DE102008009352B4 - Zinkrecycling - Google Patents

Zinkrecycling Download PDF

Info

Publication number
DE102008009352B4
DE102008009352B4 DE102008009352A DE102008009352A DE102008009352B4 DE 102008009352 B4 DE102008009352 B4 DE 102008009352B4 DE 102008009352 A DE102008009352 A DE 102008009352A DE 102008009352 A DE102008009352 A DE 102008009352A DE 102008009352 B4 DE102008009352 B4 DE 102008009352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
alkaline solution
steel scrap
solution
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008009352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009352A1 (de
Inventor
Hans-Bernd Dr. 58791 Pillkahn
Eberhard Prof. Dr. Ing. habil. 38640 Gock
Udo 45478 Meynerts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRT Deutsche Rohstofftechnik GmbH
Original Assignee
DRT Deutsche Rohstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRT Deutsche Rohstofftechnik GmbH filed Critical DRT Deutsche Rohstofftechnik GmbH
Priority to DE102008009352A priority Critical patent/DE102008009352B4/de
Publication of DE102008009352A1 publication Critical patent/DE102008009352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009352B4 publication Critical patent/DE102008009352B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/30Obtaining zinc or zinc oxide from metallic residues or scraps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/44Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • C22B7/008Wet processes by an alkaline or ammoniacal leaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F5/00Electrolytic stripping of metallic layers or coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Recycling von verzinktem Stahlschrott mit folgenden Schritten: – Eintauchen des verzinkten Stahlschrotts in eine alkalische Lösung, – Ablösen der Zinkschicht vom Stahlschrott in der alkalischen Lösung zur Erzeugung einer Zinkionen enthaltenden alkalischen Lösung, – Rösten oder Brennen von Zinkerz zur Herstellung von Zinkoxid, – Lösen des Zinkoxids in Schwefelsäure und – Vereinigung der Zinkionen enthaltenden alkalischen Lösung mit der schwefelsauren Lösung zur Ausfällung von Zinkhydroxid.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recycling von verzinktem Stahlschrott.
  • Insbesondere für die Automobilindustrie, aber auch für andere Stahlverbraucher wird der verwendete Stahl häufig zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit mit einer Zinkschicht versehen. Bei der Wiederverwertung des daher anfallenden Schrotts in Stahlwerken, die mit LD-Konvertern oder Elektroöfen arbeiten, fallen große Mengen an Stäuben an, bei denen sich ein hoher Zinkgehalt als problematisch erweist. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, das enthaltene Zink als wertvollen Rohstoff wiederzugewinnen anstatt zu entsorgen. Es sind zwar Verfahren bekannt, die Stäube pyrometallurgisch aufzubereiten, diese sind jedoch vergleichsweise unwirtschaftlich und in ökologischer Hinsicht bedenklich.
  • Aus diesem Grund bieten sich Verfahren zur Rückgewinnung des Zinks aus dem Stahlschrott an. Möglich ist beispielsweise das Lösen des Zinks in stark saurer Lösung, ein solches Verfahren ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass das Eisen gemeinsam mit dem Zink in Lösung geht und sich die Trennung des Eisens vom Zink bisher vom wirtschaftlichen Standpunkt als undurchführbar erwiesen hat.
  • Geeignet sind Verfahren, bei denen das Zink mit Hilfe einer stark alkalischen Lösung, beispielsweise einer Natriumhydroxidlösung herausgelöst wird. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass das Eisen in der alkalischen Lösung stabil ist und die Abtrennung daher wenig problematisch ist. Das Zink geht als Zinkkation bzw. als Zinkat in Lösung, so dass eine stark mit Zinkionen angereicherte alkalische Lösung vorliegt. Derartige Verfahren sind beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 996 774 B1 bekannt.
  • Nach der Abtrennung des Zinks wird die Zinklösung in eine Zinkrückgewinnungszelle verbracht und mittels Elektrolyse auf einer Kathode abgeschieden. Das Zink scheidet sich in pulverförmiger Form an der Kathode ab, anschließend erfolgt eine Weiterverarbeitung des rückgewonnenen Zinks in herkömmlicher Weise. Das in metallischer Form zurückgewonnene Zink kann beispielsweise für die Sekundärmetallerzeugung wieder eingeschmolzen werden.
  • Wünschenswert sind Verfahren, mit deren Hilfe das Zinkrecycling noch wirtschaftlicher durchgeführt werden kann. Nachteilig ist in dem zuvor beschrieben Verfahren beispielsweise, dass mit vergleichsweise hohem Energieaufwand eine Elektrolyse durchgeführt werden muss, um das Zink in metallischer Form zurückzugewinnen.
  • Die Erfindung schlägt daher ein Verfahren zum Recycling von verzinktem Stahlschrott vor, das folgende Schritte aufweist:
    • – Eintauchen des verzinkten Stahlschrotts in eine alkalische Lösung,
    • – Ablösen der Zinkschicht vom Stahlschrott in der alkalischen Lösung zur Erzeugung einer Zinkionen enthaltenden alkalischen Lösung,
    • – Rösten oder Brennen von Zinkerz zur Herstellung von Zinkoxid,
    • – Lösen des Zinkoxids in Schwefelsäure und
    • – Vereinigung der Zinkionen enthaltenden alkalischen Lösung mit der schwefelsauren Lösung zur Ausfällung von Zinkhydroxid.
  • Erfindungsgemäß werden somit die Prozesse des Zinkrecyclings aus verzinktem Stahlschrott sowie der Primärzinkerzeugung in einer Zinkhütte kombiniert. Insbesondere wird die Tatsache ausgenutzt, dass das Zink beim Recycling in alkalischer Lösung, das Zink bei der Primärzinkerzeugung hingegen in stark saurer Lösung vorliegt. Durch Kombination der Prozesse und Vereinigung der beiden Lösungen wird erreicht, dass im Rahmen der Primärzinkerzeugung keine zusätzliche Lauge verbraucht werden muss, während gleichzeitig im Rahmen des Zinkrecycling auf den abschließenden Elektrolyseschritt verzichtet werden kann. Im Übrigen werden die einzelnen Schritte im Wesentlichen herkömmlich gemäß aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren durchgeführt.
  • Auch der verzinkte Stahlschrott kann wieder zur Herstellung von Feinblechen verwendet werden. Der Stahl verbleibt somit in der LD-Stahlroute. Bislang wurde verzinkter Stahlschrott meist in Elektrostahlwerken oder Gießereien weiterverwendet und damit der Route der LD-Stahlerzeugung entzogen.
  • Die Aufarbeitung des Zinkerzes erfolgt, je nachdem, in welcher Form das Zink gebunden ist, durch Rösten oder Brennen. Im Falle von Zinksulfid ZnS (Zinkblende oder Wurtzit) erfolgt ein Rösten an der Luft, bei dem Zinkoxid und Schwefeldioxid entsteht, welches ggf. zu Schwefelsäure weiterverarbeitet werden kann: ZnS + 1,5O2 → ZnO + SO2.
  • Im Falle von Zinkcarbonat ZnCO3 (Zinkspat) wird Zinkoxid durch Brennen unter Abspaltung von Kohlendioxid hergestellt: ZnCO3 → ZnO + CO2.
  • Die Laugung des Zinkoxids mit Schwefelsäure erfolgt häufig zweistufig. Reines Zinkoxid löst sich bereits bei geringer Säurekonzentrationen von ca. 0,1 g H2SO4/l, entsprechend pH-Werten von 3 bis 4. Aufgrund des Röstprozesses liegt jedoch ein Teil des Zinks als Zinkferrit (ZnFe2O4) vor, welches nur mit höheren Säuregehalten von 50 bis 150 g H2SO4/l in Lösung geht. Bei einer solch hohen Säurekonzentration geht allerdings auch das in dem Zinkerz enthaltene Eisen nahezu vollständig in Lösung und muss daher wieder entfernt werden.
  • Die Entfernung des Eisens kann entweder unmittelbar durch Zusammenführung mit der aus dem Zinkrecycling hervorgegangenen alkalischen Lösung in Form von Eisenhydroxid erfolgen oder aber in Form von Jarosit, Goethit oder Hämatit. Die entsprechenden Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt, vgl. z. B. Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, 4. Aufl., Band 24, S. 602 ff. Insbesondere das Jarosit-Verfahren, bei dem durch Zusatz von Alkali- oder Ammoniumionen eine Fe(III)-Verbindung des Typs X[Fe3(SO4)2(OH)6] (Jarosit) ausgefällt wird, lässt sich gut mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kombinieren, so dass durch Vereinigung der Zinkionen enthaltenden alkalischen Lösung mit der schwefelsauren Lösung gleichzeitig Jarosit aus der Lösung ausfällt. Dieses Mineral ist praktisch unlöslich in Schwefelsäure und bleibt daher auch nach erneuter Aufnahme in Schwefelsäure als Feststoff zurück, während das gleichzeitig ausgefällte Zinkhydroxid wieder in Lösung geht.
  • Das erfindungsgemäß ausgefällte Zinkhydroxid kann im Wesentlichen auf zwei unterschiedliche Weisen weiterverwendet werden. Zum einen kann das ausgefallene Zinkhydroxid abgetrennt, ggf. gereinigt und zur Herstellung eines Zinkelektrolyten verwendet werden. Dieser lässt sich anschließend unmittelbar für eine galvanische Verzinkung von Metallteilen verwenden. Die Abtrennung des Zinkhydroxids erfolgt typischerweise durch Abfiltrieren und anschließendes Waschen zur Entfernung anhaftender Lösungsreste. Evtl. können weitere Reinigungsschritte hinzukommen, um die Qualität des Zinkhydroxids zu erhöhen. Die Zusammensetzung des mit Hilfe des Zinkhydroxids hergestellten Zinkelektrolyten ähnelt grundsätzlich herkömmlichen Zinkelektrolyten und kann beispielsweise sauer, aber auch cyanidhaltig sein. So kann der Elektrolyt typische weitere Substanzen enthalten, beispielsweise Na2SO4 und H2SO4 für eine galvanische Verzinkung im Sauren oder NaCN und NaOH für eine Verzinkung in cyanidhaltiger Lösung. Die Bedingungen für die Verzinkung selbst sind ebenfalls übliche Standardbedingungen.
  • Anstatt der Abtrennung des Zinkhydroxids zwecks unmittelbarer Verwendung für eine galvanische Verzinkung kann jedoch auch das Zinkhydroxid im Primärzinkerzeugungsprozess belassen werden. Hierzu wird das Zinkhydroxid erneut in Schwefelsäure gelöst, die Lösung von Fremdmetallen gereinigt und einer Elektrolyse zugeführt, bei der Zink in metallischer Form an der Kathode abgeschieden wird. Auf diese Weise wird die Zinkausbeute im Vergleich zur herkömmlichen Aufarbeitung von Zinkerzen, bei der die schwefelsaure Lösung mit normaler Natronlauge neutralisiert wird, deutlich erhöht, da die erfindungsgemäß verwendete, aus dem Stahlschrottrecycling stammende Lauge bereits erhebliche Mengen an Zinkionen enthält.
  • Eine Aufreinigung der schwefelsauren Lösung vor oder nach Zugabe der alkalischen Lösung erfolgt insbesondere durch eine sog. Zementierung mit Zinkstaub. Auf diese Weise werden Verunreinigungen mit edleren Metallen, beispielsweise Cadmium, ausgefällt. Daneben können chemische Fällungsverfahren zum Einsatz kommen, beispielsweise die Fällung von Nickel mit Dimethylglyoxim oder von Kobalt mit α-Nitroso-β-naphthol. Bei der Zementierung mit Zinkstaub können unterschiedliche Aktivatoren eingesetzt werden, beispielsweise Arsen, Antimon oder Kupfersulfat. Die Zementierung kann auch in mehreren Stufen zur Beseitigung unterschiedlicher Metallverunreinigungen erfolgen.
  • Bei der alkalischen Lösung, die zur Ablösung des Zinks vom Stahlschrott verwendet wird, handelt es sich typischerweise um eine Natrium- oder Kaliumhydroxidlösung. Aus Kostengründen ist dabei eine Natriumhydroxidlösung bevorzugt. Die Menge an Natrium- bzw. Kaliumhydroxid beträgt vorteilhafterweise mindestens 15 Gew.-%, um eine ausreichend schnelle Ablösung der Zinkschicht zu gewährleisten.
  • Um die Auflösungsgeschwindigkeit des Zinks weiter zu erhöhen, kann die Ablösung der Zinkschicht als galvanische Korrosion erfolgen, d. h. das Zink dient als Anode, an der die das Zink in Zinkionen überführende Oxidation stattfindet, während ein zweites, in der alkalischen Lösung stabiles Metall als Kathode dient, an der sich Wasserstoff entwickeln kann. Dies können Metalle mit einer vergleichsweise geringen Wasserstoffüberspannung sein, wie in der US 5,302,260 offenbart, beispielsweise Materialien auf Nickel- und Kobaltbasis mit großer Oberfläche, z. B. Raney-Nickel, Raney-Kobalt, Nickelmolybdate, Nickelsulfide, Nickel-Kobaltthiospinelle etc. oder auch Metalle mit vergleichsweise hoher Wasserstoffüberspannung, beispielsweise eine Stahllegierung, wie es die bereits erwähnte EP 0 996 774 B1 vorschlägt. Andere verwendbare Metalle sind Platin, Palladium, Gold oder Silber. Grund für die Beschleunigung der Zinkauflösung bei Anwesenheit eines weiteren Metalls ist die hohe Überspannung der Wasserstoffentwicklung an Zinkoberflächen und die daraus resultierende Hemmung des Prozesses. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, das aufzulösende Zink in elektrisch leitenden Kontakt mit Materialien zu bringen, an denen die Wasserstoffentwicklung ungehemmt ablaufen kann und die von der zur Zinkauflösung eingesetzten alkalischen Lösung nicht angegriffen wird. Eine weitere Möglichkeit der Beschleunigung der Zinkauflösung besteht darin, der Lauge Eisensulfid zuzusetzen, wie es die EP 1 626 098 A2 vorschlägt.
  • Eine Beschleunigung der Auflösung des Zinks kann auch durch Anlegen einer externen Spannung an die Anode und die Kathode erfolgen. Einerseits wird auf diese Weise zwar der Energieaufwand erhöht, andererseits kann gerade in Fällen, in denen der Stahlschrott in Form von Bündeln mit schwer zugänglichen Oberflächen vorliegt, die Auflösungsgeschwindigkeit hiermit auf ein akzeptables Maß gebracht werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Erhöhung der Auflösungsgeschwindigkeit schlägt die EP 0 479 326 B1 vor, nämlich die Zugabe eines Oxidationsmittels, insbesondere Natriumnitrats.
  • Sinnvoll ist es darüber hinaus, die alkalische Lösung auf eine Temperatur, die höher ist als die Raumtemperatur, insbesondere auf eine Temperatur von mindestens 75°C, vorteilhafterweise mindestens 85°C zu erwärmen. Zusätzlich sollte eine Relativbewegung der Lösung zum Stahlschrott, beispielsweise durch Rühren oder ähnliche Maßnahmen, herbeigeführt werden.
  • Um die zugängliche Oberfläche des Stahlschrotts zu vergrößern, ist es sinnvoll, diesen vor dem Eintauchen in die alkalische Lösung mechanisch vorzubehandeln, insbesondere zu zerkleinern, aufzurauen und/oder zu deformieren. Auf diese Weise wird bewirkt, dass keine zu großen Stahlbleche in der Lösung vorhanden sind, bei denen die Lösung der Zinkschicht einen zu großen Zeitraum in Anspruch nehmen würde. Darüber hinaus sorgt die Aufrauung bzw. Deformation dafür, dass neue Bereiche der Zinkschichten dem Angriff der alkalischen Lösung ausgesetzt werden, die noch nicht von einer Passivierungsschicht überzogen sind. Von dort aus kann sich der weitere Auflöseprozess fortsetzen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Beschleunigung der Zinkauflösung besteht darin, den verzinkten Stahlschrott vor dem Einbringen in die alkalische Lösung auf eine relativ hohe Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes von Zink von 419°C, beispielsweise auf eine Temperatur von mindestens 500 oder 600°C zu bringen. Der Zeitraum, über den der Stahlschrott bei dieser Temperatur gehalten wird, sollte bevorzugt ca. 10 bis 15 min. betragen. Die Erwärmung bewirkt, dass das Zink aus der Zinkbeschichtung in den Stahl und Eisen aus dem Stahl in die Zinkbeschichtung diffundiert, wodurch der elektrische Kontakt zwischen den Metallen an der Oberfläche zunimmt, wodurch sich die galvanische Korrosionsgeschwindigkeit des Stahlschrotts erhöht.
  • Die Zeitspanne des Eintauchens des Stahlschrotts in die alkalische Lösung beträgt typischerweise maximal zwei Stunden, beispielsweise 30 bis 60 Minuten, kann jedoch bei Anwendung zusätzlicher Maßnahmen zur Beschleunigung der Auflösung auch kürzer sein. Anschließend wird der Stahlschrott der Lösung wieder entnommen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Recycling von verzinktem Stahlschrott mit folgenden Schritten: – Eintauchen des verzinkten Stahlschrotts in eine alkalische Lösung, – Ablösen der Zinkschicht vom Stahlschrott in der alkalischen Lösung zur Erzeugung einer Zinkionen enthaltenden alkalischen Lösung, – Rösten oder Brennen von Zinkerz zur Herstellung von Zinkoxid, – Lösen des Zinkoxids in Schwefelsäure und – Vereinigung der Zinkionen enthaltenden alkalischen Lösung mit der schwefelsauren Lösung zur Ausfällung von Zinkhydroxid.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zinkhydroxid abgetrennt, ggf. gereinigt und zur Herstellung eines Zinkelektrolyten verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Zinkelektrolyten eine galvanische Verzinkung von Metallteilen durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zinkhydroxid erneut in Schwefelsäure gelöst, die Lösung von Fremdmetallen gereinigt und einer Elektrolyse zugeführt wird, bei der Zink in metallischer Form an der Kathode abgeschieden wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schwefelsaure Lösung durch Zementierung mit Zinkstaub gereinigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Lösung Natrium- oder Kaliumhydroxid enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablösen der Zinkschicht durch galvanische Korrosion erfolgt, wobei das Zink als Anode dient und ein zweites, in der alkalischen Lösung stabiles Metall als Kathode.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Metall Stahl, Platin, Palladium, Gold, Silber, Nickel oder Kobalt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Anode und die Kathode eine externe Spannung angelegt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Lösung eine höhere Temperatur als Raumtemperatur, insbesondere eine Temperatur von mindestens 75°C hat.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlschrott vor dem Eintauchen in die alkalische Lösung mechanisch vorbehandelt, insbesondere zerkleinert, aufgeraut und/oder deformiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlschrott vor dem Eintauchen in die alkalische Lösung auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts von Zink erhitzt wird.
DE102008009352A 2008-02-14 2008-02-14 Zinkrecycling Active DE102008009352B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009352A DE102008009352B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Zinkrecycling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009352A DE102008009352B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Zinkrecycling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009352A1 DE102008009352A1 (de) 2009-08-27
DE102008009352B4 true DE102008009352B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=40896480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009352A Active DE102008009352B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Zinkrecycling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009352B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038746A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Drt Deutsche Rohstofftechnik Gmbh Saure entzinkung
CN102181868B (zh) * 2011-04-13 2013-07-03 上海君山表面技术工程股份有限公司 辊体退锌处理剂
CN114107679B (zh) * 2021-12-06 2024-03-19 昆明同越科技开发有限公司 防止镀锌钢板回收钢板生锈的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302260A (en) * 1990-10-15 1994-04-12 Noranda Inc. Galvanic dezincing of galvanized steel
EP0479326B1 (de) * 1990-10-05 1996-01-03 AK Steel Corporation Entzinken von Stahlschrott durch alkalische Lösungsmittel
EP0966774A1 (de) * 1997-03-12 1999-12-29 Pates Technology Patentverwertungsgesellschaft Für Satelliten- Und Moderne Informationstechnologien Mbh Mobilfunk-sektorstrahler
EP1626098A2 (de) * 2004-08-09 2006-02-15 Rainer Coutelle Verfahren zur Auflösung von Zink in Laugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855765A (en) 1996-07-17 1999-01-05 Metal Recovery Industries, Inc. Process for dezincing galvanized steel using an electrically isolated conveyor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479326B1 (de) * 1990-10-05 1996-01-03 AK Steel Corporation Entzinken von Stahlschrott durch alkalische Lösungsmittel
US5302260A (en) * 1990-10-15 1994-04-12 Noranda Inc. Galvanic dezincing of galvanized steel
EP0966774A1 (de) * 1997-03-12 1999-12-29 Pates Technology Patentverwertungsgesellschaft Für Satelliten- Und Moderne Informationstechnologien Mbh Mobilfunk-sektorstrahler
EP1626098A2 (de) * 2004-08-09 2006-02-15 Rainer Coutelle Verfahren zur Auflösung von Zink in Laugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009352A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357280C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden
DE60002838T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von zinn, zinnlegierungen oder bleilegierungen aus leiterplatten
CN101575715A (zh) 一种从电子废弃物中提取有价金属的方法
DE2336764A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus seinen mineralien
DE102008009352B4 (de) Zinkrecycling
CA2765926A1 (en) Method for leaching chalcopyrite concentrate
EP2483458A1 (de) Saure entzinkung
DE102008016323B4 (de) Saure Entzinkung
DE102019202779A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gold, Silber und Platinmetallen
EP0069117A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von galvanischen Elementen
CN109161928B (zh) 一种含锡、铅、锌原料的碱浸出电解冶炼方法
DE102008056812B4 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von sortiertem, metallbeschichtetem Stahlschrott
DE2307930B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus oxydierbarem kupferhaltigem Material
DE102008009348B4 (de) Recycling- und Verzinkungsverfahren
DD253048A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von edel- und begleitmetallen aus sekundaerrohstoffen
DE102011012133B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Blei aus dem Messing-Recycling-Kreislauf
DD231898A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus gebrauchten galvanischen elementen
DE60225893T2 (de) Pyro-hydrometallurgisches Verfahren zur Wiedergewinnung von Zink, Blei und sonstigen Wertmetallen aus Stäuben der Eisen- und Stahlhütten
DE19715319C2 (de) Dreistufiges hydrometallurgisches Verfahren zur Metallabtrennung von Elektronikschrott insbesondere von Leiterplatten und metallhaltigen Kunststoffrückständen
DE746852C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Zinkabfaellen
DE3419119C1 (de) Verfahren zur Zinngewinnung aus zinnarmen oxidischen oder oxidisch-sulfidischen Vorstoffen oder Konzentraten
EP2569455A1 (de) Chemische vorbehandlung und vorwärmung von stahlschrott
DE102007063411B3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Verzinkung von Stahlband
DE102021115850B4 (de) Verfahren zur Laugung metallhaltiger Erze mittels elektrochemisch hergestellter Laugungslösung
DE102017213956B3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Indium aus wässrigen, metallhaltigen Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRT DEUTSCHE ROHSTOFFTECHNIK GMBH, 45478 MUELH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MEYNERTS, UDO, 45478 MUELHEIM, DE

Inventor name: PILLKAHN, HANS-BERND, DR., 58791 WERDOHL, DE

Inventor name: GOCK, EBERHARD, PROF. DR. ING. HABIL., 38640 G, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008