DE102021200765A1 - Streufeldarmes Batteriemodul - Google Patents
Streufeldarmes Batteriemodul Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021200765A1 DE102021200765A1 DE102021200765.1A DE102021200765A DE102021200765A1 DE 102021200765 A1 DE102021200765 A1 DE 102021200765A1 DE 102021200765 A DE102021200765 A DE 102021200765A DE 102021200765 A1 DE102021200765 A1 DE 102021200765A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- module
- sub
- accumulators
- battery module
- electrical contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- -1 for example busbars Substances 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/107—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/172—Arrangements of electric connectors penetrating the casing
- H01M50/174—Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
- H01M50/179—Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/183—Sealing members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/242—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/258—Modular batteries; Casings provided with means for assembling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/342—Non-re-sealable arrangements
- H01M50/3425—Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/547—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
- H01M50/55—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G8/00—Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
- B63G8/08—Propulsion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul 100, wobei das Batteriemodul 100 ein erstes Teilmodul 110 und ein zweites Teilmodul 120 aufweist, wobei das erste Teilmodul 110 eine Mehrzahl an Akkumulatoren 10 aufweist, wobei alle elektrischen Kontakte des ersten Teilmoduls 110 auf der dem zweiten Teilmodul 120 gegenüberliegenden Seite des ersten Teilmoduls 110 angeordnet sind, wobei alle elektrischen Kontakte des zweiten Teilmoduls 120 auf der dem ersten Teilmodul 110 gegenüberliegenden Seite des zweiten Teilmoduls 120 angeordnet sind, wobei die horizontal benachbarten Akkumulatoren 10 elektrisch parallel geschaltet sind und wobei die vertikal benachbarten Akkumulatoren 10 elektrisch in Reihe geschaltet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul insbesondere für Akkumulatoren auf Lithium-Basis.
- Akkumulatoren auf Lithium-Basis sind zunehmend interessant, beispielsweise aufgrund der hohen Energiedichte. Gerade für große Energiespeicher gibt es jedoch zwei grundlegende Unterschiede beispielsweise zum Blei-Schwefelsäure-Akkumulator. Zum einen können die einzelnen Zellen nicht einfach beliebig vergrößert werden. Dieses führt dazu, dass regelmäßig eine Vielzahl von Akkumulatoren zu einem größeren Modul zusammengestellt wird. Zum anderen ist gerade bei diesen Akkumulatoren das Problem des thermischen Durchgehens gegeben. Da hierbei auch eine große Menge an Gas im Verhältnis zum Volumen des Akkumulators entsteht und bei größeren Zellen auch eine absolut entsprechend große Menge, bedeutet dieses ein großes Risiko, insbesondere in kritischen Umgebungen, wie sich beispielsweise an Akkumulatoren in Luftfahrzeugen gezeigt hat.
- Üblicherweise weisen Akkumulatoren zwei Elektroden auf, eine Anode und eine Kathode. Im einfachsten Fall ist dazwischen ein Elektrolyt angeordnet. Der Elektrolyt kann flüssig oder auch fest sein. Hinzu kommen oft Schichten auf der Elektrode, insbesondere in Lithium-Akkumulatoren Interkallationsschichten. Jede Elektrode wird üblicherweise durch einen von außen zugänglichen Kontakt elektrisch kontaktiert.
- Unterseeboote haben traditionell für die Fahrt unter Wasser Batterien mit großer Kapazität, die dadurch eine lebenswichtige Energieversorgung darstellen. Es muss auch im Notfall immer sichergestellt sein, dass Energie bereitgestellt wird, um die Besatzung am Leben zu erhalten und aufzutauchen. Daher ist gerade im Bereich Unterseeboot wichtig, dass alle wichtigen Bauteile schockfest ausgelegt sind, also eine Schockwelle ausgelöst durch eine Detonation in unmittelbarer Nähe überstehen und danach noch funktionsfähig sein. Hierbei treten kurzfristig extrem hohe Kräfte auf.
- Gleichzeitig ist die Sicherheit gerade von Lithiumzellen in einem Unterseeboot sehr viel wichtiger als beispielsweise in einem Personenkraftwagen. Während dort Personen das Fahrzeug praktisch sofort und ungefährdet verlassen können, ist dieses bei einem getauchten Unterseeboot unmöglich. Erschwerend kommt hinzu, dass ein getauchtes Unterseeboot auch nur eine sehr kleine atembare Atmosphäre zur Verfügung stellt, Schadstoffe also nicht schnell abgegeben und verdünnt werden.
- Aus der
US 2012/0003508 A1 - Aus der
DE 10 2017 214 289 A1 ist ein Batteriemodul mit mindestens zwei Batteriezellen und jeweils mindestens einem Sicherheitsventil bekannt. - Aus der
DE 10 2015 219 280 A1 ist ein mit einer Vergussmasse vergossenes Batteriesystem mit mehreren Batteriezellen bekannt. - Aus der
DE 10 2008 013 188 A1 ist ein elektrochemischer Akkumulator mit einem Entgasungsraum zur Aufnahme eines in einem Störfall aus den Zellen austretenden Gasen bekannt. - Aus der
JP 02 174 077 A - Aus der
DE 10 2016 001 287 A1 ist ein Akkublock mit mehreren Akkuzellen und einer Vergussmasse bekannt, wobei die Akkuzellen von einer Polyimidschicht umgeben sind. - Aus der PCT/EP2020/000182 ist ein schockfestes Batteriemodul insbesondere für Lithium-Akkumulatoren bekannt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Batteriemodul bereit zu stellen, welches eine möglichst geringe magnetische Abstrahlung im Betrieb aufweist und besonders langzeitstabil ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch das Batteriemodul mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
- Das erfindungsgemäße Batteriemodul weist ein erstes Teilmodul und ein zweites Teilmodul auf. Ein Teilmodul besteht vorzugsweise aus einem Teilmodulgehäuse und in dem Teilmodulgehäuse angeordneten Akkumulatoren. Die Akkumulatoren sind vorzugsweise in dem Teilmodulgehäuse vergossen, sodass diese durch die Vergussmasse sicher und zuverlässig gehalten werden. Bevorzugt sind die Teilmodule quaderförmig ausgeführt. Denkbar sind natürlich auch andere Geometrien für die Teilmodule, insbesondere Geometrien, welche sich an die Rundungen in einem Unterseeboot optimal anpassen, um den Platz im Inneren des Druckkörpers optimal ausnutzen zu können. Hierbei ist zwischen einer standardisierten günstigen Fertigung der Module sowie einer aufwändigeren aber dadurch kapazitätsvergrößernden besseren Raumausnutzung abzuwägen. Das erste Teilmodul weist eine Mehrzahl an Akkumulatoren auf und das zweite Teilmodul weist eine Mehrzahl an Akkumulatoren auf, wobei die Anzahl an Akkumulatoren des ersten Teilmoduls besonders bevorzugt gleich zur Anzahl der Akkumulatoren des zweiten Teilmoduls ist... Jeder Akkumulator weist einen ersten elektrischen Kontakt und einen zweiten elektrischen Kontakt auf. Der erste elektrische Kontakt und der zweite elektrische Kontakt sind jeweils auf der gleichen Stirnseite des Akkumulators angeordnet. Weiter sind alle ersten elektrischen Kontakte mit einer ersten, inneren Elektrode der Akkumulatoren und alle zweiten elektrischen Kontakte mit einer zweiten Elektrode der Akkumulatoren verbunden. Beispielsweise ist jeder erste elektrische Kontakt jeweils mit der Kathode des jeweiligen Akkumulators verbunden und jeder zweite elektrische Kontakt ist jeweils mit der Anode des jeweiligen Akkumulators verbunden. Bevorzugt liegt an jedem Akkumulator der erste elektrische Kontakt jeweils auf dem gleichen Potential zum zweiten elektrischen Kontakt (minimale typbedingte Schwankungen durch minimale Unterschiede in den Akkumulatoren einmal vernachlässigt). Alternativ können die Verbindungen auch anders herum sein. Somit weisen alle ersten elektrischen Kontakte eine erste Polarität auf und alle zweiten elektrischen Kontakte die entgegengesetzte zweite Polarität auf. Somit entsprechen alle ersten Kontakte dem Pluspol und alle zweiten Kontakte dem Minuspol oder anders herum. Alle elektrischen Kontakte des ersten Teilmoduls sind auf der dem zweiten Teilmodul gegenüberliegenden Seite des ersten Teilmoduls angeordnet und alle elektrischen Kontakte des zweiten Teilmoduls sind auf der dem ersten Teilmodul gegenüberliegenden Seite des zweiten Teilmoduls angeordnet. Die Teilmodule sind also so ausgerichtet, dass die Seiten mit den Kontakten der Akkumulatoren zueinander zeigen. Dabei besteht aber ein räumlicher Abstand zwischen den Kontakten, sodass sie sich nicht berühren. Hierdurch wird der Raum zwischen elektrischen Verbindungen und damit zwischen den im Betrieb fließenden Strömen minimiert, um so den durch die Leiterschleife erzeugten magnetischen Fluss zu minimieren und dadurch die Signatur so gering wie möglich zu halten.
- Erfindungsgemäß sind die ersten und zweiten elektrischen Kontakte des ersten Teilmoduls derart miteinander verbunden, dass sich ein im Mittel vertikaler Stromfluss ergibt. Ganz analog sind die ersten und zweiten elektrischen Kontakte des zweiten Teilmoduls derart miteinander verbunden sind, dass sich ein im Mittel vertikaler Stromfluss ergibt. Der Stromfluss des ersten Teilmoduls und des zweiten Teilmoduls verlaufen richtungsmäßig entgegengesetzt. Es ergibt sich somit, dass der elektrische Strom in einem Teilmodul von oben nach unten fließt und in dem anderen Teilmodul von unten nach oben. Die fließenden Ströme der Teilmodule sind also gegenläufig, was zusammen mit dem möglichst geringen Abstand zu einer maximalen Kompensation führt.
- Eine Verbindung der elektrischen Kontakte kann durch elektrische Leiter, also beispielsweise Stromschienen, Metallstreifen, Kabel oder dergleichen, erfolgen. Ebenso können Verbindungen über funktionelle Elemente, beispielsweise Sicherungen, erfolgen. Dazu können beispielsweise in einer Ausführungsform alle ersten elektrischen Kontakte mit einer ersten Stromschiene verbunden sein und alle zweiten elektrischen Kontakte mit einer zweiten Stromschiene verbunden sein. Alle Akkumulatoren sind in dieser Ausführungsform damit parallel geschaltet, sodass das Batteriemodul einen maximal hohen Strom, jedoch bei der geringstmöglichen Spannung, der Spannung des einzelnen Akkumulators bereitstellen kann. Die erste Stromschiene und die zweite Stromschiene sind dabei in ihrer Längserstreckung (überwiegend) vertikal ausgerichtet. Die Stromschienen des ersten Teilmoduls und des zweiten Teilmoduls sind dabei bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet. Bevorzugt verläuft die erste Stromschiene des ersten Teilmoduls parallel zur ersten Stromschiene des zweiten Teilmoduls und die zweite Stromschiene des ersten Teilmoduls parallel zur zweiten Stromschiene des zweiten Teilmoduls.
- In einer alternativen Ausführungsform können die ersten Kontakte jeweils einer Gruppe von Akkumulatoren mit jeweils einer ersten Stromschiene elektrisch verbunden sein und die zweiten Kontakte dieser Gruppen von Akkumulatoren sind jeweils entsprechend mit zweiten Stromschienen verbunden. Die erste Stromschiene einer ersten Gruppe ist in dieser Ausführungsform bevorzugt mit der zweiten Stromschiene einer zweiten Gruppe verbunden, wobei die zweite Gruppe bevorzugt elektrisch direkt hinter der ersten Gruppe angeordnet ist. Die Akkumulatoren einer Gruppe sind somit parallel geschaltet, die Gruppen zueinander sind seriell verbunden. Die elektrisch miteinander verbundenen Gruppen eines Teilmoduls sind bevorzugt dabei übereinander angeordnet, sodass sich ein im Mittel vertikaler Stromfluss ergibt. Die Anzahl der Gruppen ist dabei bevorzugt 2 bis 50, besonders bevorzugt 2 bis 20. Die Anzahl der Akkumulatoren je Gruppe ist bevorzugt 2 bis 15, besonders bevorzugt 3 bis 10, ganz besonders bevorzugt 4 bis 8. Die parallele elektrische Verbindung der Akkumulatoren in einer Gruppe, die ihrerseits seriell mit anderen Gruppen verbunden ist, hat den Vorteil, dass man einerseits eine höhere Ausgangsspannung erreicht, als bei einer rein parallelen Anordnung, und einen höheren maximalen Strom als bei einer seriellen Anordnung. Die Größe und Anzahl der Gruppen kann damit so gewählt werden, um eine für das zu versorgende Netz sinnvolle Spannung bereitzustellen, wobei eine Umspannung vor einer Einspeisung in das Netz durchaus sinnvoll und üblich ist. Weiter führt der Ausfall eines einzelnen Akkumulators nicht zum Ausfall des gesamten Batteriemoduls, wie bei einer rein seriellen Schaltung der Akkumulatoren. Jedoch verringert sich damit die Kapazität des Batteriemoduls um den Kehrwert der Anzahl der Akkumulatoren je Gruppe, also bei n Akkumulatoren auf den (n - 1) / n Wert der Kapazität. Sind beispielsweise 4 Akkumulatoren in jeder Gruppe, so sinkt die Kapazität des Batteriemoduls beim Ausfall eines Akkumulators auf 75 %. Bei einer reinen Parallelschaltung würde sich die Kapazität nur um die Kapazität des ausgefallenen Akkumulators verringern.
- In einer weiteren alternativen Ausführungsform werden alle Akkumulatoren seriell geschaltet. Hierzu wird jeweils der Pluspol eines Akkumulators mit dem nachfolgenden Minuspol des nächsten Akkumulators verbunden. Auf diese Weise wird die maximale Spannung erreicht. Nachteilig ist jedoch, dass der maximale Strom gering ist, also lediglich der maximale Strom, den ein einzelner Akkumulator erzeugen kann. Außerdem führt der Ausfall nur eines Akkumulators zum Ausfall des gesamten Batteriemoduls.
- Die Anordnung der elektrischen Kontakte und verbindenden elektrischen Leiter ist somit so gewählt, dass die Stromrichtung bei Stromentnahme aus dem Batteriemodul im ersten Teilmodul (insbesondere räumlich) entgegengesetzt zu der Stromrichtung im zweiten Teilmodul ist. Beispielsweise fließt der effektive gemittelte Strom im ersten Teilmodul von oben nach unten, während der effektive gemittelte Strom im zweiten Teilmodul von unten nach oben fließt.
- Selbstverständlich gibt es auch Teilströme, welche quer oder in einem beliebigen Winkel zu dem im Mittel vertikalen Strom fließen.
- Besonders bevorzugt sind die Modulanschlüsse zur elektrischen Kontaktierung des Batteriemoduls oben oder unten am Batteriemodul angeordnet. Besonders bevorzugt sind die Modulanschlüsse zur elektrischen Kontaktierung des Batteriemoduls oben angeordnet.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind Teilströme in ersten Teilmodul und Teilströme im zweiten Teilmodul ebenfalls antiparallel zueinander angeordnet, also jeweils in entgegen gesetzte Richtung. Hierdurch ergibt sich auch bei den Teilströmen eine optimale Kompensation.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die horizontal benachbarten Akkumulatoren sind elektrisch parallel geschaltet und die vertikal benachbarten Akkumulatoren sind elektrisch in Reihe geschaltet. Hierdurch ergibt sich auf jedem Teilmodul eine gitterartige Struktur, wobei sich die beiden gitterartigen Strukturen der beiden Teilmodule gegenüberliegen. Bei Benutzung fließt dann der Strom nur durch eine sehr enge und flache flächige Leiterschleife, was die magnetische Signatur des Batteriemoduls im Betrieb minimiert. Somit ist ein erfindungsgemäßes Batteriemodul besonders geeignet für den Einsatz an Bord eines Unterseeboots.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist jeder Akkumulator eine zylindrische Grundform auf. Zwar sind auch andere Grundformen denkbar, die zylindrische Form optimiert sowohl Herstellung als auch Packbarkeit in den Teilmodulen.
- In einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind das erste Teilmodul und das zweite Teilmodul baugleich, jedoch um 180° einer Vertikalen gedreht. Hierdurch ergibt sich eine einfache modulare Fertigung, da alle Teilmodule baugleich sind. Lediglich die Anordnung der Akkumulatoren muss aus elektrischen Gründen bei einem Teilmodul gegenüber dem anderen Teilmodul gedreht sein.
- In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung sind das erste Teilmodul und das zweite Teilmodul spiegelsymmetrisch aufgebaut. Auch hierbei muss Anordnung der Akkumulatoren aus elektrischen Gründen bei einem Teilmodul gegenüber dem anderen Teilmodul gedreht sein.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Akkumulatoren hexagonal angeordnet. Dieses entspricht der dichtesten Packung zylindrischer Objekte. Der erste elektrische Kontakt und der zweite elektrische Kontakt eines Akkumulators sind jeweils vertikal übereinander angeordnet. Vereinfacht gesagt, liegen Pluspol und Minuspol bei jedem senkrecht übereinander. Die Reihenfolge der elektrischen Kontakte ist bei horizontal benachbart versetzt angeordneten Akkumulatoren jeweils umgekehrt. Ist beispielsweise bei der oberen Lage der Pluspol oben und der Minuspol unten, so ist in der überlappend darunter liegenden Lager der Minuspol oben und der Pluspol oben. Dieses führt dazu, dass die gleichen elektrischen Kontakte vorzugweise in einer Reihe liegen. Besonders bevorzugt sind die horizontal nebeneinander angeordneten gleichen elektrischen Kontakte mit einem Metallstreifen leitend verbunden. Der Metallstreifen hat neben der elektrischen Kontaktierung noch zwei Vorteile. Zum einen kann durch die Breite ein gewisser Höhenunterschied zwischen den elektrischen Kontakten der benachbarten Lagen ausgeglichen werden. Zum anderen stellt eine derartige Fläche auch eine gute Wärmetauschfläche dar. Über die elektrischen Kontakte ist diese mit den Elektroden in den Akkumulatoren verbunden, sodass Wärme gut abgeführt werden kann. Und über diese Fläche kann die Wärme dann weiter an die Umgebung abgegeben werden.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zwei vertikal übereinander angeordnete elektrische Kontakte zweier vertikal benachbarter Akkumulatoren elektrisch mit einander verbunden. Um eine Reihenschaltung zu gewährleisten sind diese vertikal übereinander angeordnete elektrische Kontakte entgegengesetzte Kontakte, praktisch gesprochen ein Pluspol und ein Minuspol. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese elektrische Verbindung als Sicherung ausgelegt.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind alle Akkumulatoren eines Teilmoduls netzartig miteinander verbunden. Es sind also nebeneinander liegende gleiche Pole miteinander verbunden, ebenso sind die jeweils übereinander liegenden benachbarten entgegengesetzten Pole miteinander verbunden, sodass sich elektrisch ein Gitter ergibt. Jedes Teilmodul weist somit ein Gitter auf, wobei diese Gitter planparallel übereinander liegen. Durch dieses Gitter wird das magnetische Streufeld minimiert und gleichzeitig die Temperatur vergleichmäßigt.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der elektrischen Kontaktierung der Akkumulatoren des ersten Teilmoduls und der elektrischen Kontaktierung des zweiten Teilmoduls eine Kühlvorrichtung angeordnet. Gerade durch die flächige Ausbildung der Kontaktierung ist eine effektive Kühlung möglich. Besonders bevorzugt sind die Kühlvorrichtungen und die elektrischen Kontaktierungen nur so weit voneinander beabstandet, wie dieses für die elektrische Isolation notwendig ist. Hierdurch wird zum einen der Wärmeübergang verbessert, zum anderen das magnetische Streufeld minimiert.
- Die beiden Teilmodule zusammen bilden ein Batteriemodul. Das Batteriemodul ist direkt oder indirekt an ein elektrisches Verbrauchernetz, also dem Bordnetz, angeschlossen. An einem Ende weist das Batteriemodul Kontakte zur Kontaktierung und Verbindung mit dem elektrischen Verbrauchernetz auf. Die Teilmodule sind am gegenüberliegenden Ende miteinander verbunden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Teilmodule am unteren Ende elektrisch miteinander verbunden. Der Strom fließt somit in einem Teilmodul nach unten und in dem anderen Teilmodul nach oben. Die elektrischen Kontakte zur Kontaktierung des Batteriemoduls sind vorzugsweise auf der Oberseite und bevorzugt möglichst dicht beieinander angeordnet. Diese Ausführungsform ist gerade für Nachrüstungen auf einem Unterseeboot bevorzugt, welches bisher mit Bleiakkumulatoren ausgestattet war.
- In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Teilmodule am oberen Ende elektrisch miteinander verbunden. Der Strom fließt somit in einem Teilmodul nach oben und in dem anderen Teilmodul nach unten. Die elektrischen Kontakte zur Kontaktierung des Batteriemoduls sind vorzugsweise auf der Unterseite und bevorzugt möglichst dicht beieinander angeordnet.
- In einer Ausführungsform weist das Batteriemodul einen ersten Modulkontakt und einen zweiten Modulkontakt auf. Der erste Modulkontakt ist mit dem ersten Teilmodul verbunden und der zweite Modulkontakt ist mit dem zweiten Teilmodul verbunden. Beispielsweise ist der erste Modulkontakt der Pluspol und der zweite Modulkontakt der Minuspol (oder anders herum).
- In einer weiteren Ausführungsform besteht das Batteriemodul aus n ersten Teilmodulen und n zweiten Teilmodulen, wobei n eine natürliche Zahlt zwischen 1 und 200, bevorzugt zwischen 2 und 40, ist. Die ersten Teilmodule und die zweiten Teilmodule sind dabei jeweils zueinander so angeordnet, wie es vorstehend beschrieben ist, sodass immer zwei gegenüberliegende Teilmodule den erfindungsgemäßen Vorteil der Minimierung des magnetischen Flusses sicherstellen. Die Teilmodule sind dann jeweils abwechselnd an alternierenden Seiten, beispielsweise und insbesondere an der Oberseite und der Unterseite, elektrisch miteinander verbunden. Die elektrische Verbindung des Batteriemoduls zum Verbraucher- oder Bordnetz ist in diesem Fall am ersten und am letzten Teilmodul angeordnet.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Akkumulatoren und zwischen den Teilmodulen eine Vergussmasse. Bevorzugt ist die Vergussmasse ein Duroplast, bevorzugt ein Epoxid. Bevorzugt weist die Vergussmasse ein Elastizitätsmodul von 25 bis 200 MPa, weiter bevorzugt von 50 bis 125 MPa, besonders bevorzugt von 60 bis 90 MPa, nach ISO 527 auf. Bevorzugt weist die Vergussmasse eine Zugfestigkeit von 2 bis 20 MPa, weiter bevorzugt von 3 bis 15 MPa, besonders bevorzugt von 4 bis 9 MPa, nach ISO 527 auf. Bevorzugt weist die Vergussmasse eine Härte von 20 bis 100 Shore D nach ISO 53505 auf, bevorzugt von 35 bis 80, besonders bevorzugt von 50 bis 75. Bevorzugt ist die Wärmeleitfähigkeit der Vergussmasse größer ist als 0,03 W / (m - K), bevorzugt größer als 0,2 W / (m - K), weiter bevorzugt größer als 0,5 W / (m · K), besonders bevorzugt größer als 0,8 W / (m · K). Auch wenn eine beliebig hohe Wärmeleitfähigkeit wünschenswert wäre, so weist jedoch realistisch die Vergussmasse eine Wärmeleitfähigkeit auf, welche kleiner ist als 20 W / (m · K), wahrscheinlicher kleiner als 5 W / (m · K), noch wahrscheinlicher kleiner als 2 W / (m · K). Insbesondere wird die Wärmeleitfähigkeit gemäß ISO 8894-1 bestimmt.
- Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Batteriemodul anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
-
1 Teilmodul -
2 Batteriemodul - In
1 ist ein Teil eines Teilmodus 110, 120 gezeigt. Zur Vereinfachung ist eine einfache quadratische Anordnung von 3x3 Akkumulatoren 10 gezeigt. Jeder Akkumulator 10 weist einen Pluspol 40 und einen Minuspol 50 auf. Diese vereinfachte Anordnung ist nur zum Zwecke der Übersichtlichkeit der Zeichnung gewählt. Im gezeigten Fall sind die Minuspole 50 über horizontale Kontaktierungen 20 mit einander verbunden. In vertikaler Richtung sind im gezeigten Beispiel die Minuspole 50 der oberen Reihe von Akkumulatoren 10 mit den Pluspolen 40 der darunter liegenden Reihe von Akkumulatoren 10 über vertikale Kontaktierungen 30 verbunden. Über die elektrische Kontaktierung der Pole 40, 50 zur als Metallband ausgeführten horizontalen Kontaktierung 20 wird auch die in einem Akkumulator 10 entstehende Wärme abgeführt und somit flächig in die Nähe der Kühlvorrichtung 160 gebracht. -
2 zeigt ein Batteriemodul 100 ist stark vereinfachten Querschnitt. Das Batteriemodul 100 weist ein erstes Teilmodul 110 und ein zweites Teilmodul 120 auf. Alle Akkumulatoren 10 des ersten Teilmoduls 110 sind, wie schematisch in1 dargestellt, über eine erste elektrische Kontaktierung 130 kontaktiert und alle Akkumulatoren 10 des zweiten Teilmoduls 120 sind, wie schematisch in1 dargestellt, über eine zweite elektrische Kontaktierung 140 kontaktiert. Die erste elektrische Kontaktierung 130 ist über eine Verbindung 150 elektrisch mit der zweiten elektrischen Kontaktierung 140 verbunden. Über einen ersten Anschluss 132 und einen zweiten Anschluss 142 kann das Batteriemodul 100 elektrisch kontaktiert werden und elektrische Energie zur Verfügung stellen oder geladen werden. - Zwischen der ersten elektrischen Kontaktierung 130 und der zweiten elektrischen Kontaktierung 140 ist eine Kühlvorrichtung 160 angeordnet. Der Abstand wird so gering wie möglich gehalten, um einen optimalen Wärmeübergang zu ermöglichen, ohne die Gefahr eines Kurzschlusses zu erzeugen.
- Im Mittel fließt der Strom beispielsweise in der ersten elektrischen Kontaktierung 130 von oben nach unten und in der zweiten elektrischen Kontaktierung 140 von unten nach oben. Dadurch ergibt sich eine sehr enge Leiterschleife, die aufgrund der kleinen Fläche einen kleinen magnetischen Fluss erzeugt.
- Bezugszeichenliste
-
- 10
- Akkumulator
- 20
- horizontale Kontaktierung
- 30
- vertikale Kontaktierung
- 40
- Pluspol
- 50
- Minuspol
- 100
- Batteriemodul
- 110
- erstes Teilmodul
- 120
- zweites Teilmodul
- 130
- erste elektrische Kontaktierung
- 132
- erster Anschluss
- 140
- zweite elektrische Kontaktierung
- 142
- zweiter Anschluss
- 150
- Verbindung
- 160
- Kühlvorrichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2012/0003508 A1 [0006]
- DE 102017214289 A1 [0007]
- DE 102015219280 A1 [0008]
- DE 102008013188 A1 [0009]
- JP 02174077 A [0010]
- DE 102016001287 A1 [0011]
Claims (8)
- Batteriemodul (100), wobei das Batteriemodul (100) ein erstes Teilmodul (110) und ein zweites Teilmodul (120) aufweist, wobei das erste Teilmodul (110) eine Mehrzahl an Akkumulatoren (10) aufweist, wobei das zweite Teilmodul (120) eine Mehrzahl an Akkumulatoren (10) aufweist, wobei jeder der Akkumulatoren (10) einen ersten elektrischen Kontakt und einen zweiten elektrischen Kontakt aufweist, wobei der erste elektrische Kontakt und der zweite elektrische Kontakt jeweils auf der gleichen Stirnseite des Akkumulators (10) angeordnet sind, wobei alle ersten elektrischen Kontakte mit einer ersten Elektrode der Akkumulatoren (10) verbunden sind, wobei alle zweiten elektrischen Kontakte mit einer zweiten Elektrode der Akkumulatoren (10) verbunden sind, wobei alle elektrischen Kontakte des ersten Teilmoduls (110) auf der dem zweiten Teilmodul (120) gegenüberliegenden Seite des ersten Teilmoduls (110) angeordnet sind, wobei alle elektrischen Kontakte des zweiten Teilmoduls (120) auf der dem ersten Teilmodul (110) gegenüberliegenden Seite des zweiten Teilmoduls (120) angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten elektrischen Kontakte des ersten Teilmoduls (110) derart miteinander verbunden sind, dass sich ein im Mittel vertikaler Stromfluss ergibt, wobei die ersten und zweiten elektrischen Kontakte des zweiten Teilmoduls (120) derart miteinander verbunden sind, dass sich ein im Mittel vertikaler Stromfluss ergibt, wobei der Stromfluss des ersten Teilmoduls (110) und des zweiten Teilmoduls (120) richtungsmäßig entgegengesetzt verlaufen.
- Batteriemodul (100) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal benachbarten Akkumulatoren (10) elektrisch parallel geschaltet sind und wobei die vertikal benachbarten Akkumulatoren (10) elektrisch in Reihe geschaltet sind. - Batteriemodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatoren (10) hexagonal angeordnet sind, wobei der erste elektrische Kontakt und der zweite elektrische Kontakt jeweils vertikal übereinander angeordnet sind, wobei die Reihenfolge der elektrischen Kontakte bei horizontal benachbart versetzt angeordneten Akkumulatoren (10) jeweils umgekehrt ist.
- Batteriemodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass horizontal nebeneinander angeordneten gleichen elektrischen Kontakte mit einem Metallstreifen leitend verbunden sind.
- Batteriemodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei vertikal übereinander angeordnete elektrische Kontakte zweier vertikal benachbarter Akkumulatoren (10) elektrisch mit einander verbunden sind.
- Batteriemodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Akkumulatoren (10) eines Teilmoduls (110, 120) netzartig miteinander verbunden sind.
- Batteriemodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der elektrischen Kontaktierung (20, 30, 130, 140) der Akkumulatoren (10) des ersten Teilmoduls (110) und der elektrischen Kontaktierung (20, 30, 130, 140) des zweiten Teilmoduls (120) eine Kühlvorrichtung (160) angeordnet ist.
- Batteriemodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilmodule (110, 120) am unteren Ende elektrisch miteinander verbunden sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU2021370773A AU2021370773B2 (en) | 2019-10-29 | 2021-10-19 | Battery module with a low stray field |
PCT/EP2021/078967 WO2022090002A1 (de) | 2019-10-29 | 2021-10-19 | Streufeldarmes batteriemodul |
KR1020237017078A KR20230093000A (ko) | 2019-10-29 | 2021-10-19 | 낮은 전계 누설을 갖는 배터리 모듈 |
EP21791409.2A EP4237323A1 (de) | 2019-10-29 | 2021-10-19 | Streufeldarmes batteriemodul |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019216606.7A DE102019216606A1 (de) | 2019-10-29 | 2019-10-29 | Batteriemodul |
PCT/EP2020/000182 WO2021083538A1 (de) | 2019-10-29 | 2020-10-28 | Schocksicheres batteriemodul, insbesondere für den einsatz in einem unterseeboot |
EPPCT/EP2020/000182 | 2020-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021200765A1 true DE102021200765A1 (de) | 2022-04-28 |
Family
ID=73694955
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019216606.7A Pending DE102019216606A1 (de) | 2019-10-29 | 2019-10-29 | Batteriemodul |
DE102021200765.1A Pending DE102021200765A1 (de) | 2019-10-29 | 2021-01-28 | Streufeldarmes Batteriemodul |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019216606.7A Pending DE102019216606A1 (de) | 2019-10-29 | 2019-10-29 | Batteriemodul |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP4052324A1 (de) |
KR (2) | KR20220024851A (de) |
AU (2) | AU2020376136B2 (de) |
DE (2) | DE102019216606A1 (de) |
WO (2) | WO2021083538A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022208979A1 (de) | 2022-08-30 | 2024-02-29 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Steigerung der Reichweite eines getauchten Unterseebootes |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021129317A1 (de) | 2021-11-11 | 2023-05-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug |
DE102022000513A1 (de) * | 2022-02-10 | 2023-08-10 | Mercedes-Benz Group AG | Batteriemodul mit mehreren Batterieeinzelzellen |
DE102022103336A1 (de) | 2022-02-14 | 2023-08-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher mit Entgasungsraum |
DE102022110840A1 (de) | 2022-05-03 | 2023-11-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fortbewegungsmittel, Vorrichtung zur Speicherung elektrochemischer Energie und Herstellungsverfahren |
EP4340113A1 (de) | 2022-09-13 | 2024-03-20 | thyssenkrupp Marine Systems GmbH | Batteriemodul |
DE102022132635A1 (de) | 2022-12-08 | 2024-06-13 | Thyssenkrupp Ag | Unterseeboot mit einem außerhalb des Druckkörpers angeordnetem Energiespeicher |
DE102023104671A1 (de) | 2023-02-27 | 2024-08-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebsbatterie für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung der antriebsbatterie |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02174077A (ja) | 1988-12-27 | 1990-07-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 固体二次電池とその製造法 |
DE102008013188A1 (de) | 2008-03-07 | 2009-09-17 | Johnson Controls Hybrid And Recycling Gmbh | Elektrochemischer Akkumulator und Fahrzeug mit einem elektrochemischen Akkumulator |
US20120003508A1 (en) | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Saft | Battery of electrochemical generators comprising a foam as inter-generator filler material |
DE102015219280A1 (de) | 2015-10-06 | 2017-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Batteriesystem mit Vergussmasse |
DE102016001287A1 (de) | 2016-02-05 | 2017-08-10 | Switop Gmbh | Akkublock mit mehreren Akkuzellen, Verwendung eines Akkublocks in einem elektrischen Gerät und Verfahren zur Herstellung eines Akkublocks |
DE102017214289A1 (de) | 2017-08-16 | 2019-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul und Fahrzeug mit dem Batteriemodul |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009000675A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Robert Bosch Gmbh | Wiederaufladbare Batterie |
JP2013191400A (ja) | 2012-03-14 | 2013-09-26 | Hitachi Ltd | 電池システム |
DE102013203204B4 (de) | 2013-02-27 | 2021-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Batterie umfassend ein erstes und ein zweites Batteriemodul |
DE102013016101B4 (de) * | 2013-09-27 | 2015-05-21 | Audi Ag | Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul |
US9478779B2 (en) * | 2014-08-20 | 2016-10-25 | Ford Global Technologies, Llc | Cell to cell terminal connections for a high voltage battery |
JP6363645B2 (ja) * | 2016-03-09 | 2018-07-25 | 株式会社東芝 | 電池モジュール、電池、蓄電池、及び電気装置 |
FR3085803B1 (fr) * | 2018-09-12 | 2020-10-09 | Commissariat Energie Atomique | Pack-batterie d'accumulateurs, comprenant des shunts magnetiques actionnables sur demande pour la commutation electrique d'un ou plusieurs des accumulateurs |
-
2019
- 2019-10-29 DE DE102019216606.7A patent/DE102019216606A1/de active Pending
-
2020
- 2020-10-28 KR KR1020227002227A patent/KR20220024851A/ko not_active Application Discontinuation
- 2020-10-28 AU AU2020376136A patent/AU2020376136B2/en active Active
- 2020-10-28 WO PCT/EP2020/000182 patent/WO2021083538A1/de unknown
- 2020-10-28 EP EP20817218.9A patent/EP4052324A1/de active Pending
-
2021
- 2021-01-28 DE DE102021200765.1A patent/DE102021200765A1/de active Pending
- 2021-10-19 AU AU2021370773A patent/AU2021370773B2/en active Active
- 2021-10-19 WO PCT/EP2021/078967 patent/WO2022090002A1/de active Application Filing
- 2021-10-19 KR KR1020237017078A patent/KR20230093000A/ko unknown
- 2021-10-19 EP EP21791409.2A patent/EP4237323A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02174077A (ja) | 1988-12-27 | 1990-07-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 固体二次電池とその製造法 |
DE102008013188A1 (de) | 2008-03-07 | 2009-09-17 | Johnson Controls Hybrid And Recycling Gmbh | Elektrochemischer Akkumulator und Fahrzeug mit einem elektrochemischen Akkumulator |
US20120003508A1 (en) | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Saft | Battery of electrochemical generators comprising a foam as inter-generator filler material |
DE102015219280A1 (de) | 2015-10-06 | 2017-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Batteriesystem mit Vergussmasse |
DE102016001287A1 (de) | 2016-02-05 | 2017-08-10 | Switop Gmbh | Akkublock mit mehreren Akkuzellen, Verwendung eines Akkublocks in einem elektrischen Gerät und Verfahren zur Herstellung eines Akkublocks |
DE102017214289A1 (de) | 2017-08-16 | 2019-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul und Fahrzeug mit dem Batteriemodul |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022208979A1 (de) | 2022-08-30 | 2024-02-29 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Steigerung der Reichweite eines getauchten Unterseebootes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2021370773A1 (en) | 2023-06-08 |
KR20230093000A (ko) | 2023-06-26 |
DE102019216606A1 (de) | 2021-04-29 |
WO2022090002A1 (de) | 2022-05-05 |
EP4052324A1 (de) | 2022-09-07 |
AU2020376136A1 (en) | 2022-02-24 |
WO2021083538A1 (de) | 2021-05-06 |
EP4237323A1 (de) | 2023-09-06 |
AU2020376136B2 (en) | 2022-12-15 |
KR20220024851A (ko) | 2022-03-03 |
AU2021370773B2 (en) | 2024-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102021200765A1 (de) | Streufeldarmes Batteriemodul | |
DE102016104036B4 (de) | Batteriepackabstandhalter und Batteriepack | |
EP1194976B1 (de) | Batterie in bipolarer stapelbauweise sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE112018003895T5 (de) | Energiespeichereinrichtung | |
DE102015214131A1 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
DE102010035458A1 (de) | Batterie | |
DE102011051627A1 (de) | Baukastensystem für eine Batterie | |
WO2020193055A1 (de) | Bipolarplatte für einen brennstoffzellenstapel und brennstoffzellenstapel | |
DE102014210358A1 (de) | Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle | |
DE102009035461A1 (de) | Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen | |
DE102018218865A1 (de) | Gehäuse für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102017200993B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug | |
EP3143652A2 (de) | Batterieeinheit mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl von batterieeinheiten | |
WO2022152496A1 (de) | Batteriemodul, modulares batteriesystem und verfahren zur montage eines modularen batteriesystems | |
DE102019116701A1 (de) | Batteriezelle mit einer vielzahl von elektroden und batteriemodul mit einer solchen batteriezelle | |
DE102016106620A1 (de) | Elektrische Hochstrom-Fügestelle, die eine Teilmontage beseitigt | |
DE102020130139A1 (de) | Batteriemodul mit einer Vielzahl von Batteriezellen | |
DE102015004762A1 (de) | Batteriemodul | |
EP2399308B1 (de) | Galvanische zelle | |
DE102015204111A1 (de) | Batteriezelle, Zellverbinder und Batteriemodul | |
EP3970211B1 (de) | Unterseeboot | |
DE102013016790A1 (de) | Batterieeinzelzelle in prismatischer Form | |
DE102013201129A1 (de) | Batteriemodul mit einem thermischen Element | |
DE202021100959U1 (de) | Multiaxiales Stromversorgungssystem | |
DE102015217620A1 (de) | Batteriemodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |