DE102008052873B4 - Frachtkraftantriebseinheit mit zweiseitig gerichteter Antriebstraktion - Google Patents

Frachtkraftantriebseinheit mit zweiseitig gerichteter Antriebstraktion Download PDF

Info

Publication number
DE102008052873B4
DE102008052873B4 DE102008052873.0A DE102008052873A DE102008052873B4 DE 102008052873 B4 DE102008052873 B4 DE 102008052873B4 DE 102008052873 A DE102008052873 A DE 102008052873A DE 102008052873 B4 DE102008052873 B4 DE 102008052873B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
roller
drive
drive unit
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008052873.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052873A1 (de
Inventor
Ian Roe Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodrich Corp filed Critical Goodrich Corp
Publication of DE102008052873A1 publication Critical patent/DE102008052873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052873B4 publication Critical patent/DE102008052873B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/065Roller driving means with displacement of the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • B64D2009/006Rollers or drives for pallets of freight containers, e.g. PDU

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Kraftantriebseinheit (200), die an einem Halterungsabschnitt einer Ladeflächenstruktur des Flugzeuges montierbar ist, wobei die Kraftantriebseinheit (200) aufweist:(a) einen länglichen Bügel (112, 312) mit einem drehbaren Ende (118, 318) und einem entgegen gesetzten Ende (117, 317), wobei das drehbare Ende (118, 318) für eine Drehverbindung mit dem Halterungsabschnitt der Ladeflächenstruktur des Flugzeuges entlang einer Drehachse konstruiert und angeordnet ist;(b) eine Antriebsrolle (120, 320), die drehbar am Bügel (112, 312) um eine Rollenachse (121) montiert ist;(c) mindestens ein elastisches Element, das so konstruiert und angeordnet ist, dass es zwischen dem entgegen gesetzten Ende (117, 317) des Bügels (112, 312) und dem Halterungsabschnitt der Ladeflächenstruktur des Flugzeuges angeordnet wird;(d) einen Antriebsmotor (160, 360), der mit der Antriebsrolle (120, 320) gekuppelt und funktionsfähig ist, um die Antriebsrolle (120, 320) um die Rollenachse (121) in zwei entgegen gesetzten Richtungen selektiv zu drehen;wobei der Antriebsmotor (160, 360) mit dem Halterungsabschnitt verbindbar ist, um eine Drehung des Antriebsmotors (160, 360) relativ zum Bügel (112, 312) zu verhindern,dadurch gekennzeichnet, dassder Antriebsmotor (160, 360) mit dem Halterungsabschnitt nicht durch den Bügel (112, 312a, 312b) sondern durch ein Reaktionsglied (172, 390) verbindbar ist, das an den Halterungsabschnitt beweglich anschließbar ist, derart, dass der Antriebsmotor (160, 360) zusammen mit dem Bügel (112, 312a, 312b) um die durch das drehbare Ende (114, 314a, 314b) des Bügels gehende Drehachse drehbar ist und der Antriebsmotor (160, 360) durch eine von dem Reaktionsglied (172, 390) auf den Halterungsabschnitt ausgeübte Reaktionskraft (R) gegen eine Drehung relativ zum Bügel (112, 312a, 312b) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft bordeigene Frachthandlingsysteme für Flugzeuge und spezieller eine Kraftantriebseinheit, die den Antriebs-, Brems- und Haltekontakt mit einer unregelmäßigen Unterseite eines Frachtbehälters oder einer -Palette aufrecht erhalten kann, und die eine im Wesentlichen gleiche Antriebstraktion in zwei entgegengesetzten Richtungen bewirken kann.
  • Gegenstände, die per Flugzeug versandt werden, werden typischerweise zuerst auf speziell ausgebildete Paletten oder in speziell ausgebildete Behälter geladen. In der Luftfrachtindustrie werden diese verschiedenen Paletten und Behälter im Allgemeinen als Einheitsladevorrichtungen (oder englisch „Unit Load Devices“, abgekürzt „ULDs“ bezeichnet). ULDs sind in verschiedenen Größen, Formen und Kapazitäten verfügbar.
  • Eine ULD wird typischerweise mit Fracht an einer Stelle beladen, die nicht in unmittelbarer Nähe eines Flugzeuges ist. Sobald eine ULD mit Frachtstücken beladen ist, wird die ULD gewogen, zum Flugzeug transportiert und in ein Flugzeug durch eine Türöffnung oder Luke unter Verwendung einer Förderrampe, Scherenhebebühne oder dergleichen eingeladen. Sobald sie im Inneren des Flugzeuges ist, wird eine ULD innerhalb der Frachtkammer in ihre endgültige Stauposition bewegt. Mehrere ULDs werden an Bord des Flugzeuges gebracht, und eine jede wird in ihrer jeweiligen Stauposition angeordnet. Sobald das Flugzeug seinen Bestimmungsort erreicht hat, werden die ULDs aus dem Flugzeug in einer Weise ausgeladen, die der Verfahrensweise beim Einladen entgegengesetzt ist.
  • Um die Bewegung einer ULD innerhalb einer Frachtkammer des Flugzeuges zu erleichtern, während die ULD eingeladen, verstaut und ausgeladen wird, weist die Ladefläche einer Frachtkammer des Flugzeuges typischerweise eine Anzahl von angehobenen Rollenelementen auf. Diese Rollenelemente schließen oftmals längliche Rollenmulden, die sich in Längsrichtung entlang der Länge der Frachtladefläche erstrecken, Kugelplatteneinheiten und dergleichen ein. Beispielsweise schließen die Rollenmulden typischerweise längliche Reihen von zylindrischen Rollen ein, die sich in einer Richtung nach vorn und nach hinten erstrecken. Kugelplatteneinheiten schließen Platten mit nach oben vorstehenden drehbaren Kugeln ein. Die ULDs sitzen oben auf diesen Rollenelementen, und die Rollenelemente erleichtern die Rollbewegung der ULDs innerhalb der Frachtkammer. Frachtladeflächen sind ebenfalls im Allgemeinen mit einer Vielzahl von Kraftantriebseinheiten, oder englisch „Power Drive Units“, abgekürzt „PDUs“, ausgestattet. PDUs sind elektrisch angetriebene Rollen, die selektiv eingeschaltet werden können, um eine ULD in einer gewünschten Richtung über die Rollenelemente einer Frachtladefläche zu treiben oder anzutreiben.
  • Im Großen und Ganzen kommen PDUs in zwei Grundausführungen vor. Eine erste Ausführung von PDUs wird an einer Struktur der Frachtladefläche so gesichert, dass sich die angetriebene Antriebsrolle nur in einer Richtung nach vorn und nach hinten innerhalb eines Frachtraumes drehen kann. Eine derartige „fixierte“ PDU wird typischerweise innerhalb einer Frachtrollenmulde so installiert, dass die Antriebsrolle der PDU über eine Ebene vorsteht, die durch die obersten Abschnitte von benachbarten Rollenelementen definiert wird, wenn die Antriebsrolle in einer aktiven Position ist. Die Antriebsrolle kann entweder ein aufgepumpter Reifen oder eine starre Rolle mit einer elastomeren Einfassung sein. Der sich drehende Reifen oder die sich drehende Rolle berührt und ergreift den Boden einer darüberliegenden ULD, so dass die ULD in einer gewünschten Richtung durch die Traktion zwischen der Rolle und der Unterseite der ULD angetrieben wird. Derartige stationäre PDUs sind oftmals so ausgebildet, dass die Antriebsrolle selektiv zwischen einer aktiven angehobenen Position und einer eingefahrenen inaktiven oder Stauposition bewegt werden kann. Das Anheben der Antriebsrolle aus der eingefahrenen Position kann mittels Federn, eines elektrisch betätigten Hebemechanismus oder dergleichen vorgenommen werden. Derartige fixierte PDUs werden typischerweise an Stellen auf der Frachtladefläche entfernt von einer Ladetür des Flugzeuges installiert, wo eine Bewegung der ULD im Wesentlichen auf Richtungen nach vorn und nach hinten begrenzt werden kann.
  • Eine zweite Ausführung von PDUs ist als „steuerbare PDU“ bekannt. Bei einer typischen steuerbaren PDU ist die Antriebsrolle auf einem drehbaren Rahmen oder einem Drehtisch montiert, der selektiv ausgerichtet werden kann, um die Antriebsrolle innerhalb eines Frachtraumes in einer gewünschten Richtung auszurichten. Wie die vorangehend beschriebenen fixierten PDUs kann eine steuerbare PDU so ausgebildet werden, dass sie die Antriebsrolle zwischen ihrer aktiven angehobenen Position und ihrer inaktiven eingefahrenen Position anhebt und einfährt. Steuerbare PDUs werden im Allgemeinen an Stellen auf der Frachtladefläche installiert, die in unmittelbarer Nähe einer Ladetür des Flugzeuges sind, wo eine ULD eine Bewegung in einer Richtung erfordern kann, die nicht nach vorn oder nach hinten geht, während die ULD eingeladen und/oder ausgeladen wird.
  • Die Bodenflächen der ULDs können entweder infolge ihrer ursprünglichen Konstruktion oder infolge einer Beschädigung oder Verformung durch die bisherige Benutzung unregelmäßig sein. Wenn sich eine ULD mit einer unregelmäßigen Bodenfläche über eine aktive PDU bewegt, kann dementsprechend der Grad des Kontaktes zwischen der Antriebsrolle der Einheit und der ULD zwischen einem vollständigen Kontakt, einem teilweisen Kontakt und einem Nullkontakt variieren. Sobald der Kontakt zwischen der Antriebsrolle und der unregelmäßigen Fläche der ULD verlorengegangen oder im Wesentlichen verringert ist, kann die Traktionskraft zwischen der Antriebsrolle und der ULD verlorengehen oder verringert werden. Wenn es zu einer derartigen verlorengegangenen oder verringerten Traktion kommt, kann die Bewegung der ULD innerhalb des Frachtraumes verlangsamt oder zum Stillstand gebracht werden, was den Lade- oder Entladevorgang der Fracht nachteilig beeinflusst. Obgleich die Antriebsrollen, die elastische aufgepumpte Reifen enthalten, ein bestimmtes Maß an Veränderung beim Kontakt zwischen der Antriebsrolle und einer ULD aufnehmen können, sind die nicht aufgepumpten Antriebsrollen an Veränderungen hinsichtlich der Geometrie der Unterfläche einer ULD im Wesentlichen weniger anpassbar.
  • Eine Lösung für dieses Problem des verlorengegangenen oder verringerten Kontaktes und Traktion zwischen einer Antriebsrolle 20 und einer unregelmäßigen Bodenfläche 42 einer ULD 40 ist aus der kanadischen Offenlegungsschrift CA 2 373 692 A1 bekannt und wird in 1 veranschaulicht. In 1 weist ein lastnachgiebiges PDU-Hebesystem 10 eine Antriebsrolle 20 auf einer Antriebswelle 22 auf, die drehbar an einem Bügel 12 montiert ist. Wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Begriff „lastnachgiebig“ die Fähigkeit, sich automatisch an wesentliche Veränderungen oder Unregelmäßigkeiten der Geometrie der Unterfläche einer ULD anzupassen, die eine Antriebsrolle der PDU berührt. Ein erstes Ende 14 des Bügels 12 ist drehbar an einer Basis 30 um eine Drehachse 18 montiert. Ein zweites Ende 16 des Bügels 12 wird vertikal durch eine oder mehrere Federn 50 getragen, die zwischen dem zweiten Ende 16 und der Basis 30 angeordnet sind. Während die Feder durch eine vertikale Last „L“ auf die Antriebsrolle 20 zusammengedrückt wird, bewegt sich dementsprechend das zweite Ende 16 des Bügels 12 nach unten, der Bügel 12 dreht sich nach unten, und die angebrachte Antriebsrolle 20 bewegt sich ebenfalls nach unten. Umgekehrt, während die Feder 50 das zweite Ende 16 nach oben drückt, dreht sich der Arm 12 nach oben, und die angebrachte Antriebsrolle 20 bewegt sich ebenfalls nach oben. Somit gestattet die Feder 50, dass sich die Antriebsrolle 20 nach oben und nach unten bewegt, wie es erforderlich ist, um einen Kontakt mit einer unregelmäßigen Bodenfläche 42 der ULD 40 aufrechtzuerhalten, während die ULD 40 durch eine Traktionskraft „FT “ angetrieben wird, die durch die Rolle 20 angewandt wird. Die Feder 50 ist so bemessen, dass die von der Feder 50 angewandte vertikale Kraft ausreichend ist, um einen Reibschluss zwischen der Antriebsrolle 20 und der Bodenfläche der ULD unter der Last L aufrechtzuerhalten. Das in 1 gezeigte PDU-Hebesystem 10 kann für eine Montage an einer stationären Halterung, einem Rahmen oder einer Basis 30 oder für eine Montage an einer steuerbaren sich drehenden Halterung oder Rahmen ausgeführt werden. Außerdem kann das PDU-Hebesystem 10 so ausgeführt werden, dass die Antriebsrolle 20 selektiv eingefahren werden kann.
  • Obgleich das in 1 abgebildete lastnachgiebige PDU-Hebesystem 10 wirksam einen Kontakt zwischen der Antriebsrolle 20 und einer unregelmäßigen Bodenfläche 42 der ULD aufrechterhalten kann, zeigt ein derartiges PDU-Hebesystem 10 einige Mängel. Wie in 1 gezeigt wird, ist die Antriebsrolle 20 selektiv funktionsfähig, damit sie in einer Antriebsrichtung „I“ im Gegenuhrzeigersinn angetrieben werden und sich drehen kann, und damit sie in einer entgegengesetzten Antriebsrichtung „II“ im Uhrzeigersinn angetrieben werden und sich drehen kann. Die Antriebswelle 22 und die Antriebsrolle 20 werden mittels eines Antriebsmotors gedreht, der am Bügel befestigt ist. Wenn die Antriebsrolle 20 im Gegenuhrzeigersinn „I“ unter einer vertikalen Last L angetrieben wird, wird die Antriebsrolle 20 einer Traktionskraft FT infolge des Reibungswiderstandes zwischen der Antriebsrolle 20 und der Bodenfläche 42 der darüberliegenden ULD 40 unterworfen. Weil die Antriebsrolle 20 mit einem Antriebsmotor verbunden ist, der am Bügel 12 befestigt ist, führt diese Traktionskraft FT zu einem Drehmoment TCW im Uhrzeigersinn, das auf den Bügel 12 wirkt, das gleich der Traktionskraft FT mal dem vertikalen Abstand „H“ zwischen der Oberseite der Antriebsrolle 20 und der Drehachse 18 des Bügels ist (TCW = FT·H). Das Drehmoment Tcw im Uhrzeigersinn zwingt wiederum den Bügel 12 zu einer Drehung im Uhrzeigersinn, wodurch die Feder 50 zusammengedrückt wird und der Bügel 12 und die Antriebsrolle 20 zu einer Bewegung weg von der ULD 40 veranlasst werden, und wodurch der Grad des Kontaktes zwischen der Antriebsrolle 20 und der Bodenfläche 42 der ULD verringert wird. Weil die Traktionskraft FT , die von der Antriebsrolle 20 an der ULD 40 angewandt wird, vom Grad des Kontaktes zwischen der Antriebsrolle 20 und der ULD 40 abhängig ist, ist das zusätzliche Zusammendrücken der Feder 50, das sich aus der Drehung der Antriebsrolle 20 im Gegenuhrzeigersinn ergibt, für die Größe der Antriebskraft FT nachteilig, die wirksam an der Bodenfläche 42 der ULD angewandt wird.
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Antriebsrolle 20 im Uhrzeigersinn „II“ angetrieben wird, ist die Richtung der Reibungstraktionskraft FT entgegengesetzt zu der, die in 1 gezeigt wird (d. h., in 1 von rechts nach links), und das resultierende Drehmoment Tccw auf den Bügel 12 wirkt daher im Gegenuhrzeigersinn. Dieses Drehmoment TCCW im Gegenuhrzeigersinn zwingt den Bügel 12 zu einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 18 des Bügels und zu einer Bewegung nach oben, wodurch der Grad des Kontaktes zwischen der Antriebsrolle 20 und der Unterseite 42 der ULD 40 verstärkt wird. Weil der Grad des Kontaktes zwischen der Antriebsrolle 20 und der Unterseite 42 der ULD durch diese Bewegung verstärkt wird, wird die effektive Traktionskraft FT auf der Unterseite 42 der ULD 40 durch die Bewegung des Bügels 12 im Gegenuhrzeigersinn verstärkt. Daher weist die lastnachgiebige PDU 10 eine „starke“ Antriebsrichtung und eine „schwache“ Antriebsrichtung auf. Eine mögliche Lösung für dieses Problem ist die Bereitstellung von größeren und steiferen Federn 50, um den Grad des zusätzlichen Zusammendrückens der Feder zu minimieren, das sich aus der Traktionskraft FT ergibt. Aber derartige große Federn 50 können die Größe und das Gewicht der PDU 10 in unerwünschter Weise vergrößern.
  • DE 691 07 605 T2 zeigt eine Förderer-Antriebseinrichtung für ein Luftfahrzeug derjenigen Art, welche rollend an der unteren Fläche einer Palette anliegt und die Palette entlang eines Förderweges drückt, mit einer Rolle, die um eine im wesentlichen horizontale Antriebsachse drehbar gehalten ist und unter Reibung an der unteren Fläche der Palette anliegt, einer Trägereinrichtung, welche die Rolle oberhalb einer oberen Fläche einer Bodenstruktur des Luftfahrzeuges hält, wobei mindestens ein Bereich der Rolle unter die obere Fläche der Bodenstruktur eintauchen kann, einem Antriebsmotor, der an die Rolle gekoppelt ist und die Rolle so mit Kraft beaufschlagt, daß sie sich um die Antriebsachse dreht; und einer Paletten-Folgeeinrichtung, welche automatisch die Antriebsachse der Rolle vertikal beim Auftreten von Unregelmäßigkeiten in der unteren Fläche der Palette bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten-Führungseinrichtung unabhängig von dem Antriebsmotor kontinuierlich eine Reibberührung zwischen der Rolle und der unteren Fläche der Palette aufrechterhält und eine Feder enthält, welche die Antriebsachse der Rolle kontinuierlich in Richtung auf eine ausgefahrene Betriebsposition drückt und elastisch in eine zurückgezogene Position durchbiegt, wenn eine entsprechend große nach unten gerichtete Kraft an der Rolle auftritt.
  • DE 39 19 613 C2 zeigt eine Rollenantriebseinheit zum antreibbaren Fördern von Gegenständen auf einer Rollenbahn mit mindestens einer Antriebsrolle, mit mindestens einer, an einem Rahmen befestigten Schwenkhalterung zum drehbeweglichen Lagern der Antriebsrolle derart, daß sie von einer unteren Ruheposition in mindestens eine obere Arbeitsposition verschwenkbar ist, mit mindestens einem Antriebsmotor, mit einem Getriebezug zum Übertragen eines Motorantriebsmomentes auf die Antriebsrolle und die Schwenkhalterung, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen auf einem Drehteller befestigt ist, der gegenüber einem Sockelrahmen gesteuert verdrehbar ist, daß der Drehteller mit einem Zahnsegment versehen ist, dessen Zähne mit einem Antriebsritzel eines steuerbaren Antriebsmotors kämmen, und daß der Drehteller gegenüber dem Sockelrahmen über eine steuerbare Sperreinrichtung festsetzbar ist.
  • DE 195 39 627 B4 zeigt eine Kraftantriebseinheit für Flugfrachtbeförderungssysteme, die einen Elektromotor zum Antrieb einer Motorabtriebswelle und eine über ein Getriebe mit der Motorabtriebswelle koppelbare Antriebsrolle, die über eine Verlagerung in Eingriff mit der zu transportierenden Fracht bringbar ist, umfasst, gekennzeichnet durch ein Scheuer-Erfassungsmittel zur Regulierung von dem Elektromotor zugeführter elektrischer Energie, wenn die Antriebsrolle gegen die von ihr in Eingriff genommene Fracht scheuert; das eine zweite frei gegenüber der Antriebswelle drehbare Rolle umfasst, die koaxial neben der Antriebsrolle angeordnet ist und mit der Antriebsrolle in Eingriff mit der zu transportierenden Fracht bringbar ist, und Sensoren zur Erfassung der Drehbewegung der zweiten Rolle sowie einer Steuerelektronik zur Regulierung der Zuführung von elektrischer Energie zum Elektromotor in Abhängigkeit von den Signalen der Dreherfassungssensoren.
  • DE 696 35 593 T2 zeigt ein System zum Handhaben von Frachteinheiten in einem Flugzeug, versehen mit einem Elektromotor, einer mit dem Motor gekoppelten Antriebswalze, die für einen Eingriff mit einer überlagernden Frachteinheit abgestützt ist, einer Anordnung zum Erfassen des Vorhandenseins einer die Walze überlagernden Frachteinheit und einer auf die Erfassungsanordnung ansprechenden Anordnung zum Aktivieren des Motors, wenn eine Frachteinheit die Walze überlagert, und zum Deaktivieren des Motors, wenn eine Frachteinheit nicht mehr den Motor überlagert, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor, die Antriebswalze und die Erfassungsanordnung in einer Antriebseinheit angeordnet sind, die ferner eine Anordnung zum selektiven Aufrichten der Antriebseinheit von einer zurückgezogenen Position, in welcher sich die Walze in Abstand von einer überlagernden Frachteinheit befindet, in eine aufgerichtete Position, in welcher die Antriebswalze für einen Eingriff mit einer überlagernden Frachteinheit angeordnet ist, aufweist, und dass die auf die Erfassungsanordnung ansprechende Anordnung Mittel zum Aktivieren der Aufrichtanordnung, wenn eine Frachteinheit die Antriebseinheit überlagert, und zum Deaktivieren der Aufrichtanordnung, wenn eine Frachteinheit nicht mehr die Antriebseinheit überlagert, aufweist.
  • US 3 899 070 A zeigt einen reversiblen, selbsteinstellenden, angetriebenen Antriebsrollenmechanismus zum Bewegen von Frachtcontainern mit verschiedenen Gewichten entlang einer Rampe. Die Vorrichtung zeigt eine Schwenkverbindung auf, die die Antriebsrolle in ihrer untersten Position für die Handhabung eines leichten Behälters positioniert und die Rolle automatisch anhebt, wie es für einen schwereren Behälter erforderlich ist, wodurch die Rolle einen größeren Teil des Gesamtgewichts des Behälters annimmt, um eine größere Zugkraft aufzubringen, ohne zu verrutschen.
  • DE 43 36 978 A1 zeigt eine Antriebseinheit, insbesondere für eine Verladeeinrichtung in einem Flugzeug, mit einem Antriebsteil, das in einem Gehäuse gehalten ist. Erfindungsgemäß ist der Antriebsteil mit dem Gehäuse über Linearführungen als Vertikalführungen verbunden. Im Getriebe ist ein Planetengetriebe enthalten, bei dem der Planetenradträger als verschwenkbare Planetenradwippe ausgebildet ist. An der Planetenradwippe sind Stützelemente angeordnet, die ein Gegenmoment an der Planetenradwippe als Reaktion auf ein Bremsmoment auf ein Transportrad an jeweils einem Anschlag abstützen. Dadurch wird eine proportional zur Belastung des Transportrads nach oben weisende Anpreßkraft auf den Antriebsteil und damit das Transportrad bewirkt.
  • US 3 690 440 A zeigt eine Antriebsrollenanordnung zum Antreiben von Lasten, bei der eine kraftgetriebene Rolle oder mehrere universell in Reihe gekoppelte Rollen unabhängig voneinander an jedem Ende einer Rolle angebracht sind, wobei jede Halterung einen Nocken zum Anheben des benachbarten Endes einer Rolle und jeder Nocken durch Rutschkupplungsringe, die eine Trommel umgeben, betrieben wird, wobei die Ringe kontinuierlich durch die gleiche Kraftquelle gedreht werden, die die Rollen antreibt, und nachgiebige Kraftübertragung durch die Trommel, um einen Nocken mit ausreichender Kraft zu drehen, um eine Rolle mit einer Last in Antriebstraktion zu drücken, wobei gleichzeitig die Lage der Ebene der Walze automatisch so eingestellt wird, dass sie im Allgemeinen mit der Ebene des Bodens der beaufschlagten Last übereinstimmt.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einer lastnachgiebigen PDU und spezieller an einem lastnachgiebigen PDU-Hebesystem, das beim Antreiben der ULDs in zwei entgegengesetzten Richtungen gleichermaßen wirksam ist. Das bedeutet, die Aufgabe, die zu lösen ist, ist eine Kraftantriebseinheit so zu gestalten, dass ein Anpressdruck einer Antriebsrolle an einer Unterseite des Frachtcontainers unabhängig von der Drehrichtung der Antriebsrolle ist. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 9 vollständig gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält eine Kraftantriebseinheit gemäß Anspruch 1
  • Außerdem schließt die Erfindung eine Kraftantriebseinheit mit einer durch einen Antriebsmotor angetriebenen Antriebsrolle und einer Einrichtung für das Halten der Antriebsrolle in unmittelbarer Nähe zu einem Fußboden einer Frachtladefläche ein. Die Kraftantriebseinheit kann außerdem eine Einrichtung für das elastische Vorspannen der angetriebenen Antriebsrolle in einer Aufwärtsrichtung und eine Einrichtung separat von der Einrichtung für das Vorspannen einschließen, um im Wesentlichen die Übertragung von Torsionslasten von der Antriebsrolle auf den Bügel zu verhindern.
  • Die Erfindung schließt ebenfalls eine Kraftantriebseinheit für ein Flugzeug mit einer Frachtladeflächenstruktur gemäß Anspruch 9 ein.
  • Diese und weitere Aspekte der Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer lastnachgiebigen PDU nach dem bisherigen Stand der Technik;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführung eines lastnachgiebigen Hebesystems für eine Kraftantriebseinheit entsprechend der Erfindung;
    • 3A eine Seitenansicht des in 2 gezeigten lastnachgiebigen Hebesystems mit der Antriebsrolle in einer eingefahrenen inaktiven Position;
    • 3B eine Seitenansicht des in 2 und 3A gezeigten lastnachgiebigen Hebesystems mit der Antriebsrolle in einer angehobenen aktiven Position;
    • 4 eine detaillierte perspektivische Ansicht eines Reaktionsgliedabschnittes des in 2 bis 3B gezeigten lastnachgiebigen Hebesystems;
    • 5 eine perspektivische Draufsicht einer Ausführung einer steuerbaren lastnachgiebigen Kraftantriebseinheit entsprechend der Erfindung;
    • 6 eine weitere perspektivische Draufsicht der in 5 gezeigten steuerbaren lastnachgiebigen Kraftantriebseinheit, wobei ein oberer Deckel entfernt wurde;
    • 7 eine untere perspektivische Ansicht der in 5 und 6 gezeigten steuerbaren lastnachgiebigen Kraftantriebseinheit;
    • 8 eine perspektivische Seitenansicht eines Hebesystemabschnittes der in 5 bis 7 gezeigten steuerbaren lastnachgiebigen Kraftantriebseinheit; und
    • 9 eine Seitenansicht des in 8 gezeigten Hebesystems mit der Antriebsrolle in der angehobenen aktiven Position.
  • Eine Ausführung einer lastnachgiebigen PDU mit einem verbesserten Hebesystem 100 entsprechend der Erfindung wird in 2 bis 4 gezeigt. Wie in 2 bis 3B gezeigt wird, kann das PDU-Hebesystem 100 einen länglichen Bügel 112 mit einem ersten Ende 114 und einem entgegengesetzten zweiten Ende 116 einschließen. Wie in 3A und 3B gezeigt wird, kann das erste Ende 114 mit einer Basis oder einem Rahmen 190 mittels eines oder mehrerer Gelenkbolzen 118 drehbar verbunden werden. Wie in 2 und 3A bis 3B gezeigt wird, schließt das zweite Ende 116 des Bügels 112 eine Auflagerplatte 117 mit einer Bodenfläche ein, die mit einem Kolben 152 einer Schraubenfederbaugruppe 150 in Berührung kommt. In der gezeigten Ausführung schließt die Federbaugruppe 150 ein Gehäuse 156 mit einem Boden 154 und einem beweglichen Oberteil oder Kolben 152 ein. Eine oder mehrere Schraubenfedern 158 sind vertikal innerhalb des Gehäuses 156 zwischen dem Boden 154 und dem Kolben 152 angeordnet. Wie in 3A und 3B gezeigt wird, ist der Boden 154 des Gehäuses 156 der Federbaugruppe an der Basis oder am Rahmen 190 befestigt, wie beispielsweise mit Schrauben oder dergleichen. Der Abstand zwischen dem Boden 154 und dem Kolben 152 und die Länge der Schraubenfedern 158 können so ausgewählt werden, dass die Federn vorgedruckt und vorbelastet werden, wenn der Kolben 152 in einer obersten Position ist.
  • Wie in 3A und 3B gezeigt wird, ist eine Antriebsrolle 120 an einer Antriebswelle 121 befestigt, die drehbar durch den Bügel 112 getragen wird. Wie in 2 gezeigt wird, kann die Antriebsrolle eine im Wesentlichen starre Nabe 122 einschließen, die durch einen Gummi oder eine polymere Einfassung 124 umgeben wird. Alternativ kann die Antriebsrolle 120 ein aufpumpbarer Reifen sein, der auf der Nabe 122 montiert wird. Ein Antriebsmotor 160 ist mit der Antriebswelle 121 gekuppelt und ausgebildet, um die Antriebswelle 121 und die verbundene Antriebsrolle 120 in zwei entgegengesetzten Rotationsrichtungen selektiv anzutreiben, wie beispielsweise den Richtungen nach vorn und nach hinten. Der Antriebsmotor 160 kann beispielsweise ein Elektromotor sein. Bei dieser Ausführung und im Gegensatz zu vorhergehenden PDUs ist der Antriebsmotor 160 nicht mit dem Bügel 112 verbunden. Daher ist die Antriebsrolle 120 nicht in der Lage, Torsionslasten auf den Bügel 112 mittels der drehbar verbundenen Antriebswelle 121 und des nicht verbundenen Antriebsmotors 160 anzuwenden. Weil der Antriebsmotor 160 nicht mit dem Bügel verbunden ist, muss der Antriebsmotor 160 anderweitig gegen eine Drehung gehalten werden. Für diesen Zweck trägt ein am Motor 160 befestigter Flansch 174 drehbar eine Rolle 172. Wie in 4 gezeigt wird, wird die Rolle 172 in einem im Wesentlichen vertikalen Schlitz 192 in der Basis oder im Rahmen 190 der Hebeeinheit 100 aufgenommen, die an einer Flugzeugstruktur befestigt oder ein integrierter Teil davon ist, die sich unterhalb einer Frachtladefläche befindet oder einen Teil davon bildet. Wie in 2 gezeigt wird, kann sich eine Hebestütze 180 vom Bügel 112 nach außen erstrecken. Die Federn 158 des PDU-Hebesystems 100 gestatten, dass sich der Bügel 112 um den Bolzen 118 als Reaktion auf die Veränderungen in der Unterseitenfläche einer ULD nach oben und nach unten dreht, wodurch ein wesentlicher Kontakt zwischen der Antriebsrolle 120 und einer darüberliegenden ULD beibehalten wird, wenn die PDU in einer aktiven Anordnung ist und mit der ULD in Eingriff kommt. Die Rolle 172 am Antriebsmotor 160 gestattet, dass sich die Antriebswelle 121 und die Antriebsrolle 120 mit dem Bügel 112 nach oben und nach unten bewegen, verhindert aber im Wesentlichen eine Drehung des Antriebsmotors 160 relativ zur Basis oder zum Rahmen 190.
  • Das PDU-Hebesystem 100 wird in einer eingefahrenen inaktiven Position in 3A gezeigt, in der die Oberseite der Antriebsrolle 120 unterhalb der Unterseite einer darüberliegenden ULD (durch die Linie C-C angezeigt) positioniert ist. In dieser inaktiven Position wird der Bügel 112 um den Gelenkbolzen 118 so nach unten gedreht, dass die Schraubenfedern 158 durch die Auflagerplatte 117 und den Kolben 152 weiter zusammengedrückt werden. Der Bügel 112 kann in diese eingefahrene Position bewegt und/oder in dieser Position mittels eines Hebebetätigungselementes 182 einer im Fachgebiet bekannten Ausführung gehalten werden. Das Hebebetätigungselement 182 kann mit der in 2 gezeigten Hebestütze 180 in Eingriff kommen und bewirken, dass der Bügel 112 und die Antriebsrolle 120 so positioniert werden, dass kein wesentlicher Kontakt zwischen der Antriebsrolle 120 und der Unterseite einer darüberliegenden ULD (durch die Linie C-C angezeigt) zu verzeichnen ist.
  • Das PDU-Hebesystem 100 wird in einer angehobenen aktiven Position in 3B gezeigt, in der die Oberseite der Antriebsrolle 120 die Unterseite einer darüberliegenden ULD (wiederum durch die Linie C-C angezeigt) berührt. In dieser aktiven Position werden der Bügel 112 und die Auflagerplatte 117 um den Gelenkbolzen 118 so nach oben gedreht, dass die Schraubenfedern 158 ausgedehnt und daher geringer zusammengedrückt werden als in ihrem maximal zusammengedrückten Zustand, wie in 3A gezeigt wird. Die zusammengedrückten Federn 158 können die Bewegung des Bügels 112 aus der in 3A gezeigten eingefahrenen Position in die in 3B gezeigte aktive Position unterstützen. Der Bügel 112 kann ebenfalls durch das Hebebetätigungselement 182 freigegeben und/oder in diese aktive Position bewegt werden. In der aktiven Position ist die Oberseite der Antriebsrolle 120 in wesentlichem Kontakt mit der unteren Fläche einer darüberliegenden ULD. Außerdem stützt die aktiv positionierte Antriebsrolle 120 mindestens einen Teil „L“ des Gewichtes einer darüberliegenden ULD ab.
  • Wie es vorangehend diskutiert und am besten in 4 gezeigt wird, wird die Rolle 172 am Antriebsmotor 160 in einem Schlitz 192 in der Basis oder im Rahmen 190 der Hebeeinheit 100 aufgenommen, die an einer Flugzeugstruktur befestigt oder ein integrierter Teil davon ist, die sich unterhalb der Frachtladefläche befindet oder einen Teil davon bildet. Die Rolle 172 und der Schlitz 192 arbeiten zusammen, um mindestens eine gewisse vertikale Bewegung des Bügels 112 relativ zur Basis oder zum Rahmen 190 zu gestatten, und um im Wesentlichen die Drehung des Antriebsmotors 160 relativ zum Bügel 112 zu verhindern. Die Rolle 172 und der Schlitz 192 wirken ebenfalls zusammen, um auf jegliche Drehmomentlast an der Antriebsrolle 120 und der verbundenen Antriebswelle 121 zu reagieren, die durch die Traktionskraft FT an der Antriebsrolle 120 hervorgerufen wird. Weil die Rolle 172 seitlich innerhalb des Schlitzes 192 eingeschränkt ist und sich nur vertikal innerhalb des Schlitzes 192 bewegen kann, ist die Rolle 172 wirksam, um eine im Wesentlichen horizontale Reaktionskraft „R“ bereitzustellen, die einer Drehung des Antriebsmotors 160 im Uhrzeigersinn entgegenwirkt, die durch die Traktionskraft FT auf die Antriebsrolle 120 hervorgerufen wird. Dementsprechend wird im Gegensatz zu vorhergehenden PDU-Konstruktionen die Traktionskraft FT durch den Antriebsmotor 160 und die Basis 190 eher als durch den Bügel 112 getragen. Daher bewirkt im Gegensatz zu vorhergehenden PDUs die Traktionskraft FT nicht eine Abwärtsbewegung des Bügels 112 und ein zusätzliches Zusammendrücken der Federn 158, wenn sich die Antriebsrolle 120 im Gegenuhrzeigersinn gegen eine untere Fläche einer ULD dreht. Daher wird die effektive Antriebskraft auf eine ULD nicht im Wesentlichen durch ein unerwünschtes weiteres Zusammendrücken der Federn 158 im Ergebnis der Drehung des Bügels 112 nach unten im Uhrzeigersinn als Reaktion auf eine Traktionskraft FT vermindert. Wie in 3B gezeigt wird, kann die Rollenachse 176 in einer Position positioniert werden, die mit dem Außenradius der Antriebsrolle 120 zusammenfällt, so dass die Reaktionskraft R im Wesentlichen gleich der Traktionskraft FT ist.
  • Ein lastnachgiebiges PDU-Hebesystem 100, wie das vorangehend beschriebene, kann ausgebildet werden, damit es auf entweder eine stationäre Basis 190 montiert wird, wie es vorangehend beschrieben wird, oder es kann ausgeführt werden, damit es auf eine steuerbare Basis montiert wird. Eine weitere Ausführung der Erfindung, die auf eine steuerbare Basis oder Rahmen montiert wird, wird nachfolgend beschrieben.
  • Wie in 5 bis 7 gezeigt wird, schließt eine steuerbare lastnachgiebige PDU 200 einen stationären Rahmen oder Montagering 202 ein. In der gezeigten Ausführung trägt der Montagering 202 einen drehbaren inneren Rahmen oder eine drehbare Platte 208 . Die drehbare Platte 208 kann einen abnehmbaren Deckel 204 einschließen, und sie schließt eine Öffnung ein, die gestattet, dass sich eine Antriebsrolle 320 nach oben in eine angehobene aktive Position erstreckt. Wie die vorangehend beschriebene stationäre Ausführung 100 und wie in 5 gezeigt wird, schließt die PDU 200 ebenfalls einen Antriebsmotor 360 und ein Hebebetätigungselement 382 ein. Die steuerbare lastnachgiebige PDU 200 kann ebenfalls mit einem Stromversorgungskabel 203 versehen werden. Wie in 6 gezeigt wird, trägt die drehbare Platte 208 einen PDU-Hebemechanismus 300 innerhalb des stationären äußeren Rahmens 202. Wie in 6, 8 und 9 gezeigt wird, kann der Hebemechanismus 300 ein Paar gegenüberliegende Bügelelemente 312a, 312b einschließen, die jeweils erste Enden 314a, 314b und zweite Enden 316a, 316b aufweisen. Alternativ kann der Hebemechanismus 300 einen einteiligen Bügel einschließen. Die Bügelelemente 312a, 312b können Spiegelbilder voneinander sein. Bei dieser Ausführung sind die ersten Enden 314a, 314b der Bügelelemente 312a, 312b mit dem drehbaren inneren Rahmen 208 mittels eines oder mehrerer Gelenkbolzen oder dergleichen drehbar verbunden. Eine Antriebs rolle 320 ist drehbar mittels einer Antriebswelle 321 zwischen den gegenüberliegenden Bügelelementen 312a, 312b montiert und wird durch einen umsteuerbaren Antriebsmotor 360 angetrieben, der mit der Antriebswelle 321 gekuppelt ist.
  • Mit Bezugnahme auf 6 und 7 kann die steuerbare PDU 200 einen stationären Halterahmen 202 und einen drehbaren Rahmen 208 einschließen. Der stationäre Halterahmen 202 kann an einer Flugzeugstruktur so befestigt werden, dass der Rahmen 202 relativ zu einer Frachtladefläche eines Flugzeuges stationär ist. Ein Betätigungselement 210 kann den drehbaren Rahmen 208 relativ zum Halterahmen 202 selektiv drehen, so dass die Antriebsrolle 320 in einer gewünschten Richtung auf der Frachtladefläche selektiv ausgerichtet werden kann. Der PDU-Hebeabschnitt 300 dieser PDU 200 kann im Wesentlichen der gleiche wie das vorangehend beschriebene PDU-Hebesystem 100 mit Ausnahme dessen sein, wie es nachfolgend weiter beschrieben wird.
  • Wie in 6 gezeigt wird, schließen die zweiten Enden 316a, 316b der Bügel 312a, 312b des Hebesystems 300 jeweils Rollen 317a, 317b ein. Wie in 6 und 7 gezeigt wird, arbeiten die Rollen 317a, 317b jeweils mit einem ersten und zweiten Nocken 386a, 386b zusammen, die drehbar am Rahmen 208 montiert sind. Eine erste Schraubenfeder 350a ist zwischen dem Rahmen 208 und dem ersten Nocken 386a und eine zweite Schraubenfeder 350a zwischen dem Rahmen 208 und dem zweiten Nocken 386a geschaltet. Eine selektive Tandemdrehung der Nocken 386a, 386b durch das Hebebetätigungselement 382 bewirkt, dass die Rollen 317a, 317b und die zweiten Enden der Bügel 312a, 312b angehoben und abgesenkt werden, wie es gewünscht wird. Die Schraubenfedern 350a, 350b gestatten mindestens eine gewisse elastische Bewegung zwischen dem Rahmen 208 und den Nocken 386a, 386b, wodurch gestattet wird, dass sich die Rollen 317a, 317b, die zweiten Enden der Bügel 312a, 312b und die Antriebsrolle 320 als Reaktion auf einen Kontakt mit einer unregelmäßigen Bodenfläche einer ULD nach oben oder nach unten bewegen. Dementsprechend funktionieren die Schraubenfedern 350a, 350b, um einen Reibschluss zwischen der Antriebsrolle 320 und der Bodenfläche einer darüberliegenden ULD beizubehalten, selbst wenn unterschiedliche Abschnitte der Bodenfläche in der Höhe relativ zur Frachtladefläche variieren.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt wird, schließt das PDU-Hebesystem 300 außerdem ein Verbindungsglied 390 mit einem ersten Ende 392 und einem zweiten Ende 394 ein. Wie in 9 gezeigt wird, ist das erste Ende 392 des Verbindungsgliedes 390 mit einem Flansch 374 am Antriebsmotor 360 drehbar verbunden. Das zweite Ende des Verbindungsgliedes 390 ist drehbar mit dem Rahmen 208 verbunden. Das Verbindungsglied 390 ist so ausgebildet, dass die Verbindung das Drehen der Bügel 312a, 312b nach oben und nach unten um Gelenkpunkte 318a, 318b gestattet, während ebenfalls eine Drehung des Antriebsmotors 360 relativ zu den Bügeln 312a, 312b verhindert wird. Dementsprechend, wie in 9 gezeigt wird, ist das Verbindungsglied 390 in der Lage, eine Reaktionskraft „R“ bereitzustellen, die im Wesentlichen parallel zu seiner Längsachse ist. Beim Betrieb, wenn die Antriebsrolle 320 mit einer darüberliegenden ULD in Eingriff kommt, erfährt die Antriebsrolle eine Traktionskraft FT , die parallel zum Umfang der Rolle 320 ist. Wie in 9 gezeigt wird, wenn die Antriebsrolle 320 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird, wirkt die Traktionskraft FT in einer Links-nach-Rechts-Richtung an der Oberseite der Rolle 320 . Wenn der Antriebsmotor 360 mit einem oder beiden Bügeln 312a, 312b eher als mit dem Rahmen 208 mittels des Verbindungsgliedes 320 verbunden wurde, würden die Nocken 386a, 386b und die Schraubenfedern 350a, 350b auf mindestens einen wesentlichen Teil des resultierenden Drehmomentes im Gegenuhrzeigersinn zwangsläufig reagieren, die Nocken und Federn würden abgelenkt, und die Bügel 312a, 312b und die Antriebsrolle 320 würden sich nach unten bewegen. Eine derartige Abwärtsbewegung würde den Kontakt zwischen der Antriebsrolle 320 und einer darüberliegenden ULD verringern oder eliminieren. Eine derartige Reaktion könnte im Wesentlichen die Größe der Traktionskraft FT verringern, die bei der darüberliegenden ULD zur Anwendung gebracht wird.
  • Das Verbindungsglied 390 wirkt jedoch der Traktionskraft FT entgegen, indem der Drehung des Antriebsmotors 360 ein Widerstand entgegengesetzt wird. Weil die Antriebsrolle 320 nicht in der Lage ist, den Bügeln 312a, 312b mittels der Antriebswelle und des verbundenen Antriebsmotors 360 Torsionslasten zu erteilen, gibt es keine unerwünschte resultierende Abwärtsbewegung der Bügel 312a, 312b und der Antriebsrolle 320 als Reaktion auf eine Torsionstraktionslast an der Antriebsrolle 320. Dementsprechend wird die wirksame Antriebskraft zwischen der Antriebsrolle 320 und einer ULD durch das unerwünschte Einfahren der Antriebsrolle als Reaktion auf eine Traktionskraft FT nicht im Wesentlichen verringert, wenn die Rolle 320 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird.

Claims (11)

  1. Kraftantriebseinheit (200), die an einem Halterungsabschnitt einer Ladeflächenstruktur des Flugzeuges montierbar ist, wobei die Kraftantriebseinheit (200) aufweist: (a) einen länglichen Bügel (112, 312) mit einem drehbaren Ende (118, 318) und einem entgegen gesetzten Ende (117, 317), wobei das drehbare Ende (118, 318) für eine Drehverbindung mit dem Halterungsabschnitt der Ladeflächenstruktur des Flugzeuges entlang einer Drehachse konstruiert und angeordnet ist; (b) eine Antriebsrolle (120, 320), die drehbar am Bügel (112, 312) um eine Rollenachse (121) montiert ist; (c) mindestens ein elastisches Element, das so konstruiert und angeordnet ist, dass es zwischen dem entgegen gesetzten Ende (117, 317) des Bügels (112, 312) und dem Halterungsabschnitt der Ladeflächenstruktur des Flugzeuges angeordnet wird; (d) einen Antriebsmotor (160, 360), der mit der Antriebsrolle (120, 320) gekuppelt und funktionsfähig ist, um die Antriebsrolle (120, 320) um die Rollenachse (121) in zwei entgegen gesetzten Richtungen selektiv zu drehen; wobei der Antriebsmotor (160, 360) mit dem Halterungsabschnitt verbindbar ist, um eine Drehung des Antriebsmotors (160, 360) relativ zum Bügel (112, 312) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (160, 360) mit dem Halterungsabschnitt nicht durch den Bügel (112, 312a, 312b) sondern durch ein Reaktionsglied (172, 390) verbindbar ist, das an den Halterungsabschnitt beweglich anschließbar ist, derart, dass der Antriebsmotor (160, 360) zusammen mit dem Bügel (112, 312a, 312b) um die durch das drehbare Ende (114, 314a, 314b) des Bügels gehende Drehachse drehbar ist und der Antriebsmotor (160, 360) durch eine von dem Reaktionsglied (172, 390) auf den Halterungsabschnitt ausgeübte Reaktionskraft (R) gegen eine Drehung relativ zum Bügel (112, 312a, 312b) gehalten ist.
  2. Kraftantriebseinheit (200) nach Anspruch 1, bei der das Reaktionsglied (390) ein Verbindungsglied mit einem ersten Ende (392), das so konstruiert und angeordnet ist, dass es mit dem Halterungsabschnitt der Ladeflächenstruktur des Flugzeuges drehbar verbunden wird, und einem zweiten Ende (394) ist, das drehbar mit dem Antriebsmotor (160, 360) verbunden ist.
  3. Kraftantriebseinheit (200) nach Anspruch 1, bei der das Reaktionsglied (172) eine Rolle ist, die mit dem Antriebsmotor (160, 360) drehbar verbunden ist, und bei der die Rolle (172) so konstruiert und angeordnet ist, dass sie in einem vertikalen Schlitz (192) im Halterungsabschnitt der Ladeflächenstruktur des Flugzeuges aufgenommen wird.
  4. Kraftantriebseinheit (200) nach Anspruch 1, bei der der Halterungsabschnitt der Ladeflächenstruktur des Flugzeuges ausgebildet ist, um sich selektiv um eine vertikale Achse zu drehen, die quer zu einer Längsachse des Bügels (112) verläuft.
  5. Kraftantriebseinheit (200) nach Anspruch 1, bei der der Halterungsabschnitt der Ladeflächenstruktur des Flugzeuges eine starre Basis aufweist, die mit der Ladeflächenstruktur des Flugzeuges verbunden ist.
  6. Kraftantriebseinheit (200) nach Anspruch 1, bei der das elastische Element eine Federbaugruppe (150, 350) aufweist, die eine Vielzahl von Federn (158) einschließt.
  7. Kraftantriebseinheit (200) nach Anspruch 6, bei der mindestens eine der Vielzahl der Federn (158) mindestens teilweise vorbelastet ist.
  8. Kraftantriebseinheit (200) nach Anspruch 1, und die außerdem mindestens einen Hebenocken (386) in Kontakt mit dem freien Ende des Bügels (312) aufweist, wobei das elastische Element zwischen dem Hebenocken (386) und der Halterung (208) angeordnet ist.
  9. Kraftantriebseinheit (200) für ein Flugzeug mit einer Frachtladeflächenstruktur, wobei die Kraftantriebseinheit (200) aufweist: (a) einen selektiv drehbaren Rahmen (208), der für eine Montage an der Frachtladeflächenstruktur konstruiert und angeordnet ist; (b) einen länglichen Bügel (112, 312) mit einem drehbaren Ende (118, 318) und einem entgegen gesetzten Ende (117, 317), wobei das drehbare Ende (118, 318) mit einem ersten Abschnitt des selektiv drehbaren Rahmens (208) längs einer Drehachse drehbar verbunden ist; (c) eine Antriebsrolle (120, 320), die drehbar am Bügel (112, 312) um eine Rollenachse montiert ist; (d) einen Antriebsmotor (160, 360), der mit der Antriebsrolle (320, 120) gekuppelt ist, wobei der Antriebsmotor (160, 360) mit dem selektiv drehbaren Rahmen (208) in einer Weise in Eingriff kommt, die mindestens eine Drehbewegung des Bügels (112, 312) um die Drehachse gestattet und eine Drehung des Antriebsmotors (160, 360) relativ zum Bügel (112, 312) verhindert; und (e) mindestens ein Federelement (150, 350), das so konstruiert und angeordnet ist, dass es zwischen dem entgegen gesetzten Ende (117, 317), des Bügels (112, 312) und einem zweiten Abschnitt des selektiv drehbaren Rahmens (208) angeordnet wird.
  10. Kraftantriebseinheit (200) nach Anspruch 9, bei der der Antriebsmotor (160, 360) mit dem mit dem selektiv drehbaren Rahmen (208) durch ein Verbindungsglied (390) verbunden ist
  11. Kraftantriebseinheit (200) nach Anspruch 9, bei der der Antriebsmotor (160, 360) eine Rolle einschließt, die mit einem Abschnitt des selektiv drehbaren Rahmens (208) beweglich in Eingriff gebracht wird.
DE102008052873.0A 2007-11-14 2008-10-23 Frachtkraftantriebseinheit mit zweiseitig gerichteter Antriebstraktion Expired - Fee Related DE102008052873B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/939,808 2007-11-14
US11/939,808 US7717252B2 (en) 2007-11-14 2007-11-14 Cargo power drive unit with uniform bi-directional drive traction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052873A1 DE102008052873A1 (de) 2009-05-28
DE102008052873B4 true DE102008052873B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=40569496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052873.0A Expired - Fee Related DE102008052873B4 (de) 2007-11-14 2008-10-23 Frachtkraftantriebseinheit mit zweiseitig gerichteter Antriebstraktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7717252B2 (de)
DE (1) DE102008052873B4 (de)
FR (1) FR2923457B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201907831U (zh) * 2010-06-15 2011-07-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 工件上料装置
US9919874B2 (en) * 2014-03-10 2018-03-20 Goodrich Corporation Compliant tire
US9908706B1 (en) 2016-10-12 2018-03-06 Goodrich Corporation Electric motor power drive unit for an aircraft cargo hold floor system
US10464753B2 (en) * 2017-09-19 2019-11-05 Omtec, Corp. Pop-up wheel device for use in material handling equipment
US10493927B1 (en) * 2018-06-28 2019-12-03 Goodrich Corporation Managed routing and actuation harness system
US10800527B2 (en) * 2018-08-17 2020-10-13 Goodrich Corporation Omni directional turntable assembly
US11331949B2 (en) * 2018-09-19 2022-05-17 Goodrich Corporation Tire having replaceable discrete traction elements
CN110589350A (zh) * 2019-08-27 2019-12-20 上海同厚实业有限公司 一种辊轮架
US11731465B2 (en) * 2021-10-07 2023-08-22 Goodrich Corporation De-lamination resistant and integrated visual wear indicator tire hub

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690440A (en) * 1970-10-09 1972-09-12 Western Gear Corp Self-energizing retractable powered drive roller assembly
US3899070A (en) * 1973-06-27 1975-08-12 Boeing Co Traction-demand power drive unit
DE3919613C2 (de) * 1989-06-15 1991-03-28 Electro-Pneumatic-International Gmbh, 8164 Hausham, De
DE4336978A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-11 Elektro Metall Exp Gmbh Antriebseinheit, insbesondere für eine Verladeeinrichtung in einem Flugzeug
DE69107605T2 (de) * 1991-01-30 1995-06-14 Teleflex Inc Rollenantriebseinheit für eine Förderbahn.
CA2373692A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-27 Aero Union Corporation Simplified multi axis, lightweight, steerable power drive unit, for handling aircraft cargo
DE19539627B4 (de) * 1994-10-20 2005-05-12 Vickers, Inc., Maumee Kraftantriebseinheit für Flugzeugfrachtbeförderungssysteme
DE69635593T2 (de) * 1995-10-20 2006-07-20 Vickers, Inc., Maumee Frachtbeförderung für Luftfahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134487A (en) * 1975-02-25 1979-01-16 Commissariat A L'energie Atomique Device for supporting or guiding a rolling load
US3978975A (en) * 1975-06-30 1976-09-07 The Boeing Company Cargo power drive unit
US4589542A (en) * 1983-12-19 1986-05-20 The Boeing Company Cargo drive unit
US5101962A (en) * 1990-06-25 1992-04-07 Teleflex Incorporated Low profile steerable power drive unit
DE19807228A1 (de) 1998-02-20 1999-09-02 Telair Int Gmbh Rollenantriebseinheit zum Transport von Frachtbehältern in verschiedene Richtungen
DE19807230B4 (de) * 1998-02-20 2004-05-27 Telair International Gmbh Antriebsrolleneinheit
US6475626B1 (en) * 1999-12-06 2002-11-05 Guardian Industries Corp. Low-E matchable coated articles and methods of making same
CN1280164C (zh) * 2001-03-29 2006-10-18 安克拉国际公司 货物电力驱动单元及使用其的货物搬运方法
US6557800B2 (en) * 2001-09-26 2003-05-06 The Boeing Company Cargo handling system for aircraft compartments
GB0212354D0 (en) * 2002-05-29 2002-07-10 Lucas Western Inc Power drive unit for cargo handling systems
JP4607103B2 (ja) * 2003-05-02 2011-01-05 アンクラ インターナショナル リミテッド ライアビリティ カンパニー 操縦可能且つ後退可能な貨物用動力駆動ユニット

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690440A (en) * 1970-10-09 1972-09-12 Western Gear Corp Self-energizing retractable powered drive roller assembly
US3899070A (en) * 1973-06-27 1975-08-12 Boeing Co Traction-demand power drive unit
DE3919613C2 (de) * 1989-06-15 1991-03-28 Electro-Pneumatic-International Gmbh, 8164 Hausham, De
DE69107605T2 (de) * 1991-01-30 1995-06-14 Teleflex Inc Rollenantriebseinheit für eine Förderbahn.
DE4336978A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-11 Elektro Metall Exp Gmbh Antriebseinheit, insbesondere für eine Verladeeinrichtung in einem Flugzeug
DE19539627B4 (de) * 1994-10-20 2005-05-12 Vickers, Inc., Maumee Kraftantriebseinheit für Flugzeugfrachtbeförderungssysteme
DE69635593T2 (de) * 1995-10-20 2006-07-20 Vickers, Inc., Maumee Frachtbeförderung für Luftfahrzeuge
CA2373692A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-27 Aero Union Corporation Simplified multi axis, lightweight, steerable power drive unit, for handling aircraft cargo

Also Published As

Publication number Publication date
FR2923457A1 (fr) 2009-05-15
US7717252B2 (en) 2010-05-18
FR2923457B1 (fr) 2017-03-24
DE102008052873A1 (de) 2009-05-28
US20090120767A1 (en) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052873B4 (de) Frachtkraftantriebseinheit mit zweiseitig gerichteter Antriebstraktion
DE602004009053T2 (de) Lenkbare /einziehbare frachtkraftantriebseinheit
DE112019001516B4 (de) Mobile Antriebseinheit mit einem Fördermodul
DE2408685C3 (de) Frachtumschlag- und Transporteinrichtung
EP3057845B1 (de) Fördereinheit und fördersystem zum fördern von ladungsträgern
DE60007167T2 (de) Kraft-antriebseinheit mit stillstandssensor
DE60011950T2 (de) Vorrichtung zum Laden eines Rollstuhls für Kraftfahrzeuge
DE102009038683B4 (de) Gedämpfte Schwenkrolle
DE3004371A1 (de) Frachttransporter zum transportieren von ladungen
EP2892795A2 (de) Einachsiges routenzugelement mit hubvorrichtung sowie fahrgestell für ein einachsiges routenzugelement
DE60316976T2 (de) Wagen
DE4336978C2 (de) Antriebseinheit, insbesondere für eine Verladeeinrichtung in einem Flugzeug
EP0668225B1 (de) Verladeanlage zum Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen und/oder Rampen
EP0939042B1 (de) Rollenantriebseinheit zum Transport von Frachtbehältern in verschiedene Richtungen
DE102008026096A1 (de) Kraftantriebseinheit mit exzentrischem Rollenhebesystem
DE2415760C2 (de) Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung einer Aufzugskabine
DE1756079C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE3532465A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von stueckgut
WO1986004883A1 (en) Conveyor device for containers or pallets
DE4432785C2 (de) Transportsicherungsvorrichtung
EP0983899B1 (de) Ladevorrichtung zum Be- und Entladen eines Fahrzeuges
DE1556522A1 (de) Flurfoerdereinrichtung mit Hebevorrichtung
EP1544030B1 (de) Strassenfahrzeug zum Transport von Behältnissen
DE102019101857A1 (de) Fahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Ladungsträgern
EP0680922B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung von Förderkörben im Bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER & KOLLEGEN, DE

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee