DE102008046277A1 - Fahrzeughaubenanordnung mit gewellter Pufferunterlage - Google Patents

Fahrzeughaubenanordnung mit gewellter Pufferunterlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008046277A1
DE102008046277A1 DE102008046277A DE102008046277A DE102008046277A1 DE 102008046277 A1 DE102008046277 A1 DE 102008046277A1 DE 102008046277 A DE102008046277 A DE 102008046277A DE 102008046277 A DE102008046277 A DE 102008046277A DE 102008046277 A1 DE102008046277 A1 DE 102008046277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood assembly
amplitude
wavelength
hood
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008046277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046277B4 (de
Inventor
Jenne-Tai Rochester Wang
Bing Rochester Hills Deng
Qing Zhou
Qi Liu
Yong Xia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008046277A1 publication Critical patent/DE102008046277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046277B4 publication Critical patent/DE102008046277B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine energieabsorbierende Haubenanordnung für ein Fahrzeug umfasst eine innere Schicht, die funktional an einer oberen Schicht befestigt ist, welche eine erste Schnittstellenfläche aufweist. Die innere Schicht weist eine erste und eine zweite Oberfläche auf, die einander entgegengesetzt sind und ein sinusförmiges Profil definieren, das so ausgerichtet ist, dass es sich von dem vorderen Ende des Fahrzeugs zu dem hinteren Ende des Fahrzeugs erstreckt. Das sinusförmige Profil umfasst unterschiedliche Amplituden und Wellenlängen entlang verschiedener Bereiche der Haubenanordnung. Die Amplituden und Wellenlängen sind individuell ausgelegt, so dass sie lokal unterschiedliche, vorbestimmte Grade der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch ein Objekt auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen. Vorzugsweise umfasst die Haubenanordnung auch eine untere Schicht, welche eine zweite Schnittstellenfläche aufweist; wobei die innere Schicht eine Mehrzahl von Verbindungsflächen aufweist, die an den ersten und zweiten Schnittstellenflächen befestigt sind und dadurch eine Mehrzahl von quer verlaufenden Kanälen definieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein vordere Fahrzeugstrukturen und im Spezielleren energieabsorbierende Motorraumhauben, um die Geschwindigkeitsabnahme eines Objekts zu erhöhen und resultierende Kräfte, die darauf von der Motorraumhaube bei einem Zusammenstoß zwischen diesen übertragen werden, zu reduzieren und dadurch den Anhalteweg des Objekts zu minimieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kraftfahrzeugkarosserien werden typischerweise unter Verwendung von gestanzten Blechen gebaut, welche eine gute Gesamtfestigkeit und -steifheit mit einer glatten, lackierbaren Außenfläche kombinieren. Unter spezieller Bezugnahme auf Fahrzeug-Haubenbleche (in der Technik auch als Motorraumhauben oder Motorhaubenstrukturen bezeichnet), wird die Blechsteifigkeit oft durch eine Kombination einer äußeren oder oberen Oberfläche aus einem gestanzten Metall mit relativ hoher Festigkeit, die als "A-Fläche" bezeichnet wird, mit einer vorgeformten inneren oder unteren Oberfläche, die als "B-Fläche" bezeichnet wird und die durch eine Reihe von motorseitigen Verstärkungen oder Kappenabschnittverstärkungen gestützt wird, erreicht. Die Kappenabschnittverstärkungen sind typischerweise zwischen der A-Fläche und der B-Fläche der Haube positioniert und umfassen ein Paar oberer Flansche, die zu der A-Fläche hin ausgerichtet sind, sowie einen einzelnen unteren Flansch, der zu der B-Fläche hin ausgerichtet ist, wobei die oberen Flansche und der untere Flansch durch einen Netzabschnitt miteinander verbunden sind. Bei dieser herkömmlichen Haubenkonstruktion wird die Biegefestigkeit der Haube dadurch erhöht, dass relativ steifes Material, gewöhnlich gestanzter Stahl, so weit von der neutralen Biegeachse der Haube weg wie möglich platziert wird.
  • Bei gewissen Fahrzeugaufprallszenarien kann ein Objekt eine abwärts gerichtete Kraft auf die Fahrzeughaube ausüben. Fahrzeughauben sind typischerweise verformbar, wenn eine Abwärtskraft auf sie ausgeübt wird. Die Verformbarkeit der Haube und, dem entsprechend, die Fähigkeit der Haube, Energie zu absorbieren, kann jedoch durch die Nähe der Haube zu starr angebrachten Bauteilen behindert sein, die in dem Motorraum (oder vorderen Abteil) des Fahrzeugs untergebracht sind. Beispielsweise kann die Fähigkeit der Haube, durch Verformung Energie zu absorbieren, in wesentlichem Ausmaß behindert sein, wenn sich die Haube und der Motorblock in großer Nähe zueinander befinden. Ein minimaler Abstand zwischen der Fahrzeughaube und den Bauteilen des Motorraums kann jedoch beträchtliche Vorteile schaffen, und zwar beispielsweise eine verbesserte Fahrersicht, eine erhöhte Aerodynamik und eine ansprechendere Ästhetik.
  • Im Gegensatz dazu kann ein größerer Abstand zwischen der Fahrzeughaube und dem Motorraum die Fähigkeit der Haube, im Fall der Einwirkung einer Abwärtskraft Energie zu absorbieren, erhöhen. Daher kann es ungeachtet anderer Entwurfsprobleme auch vorteilhaft sein, den Abstand zwischen der Fahrzeughaube und den in dem Motorraum untergebrachten Bauteilen zu erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird eine energieabsorbierende Fahrzeughaubenanordnung mit einer gewellten Pufferunterlage geschaffen, die ein verbessertes Eindrückverhalten und eine gleichmäßigere Absorption von kinetischer Energie bietet. Die verbesserten und gleichmäßigeren Eindrückmerkmale der vorliegenden Haubenanordnung gewährleisten eine nachgiebige Oberfläche, wenn erstere beim Zusammenstoß mit einem Fremdobjekt einer Eindrücklast ausgesetzt wird. Der vorliegende Entwurf maximiert als solcher die Fähigkeit der Haubenanordnung, eine darauf ausgeübte, kinetische Energie zu absorbieren und abzuschwächen und dadurch den benötigten Anhalteweg des Objekts zu minimieren. Außerdem wird durch die Ausrichtung, die örtliche Anordnung und die Gestaltung der gewellten Pufferunterlage das Aufprallenergieaufnahmevermögen des Fahrzeugs bei Frontalaufprallszenarien verbessert – es werden ein Eindringen der Instrumententafel und die effektive Fahrzeugbeschleunigung verringert. Die Haubenanordnung mit gewellter Pufferunterlage schafft auch eine relativ hohe Biegesteifigkeit, so dass eine ausreichende Starrheit und Festigkeit gegeben ist, wenn sich das Fahrzeug im normalen Betrieb befindet, wodurch die vorliegende Haubenanordnung widerstandsfähig gegenüber einer Flatter- und Rütteldynamik ist, zu der es bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten kommen kann, und dabei ausreichend biegsam, um Standard-Leistungsanforderungen gerecht zu werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine energieabsorbierende Haubenanordnung zur Verwendung mit einem Motorfahrzeug geschaffen, die eine Fahrzeugstruktur mit einem vorderen und einem hinteren Ende aufweist. Die Haubenanordnung ist nahe bei dem vorderen Ende an der Fahrzeugstruktur montiert, befestigt oder angebracht und umfasst eine obere Schicht und eine innere Schicht. Die innere Schicht weist eine erste und eine zweite Oberfläche auf, die im Wesentlichen entgegengesetzt sind und ein sinusförmiges Profil definieren. Die innere Schicht ist an der oberen Schicht angebracht, befestigt oder festgeklebt, um dadurch das sinusförmige Profil so zu positionieren oder auszurichten, dass es sich von dem vorderen Ende zu dem hinteren Ende der Fahrzeugstruktur erstreckt. Das sinusförmige Profil umfasst eine erste Amplitude und eine erste Wellenlänge entlang einem ersten Bereich der Haubenanordnung, sowie eine zweite Amplitude und eine zweite Wellenlänge entlang einem zweiten Bereich der Haubenanordnung. Die erste Amplitude und die erste Wellenlänge sind jeweils so ausgelegt, dass sie einen ersten vorbestimmten Grad der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch ein Objekt auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen, während die zweite Amplitude und die zweite Wellenlänge jeweils so ausgelegt sind, dass sie einen zweiten vorbestimmten Grad der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch das Objekt auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen. In dieser Hinsicht betragen die erste Wellenlänge und die zweite Wellenlänge vorzugsweise jeweils ungefähr 30 bis 165 Millimeter, und betragen die erste Amplitude und die zweite Amplitude vorzugsweise jeweils ungefähr 5 bis 30 Millimeter.
  • Idealerweise umfasst das sinusförmige Profil weiterhin eine dritte Amplitude und eine dritte Wellenlänge entlang einem dritten Bereich der Haubenanordnung, welcher sich von dem ersten und dem zweiten Bereich unterscheidet. Die dritte Amplitude und die dritte Wellenlänge sind jeweils so ausgelegt, dass sie einen dritten vorbestimmten Grad der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch das Objekt auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen. Es ist noch mehr bevorzugt, dass das sinusförmige Profil eine variable Amplitude und eine variable Wellenlänge entlang einem vierten Bereich der Haubenanordnung umfasst. Die variable Amplitude und die variable Wellenlänge sind jeweils so ausgelegt, dass sie veränderliche Grade der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch das Objekt auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Haubenanordnung zur Verwendung mit einem Motorfahrzeug geschaffen. Die Haubenanordnung umfasst eine obere Schicht mit einer ersten Schnittstellenfläche und eine innere Schicht mit im Wesentlichen einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche, die entgegengesetzt sind und ein sinusförmiges Profil definieren. Die erste Fläche und die zweite Fläche der inneren Schicht definieren auch jeweils eine erste und eine zweite Mehrzahl von Verbindungsflächen. Die erste Mehrzahl von Verbindungsflächen ist an der ersten Schnittstellenfläche der oberen Schicht befestigt, angebracht oder festgeklebt und definiert dadurch eine erste Mehrzahl von Kanälen, die in Bezug auf das Fahrzeug in Querrichtung ausgerichtet sind. Das sinusförmige Profil umfasst eine erste Amplitude und eine erste Wellenlänge entlang einem ersten Bereich der Haubenanordnung, sowie eine zweite Amplitude und eine zweite Wellenlänge entlang einem zweiten Bereich der Haubenanordnung. Die erste Amplitude und die erste Wellenlänge sind jeweils so ausgelegt, dass sie einen ersten vorbestimmten Grad der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch ein Objekt auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen, während die zweite Amplitude und die zweite Wellenlänge jeweils so ausgelegt sind, dass sie einen zweiten vorbestimmten Grad der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch das Objekt auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen. In dieser Hinsicht betragen die erste Wellenlänge und die zweite Wellenlänge vorzugsweise jeweils ungefähr 30 bis 165 Millimeter, und betragen die erste Amplitude und die zweite Amplitude vorzugsweise jeweils ungefähr 5 bis 30 Millimeter.
  • Die oben beschriebene Haubenanordnung umfasst vorzugsweise auch eine untere Schicht mit einer zweiten Schnittstellenfläche, wobei die zweite Mehrzahl von Verbindungsflächen der inneren Schicht an der zweiten Schnittstellenfläche befestigt, angebracht oder festgeklebt ist und dadurch eine zweite Mehrzahl von Kanälen definiert, die in Bezug auf das Fahrzeug in Querrichtung ausgerichtet sind. Optimalerweise ist die innere Schicht so ausgelegt, dass sie sich bei einer ersten Schwellen-Eindrücklast, die durch das Objekt auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, kontrollierbar verformt. In ähnlicher Hinsicht ist die untere Schicht vorzugsweise so ausgelegt, dass sie bei einer zweiten Schwellen-Eindrücklast, die durch das Objekt auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, kontrollierbar nachgibt. Die beiden Schichten, d. h. die untere und die innere Schicht, können so ausgelegt sein, dass sie durch die Hinzufügung von Vorstanzungen oder Einschlüssen jeweils kontrollierbar nachgeben oder sich verformen. Vorzugsweise sind die obere Schicht, die untere Schicht und die innere Schicht jeweils entweder aus einem metallischen Material oder einem Kunststoff gefertigt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie bereitgestellt, welche ein Vorderabteil und eine Haubenanordnung definiert, die so ausgelegt ist, dass sie sich über das Fahrzeug-Vorderabteil und oberhalb desselben erstreckt. Die Haubenanordnung besteht aus einem Hauben-Außenblech, einer oberen Schicht, einer unteren Schicht und einer inneren Schicht Die obere Schicht ist an einer inneren Fläche des Hauben-Außenblechs angebracht, befestigt oder fest geklebt. Alternativ dazu können das Hauben-Außenblech und die obere Schicht als ein einzelnes, als eine Einheit ausgebildetes Element vorgeformt sein. Die innere Schicht weist im Wesentlichen eine erste Fläche und eine zweite Fläche auf, die entgegengesetzt sind und ein sinusförmiges Profil definieren. Die erste Fläche und die zweite Fläche definieren auch jeweils eine erste und eine zweite Mehrzahl von Verbindungsflächen. Die erste Mehrzahl von Verbindungsflächen ist an einer ersten Schnittstellenfläche der oberen Schicht angebracht, befestigt oder festgeklebt und die zweite Mehrzahl von Verbindungsflächen ist funktional an einer zweiten Schnittstellenfläche der unteren Schicht angebracht, befestigt oder festgeklebt, wodurch jeweils eine erste und eine zweite Mehrzahl von Kanälen definiert ist, die in Bezug auf das Fahrzeug in Querrichtung ausgerichtet sind. Idealerweise betragen die erste Wellenlänge, die zweite Wellenlänge und die dritte Wellenlänge jeweils ungefähr 30 bis 165 Millimeter, und betragen die erste Amplitude, die zweite Amplitude und die dritte Amplitude jeweils ungefähr 5 bis 30 Millimeter.
  • Vorzugsweise definiert das sinusförmige Profil eine erste Amplitude und eine erste Wellenlänge entlang einem ersten Bereich der Haubenanordnung, eine zweite Amplitude und eine zweite Wellenlänge entlang einem zweiten Bereich der Haubenanordnung und eine dritte Amplitude und eine dritte Wellenlänge entlang einem dritten Bereich der Haubenanordnung. Die erste Amplitude und die erste Wellenlänge, die zweite Amplitude und die zweite Wellenlänge, und die dritte Amplitude und die dritte Wellenlänge sind jeweils so ausgelegt, dass sie lokal unterschiedliche, vorbestimmte Grade der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch ein Objekt auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und der besten Umsetzungsarten der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Draufsicht, die ein beispielhaftes Kraftfahrzeug mit einer daran angebrachten, energieabsorbierenden Haubenanordnung mit einer gewellten Pufferunterlage gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts der energieabsorbierenden Haubenanordnung mit gewellter Pufferunterlage entlang der Linie 1-1 aus 1 in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist eine repräsentative, schematische Seitenansicht der Haubenanordnung aus 2 bei einem einsetzenden Zusammenstoß mit einem Objekt, in welcher eine beherrschte Verformung und ein beherrschtes Nachgeben einer daran angebrachten, unteren Schicht veranschaulicht sind; und
  • 2B ist eine repräsentative, schematische Seitenansicht der Haubenanordnung aus 2 kurz nach einem einsetzenden Zusammenstoß mit einem Objekt, in welcher eine beherrschte Verformung und ein beherrschtes Nachgeben der gewellten Pufferunterlage veranschaulicht sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren, auf welche nun Bezug genommen wird und in denen gleiche Bezugszahlen sich über die verschiedenen Ansichten hinweg auf die gleichen oder auf ähnliche Komponenten beziehen, ist 1 eine Draufsicht auf ein allgemein als 10 bezeichnetes Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie 11, die eine bewegliche oder betätigbare energieabsorbierende Fahrzeughaubenanordnung (im Folgenden "Haubenanordnung 14") umfasst, welche einen in Bezug auf einen Fahrgastraum 15 vorne befindlichen Motorraum 12 überspannt oder abdeckt. Das Fahrzeug 10 ist in 1 zwar als Standard-Personenkraftwagen des Typs Coupé abgebildet, die Haubenanordnung 14 kann jedoch in jede beliebige Fahrzeugplattform, wie beispielsweise in Personenkraftwagen des Typs Limousine, in Kleinlaster, Hochleistungsfahrzeuge usw. integriert sein.
  • Die Haubenanordnung 14 ist funktional an der Fahrzeugkarosserie 11 angebracht, befestigt oder montiert, und zwar beispielsweise durch ein oder mehrere Randscharniere (nicht gezeigt), die benachbart zu einer Windschutzscheibe 13 positioniert sind. Idealerweise ist die Haubenanordnung 14 ausreichend bemessen und geformt, um ein Verschlussblech zu schaffen, das dazu geeignet ist, im Wesentlichen die verschiedenen in dem Motorraum 12 enthaltenen Fahrzeugbauteile, wie beispielsweise, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die Bauteile des Antriebssystems, des Lenksystems, des Bremssystems, des Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystems (Klimatechnikeinheit), die hier alle, wie in 22B ersichtlich, kollektiv als Motor 35 dargestellt sind, abzudecken und zu schützen. Der Begriff "Motor" oder "Motorraum" ist nicht als einschränkend hinsichtlich der Natur oder der Art des in dem Fahrzeug 10 verwendeten Antriebssystems aufzufassen. Das Fahrzeug 10 kann daher inner halb des Umfangs der beanspruchten Erfindung jedes beliebige Antriebssystem, wie beispielsweise eine herkömmliche Brennkraftmaschine, einen Elektromotor, eine Brennstoffzelle, ein hybrid-elektrisches System usw. verwenden. Wie in 1 dargestellt, kann das Fahrzeug 10 sich in Richtung des Pfeils A zu einem Objekt 16 hin bewegen oder getragen werden, das außerhalb des Fahrzeugs 10 gelegen ist, und zwar in einer Weise, dass das Objekt 16 im Wesentlichen in einer Abwärtsrichtung mit der Haubenanordnung 14 während einer Kollision zwischen diesen zusammenstößt, wodurch die Haubenanordnung 14 verschiedenen Beanspruchungen, Kräften und/oder Belastungen ausgesetzt wird, wie weiter unten unter Bezugnahme auf 22B beschrieben ist.
  • Eine repräsentative Seitenansicht der Haubenanordnung 14 entlang der Linie 1-1 aus 1 ist in 2 gegeben, um die gewellte Pufferunterlagenstruktur (im Folgenden "Pufferunterlage 18") gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen. Die Pufferunterlage 18 umfasst eine obere Schicht oder Außenhaut 20 und eine innere Schicht 30. Die innere Schicht 30 weist im Wesentlichen eine erste Fläche 32 und eine zweite Fläche 34 auf, die entgegengesetzt sind und ein gewelltes oder sinusförmiges Profil definieren, das allgemein mit 28 angegeben ist. Die innere Schicht 30 ist an der oberen Schicht 20 angebracht, befestigt oder festgeklebt, um dadurch das sinusförmige Profil 28 so zu positionieren oder auszurichten, dass es sich von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende des Fahrzeugs 10, d. h. von der Vorderkante 14A zu der Hinterkante 14B der Haubenanordnung 14 erstreckt, wie in 1 ersichtlich.
  • Die obere Schicht 20 ist als das äußerste Element der Haubenanordnung 14 vorgesehen, so dass die obere Schicht 20 eine für den Kunden sichtbare "A-Fläche" 27 umfasst. Dem entsprechend ist die innere Schicht 30 als das innerste Element der Haubenanordnung 14 vorgesehen; die zweite Fläche 34 der inneren Schicht 30 kann somit als eine motorseitige "B-Fläche" 29 betrachtet werden. Alternativ dazu kann die Pufferunterlage 18 eine untere Schicht oder Innenhaut umfassen, die in 2 verborgen als 22 gezeigt ist und das innerste Element der Haubenanordnung 14 darstellt. In ähnlicher Hinsicht kann die obere Schicht 20 an einer inneren Fläche 17 eines in 2 unter 24 verborgen gezeigten Hauben-Außenblechs angebracht, befestigt oder festgeklebt sein. Alternativ dazu können das Hauben-Außenblech 24 und die obere Schicht 20 als ein einzelnes, als eine Einheit ausgebildetes Element vorgeformt sein.
  • Eine erste Mehrzahl 31 und eine zweite Mehrzahl 33 von Verbindungsflächen sind jeweils entlang den verschiedenen Gipfeln (Scheiteln) und Tälern (Vertiefungen) des sinusförmigen Profils 28 definiert. Die innere Schicht 30 ist vorzugsweise, z. B. durch Klebmittel, Befestigungen, Schweißungen oder dergleichen (in 2 allgemein unter 26 dargestellt) an einer ersten Schnittstellenfläche 21 mittels der ersten Mehrzahl von Verbindungsflächen 31 an der oberen Schicht 20 befestigt und bildet eine erste Mehrzahl von Kanälen 36, die in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie 11 der Quere nach ausgerichtet ist – d. h. die Vertiefungen und die Scheitel des sinusförmigen Profils 28 verlaufen quer über das Fahrzeug 10 hinweg in horizontaler Richtung von links nach rechts. In ähnlicher Weise ist die innere Schicht 30, falls die untere Schicht 22 in die Haubenanordnung 14 integriert ist, vorzugsweise an einer zweiten Schnittstellenfläche 23 mittels der zweiten Mehrzahl von Verbindungsflächen 33 an der unteren Schicht 22 befestigt und bildet eine zweite Mehrzahl von Kanälen 38, die in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie 11 der Quere nach ausgerichtet sind. Alternativ dazu kann die gesamte Pufferunterlage 18, d. h. die obere Schicht 20, die untere Schicht 22 und die innere Schicht 30 durch Extrusion oder ein anderes Formverfahren als Serienprodukt hergestellt werden, wodurch die Notwendigkeit von ersten und zweiten Verbindungsflächen 31, 33 und von ersten und zweiten Schnittstellenflächen 21, 23 entfällt. In ähnlicher Hinsicht kann die innere Schicht 30 durch jedes in der Technik bekannte Mittel an der oberen Schicht 20 und, sofern vorhanden, der unteren Schicht 22 angebracht, montiert oder befestigt werden, ohne dass dadurch von dem Umfang der beanspruchten Erfindung abgewichen wird. Falls Klebmittel als Montagemittel zum Verbinden der inneren Schicht 30 mit der oberen Schicht 20 und, sofern vorhanden, der unteren Schicht 22 verwendet wird, sollten die erste Mehrzahl und die zweite Mehrzahl von Verbindungsflächen 31, 33 zur Verbesserung der Klebewirkung einen im Wesentlichen ebenen Abschnitt (nicht gezeigt) aufweisen.
  • Idealerweise erstreckt sich die Pufferunterlage 18 derart, dass sie im Wesentlichen die gesamte Innenfläche 17 des Hauben-Außenblechs 24 abdeckt. Andererseits kann die Pufferunterlage 18 auf solche Weise gefertigt und befestigt sein, dass sie nur bestimmte Abschnitte der Innenfläche 17 des Hauben-Außenblechs 24 abdeckt. Wie in der Folge detailliert beschrieben, ist die Pufferunterlage 18 in mehrere Segmente oder Bereiche untergliedert (z. B. die Bereiche R1–R5 aus 1). Die Auslegung eines jeden Pufferunterlagenbereichs R1–R5 ist individuell gestaltet oder entworfen, und zwar um sich an die Krümmung des Hauben-Außenblechs 24 anzupassen, um lokalen und globalen Anforderungen an das Eindrückverhalten und an das Aufprallenergieaufnahmevermögen des Fahrzeugs gerecht zu werden, und um auf Packungseinschränkungen, die durch die Bauteile unter der Haube (z. B. den Motor 35) bedingt sind, und auf andere Einschränkungen hinsichtlich des Fahrverhaltens des Fahrzeugs einzugehen.
  • Idealerweise handelt es sich bei der oberen Schicht 20, der unteren Schicht 22 und der inneren Schicht 30 jeweils um einstückige Platten- oder Blechelemente, die vorzugsweise unter Verwendung eines Verfahrens wie beispielsweise Stanzen, Hydroformen, Kunststoff-Schnellformen oder superplastisches Formen vorgeformt werden. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die verschiedenen Schichten, z. B. 20, 22, 30, individuell konturiert sind – z. B. dass die obere Schicht 20 mit Konturen für eine ansprechende Ästhetik oder für eine verbesserten Verbindung mit der inneren Fläche 17 des Hauben-Außenblechs 24 vorgeformt ist, während die innere Schicht 30 und, sofern vorhanden, die untere Schicht 22 mit sich davon unterscheidenden geometrischen Parametern vorgeformt sind, um sich unter anderem an die Bauteile unter der Haube, wie beispielsweise den Motor 35, anzupassen und um den Anforderungen an das Eindrückverhalten und an das Aufprallenergieaufnahmevermögen des Fahrzeugs zu genügen. Als Alternative dazu ist es ebenfalls im Bereich der beanspruchten Erfindung gelegen, dass die obere Schicht 20, die untere Schicht 22 und die innere Schicht 30 einzeln oder kollektiv jeweils aus mehreren Plattenelementen bestehen, abgerundete oder abgeschrägte Kanten oder Ecken umfassen, verschiedene geometrische Auslegungen aufweisen oder komplementäre Profile aufweisen.
  • Die Pufferunterlage 18 ist vorzugsweise aus Metall, Kunststoff, Verbundmaterialien (z. B. Glasfaserstoff) oder aus anderen Materialien von für den beabsichtigten Zweck der Haubenanordnung 14 geeigneter Festigkeit und Biegsamkeit gefertigt. Beispielsweise können die obere Schicht 20, die untere Schicht 22 und die innere Schicht 30 allesamt aus einem Kunststoff, wie etwa Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Reaktionsmasse (BMC) mit einer jeweiligen Dicke T1, T2, T3 von ungefähr 0,3 bis 2,8 Millimeter (mm) gefertigt sein. Alternativ dazu können die obere Schicht 20, die untere Schicht 22 und die innere Schicht 30 aus Metallplatten, wie etwa kaltgewalztem Stahl, feuerverzinktem Stahl, Edelstahl, Aluminium und dergleichen mit einer jeweiligen Dicke T1, T2, T3 von ungefähr 0,3 bis 1,9 mm gefertigt sein. Es können jedoch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung auch andere Werte für die Dicken T1, T2, T3 der oberen Schicht 20, der unteren Schicht 22 und der inneren Schicht 30 verwendbar sein. Die verschiedenen Schichten 20, 22, 30 der Haubenanordnung 14 sind vorzugsweise mit einem Korrosionsschutzüberzug von hoher Dauerhaftigkeit endbearbeitet (z. B. galvanisches Verzinken). Ein komprimierbares, energieabsorbierendes Schaumstoffmaterial (nicht gezeigt), wie beispielsweise Polyurethanschaumstoff, Polystyrolschaumstoff und/oder andere ähnliche Materialien oder Kombinationen aus solchen Materialien können dazu verwendet werden, die Kanäle 36, 38 zu füllen.
  • Gemäß der Ausführungsform aus 2 definieren die erste Fläche 32 und die zweite Fläche 34 der inneren Schicht 30 ein sinusförmiges Profil 28. Der hier verwendete Begriff "sinusförmig" ist als eine sich wiederholende, geometrische Form definiert oder zu interpretieren, die sich ausbreitet und die im Wesentlichen einer mathematischen Sinuskurve mit einer Mehrzahl von Gipfeln und Tälern ähnelt. In dieser Hinsicht weist das sinusförmige Profil 28 eine Amplitude 40 (in der Technik oft auch als Doppelamplitude bezeichnet) und eine Wellenlänge 42 auf. Die Amplitude 40 ist ein Maß, das den Gesamtbetrag der Ausbreitungsgröße des sinusförmigen Profils 28 darstellt. Die in 2 gezeigte Wellenlänge 42 ist der Abstand zwischen sich wiederholenden Einheiten des sinusförmigen Profils 28, z. B. von Gipfel zu Gipfel oder von Tal zu Tal.
  • Die innere Schicht 30 weist verschiedene Strukturmerkmale auf, und zwar geometrische Merkmale, wie etwa die Amplitude 40, die Wellenlänge 42, den Wellungs-Versetzungswinkel 44, und die Dicke T3, um nur einige Beispiele ohne einschränkenden Charakter zu nennen, und Materialmerkmale, wie etwa den Elastizitätsmodul, die Formänderungsfestigkeit und die Dichte, die jeweils so gewählt werden können, dass für eine gege bene Schwellen-Eindrücklast ein vorbestimmtes und im Wesentlichen konstantes oder gleichmäßiges "Eindrückverhalten" gegeben ist. So wird etwa im Spezielleren, unter Bezugnahme auf 2, während das Objekt 16 mit der A-Fläche 27 der oberen Schicht 20 (oder dem Hauben-Außenblech 24, abhängig von der speziellen Ausführungsform) zusammenstößt, aus der tatsächlichen und der relativen Masse, Geschwindigkeit und Beschleunigung des Objekts 16 und des Fahrzeugs 10 (siehe 1) eine (im Allgemeinen durch den Pfeil B dargestellte) Eindrücklast in einer Abwärtsrichtung, z. B. mit einem Auftreffwinkel D (siehe 2) erzeugt. Die Eindrücklast B ist daher von der oberen Schicht 20 zu der inneren Schicht 30 hin gerichtet und weist eine spezifische Größe auf. Die Merkmale der Pufferunterlage 18, z. B. die Amplitude 40, die Wellenlänge 42, der Wellungs-Versetzungswinkel 44, und die Dicke T3, 2, und Materialeigenschaften, z. B. der Modul, die Formänderungsfestigkeit und die Dichte, können, individuell oder kollektiv, selektiv modifiziert werden, um zusammen mit der oberen Schicht 20 eine vorbestimmte Anfangs-Steifigkeit zu schaffen und so eine im Wesentlichen hohe und unmittelbare, anfängliche Geschwindigkeitsabnahme des kollidierenden Objekts 16 zu erzeugen.
  • Optimalerweise würde die Pufferunterlage 18 die Strukturfunktionen der unteren Schicht 22 ersetzen und eine allfällig erforderliche Verstärkung für das Hauben-Außenblech 24 schaffen. Beispielsweise nimmt die Pufferunterlage 18 zusammen mit einem Klebmittel (z. B. dem Befestigungsmittel 26 aus 2) die Funktion einer zusätzlichen Masse für die Haubenanordnung 14 wahr, wobei die Trägheitswirkung einer solchen zusätzlichen Masse eine Geschwindigkeitsabnahme des Objekts 16 in den frühen Phasen des Zusammenstoßes zwischen dem Fahrzeug und dem Objekt fördert. Die untere Schicht 22 kann jedoch in der Ausführungsform aus 2 vorhanden sein, um eine zusätzliche Verstärkung und Abstützung für die Haubenanordnung 14 zu schaffen.
  • Die obere Schicht 20 und, sofern vorhanden, die untere Schicht 22, sowie das Hauben-Außenblech 24 können individuell oder kollektiv dank der Geometrie und Elastizität jedes einzelnen Elements so konstruiert sein, dass die Haubenanordnung 14 eine relativ hohe Zug- und Druckfestigkeit oder Steifigkeit aufweist, um ein bevorzugtes Leistungsverhalten bereitzustellen, und dabei dennoch eine relativ geringe Nachgebe-Festigkeit oder Schwellen-Eindruckfestigkeit beizubehalten, wodurch eine bestimmte Nachgebe-Reaktion oder ein bestimmtes Eindrückverhalten ermöglicht wird, wenn die Haubenanordnung 14 einer Eindrücklast B ausgesetzt wird. Idealerweise wird die Schwellen-Eindruckfestigkeit auf ein Niveau eingestellt, das ausreicht, um einen Kontakt mit verschiedenen kleinen Steinen, Hagel, kleineren Partikeln oder mit anderen typischen Objekten, mit denen üblicherweise im normalen Straßeneinsatz zu rechnen ist, zu erlauben, damit ein Einsatz der Haubenanordnung 14 unter vielfältigen Fahrbedingungen möglich ist, ohne dass diese dabei zerbricht oder nachgibt.
  • In 2A, die nun betrachtet wird, ist die Pufferunterlage 18, abgesehen davon, dass sie die anfängliche Steifigkeit der Haubenanordnung 14 erhöht, so konstruiert, dass während des einsetzenden Zusammenstoßes des Objekts 16 mit der Haubenanordnung 14 eine lokale Verformung der inneren Schicht 30 und ein lokaler Bruch oder ein lokales Nachgeben der unteren Schicht 22 ausgelöst wird. Eine Verformung des Hauben-Außenblechs 24 während einer Kollision mit einem Objekt 16 kann beispielsweise zu einem beabsichtigten Zerbrechen des Klebmittels (nicht gezeigt) führen, mit welchem die Pufferunterlage 18 an dem Hauben-Außenblech 24 festgehalten wird. Die Pufferunterlage 18 ist demnach so konstruiert, dass es bei einer ersten Schwellen-Eindrücklast infolge des Zusammenstoßes des Objekts 16 mit der Haubenanordnung 14 zu einer lokalen Verformung (z. B. Verbiegen, Verbeulen oder Zusammenpressen) der unteren Schicht 22 und der inneren Schicht 30 und/oder zu einem Bruch der unteren Schicht 22 (in 2A symbolisch durch die frakturierte untere Schicht 22 abgebildet) kommt.
  • Die Trennung der Pufferunterlage 18 von dem Hauben-Außenblech 24 und der lokale Bruch der unteren Schicht 22 können selektiv und kontrollierbar die lokale und die globale Steifigkeit der Haubenanordnung 14 reduzieren, was zu einer erhöhten Absorption der von dem Objekt 16 auf die Haubenanordnung 14 übertragenen, kinetischen Energie führt, wodurch der in Anspruch genommene Raum unter der Haube maximiert wird und beispielsweise der Abstand C in 2 zwischen dem Motor 35 und der B-Fläche 29, der benötigt wird, um das Objekt 16 zu stoppen, reduziert wird. Ein Nachgeben der unteren Schicht 22 kann beispielsweise durch die Hinzufügung von Vorstanzungen oder Einschlüssen in diese, die kollektiv unter 50 abgebildet sind, beeinflusst werden. Außerdem kann der Winkel einer jeden Wellung relativ zu der oberen Schicht 20, d. h. der Wellungs-Versetzungswinkel 44 aus 2, modifiziert werden, um unterschiedliche Arten der Verformung, z. B. Verbeulung, Verbiegung, Streckung, sowie Kombinationen daraus, zu bewirken. Der Wellungs-Versetzungswinkel 44 kann beispielsweise derart verändert werden, dass die Scheitel der Wellungen relativ zu der oberen Schicht 20 schräg (spitz oder stumpf) verlaufen.
  • In 2B, auf welche nun Bezug genommen wird, kann, wenn das Objekt 16 einen Abwärtsdruck ausübt, z. B. in einem Winkel D, die Haubenanordnung 14, nämlich die B-Fläche 29 der inneren Schicht 30, mit einer oder mit mehreren der Bauteile unter der Haube, wie beispielsweise dem Motor 35, in Kontakt treten. Die innere Schicht 30 dient als Polsterung in der Form einer lokalen Verformung der Wellungen in dem sinusförmigen Profil 28, um nach dem Zusammenstoß mit den Bauteilen unter der Haube kinetische Restenergie von dem Objekt 16 zu absorbieren. Das sinusförmige Profil 28 ist beispielsweise so konstruiert, dass es sich bei einer zweiten Schwellen-Eindrücklast infolge des Kontakts mit einem der verschiedenen Bauteile unter der Haube (z. B. dem Motor 35) kontrollierbar zusammendrücken lässt, wie in 2B abgebildet. Die Pufferunterlage 18 kann auch so ausgelegt sein, dass ein lokaler Bruch der inneren Schicht 30 (in 2B symbolisch durch die Frakturen 52 abgebildet) ausgelöst wird. Verformung und Bruch der inneren Schicht 30 können beispielsweise durch die Hinzufügung von Vorstanzungen oder Einschlüssen darin, die in 2B kollektiv unter 54 abgebildet sind, beeinflusst werden. Die von der Haubenanordnung 14 auf das Objekt 16 ausgeübte Gegenkraft ist im Fall einer Kollision zwischen diesen nämlich relativ weniger variabel und schafft eine größere Anfangsdämpfung von kinetischer Energie, was eine reduzierte Restgeschwindigkeit zur Folge hat. Dadurch wiederum verringert sich die Gesamtdistanz, welche erforderlich ist, damit die Haubenanordnung 14 die Energie aus einer solchen Kollision zur Gänze absorbiert und das Objekt 16 gänzlich zum Stillstand bringt, wodurch ein Kontakt zwischen dem Objekt 16 und Bauteilen unter der Haube (z. B. dem Motor 35) minimiert oder eliminiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Haubenanordnung 14 schafft auch ein verbessertes Aufprallenergieaufnahmevermögen des Fahrzeugs bei einem Frontalaufprallszenario. Im Spezielleren bietet die Pufferunterlage 18 eine effizientere Energieabsorption während eines Frontalaufpralls, und zwar durch Verformung, d. h. Verbiegung oder Verbeulung entlang mehrerer Linien, im Gegensatz zu einer einzigen Verformungslinie bei herkömmlichen Motorraumhauben. Anders ausgedrückt, durch die Fähigkeit einer kontrollierbar durchgeführten Faltung und plastischen Verformung an einer Mehrzahl von Stellen wird die Menge an kinetischer Energie, welche die Haubenanordnung 14 pro Einheitsmasse zu absorbieren und abzuschwächen in der Lage ist, vervielfacht. Durch die Integration der Pufferunterlage 18 in die Haubenanordnung 14 kann beispielsweise eine Reduzierung um 50% beim Eindringen der Instrumententafel und eine Schwereminderung um 0,7 (9,807 Meter pro Sekunde pro Sekunde (m/s2)) bei der effektiven Fahrzeugbeschleunigung geschaffen werden.
  • Gemäß 1 wird die Haubenanordnung 14 in wenigstens zwei, vorzugsweise jedoch in fünf Bereiche, nämlich R1–R5, aufgeteilt. Der erste Bereich R1, der zweite Bereich R2 und der dritte Bereich R3 untergliedern die Haubenanordnung 14 jeweils in einen vorderen Bereich, einen mittleren Bereich und einen hinteren Bereich. Anders ausgedrückt, der erste Bereich R1 erstreckt sich von der Vorderkante 14A der Haubenanordnung 14 über eine Distanz L hinweg, die sich entlang der Fahrzeugkarosserie 11 nach rückwärts erstreckt. Daran anschließend erstreckt sich der zweite Bereich R2 von der Distanz L über eine weitere Distanz M entlang der Fahrzeugkarosserie 11 nach rückwärts. Der dritte Bereich R3 erstreckt sich von der Distanz M (d. h. von einer Distanz L + M von der Vorderkante 14A der Haubenanordnung 14 aus) zu der Hinterkante 14B, wie in 1 veranschaulicht. Der vierte Bereich R4 und der fünfte Bereich R5 untergliedern, falls vorhanden, die Haubenanordnung 14 weiter in ein oder mehrere seitliche Segmente. Beispielsweise erstreckt sich der vierte Bereich R4 von einer rechten Seitenkante 14C der Haubenanordnung 14 um eine Distanz N einwärts, während der fünfte Bereich R5 sich von einer linken Seitenkante 14D um eine Distanz O einwärts erstreckt, wie ebenfalls in 1 veranschaulicht. Es sei angemerkt, dass die in 1 gezeigten Abmessungen für die Bereiche R1 bis R5 rein beispielhaften Charakter haben und nur für Beschreibungszwecke angegeben sind; das bedeutet, dass die Länge und Breite der fünf Bereiche R1–R5 jeweils unbegrenzt veränderbar ist. Darüber hinaus können auch mehr als fünf Bereiche verwendet werden, von denen ein jeder gleiche oder unterschiedliche geometrische Auslegungen aufweisen kann, ohne dass dadurch von dem Umfang der beanspruchten Erfindung abgewichen wird.
  • Die Pufferunterlage 18 ist jeweils für jeden Bereich R1–R5 unabhängig von dem anderen für einen Zusammenstoß mit Objekten unterschiedlicher Dimensionen und Massen optimiert, um einen Abstand C von vorzugsweise weniger als 85 mm beizubehalten, und dabei dennoch alle Anforderungen in Bezug auf das Eindrückverhalten zu erfüllen. Im Allgemeinen ist es bevorzugt, dass die Pufferunterlage 18 für den ersten, zweiten und dritten Bereich R1, R2, R3 (gezeigt in 1) eine Amplitude 40 (2) von zwischen 5–30 mm, eine Wellenlänge 42 (2) von 30–165 mm, eine Formänderungsfestigkeit von zumindest 200 MPa und einen Youngschen Modul von ungefähr 30 GPa aufweist. Der vierte und der fünfte Bereich R4 und R5 haben vorzugsweise keine Pufferunterlage 18, sondern bilden vielmehr einen gleichmäßig verlaufenden Übergang von den Bereichen R1–R3, wobei die obere Schicht 20 sich mit dem Hauben-Außenblech 24 an der linken und der rechten Seitenkante 14C, 14D krümmt. Außerdem beträgt der Abstand C vorzugsweise nicht weniger als 70 mm.
  • Es sind hier zwar die besten Umsetzungsarten der Erfindung im Detail beschrieben, für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, sind jedoch verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung im Umfang der beigefügten Patentansprüche erkenntlich.

Claims (26)

  1. Haubenanordnung zur Verwendung mit einem Motorfahrzeug, das eine Fahrzeugstruktur mit einem vorderen und einem hinteren Ende aufweist, wobei die Haubenanordnung nahe bei dem vorderen Ende funktional an der Fahrzeugstruktur befestigt ist, umfassend: eine obere Schicht; und eine innere Schicht, die funktional an der oberen Schicht befestigt ist und im Wesentlichen eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist, die entgegengesetzt sind und ein sinusförmiges Profil definieren; wobei das sinusförmige Profil so ausgerichtet ist, dass es sich von dem vorderen Ende der Fahrzeugstruktur zu dem hinteren Ende der Fahrzeugstruktur erstreckt, um dadurch das Aufprallenergieaufnahmevermögen des Fahrzeugs bei einem Frontalaufprallszenario zu verbessern; wobei das sinusförmige Profil eine erste Amplitude und eine erste Wellenlänge entlang einem ersten Bereich der Haubenanordnung umfasst, wobei die erste Amplitude und die erste Wellenlänge jeweils so ausgelegt sind, dass sie einen ersten vorbestimmten Grad der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen; wobei das sinusförmige Profil weiterhin eine zweite Amplitude und eine zweite Wellenlänge entlang einem zweiten Bereich der Haubenanordnung, der sich von dem ersten Bereich unterscheidet, umfasst, wobei die zweite Amplitude und die zweite Wellenlänge je weils so ausgelegt sind, dass sie einen zweiten vorbestimmten Grad der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen.
  2. Haubenanordnung nach Anspruch 1, wobei das sinusförmige Profil weiterhin eine dritte Amplitude und eine dritte Wellenlänge entlang einem dritten Bereich der Haubenanordnung, welcher sich von dem ersten und dem zweiten Bereich unterscheidet, umfasst, wobei die dritte Amplitude und die dritte Wellenlänge jeweils so ausgelegt sind, dass sie einen dritten vorbestimmten Grad der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen.
  3. Haubenanordnung nach Anspruch 2, wobei das sinusförmige Profil weiterhin eine variable Amplitude und eine variable Wellenlänge entlang einem vierten Bereich der Haubenanordnung, welcher sich von dem ersten, zweiten und dritten Bereich unterscheidet, umfasst, wobei die variable Amplitude und die variable Wellenlänge jeweils so ausgelegt sind, dass sie veränderliche Grade der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen.
  4. Haubenanordnung nach Anspruch 3, wobei die erste Wellenlänge, die zweite Wellenlänge und die dritte Wellenlänge jeweils ungefähr 30 bis 165 Millimeter betragen.
  5. Haubenanordnung nach Anspruch 4, wobei die erste Amplitude, die zweite Amplitude und die dritte Amplitude jeweils ungefähr 5 bis 30 Millimeter betragen.
  6. Haubenanordnung nach Anspruch 1, wobei sich das sinusförmige Profil in einer im Wesentlichen spitzen, schrägen Ausrichtung von der oberen Schicht erstreckt.
  7. Haubenanordnung nach Anspruch 1, wobei sich das sinusförmige Profil in einer im Wesentlichen stumpfen, schrägen Ausrichtung von der oberen Schicht erstreckt.
  8. Haubenanordnung zur Verwendung mit einem Fahrzeug, umfassend: eine obere Schicht mit einer ersten Schnittstellenfläche; und eine innere Schicht mit im Wesentlichen einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche, die entgegengesetzt sind und ein sinusförmiges Profil definieren, wobei die erste Fläche und die zweite Fläche jeweils eine erste und eine zweite Mehrzahl von Verbindungsflächen definieren; wobei die erste Mehrzahl von Verbindungsflächen funktional an der ersten Schnittstellenfläche angebracht ist und dadurch eine erste Mehrzahl von Kanälen definiert, die in Bezug auf das Fahrzeug in Querrichtung ausgerichtet sind, um das Aufprallenergieaufnahmevermögen des Fahrzeugs bei einem Frontalaufprallszenario zu verbessern; wobei das sinusförmige Profil eine erste Amplitude und eine erste Wellenlänge entlang einem ersten Bereich der Haubenanordnung umfasst, wobei die erste Amplitude und die erste Wellenlänge jeweils so ausgelegt sind, dass sie einen ersten vorbestimmten Grad der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen; wobei das sinusförmige Profil weiterhin eine zweite Amplitude und eine zweite Wellenlänge entlang einem zweiten Bereich der Haubenanordnung, der sich von dem ersten Bereich unterscheidet, umfasst, wobei die zweite Amplitude und die zweite Wellenlänge jeweils so ausgelegt sind, dass sie einen zweiten vorbestimmten Grad der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen.
  9. Haubenanordnung nach Anspruch 8, wobei das sinusförmige Profil weiterhin eine dritte Amplitude und eine dritte Wellenlänge entlang einem dritten Bereich der Haubenanordnung, welcher sich von dem ersten und dem zweiten Bereich unterscheidet, umfasst, wobei die dritte Amplitude und die dritte Wellenlänge jeweils so ausgelegt sind, dass sie einen dritten vorbestimmten Grad der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen.
  10. Haubenanordnung nach Anspruch 9, wobei das sinusförmige Profil weiterhin eine variable Amplitude und eine variable Wellenlänge entlang einem vierten Bereich der Haubenanordnung, welcher sich von dem ersten, zweiten und dritten Bereich unterscheidet, umfasst, wobei die variable Amplitude und die variable Wellenlänge jeweils so ausgelegt sind, dass sie veränderliche Grade der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch Objekte auf die Hau benanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen.
  11. Haubenanordnung nach Anspruch 10, wobei die erste Wellenlänge, die zweite Wellenlänge und die dritte Wellenlänge jeweils ungefähr 30 bis 165 Millimeter betragen und wobei die erste Amplitude, die zweite Amplitude und die dritte Amplitude jeweils ungefähr 5 bis 30 Millimeter betragen.
  12. Haubenanordnung nach Anspruch 11, wobei die innere Schicht so ausgelegt ist, dass sie sich bei einer ersten Schwellen-Eindrücklast, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, kontrollierbar verformt.
  13. Haubenanordnung nach Anspruch 12, wobei die innere Schicht so ausgelegt ist, dass sie sich bei der ersten Schwellen-Eindrücklast, mittels der Hinzufügung von Vorstanzungen und Einschlüssen in diese kontrollierbar verformt.
  14. Haubenanordnung nach Anspruch 13, weiterhin umfassend: eine untere Schicht mit einer zweiten Schnittstellenfläche; wobei die zweite Mehrzahl von Verbindungsflächen der inneren Schicht funktional an der zweiten Schnittstellenfläche der unteren Schicht angebracht ist und dadurch eine zweite Mehrzahl von Kanälen definiert, die in Bezug auf das Fahrzeug in Querrichtung ausgerichtet sind.
  15. Haubenanordnung nach Anspruch 14, wobei die untere Schicht so ausgelegt ist, dass sie bei einer zweiten Schwellen-Eindrücklast, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, kontrollierbar nachgibt.
  16. Haubenanordnung nach Anspruch 15, wobei die untere Schicht so ausgelegt ist, dass sie bei der zweiten Schwellen-Eindrücklast mittels der Hinzufügung von Vorstanzungen und Einschlüssen in diese kontrollierbar nachgibt.
  17. Haubenanordnung nach Anspruch 16, wobei die obere Schicht, die untere Schicht und die innere Schicht jeweils aus einem metallischen Material oder aus einem Kunststoff gefertigt sind.
  18. Haubenanordnung nach Anspruch 17, weiterhin umfassend: ein Hauben-Außenblech mit einer Innenfläche, wobei die obere Schicht funktional an der Innenfläche des Hauben-Außenblechs befestigt ist.
  19. Haubenanordnung nach Anspruch 18, wobei sich das sinusförmige Profil in einer im Wesentlichen schrägen Ausrichtung von der oberen Schicht erstreckt.
  20. Fahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie, die ein Vorderabteil definiert, wobei das Fahrzeug umfasst: eine Haubenanordnung, die so ausgelegt ist, dass sie sich über das Fahrzeug-Vorderabteil und oberhalb desselben erstreckt, wobei die Haubenanordnung umfasst: ein Hauben-Außenblech mit einer Innenfläche; eine obere Schicht, die funktional an der Innenfläche des Hauben-Außenblechs befestigt ist und eine erste Schnittstellenfläche aufweist; eine untere Schicht, die eine zweite Schnittstellenfläche aufweist; und eine innere Schicht mit im Wesentlichen einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche, die entgegengesetzt sind und ein sinusförmiges Profil definieren, wobei die erste Fläche und die zweite Fläche außerdem jeweils eine erste und eine zweite Mehrzahl von Verbindungsflächen definieren; wobei die erste Mehrzahl von Verbindungsflächen funktional an der ersten Schnittstellenfläche der oberen Schicht angebracht ist und wobei die zweite Mehrzahl von Verbindungsflächen funktional an der zweiten Schnittstellenfläche der unteren Schicht angebracht ist, um jeweils eine erste und eine zweite Mehrzahl von Kanälen zu definieren, die in Bezug auf das Fahrzeug in Querrichtung ausgerichtet sind; wobei das sinusförmige Profil eine erste Amplitude und eine erste Wellenlänge entlang einem ersten Bereich der Haubenanordnung definiert, wobei die erste Amplitude und die erste Wellenlänge jeweils so ausgelegt sind, dass sie einen ersten vorbestimmten Grad der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen; wobei das sinusförmige Profil weiterhin eine zweite Amplitude und eine zweite Wellenlänge entlang einem zweiten Bereich der Haubenanordnung, der sich von dem ersten Bereich unterscheidet, definiert, wobei die zweite Amplitude und die zweite Wellenlänge jeweils so ausgelegt sind, dass sie einen zweiten vorbestimmten Grad der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen; und wobei das sinusförmige Profil weiterhin eine dritte Amplitude und eine dritte Wellenlänge entlang einem dritten Bereich der Haubenanordnung, welcher sich von dem ersten und dem zweiten Bereich unterscheidet, umfasst, wobei die dritte Amplitude und die dritte Wellenlänge jeweils so ausgelegt sind, dass sie einen dritten vorbestimmten Grad der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen.
  21. Fahrzeug nach Anspruch 20, wobei die erste Wellenlänge, die zweite Wellenlänge und die dritte Wellenlänge jeweils ungefähr 30 bis 165 Millimeter betragen und wobei die erste Amplitude, die zweite Amplitude und die dritte Amplitude jeweils ungefähr 5 bis 30 Millimeter betragen.
  22. Fahrzeug nach Anspruch 21, wobei das sinusförmige Profil weiterhin eine variable Amplitude und eine variable Wellenlänge entlang einem vierten Bereich der Haubenanordnung, welcher sich von dem ersten, zweiten und dritten Bereich unterscheidet, definiert, wobei die variable Amplitude und die variable Wellenlänge jeweils so ausgelegt sind, dass sie veränderliche Grade der Absorption und Dämpfung von kinetischer Energie, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, schaffen.
  23. Fahrzeug nach Anspruch 22, wobei die untere Schicht so ausgelegt ist, dass sie bei einer ersten Schwellen-Eindrücklast, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, kontrollierbar nachgibt.
  24. Fahrzeug nach Anspruch 23, wobei die innere Schicht so ausgelegt ist, dass sie sich bei einer zweiten Schwellen-Eindrücklast, die durch Objekte auf die Haubenanordnung bei einem Zusammenstoß zwischen diesen ausgeübt wird, kontrollierbar verformt.
  25. Fahrzeug nach Anspruch 24, wobei das Hauben-Außenblech und die obere Schicht als ein einzelnes, als eine Einheit ausgebildetes Element vorgeformt sind.
  26. Fahrzeug nach Anspruch 25, wobei sich das sinusförmige Profil in einer im Wesentlichen schrägen Ausrichtung von der oberen Schicht erstreckt.
DE102008046277.2A 2007-09-11 2008-09-08 Haubenanordnung zur Verwendung mit einem Motorfahrzeug sowie damit ausgestattetes Fahrzeug Active DE102008046277B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/853,238 US7635157B2 (en) 2007-09-11 2007-09-11 Vehicle hood assembly with rippled cushion support
US11/853,238 2007-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046277A1 true DE102008046277A1 (de) 2009-04-09
DE102008046277B4 DE102008046277B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=40418345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046277.2A Active DE102008046277B4 (de) 2007-09-11 2008-09-08 Haubenanordnung zur Verwendung mit einem Motorfahrzeug sowie damit ausgestattetes Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7635157B2 (de)
CN (1) CN101386310B (de)
DE (1) DE102008046277B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044668A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
DE102016100545B4 (de) 2015-01-21 2020-08-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugbleche, Fahrzeugmotorhaube und Energieabsorber

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005022327D1 (de) * 2004-08-31 2010-08-26 Toray Industries Motorhaube für kraftfahrzeug
JPWO2006059724A1 (ja) * 2004-12-02 2008-06-05 株式会社神戸製鋼所 車体パネル構造体
US7735908B2 (en) * 2007-07-24 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle hood with sandwich inner structure
DE102007053171A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
US7690720B2 (en) * 2008-01-31 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Energy absorbing vehicle hood assembly with asymmetric sandwich inner structure
AU2009357432B2 (en) * 2009-12-28 2013-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hood structure of vehicle
WO2011109718A2 (en) * 2010-03-05 2011-09-09 Shape Corp. Hood pedestrian energy absorber
WO2012118968A2 (en) * 2011-03-03 2012-09-07 Shape Corp. Hood pedestrian energy absorber
US8424629B2 (en) 2011-03-09 2013-04-23 Shape Corp. Vehicle energy absorber for pedestrian's upper leg
US8474903B2 (en) * 2011-04-29 2013-07-02 Honda Motor Co., Ltd. Serpentine section stabilizer for vehicle pillar
CN102259666B (zh) * 2011-05-23 2013-04-03 清华大学 一种吸能型汽车发动机罩
US11059160B2 (en) 2011-07-29 2021-07-13 Black & Decker Inc. Multispeed power tool
DE102012012107A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Haube für ein Kraftfahrzeug
US8991902B2 (en) 2013-07-25 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Vehicle hood assembly
EP3620354B1 (de) * 2013-12-18 2021-06-02 Volvo Car Corporation Frontstruktur eines fahrzeugs
US9102361B2 (en) * 2014-01-08 2015-08-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle hood fold initiator free of structural reinforcement
US9533712B2 (en) * 2014-10-20 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Wheel catcher assembly
US9381879B2 (en) 2014-11-12 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Local energy absorber
US10092055B2 (en) 2016-01-06 2018-10-09 GM Global Technology Operations LLC Local energy absorber
US9950744B2 (en) 2016-03-24 2018-04-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle hood assemblies including a reinforcement strap and vehicles including the same
JP6718726B2 (ja) * 2016-03-31 2020-07-08 株式会社神戸製鋼所 車両用フード
US10711501B2 (en) 2017-04-18 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Active anti-flutter system for a motor vehicle
US20210157087A1 (en) * 2019-11-26 2021-05-27 Zf Active Safety And Electronics Us Llc Lens design and methods of manufacture thereof
US11628888B2 (en) * 2020-10-02 2023-04-18 GM Global Technology Operations LLC Enclosed volume sandwich hood

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925453A (en) * 1928-12-22 1933-09-05 Mazer Jacob Sound absorbing structure
US3094350A (en) * 1962-03-01 1963-06-18 Rubbermaid Inc Adjustable car mat
US3674620A (en) * 1970-05-25 1972-07-04 Butler Manufacturing Co Reinforced plastic panel and method of making the same
US4136630A (en) * 1975-06-26 1979-01-30 Fraser Ian K Sail batten
US4035539A (en) * 1976-05-12 1977-07-12 Luboshez Sergius N Ferris Structural panel
US4097958A (en) * 1977-04-20 1978-07-04 Dura Corporation Rubber torsion spring hood hinge for automotive vehicle
JPS5428373A (en) * 1977-08-05 1979-03-02 Fukuoka Paper Mfg Co Ltd Board plasticity deforming method
JPS59156872A (ja) * 1983-02-23 1984-09-06 Nissan Motor Co Ltd 自動車用フ−ド
JPS61150824A (ja) * 1984-12-25 1986-07-09 Isuzu Motors Ltd 車両のエンジン冷却装置
JPS6226170A (ja) * 1985-07-26 1987-02-04 Nissan Motor Co Ltd 自動車用フ−ド
JPS6285767A (ja) * 1985-10-12 1987-04-20 Nissan Motor Co Ltd 自動車の車体パネル構造
DE3546050A1 (de) 1985-12-24 1987-07-02 Ford Werke Ag Kunststoffbauteil, insbesondere stossaufnehmendes karosserieaussenteil fuer kraftfahrzeuge
GB8603301D0 (en) * 1986-02-11 1986-03-19 St Regis Packaging Ltd Corrugated board
US4886696A (en) * 1988-05-10 1989-12-12 Manville Corporation Corrugated paperboard automotive liner
JPH02208174A (ja) * 1989-02-08 1990-08-17 Mitsubishi Motors Corp エンジンフード
JPH0354079A (ja) * 1989-07-24 1991-03-08 Nissan Motor Co Ltd 自動車用エンジンフード
US5182158A (en) * 1990-02-02 1993-01-26 Schaeffer Bernarr C Lightweight sandwich panel
US5048877A (en) 1990-04-04 1991-09-17 General Motors Corporation Pop-up hood latch
JP2502725Y2 (ja) * 1990-11-30 1996-06-26 池田物産株式会社 ダンボ―ル
JPH05278637A (ja) * 1992-04-03 1993-10-26 Nissan Motor Co Ltd 自動車用フード構造
US5791118A (en) * 1995-07-28 1998-08-11 Jordan; Kurt M. Energy absorbing fiberglass sandwich panel with corrugated core
US5682667A (en) * 1996-04-10 1997-11-04 The Budd Company Method for preventing damage to an overslam bumper pocket
US6939599B2 (en) * 1996-09-13 2005-09-06 Brian H. Clark Structural dimple panel
JP3531789B2 (ja) * 1998-05-13 2004-05-31 本田技研工業株式会社 自動車のボンネット
US5967573A (en) 1998-10-29 1999-10-19 General Motors Corporation Bumper energy absorber
DE19861026C2 (de) * 1998-12-03 2002-09-12 Peguform Gmbh Energieabsorber für Stoßfänger von Kraftfahrzeugen
ES2175889T3 (es) 1999-10-21 2002-11-16 Ford Global Tech Inc Capo de motor para automoviles con proteccion para peatones.
US7052075B2 (en) * 2000-07-10 2006-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular body panel or component part and method for manufacturing same
US20020003054A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-10 Teruo Kamada Vehicular body panel or component part and method for manufacturing same
US6513617B2 (en) 2000-07-26 2003-02-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle hood apparatus
US6553734B1 (en) * 2000-08-24 2003-04-29 Lockheed Martin Corporation Composite structural panel with undulated body
EP1182094A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Siemens Restraint Systems GmbH Verbundbauteil für Kraftfahrzeuge
US6302458B1 (en) 2000-10-31 2001-10-16 General Motors Corporation Self-locking telescope device
WO2002047961A1 (fr) * 2000-12-13 2002-06-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Structure de panneaux pour capot
US6641166B2 (en) 2001-05-25 2003-11-04 General Motors Corporation Extendable and retractable knee bolster system
US6439330B1 (en) 2001-11-05 2002-08-27 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle hood deployment device for pedestrian protection
US6415882B1 (en) 2001-11-05 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Deployable hinge for pedestrian protection vehicle hood
JP3794325B2 (ja) * 2001-12-27 2006-07-05 トヨタ自動車株式会社 自動車のフード構造
US6813562B2 (en) 2002-10-15 2004-11-02 General Motors Corporation Threat assessment algorithm for forward collision warning
DE10259591A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Motorhaube mit Fußgängerschutz
US7467680B2 (en) * 2003-03-18 2008-12-23 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle hood with pedestrian protection
FR2855810B1 (fr) * 2003-06-03 2005-07-29 Plastic Omnium Cie Support d'aile pour vehicule automobile
DE602004030974D1 (de) * 2003-07-01 2011-02-24 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeughaube und vorderer Karosserieaufbau
JP2005075176A (ja) 2003-09-01 2005-03-24 Toyota Motor Corp 車両用フード構造
JP4422454B2 (ja) 2003-09-22 2010-02-24 トヨタ自動車株式会社 車両用フード構造
JP4059187B2 (ja) 2003-10-27 2008-03-12 トヨタ自動車株式会社 車両用フード構造
US7823682B2 (en) * 2004-06-09 2010-11-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Hood lift mechanisms utilizing active materials and methods of use
JP4470607B2 (ja) 2004-06-21 2010-06-02 マツダ株式会社 車両用フード構造
JP4051052B2 (ja) 2004-07-09 2008-02-20 本田技研工業株式会社 車両のボンネットフード構造
WO2006025316A1 (ja) * 2004-08-31 2006-03-09 Toray Industries, Inc. 自動車用ボンネット
US8096611B2 (en) * 2005-02-04 2012-01-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle front-part structure
US7350851B2 (en) * 2005-03-08 2008-04-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Reversibly expandable energy absorbing assembly and methods for operating the same
US20080315626A1 (en) * 2005-08-30 2008-12-25 Frank Lutter Passive Protection Device for a Motor Vehicle
US7354101B2 (en) * 2005-12-08 2008-04-08 Ford Global Technologies, Llc Hood structure with crush initiators
JP4664874B2 (ja) * 2006-07-07 2011-04-06 株式会社神戸製鋼所 自動車用フード
FR2907078B1 (fr) * 2006-10-17 2009-01-16 Plastic Omnium Cie Capot de vehicule automobile muni de corps creux
KR20080048281A (ko) * 2006-11-28 2008-06-02 기아자동차주식회사 보행자 보호 후드 인너판넬 모듈
US7399028B1 (en) * 2007-07-13 2008-07-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Energy-absorbing vehicle hood
US7735908B2 (en) * 2007-07-24 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle hood with sandwich inner structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044668A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
DE102016100545B4 (de) 2015-01-21 2020-08-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugbleche, Fahrzeugmotorhaube und Energieabsorber

Also Published As

Publication number Publication date
CN101386310A (zh) 2009-03-18
CN101386310B (zh) 2010-12-08
US20090065277A1 (en) 2009-03-12
DE102008046277B4 (de) 2015-07-23
US7635157B2 (en) 2009-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046277B4 (de) Haubenanordnung zur Verwendung mit einem Motorfahrzeug sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE112009000206B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeughaubenanordnungen mit asymmetrischer Sandwichinnenstruktur sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102008034133B4 (de) Fahrzeugmotorhaube mit geschichteter Innenstruktur
DE102008034132A1 (de) Energie absorbierende Fahrzeugmotorhaubenanordnung mit innerer Polsterstruktur
DE102014110298B4 (de) Fahrzeughaubenanordnung
EP1572504B1 (de) Motorhaube mit fussgängerschutz
DE10239592A1 (de) Träger für Kraftfahrzeugstoßfänger mit Zwischenknautschelement
DE4332166A1 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugtür
DE10303732A1 (de) Aufprallabfangbaugruppe für Fahrzeuginnensysteme und Sitzrückseiten
EP2542461A2 (de) Energieabsorptionskappe für fussgänger
EP1712451A2 (de) Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102008032473A1 (de) Energie absorbierende Fahrzeugmotorhaube
EP1000821B1 (de) Karosseriehaube, insbesondere Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE112006003017T5 (de) Stossstangenssystem
DE10215911A1 (de) Bauteil mit lokaler Wölbstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2626754A1 (de) Vorrichtung zur energieaufnahme
DE102015004526B4 (de) Fahrzeughaube
EP2054289B1 (de) Fahrzeug mit einer gegen einen seitenaufprall ausgelegten instrumententafel
EP1707452B1 (de) Fronthaube für ein Kraftfahrzeug
DE10246994B3 (de) Stirnwandmodul
DE102010024733A1 (de) Flächenbauteil
DE102011005080A1 (de) Belastungs- und gewichtsoptimiertes Airbaggehäuse
DE102007049443A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kotflügel aus Kunststoff
DE60310610T2 (de) Dichtungs- und schalldämmungsfolie für ein karrosserieelement
DE102004044550A1 (de) Verfahren für wabenförmig strukturierte, energieabsorbierende Verstärkungs- und Knautschschale für schalenförmige Karosserieteile zum Schutz von Fußgängern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final