DE102008010463A1 - Pflegevorrichtung und System zur Pflege - Google Patents

Pflegevorrichtung und System zur Pflege Download PDF

Info

Publication number
DE102008010463A1
DE102008010463A1 DE102008010463A DE102008010463A DE102008010463A1 DE 102008010463 A1 DE102008010463 A1 DE 102008010463A1 DE 102008010463 A DE102008010463 A DE 102008010463A DE 102008010463 A DE102008010463 A DE 102008010463A DE 102008010463 A1 DE102008010463 A1 DE 102008010463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
care
care device
coupling
chassis
joint robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010463A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Fabritz
Thorsten Alexander Fabritz
Anja Christin Kauls-Fabritz
Thomas Prof. Dr. Dipl.-Ing. Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008010463A priority Critical patent/DE102008010463A1/de
Publication of DE102008010463A1 publication Critical patent/DE102008010463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • A61G7/1048Mobile bases, e.g. having wheels having auxiliary drive means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/008Manipulators for service tasks
    • B25J11/009Nursing, e.g. carrying sick persons, pushing wheelchairs, distributing drugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/007Manipulators mounted on wheels or on carriages mounted on wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Eine Pflegevorrichtung (10) zur Unterstützung bei der Pflege von Menschen weist ein Fahrgestell (24) und einen am Fahrgestell (24) befestigten Mehrgelenkroboter (13, 14), der insbesondere zur Aufnahme von schweren Lasten ausgelegt ist, auf. Die Pflegevorrichtung (10) kann weiterhin eine Koppeleinrichtung (17) zur Verbindung mit einem weiteren Pflegemittel (3, 8) wie beispielsweise einem Bett (3) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein System zur Pflege von Menschen.
  • Durch die demografischen Verhältnisse in den Industrienationen werden in der Zukunft immer mehr Kräfte für die Pflege von Menschen benötigt. Zusätzlich werden aufgrund der ungünstigen Bewegungsabläufe bei der Pflege Pflegekräfte in hohem Maße gesundheitlich beansprucht. Es besteht daher grundsätzlich Bedarf an Hilfsmitteln zur Unterstützung bei der Pflege.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pflegevorrichtung sowie ein System zu schaffen, die in der Lage sind, Pflegekräfte bei der körperlichen Arbeit zu entlasten und bei der Pflege anfallende Tätigkeiten autonom zu übernehmen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pflegevorrichtung nach Patentanspruch 1 sowie ein System nach Patentanspruch 12 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Pflegevorrichtung weist ein Fahrgestell und einen auf dem Fahrgestell montierten, mastförmigen Mehrgelenkroboter auf. Die Pflegevorrichtung ist somit mobil und kann zu einem zu pflegenden Patienten bewegt werden. Dabei weist das Fahrgestell vorzugsweise einen Antrieb auf, damit die Pflegevorrichtung autonom zu dem jeweiligen Einsatzort fahren kann. Der Antrieb ist vorzugsweise elektrisch und wird aus einem Energiespeicher gespeist. Der Energiespeicher ist insbesondere eine aufladbare Batterie. Zum Aufladen der Batterie kann die Pflegevorrichtung eine Schnittstelle zum Anschluss an eine Ladestation aufweisen. Zum Fahren ist das Fahrgestell insbesondere mit Rollen oder Rädern ausgestattet, wobei auch andere Einrichtungen denkbar sind, die eine Bewegung des Fahrgestells über einen Untergrund hinweg erlauben.
  • Zur Navigation kann die Pflegevorrichtung mit einem Ortungssystem ausgerüstet sein, wobei entweder die Pflegevorrichtung selbst ihren Standort aus empfangenen Signalen bestimmen kann oder selbst Signale aussendet, die einem externen Steuersystem die Bestimmung des Standorts der Pflegevorrichtung ermöglicht. So kann die Pflegevorrichtung beispielsweise mit einem Satellitennavigationssystem wie GPS ausgestattet sein.
  • Der Mehrgelenkroboter weist in einer Ausführungsform einen auf dem Fahrgestell montierten Stützmast auf, an dem wiederum ein Mehrgelenkarm montiert ist, der mehrere gelenkig miteinander verbundene Segmente aufweist. Am letzten Segment kann mittels einer Aufnahme ein Werkzeug befestigt werden, wobei ein Werkzeug allgemein eine Vorrichtung zur Verrichtung beliebiger bei der Pflege anfallender Tätigkeiten sein kann. Beispielsweise kann das Werkzeug ein universelles Greifwerkzeug in Form einer Hand oder einer Zange sein. Ferner kann das Werkzeug auch ein einfacher Haltegriff für den Patienten oder ein Hebe- oder Stützgeschirr für die Handhabung des Patienten sein. Der Mehrgelenkroboter hat auf diese Weise vielfältige und insbesondere erweiterbare Einsatzmöglichkeiten, da er aufgrund der Werkzeugaufnahme mit verschiedenen Werkzeugen ausgestattet werden kann und aufgrund der gelenkigen Segmente einen großen Arbeitsbereich hat.
  • Vorzugsweise ist die Pflegevorrichtung so ausgelegt, dass der Mehrgelenkroboter als Last einen Patienten aufnehmen kann. Dazu muss die Pflegevorrichtung eine Last von wenigstens 100 kg tragen und handhaben können. Die Pflegevorrichtung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie auch unter Lastaufnahme weitgehend kippfrei beziehungsweise kippsicher ist. Dazu kann beispielsweise der Mehrgelenkroboter auf dem Fahrgestell am Rand befestigt sein, so dass das Ge wicht des Mehrgelenkroboters das Fahrgestell auf einer ersten Seite herunterdrückt und die Pflegevorrichtung somit auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite mit dem Mehrgelenkroboter eine höhere Last aufnehmen kann, ohne in Richtung der zweiten Seite vornüber zu kippen.
  • Zur Erhöhung der Standfestigkeit kann das Fahrgestell dreieckförmig oder trapezförmig sein. Unten am Fahrgestell sind Räder bevorzugt an äußeren Punkten angeordnet, um eine möglichst breite Auflagebasis zu schaffen. Bei einer eckigen Form des Fahrgestells sind die Räder bevorzugt an den Ecken angeordnet. Das Fahrgestell kann sich in Richtung des Arbeitsbereiches des Mehrgelenkroboters verbreitern, um den Mehrgelenkroboter auch unter Last in einem möglichst großen Winkelbereich bewegen zu können, ohne dass ein Kippen zu befürchten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fahrgestell trapezförmig und weist an allen Eckpunkten ein Rad auf. Der Mehrgelenkroboter ist mittig auf einem Randabschnitt angeordnet, der an der kurzen Grundlinie liegt, und ist so ausgerichtet, dass sein Arbeitsbereich in Richtung der langen Grundlinie liegt. Der Mehrgelenkroboter erstreckt sich so von der kurzen Grundlinie in Richtung der langen Grundlinie über das Fahrgestell hinweg und über die lange Grundlinie hinaus.
  • An dem Mehrgelenkroboter ist vorteilhafterweise ein Seilzug geführt. Der Seilzug erstreckt sich insbesondere bis an das freie Ende des Mehrgelenkroboters, so dass dort an den Seilzug Lasten gehängt werden können. Wenn der Mehrgelenkroboter einen Mehrgelenkarm mit mehreren Segmenten aufweist, wird der Seilzug vorteilhafterweise auch an den Segmenten entlang bis zum letzten Segment geführt. Der Seilzug kann mit Hebe- beziehungsweise Trageeinrichtungen wie beispielsweise einem Tragegestell oder Tragegeschirr verbunden werden. Das Tragegestell kann beispielsweise ein Rahmen sein, der an mehreren Stellen mit einer darunter angeordneten Matte oder ein Netz verbunden werden kann. Auf diese Weise kann ein Patient liegend transportiert werden. Beispielsweise kann ein Patient so von einem Bett in ein anderes Bett oder von einem Bett in eine Wanne gehoben werden. Ferner kann mit einem Tragegeschirr am Ende eines Seilzugs ein Patient bei Rehabilitationsmaßnahmen wie Geh- oder Schwimmübungen unterstützt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Pflegevorrichtung mit einer Koppeleinrichtung zur Ankopplung an ein weiteres Pflegemittel versehen. Das weitere Pflegemittel kann allgemein eine Vorrichtung sein, die unmittelbar zur Pflege eines Patienten dient. Das weitere Pflegemittel ist beispielsweise ein Bett oder eine Wanne und insbesondere ein Pflegemittel, das zum Einsatz am Patienten bestimmt ist. Mittels der Koppeleinrichtung kann die Pflegevorrichtung mit dem weiteren Pflegemittel verbunden und zueinander fixiert werden. Auf diese Weise kann der Patient mittels der Pflegevorrichtung bewegt werden und gleichzeitig die Position des weiteren Pflegemittels kontrolliert werden, da es mit der Pflegevorrichtung verbunden ist.
  • Das weitere Pflegemittel kann beispielsweise fahrbar sein. In diesem Fall kann das weitere Pflegemittel nach einem Ankoppeln an die Pflegevorrichtung von dieser bewegt werden. Beispielsweise kann auf diese Weise ein fahrbares Bett oder eine fahrbare Wanne von der Pflegevorrichtung an den gewünschten Ort gefahren werden.
  • Wenn das weitere Pflegemittel ein Bett, eine Wanne oder allgemein ein das Gewicht des Patienten wenigstens zum Teil aufnehmendes Pflegemittel ist, kann der Patient auf das angekoppelte weitere Pflegemittel gehoben oder davon heruntergehoben werden, ohne dass das weitere Pflegemittel verrutschen oder sich wegbewegen kann. In einer Ausführungsform kann die Koppeleinrichtung so eingerichtet sein, dass sie die Ankopplung an zwei oder allgemein mehrere weitere Pflegemittel erlaubt. Auf diese Weise kann der Patient zwischen mehreren weiteren Pflegemitteln bewegt werden, ohne dass diese sich unkontrolliert bewegen können.
  • Die Koppeleinrichtung kann wenigstens einen Dorn oder Stift umfassen, der beispielsweise konisch sein kann. Konische Dorne oder Stifte haben den Vorteil, dass sie sich selbst zentrieren, wenn sie in geeignete Öffnungen eingeführt werden. Als Gegenstück für einen Stift oder Dorn einer Koppeleinrichtung kann eine einfache Öffnung in dem weiteren Pflegemittel vorgesehen werden, wobei zusätzlich in der Öffnung ein Verriegelungsmittel angeordnet sein kann, das mit dem Stift oder Dorn zusammenwirken und ihn in der Öffnung zurückhalten kann. Die Koppeleinrichtung kann mehrere und insbesondere zwei Stifte oder Dorne umfassen. Zwei Stifte oder Dorne können nebeneinander in einer Ebene parallel zur Fahrebene der Pflegevorrichtung angeordnet werden. Damit kann die Koppeleinrichtung eine Schwenkbewegung des weiteren Pflegemitteln in Bezug auf die Pflegevorrichtung parallel zur Fahrebene verhindern. Da in aller Regel sowohl die Pflegevorrichtung als auch das weitere Pflegemittel fest auf einem Untergrund stehen, sind Schwenkbewegungen in Bezug zueinander in anderen Ebenen ausgeschlossen, so dass mit der Fixierung nur in Bezug auf Schwenkbewegungen parallel zur Fahrebene im Ergebnis eine starre Verbindung geschaffen werden kann, auch wenn Schwenkbewegungen in einem Winkel zur Fahrebene grundsätzlich möglich wären.
  • Vorteilhafterweise ist die Koppeleinrichtung starr in Bezug auf das Fahrgestell, um die Pflegevorrichtung und das weitere Pflegemittel unbeweglich zueinander miteinander verbinden zu können. Ferner ist der Mehrgelenkroboter vorteilhafterweise unabhängig von der Koppeleinrichtung bewegbar, um den Mehrgelenkroboter auch dann für alle Zwecke einsetzen zu können, wenn die Pflegevorrichtung mit dem weiteren Pflegemittel verbunden ist.
  • Die Pflegevorrichtung kann so ausgelegt sein, dass der Arbeitsbereich des Mehrgelenkroboters den Bereich einschließt, in dem sich das weitere Pflegemittel befindet, wenn es mit der Pflegevorrichtung verbunden ist. So kann sichergestellt werden, dass ein Patient, der sich auf dem weiteren Pflegemittel oder in dessen Bereich befindet, mit dem Mehrgelenkroboter erreicht werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Pflegevorrichtung wenigstens ein Zusatzwerkzeug auf, das unabhängig vom Mehrgelenkroboter ist. Ein Zusatzwerkzeug kann verwendet werden, wenn der Mehrgelenkroboter einen Patienten stützen oder halten muss und gleichzeitig eine weitere Tätigkeit ausgeführt oder nur einfach ein Gegenstand gehalten werden muss. Beispielsweise kann ein Zusatzwerkzeug dazu verwendet werden, dem Patienten ein Tablett oder ein Buch zu halten. Dementsprechend kann ein Zusatzwerkzeug mit einer geringeren Anzahl an Bewegungsfreiheitsgraden und einem kleineren Arbeitsbereich ausgelegt werden.
  • Eine Pflegevorrichtung mit einer Koppeleinrichtung zum Ankoppeln an ein weiteres Pflegemittel kann Teil eines Pflegesystems sein, das weiterhin ein weiteres Pflegemittel einschließt, das eine Andockeinrichtung zum Zusammenwirken mit der Koppeleinrichtung der Pflegevorrichtung aufweist. Die Andockeinrichtung ist mit der Koppeleinrichtung verbindbar. Vorzugsweise können die Pflegevorrichtung und das weitere Pflegemittel starr miteinander verbunden werden, so dass sie unbeweglich zueinander sind.
  • Die Andockeinrichtung des weiteren Pflegemittels und die Koppeleinrichtung der Pflegevorrichtung können so eingerichtet sein, dass die Pflegevorrichtung selbständig eine Ankopplung an das weitere Pflegemittel ausführen kann. Dazu können beispielsweise die Koppeleinrichtung der Pflegevorrichtung und die Andockeinrichtung des weiteren Pflegemittels zumindest im Wesent lichen in gleichem Abstand zu einer Auflageebene angeordnet sein. Die Auflageebene ist die Ebene, in der bei auf einem Untergrund abgestellter Pflegevorrichtung beziehungsweise abgestelltem weiteren Pflegemittel der Untergrund verläuft.
  • Dabei können die Koppeleinrichtung und die Andockeinrichtung so eingerichtet sein, dass sie durch Fahrbewegungen der Pflegevorrichtung miteinander verbindbar sind. Beispielsweise kann die Koppeleinrichtung mit der Andockeinrichtung automatisch verriegeln, sobald die Pflegevorrichtung ihre Koppeleinrichtung an die Andockeinrichtung bewegt.
  • Das Pflegesystem kann weiterhin eine Steuerzentrale aufweisen, die mit mehreren Pflegevorrichtungen kommunizieren kann. Dabei kann die Steuerzentrale von mehreren Pflegevorrichtungen Informationen erhalten und anzeigen. Diese Informationen können beispielsweise den aktuellen Standort oder die gerade durchgeführten Tätigkeiten betreffen. Dazu messen die Pflegevorrichtungen mit Sendern und die Steuerzentrale mit einem entsprechenden Empfänger ausgestattet sein. Das Pflegesystem kann auch so eingerichtet sein, dass die Steuerzentrale Signale an mehrere Pflegevorrichtungen senden kann. Diese Signale können insbesondere Steuerbefehle in Bezug auf durchzuführende Tätigkeiten sein. Dazu müssen wiederum die Pflegevorrichtungen mit Empfängern und die Steuerzentrale mit einem Sender ausgestattet sein. Der Vorteil einer derartigen Steuerzentrale besteht darin, dass der Einsatz mehrerer Pflegevorrichtungen besser geplant, koordiniert und durchgeführt werden kann. Ferner kann die Steuerzentrale auch Warnsignale der Pflegevorrichtungen empfangen und gegebenenfalls weitergeben. Diese Warnsignale können insbesondere den Zustand des Patienten betreffen, an dem gerade die Pflegevorrichtung ihre Aufgabe erfüllt.
  • Die Pflegevorrichtung und das Pflegesystem können in speziell dafür konzipierten Pflegestationen eingesetzt werden. Derartige Pflegestationen können sich dadurch auszeichnen, dass Hilfsmittel für die Navigation der Pflegevorrichtungen wie beispielsweise maschinenlesbare Marken in der Station angeordnet sind. Ferner kann die Station Depots für verschiedene Pflegeutensilien enthalten, die aus den Depots von einer Pflegevorrichtung selbständig entnommen und zurückgebracht werden können. Dies können beispielsweise Depots für Badewannen oder für Tabletts sein. Ferner kann eine derartige Pflegestation eine Ladestation aufweisen, an der eine Pflegevorrichtung selbständig eine eingebaute Batterie aufladen kann. Zusätzlich kann eine derartige Pflegestation Kommunikationsmittel zur Datenübertragung zwischen der Pflegevorrichtung und einer Steuerzentrale aufweisen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Pflegevorrichtung, die an eine Wanne angekoppelt ist,
  • 2 eine erfindungsgemäße Pflegevorrichtung, die an eine Wanne angekoppelt ist, mit einem Hebegeschirr zum Anheben eines Patienten,
  • 3 eine erfindungsgemäße Pflegevorrichtung beim Transport eines an die Pflegevorrichtung angekoppelten Betts,
  • 4 eine erfindungsgemäße Pflegevorrichtung beim Unterstützen eines Patienten bei Gehübungen mithilfe von Stützarmen,
  • 5 eine erfindungsgemäße Pflegevorrichtung beim Stützen eines in einem angekoppelten Bett liegenden Patienten,
  • 6 eine erfindungsgemäße Pflegevorrichtung bei der Pflege eines in einem angekoppelten Bett liegenden Patienten,
  • 7 eine erfindungsgemäße Pflegevorrichtung beim Unterstützen eines Patienten bei Gehübungen mittels eines hängenden Hebegeschirrs,
  • 8 eine Pflegestation zum Einsatz einer oder mehrerer erfindungsgemäßer Pflegevorrichtungen,
  • 9 eine erfindungsgemäße Pflegevorrichtung mit einem Gegengewicht beim Unterstützen eines Patienten bei Schwimmübungen, und
  • 10 eine erfindungsgemäße Pflegevorrichtung mit einem Gegengewicht beim Unterstützen eines Patienten bei Bewegungsübungen im Wasser.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Pflegevorrichtung 10, die an ein weiteres Pflegemittel angekoppelt ist, das hier eine Wanne 8 ist. Neben der Wanne 8 steht ein anderes weiteres Pflegemittel in Gestalt eines Betts 3. Die Pflegevorrichtung 10 wird hier zum Waschen eines Patienten eingesetzt, der in der Abbildung noch im Bett liegt. Zum Waschen soll der Patient vom Bett 3 in die Wanne 8 gehoben, dort gewaschen und anschließend in das Bett 3 zurückgehoben werden. Die Abbildung zeigt ferner einen Sichtschutz 11, der eine optische Trennung zu benachbarten Patienten herstellt.
