DE102008013188A1 - Elektrochemischer Akkumulator und Fahrzeug mit einem elektrochemischen Akkumulator - Google Patents

Elektrochemischer Akkumulator und Fahrzeug mit einem elektrochemischen Akkumulator Download PDF

Info

Publication number
DE102008013188A1
DE102008013188A1 DE200810013188 DE102008013188A DE102008013188A1 DE 102008013188 A1 DE102008013188 A1 DE 102008013188A1 DE 200810013188 DE200810013188 DE 200810013188 DE 102008013188 A DE102008013188 A DE 102008013188A DE 102008013188 A1 DE102008013188 A1 DE 102008013188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
accumulator
cooling air
space
electrochemical accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810013188
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wiegmann
Markus Hoh
Jörg Birkolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarios Technology and Recycling GmbH
Original Assignee
Johnson Controls Hybrid and Recycling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Hybrid and Recycling GmbH filed Critical Johnson Controls Hybrid and Recycling GmbH
Priority to DE200810013188 priority Critical patent/DE102008013188A1/de
Priority to PL09717138T priority patent/PL2248205T3/pl
Priority to ES09717138T priority patent/ES2425272T3/es
Priority to PCT/EP2009/001460 priority patent/WO2009109346A1/de
Priority to CN200980116303.7A priority patent/CN102017225B/zh
Priority to EP09717138.3A priority patent/EP2248205B1/de
Publication of DE102008013188A1 publication Critical patent/DE102008013188A1/de
Priority to US12/875,694 priority patent/US8100211B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem elektrochemischen Akkumulator mit a) einer Vielzahl von galvanischen Zellen (2), b) einem Deckel, c) einem mit dem Deckel abgeschlossenen Gehäuse, d) mindestens einem Anschlusspol zur elektrischen Kontaktierung des Akkumulators (1), der mit einer Gruppe der galvanischen Zellen (2) elektrisch verbunden ist, e) einem Elektrolyten in dem Gehäuse, f) einem Kühlluftraum zur Aufnahme von Kühlluft zum Kühlen der Zellen (2), g) einem Entgasungsraum zur Aufnahme eines in einem Störfall aus den Zellen (2) austretenden Gases, lässt sich die Leistungsfähigkeit und Sicherheit verbessern, wenn h) der Kühlluftraum und der Entgasungsraum gasdicht voneinander getrennt ausgebildet sind und i) deer Kühlluftraum und der Entgasungsraum unabhängig voneinander aus dem Gehäuse geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Akkumulator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit einem elektrochemischen Akkumulator.
  • Leistungsstarke Akkumulatoren mit hohen Energiedichten in den galvanischen Zellen werden insbesondere in Hybridfahrzeugen (beispielsweise ein Fahrzeug mit einem Akkumulator und einer Brennstoffzelle) und in Elektrofahrzeugen (beispielsweise Elektrostraßenfahrzeugen) verwendet.
  • Die hohen Energiedichten führen zu einer hohen Wärmeentwicklung. Um die Leistungsfähigkeit der Akkumulatoren zu erhalten und in einem weiten Betriebsfenster (das beispielsweise durch die Außentemperaturen gegeben ist) gewährleisen zu können, ist eine effektive Kühlung der Akkumulatoren notwendig.
  • Eine effektive und zudem kostengünstige Kühlung der Akkumulatoren wird über eine Luftkühlung erzielt. Für die Luftkühlung sind in dem Akkumulator zwischen den einzelnen Zellen Kühlluftkanäle vorgesehen, durch die mit Hilfe eines Ventilators Kühlluft geführt wird.
  • Bekannt ist es, die für die Kühlung des Akkumulators zur Verfügung gestellte Kühlluft dem klimatisierten Fahrgastraum zu entnehmen. Insbesondere in Ländern mit jährlich hohen Durchschnittstemperaturen ist die Verwendung der Außenluft ineffektiv. Zudem sind bei der Verwendung der Außenluft Filtersysteme erforderlich, um die Kühlluft von Verunreinigungen (beispielsweise Sand) zu befreien, bevor die Kühlluft durch den Akkumulator geführt wird. Hierdurch steigen die Kosten dieser Kühlsysteme.
  • Leistungsstarke Akkumulatoren mit hohen Energiedichten erfordern neben einer effektiven Kühlung ein Sicherheitssystem zum Schutz des Akkumulators vor einem Gasüberdruck in den Zellen. Der Gasüberdruck in den Zellen kann zu plötzlichen Reaktionen innerhalb der Zellen und zu einem Entzünden der Zellen führen. Dadurch können Menschen und die Umwelt geschädigt werden.
  • Als Sicherheitssystem gegen einen Gasüberdruck in den Zellen werden beispielsweise Berstöffnungen (Sollbruchstellen) in die Zellenwände integriert. Diese Sollbruchstellen können bei einem Schadensereignis (beispielsweise Kurzschluss, Überladung, Misshandlung), das mit einem Gasüberdruck in den Zellen verbunden ist, eine Explosion der Zellen verhindern. Die Zellen öffnen unter definierten Bedingungen (ein bestimmter Gasdruck in den Zellen) und bauen dabei den innerhalb der Zellen entstandenen Gasüberdruck ab. Das durch die geöffneten Sollbruchstellen entweichende Gas verlässt den Akkumulator dabei über die Kühlluftkanäle. Die aus den Zellen austretenden Gase sind für die Gesundheit schädlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen leistungsfähigen und sicheren elektrochemischen Akkumulator bereitzustellen, der insbesondere für die Verwendung in Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen eingesetzt werden kann. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug mit einer leistungsstarken und für den Benutzer sicheren elektrochemischen Akkumulator bereitzustellen, Die Aufgabe wird gelöst durch einen elektrochemischen Akkumulator (im Folgenden kurz Akkumulator genannt) mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Der erfindungsgemäße Akkumulator vermeidet die Gefahr, dass aus den Zellen austretendes Gas über den Kühlluftraum in den Fahrgastraum gelangt und sich dort aufhaltende Personen gefährdet, indem der Kühlluftraum und der Entgasungsraum gasdicht voneinander getrennt ausgebildet und der Kühlluftraum und der Entgasungsraum unabhängig voneinander aus dem Gehäuse geführt sind.
  • Durch diese Konstruktion ist es ausgeschlossen, dass Gas aus den Zellen in den Kühlkreislauf und von dort in den Fahrgastraum gelangt.
  • Durch die strikte räumliche Trennung von Kühlsystem und Entgasungssystem wird die bei bekannten luftgekühlten Akkumulatoren notwendigen und aufwendigen Ventil- oder Klappenmechanismen vermieden, durch die das Kühlsystem vom Fahrgastraum getrennt wird. Durch den Wegfall der Ventil- oder Klappenmechanismen steigt zudem die Effizienz der Luftkühlung an, da mit den Ventil- oder Klappenmechanismen Widerstände für die Kühlluft entfallen. Zudem vermeidet der erfindungsgemäße Akkumulator ein von dem Entgasungssystem separates Kühlsystem mit eigenen Wärmetauschern, die die Kühlluft auf die erforderliche Eingangstemperatur temperieren. Aufgrund der hohen Herstellungskosten eines derartigen separaten Kühlsystems stellt der erfindungsgemäße Akkumulator eine kostengünstige Alternative dar.
  • Vorzugsweise sind die Zellen in dem erfindungsgemäßen Akkumulator zylindrisch ausgebildet. Zweckmäßig werden für die zylindrische Ausbildung der Zellen Dünnschichtelektroden verwendet, die zunächst gestapelt und dann gewickelt in die zylindrische Zelle eingebracht werden. Diese Konstruktion ermöglicht große aktive Elektrodenflächen auf geringem Raum unterzubringen, wodurch die Kapazität des Akkumulators erhöht wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Kühlluftraum Kanäle, die außerhalb der Zellen an den Mänteln der zylindrischen Zellen geführt sind. Diese Ausführungsform ermöglicht einen unmittelbaren Kontakt zwischen dem Kühlsystem und den Zellen, wodurch eine effektive Kühlung erzielt wird. Zudem kann eine Mehrzahl Kühlluft führender Kanäle um jede einzelne Zelle geführt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Entgasungsraum zylindrische Räume, die außerhalb der Zellen an den Grundflächen oder den Eckflächen der Zellen angeordnet sind. Durch diese Konstruktion ist es möglich, die Berstöffnungen an den Grundflächen bzw. den Deckflächen der Zellen vorzusehen. Zudem ermöglicht diese Anordnung des Entgasungsraumes eine einfache Trennung des Kühlluftraums und des Entgasungsraums voneinander bei zylindrisch ausgebildeten Zellen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zellen Berstöffnungen aufweisen, über die die Innenräume der Zellen mit dem Entgasungsraum derart verbunden sind, dass Gas aus den Innenräumen der Zellen in den Entgasungsraum entweichen kann. Die Berstöffnungen dienen als Überdruckventil und führen das Gas aus den Innenräumen der Zellen gezielt in den Entgasungsraum ab.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind die Berstöffnungen mit Berstmembranen verschlossen, die bei einem definierten Überdruck in den Innenräumen der Zellen einen Gasablass aus den Innenräumen der Zellen ermöglichen. Die Berstmembranen können so ausgebildet sein, dass sie bei einem bestimmten Überdruck aufbrechen. Es ist jedoch auch denkbar, dass sie als Überdruckventil wirken, das sich selbsttätig wieder schließt, wenn der Druck im Innenraum der Zelle unter einen vordefinierten Wert gesunken ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist in dem Gehäuse ein Träger vorgesehen, in dem die Zellen im zusammengebauten Zustand fixiert sind.
  • Einen sehr leistungsfähigen Akkumulator erhält man, wenn die Zellen als Lithium-Ionenzellen ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fahrzeug vorgesehen, das mit einem erfindungsgemäßen Akkumulator ausgestattet ist.
  • Zweckmäßig wird die Kühlluft aus dem Fahrgastraum mittels eines Ventilators in den Akkumulator geführt. Der Ventilator kann derart zwischen dem Akkumulator und Fahrgastraum angeordnet sein, dass die Kühlluft aus dem Fahrgastraum durch den Akkumulator gedrückt wird. Es ist aber auch denkbar, dass der Ventilator derart hinter dem Akkumulator angeordnet ist, dass die Kühlluft aus dem Fahrgastraum aus dem Akkumulator gezogen wird. Mit „hinter” ist gemeint, dass der Akkumulator zwischen dem Ventilator und dem Fahrgastraum angeordnet ist. Der Ventilator erzeugt einen Sog sowohl durch den Akkumulator als auch den Fahrgastraum, so dass die Kühlluft angezogen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Fahrzeug, wenn es als Hybridfahrzeug oder als Elektrofahrzeug ausgebildet ist, denn bei diesen Fahrzeugen werden leistungsfähige Akkumulatoren benötigt. Bei dem ertindungsgemäßen Fahrzeug kann es sich um Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen handeln.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert: Es zeigen:
  • 1 und 2 zwei perspektivische Ansichten eines Moduls mit einer Vielzahl von galvanischen Zellen,
  • 3, 4 und 5 drei perspektivische Ansichten einer galvanischen Zelle des Moduls aus den 1 und 2.
  • In 1 ist ein Modul an einer Vielzahl von galvanischen Zellen 2 (im Folgenden kurz Zellen genannt) dargestellt.
  • Bei den Zellen 2 handelt es sich um zylindrisch gewickelte Rundzelle. Die gewickelte Anordnung umfasst eine positive Elektrode (nicht dargestellt) und eine negative Elektrode (nicht dargestellt) mit einem dazwischen liegenden Separator sowie einem nichtwässrigen Elektrolyten. Vorliegend handelt es sich bei den Zellen 2 um Lithium-Ionenzellen.
  • Die Zellen 2 sind in einem Träger 3 fixiert. Der Träger 3 ist aus Kunststoff gefertigt.
  • Der Träger 3 weist einen einfachen Boden 4 und einen Doppelboden 5 auf. Der einfache Boden 4 und der Doppelboden 5 sind über Stege 6 derart miteinander verbunden, dass sie beabstandet und parallel zueinander liegen. Zwischen jeweils 2 Stegen 6 ist ein Kanal 7 ausgebildet. Die Kanäle 7 bilden einen Kühlluftraum des erfindungsgemäßen Akkumulators. Durch die Kanäle 7 kann Kühlluft zum Kühlen der Zellen 2 geführt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Ventilators.
  • Der Doppelboden 5 umfasst zwei parallel und beabstandet zueinander angeordnete Platten 8.
  • Zwischen den Platten 8 sind Zylindermäntel 9 angeordnet, die zylindrische Räume ausbilden. Für jede Zelle 2 ist ein Mantel 9 vorgesehen.
  • In dem Doppelboden 5 sind seitliche Lufteinlässe 10 zum Zuführen der Kühlluft vorgesehen.
  • Die Lufteinlässe 10 am Rand des Moduls 1 sind breiter als die Lufteinlässe 10, die nicht am Rand des Moduls angeordnet sind.
  • In 2 sind Auslassschlitze 11 in dem einfachen Boden 4 zu erkennen. Durch die Auslassschlitze 11 kann Kühlluft, die durch Lufteinlässe 10 eintritt und durch die Kanäle 7 strömen, wieder austreten. Jeweils ein Kanal 7 mündet in einem Auslassschlitz 11. Im vorliegenden Fall sind um jede Zelle 6 Kanäle 7 mit jeweils sechs Auslassschlitzen 11 vorgesehen. Die Auslassschlitze 11 sind zylindrisch um die Zellen 2 angeordnet und jeweils von gleicher Länge. Selbstverständlich können die Auslassschlitze 11 und die Kanäle 7 auch unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Durch die Stege 6 werden die einzelnen Kanäle einerseits voneinander getrennt, andererseits dienen sie der Fixierung der einzelnen Zellen 2.
  • In 3 ist eine einzelne Zelle 2 vergrößert dargestellt.
  • Die Zelle 2 weist einen positiven Pol 12 und einen negativen Pol 13 auf. Der negative Pol 13 ist mit dem Mantel 14 der Zelle 2 elektrisch verbunden. Der positive Pol 12 ist durch einen Isolierring 15 elektrisch von dem Mantel 14 isoliert. Der positive Pol 12 ist mit der positiven Elektrode in der Zelle 2 elektrisch verbunden.
  • Der Teil des Träger 3, der um die in 3 dargestellte Zelle 2 verläuft, ist der besseren Übersicht halber nur etwa zur Hälfte dargestellt; der aus Sicht der 3 vordere Teil des Trägers ist weggelassen worden.
  • Die Zelle 2 ist in dem Träger 3 zwischen dem einfachen Boden 4 und der oberen Platte 8 des Doppelbodens 5 derart fixiert, dass er sich nicht in vertikaler Richtung V relativ zum Träger 3 bewegen kann.
  • In horizontaler Richtung H wird die Zelle 2 durch die Stege 6 fixiert.
  • Durch Pfeile 16 ist Kühlluft angedeutet, die in den Lufteinlass 10 einströmt. Die Kühlluft strömt entlang der Kanäle 7 schraubenförmig zu den Auslassschlitzen 11. An den Auslassschlitzen 11 verlässt die Kühlluft den Träger 3; dies ist durch Pfeile 17 angedeutet.
  • In 3 ist etwa die Hälfte des Zylindermantels 9 zu erkennen.
  • In 4 ist zu erkennen, dass durch den Zylindermantel 9, dem Boden der Zelle 2, 18 und unteren Platte 8 von dem Einlass gasdicht getrennt ist. Der Boden 18 ist als Berstmembran ausgebildet. Die Berstmembran wirkt zum einen als Gasablassventil, wenn der Gasinnendruck in der Zelle 2 über einen vordefinierten Wert ansteigt. Darüber hinaus unterbricht die Berstmembran die elektrische Leitung zwischen der in der Zelle 2 vorgesehenen negativen Elektrode und dem Mantel 14 bzw. dem negativen Pol 13.
  • Zwischen der Zelle 2 und dem Zylinder 9 ist eine ringförmige Dichtung 19 vorgesehen, die verhindert, dass aus der Zelle 2 austretendes Gas 20 in den Bereich des Einlasses 10 und damit des Kanals 7 gelangt.
  • In 5 ist die Zelle 2 aus den 3 und 4 in Explosionsdarstellung gezeigt, um die Anordnung der Dichtung 19 zu verdeutlichen. Der Boden 18 der Zelle 2, der als Berstmembran ausgebildet ist, erstreckt sich ein kleines Stück bis unterhalb des Randes des Mantels 14. Hierdurch wird der Anlagebereich der Dichtung 19 an die Zelle 2 vergrößert, wodurch die Wirksamkeit der Dichtung erhöht wird. Der Durchmesser der Dichtung 19 ist derart an den Boden 18 angepasst, dass die Dichtung 19 passgenau um den Boden 18 anliegt.
  • Die Anlage der Dichtung 19 an dem Zylindermantel 9 wird dadurch erhöht, dass der obere Rand des Zylindermantels 19 eine Ausnehmung 21 aufweist, in der die Dichtung 19 passgenau anliegt (4).
  • 1
    Modul
    2
    Galvanische Zelle
    3
    Träger
    4
    Einfacher Boden
    5
    Doppelboden
    6
    Steg
    7
    Kanal
    8
    Platte
    9
    Zylindermantel
    10
    Lufteinlass
    11
    Auslassschlitz
    12
    Positiver Pol
    13
    Negativer Pol
    14
    Mantel
    15
    Isolierring
    16
    Pfeil (einströmende Kühlluft)
    17
    Pfeil (ausströmende Kühlluft)
    18
    Boden der Zelle 2
    19
    Dichtung
    20
    Austretendes Gas
    21
    Ausnehmung

Claims (12)

  1. Elektrochemischer Akkumulator mit a) einer Vielzahl von galvanischen Zellen (2), b) einem Deckel, c) einem mit dem Deckel abgeschlossenen Gehäuse, d) mindestens einem Anschlusspol zur elektrischen Kontaktierung des Akkumulators (1), der mit einer Gruppe der galvanischen Zellen (2) elektrisch verbunden ist, e) einem Elektrolyten in dem Gehäuse, f) einem Kühlluftraum zur Aufnahme von Kühlluft zum Kühlen der Zellen (2), g) einem Entgasungsraum zur Aufnahme eines in einem Störfall aus den Zellen (2) austretenden Gases, dadurch gekennzeichnet, dass h) der Kühlluftraum und der Entgasungsraum gasdicht voneinander getrennt ausgebildet sind, und dass i) der Kühlluftraum und der Entgasungsraum unabhängig voneinander aus dem Gehäuse geführt sind.
  2. Elektrochemischer Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) zylindrisch ausgebildet sind.
  3. Elektrochemischer Akkumulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftraum Kanäle (7) umfasst, die außerhalb der Zellen (2) an den Mänteln (14) der Zellen (2) geführt sind.
  4. Elektrochemischer Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungsraum zylindrische Räume umfasst, die außerhalb der Zellen (2) an den Grundflächen oder den Deckflächen der Zellen (2) angeordnet sind.
  5. Elektrochemischer Akkumulator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) Berstöffnungen aufweisen, über die die Innenräume der Zellen (2) mit dem Entgasungsraum derart verbunden sind, dass Gas aus den Innenräumen der Zellen (2) in den Entgasungsraum entweichen kann.
  6. Elektrochemischer Akkumulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Berstöffnungen mit Berstmembranen verschlossen sind.
  7. Elektrochemischer Akkumulator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse ein Träger (3) vorgesehen ist, in dem die Zellen (2) im zusammengebauten Zustand getragen werden.
  8. Elektrochemischer Akkumulator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) Lithium-Ionen-Zellen sind.
  9. Fahrzeug mit a) einem elektrochemischem Akkumulator nach einem der vorstehenden Ansprüche, b) einem Fahrgastraum und c) einem Ventilator, der ausgebildet ist, Kühlluft (16, 17) aus dem Fahrgastraum in den Akkumulator zu führen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator derart zwischen dem Akkumulator und dem Fahrgastraum angeordnet ist, dass die Kühlluft (16, 17) aus dem Fahrgastraum durch den Akkumulator gedrückt wird.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator derart hinter dem Akkumulator angeordnet ist, dass die Kühlluft (16, 17) aus dem Fahrgastraum durch den Akkumulator gezogen wird.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es als Hybrid-Fahrzeug oder als Elektrofahrzeug ausgebildet ist.
DE200810013188 2008-03-07 2008-03-07 Elektrochemischer Akkumulator und Fahrzeug mit einem elektrochemischen Akkumulator Ceased DE102008013188A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013188 DE102008013188A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Elektrochemischer Akkumulator und Fahrzeug mit einem elektrochemischen Akkumulator
PL09717138T PL2248205T3 (pl) 2008-03-07 2009-03-02 Akumulator elektrochemiczny i pojazd z akumulatorem elektrochemicznym
ES09717138T ES2425272T3 (es) 2008-03-07 2009-03-02 Acumulador electroquïmico y vehículo con un acumulador electroquímico
PCT/EP2009/001460 WO2009109346A1 (de) 2008-03-07 2009-03-02 Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
CN200980116303.7A CN102017225B (zh) 2008-03-07 2009-03-02 电化学蓄电池和具有电化学蓄电池的交通工具
EP09717138.3A EP2248205B1 (de) 2008-03-07 2009-03-02 Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
US12/875,694 US8100211B2 (en) 2008-03-07 2010-09-03 Electrochemical accumulator and vehicle comprising an electrochemical accumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013188 DE102008013188A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Elektrochemischer Akkumulator und Fahrzeug mit einem elektrochemischen Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013188A1 true DE102008013188A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40601423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810013188 Ceased DE102008013188A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Elektrochemischer Akkumulator und Fahrzeug mit einem elektrochemischen Akkumulator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8100211B2 (de)
EP (1) EP2248205B1 (de)
CN (1) CN102017225B (de)
DE (1) DE102008013188A1 (de)
ES (1) ES2425272T3 (de)
PL (1) PL2248205T3 (de)
WO (1) WO2009109346A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018044A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
DE102012018058A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
DE102013203601A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Dichtelement für einen Akkumulator
DE102014211836A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit standardisiertem Gehäuse
DE102016207554A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbesserte Akkumulatoranordnung
DE102017208613A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102019216606A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Thyssenkrupp Ag Batteriemodul
DE102019216608A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Thyssenkrupp Ag Batteriemodul mit Überwachung des thermischen Durchgehens von einzelnen Zellen
DE102020129527A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug
DE102021109603A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102021115798A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102021208346A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Akkumulator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Akkumulator
DE102022000513A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Mercedes-Benz Group AG Batteriemodul mit mehreren Batterieeinzelzellen
DE102022110840A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Vorrichtung zur Speicherung elektrochemischer Energie und Herstellungsverfahren
DE102022127754A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 GM Global Technology Operations LLC Batteriepaket mit Opferzellenentlüftung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011100957A2 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Möller Schwachstromgeräte Inh. Claudia Möller E.K. Stromversorgungseinrichtung in form einer einzelzelle oder einer batterie, die aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen einzelzellen besteht
DK2920060T3 (en) * 2012-11-12 2018-10-22 Torqeedo Gmbh BOAT WITH ELECTRIC DRIVE
US20140234668A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-21 Faster Faster, Inc. Battery Housing with Single-Side Electrical Interconnects
CN106159372B (zh) * 2016-06-30 2019-01-22 奇瑞商用车(安徽)有限公司 电池包温度调节装置
US20180086472A1 (en) * 2016-09-25 2018-03-29 Impossible Aerospace Corporation Aircraft Battery Systems and Aircraft Including Same
CN107134557B (zh) * 2017-06-16 2023-06-09 宁波利维能储能系统有限公司 电池模块及电池模组
CN107275715B (zh) * 2017-07-03 2019-04-05 北京工业大学 一种空冷式锂离子电池组阻燃结构
DE202017105488U1 (de) * 2017-07-18 2018-10-24 Mahle International Gmbh Batteriezellenanordnung
FR3079671B1 (fr) * 2018-03-29 2021-04-30 Accumulateurs Fixes Dispositif de regulation thermique d'un element electrochimique
CN113067067B (zh) * 2019-12-13 2023-10-13 比亚迪股份有限公司 单体电池和具有其的电池模组、动力电池包
CN113067080A (zh) * 2019-12-13 2021-07-02 比亚迪股份有限公司 电池和具有其的电池模组、动力电池包、电动汽车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316512A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Belueftungseinrichtung fuer batterieraeume
DE19633095A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Aabh Patent Holdings Hochtemperaturakkumulator

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042806A (en) * 1934-12-15 1936-06-02 Burgess Battery Co Battery
US2416079A (en) * 1943-06-30 1947-02-18 Ray O Vac Co Dry battery wrapper
FR2058740A5 (de) 1969-09-23 1971-05-28 Accumulateurs Fixes
US4189473A (en) * 1974-03-28 1980-02-19 Beecham Group Limited Antibiotic MM 13902
US4278744A (en) * 1975-12-19 1981-07-14 Duracell International Inc. Expandable casing for electro-chemical cells
GB2136629B (en) 1983-03-16 1986-11-19 South African Inventions Power storage battery
US4554221A (en) * 1985-01-23 1985-11-19 Dsl Dynamic Sciences Limited Rechargeable battery pack
FR2585185B1 (fr) 1985-07-16 1987-09-25 Accumulateurs Fixes Capot metallique pour piles electriques et piles electriques en faisant application
US4957829A (en) * 1989-06-26 1990-09-18 At&T Bell Laboratories Modular battery plant system assembly comprising multiple unit cell modules
US5336570A (en) * 1992-08-21 1994-08-09 Dodge Jr Cleveland E Hydrogen powered electricity generating planar member
EP0607675B1 (de) 1992-12-22 1996-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Batterie mit rostschützender Struktur
US5606238A (en) * 1994-07-21 1997-02-25 Rayovac Corporation Discriminating battery charging system
JP3524237B2 (ja) * 1995-09-27 2004-05-10 ソニー株式会社 電気自動車のバッテリ構造
US5879833A (en) * 1996-06-12 1999-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power supply unit and heat radiation method therefor
US6265091B1 (en) * 1997-06-06 2001-07-24 Johnson Controls Technology Company Modular electric storage battery
JP4123541B2 (ja) * 1997-07-02 2008-07-23 株式会社デンソー 電池冷却装置
ES2134149B1 (es) * 1997-07-30 2000-03-16 Tudor Acumulador Bateria de acumuladores electricos.
US6221524B1 (en) * 1998-01-19 2001-04-24 Johnson Controls Technology Company Strap for thin metal film battery
US6001501A (en) * 1998-02-03 1999-12-14 Siemens Westinghouse Power Corporation Connections for solid oxide fuel cells
JP3569152B2 (ja) * 1998-10-15 2004-09-22 株式会社マキタ バッテリーパック
JP4837155B2 (ja) * 1998-11-27 2011-12-14 パナソニック株式会社 蓄電池
JP4432168B2 (ja) * 1998-11-30 2010-03-17 ソニー株式会社 移動体搭載用バッテリ装置
DE10002142B4 (de) * 1999-01-28 2004-04-29 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Stromversorgung enthaltend wiederaufladbare Batterien
JP4631118B2 (ja) * 1999-02-15 2011-02-16 ソニー株式会社 移動体搭載用バッテリ装置
US6410185B1 (en) 1999-02-15 2002-06-25 Sony Corporation Battery device for loading on moving body
IL146879A0 (en) 1999-06-21 2002-08-14 Procter & Gamble Battery having a housing for electronic circuitry
DE19930399A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Batteriekasten und Kraftfahrzeug
TW488098B (en) * 1999-08-31 2002-05-21 Toshiba Battery Battery module
JP4572019B2 (ja) * 1999-10-08 2010-10-27 パナソニック株式会社 組電池
US6399238B1 (en) 1999-12-13 2002-06-04 Alcatel Module configuration
JP4080132B2 (ja) * 2000-03-15 2008-04-23 新神戸電機株式会社 組電池
JP4921629B2 (ja) * 2000-03-31 2012-04-25 パナソニック株式会社 流体冷却式電池パックシステム
JP3759872B2 (ja) * 2000-05-12 2006-03-29 本田技研工業株式会社 セルモジュール
JP4196521B2 (ja) * 2000-05-19 2008-12-17 新神戸電機株式会社 電気自動車用バッテリ構造及び電池モジュール
JP2001332235A (ja) * 2000-05-25 2001-11-30 Yazaki Corp バッテリカバー
US6379831B1 (en) * 2000-08-02 2002-04-30 Siemens Westinghouse Power Corporation Expanded nickel screen electrical connection supports for solid oxide fuel cells
US6705418B2 (en) 2000-10-31 2004-03-16 Volvo Car Corporation Arrangement for providing a compact battery with autonomous cooling
ES2239115T3 (es) * 2001-01-22 2005-09-16 SOCIEDAD ESPAñOLA DEL ACUMULADOR TUDOR, S.A. Bateria de acumuladores electricos.
US6632560B1 (en) * 2001-01-29 2003-10-14 Shijian Zhou Retention frame for a battery pack
ES2193849B1 (es) * 2001-07-31 2005-03-01 S.E. Acumulador Tudor, S.A. Bateria de acumuladores electricos.
US7045236B1 (en) * 2001-08-10 2006-05-16 Johnson Controls Technology Company Heat and gas exchange system for battery
JP3848565B2 (ja) * 2001-11-27 2006-11-22 松下電器産業株式会社 電池間接続構造および電池モジュール並びに電池パック
US7129001B2 (en) * 2001-12-18 2006-10-31 Gs Yuasa Corporation Cell comprising a power-generating element fastened by sheets
US7014949B2 (en) * 2001-12-28 2006-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Battery pack and rechargeable vacuum cleaner
EP1331682B1 (de) 2002-01-28 2012-12-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Batterieblock
US6923837B2 (en) * 2002-02-26 2005-08-02 Lithium Power Technologies, Inc. Consecutively wound or stacked battery cells
US6858345B2 (en) * 2002-04-09 2005-02-22 The University Of Chicago Wound bipolar lithium polymer batteries
JP2003308823A (ja) 2002-04-17 2003-10-31 Japan Storage Battery Co Ltd 蓄電池
DE10223782B4 (de) * 2002-05-29 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung und Verwendung einer Batterie
JP4243334B2 (ja) * 2002-06-11 2009-03-25 パナソニック株式会社 組電池
JP2004026008A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Honda Motor Co Ltd 燃料電池電気自動車
US7160649B2 (en) * 2002-07-11 2007-01-09 Hitachi Via Mechanics, Ltd. Gray level imaging masks, optical imaging apparatus for gray level imaging masks and methods for encoding mask and use of the masks
JP2004087238A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Nissan Motor Co Ltd 積層型電池
JP4170714B2 (ja) * 2002-09-20 2008-10-22 松下電器産業株式会社 組電池
US20040175612A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Allen Conti Electrochemical cell
JP4567374B2 (ja) * 2003-08-28 2010-10-20 パナソニック株式会社 電池およびその製造方法
US6932651B2 (en) * 2003-09-16 2005-08-23 Honda Motor Co., Ltd. Connecting structure for electric cells
JP4701658B2 (ja) * 2003-10-14 2011-06-15 日産自動車株式会社 電池モジュール、および、組電池
TWI246213B (en) * 2003-10-14 2005-12-21 Lg Chemical Ltd Cartridge-type lithium ion polymer battery pack
WO2005043650A2 (en) * 2003-10-28 2005-05-12 Johnson Controls Technology Company Battery system with improved heat dissipation
KR100542238B1 (ko) * 2004-06-23 2006-01-12 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈
JP2006032039A (ja) 2004-07-14 2006-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd リサイクル対応電池パック
KR100649561B1 (ko) * 2004-09-21 2006-11-24 삼성에스디아이 주식회사 케이스와 이차전지 및 전지 모듈
FR2876223B1 (fr) * 2004-10-01 2006-11-10 Valeo Climatisation Sa Dispositif pour le refroidissement de batteries d'un vehicule a motorisation electrique et/ou hybride
US20060073379A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Kim Sung-Min Electric energy storage device and method of manufacturing the same
KR100880389B1 (ko) 2004-12-24 2009-01-23 주식회사 엘지화학 이차전지 모듈의 제조방법
EP1689009A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-09 Yao, Li-ho Batteriestapel
KR100648697B1 (ko) * 2005-03-11 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
US7604896B2 (en) * 2005-03-16 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc High voltage battery assembly for a motor vehicle
KR100648698B1 (ko) * 2005-03-25 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
EP1705743B1 (de) * 2005-03-25 2007-09-26 Samsung SDI Co., Ltd. Batterienmodul
JP4992244B2 (ja) * 2005-04-07 2012-08-08 日産自動車株式会社 電池モジュール、および組電池
US9653748B2 (en) * 2005-04-14 2017-05-16 Enerdel, Inc. Apparatus and method for securing battery cell packs
KR100881640B1 (ko) * 2005-06-15 2009-02-04 주식회사 엘지화학 중대형 전지팩용 전지모듈
JP2007012487A (ja) 2005-06-30 2007-01-18 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
KR100684766B1 (ko) * 2005-07-29 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
KR100684846B1 (ko) * 2005-07-29 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
KR100684763B1 (ko) * 2005-07-29 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈과 이차 전지 모듈의 단위 전지 연결구
JP4772614B2 (ja) * 2005-07-29 2011-09-14 三星エスディアイ株式会社 電池モジュール
JP2007048750A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Samsung Sdi Co Ltd 電池モジュール
JP4297105B2 (ja) * 2005-10-14 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置の冷却構造
JP2007280831A (ja) 2006-04-10 2007-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電源装置
US8105708B2 (en) * 2006-04-19 2012-01-31 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Heat exchanger for an energy storage device
EP2022110B1 (de) * 2006-05-11 2011-10-12 Johnson Controls Saft Advanced Power Solutions LLC Modulares batteriesystem
CN101501885B (zh) 2006-08-11 2012-05-30 约翰逊控制技术公司 具有一体形成端子的电池
WO2008074034A1 (en) 2006-12-14 2008-06-19 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery module
JP2008166191A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Sanyo Electric Co Ltd 電池パック
CN101622734B (zh) 2007-01-09 2013-11-06 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 电池单元
EP2109906B1 (de) 2007-02-09 2016-09-07 Johnson Controls Advanced Power Solutions LLC Sammelschiene für batterien
EP2179461B1 (de) * 2007-07-30 2016-12-21 Johnson Controls Advanced Power Solutions LLC Speicherbatterieanordnung
WO2010019764A2 (en) 2008-08-14 2010-02-18 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery module with sealed vent chamber
WO2010085636A2 (en) 2009-01-23 2010-07-29 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery module having electrochemical cells with integrally formed terminals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316512A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Belueftungseinrichtung fuer batterieraeume
DE19633095A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Aabh Patent Holdings Hochtemperaturakkumulator

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018044A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
DE102012018058A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
WO2014040683A1 (de) 2012-09-13 2014-03-20 Daimler Ag Batterieeinzelzelle für eine hv-batterie
DE102013203601A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Dichtelement für einen Akkumulator
DE102014211836A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit standardisiertem Gehäuse
DE102016207554A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbesserte Akkumulatoranordnung
DE102017208613A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
US11575164B2 (en) 2017-05-22 2023-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Storage device for storing electrical energy, in particular for a motor vehicle, and motor vehicle
WO2022090002A1 (de) 2019-10-29 2022-05-05 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Streufeldarmes batteriemodul
WO2021083703A2 (de) 2019-10-29 2021-05-06 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Batteriemodul mit überwachung des thermischen durchgehens von einzelnen zellen
DE102021200765A1 (de) 2019-10-29 2022-04-28 Thyssenkrupp Ag Streufeldarmes Batteriemodul
DE102019216608A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Thyssenkrupp Ag Batteriemodul mit Überwachung des thermischen Durchgehens von einzelnen Zellen
WO2021083538A1 (de) 2019-10-29 2021-05-06 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Schocksicheres batteriemodul, insbesondere für den einsatz in einem unterseeboot
DE102019216606A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Thyssenkrupp Ag Batteriemodul
US11872897B2 (en) 2020-11-10 2024-01-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery degassing duct structure
DE102020129527A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug
DE102020129527B4 (de) 2020-11-10 2024-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug
DE102021109603A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102021115798A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102021208346A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Akkumulator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Akkumulator
WO2023152028A1 (de) 2022-02-10 2023-08-17 Mercedes-Benz Group AG Batteriemodul mit mehreren batterieeinzelzellen
DE102022000513A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Mercedes-Benz Group AG Batteriemodul mit mehreren Batterieeinzelzellen
DE102022110840A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Vorrichtung zur Speicherung elektrochemischer Energie und Herstellungsverfahren
DE102022127754A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 GM Global Technology Operations LLC Batteriepaket mit Opferzellenentlüftung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2248205A1 (de) 2010-11-10
PL2248205T3 (pl) 2013-11-29
WO2009109346A1 (de) 2009-09-11
CN102017225B (zh) 2014-07-30
CN102017225A (zh) 2011-04-13
EP2248205B1 (de) 2013-05-22
ES2425272T3 (es) 2013-10-14
US8100211B2 (en) 2012-01-24
US20110056758A1 (en) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248205B1 (de) Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
DE112015000462B4 (de) Verbindungseinheit
EP2732485B1 (de) Batteriezellenmodul, verfahren zum betreiben eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug
EP2612384B1 (de) Batterie mit einem schutz von nachbarzellen beim abblasen einer batteriezelle
DE112013002195B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014221684A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Vielzahl von Batteriezellen mit einer im Gehäuse integrierten Kühlungsvorrichtung
DE102015013377A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
DE102015119238B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102010026612A1 (de) Fahrzeug-Stromquellenvorrichtung
DE102007017019A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
WO2013110359A1 (de) Batterie und kraftfahrzeug
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102020113086A1 (de) Traktionsbatterie aufweisend ein Leitmittel für einen Fluidvolumenstrom und Kraftfahrzeug
EP2617083B1 (de) Batterie mit verminderter kondensatbildung durch wasserabscheidung
DE102021202052A1 (de) Zellmodul für ein Batteriesystem
DE102017125928A1 (de) Brennstoffzelle
DE102018220939A1 (de) Batteriemodul
DE102019110007B3 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug umfassend eine Trägervorrichtung mit zwei Aufnahmeräumen sowie Fahrzeug
DE102009045012A1 (de) Batteriesystem mit externer Prallkühlung
AT9968U1 (de) Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung
DE202018104526U1 (de) Batteriemodul
DE102018209887A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102021111160A1 (de) Belüftungsbaugruppe und -system für Batteriepaket eines Elektrofahrzeugs
DE102020112426A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102015213853A1 (de) Brennstoffzellen-Befeuchtermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150408