10), wobei der Kollimator eine Vielzahl von Dämpfungsblättern (62) enthält, die sich jeweils im wesentlichen parallel zu einem angrenzenden Blatt erstrecken, mit
einer Vielzahl im wesentlichen paralleler Zähne (114) mit dazwischenliegenden Hohlräumen (190).
10. Kämmhilfseinrichtung nach Anspruch 9, wobei die Zäh­ ne zum Einfügen zwischen angrenzenden Dämpfungsblättern ein­ gerichtet sind.
11. Kämmhilfseinrichtung nach Anspruch 9, wobei jeder der Hohlräume zur Aufnahme zumindest eines Dämpfungsblatts eingerichtet ist.
12. Kämmhilfseinrichtung nach Anspruch 9, wobei die Zäh­ ne jeweils eine im wesentlichen gleiche Dicke aufweisen.
13. Vorrichtung zur Erfassung von Röntgenstrahlen, die von einer Röntgenstrahlquelle (14) ausgehen, mit zumindest einem Erfassungselement (20), wobei das Erfassungselement ein Scintillationselement aufweist, das mit einem lichtrückhal­ tenden Material beschichtet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das lichtrück­ haltende Material eine dielektrische Beschichtung ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, ferner mit einem Kol­ limator (52), der
ein Gehäuse (60), das zur Befestigung an dem Erfassung­ selement eingerichtet ist und
ein mit dem Gehäuse verbundenes Gitter enthält, wobei das Gitter aus einer Vielzahl von Blättern (62) und einer Vielzahl von Dämpfungsdrähten (64) besteht, und jedes der Blätter radial von einem angrenzenden der Blätter beabstandet ist und sich im wesentlichen parallel zu diesem erstreckt, und sich die Drähte im wesentlichen senkrecht zu den Blättern erstrecken.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Dämpfungs­ blätter und die Dämpfungsdrähte aus Wolfram sind.
DE19753268A 1996-12-26 1997-12-01 Kollimator und Erfassungseinrichtung für Computer-Tomographie-Systeme Withdrawn DE19753268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/773,083 US5799057A (en) 1996-12-26 1996-12-26 Collimator and detector for computed tomography systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753268A1 true DE19753268A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=25097168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753268A Withdrawn DE19753268A1 (de) 1996-12-26 1997-12-01 Kollimator und Erfassungseinrichtung für Computer-Tomographie-Systeme

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5799057A (de)
JP (1) JP4070283B2 (de)
DE (1) DE19753268A1 (de)
IL (1) IL122562A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7196331B2 (en) 2004-01-12 2007-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Detector module
US7257195B2 (en) 2003-12-23 2007-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Collimator for a computer tomograph
US8385499B2 (en) 2009-12-28 2013-02-26 General Electric Company 2D reflector and collimator structure and method of manufacturing thereof
DE102008055130B4 (de) * 2007-12-29 2013-08-01 Tsinghua University Detektoreinheit und damit ausgerüstetes CT - Inspektionssystem

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799057A (en) * 1996-12-26 1998-08-25 General Electric Company Collimator and detector for computed tomography systems
US5991357A (en) * 1997-12-16 1999-11-23 Analogic Corporation Integrated radiation detecting and collimating assembly for X-ray tomography system
DE19852048A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Siemens Ag Strahlungsdetektionseinrichtung
DE50015405D1 (de) 1999-11-30 2008-11-27 Philips Intellectual Property Gitter zur Absorption von Röntgenstrahlen
US6396902B2 (en) 2000-07-31 2002-05-28 Analogic Corporation X-ray collimator
US6449340B1 (en) 2000-07-31 2002-09-10 Analogic Corporation Adjustable x-ray collimator
US6556657B1 (en) 2000-08-16 2003-04-29 Analogic Corporation X-ray collimator and method of manufacturing an x-ray collimator
US6445763B1 (en) 2000-11-22 2002-09-03 General Electric Medical Systems Global Technology Company, Llc Methods and apparatus for application specific computed tomographic radiation detection
US6700948B2 (en) 2000-12-12 2004-03-02 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Low-cost, multislice CT detector with multiple operating modes
US6873678B2 (en) * 2000-12-28 2005-03-29 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc Methods and apparatus for computed tomographic cardiac or organ imaging
CA2448736C (en) 2001-06-05 2010-08-10 Mikro Systems, Inc. Methods for manufacturing three-dimensional devices and devices created thereby
DE10138913B4 (de) * 2001-08-08 2010-08-19 Siemens Ag Detektormodul, Detektor für Röntgen-Computertomograph und Verfahren zur Herstellung von Schnittbildern mittels eines Röntgen-Computertomographen
DE10135288B4 (de) * 2001-07-19 2007-04-26 Siemens Ag Detektormodul für einen Röntgen-Computertomographen
US6654443B1 (en) 2002-02-25 2003-11-25 Ge Medical Systems Global Technology Co., Llc Thermal sensing detector cell for a computed tomography system and method of manufacturing same
US6775348B2 (en) * 2002-02-27 2004-08-10 General Electric Company Fiber optic scintillator with optical gain for a computed tomography system and method of manufacturing same
EP1532639A2 (de) * 2002-07-26 2005-05-25 Bede Plc Optisches bauelement für energiereiche strahlung
EP1537407A1 (de) * 2002-09-04 2005-06-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Streustrahlenraster für ct scanner
US6778637B2 (en) * 2002-09-20 2004-08-17 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method and apparatus for alignment of anti-scatter grids for computed tomography detector arrays
DE10250196B4 (de) * 2002-10-28 2007-10-11 Siemens Ag Detektor für einen Röntgen-Computertomograph
US7492857B2 (en) * 2002-12-19 2009-02-17 General Electric Company Self-aligning scintillator-collimator assembly
US7177387B2 (en) * 2003-11-29 2007-02-13 General Electric Company Self-aligning scintillator-collimator assembly
US6947517B2 (en) * 2003-03-03 2005-09-20 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Scintillator array having a reflector with integrated air gaps
US6859514B2 (en) * 2003-03-14 2005-02-22 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc CT detector array with uniform cross-talk
US7564940B2 (en) * 2003-07-22 2009-07-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Radiation mask for two dimensional CT detector
JP3961468B2 (ja) 2003-09-19 2007-08-22 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 放射線計算断層画像装置およびそれに用いる放射線検出器
EP1668387A1 (de) * 2003-09-24 2006-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ausrichtverfahren und vorrichtung für einen pixilierten detektor
US7254215B2 (en) * 2003-10-28 2007-08-07 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Systems and methods for reducing radiation dosage
DE10352382A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-23 Siemens Ag Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Detektorsystems innerhalb eines Computer-Tomographie-Gerätes
DE10354497A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Siemens Ag Detektor für ein Tomografie-Gerät
US6968032B2 (en) * 2003-12-18 2005-11-22 Ge Medical Systems Global Technologies Company, Llc Systems and methods for filtering images
US7187748B2 (en) * 2003-12-30 2007-03-06 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Multidetector CT imaging method and apparatus with reducing radiation scattering
US7236561B2 (en) * 2004-08-31 2007-06-26 General Electric Company Method and system for assembling an X-ray imaging system
US20070085011A1 (en) * 2005-09-09 2007-04-19 Dieter Ritter Method and imaging system for generation of a scintigraphic exposure of a patient
US7362849B2 (en) * 2006-01-04 2008-04-22 General Electric Company 2D collimator and detector system employing a 2D collimator
DE102006044481A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Siemens Ag Werkzeug und Verfahren zum Aufbau eines Detektormoduls sowie Detektormodul
US7586096B2 (en) * 2006-11-17 2009-09-08 General Electric Company Interface assembly for thermally coupling a data acquisition system to a sensor array
US20090213984A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 United Technologies Corp. Computed Tomography Systems and Related Methods Involving Post-Target Collimation
US7639777B2 (en) * 2008-02-26 2009-12-29 United Technologies Corp. Computed tomography systems and related methods involving forward collimation
US20090225954A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 United Technologies Corp. X-Ray Collimators, and Related Systems and Methods Involving Such Collimators
US8238521B2 (en) * 2008-03-06 2012-08-07 United Technologies Corp. X-ray collimators, and related systems and methods involving such collimators
US7876875B2 (en) * 2008-04-09 2011-01-25 United Technologies Corp. Computed tomography systems and related methods involving multi-target inspection
US7888647B2 (en) * 2008-04-30 2011-02-15 United Technologies Corp. X-ray detector assemblies and related computed tomography systems
US20090274264A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 United Technologies Corp. Computed Tomography Systems and Related Methods Involving Localized Bias
WO2010007544A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anti-scatter grid
EP2559533B1 (de) 2008-09-26 2020-04-15 United Technologies Corporation Gussteil
CN101762613B (zh) * 2008-12-24 2012-12-26 同方威视技术股份有限公司 用于x射线检查的探测器和准直器的组合装置及方法
WO2013020130A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 John Lewellen Bremstrahlung target for intensity modulated x-ray radiation therapy and stereotactic x-ray therapy
JP2013068435A (ja) 2011-09-20 2013-04-18 Toshiba Corp コリメータ、コリメータの製造方法、およびx線ct装置
US8813824B2 (en) 2011-12-06 2014-08-26 Mikro Systems, Inc. Systems, devices, and/or methods for producing holes
JP5749148B2 (ja) * 2011-12-21 2015-07-15 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 放射線断層撮影装置および放射線検出装置並びに放射線断層撮影における空間分解能切換方法
US8890079B2 (en) * 2012-06-29 2014-11-18 General Electric Company Radiation detection device and radiation tomographic apparatus, and method for assembling radiation detection device
CN107850682B (zh) 2015-07-13 2021-07-27 皇家飞利浦有限公司 高能量分辨率/高x射线通量光子计数探测器
US10646176B2 (en) 2015-09-30 2020-05-12 General Electric Company Layered radiation detector
US10186340B2 (en) 2016-01-21 2019-01-22 FMI Medical Systems Co., Ltd. Anti-scatter collimator for high speed rotation
US10314553B2 (en) 2016-01-21 2019-06-11 FMI Medical Systems Co., Ltd. Focal spot position control using pre-patient collimator with beam tracking
US10182777B2 (en) 2016-02-22 2019-01-22 Morpho Detection, Llc Open drum gantry for computed tomography system
JP6776024B2 (ja) * 2016-06-30 2020-10-28 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線検出器、x線検出器モジュール、支持部材及びx線ct装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US259574A (en) * 1882-06-13 murdock
US3060941A (en) * 1961-01-12 1962-10-30 Werner B Harloff Hair comb and the like
GB1170889A (en) * 1968-11-08 1969-11-19 Wright Hershel Improvements in or relating to Hair Cleaning Devices.
US4429227A (en) * 1981-12-28 1984-01-31 General Electric Company Solid state detector for CT comprising improvements in collimator plates
US4671303A (en) * 1985-03-13 1987-06-09 Albert Saferstein Nit comb and method of producing same
US4905717A (en) * 1989-04-14 1990-03-06 Jonathan Taylor Comb with built-in level adjustable to a plurality of orientations
US5357553A (en) * 1994-02-28 1994-10-18 Ferlic Daniel J Radiographic grid
US5799057A (en) * 1996-12-26 1998-08-25 General Electric Company Collimator and detector for computed tomography systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7257195B2 (en) 2003-12-23 2007-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Collimator for a computer tomograph
US7196331B2 (en) 2004-01-12 2007-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Detector module
DE102004001688B4 (de) * 2004-01-12 2010-01-07 Siemens Ag Detektormodul
DE102008055130B4 (de) * 2007-12-29 2013-08-01 Tsinghua University Detektoreinheit und damit ausgerüstetes CT - Inspektionssystem
US8385499B2 (en) 2009-12-28 2013-02-26 General Electric Company 2D reflector and collimator structure and method of manufacturing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10277022A (ja) 1998-10-20
IL122562A0 (en) 1998-06-15
JP4070283B2 (ja) 2008-04-02
US5799057A (en) 1998-08-25
US6134301A (en) 2000-10-17
IL122562A (en) 2001-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753268A1 (de) Kollimator und Erfassungseinrichtung für Computer-Tomographie-Systeme
DE2900465C2 (de) Szintillationsdetektor
DE69936327T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Detektors in einem Abbildungssystem
EP1280165B1 (de) Streustrahlenraster für eine Röntgeneinrichtung
DE19781830B4 (de) Röntgenstrahl-Tomographiesystem mit stabilisiertem Detektor-Ansprechverhalten
DE2709600C2 (de) Computer-Tomograph
DE19650545A1 (de) Kollimationseinrichtung zur Verringerung der Röntgenstrahldosis für den Patienten
DE102012108059A1 (de) Verfahren zur Dosisverringerung bei der CT-Bildgebung und Vorrichtung zu dessen Implementierung
DE19853648A1 (de) Mehrschicht-Szinillatoren für Computer-Tomographie-Systeme
DE102011056347A1 (de) Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19748891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung einer Schnittdicke während einer Wendelabtastung
DE10339493A1 (de) Integriertes CT-PET-System
DE19751545A1 (de) Strahlungstiefendosismessvorrichtung und Teilchenstrahldetektor
DE19942920A1 (de) Computertomographie-Abtastsystem
DE102012101568A1 (de) Zweidimensionales Kollimatormodul, Röntgendetektor und Röntgen-CT-Vorrichtung
EP1580765B1 (de) Sekundärkollimator für eine Röntgenstreuvorrichtung sowie Röntgenstreuvorrichtung
DE4238268C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abnahme- und Konstanzprüfung filmloser Dental-Röntgengeräte
DE102012107325A1 (de) Niedrigauflösendes Szintillator-Array für CT-Bildgebung und Verfahren zu dessen Implementierung
DE10154522A1 (de) Scintillator-Arrays für eine CT-Abbildung und andere Anwendungen
DE102009052627A1 (de) Streustrahlungskollimator und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungskollimators
DE102010020610A1 (de) Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines Strahlendetektors
DE69732467T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlungsabbildung
DE19849958A1 (de) Skalierbare Erfassungseinrichtung für ein Computer-Tomographie-System
DE19901901A1 (de) Verfahren und Gerät zur Desensibilisierung von Einfallwinkelfehlern bei einer Mehrschnitt-Computer-Tomographie-Erfassungseinrichtung
DE10135873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für submillimeter-CT-Schnitte mit vergrößertem erfassten Gebiet

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee