DE1756079C3 - Hebebühne für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1756079C3
DE1756079C3 DE19681756079 DE1756079A DE1756079C3 DE 1756079 C3 DE1756079 C3 DE 1756079C3 DE 19681756079 DE19681756079 DE 19681756079 DE 1756079 A DE1756079 A DE 1756079A DE 1756079 C3 DE1756079 C3 DE 1756079C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
drive
lifting platform
roller
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681756079
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756079A1 (de
DE1756079B2 (de
Inventor
Minoru Horita
Masao Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IZUMI KOGYO CO Ltd FUKUI (JAPAN)
Original Assignee
IZUMI KOGYO CO Ltd FUKUI (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IZUMI KOGYO CO Ltd FUKUI (JAPAN) filed Critical IZUMI KOGYO CO Ltd FUKUI (JAPAN)
Publication of DE1756079A1 publication Critical patent/DE1756079A1/de
Publication of DE1756079B2 publication Critical patent/DE1756079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1756079C3 publication Critical patent/DE1756079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/08Auxiliary drives from a ground wheel, e.g. engaging the wheel tread or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/24Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts for raising or lowering vehicles by their own power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/188Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using only vertical transport means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge, die durch Seilzüge angehoben oder abgesenkt wird, indem die Antriebsräder des auf der Hebebühne sich befindenden Kraftfahrzeuges zwischen einer Stützrolle und einer Treibrolle gehalten sind und indem die von dem Kraftfahrzeug in die eine oder andere Richtung angetriebenen Treibrollen über ein Getriebe die Seilzüge auf- oder abwickeln, wobei die Rotation der Treibrollen vermittels einer von dem Kraftfahrzeug unabhängigen Bremsvorrichtung gebremst werden kann.
Hebebühnen dieses Typs sind aus der DE-PS 9 15 149 bekannt. Hier müssen jedoch außerhalb des Fahrzeuges gesonderte Hebel für Kupplung- und Bremsvorrichtung betätigt werden. Das ist nachteilig. Deshalb sind Hebebühnen bekannt geworden, die allein durch die Motorkraft des Fahrzeuges bedient werden, so daß der Fahrer beim Anheben und Absenken der Hebebühne das Fahrzeug nicht mehr zu verlassen braucht.
Allerdings erfordert diese Antriebstechnik einen ständigen schlupffreien Kontakt zwischen den Antriebsrädern des Fahrzeuges und den Treibrollen der Hebebühne, da anderenfalls die Hebebühne beim Hebeoder Absenkvorgang nicht gesichert ist. Um dies zu erreichen, sind die Antriebsräder des Fahrzeuges zwischen einer Stützrolle und einer Treibrolle gehalten, die relativ weit auseinanderstehen und eine Radsenkung, d. h. eine Einkeilung des Antriebsrades des Kraftfahrzeuges zwischen der Stützrolle und der Treibrolle bewirken. Das ist für das Herunterfahren des Kraftfahrzeuges von der Hebebühne nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebebühne des vorgenannten Typs zu schaffen, bei der das Kraftfahrzeug leicht und ohne zusätzliche Handgriffe die Hebebühne verlassen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Einfahren der Hebebühne in die abgesenkte Stellung durch Bodenkontakt Aufsetzhebel verschwenkbar sind, vermittels der die Bremsvorrichtung der Treibrollen betätigbar und die zwischen Treibrollen und Stützrollen gehaltenen Antriebsräder über en den Aufsetzhebeln angeordnete Laufrollen anhebbar sind.
Gemäß der Erfindung wird die für die einwandfreie Durchführung der Hebearbeit erforderliche Radsenkung automatisch beim Aufsetzen der Hebebühne auf den Boden nivelliert und zugleich wird die Treibrolle blockiert, so daß das Fahrzeug die Hebebühne sofort verlassen kann, ohne daß der Fahrer sein Fahrzeug verlassen muß oder den beim Absenken der Hebebühne benutzten kleinsten Vorwärtsgang herausnehmen muß.
Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, daß die Aufsetzhebel für den Bodenkontakt mit Aufsetzrollen ausgerüstet sind. Zudem ist es vorteilhaft, die Treibrollen vermittels einer Bandbremse abzubremsen, deren Bandspannung durch den Aufsetzhebel verstellbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Hebebühne,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Hebebühne nach F i g. 1,
F i g. 3 eine detaillierte Ansicht einer Bremsvorrichtung, wobei in Fig.3a die unwirksame und in Fig.3b die wirksame Stellung dargestellt ist,
Fig.4 eine detaillierte Darstellung der Rollenvorrichtung, wobei in F i g. 4a eine angebene Stellung und in Fig.4 die tiefste Stellung, in der eine Laufrolle das Fahrzeugrad von einer Stützrolle getrennt hat, dargestellt ist,
Fig. 5 eine Frontansicht einer Garage mit der Hebebühne.
Nach der Zeichnung, insbesondere nach Fig. 1,2 und 5, sind am Ende von Auffahrschienen I — im folgenden Laufbahnen 1 genannt — je eine Treibrolle 2 und eine Laufrolle 3 angeordnet und in einen Abstand dahinter je eine Stützrolle 4, deren Achse in einem geringen Winkel gegen die Achsen der Treib- und Laufrollen 2 und 3 angeordnet ist. Die Treibrolle 2, die mit einer rutschsicheren Riffelung versehen ist, sitzt auf einer drehbaren gelagerten Welle 5, die mit einer Bremsvorrichtung 6 versehen ist und zu einer Geti iebeeinrichtung 18 führt. Zwischen den beiden Laufbahnen 1 sind zwei in Längsrichtung verlaufende, nebeneinander parallel angeordnete Wellen 8 und 9 gelagert, auf denen je zwei Seiltrommeln 7 angeordnet sind. Die beiden Wellen 8 und 9 werden zusammen mit den Seiltrommeln 7 von der Treibrolle 2 über die Getriebeeinrichtung 18 angetrieben.
An der Außenseite der Laufbahnen 1 sind Führungsrollen 10 und 11 vorgesehen, die gegen vertikale Schienen 12 bzw. 13 anliegen und die gesamte Plattform in vertikaler Richtung führen.
Nach Fig. I sind die vier Seiltrommeln 7 jeweils hinter einer Führungsrolle 10 bzw. 11 angeordnet. Die Seile 15, von denen ein Ende auf den Seiltrommeln 7 aufgewickelt ist, laufen etwa horizontal nach außen, werden an den Führungsrollen 10 bzw. 11 senkrecht nach oben umgelenkt und sind an einer oberhalb der Führungsschienen 12, 13 vorgesehen Einrichtung, beispielsweise einem Querträger 14, befestigt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung sei im folgenden beschrieben. Ein Kraftfahrzeug fährt über den geneig-
ten Rampenteil 16 auf die Laufbahn 1, wobei in der Endsteliung das Antriebsrad 17 des Fahrzeugs zwischen der Treibrolle 2 und der Laufrolle 3 einrastet. Durch die Radbewegung werden die Rollen 2 und 3 angetrieben, wobei die Drehbewegung über die Welle 5 auf das Getriebe 18 und die Seiltrommel 7 übertragen wird, so daß sich die Plattform anhebt. Unmittelbar, nachdem sich die Plattform um einen geringen Betrag angehoben hat, senkt sich die Laufrolle nach unten ab und die Antriebsräder 17 kommen mit den Stützrollen 4 in Berührung.
Die Stützrollen 4 sind in einem bestimmten Winkel zur Achse der Treib- und Laufrollen 2 und 3 angeordnet, beispielsweise 8—15U, so daß jegliches seitliches Verschieben und Schlingern des Kraftfahrzeuges während der Hubbewegung vermieden wird. Die Drehung der Treibrollen 2 sind über die Welle 5 auf die parallelen Seiltrommelwellen 8 und 9 über das Getriebe 18 übertragen, welches aus Schnecken und Schneckenrädern gebildet ist, die in einem Getriebekasten angeordnet sind. Beim Aufwickeln der Seile 15 auf die Seiltrommeln 7 wird die Plattform mit dem daraufstehenden Kraftfahrzeug angehoben.
In Fig.5 ist ein mit der Hebebühne angehobenes Kraftfahrzeug dargestellt. Die Stellung der Plattform kann beliebig gewählt werden, indem einfach der Fahrzeugmotor angehalten bzw. die Antriebsräder 17 gebremst werden. Zum Herunterlassen der Plattform müssen die Antriebsräder 17 im entgegengesetzten Richtungssinn angetrieben werden, so daß die Treibrollen 2 und damit die Seiltrommeln 7 in entgegengesetzter Richtung gedreht werden und die Seile 15 abgewickelt werden.
F i g. 4 veranschaulicht die Wirkungsweise der Treibrolle 2, Laufrolle 3, einer Aufsetzrolle 19 und der Stützrolle 4. In der tiefsten Stellung der Plattform kommt die Aufsetzrolle 19, die zusammen mit der Laufrolle 3 an einem gemeinsamen, um eine Achse 21 schwenkbaren Aufsetzhebel 20 befestigt ist, mit dem Boden in Berührung und schwenkt die Laufrolle 3 nach oben. Dadurch wird beim Absetzen der Plattform das Tief zwischen der Treibrolle 2 und der Stützrolle 4 eingerastete Antriebsrad 17 in eine höhere Stellung angehoben, in der es nur auf der Treibrolle 2 und der Laufrolle 3 aufliegt, so daß ein leichteres Herausfahren und Einfahren des Fahrzeuges möglich ist.
Beim Absenken der Plattform wird die Drehung der Welle 5 in der untersten Stellung der Plattform mit Hilfe der Bremsvorrichtung 6 unterbrochen. Dieser Mechanismus ist in Fig. 3 veranschaulicht. Nach der Zeichnung ist dieser Mechanismus als Bandbremse ausgebildet, die durch eine Aufsetzrolle 22 betätigbar ist, welche an einem um eine Drehachse 23 schwenkbaren Aufsetzhebel 24 befestigt ist. Wenn die Aufsetzrolle 22 beim Absenken der Plattform den Erdboden berührt, bewegt sie sich aus der in Fig. 3a gezeigten Stellung in die in Fig.3b gezeigte angehobene Stellung. In der angehobenen Stellung wird ein am Ende des Aufsetzhebels 24 befestigtes Bremsband 26 gegen eine auf der Welle 3 angeordnete Bremstrommel 25 gezogen, wobei die Bewegung der Welle 5 und der Treibrolle 2 abgebremst wird. Dieser Mechanismus bringt den Vorteil mit sich, daß das Fahrzeug sofort nach dem Aufsetzen der Plattform auf den Boden ohne Abbremsen der Radbewegung von der Plattform hinterfahren kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hebebühne für Kraftfahrzeuge, die durch Seilzüge angehoben oder abgesenkt wird, indem die Antriebsräder des auf der Hebebühne sich befindenden Kraftfahrzeuges zwischen einer Stützrolle und einer Treibrolle gehalten sind und indem die von dem Kraftfahrzeug in die eine oder andere Richtung angetriebenen Treibrollen über ein Getriebe die Seilzüge auf- oder abwickeln, wobei die Rotation der Treibrollen vermittels einer von dem Kraftfahrzeug unabhängigen Bremsvorrichtung gebremst werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einfahren der Hebebühne (1) in die abgesenkte Stellung durch Bodenkontakt Aufsetzhebel (20, 24) verschwenkbar sind, vermittels der die Bremsvorrichtung ffi) der Treibrollen (2) betätigbar und die zwischen Treibrollen (2) und Stützrollen (4) gehaltenen Antriebsräder (17) über an den Aufsetzhebeln (20) angeordnete Laufrollen (3) anhebbar sind.
2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzhebel (20, 24) für den Bodenkontakt mit Aufsetzrollen (19,22) ausgerüstet sind.
3. Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Treibrollen (2) vermittels einer Bandbremse (25, 26) abgebremst sind, deren Bandspannung durch den Aufsetzhebel (24) verstellbar ist.
DE19681756079 1967-03-31 1968-03-30 Hebebühne für Kraftfahrzeuge Expired DE1756079C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2708167U JPS463289Y1 (de) 1967-03-31 1967-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1756079A1 DE1756079A1 (de) 1970-02-26
DE1756079B2 DE1756079B2 (de) 1979-09-20
DE1756079C3 true DE1756079C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=12211112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756079 Expired DE1756079C3 (de) 1967-03-31 1968-03-30 Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS463289Y1 (de)
BE (1) BE712974A (de)
CH (1) CH488901A (de)
DE (1) DE1756079C3 (de)
FR (1) FR1573986A (de)
GB (1) GB1215642A (de)
HK (1) HK18376A (de)
NL (1) NL155068B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1396216B1 (it) * 2009-10-20 2012-11-16 Nocentini Dispositivo di parcheggio
CN103979458B (zh) * 2014-04-14 2016-06-08 王忠利 一种升降机构
CN104405158B (zh) * 2014-11-10 2016-08-31 王晓晨 一种汽车自驱动停车架的驱动机构
CN105329807A (zh) * 2015-11-27 2016-02-17 青岛茂源金属集团有限公司 一种无动力汽车升降平台及其使用方法
CN107217891A (zh) * 2017-07-14 2017-09-29 安徽凯旋智能停车设备有限公司 一种提升驱动轴组
CN107338979A (zh) * 2017-08-02 2017-11-10 华侨大学 一种双层无避让立体车库
CN108571203B (zh) * 2018-05-11 2023-09-08 湖南电气职业技术学院 一种手摇式小型立体停车装置
CN113123655B (zh) * 2021-04-29 2022-06-21 江苏科技大学 一种立体停车库的防倾斜稳定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1756079A1 (de) 1970-02-26
BE712974A (de) 1968-07-31
NL155068B (nl) 1977-11-15
CH488901A (de) 1970-04-15
JPS463289Y1 (de) 1971-02-04
HK18376A (en) 1976-04-09
DE1756079B2 (de) 1979-09-20
FR1573986A (de) 1969-07-11
NL6804451A (de) 1968-10-01
GB1215642A (en) 1970-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615946B1 (de) Vertikal-/Horizontal-Personenfördersystem
DE1756079C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE2307355A1 (de) Liftvorrichtung fuer den fuehrerstand eines krans in fachwerkausfuehrung
EP0016464B1 (de) Aufzugsgarage
DE2533398A1 (de) Vorrichtung zum anheben von kraftfahrzeugen
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE1684756C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen von zwei Fahrzeugen übereinander
DE2937920A1 (de) Begehbarer fahrzeugaufbau
CH664145A5 (de) Seilkran.
DE913354C (de) Einrichtung zur Befoerderung von Kraftwagen in und aus Kellergaragen
DE2302145C3 (de) Einrichtung für eine Mehrfachgarage
EP2574588A1 (de) Seilkran
DE948390C (de) Vorrichtung, die dem Verkehr mit dem Schiff dient
DE3236656A1 (de) Anordnung an einem personenverkehrsmittel, insbesondere omnibus, zum aufnehmen bzw. abgeben von rollstuhlfahrgaesten
DE808184C (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE2907111A1 (de) Ausloeseeinrichtung, vorzugsweise fuer hubwerksbremsen
EP0386273B1 (de) Vorrichtung zum Ausschwenken der Verlängerung von Überfahrbrücken für Rampen
DE1605380C3 (de) Schleppvorrichtung fur Eisenbahn wagen
AT223124B (de) Vorrichtung zum Transport von Radfahrzeugen
DE1084011B (de) Transportwagen zum selbsttaetigen Ein- und Ausfahren von Kraftwagen in die bzw. aus den Boxen von Kraftwagen-Abstellhaeusern
DE2454869A1 (de) Kfz, maschinenwagen oder anhaenger mit einer rollenbahn
AT243180B (de) Verholeinrichtung für Parkgaragen
CH509183A (de) Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen
AT206362B (de) Transportwagen zum selbsttätigen Ein- und Ausfahren von Kraftwagen in die bzw. aus den Boxen von Kraftwagen-Abstellhäusern
DE2305837C3 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Fertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee