DE102008051448A1 - Direkteinspritz-Kraftstoffanlage unter Nutzung des Wasserhammereffekts - Google Patents

Direkteinspritz-Kraftstoffanlage unter Nutzung des Wasserhammereffekts Download PDF

Info

Publication number
DE102008051448A1
DE102008051448A1 DE102008051448A DE102008051448A DE102008051448A1 DE 102008051448 A1 DE102008051448 A1 DE 102008051448A1 DE 102008051448 A DE102008051448 A DE 102008051448A DE 102008051448 A DE102008051448 A DE 102008051448A DE 102008051448 A1 DE102008051448 A1 DE 102008051448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
valve
pressure
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008051448A
Other languages
English (en)
Inventor
Ross Dykstra Dearborn Pursifull
Joseph Norman Dearborn Ulrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102008051448A1 publication Critical patent/DE102008051448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/06Use of pressure wave generated by fuel inertia to open injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/38Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions
    • F02M59/42Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffanlage während des Starts beschrieben, wobei die Anlage Benzindirekteinspritzung für einen Verbrennungsmotor verwendet, wobei sie eine erste Pumpe und eine zweite Pumpe, ein elektromechanisches Ventil und ein Rückschlagventil, das stromabwärts der ersten Pumpe fluidisch angeschlossen ist, umfasst. Die Kraftstoffanlage umfasst weiterhin ein Kraftstoffverteilerrohr stromabwärts des Rückschlagventils und Kraftstoffdirekteinspritzventile, die mit dem Motor verbunden sind. Das Verfahren umfasst das Erzeugen eines Kraftstoffstroms in der Kraftstoffanlage mittels der ersten Pumpe während eines Motorstarts vor Zündung des Motors; das Betätigen des Ventils während des Kraftstoffstroms, um eine Druckwelle zu erzeugen, die durch die Kraftstoffanlage hinter das Rückschlagventil wandert; und das Einspritzen von Kraftstoff mittels der Kraftstoffdirekteinspritzventile bei einem erhöhten Druck, der von der Druckwelle erzeugt wird und mittels des Rückschlagventils in dem Kraftstoffverteilerrohr gehalten wird.

Description

  • Hintergrund und Zusammenfassung
  • Viele Verbrennungsmotoren verwenden Benzindirekteinspritzung (GDI, kurz vom engl. Gasoline Direct Injection), um den Leistungswirkungsgrad und den Bereich, über den der Kraftstoff dem Zylinder zugeführt werden kann, zu vergrößern. Ein potentielles Problem bei der GDI besteht darin, dass der Kraftstoff sich bei niedrigeren Einspritzdrücken nicht ausreichend mit der Luft in dem Zylinder mischen kann. Ein ungenügendes Mischen kann die Motorleistung und den Wirkungsgrad verringern und Emissionen erhöhen, zumindest unter bestimmten Bedingungen. Zum Beispiel kann ein ungenügendes Mischen während Motorkaltstarts und vor Aktivierung des Katalysators zu einer Erhöhung der Kaltstartemissionen führen.
  • Ein Ansatz zum Bereitstellen eines schnelleren Druckanstiegs während des Motorstarts (z. B. bevor die Hochdruckpumpe in der Lage ist, eine ausreichend Druckanstieg bereitzustellen) kann das Nutzen eines Verfahrens zum Erzeugen einer Hochdruckwelle umfassen, wie zum Beispiel einen Wasserhammer, der sich stromabwärts der Hochdruckpumpe in das Kraftstoffverteilerrohr hinein erstreckt. Der Wasserhammer kann auftreten, wenn die Bewegung des Fluids in einem Durchlass plötzlich stoppen oder die Richtung ändern muss.
  • Während viele Versuche Maßnahmen ergreifen mögen, um solchen Hochdruckwellen entgegenzuwirken, verwendet der vorstehende Ansatz die Welle, um den Druck in dem Kraftstoffverteilerrohr vor dem Motorstart zu erhöhen. Durch das Verwenden der durch den Wasserhammer erzeugten Hochdruckwelle zum Erhöhen des Drucks in dem Kraftstoffverteilerrohr vor oder während des Starts der sich in dem Kraftstofftank befindenden Saugpumpe und vor der vollen Aktivierung der Hochdruckpumpe ist es möglich, einen erhöhte Druckanstieg zu erzielen. Dies kann eine geringere Saugpumpengröße und einer Steigerung des gesamten Wirkungsgrads der Kraftstoffanlage zur Folge haben.
  • Kurzbeschreibung
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm der Kraftstoffzufuhranlage.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Betreiben der Kraftstoffzufuhranlage bei Einleiten der Zündung darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Kraftstoffzufuhranlage für einen Verbrennungsmotor, der Benzindirekteinspritzung GDI verwendet. Die Pumpe 12 steht in Fluidverbindung mit dem Rückschlagventil 14. In dieser Ausführungsform ist die Pumpe 12 eine elektronisch gesteuerte Saugpumpe mit veränderlicher Drehzahl. In alternativen Ausführungsformen kann die Pumpe 12 nur bei einer begrenzten Zahl von Drehzahlen arbeiten. In dieser Ausführungsform umfasst das Rückschlagventil 14 einen Kugel- und Feder-Mechanismus, der bei einem festgelegten Druckdifferential anliegt und abdichtet. In einer alternativen Ausführungsform kann es eine Reihe von Rückschlagventilen geben, die in Fluidverbindung stehen, um weiterhin zu verhindern, dass Kraftstoff zurück stromaufwärts der Ventile leckt. Das Rückschlagventil 14 steht in Fluidverbindung mit einem Filter 16. Der Filter 16 entfernt kleine Verunreinigungen, die in dem Kraftstoff enthalten sein können und die wichtige Motorkomponenten beschädigen könnten. Der Filter 16 steht in Fluidverbindung mit dem Hochdruckregler 18. In dieser Ausführungsform lässt der Hochdruckregler den Kraftstoff bei 80 Pfund pro Quadratzoll in der Kraftstoffleitung 19 verbleiben. In alternativen Ausführungsformen kann der Druck abhängig von der Zusammensetzung des Kraftstoffs und der Parameter der Anlage verändert werden.
  • Der Kraftstofftank 10 umschließt die Pumpe 12, das Ventil 14, den Filter 16, den Hochdruckregler 18 und den Niederdruckregler 20. Diese Gruppe von Komponenten wird als der Kraftstoffzufuhrmechanismus bezeichnet. Der Kraftstoffzufuhrmechanismus stellt Komponenten stromabwärts der Vorrichtung Kraftstoff mit höherem Druck zur Verfügung. Der Kraftstofftank kann jeden für einen Verbrennungsmotor geeigneten Kraftstoff enthalten, wie zum Beispiel Benzin, ein Methanolgemisch, wie zum Beispiel E85, oder Diesel.
  • Der Niederdruckregler 20 ermöglicht, dass der Druck in der Kraftstoffleitung bei 65 PSI bleibt, wenn der Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank fließt. Der Umgehungskreislauf besteht aus der Kraftstoffleitung 23, dem Umgehungsventil 24, der Kraftstoffleitung 21 und dem Niederdruckregler. Das Rückschlagventil 22 steht stromabwärts des Hochdruckreglers durch die Kraftstoffleitung 19 in Fluidverbindung. In dieser Ausführungsform kann das Rückschlagventil 22 anliegen und abdichten, wenn ein Gegendruck besteht. In einer alternativen Ausführungsform kann dieser Druckunterschied verändert werden, um eine Modifizierung verschiedener Anlagenparameter zu ermöglichen. Das Umgehungsventil 24 steht über die Kraftstoffleitung 21 in Fluidverbindung mit dem Niederdruckregler. Das Umgehungsventil 24 steht in Fluidverbindung mit der Kraftstoffleitung 25 stromabwärts des Rückschlagventils 22. Das Umgehungsventil steuert die Kraftstoffmenge, die wieder in den Benzintank zurückgeleitet wird. In dieser Ausführungsform ist das Umgehungsventil ein elektromechanisch betätigtes Magnetventil. In alternativen Ausführungsformen können andere Ventilstrukturen verwendet werden, die sich schnell an- und ausschalten können, um wie hier beschrieben einen Wasserhammereffekt zu erzeugen. In einigen Ausführungsformen kann das elektromagnetisch betätigte Magnetventil zwei Stellungen aufweisen. Die erste Stellung ist eine offene Stellung, in der das Ventil vollständig offen ist, und ermöglicht, dass so viel Fluid wie möglich durch das Ventil fließt. Die zweite Stellung ist eine geschlossene Stellung, in der das Ventil vollständig geschlossen ist, und somit ermöglicht, dass so wenig Fluid wie möglich durch das Ventil fließt. In weiteren Ausführungsformen kann das elektromagnetisch betätigte Magnetventil mehrere Stellungen aufweisen, um die Durchflussmenge des Fluids durch das Ventil genau zu regulieren. Ein Rücklauf kann während aller Betriebsmodi der Kraftstoffzufuhranlage auftreten. Die Hochdruckpumpe 30 steht durch die Kraftstoffleitung 25 in Fluidverbindung mit dem Rückschlagventil 22. Die Hochdruckpumpe umfasst die Pumpe 26 und das Rückschlagventil 28. In dieser Ausführungsform ist die Pumpe 26 mechanisch gesteuert. Die Hochdruckpumpe stellt den Kraftstoffeinspritzventilen 32 den Kraftstoff mit bestimmten Drücken und Durchflussmengen zur Verfügung. Das Rückschlagventil 28 verhindert, dass Kraftstoff aus dem Kraftstoffverteilerrohr zurück zur Zufuhrleitung leckt. Die Kraftstoffleitung 29 und das Kraftstoffverteilerrohr 31 bilden eine Fluidverbindung zwischen der Hochdruckpumpe und den Kraftstoffeinspritzventilen. In dieser Ausführungsform umfassen die Kraftstoffeinspritzventile Zylinderdirekteinspritzventile. In einer alternativen Ausführungsform können die Kraftstoffeinspritzventile Kanalkraftstoffeinspritzventile oder Kombinationen aus Kanal- und Direkteinspritzventilen sein. Die Kraftstoffeinspritzventile stellen den Zylindern in dem Motor Kraftstoff zur Verfügung. In dieser Ausführungsform weist der Motor 6 Zylinder auf. In alternativen Ausführungsformen kann eine andere Anzahl von Zylindern verwendet werden.
  • Das PCM 36 ist elektronisch mit dem Umgehungsventil 24 und der Pumpe 12 elektronisch verbunden. Das PCM kann elektronisch das Betätigen sowohl des Umgehungsventils als auch der Pumpe 12 sowie den Hub der Pumpe 26 steuern. Der Kraftstoffdruckregler (FPR, kurz vom engl. Fuel Pressure Regulator) ist elektronisch zwischen dem PCM und der Pumpe 12 angeschlossen. Der FPR kann das Signal verändern, das von dem PCM erzeugt wird. In einigen Ausführungsformen kann der FPR das von dem PCM erzeugte elektronische Signal verstärken, um die Pumpe 12 mit der erforderlichen Drehzahl anzutreiben. In alternativen Ausführungsformen kann der FPR das von dem PCM gesendete Signal modifizieren, um die Pumpe 12 zu bestimmten Zeiten zu betätigen, wie in 2 dargestellt ist.
  • Die Kraftstoffzufuhranlage kann in drei Betriebsmodi arbeiten. Der erste Modus ist ein normaler Betriebsmodus. Während des normalen Betriebsmodus werden beide Pumpen angetrieben und die Kraftstoffeinspritzventile führen dem Motor eine bestimmte Menge Kraftstoff zu, die durch eine Reihe von Betriebsbedingungen ermittelt werden kann. Der Kraftstoff fließt von dem Kraftstofftank durch die Pumpe 12, durch die verschiedenen Regler, Filter und das Rückschlagventil zu der Hochdruckpumpe, durch das Kraftstoffverteilerrohr, die Kraftstoffeinspritzventile und in die Zylinder in dem Motor. Ein Rücklauf des Kraftstoffs durch das Umgehungsventil 24 kann unter bestimmten Bedingungen auftreten. Dies führt zu einem Kraftstoffleitungsdruck von 65 PSI, wenn ein Umgehungsstrom vorliegt. In alternativen Ausführungsformen kann das Umgehungsventil während dieses Betriebsmodus geschlossen sein. Dies führt zu einem Kraftstoffleitungsdruck von 80 PSI, wenn ein Umgehungsstrom vorliegt.
  • Der zweite Modus wird als Start-Betriebsmodus bezeichnet. Der Startmodus erfolgt vor Zündung des Motors, wie zum Beispiel während des Anlassens, vor dem Anlassen, etc. Der Startmodus kann auf eine Reihe von Arten ausgelöst werden, wie zum Beispiel das Drehen des Zündschlüssels oder das Öffnen der Fahrertür. Es können auch weitere Hinweise darauf, dass eine Motorzündung erfolgen könnte, verwendet werden. Der Startmodus kann verwendet werden, um den Druck zu erhöhen, den die Einspritzventile während des Starts bereitstellen, um den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Emissionen des Motors zu verringern. In einer Ausführungsform umfasst der Startmodus eine plötzliche Betätigung des Umgehungsventils 24, um eine Wasserhammereffekt-Druckwelle in der Kraftstoffanlage zu erzeugen, wobei ein stromabwärts befindliches Rückschlagventil (z. B. 28) ein Fangen der Welle in dem Kraftstoffverteilerrohr bewirkt, um den Kraftstoffverteilerrohrdruck schnell zu erhöhen. Dieser Betrieb wird unter Bezug auf 2 weiter beschrieben. Der Hochdruckkraftstoff ist nach dem Schließen des Ventils 24 in den Kraftstoffleitungen 23 und 24 eingeschlossen. Der Hochdruckkraftstoff ist auch hinter dem Rückschlagventil 28 eingeschlossen. Ein zusätzliches Ventil, das speziell für ein schnelles Schließen entworfen wurde, kann wahlweise in Leitung 25 angebracht werden, um Hochdruckkraftstoff zurückzuhalten. Dies ermöglicht weiteren Gestaltungsspielraum in Bezug auf den Aufbau des Rückschlagventils 28. Da die Pumpe 30 sowohl ein elektrisch gesteuertes Einlassrückschlagventil (nicht gezeigt) als auch ein Auslassrückschlagventil 28 sein kann, kann sie natürlich auch verwendet werden, um die Hochdruckraftstoff-Druckwelle einzuschließen.
  • Der dritte Modus ist ein Modus für einen Neustart bei heißem Motor, wobei das Umgehungsventil 24 während des Motorstarts in einer festen Stellung gehalten wird, wenn der Kraftstoffverteilerrohrdruck über einem Schwellwert liegt. Der hohe Kraftstoffleitungsdruck kann auch vorteilhaft sein, wenn der Kraftstoff heiß ist. Ein hoher Kraftstoffdruck verhindert "Gasblasenbildung". Der Schwellwert kann vorbestimmt werden. In alternativen Ausführungsformen kann der Schwellwert vor oder während des Motorstarts basierend auf der Zusammensetzung des Kraftstoffs, der in der Kraftstoffzufuhranlage eingeschlossen ist, berechnet werden. Eine der oder beide Pumpen können in dem Modus des Neustarts bei heißem Motor betätigt werden. Dieser Modus tritt am wahrscheinlichsten auf, wenn die Temperatur des Motors deutlich höher ist als die Umgebungstemperatur.
  • 2 stellt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens für das Betreiben der Kraftstoffzufuhranlage vor dem Zünden des Motors, wenn der Motor in dem Startmodus betrieben wird, dar. Im Allgemeinen erhöht Verfahren 200 den Druck in der Kraftstoffleitung 31, was dazu führt, dass sich eine Luft in dem flüssigen Kraftstoff löst oder dass Kraftstoffdampf in dem flüssigen Kraftstoff zusammenfällt, falls er vorhanden ist, und dass der Kraftstoffverteilerrohrdruck auf einen gewünschten Startdruck für die anfängliche Verbrennung in dem Motor ansteigt. Der Druckanstieg während des Motorstarts und die Dauer des Motorstarts können somit aufgrund des erhöhten Drucks in Kraftstoffverteilerrohr 31 verringert werden.
  • Bei 210 werden verschiedene Betriebsbedingungen beurteilt. In dieser Ausführungsform kann die Betriebsbedingung durch ein Steuergerät beurteilt werden, das in dem Motor angeordnet ist und das ein PCM 36 umfasst. Diese Bedingungen können die Schlüsselstellung, den Kurbelwinkel, die Motortemperatur, die Stellung der Fahrerseitentür und den Druck in der Kraftstoffleitung 31 umfassen.
  • Die Routine geht zu 212, wo ermittelt wird, ob die Zündung ausgelöst wurde oder nicht. Wenn die Zündung nicht ausgelöst wurde, geht die Routine zurück zum Start. Wie vorstehend erwähnt, kann die Zündung über eine Betätigung des Zündschlüssels durch den Fahrer, eine Anforderung von dem PCM, einen Hinweis auf das Öffnen/Schließen der Fahrertür, ein Schlüsselanhängersignal, etc. ausgelöst werden.
  • Wenn die Zündung jedoch ausgelöst wurde, geht die Routine weiter zu 214216, wo das Umgehungsventil 24 geschlossen und die Pumpe 12 angetrieben wird. Die vorangegangenen Maßnahmen erhöhen den Druck in dem Kraftstoffverteilerrohr und erzeugen einen Fluidstrom. Das Schließen des Umgehungsventils kann durch Betätigen des Umgehungsventils erfolgen. Das System kann die Kraftstoffanlage zu einem so hohen Druck wie die Saugpumpenanlage fördern kann, überführen, bevor es den Wasserhammereffekt verwendet, um diesen weiter zu erhöhen. Darüber hinaus kann die Anlage so arbeiten, dass sie die Umgehungsströmrate auf ein Maximum beschleunigt.
  • Dann geht die Routine weiter zu 218, wo ermittelt wird, ob sich der Druck in der Kraftstoffleitung 25 dem Druck, der durch die Pumpe 12 zugeführt wird, nähert oder nicht. Wenn sich der Druck in dem Kraftstoffverteilerrohr nicht dem Saugpumpendruck nähert, geht die Routine weiter zu 216, wo die Pumpe 12 wieder angetrieben wird. In alternativen Ausführungsformen kann Schritt 218 entfallen und die Pumpe 12 kann für eine vorbestimmt Menge angetrieben werden, damit kein in dem Kraftstoffverteilerrohr befindlicher Drucksensor erforderlich ist.
  • Wenn sich der Druck in der Kraftstoffleitung 25 dem Druck in der Pumpe 12 nähert, geht die Routine weiter zu den Schritten 220, 222 und 224, wo das Umgehungsventil geöffnet wird, eine vorbestimmte Zeit verstreicht und das Umgehungsventil dann geschlossen wird. In dieser Ausführungsform beträgt die bestimmte Zeit 30 Millisekunden; diese Zeit kann jedoch angepasst werden, um Veränderungen verschiedener Parameter in der Anlage Rechnung zu tragen, wie zum Beispiel dem Durchmesser und der Länge der Kraftstoffleitung sowie den Motor- und Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel Umgebungstemperatur, etc. In alternativen Ausführungsformen kann die Routine warten, bis sich der Druck in dem Rücklaufkreislauf 65 PSI nähert, um das Umgehungsventil zu schließen. Das abrupte Schließen des Umgehungsventils bei Schritt 224 erzeugt eine Hochdruckwelle, die von dem Umgehungsventil zurückgeworfen wird und sich zurück die Kraftstoffleitung hinunter zu der Hochdruckpumpe ausbreitet, was den Druck in der Kraftstoffleitung 31 erhöht. Dieses Phänomen kann als ein Wasserhammereffekt bezeichnet werden. In einigen Ausführungsformen kann die Pumpe 12 abgeschaltet werden, um Energie zu sparen, wenn das Umgehungsventil geschlossen ist. In alternativen Ausführungsformen kann der Betrieb der Pumpe 12 fortgesetzt werden, wenn das Umgehungsventil geschlossen ist.
  • Dann geht der Prozess weiter zu 226, wo die Anlage für eine vorbestimmte Zeitspanne in dem gleichen Betriebszustand bleibt, so dass die Pulswelle, die durch das Schließen des Umgehungsventils erzeugt wird, übertragen und in der Kraftstoffleitung 31 eingeschlossen werden kann. In alternativen Ausführungsformen kann die Zeitspanne, für die die Anlage in dem gleichen Betriebszustand bleibt, basierend auf der zeitlich festgelegten Änderungsrate des Drucks in dem Kraftstoffverteilerrohr 31 oder der Kraftstoffleitung 29 berechnet werden. Wenn sich die zeitlich festgelegte Änderungsrate des Drucks in der Kraftstoffleitung zum Beispiel dem Wert Null nähert, würde sich die Zeitspanne, für die die Anlage in dem gleichen Betriebszustand ist, verringern. Wenn die zeitlich festgelegte Änderungsrate des Drucks in der Kraftstoffleitung jedoch zunimmt, dann nimmt die Zeit, die die Anlage in dem gleichen Betriebszustand bleibt, zu.
  • Dann geht die Routine weiter zu 228, wo ermittelt wird, ob der Druck in der Kraftstoffleitung 31 einen Solldruck erreicht hat oder nicht. In dieser Ausführungsform ist der Solldruck 100 Pfund pro Quadratzoll PSI. In alternativen Ausführungsformen kann der Solldruck angepasst werden, um der Kraftstoffzusammensetzung oder den Anforderungen der Anlage Rechnung zu tragen. Wenn die Kraftstoffleitung den Solldruck nicht erreicht hat, geht die Anlage zurück zu 220 wo das Umgehungsventil geöffnet wird.
  • Wenn die Kraftstoffleitung 31 jedoch einen gewünschten Kraftstoffleitungsdruck erreicht hat, dann geht die Routine weiter zu 230, wo der Betrieb des Motors ausgelöst wird und der Motor angelassen wird. Der Betrieb des Motors umfasst das Betätigen der Einspritzventile, um den Kraftstoff für einen ersten Verbrennungsvorgang während eines Motorstarts zuzuführen. Die Routine geht dann zurück zum Start.
  • Es ist zu beachten, dass während einiger Motorstarts, wie zum Beispiel heißen Neustarts, der Kraftstoffverteilerrohrdruck bereits ausreichend hoch sein kann (z. B. über 100 PSI), und somit das Betätigen des Umgehungsventils vermieden werden kann und somit das Umgehungsventil während des Starts in einer festen Stellung (z. B. geschlossen, offen, etc.) gehalten werden kann.
  • Der Wasserhammereffekt, der bei den Schritten 224226 auftritt, ist ein Phänomen, das auftreten kann, wenn das Schließen eines Fluiddurchlasses plötzlich erfolgt. Dieses Phänomen wird auch als Wasserhammer bezeichnet. In diesem Beispiel ist das Fluid, Benzin, etwas komprimierbar und das Rohr kann ausreichend biegsam sein. Wenn das Umgehungsventil geschlossen ist, wird eine Druckwelle erzeugt. Die Druckwelle prallt von dem geschlossenen Ventil zurück und wandert in Gegenrichtung zurück das Rohr hinunter. Die Druckwelle stoppt die Bewegung des Fluids, wenn es ankommt. Die kinetische Energie in dem Wasser, das durch den Durchlass hinunter strömt, wird in die Energie in der Druckwelle umgewandelt. In einem geraden Rohr wandert die Druckwelle in Längsrichtung hinunter durch den Durchlass, wenn das Rohr jedoch gebogen ist, prallt die Schockwelle von den Wänden ab. In einem gebogenen Durchlass wird sich die Druckwelle schließlich hinunter durch den Durchlass ausbreiten und die Zeit, die sie benötigt, um hinunter durch das Rohr zu bewegen, kann verlängert werden. In dieser Anwendung wandert die Hochdruckschockwelle die Kraftstoffleitungen 23 und 25 hinunter, wobei sie sich schließlich durch die Hochdrucksaugpumpe bewegt. Nachdem sich die Hochdruckwelle durch die Hochdrucksaugpumpe bewegt, erhöht sich der Druck in dem Kraftstoffverteilerrohr. Das Rückschlagventil 28 verhindert, dass Fluid zurück stromaufwärts des Ventils strömt, das die Hochdruckwelle einschließt und das Kraftstoffverteilerrohr während des Starts einen Hochdruck erreichen lässt. In der vorliegenden Anmeldung können Musterberechnungen durchgeführt werden, um den Druckanstieg über den bestehenden Dauerdruck, den der Wasserhammer erzeugt, zu bestimmen. Es können verschiedene Annahmen, wie zum Beispiel bezüglich der Fluidkomprimierbarkeit, der Rohrsteifigkeit, der Einheitlichkeit der Strömgeschwindigkeit über das Rohr und der Rate/Geschwindigkeit der Magnetventilbetätigung aufgenommen werden oder nicht. Ein berechneter sich ergebender Druckanstieg lag bei 160 PSI, was eine signifikante Druckanstiegsverbesserung für den Motorstart mit Direkteinspritzung bereitstellen kann, obwohl sogar 100 PSI, oder weniger ausreichend sein können.
  • Es versteht sich, dass die hier offenbarten Konfigurationen und Routinen von beispielhafter Natur sind und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht einschränkend aufgefasst werden dürfen, da zahlreiche Abänderungen möglich sind. Zum Beispiel kann die vorstehend Technologie für V-6, I-4, I-6, V-12, Boxermotoren und andere Motorarten angewandt werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung umfasst alle neuartigen und nicht nahe liegenden Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen System und Konfigurationen sowie andere Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften, die hierin offenbart werden. Zum Beispiel kann eine Anlage eine erste Pumpe; eine zweite Pumpe; einen Umgehungskreislauf, der ein (schnell funktionierendes Zweiwege-Magnet-)Ventil enthält; ein Rückschlagventil, das stromabwärts der ersten Pumpe und stromaufwärts der zweiten Pumpe in Fluidverbindung steht; ein Kraftstoffverteilerrohr, das stromabwärts der zweiten Pumpe in Fluidverbindung steht; und mehrere Kraftstoffdirekteinspritzventile, die mit dem Kraftstoffverteilerrohr verbunden sind, umfassen, ohne dass sie in einem beispielhaften Zustand den Wasserhammereffekt nutzt.
  • Die folgenden Ansprüche zeigen insbesondere bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen auf, welche als neuartig und nicht nahe liegend betrachtet werden. Diese Ansprüche können auf „ein" Element oder „ein erstes" Element oder eine Entsprechung desselben verweisen. Diese Ansprüche sind so zu verstehen, dass sie das Integrieren eines oder mehrerer solcher Elemente umfassen, wobei sie zwei oder mehrere dieser Elemente weder fordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Abänderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche werden, ob sie nun gegenüber dem Schutzumfang der ursprünglichen Ansprüche breiter, enger, gleich oder unterschiedlich sind, ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffanlage während des Starts unter Verwendung von Benzindirekteinspritzung für einen Verbrennungsmotor, welche eine erste Pumpe und eine zweite Pumpe, ein elektromechanisches Ventil und ein Rückschlagventil, das stromabwärts der ersten Pumpe fluidisch angeschlossen ist, umfasst, wobei die Kraftstoffanlage weiterhin ein Kraftstoffverteilerrohr stromabwärts des Rückschlagventils und mit dem Motor verbundene Kraftstoffdirekteinspritzventile umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Erzeugen eines Kraftstoffstroms in der Kraftstoffanlage mittels der ersten Pumpe während eines Motorstarts vor Zündung des Motors; Betätigen des Ventils während des Kraftstoffstroms zum Erzeugen einer Druckwelle, die durch die Kraftstoffanlage hinter das Rückschlagventil wandert; und Einspritzen von Kraftstoff mittels der Kraftstoffdirekteinspritzventile bei einem erhöhten Druck, der von der Druckwelle erzeugt wird und mittels des Rückschlagventils in dem Kraftstoffverteilerrohr aufrechterhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Magnetventil ist und das Betätigen ein wiederholtes Betätigen des Ventils umfasst, um mehrere Druckwellen zu erzeugen, die durch die Anlage und hinter das Rückschlagventil wandern, um während des Motorstarts wiederholt den Kraftstoffdruck vor der Motorverbrennung zu erhöhen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, welches weiterhin das Betätigen des Ventils in einem Umgehungskreislauf, der Kraftstoff zurück zu einem Kraftstofftank führt, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, welches weiterhin, wenn der Kraftstoffverteilerrohrdruck über einem Schwellwert liegt, während eines zweiten Neustarts bei heißem Motor das Halten des Magnetventils in einer festen Stellung während des Motorstarts umfasst.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffanlage während des Starts unter Verwendung von Benzindirekteinspritzung für einen Verbrennungsmotor, welche eine erste Pumpe, ein Rückschlagventil, das stromabwärts der ersten Pumpe in fluidisch angeschlossen ist, eine zweite Pumpe, die stromabwärts des Rückschlagventils fluidisch angeschlossen ist, einen Umgehungskreislauf, der ein Umgehungsventil und einen Druckregler umfasst, die zwischen dem Rückschlagventil und der zweiten Pumpe fluidisch angeschlossen sind, und ein Kraftstoffverteilerrohr, das stromabwärts der zweiten Pumpe fluidisch angeschlossen ist, umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Schließen des Umgehungsventils; Antreiben der ersten Pumpe in einem Modus höheren Drucks, während das Umgehungsventil geschlossen ist, bis der Kraftstoffverteilerrohrdruck den Druck erreicht hat, der von der ersten Pumpe bereitgestellt wird; Öffnen des Umgehungsventils; und Schließen des Umgehungsventils abrupt nach einer spezifischen Dauer von der Öffnung des Umgehungsventils, um eine Hochdruckwelle zu erzeugen, die sich stromabwärts der zweiten Pumpe ausbreitet, um den Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffverteilerrohr vor Zündung des Motors zu erhöhen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die festgelegte Dauer etwa 30 Millisekunden beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, welches weiterhin das Rückführen von Kraftstoff um einen Umgehungskreislauf, der fluidisch angeschlossen ist, um die zweite Pumpe, die ein Rückschlagventil aufweist, umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Anlage weiterhin einen Hochdruckregler, der stromaufwärts des Rückschlagventils und stromabwärts der ersten Pumpe fluidisch angeschlossen ist, umfasst, wobei das Verfahren weiterhin das Aufrechterhalten eines erhöhten Drucks in der Kraftstoffleitung direkt stromabwärts des Reglers mittels des Hochdruckreglers umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckregler einen Kraftstoffdruck von etwa 80 PSI in der Kraftstoffleitung direkt stromabwärts des Reglers aufrechterhält.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe elektronisch gesteuert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgehungsventil ein Magnetventil ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil elektronisch betätigt wird.
  13. Anlage zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor unter Verwendung von Benzindirekteinspritzung, welche umfasst: eine erste Pumpe; eine zweite Pumpe; einen ein Ventil umfassenden Umgehungskreislauf; ein Rückschlagventil, das stromabwärts der ersten Pumpe und stromaufwärts der zweiten Pumpe fluidisch angeschlossen ist; ein Kraftstoffverteilerrohr, das stromabwärts der zweiten Pumpe fluidisch angeschlossen ist; mehrere Kraftstoffdirekteinspritzventile, die mit dem Kraftstoffverteilerrohr verbunden sind; und ein Steuergerät, das die erste Pumpe betreibt, während die zweite Pumpe deaktiviert ist, um Kraftstoff für eine spezifische Zeitdauer über den Umgehungskreislauf in den Kraftstofftank zurückzuführen, das das Ventil abrupt schließt, um eine Hochdruckwelle zu erzeugen, die den Druck in dem Kraftstoffverteilerrohr erhöht, und das die Einspritzventile betätigt, um Kraftstoff für einen ersten Verbrennungsvorgang während eines Motorstarts zuzuführen.
  14. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät das Ventil wiederholt öffnet und schließt, zumindest bis der Druck in dem Kraftstoffverteilerrohr auf über 100 PSI steigt.
  15. Anlage nach Anspruch 12, wobei das Ventil ein Zweiwege-Magnetventil ist.
  16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe eine mechanisch angetriebene Hochdruckkraftstoffpumpe mit einem variablen Hub ist, der als Reaktion auf das Steuergerät angepasst wird.
DE102008051448A 2007-10-23 2008-10-13 Direkteinspritz-Kraftstoffanlage unter Nutzung des Wasserhammereffekts Withdrawn DE102008051448A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/877,489 US7448361B1 (en) 2007-10-23 2007-10-23 Direct injection fuel system utilizing water hammer effect
US11/877,489 2007-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051448A1 true DE102008051448A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=39940704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051448A Withdrawn DE102008051448A1 (de) 2007-10-23 2008-10-13 Direkteinspritz-Kraftstoffanlage unter Nutzung des Wasserhammereffekts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7448361B1 (de)
CN (1) CN101418734B (de)
DE (1) DE102008051448A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100468267C (zh) 2002-12-19 2009-03-11 株式会社富士金 流体通路的关闭方法和用于该方法的无水击阀装置及无水击关闭装置
DE102007027943B3 (de) * 2007-06-18 2008-10-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
US8151767B2 (en) * 2007-08-08 2012-04-10 Ford Global Technologies, Llc Fuel control for direct injection fuel system
US8166943B2 (en) * 2009-07-31 2012-05-01 Ford Global Technologies, Llc Fuel system control
DE102010002801A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
US9316187B2 (en) * 2011-01-18 2016-04-19 Carter Fuel Systems, Llc Diesel fuel system with advanced priming
WO2013019656A2 (en) 2011-07-29 2013-02-07 Saudi Arabian Oil Company System for producing hydraulic transient energy
GB2505700B (en) * 2012-09-10 2020-02-12 Tco As Injection device
US20140336901A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Ford Global Technologies, Llc High-pressure fuel pump protection
US9771887B2 (en) * 2015-11-23 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Single rail combined fuel injection
US11761387B1 (en) * 2023-01-05 2023-09-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for fuel pump shutdown

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07167009A (ja) 1993-12-14 1995-07-04 Yamaha Motor Co Ltd エンジンへの燃料供給装置
JP3319150B2 (ja) 1994-05-26 2002-08-26 株式会社デンソー 内燃機関用燃料ポンプの制御装置
JPH09151823A (ja) 1995-11-28 1997-06-10 Denso Corp 燃料供給装置
DE19607070B4 (de) * 1996-02-24 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JPH109075A (ja) 1996-06-20 1998-01-13 Hitachi Ltd 燃料供給装置及びこれを用いた内燃機関及び自動車
US6024064A (en) 1996-08-09 2000-02-15 Denso Corporation High pressure fuel injection system for internal combustion engine
JP3333407B2 (ja) * 1996-10-17 2002-10-15 株式会社ユニシアジェックス 直噴式ガソリン内燃機関の燃料供給装置
DE19648688B4 (de) 1996-11-25 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung der Füllstandsmenge eines Tanksystems
US5832898A (en) 1997-06-05 1998-11-10 Siemens Automotive Corporation Fuel injection system with pressure decay metering method
DE19755303A1 (de) 1997-12-12 1999-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungssystem
JPH11200990A (ja) 1998-01-07 1999-07-27 Unisia Jecs Corp 燃料噴射制御装置
JP3389863B2 (ja) * 1998-08-11 2003-03-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
US6142127A (en) 1999-01-25 2000-11-07 Siemens Automotive Corporation Restriction structure for reducing gas formation in a high pressure fuel return line
DE10006622A1 (de) 2000-02-15 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US6234128B1 (en) * 2000-03-13 2001-05-22 General Motors Corporation Fuel accumulator with pressure on demand
JP2002089405A (ja) * 2000-09-11 2002-03-27 Toyota Motor Corp 高圧燃料供給装置
DE10061856A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP1296061A3 (de) 2001-09-21 2005-03-16 Hitachi, Ltd. Hochdruckkraftstoffpumpe
DE10151513A1 (de) 2001-10-18 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
US6877488B2 (en) 2002-05-29 2005-04-12 Nartron Corporation Vehicle fuel management system
DE10260775A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffversorgungssystem für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung
DE10301236B4 (de) 2003-01-15 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US6988488B2 (en) 2003-04-15 2006-01-24 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pressure relief valve
US20040250795A1 (en) 2003-06-10 2004-12-16 Visteon Global Technologies, Inc. Managing fuel volume change in fuel rail
US7093576B2 (en) 2004-06-15 2006-08-22 Ford Global Technologies, Llc System and method to prime an electronic returnless fuel system during an engine start
US7066152B2 (en) 2004-09-03 2006-06-27 Ford Motor Company Low evaporative emission fuel system depressurization via solenoid valve
JP4466340B2 (ja) * 2004-11-18 2010-05-26 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置
US7174249B2 (en) 2005-03-03 2007-02-06 Tyco Electronics Corporation Intelligent driver module for controlling operation of a fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
CN101418734A (zh) 2009-04-29
US7448361B1 (en) 2008-11-11
CN101418734B (zh) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051448A1 (de) Direkteinspritz-Kraftstoffanlage unter Nutzung des Wasserhammereffekts
DE102005044046B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Dieselöl-Wasser-Mikroemulsion und zur Einspritzung dieser Emulsion in einen Dieselmotor
DE102008052700B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102013011345A1 (de) Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem für eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2005088114A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3452714A1 (de) Einrichtung zur zumessung eines gasförmigen brennstoffs zu einem injektor
DE3910528A1 (de) Kaltstartvorrichtung und kaltstartverfahren
DE3732259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen verbrennungsmotor
EP3417164B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3628815A1 (de) Brennstoffsystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102011088797A1 (de) Kraftstoffsystem
AT505383A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung mit wählbarer verstärkung
DE1401269A1 (de) Gasturbinenanlage
DE2365106A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmotoren
DE102011076670A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoff
DE102010039974A1 (de) Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE10310147B4 (de) Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas zu einer Brennkraftmaschine, Kraftstoffversorgungssystem sowie Kraftstoffzufuhraggregat
DE10359263A1 (de) Anordnung zum Entleeren von Kraftstoff in einer Kraftstoffleitung
DE2658833C2 (de)
EP1674709A2 (de) Brennkarftmaschine
DE1601545A1 (de) Regelvorrichtung fuer den Brennstoff einer Gasturbine fuer Kraftfahrzeuge
DE102009046473A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Zweifach-Einspritzung mittels eines Direktstarts, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine
DE102004012183A1 (de) Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren
DE102016219864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor
DE102009029596A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee