AT13849U1 - Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn - Google Patents

Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn Download PDF

Info

Publication number
AT13849U1
AT13849U1 ATGM279/2013U AT2792013U AT13849U1 AT 13849 U1 AT13849 U1 AT 13849U1 AT 2792013 U AT2792013 U AT 2792013U AT 13849 U1 AT13849 U1 AT 13849U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
sink
mounting base
mounting hole
faucet
Prior art date
Application number
ATGM279/2013U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Globe Union Ind Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Union Ind Corp filed Critical Globe Union Ind Corp
Publication of AT13849U1 publication Critical patent/AT13849U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • E03C1/0402Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop with mounting from only one side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0416Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths using a socket for mounting of faucet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/6977Escutcheon type support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9464Faucets and spouts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn, der an einer ein Montageloch (1) aufweisenden oberen Fläche (2) eines Spülbeckens fest montiert wird, mit einem Wasserhahn (10), der ein Hahngehäuse (11), eine herausziehbare Sprühbrause (12), ein im Hahngehäuse (11) montiertes Mischwasserventil ( 13) und eine Wasserversorgungsleitungsgruppe (14) umfasst, und einer Befestigungsvorrichtung (100), umfassend eine Befestigungsbasis (20), die eine Umfangswand (21) , eine an den Boden der Umfangswand (21) angeschlossene Unterwand (22) und eine an der Unterwand (22) angeordnete Öffnung (23) umfasst, zwei Posi tioniergewindestangen (30), die jeweils über Gewindestangen-Durchgangsöffnungen (221) der Befestigungsbasis (20) nach unten aus dem Montageloch (1) der oberen Fläche (2) des Spülbeckens herausgeführt werden und oberhalb der Befestigungsbasis (20) betätigt werden, sodass sie an der ursprünglichen Stelle rotieren, und zwei Klemmstücke (40), die jeweils an den Positioniergewindestangen (30) verschraubt werden und beim Drehen der Posi tioniergewindestangen (30) durch die benachbarten Begrenzungssperrstangen (25) am Rotieren so beschränkt werden.

Description

österreichisches Patentamt AT13 849U1 2014-10-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
[0002] Der herkömmliche an der oberen Fläche eines Küchenspülbeckens angeordnete Wasserhahn ist häufig mit einer herausziehbaren Sprühbrause ausgestattet, die durch den Benutzer zum Einsatz herausgezogen werden kann, sodass der Benutzer relativ frei im Spülbecken und nicht nur unter dem Wasserhahn Pfannen, Töpfe und Geschirr abspülen kann. Die Funktionen und die Vorteile solcher Wasserhähne sind bekannt.
[0003] Aus der US 7,748,406 ist ein herausziehbarer Wasserhahn mit zwei Hebeln bekannt, der einen zentralen Hauptkörper umfasst, in dem ein Sprührohr, ein Warmwasserventil, ein Kaltwasserventil, ein Kaltwasserrohr, ein Warmwasserrohr und eine Mischwasserauslaufleitung montiert werden können. Durch Handhaben eines Kaltwasser- bzw. eines Warmwasserhebels kann ein Kalt- bzw. Warmwasserventil betätigt werden, um die vom Kaltwasser- bzw. Warmwasserzulaufrohr in den Wasserkanal des zentralen Hauptkörpers einströmende Wassermenge und das Verhältnis des Mischwassers zu regeln. An der Mischwasserauslauf leitu ng ist ein Gewicht montiert; die Mischwasserauslaufleitung ist durch einen Sprühschlauch nach oben hindurch geführt und sodann mit einer herausziehbaren Sprühbrause verbunden.
[0004] Aus der US 6,757,921 ist ein herausziehbarer Wasserhahn mit einem Hebel bekannt, bei dem im Vergleich zum o.g. herkömmlichen herausziehbaren Wasserhahn mit zwei Hebeln nur ein Mischwasserventil angeordnet und am Hahnhauptkörper ein einziger Hebel zum Betätigen des Mischwasserventils angeordnet werden muss. Somit können die vom Kaltwasser- bzw. Warmwasserzulaufrohr in das Mischwasserventil einströmende Wassermenge und das Verhältnis des Mischwassers geregelt werden.
[0005] Der o.g. herkömmliche herausziehbare Wasserhahn mit zwei Hebeln eignet sich lediglich für eine mit drei Montagelöchern versehene obere Fläche eines Spülbeckens, während sich der o.g. herkömmliche herausziehbare Wasserhahn mit einem Hebel lediglich für eine mit drei Montagelöchern oder mit einem einzigen Montageloch versehene obere Fläche eines Spülbeckens eignet. Beim herausziehbaren Wasserhahn mit einem Hebel kann der Wasserauslauf mit einem einzigen Hebel geregelt werden, sodass die Handhabung im Vergleich zum herausziehbaren Wasserhahn mit zwei Hebeln einfacher und schneller ist.
[0006] Zu bemerken ist, dass beim Montieren des herausziehbaren Wasserhahns mit einem Hebel ein ein Außengewinde aufweisendes Lagerrohr am Unterende des Hahnhauptkörpers angeordnet ist und durch das Montageloch der oberen Fläche eines Spülbeckens hindurch geführt wird; anschließend werden um das Lagerrohr eine Faserunterlegscheibe und eine Metallunterlegscheibe herum angeordnet; danach wird am Lagerrohr ein Haltering verschraubt, an dem ein Bolzen gegen die Metallunterlegscheibe festgeschraubt wird; schließlich wird das Lagerrohr zusammen mit dem daran angeordneten Hahnhauptkörper am Spülbecken fest montiert. Dabei ist der Monteur gezwungen, die Montagearbeit im beengten Raum unter der oberen Fläche eines Spülbeckens durchzuführen, wodurch die Montage mühsam und zeitintensiv wird.
[0007] Es ist bekannt, dass die Mischwasserauslaufleitung häufig mit einem nachgiebigen Sprühschlauch und einem Ventilwasserauslaufrohr versehen ist, wobei der Sprühschlauch an der herausziehbaren Sprühbrause anschließbar ist, wobei ein Gewicht am Sprühschlauch montiert und positioniert werden kann; das Ventilwasserauslaufrohr ist mit dem Mischwasserventil verbunden und an den Sprühschlauch angeschlossen, wodurch ein leichtes Ziehen und Zurückstellen der herausziehbaren Sprühbrause sichergestellt werden kann.
[0008] Aus der US 4,848,395 ist ein Mischwasserhahn für Reinigungsflächen bekannt, wobei der Mischwasserhahn ein Hahngehäuse umfasst, das durch ein Halterungsmittel an der Unter- 1 /14 österreichisches Patentamt AT 13 849 Ul 2014-10-15
Seite der Reinigungsfläche festgeklemmt und dadurch an einem Montageloch der Reinigungsfläche fest gehalten ist. Zur Verbesserung der Verbindung mit der Reinigungsfläche ist eine Befestigungsbasis vorgesehen, die einen Durchgang für eine Ausstattung einer Wasserversorgungsleitung aufweist und im Montageloch der Reinigungsfläche befestigt ist, sodass das Hahngehäuse von der Oberseite der Reinigungsfläche gleitend in die Befestigungsbasis eingefügt und zugleich an einer Fügestelle verschraubt wird. Dabei umfasst das Halterungsmittel zwei durch zwei Schraublöcher hindurchgeführte Klemmbolzen und zwei mit den Klemmbolzen zusammenschraubbare Klemmstücke, wobei die Klemmbolzen mit einem Werkzeug oben von der Befestigungsbasis so gedreht werden, dass die Klemmstücke nach oben hin die Unterseite der Reinigungsfläche festhält und dadurch die Befestigungsbasis an der Reinigungsfläche festhält. Auf diese Weise kann das Hahngehäuse weiter mittels der Befestigungsbasis fest montiert werden.
[0009] Jedoch ist bei den herkömmlichen Ausführungsformen keine Begrenzungsanordnung bekannt, die unter der Befestigungsbasis angeordnet sein und verhindern soll, dass sich die Klemmstücke beim Rotieren der Klemmbolzen drehen; daraus resultierend drehen sich die Klemmstücke leicht mit den Klemmbolzen, sodass sie sich nicht ab- und aufwärts axial verschieben, um das Festklemmen durchzuführen; daher müssen die Klemmstücke von unterhalb der Reinigungsfläche befestigt werden, und so ist es nicht möglich, die Befestigungsbasis nur durch Drehen der Klemmbolzen unterhalb der Reinigungsfläche festzuklemmen. Andererseits verrutschen die beiden Klemmstücke auch leicht und können nicht so präzise dazu gebracht werden, zueinander symmetrisch zu bleiben und gleichzeitig vollständig an der Unterseite der Reinigungsfläche passend angeklemmt zu sein. Als Folge daraus werden die Klemmkraft und die Stabilität des Wasserhahns beeinträchtigt.
[0010] Bei der o.g. herkömmlichen Ausführungsform ist keine Positionieranordnung bekannt, die ein übermäßiges Versetzen der Befestigungsbasis vom Montageloch auf der Reinigungsfläche verhindern soll; eine übermäßig versetzte Befestigungsbasis wird durch Handhaben nach einer gewissen Zeit locker, wodurch die Stabilität des Mischwasserwasserhahns beeinträchtigt wird.
AUFGABE DER ERFINDUNG
[0011] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn zu schaffen, mit der die beim Stand der Technik genannten Mängel behoben werden.
TECHNISCHE LÖSUNG
[0012] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
[0013] Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines großen Teils eines erfindungsgemäßen
Wasserhahns in explosiver Darstellung, wobei der Wasserhahn, wie in der Zeichnung gezeigt, an einer oberen Fläche eines Spülbeckens montierbar ist.
[0014] Figur 2 zeigt eine perspektivische Unteransicht eines erfindungsgemäßen Hahngehäu ses.
[0015] Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvor richtung zusammengebauten Zustand.
[0016] Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrich tung in explosiver Darstellung.
[0017] Figur 5 zeigt eine planare Draufsicht der erfindungsgemäßen Befestigungsbasis.
[0018] Figur 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 1 aus Fig. 5. 2/14 österreichisches Patentamt AT 13 849 Ul 2014-10-15 [0019] Figur 7 zeigt eine planare Seitenansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Befesti gungsbasis.
[0020] Figur 8 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 2 aus Fig. 7.
WEGE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0021] Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
[0022] Für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn wird auf Fig. 1 bis Fig. 4 verwiesen. Die Befestigungsanordnung umfasst einen Wasserhahn 10 und eine Befestigungsvorrichtung 100, wobei die Befestigungsvorrichtung 100 eine Befestigungsbasis 20, zwei Positioniergewindestangen 30 und zwei Klemmstücke 40 umfasst. Im Folgenden werden die Bauteile detailliert beschrieben.
[0023] Beim Wasserhahn 10 handelt es sich um einen herausziehbaren Wasserhahn, wobei der Wasserhahn 10 jedoch auch ein nicht herausziehbarer Wasserhahn sein kann. Der Wasserhahn 10 kann an einer ein Montageloch 1 aufweisenden oberen Fläche 2 eines Spülbeckens fest montiert werden. Die genannte obere Fläche 2 eines Spülbeckens kann aus einer oberen Platte eines üblichen Küchenschranks ausgebildet werden, an dem ein Spülbecken montiert ist. Der Wasserhahn 10 kann an der oberen Fläche 2 am Umfang des Spülbeckens montiert werden.
[0024] Der Wasserhahn 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein gängiger herausziehbarer Wasserhahn mit einem Hebel, der ein Hahngehäuse 11, eine herausziehbare Sprühbrause 12, ein im Hahngehäuse 11 montiertes Mischwasserventil 13 und eine Wasserversorgungsleitungsgruppe 14 umfasst. Die Wasserversorgungsleitungsgruppe 14 umfasst folgendes: ein Kaltwasserzulaufrohr 141, ein Warmwasserzulaufrohr 142 und ein Ventilwasserauslaufrohr 143, wobei diese drei Rohre 141, 142, 143 an das Mischwasserventil 13 angeschlossen sind; einen Sprühschlauch 144, der zwischen der herausziehbaren Sprühbrause 12 und dem Ventilwasserauslaufrohr 143 angeordnet und an diese beiden angeschlossen ist; und ein Gewicht 140, das am Sprühschlauch 144 fest montiert ist. Das Ventilwasserauslaufrohr 143 und der Sprühschlauch 144 können ein Mischwasserauslaufrohr 145 zusammenbilden.
[0025] Wie in Fig. 2 gezeigt, ist an der Unterseite des Hahngehäuses 11 eine Öffnung 111 ausgebildet, wobei an der inneren Umfangsfläche nahe der Öffnung 111 mehrere vertikale Gleitnuten 112 und eine Ringnut 113 angeordnet sind; an der äußeren Umfangsfläche, und zwar an einer der Unterseite naheliegenden Stelle, ist ein Arretierelement 114 angeordnet.
[0026] Wie in Fig. 3 bis Fig. 6 gezeigt, umfasst die Befestigungsbasis 20 eine Umfangswand 21, eine an den Boden der Umfangswand 21 angeschlossene Untenwand 22 und eine an der Unterwand 22 angeordnete Öffnung 23, wobei von der unteren Fläche der Untenwand 22 sich eine Begrenzungswand 24 entlang dem Umfang der Öffnung 23 einstückig nach unten erstreckt, wobei die Begrenzungswand 24 als eine in Umfangsrichtung verlaufende, verschlossene, ununterbrochene Wand ausgebildet ist, die nach unten durch das Montageloch 1 der oberen Fläche 2 eines Spülbeckens hindurch geführt und mittels ihrer eigenen Außenwandfläche 241 im Montageloch 1 beschränkt wird, sodass die Befestigungsbasis 20 und das Montageloch 1 sich angemessen aufeinander ausrichten, wie in Fig. 7 und Fig. 8 gezeigt wird. Ferner ist in der Begrenzungswand 24 ein Montagedurchgang 242 abgegrenzt, durch den die Wasserversorgungsleitungsgruppe 14 hindurch verläuft; an die Außenwandfläche der Begrenzungswand 24 sind zwei Begrenzungssperrstangen 25 einstückig angeschlossen, die nach unten aus dem Montageloch 1 heraus verlaufen, wobei das Unterende der Begrenzungssperrstangen 25 das Unterende der Begrenzungswand 24 um eine gewisse Länge überragt; bei der Unterwand 22 ist um die Begrenzungswand 24 herum sowie nahe den jeweiligen Begrenzungssperrstangen 25 jeweils eine Gewindestangen-Durchgangsöffnung 221 angeordnet; bei der unteren Wandflä- 3/14 österreichisches Patentamt AT13 849U1 2014-10-15 che der Unterwand 22 ist um die Begrenzungswand 24 und die Gewindestangen-Durchgangs-öffnungen 221 herum eine ringförmige Anlagewandfläche 222 ausgebildet, die an der oberen Umfangswandfläche des Montageloches 1 der oberen Fläche 2 eines Spülbeckens anliegt.
[0027] In diesem Ausführungsbeispiel können an der Außenwandfläche der Umfangswand 21 der Befestigungsbasis 20 ferner mehrere Gleitstücke 211 angeordnet werden; wenn das Hahngehäuse 11 über seine Öffnung 111 in die Befestigungsbasis 20 eingeschoben wird, können die Gleitstücke 211 an der Umfangswand 21 der Befestigungsbasis 20 jeweils in vertikaler Richtung in die entsprechenden vertikalen Gleitnuten 112 eingleiten und sodann in die Ringnut 113 eingedreht werden, um das Hahngehäuse 11 an einer axialen Stelle zu begrenzen; gleichzeitig kann an einem der Gleitstücke 211 ein Blockierteil 212 ausgebildet werden, das zum Drücken gegen die Wand der vertikalen Gleitnut 112 gebracht wird, um das Hahngehäuse 11 an einer Stelle in der Umfangsrichtung zu begrenzen.
[0028] Zu bemerken ist, dass mittels des Arretierelements 114, das an einer der Unterseite des Hahngehäuses 11 naheliegenden Stelle angeordnet ist, das Hahngehäuse 11 an der Befestigungsbasis 20 verschraubt werden kann.
[0029] Die Positioniergewindestangen 30 können jeweils über die Gewindestangen-Durch-gangsöffnungen 221 der Befestigungsbasis 20 nach unten aus dem Montageloch 1 der oberen Fläche 2 des Spülbeckens herausgeführt werden und oberhalb der Befestigungsbasis 20 betätigt werden, sodass sie an der ursprünglichen Stelle rotieren.
[0030] Die Klemmstücke 40 können jeweils an den Positioniergewindestangen 30 verschraubt werden und beim Drehen der Positioniergewindestangen 30 durch die benachbarten Begrenzungssperrstangen 25 am Rotieren so beschränkt werden, dass sie sich nach oben axial verschieben und sodann die Unterwandfläche der oberen Fläche 2 eines Spülbeckens festklemmen, wodurch die Befestigungsbasis 20 im Montageloch 1 der oberen Fläche 2 eines Spülbeckens festgeklemmt wird.
[0031] An der oberen Wandfläche der Klemmstücke 40 gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind ferner jeweils mehrere Eingriffszähne 41 angeordnet, die in die untere Wandfläche der oberen Fläche 2 eines Spülbeckens eingreifen; mithilfe der Eingriffszähne können die Klemmstücke 40 und die untere Wandfläche der oberen Fläche 2 eines Spülbeckens dichter aneinander geklemmt werden.
[0032] Am unteren Ende der jeweiligen Positioniergewindestangen 30 gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann jeweils eine Distanzkappe 31 verschraubt werden, die zum Begrenzen der abwärtigen axialen Verschiebung des Klemmstücks 40 dient, um ein Lösen des Klemmstücks 40 von der Positioniergewindestange 30 zu verhindern. Zu bemerken ist, dass die Positioniergewindestange 30 und die Distanzkappe 31 dadurch miteinander fester verbunden werden können, wenn vor dem Zusammenschrauben Kleber auf die Kontaktstellen des unteren Endes der Positioniergewindestange 30 und der Distanzkappe 31 aufgetragen wird.
[0033] Die Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst ferner eine Unterlegscheibe 50, die zwischen der ringförmigen Anlagewandfläche 222 unter der Befestigungsbasis 20 und der oberen Umfangswand des Montageloches 1 der oberen Fläche 2 eines Spülbeckens angepresst werden kann.
[0034] Erfindungsgemäß ist die Begrenzungswand 24 als in Umfangsrichtung verlaufende, verschlossene, ununterbrochene Wand an der Befestigungsbasis 20 ausgebildet, wodurch sich an der Außenwandfläche eine Begrenzungsstruktur bildet; sofern die Begrenzungswand 24 in das Montageloch 1 der oberen Fläche 2 eines Spülbeckens eingesetzt ist, kann sie im Montageloch 1 eine angemessene Gegenstellung bewirken, um ein Verrutschen bei der Montage zu verhindern. So wird eine einfache, schnelle und präzise Montage des Wasserhahns erzielt.
[0035] Die Begrenzungssperrstange 25 der Befestigungsbasis stellt ein Hilfsmittel dar, mit dem der Benutzer oder Monteur direkt oberhalb der Befestigungsbasis 20 die Positioniergewindestange 30 drehen kann, um das unter der Positioniergewindestange 30 angeordnete Klemm- 4/14 österreichisches Patentamt AT 13 849 Ul 2014-10-15 stück 40 zum axialen Verschieben zu bringen, sodass das Klemmstück 40 die untere Wandfläche der oberen Fläche 2 eines Spülbeckens festklemmt. So muss der Benutzer nicht unter der oberen Fläche 2 eines Spülbeckens die Klemmstücke 40 betätigen oder die Befestigungsbasis montieren. Somit wird eine leichte, schnelle und benutzerfreundliche Montage realisiert.
[0036] Die erfindungsgemäße Begrenzungssperrstange 25 ist einstückig an die Begrenzungswand 24 angeschlossen und wird dadurch konstruktiv verstärkt, sodass bei einer aus Kunststoff einstückig ausgeformten Begrenzungssperrstange 25 eine ausreichende konstruktive Stärke sichergestellt wird. Vor allem verrutscht die Begrenzungssperrstange 25 trotzdem nicht, auch wenn sie durch Drehen des Klemmstücks 40 unter Krafteinwirkung gesetzt wird. So kann sichergestellt werden, dass die Klemmstücke 40 fest an der unteren Wandfläche der oberen Fläche 2 eines Spülbeckens anliegen, wodurch ein zuverlässiges Festklemmen erzielt wird. 5/14

Claims (5)

  1. österreichisches Patentamt AT 13 849 Ul 2014-10-15 Ansprüche 1. Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn, der an einer ein Montageloch (1) aufweisenden oberen Fläche (2) eines Spülbeckens fest montiert wird, umfassend: - einen Wasserhahn (10), der ein Hahngehäuse (11), eine herausziehbare Sprühbrause (12), ein im Hahngehäuse (11) montiertes Mischwasserventil (13) und eine Wasserversorgungsleitungsgruppe (14) umfasst, wobei die Wasserversorgungsleitungsgruppe (14) ein Kaltwasserzu lauf rohr (141), ein Warmwasserzulaufrohr (142) und ein Mischwasserauslaufrohr (145) umfasst, wobei diese drei Rohre (141, 142, 143) an das Mischwasserventil (13) angeschlossen sind, wobei das andere Ende des Mischwasserauslaufrohrs (145) an die herausziehbare Sprühbrause (12) angeschlossen ist; gekennzeichnet durch - eine Befestigungsvorrichtung (100), umfassend: - eine Befestigungsbasis (20), die eine Umfangswand (21), eine an den Boden der Umfangswand (21) angeschlossene Unterwand (22) und eine an der Unterwand (22) angeordnete Öffnung (23) umfasst, wobei von der unteren Fläche der Unterwand (22) sich eine Begrenzungswand (24) entlang dem Umfang der Öffnung (23) einstückig nach unten erstreckt, wobei die Begrenzungswand (24) als eine in Umfangsrichtung verlaufende, verschlossene, ununterbrochene Wand ausgebildet ist, die nach unten durch das Montageloch (1) der oberen Fläche (2) eines Spülbeckens hindurch geführt und mittels ihrer eigenen Außenwandfläche (241) im Montageloch (1) beschränkt wird, sodass die Befestigungsbasis (20) und das Montageloch (1) sich angemessen aufeinander ausrichten, wobei in der Begrenzungswand (24) ein Montagedurchgang (242) abgegrenzt ist, durch den die Wasserversorgungsleitungsgruppe (14) hindurch verläuft, wobei an die Außenwandfläche der Begrenzungswand (24) zwei Begrenzungssperrstangen (25) einstückig angeschlossen sind, die nach unten aus dem Montageloch (1) heraus verlaufen, wobei das Unterende der Begrenzungssperrstangen (25) das Unterende der Begrenzungswand (24) um eine gewisse Länge überragt, wobei bei der Unterwand (22) um die Begrenzungswand (24) herum sowie nahe den jeweiligen Begrenzungssperrstangen (25) jeweils eine Gewindestangen-Durchgangsöffnung (221) angeordnet ist, wobei bei der unteren Wandfläche der Unterwand (22) um die Begrenzungswand (24) und die Gewindestangen-Durchgangsöffnungen (221) herum eine ringförmige Anlagewandfläche (222) ausgebildet ist, die an der oberen Umfangswandfläche des Montageloches (1) der oberen Fläche (2) eines Spülbeckens anliegt; - zwei Positioniergewindestangen (30), die jeweils über die Gewindestangen-Durchgangsöffnungen (221) der Befestigungsbasis (20) nach unten aus dem Montageloch (1) der oberen Fläche (2) des Spülbeckens herausgeführt werden und oberhalb der Befestigungsbasis (20) betätigt werden, sodass sie an der ursprünglichen Stelle rotieren; und - zwei Klemmstücke (40), die jeweils an den Positioniergewindestangen (30) verschraubt werden und beim Drehen der Positioniergewindestangen (30) durch die benachbarten Begrenzungssperrstangen (25) am Rotieren so beschränkt werden, dass sie sich nach oben axial verschieben und sodann die Unterwandfläche der oberen Fläche (2) eines Spülbeckens festklemmen, wodurch die Befestigungsbasis (20) im Montageloch (1) der oberen Fläche (2) eines Spülbeckens festgeklemmt wird, wobei am unteren Ende der jeweiligen Positioniergewindestangen (30) jeweils eine Distanzkappe (31) verschraubt ist, die zum Begrenzen der abwärtigen axialen Verschiebung des Klemmstücks (40) dient, um ein Lösen des Klemmstücks (40) von der Positioniergewindestange (30) zu verhindern, und wobei zwischen dem unteren Ende der Positioniergewindestange (30) und der Distanzkappe (31) Kleber aufgetragen wird, sodass die Positioniergewindestange (30) und die Distanzkappe (31) im zusammengeschraubten Zustand miteinander festgeklebt werden. 6/14 österreichisches Patentamt AT 13 849 Ul 2014-10-15
  2. 2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwandfläche der Umfangswand (21) der Befestigungsbasis (20) ferner mehrere Gleitstücke (211) angeordnet sind, dass an der Unterseite des Hahngehäuses (11) eine Öffnung (111) ausgebildet ist, wobei an der inneren Umfangsfläche nahe der Öffnung (111) mehrere vertikale Gleitnuten (112) und eine Ringnut (113) angeordnet sind, dass das Hahngehäuse (11) über seine Öffnung (111) in die Befestigungsbasis (20) eingeschoben wird, wobei die Gleitstücke (211) der Befestigungsbasis (20) jeweils in vertikaler Richtung in die entsprechenden vertikalen Gleitnuten (112) eingleiten und sodann in die Ringnut (113) eingedreht werden, um das Hahngehäuse (11) an einer axialen Stelle zu begrenzen.
  3. 3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Umfangsfläche, und zwar an einer der Unterseite naheliegenden Stelle am Hahngehäuse (11), ein Arretierelement (114) angeordnet ist, mit dem das Hahngehäuse (11) an der Befestigungsbasis (20) festgeschraubt wird.
  4. 4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung ferner eine Unterlegscheibe (50) umfasst, die zwischen der ringförmigen Anlagewandfläche (222) unter der Befestigungsbasis (20) und der oberen Umfangswand des Montageloches (1) der oberen Fläche (2) eines Spülbeckens angepresst werden kann.
  5. 5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Wandfläche der jeweiligen Klemmstücke (40) jeweils mehrere Eingriffszähne (41) angeordnet sind, die in die untere Wandfläche der oberen Fläche (2) eines Spülbeckens eingreifen. Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 7/14
ATGM279/2013U 2012-09-17 2013-09-02 Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn AT13849U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2012204751805U CN202913467U (zh) 2012-09-17 2012-09-17 水龙头固定构造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13849U1 true AT13849U1 (de) 2014-10-15

Family

ID=48161789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM279/2013U AT13849U1 (de) 2012-09-17 2013-09-02 Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8763175B2 (de)
CN (1) CN202913467U (de)
AT (1) AT13849U1 (de)
BE (1) BE1020831A5 (de)
CH (1) CH706980B1 (de)
DE (1) DE202013103517U1 (de)
ES (1) ES1093106Y (de)
FR (1) FR2995619B3 (de)
GB (1) GB2506482B (de)
NL (1) NL2011243B1 (de)
PL (1) PL68165Y1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2486659B (en) * 2010-12-21 2018-10-31 Norcros Group Holdings Ltd Fluid flow control device
DE102012215977A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Ceramtec Gmbh Sanitär-Einhebel-Waschtischarmatur
CN202629230U (zh) * 2012-01-18 2012-12-26 深圳成霖洁具股份有限公司 拉出式水龙头固定构造
GB2522872B (en) * 2014-02-06 2016-08-03 Ppi Xiamen Ind Co Ltd Quick assembly mechanism for faucet
JP1524047S (de) 2014-07-15 2015-05-25
US20160024762A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Globe Union Industrial Corp. Lavatory faucet
WO2016073978A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Holley Performance Products, Inc. Liquid reservoir system and method
DE202015100180U1 (de) * 2015-01-15 2015-02-06 Eisl Sanitär Gmbh Armatur mit separater Montageeinheit
CN204690849U (zh) * 2015-01-22 2015-10-07 成霖企业股份有限公司 水龙头总成
US10030369B2 (en) * 2015-06-06 2018-07-24 Hunter Innovations, Llc Faucet assembly fixture
ITUB20153967A1 (it) * 2015-09-14 2017-03-14 Vincenzo Magistro Rubinetto ad installazione superiore
US9796259B2 (en) * 2015-12-14 2017-10-24 Holley Performance Products, Inc. Systems and methods for installing and sealing fuel pump in fuel tank
DE202016000472U1 (de) * 2016-01-27 2017-04-28 Neoperl Gmbh Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
AU2017228602B2 (en) * 2016-05-30 2022-02-24 Flowtech Kitchen & Bathroom Technology Co., Ltd Top Mount Mechanism
CN107975106B (zh) * 2016-10-21 2024-02-06 厦门松霖科技股份有限公司 一种用于龙头的台上快装快拆装置
US10006190B1 (en) * 2016-12-02 2018-06-26 Moen Incorporated Pullout faucet with mounting system
CN206815452U (zh) * 2017-05-15 2017-12-29 厦门方特卫浴有限公司 一种重锤的快速安装结构
CN107190814B (zh) * 2017-06-30 2022-11-15 九牧厨卫股份有限公司 一种悬停定位装置和相关的抽拉式龙头
CN107288182A (zh) * 2017-07-28 2017-10-24 厦门英仕卫浴有限公司 一种龙头台上安装结构
US10030370B1 (en) * 2017-09-15 2018-07-24 Globe Union Industries Corp. Top mounting faucet assembly
US10450729B2 (en) * 2017-09-20 2019-10-22 Globe Union Industrial Corp. Pull-out faucet
CN107470045A (zh) * 2017-09-21 2017-12-15 开平市明福卫浴实业有限公司 一种可精确控温的花洒
US20190119888A1 (en) * 2017-10-24 2019-04-25 Ncip Inc. Water faucet
US11300217B2 (en) 2018-09-10 2022-04-12 Kohler Co. Faucet with improved valve
CN109267616A (zh) * 2018-11-19 2019-01-25 蒋飞龙 一种水龙头的快速安装结构
CN110043704A (zh) * 2019-04-08 2019-07-23 百路达(厦门)工业有限公司 延时龙头
CN109864641A (zh) * 2019-04-15 2019-06-11 侯文玲 一种小儿科护理用浴洗装置
US10934692B2 (en) * 2019-04-15 2021-03-02 Prier Products, Inc. Hydrant mounting bracket
CN110454600A (zh) * 2019-09-12 2019-11-15 鹏威(厦门)工业有限公司 抽取式龙头的阀芯座固定结构以及抽取式龙头
CN113520768B (zh) * 2021-08-18 2023-01-13 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 一种便携式换药辅助机构
EP4316986A1 (de) * 2022-08-03 2024-02-07 Zodiac Cabin Controls GmbH Halterung
KR102595427B1 (ko) * 2023-02-22 2023-10-31 트랜드 주식회사 싱크대용 수도꼭지

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10318398A (ja) * 1997-03-19 1998-12-04 Inax Corp 物品の取付構造
JP2002250061A (ja) * 2001-02-27 2002-09-06 Mym Corp 水栓の取付装置
WO2010130874A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Oy Grana Finland Ab Method and device for fixing a faucet to a mounting
US20120137427A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Chunhung Li Fixing structure of a faucet and an operating method thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717442A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-08 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
US5388287A (en) * 1993-07-12 1995-02-14 Ecowater Systems, Inc. Countertop faucet assembly
US5515882A (en) * 1995-06-22 1996-05-14 Hennis; Ronald H. Apparatus for installation of a fixture on a surface
JPH10274217A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Inax Corp 環状部材の固定構造
US6334226B1 (en) * 1997-10-22 2002-01-01 Toto Ltd. Faucet support member
US6757921B2 (en) 2002-07-16 2004-07-06 Kohler Co. Pull-out faucet
US6792629B2 (en) * 2003-01-28 2004-09-21 Masco Corporation Of Indiana System and technique for mounting a faucet
US7748406B2 (en) 2005-04-01 2010-07-06 Newfrey Llc Two handle pull-out faucet
US7698755B2 (en) * 2005-08-29 2010-04-20 Masco Corporation Of Indiana Overhead cam faucet mounting system
US20090276954A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Kyle Robert Davidson Spout mounting
US8256463B2 (en) * 2010-01-29 2012-09-04 Newfrey Llc Faucet with adjustable height spout
CN202629230U (zh) * 2012-01-18 2012-12-26 深圳成霖洁具股份有限公司 拉出式水龙头固定构造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10318398A (ja) * 1997-03-19 1998-12-04 Inax Corp 物品の取付構造
JP2002250061A (ja) * 2001-02-27 2002-09-06 Mym Corp 水栓の取付装置
WO2010130874A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Oy Grana Finland Ab Method and device for fixing a faucet to a mounting
US20120137427A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Chunhung Li Fixing structure of a faucet and an operating method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB2506482A (en) 2014-04-02
US8763175B2 (en) 2014-07-01
PL122335U1 (pl) 2014-03-31
ES1093106U (es) 2013-11-15
PL68165Y1 (pl) 2016-01-29
CN202913467U (zh) 2013-05-01
CH706980A2 (en) 2014-03-31
ES1093106Y (es) 2014-02-05
BE1020831A5 (de) 2014-05-06
CH706980B1 (fr) 2017-09-29
GB2506482B (en) 2014-11-26
NL2011243A (en) 2014-03-18
FR2995619A3 (fr) 2014-03-21
FR2995619B3 (fr) 2015-02-13
DE202013103517U1 (de) 2013-08-22
NL2011243B1 (en) 2015-10-19
US20140075667A1 (en) 2014-03-20
GB201313081D0 (en) 2013-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT13849U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
DE202012104488U1 (de) Befestigungsanordnung für einen herausziehbaren Wasserhahn
DE3014316C2 (de)
DE112017000156T5 (de) Ein Überlochinstallationsgerät
DE102004040084B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE2444245A1 (de) Schlauchkupplung
DE2732440A1 (de) Kupplung mit automatischem absperrventil fuer leitungen, insbesondere schlauchleitungen
DE102006060929B4 (de) Wasserauslaufanordnung
EP3133215A1 (de) Armatur mit schnellbefestigungsvorrichtung
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
DE202016104184U1 (de) Schnellmontagevorrichtung zur Montage von Wasserhahnarmaturen an einer Arbeitsfläche
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
EP1457607A2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Leitung
EP1249649B1 (de) Wasserarmatur
DE19537678C1 (de) Einrichtung zur Erleichterung der Montage einer Sanitärarmatur an einer Platte
DE2512979A1 (de) Wasserhahn, insbesondere zur befestigung auf einer sanitaeren einrichtung
DE202014102006U1 (de) Sanitärarmatur
DE4125569C2 (de) Mischbatterie mit Wandanschluß
EP4058638B1 (de) Sanitärarmatur
DE10251569A1 (de) Haltevorrichtung zum Haltern einer Armatur an einer Spüle, die an einer Arbeitsplatte angeordnet ist
DE4244741C2 (de) Montagevorrichtung für eine Schutzbuchse zur Vermeidung von Inkrustationen im Bereich einer durch eine Anbohrarmatur hergestellten Bohrung
DE10261798A1 (de) Sanitärarmatur
DE3144893A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine handbrause
EP3173540B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe
DE202016007062U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180930