DE102008028739B4 - Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur und Verfahren zur Befestigung - Google Patents

Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur und Verfahren zur Befestigung Download PDF

Info

Publication number
DE102008028739B4
DE102008028739B4 DE102008028739.3A DE102008028739A DE102008028739B4 DE 102008028739 B4 DE102008028739 B4 DE 102008028739B4 DE 102008028739 A DE102008028739 A DE 102008028739A DE 102008028739 B4 DE102008028739 B4 DE 102008028739B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube bell
fitting
sleeve tube
sleeve
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008028739.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028739A1 (de
Inventor
Thomas Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenborner Armaturen GmbH
Original Assignee
Schoenborner Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenborner Armaturen GmbH filed Critical Schoenborner Armaturen GmbH
Priority to DE102008028739.3A priority Critical patent/DE102008028739B4/de
Publication of DE102008028739A1 publication Critical patent/DE102008028739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028739B4 publication Critical patent/DE102008028739B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/12Stand-pipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur, bei der eine Hülsrohrglockenbohrung (4.1.) am unteren Ende der Hülsrohrglocke (4) vor der Ringnut (3) am Armaturenhals (2) steht, gekennzeichnet dadurch, dass, eine Schiebehülse (5), welche sich im Bereich der Federklemme (6) um diese schiebbar befindet, die auf der Hülsrohrglocke (4) befestigte elastische Federklemme (6) mit ihrem Zapfen (6.1) durch die Hülsrohrglockenbohrung (4.1.) in die Ringnut (3) des Armaturenhalses (2) drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur nach dem Oberbegriff des 1. Anspruchs und ein Verfahren zur Befestigung. Sie findet für starre längenunveränderliche Einbaugarnituren aber auch gleichermaßen für verstellbare teleskopierbare Einbaugarnituren Verwendung. Einbaugarnituren dienen zur Übertragung der Betätigungsbewegung auf eine Armatur, die sich im Erdreich befindet oder an anderen unzugänglichen Stellen angeordnet ist. Montierte Einbaugarnituren sollen über viele Jahre ohne Mängel funktionieren und die Betätigung der Armaturen unter der Erde gewährleisten. Sofern Reparaturen notwendig sind erfordern diese stets einen großen Aufwand, da ja dann das Erdreich aufgegraben werden muß und das dann meistens unter den erschwerten Bedingungen im Straßenbereich. Deshalb ist die zuverlässige Funktion von Einbaugarnituren über lange Zeiträume so wichtig. Die Einbaugarnituren bestehen aus dem in einer Straßenkappe endenden Betätigungsgestänge, das axialfest und verdrehsicher mit der Armaturenspindel über die Kuppelmuffe verbunden ist. Das Betätigungsgestänge durchdringt am oberen Ende eine Abdeckkappe. Ein Hülsrohr umhüllt dabei das Betätigungsgestänge und die Abdeckkappe schließt das Hülsrohr an seinem oberen Ende ab. Eine Hülsrohrglocke, die gegen das Eindringen von Erdreich schützt, ist am unteren Ende des Hülsrohres angeordnet, wobei diese teilweise den Armaturenhals übergreift. Durch Erschütterungen und Bewegungen im Erdreich, die durch Verkehr mit schweren Lastkraftwagen oder durch Temperaturwechsel und Frost im Boden entstehen können ist die Befestigung der Einbaugarnitur an einer Armatur notwendig. Die Befestigung ist aber auch notwendig, damit bei der Betätigung der Einbaugarnitur von der Erdoberfläche zum Öffnen oder Schließen der Armatur trotz der Übertragung der notwendigen Drehmomente auf die Armatur und dabei eventuell auftretende axiale Kräfte, die Einbaugarnitur sicher auf der Armatur hält. Weil dieses Problem in Fachkreisen lange bekannt ist, sind bereits eine Reihe von Lösungsvorschlägen erarbeitet und bekannt. Die naheliegenden sollen hier kurz erläutert werden.
  • In der DE 199 20 208 C1 , „Verbindung einer Schlüsselstange mit der Spindel einer Armatur” ist die Verbindung der Einbaugarnitur mit der Armatur dadurch beschrieben, dass die Glocke (Haube) 7 reibschlüssig auf der Armatur lagebestimmt ist. Das erfolgt mit einem außenseitig auf der Hülsrohrglocke befindlichem Klemmring. Innen an der Glocke können sich parallel zur Längsachse mindestens drei Klemmrippen verteilen. In einer weiteren Veröffentlichung, des DE 20 2006 006 581 U1 „Einbaugarnitur” erfolgt die Verbindung der Einbaugarnitur mit der Armatur dadurch, das sich elastisch verformbare Haltenasen 23 an der Innenwand der Aufsatzglocke 13 befinden. Aus der DE 203 15 219 U1 „Verbindung zwischen dem Oberteil eines Fluidleitungsschiebers und dem Glockenstück einer Einbaugarnitur”, die den Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt, ist eine Verbindung der Einbaugarnitur mit der Armatur bekannt, bei welcher die Glocke innen am unteren Ende eine Verrastung enthält. Diese greift flexibel in Nuten des Schiebers.
  • Die Nachteile der „Verbindung einer Schlüsselstange mit der Spindel einer Armatur” gemäß der DE 199 20 208 C1 sind, dass die ausschließlich reibschlüssige Verbindung bei Erderschütterungen nicht sicher ist und sich lösen kann. Dann hebt sich die Glocke von der Einbaugarnitur. Eindringendes Erdreich kann die in der Glocke befindliche Verbindung der Armaturenspindel mit dem Betätigungsgestänge über die Kuppelmuffe funktionsunfähig machen. Die Armatur wäre so nicht mehr mit der Einbaugarnitur beätigbar.
  • Die „Einbaugarnitur” gemäß der DE 20 2006 006 581 U1 hat ebenfalls Nachteile. Die elastisch verformbaren Haltenasen 23 an der Innenwand der Aufsatzglocke 13 bedeuten bei der Montage der Einbaugarnitur unter den erschwerten Bedingungen in der Baugrube im Erdreich und insbesondere im Winter, wenn Thermoplaste hart und spröde sind, einen hohen Kraftaufwand zur Montage und eventuellen Demontage der Einbaugarnitur. Das notwendige Aufdrücken der Einbaugarnitur auf den Armaturenhals kann unter diesen Bedingungen eventuell überhaupt nicht gelingen. Darüber hinaus sind die Hülsrohrglocken von Einbaugarnituren oft aus Metall wie Gußeisen gefertigt. Dieser Werkstoff ist nicht elastisch verformbar, so dass die hier beschriebene Erfindung bei diesem Werkstoff nicht anwendbar ist.
  • Nachteilig ist auch die „Verbindung zwischen dem Oberteil eines Fluidleitungsschiebers und dem Glockenstück einer Einbaugarnitur” aus dem DE 203 15 219 U1 . Bei der Verbindung der Einbaugarnitur mit der Armatur ist ein Adapter 30 notwendig, bei welchem die Glocke innen am unteren Ende mit ihrer Verrastung flexibel in Nuten des Adapter 30 greift. Der Adapter 30 greift in Nuten des Schiebers. Die notwendige Flexibilität der Glocke bedeutet bei der Montage der Einbaugarnitur unter den erschwerten Bedingungen in der Baugrube im Erdreich und insbesondere im Winter, wenn Thermoplaste hart und spröde sind, einen hohen Kraftaufwand zur Montage und eventuellen Demontage der Einbaugarnitur. Das notwendige Aufdrücken der Einbaugarnitur auf den Armaturenhals kann unter diesen Bedingungen eventuell überhaupt nicht gelingen. Darüber hinaus sind die Glocken von Einbaugarnituren oft aus Metall wie Gußeisen gefertigt. Dieser Werkstoff ist nicht elastisch verformbar, so dass die hier beschriebene Erfindung bei diesem Werkstoff nicht anwendbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur zu schaffen, welche unter den erschwerten Bedingungen der Montage im Erdreich der Baugrube leicht montierbar ist. Desweiteren soll diese Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur nach der Verfüllung der Baugrube mit Erdreich im langjährigen Betrieb der Einbaugarnitur im Zusammenwirken mit der Armatur stets eine sichere Betätigung der Armatur ermöglichen.
  • Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur zu schaffen, bei der das Aufsetzen und Montieren der Einbaugarnituren auf die Armatur unter den erschwerten Bedingungen der Montage im Erdreich der Baugrube leicht und ohne weiteren Aufwendungen möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zur Schaffung einer Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur dadurch gelöst, dass Hülsrohrglockenbohrungen, welche sich am unteren Ende der Hülsrohrglocke befinden, vor der Ringnut am Armaturenhals stehen. Die Schiebehülse, welche sich im Bereich der Federklemme um diese schiebbar befindet, drückt die auf der Hülsrohrglocke befestigten elastischen Federklemmen mit ihrem Zapfen durch die Hülsrohrglockenbohrung in die Ringnut des Armaturenhalses. Es ist zweckmäßig mindestens zwei oder mehr Hülsrohrglockenbohrungen und elastische Federklemmen gleichmäßig am äußeren Umfang der Hülsrohrglocke zu verteilen. Die elastische Federklemme besteht aus einem korrosionsbeständigen blech- oder drahtförmigem Material. Sie ist mit ihrem oberem Ende mit Hilfe eines Befestigungsnietes oberhalb der Hülsrohrglockenbohrung an der Hülsrohrglocke befestigt. Sofern die Schiebehülse noch nicht nach unten über die elastischen Federklemmen auf der Hülsrohrglocke geschoben ist, stehen diese von der Hülsrohrglocke ab. Dabei ragt der um etwa 90° zur Hülsrohrglocke gebogene Zapfen in die Hülsrohrglockenbohrung. Wenn die Schiebehülse soweit nach unten geschoben worden ist, dass sie sich über den elastischen Federklemmen befindet, drückt sie den Zapfen der elastischen Federklemmen durch die Hülsrohrglockenbohrung in die Ringnut des Armaturenhalses. Dadurch wird die Einbaugarnitur formschlüssig fest auf der Armatur gehalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zur Schaffung eines Verfahren zur Befestigung einer Einbaugarnitur auf eine Armatur dadurch gelöst, dass:
    In einem ersten Verfahrensschritt das Aufsetzen der Einbaugarnitur auf eine Armatur erfolgt. Die Kuppelmuffe ist bereits mit dem Betätigungsgestänge der Einbaugarnitur und der Armaturenspindel verbunden und die Hülsrohrglocke befindet sich noch oberhalb des Armaturenhalses. Die Hülsrohrglocke wird nach unten geschoben.
    In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Hülsrohrglocke soweit nach unten geschoben, bis die Hülsrohrglockenbohrung mit der nach außen abstehenden elastischen Federklemme und dem in der Hülsrohrglockenbohrung steckenden Zapfen vor der Ringnut am Armaturenhals steht. Die Schiebehülse wird nach unten geschoben.
    Im dritten Verfahrensschritt ist die Schiebehülse soweit nach unten geschoben worden, dass sie die elastische Federklemme mit dem Zapfen durch die Hülsrohrglockenbohrung in die Ringnut des Armaturenhalses drückt. In einem vierten Verfahrensschritt wird um die Armatur mit der darauf befestigten Einbaugarnitur das Erdloch so mit Erdreich verfüllt, das der Vierkantschoner in die noch aufzubauende Straßenkappe ragt.
  • Alle Verfahrensschritte erfolgen an der bereits in der Rohrleitung eingebauten Armatur in der Erdgrube.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur und ein Verfahren zu dieser Befestigung wird in den nachfolgenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt die:
  • 1: Das Aufsetzen der Einbaugarnitur auf eine Armatur 1. Dabei ist die Kuppelmuffe 8 bereits mit dem Betätigungsgestänge 9 der Einbaugarnitur und der Armaturenspindel 7 verbunden und die Hülsrohrglocke 4 befindet sich noch oberhalb des Armaturenhalses 2. Die Hülsrohrglocke 4 wird nach unten geschoben.
  • 2: Die Hülsrohrglocke 4 ist soweit nach unten geschoben, bis die Hülsrohrglockenbohrung 4.1. mit der nach außen federnd abstehende Federklemme 6 und dem in der Hülsrohrglockenbohrung 4.1. steckenden Zapfen 6.1. vor der Ringnut 3 steht. Die Schiebehülse 5 wird nach unten geschoben.
  • 3: Die Schiebehülse 5 ist soweit nach unten geschoben, das sie die elastische Federklemme 6 mit dem Zapfen 6.1. durch die Hülsrohrglockenbohrung 4.1. in die Ringnut 3 des Armaturenhalses 2 gedrückt hat.
  • 4: Die Einzelheit X mit der auf der Armatur 1 befestigten Einbaugarnitur und der Einbettung im Erdreich 13.
  • Gemäß der 3 wird die Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur, zum axialfesten und dauerhaft dichten Verbinden der Einbaugarnitur mit der Armatur 1 dadurch ausgebildet, dass Hülsrohrglockenbohrungen 4.1., welche sich am unteren Ende der Hülsrohrglocke 4 befinden, vor der Ringnut 3 am Armaturenhals 2 stehen. Die Schiebehülse 5, welche sich im Bereich der Federklemme 6 um diese schiebbar befindet, drückt die auf der Hülsrohrglocke 4 befestigten elastischen Federklemmen 6 mit ihrem Zapfen 6.1 durch die Hülsrohrglockenbohrung 4.1. in die Ringnut 3 des Armaturenhalses 2. Zwei Hülsrohrglockenbohrungen 4.1. und elastische Federklemmen 6 sind gegenüber am äußeren Umfang der Hülsrohrglocke 4 verteilt. Die elastische Federklemme 6 besteht aus einem korrosionsbeständigen blechförmigem Material. Sie ist mit ihrem oberen Ende mit Hilfe eines Befestigungsnietes 6.2. oberhalb der Hülsrohrglockenbohrung 4.1. an der Hülsrohrglocke 4 befestigt. Sofern die Schiebehülse 5 noch nicht nach unten über die elastischen Federklemmen 6 auf der Hülsrohrglocke 4 geschoben ist stehen diese von der Hülsrohrglocke 4 ab. Dabei ragt der um etwa 90° zur Hülsrohrglocke 4 gebogene Zapfen 6.1 in die Hülsrohrglockenbohrung 4.1. Wenn die Schiebehülse 5 soweit nach unten geschoben worden ist, das sie sich über den elastischen Federklemmen 6 befindet drückt sie den Zapfen 6.1. der Federklemmen 6 durch die Hülsrohrglockenbohrung 4.1. in die Ringnut 3 des Armaturenhalses 2. Dieses ist insbesondere deutlich in der 4 sichtbar.
  • Zur Durchführung des Verfahrens zum Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur, sind vier Verfahrenschritte notwendig:
    Gemäß der 1 erfolgt in einem ersten Verfahrensschritt das Aufsetzen der Einbaugarnitur auf eine Armatur 1. Die Kuppelmuffe 8 ist bereits mit dem Betätigungsgestänge 9 der Einbaugarnitur und der Armaturenspindel 7 verbunden. Die Hülsrohrglocke 4 befindet sich noch oberhalb des Armaturenhalses 2. Die Hülsrohrglocke 4 wird nach unten geschoben.
    In einem zweiten Verfahrensschritt gemäß der 2 wird die Hülsrohrglocke 4 soweit nach unten geschoben, bis die Hülsrohrglockenbohrung 4.1. mit der nach außen federnd abstehende Federklemme 6 und dem in der Hülsrohrglockenbohrung 4.1. steckenden Zapfen 6.1. etwa vor der Ringnut 3 am Armaturenhals 2 steht. Die Schiebehülse 5 wird nach unten geschoben.
    Im dritten Verfahrensschritt gemäß der 3 ist die Schiebehülse 5 soweit nach unten geschoben worden, das sie den Zapfen 6.1. der elastischen Federklemme 6 durch die Hülsrohrglockenbohrung 4.1. in die Ringnut 3 des Armaturenhalses 2 drückt und so die Einbaugarnitur auf der Armatur 1 formschlüssig fest hält.
    Bei dem vierten Verfahrensschritt, teilweise sichtbar in 4, wird um die Armatur 1 mit der darauf befestigten Einbaugarnitur das Erdloch so mit Erdreich 13 verfüllt, das der Vierkantschoner 12 ordnungsgemäß in die hier ebenfalls noch aufzubauende aber nicht dargestellte Straßenkappe ragt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Armatur
    2
    Armaturenhals
    3
    Ringnut
    4
    Hülsrohrglocke
    4.1.
    Hülsrohrglockenbohrung
    5
    Schiebehülse
    6
    elastischen Federklemme
    6.1.
    Zapfen
    6.2.
    Befestigungsniet
    7
    Armaturenspindel
    8
    Kuppelmuffe
    9
    Betätigungsgestänge
    10
    Hülsrohr
    11
    Abdeckkappe
    12
    Vierkantschoner
    13
    Erdreich

Claims (4)

  1. Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur, bei der eine Hülsrohrglockenbohrung (4.1.) am unteren Ende der Hülsrohrglocke (4) vor der Ringnut (3) am Armaturenhals (2) steht, gekennzeichnet dadurch, dass, eine Schiebehülse (5), welche sich im Bereich der Federklemme (6) um diese schiebbar befindet, die auf der Hülsrohrglocke (4) befestigte elastische Federklemme (6) mit ihrem Zapfen (6.1) durch die Hülsrohrglockenbohrung (4.1.) in die Ringnut (3) des Armaturenhalses (2) drückt.
  2. Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass, mehrere Hülsrohrglockenbohrungen (4.1.) und elastische Federklemmen (6) gleichmäßig am äußeren Umfang der Hülsrohrglocke (4) verteilt sind.
  3. Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass, die elastische Federklemme (6) bestehend aus einem korrosionsbeständigem blech- oder drahtförmigem Material mit ihrem oberem Ende mit Hilfe eines Befestigungsnietes (6.2.) oberhalb der Hülsrohrglockenbohrung (4.1.) an der Hülsrohrglocke (4) befestigt ist und ohne die Schiebehülse (5) elastisch von der Hülsrohrglocke (4) absteht, wobei der um etwa 90° zur Hülsrohrglocke (4) gebogene Zapfen (6.1) in die Hülsrohrglockenbohrung (4.1.) ragt.
  4. Verfahren zur Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur mit folgenden Schritten: 1) In einem ersten Verfahrensschritt das Aufsetzen der Einbaugarnitur auf eine Armatur (1) erfolgt, wobei die Kuppelmuffe (8) bereits mit dem Betätigungsgestänge (9) der Einbaugarnitur und der Armaturenspindel (7) verbunden ist und die Hülsrohrglocke (4) sich noch oberhalb des Armaturenhalses (2) befindet. Die Hülsrohrglocke (4) wird nach unten geschoben. 2) In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Hülsrohrglocke (4) soweit nach unten geschoben, bis die Hülsrohrglockenbohrung (4.1.) mit der nach außen abstehenden elastische Federklemme (6) und dem in der Hülsrohrglockenbohrung (4.1.) steckenden Zapfen (6.1.) vor der Ringnut (3) am Armaturenhals 2 steht. 3) Im dritten Verfahrensschritt ist die Schiebehülse (5) soweit nach unten geschoben worden, dass sie den Zapfen (6.1) der elastischen Federklemme (6.) durch die Hülsrohrglockenbohrung (4.1.) in die Ringnut (3) des Armaturenhalses (2) drückt. 4) In einem vierten Verfahrensschritt wird um die Armatur (1) mit der darauf befestigten Einbaugarnitur das Erdloch so mit Erdreich (13) verfüllt, das der Vierkantschoner (12) in die noch aufzubauende Straßenkappe ragt.
DE102008028739.3A 2008-06-17 2008-06-17 Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur und Verfahren zur Befestigung Active DE102008028739B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028739.3A DE102008028739B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur und Verfahren zur Befestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028739.3A DE102008028739B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur und Verfahren zur Befestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028739A1 DE102008028739A1 (de) 2009-12-31
DE102008028739B4 true DE102008028739B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=41360415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028739.3A Active DE102008028739B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur und Verfahren zur Befestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028739B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104620U1 (de) 2017-08-02 2018-11-07 Schönborner Armaturen GmbH Adapter
DE102017117541B4 (de) 2017-08-02 2022-06-02 Schönborner Armaturen GmbH Adapter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841345A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Ernst Schmieding Gmbh & Co Einbaugarnitur
DE19920208C1 (de) * 1998-11-05 2000-09-21 Asp Armaturen Schilling & Pusp Verbindung einer Schlüsselstange mit der Spindel einer Absperrarmatur
DE20315219U1 (de) * 2003-10-02 2003-12-11 Hawle Armaturen Gmbh Verbindung zwischen dem Oberteil eines Fluidleitungsschiebers und dem Glockenstück einer Einbaugarnitur
DE202006006581U1 (de) * 2005-06-30 2006-06-14 E. Hawle Armaturenwerke Gmbh Einbaugarnitur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841345A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Ernst Schmieding Gmbh & Co Einbaugarnitur
DE19920208C1 (de) * 1998-11-05 2000-09-21 Asp Armaturen Schilling & Pusp Verbindung einer Schlüsselstange mit der Spindel einer Absperrarmatur
DE20315219U1 (de) * 2003-10-02 2003-12-11 Hawle Armaturen Gmbh Verbindung zwischen dem Oberteil eines Fluidleitungsschiebers und dem Glockenstück einer Einbaugarnitur
DE202006006581U1 (de) * 2005-06-30 2006-06-14 E. Hawle Armaturenwerke Gmbh Einbaugarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028739A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT13849U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
DE102011085346A1 (de) Sanitärarmatur
DE102008028739B4 (de) Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur und Verfahren zur Befestigung
DE102012203394B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE202008009465U1 (de) Rohrleitung mit zwei Winkelstücken
DE202008006949U1 (de) Sanitär-Eckventil zum Anschluss von Waschtischarmaturen
EP2005053B1 (de) System zur feststellung von information an einem anschluss
DE102009017313B4 (de) Glockenbefestigung für Einbaugarnituren und Verfahren zur Montage
DE202012100544U1 (de) Einbaugarnitur
DE102007015108A1 (de) Verbindung von Schlüsselstange und Kuppelmuffe bei Einbaugarnituren
EP2461080B1 (de) Packer zum Auskleiden des Übergangsbereiches zwischen einem Wasserhauptrohr und einem in das Hauptrohr einmündenden Hausanschlussrohr
DE102006000669B3 (de) Verbindungsstift bei Einbaugarnituren
DE202017105078U1 (de) Verbindungsanordnung
DE102006014708B4 (de) Leitungsverbindung für Fluidleitungen, insbesondere für CO2-führende Fluidleitungen in einer Fahrzeugklimaanlage
DE202012100279U1 (de) Verlängerbare Einbaugarnitur
DE19703380C1 (de) Betätigungsgestänge
DE29818876U1 (de) Einbauarmaturensystem
DE4244741C2 (de) Montagevorrichtung für eine Schutzbuchse zur Vermeidung von Inkrustationen im Bereich einer durch eine Anbohrarmatur hergestellten Bohrung
DE19920208C1 (de) Verbindung einer Schlüsselstange mit der Spindel einer Absperrarmatur
DE102007021161B4 (de) Verbindung von Betätigungsstange und Armaturenspindel mit der Kuppelmuffe bei Einbaugarnituren
DE202005009959U1 (de) Einbaugarnitur für unterirdisch angelegte Gas- oder Wasserleitungen
DE102007053928B4 (de) Schutzhülse für Einbaugarnituren
WO2005085696A1 (de) Rohr-bausatz für kanal-rohrleitung und verfahren zur herstellung
DE102019104774A1 (de) Sicherungselement zum Sichern von Leitungen im Sanitärbereich
DE102004054555B3 (de) Wasserzähler mit integriertem Zugriffsschacht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final