  • Die Pflegevorrichtung 10 weist ein Fahrgestell 24 auf, das die Form eines Trapezes hat und an den Ecken Räder aufweist, die von einem Antrieb zum Bewegen der Pflegevorrichtung 10 antreibbar sind. In dem Fahrgestell 24 ist eine nicht abgebildete aufladbare Batterie zum Versorgen des Antriebs untergebracht.
  • Auf dem Fahrgestell 24 ist ein mastförmiger Mehrgelenkroboter befestigt, der einen auf dem Fahrgestell 24 befestigten Stützmast 13 und drei miteinander gelenkig verbundene Segmente 14 umfasst. Der Stützmast 13 ist mittig an dem Ende des Fahrgestells 24 befestigt, an dem die kurze Grundlinie des Trapezes verläuft. Das letzte Segment 14 ist wesentlich kürzer als die beiden vorhergehenden Segmente 14, wobei die Reihenfolge vom Stützmast 13 aus gezählt wird. Ferner weist das letzte Segment 14 eine Lampe und eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme verschiedenster Werkzeuge auf, von denen in 1 ein handförmiges Werkzeug 19 in einer Parkposition auf dem Fahrgestell 24 dargestellt ist.
  • An dem Mehrgelenkroboter 13, 14 ist ein Seilzug 16 geführt, der bis zum letzten Segment 14 reicht und von dort heruntergelassen werden kann. Der Seilzug 16 kann eine nicht dargestellte Winde zum Herablassen und Heraufziehen des Seilzugs 16 aufweisen. Alternativ kann der Seilzug 16 manuell betätigt werden und nur ein Mittel zum Belegen vorgesehen sein. Die Hebearbeit kann dann vom Mehrgelenkarm 13, 14 ausgeführt werden. Am Ende des Seilzugs 16 ist eine Kupplung 15 befestigt, die in einer einfachen Ausführungsform ein verriegelbarer Haken wie beispielsweise ein Schäkel oder ein Karabinerhaken sein kann. Die Kupplung 15 dient zum Anhängen verschiedener Tragegeschirre oder -gestänge an den Seilzug 16.
  • Auf dem Fahrgestell 24 ist weiterhin ein Zusatzmast 21 montiert, der mittig an der Seite des Fahrgestells 24 angeordnet ist, die benachbart zur langen Grundlinie des Trapezes liegt. Am oberen Ende des Zusatzmastes 21 weist die Pflegevorrichtung 10 eine Steuereinheit 22 auf, die über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle zum Austausch von Daten mit einer Steuerzentrale und Navigationsmittel zur Standortbestimmung der Pflegevorrichtung 10 verfügt. Die Steuereinheit 22 kann weiterhin optische und/oder akustische Ausgabemittel zur Kommunikation mit Patienten und Pflegepersonal aufweisen. Außerdem kann die Steuereinheit 22 Eingabemittel wie beispielsweise Tasten und jegliche Art von Sensoren zur Aufnahme von Informationen wie beispielsweise eine Kamera oder ein Mikrophon aufweisen. Die Seite, auf der der Zusatzmast 21 angeordnet ist, wir im Folgenden als vorne bezeichnet.
  • Die Pflegevorrichtung 10 weist weiterhin eine Koppeleinrichtung 17 auf, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel an dem Zusatzmast 21 befestigt ist. Die Koppeleinrichtung 17 umfasst zwei konische Dorne, die nebeneinander angeordnet sind und mit ihren Spitzen nach vorne zeigen. Die Koppeleinrichtung 17 kann auch anders befestigt sein, wobei sie allgemein starr in Bezug auf das Fahrgestell 24 befestigt ist.
  • Die Koppeleinrichtung 17 dient zur Ankopplung der Pflegevorrichtung 10 an einem weiteren Pflegemittel 3, 8 wie beispielsweise dem Bett 3 oder der Wanne 8. Das weitere Pflegemittel 3, 8 weist dazu eine Andockeinrichtung 20 auf, die die Form zweier Öffnungen zur Aufnahme der zwei Dorne der Koppeleinrichtung 17 besitzt. Die Öffnungen 20 und die Dorne der Koppeleinrichtung 17 sind in der gleichen Höhe über dem Untergrund angeordnet, auf dem sich die Pflegevorrichtung 10 und die weiteren Pflegemittel 3, 8 befinden.
  • Zur Ankopplung fährt die Pflegevorrichtung 10 nach vorne auf die Andockeinrichtung eines weiteren Pflegemittels 3, 8 zu und führt durch eine Fahrbewegung die Dorne der Koppeleinrichtung 17 in die Öffnungen der Andockeinrichtung 20 ein. Die Andockeinrichtung 20 weist eine Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung der Dome der Koppeleinrichtung 17 auf, um eine Verbindung zwischen der Pflegevorrichtung 10 und einem weiteren Pflegemittel 3, 8 herzustellen.
  • In 2 ist die Pflegevorrichtung 10 zusammen mit dem Bett 3 und der Wanne 8 aus einer anderen Perspektive dargestellt, wobei zusätzlich ein Hebegestänge 18 dargestellt ist, das an den Seilzug 16 angehängt ist, um den Patienten in die Wanne 8 zu heben. Das Hebegeschirr 18 hat die Form eines länglichen, waagrecht aufgehängten Rahmens der an sechs Stellen mit einer darunter angeordneten Hebematte 9 verbunden werden kann. Die Hebematte 9 ist wasserfest und kann mit dem Patienten in die mit Wasser gefüllte Wanne 8 gehoben werden.
  • In 3 ist die Pflegevorrichtung 10 beim Transport eines Betts 3 dargestellt. Die Pflegevorrichtung 10 ist dazu mit der Koppeleinrichtung 17 an eine Stirnseite des Betts 3 an dieses angekoppelt und schiebt es in die gewünschte Position. In 3 ist zu sehen, dass das Bett 3 und allgemein jedes andere weitere Pflegemittel 3, 8 mehreren Andockeinrichtungen 20 an verschiedenen Stellen aufweisen kann. In 3 ist gezeigt, wie das Bett 3 sowohl an einer Stirnseite als auch an einer Längsseite eine Andockeinrichtung 20 aufweist. Vorzugsweise weist das Bett 3 an beiden Stirnseiten und an beiden Längsseiten eine Andockeinrichtung 20 auf.
  • 4 zeigt die Pflegevorrichtung 10 beim Unterstützen eines Patienten bei Gehübungen. Dazu sind entsprechende Zusatzwerkzeuge 27 an einem Querbalken 23 befestigt, der wiederum am Zusatzmast 21 befestigt ist. Die Zusatzwerkzeuge 27 sind zur Unterstützung eines Patienten ausgelegt. Um die Zusatzwerkzeuge 27 in der richtigen Höhe anordnen zu können, ist der Querbalken 23 höhenverstellbar. In einer Ausführungsform können die Dorne für die Koppeleinrichtung 17 an dem Querbalken 23 befestigt sein und die Zusatzwerkzeuge 27 an den Dornen befestigt sein, indem sie beispielsweise auf die Dorne aufgesteckt werden.
  • 5 zeigt eine Pflegevorrichtung 10, die an die Längsseite des Betts 3 angekoppelt ist, mittels des Seilzuges 16 und eines daran angehängten Hebegeschirrs 18 den Oberkörper eines Patienten stützt und ihm gleichzeitig ein Buch 28 zum Lesen hält. Dazu ist am Zusatzmast 21 ein zweiter Querbalken 23 befestigt, an dem ein Zusatzwerkzeug 27 zum Halten des Buches oder anderer Gegenstände befestigt ist. Alternativ kann auf eine Ankopplung der Pflegevorrichtung 10 an das Bett 3 verzichtet werden und nur ein Querbalken 23 zum Halten des Buchs 28 am Zusatzmast 21 befestigt werden. Ebenso kann nur ein Querbalken 23 verwendet werden, an dem sowohl das Zusatzwerkzeug 27 als auch die Koppeleinrichtung 17 befestigt ist.
  • 6 zeigt eine Pflegevorrichtung 10 beim Servieren mit einem Tablett 2. Dabei ist an dem Querbalken 23 als Zusatzwerkzeug ein Tablett 2 befestigt, das unten eine Koppeleinrichtung 17 aufweist, so dass sich die Pflegevorrichtung 10 an das Bett 3 ankoppeln kann und gleichzeitig das Tablett 2 einem Patienten im Bett 3 reichen kann.
  • 7 zeigt die Pflegevorrichtung 10 wieder beim Unterstützen eines Patienten bei Gehübungen, wobei in diesem Fall der Patient mittels eines Hebegeschirrs 18 gestützt wird, das am letzten Segment 14 angehängt ist. Ein an dem Querbalken 23 befestigtes handförmiges Zusatzwerkzeug 27 kann dem Patienten dabei Gegenstände wie beispielsweise Gehhilfen halten.
  • 8 zeigt eine Pflegestation, die speziell auf die Verwendung wenigstens einer Pflegevorrichtung 10 hin ausgelegt ist. Dazu weist die Pflegestation ein Wannen-Depot 4 für das Vorhalten wenigstens einer Wanne 8 und ein Tablett-Depot 5 für das Vorhalten wenigstens eines Tabletts 2 auf. Ferner ist eine Ladestation 6 vorgesehen, an der sich in 8 eine Pflegevorrichtung zum Aufladen der Batterie befindet.
  • Ferner sind in der Pflegestation ein Bad 1 und insgesamt vier Betten 3 vorgesehen. Neben dem rechts oben dargestellten Bett 3 ist eine Wanne 8 angeordnet, in die mittels der Hebematte 9, die sich noch auf dem Bett 3 befindet, ein Patient in die Wanne 8 gehoben werden kann.
  • In den bisher gezeigten Fällen hat sich ein zu hebender oder stützender Patient immer vor der Pflegevorrichtung 10 befunden. Aufgrund der Tatsache, dass das Gewicht des Mehrgelenkroboters 13, 14 hinten auf dem Fahrgestell 24 ruht, kann die Pflegevorrichtung 10 vorne gut Gewicht aufnehmen.
  • Insbesondere wenn eine höhere Reichweite des Mehrgelenkroboters 13, 14 gewünscht ist, kann der Mehrgelenkroboter 13, 14 nach hinten geschwenkt werden, wobei dann allerdings die Kippsicherheit geringer sein kann. Um bei nach hinten geschwenktem Mehrgelenkroboter 13, 14 die Kippsicherheit zu erhöhen, kann wie in 9 dargestellt ein Gegengewicht 25 an der Koppeleinrichtung 17 befestigt werden. In dem gezeigten Fall wird die Pflegevorrichtung 10 zur Unterstützung eins Patienten bei Schwimmübungen in einem Schwimmbecken 26 eingesetzt, wobei der Mehrgelenkarm 13, 14 nach hinten geschwenkt ist und an den Seilzug 16 ein Hebegeschirr 18 angehängt ist.
  • 10 zeigt ebenso eine Pflegevorrichtung 10 bei der Unterstützung eines Patienten bei Übungen in einem Schwimmbecken 26, wobei in diesem Fall das Hebegeschirr 18 nicht am Seilzug 16, sondern am letzten Segment 14 angehängt ist. Auch in diesem Fall ist der Mehrgelenkarm nach hinten geschwenkt und ist an der Koppeleinrichtung 17 ein Gegengewicht 25 befestigt.

Claims (15)

  1. Pflegevorrichtung (10) für medizinische und geriatrische Einrichtungen, wobei die Pflegevorrichtung (10) ein lenkbares Fahrgestell (24) und einen auf dem Fahrgestell (24) montierten, mastförmigen Mehrgelenkroboter (13, 14) aufweist.
  2. Pflegevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrgelenkroboter (13, 14) einen auf dem Fahrgestell (24) montierten Stützmast (13) und einen auf dem Stützmast (13) montierten Mehrgelenkarm aufweist, der mehrere und insbesondere drei miteinander gelenkig verbundene Segmente (14) aufweist, wobei das Ende des letzten Segments (14) mit einer Aufnahmeeinrichtung für ein Werkzeug (19) versehen ist.
  3. Pflegevorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (19) ein handförmiges Greifwerkzeug (19), ein Hebegeschirr (18), eine Hebematte oder ein Stützwerkzeug ist.
  4. Pflegevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrgelenkroboter (13, 14) in einem Randabschnitt des Fahrgestells (24) an dem Fahrgestell (24) befestigt ist.
  5. Pflegevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (24) dreieckförmig oder trapezförmig ist.
  6. Pflegevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegevorrichtung (10) derart ausgelegt ist, dass sie auch unter Lastaufnahme am Mehrgelenkroboter (13, 14) kippfrei ist.
  7. Pflegevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegevorrichtung (10) einen am Mehrgelenkroboter (13, 14) geführten Seilzug (16) aufweist.
  8. Pflegevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegevorrichtung (10) eine Koppeleinrichtung (17) zur Ankopplung der Pflegevorrichtung (10) an mindestens ein weiteres Pflegemittel (3, 8) aufweist.
  9. Pflegevorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Pflegemittel ein Bett (3) oder eine Wanne (8) ist.
  10. Pflegevorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (17) in Bezug auf das Fahrgestell (24) starr ist und der Mehrgelenkroboter (13, 14) unabhängig von der Koppeleinrichtung (17) bewegbar ist.
  11. Pflegevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich des Mehrgelenkroboters (13, 14) den Bereich vor der Koppeleinrichtung (17) überdeckt, in dem sich bei Ankopplung der Pflegevorrichtung (10) an ein weiteres Pflegemittel (3, 8) das weitere Pflegemittel (3, 8) befindet.
  12. Pflegesystem mit einer Pflegevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 und einem weiteren Pflegemittel (3, 8), dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Pflegemittel (3, 8) eine Andockeinrichtung (20) aufweist und die Andockeinrichtung (20) des weiteren Pflegemittels (3, 8) und die Koppeleinrichtung (17) der Pflegevorrichtung (10) miteinander verbindbar sind.
  13. Pflegesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Pflegemittel (3, 8) fahrbar ist.
  14. Pflegesystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegevorrichtung (10) und das weitere Pflegemittel (3, 8) derart eingerichtet sind, dass die Pflegevorrichtung (10) selbständig eine Ankopplung and das weitere Pflegemittel (3, 8) durchführen kann.
  15. Pflegesystem nach einem der Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockeinrichtung (20) des weiteren Pflegemittels (3, 8) und die Koppeleinrichtung (17) der Pflegevorrichtung (10) derart eingerichtet sind, dass die Pflegevorrichtung (10) und das weitere Pflegemittel (3, 8) im verbundenen Zustand starr zueinander verbunden sind.
DE102008010463A 2008-02-21 2008-02-21 Pflegevorrichtung und System zur Pflege Withdrawn DE102008010463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010463A DE102008010463A1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Pflegevorrichtung und System zur Pflege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010463A DE102008010463A1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Pflegevorrichtung und System zur Pflege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010463A1 true DE102008010463A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010463A Withdrawn DE102008010463A1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Pflegevorrichtung und System zur Pflege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010463A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087589A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Assistenzsystem
DE102014218907A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Stationäre Patientenlagerungsvorrichtung
DE102015110555A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Thomas Buck Robotergestütztes Transportieren eines verfahrbaren Gegenstands
WO2021083597A1 (de) 2019-10-30 2021-05-06 Kuka Deutschland Gmbh Mobile pflegeassistenzvorrichtung und patiententransport-logistiksystem
DE102020007828A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Maurice Manuel Ahlat Pflegevorrichtung
EP3302894B1 (de) * 2015-06-05 2023-04-26 Thomas Buck Robotergestütztes transportieren eines verfahrbaren gegenstands

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087589A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Assistenzsystem
DE102011087589B4 (de) * 2011-11-03 2016-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Modulare Assistenzsysteme
US9747772B2 (en) 2011-11-03 2017-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Modular assistance system
DE102014218907A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Stationäre Patientenlagerungsvorrichtung
DE102014218907B4 (de) 2014-09-19 2019-01-10 Siemens Healthcare Gmbh Stationäre Patientenlagerungsvorrichtung
DE102015110555A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Thomas Buck Robotergestütztes Transportieren eines verfahrbaren Gegenstands
DE102015110555B4 (de) * 2015-06-05 2017-10-19 Thomas Buck Robotergestütztes Transportieren eines verfahrbaren Gegenstands
EP3302894B1 (de) * 2015-06-05 2023-04-26 Thomas Buck Robotergestütztes transportieren eines verfahrbaren gegenstands
WO2021083597A1 (de) 2019-10-30 2021-05-06 Kuka Deutschland Gmbh Mobile pflegeassistenzvorrichtung und patiententransport-logistiksystem
DE102020007828A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Maurice Manuel Ahlat Pflegevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010463A1 (de) Pflegevorrichtung und System zur Pflege
DE2749470B2 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE60022657T2 (de) Hebevorrichtung
EP0524949B1 (de) Krankentragengestell
WO2008151345A2 (de) Vorrichtung zum automatischen andocken von anwendungsmodulen an eine roboterplattform sowie vorrichtung zum bereitstellen und transportieren von anwendungsmodulen
EP3194325B1 (de) Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug
DE202012104019U1 (de) Verlegevorrichtung für großformatige Platten
DE2710366C2 (de) Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke
DE1481872A1 (de) Lasthebevorrichtung
EP1386816B1 (de) Schienenverfahrbarer Wagen zum Auf- und Abziehen von Eisenbahnschienen
DE60220900T2 (de) Flex-Lift
DE2438566C2 (de)
EP3075494A1 (de) Arbeitsvorrichtung und arbeitsverfahren
DE3338687C2 (de) Fernbedienbare Fernhantierungseinrichtung für Großzellen
DE4332675A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Gegenständen wie Grabsteine oder dergleichen
DE102017109876A1 (de) Umsetzhilfe für Personen mit geringer Rumpfstabilität
DE102019212232A1 (de) Transportvorrichtung für ein Parksystem zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Parksystems
DE102017119929B4 (de) Parkplatzvorrichtung
DE60316358T2 (de) Mobilkran
EP2447191A2 (de) Transportvorrichtung für Container
DE202011104994U1 (de) Fahrbare bedienerintegrierende Hubvorrichtung
DE3525259C2 (de)
DE2906624A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen
DE2327516B2 (de) Fahrzeug zum transport ausschliesslich von stahlbetonraumzellen, insbesondere von stahlbetonfertiggaragen
DE19544732A1 (de) Kranfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150224