DE102008007322B4 - Mechanisch abschliessbarer Handgriff für ein bewegliches Verschlusselement - Google Patents

Mechanisch abschliessbarer Handgriff für ein bewegliches Verschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE102008007322B4
DE102008007322B4 DE200810007322 DE102008007322A DE102008007322B4 DE 102008007322 B4 DE102008007322 B4 DE 102008007322B4 DE 200810007322 DE200810007322 DE 200810007322 DE 102008007322 A DE102008007322 A DE 102008007322A DE 102008007322 B4 DE102008007322 B4 DE 102008007322B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
state
closure element
lock
movable closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810007322
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008007322A1 (de
Inventor
Toby Schwickerath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tri Mark Corp
Original Assignee
Tri Mark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tri Mark Corp filed Critical Tri Mark Corp
Publication of DE102008007322A1 publication Critical patent/DE102008007322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007322B4 publication Critical patent/DE102008007322B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/306Gear
    • Y10T292/308Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5832Lock and handle assembly

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein System zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements in einer vorgegebenen Position relativ zu seinem Träger. Die Verriegelungsbaugruppe wird infolge des Wechsels der ersten Aktuatorbaugruppe aus einem Normalzustand in einen Freigabezustand aus einem verriegelten Zustand in einen unverriegelten Zustand umgeschaltet. Die erste Aktuatorbaugruppe hat einen ersten Handgriff, der relativ zu einer Basisbaugruppe zwischen einer ersten und einer zweiten Position umpositioniert werden kann. Die erste Aktuatorbaugruppe befindet sich im Normalzustand, wenn sich der erste Handgriff in der ersten Position befindet, und befindet sich im Freigabezustand, wenn sich der erste Handgriff in der zweiten Position befindet. Die Schlossbaugruppe wirkt mit der ersten Betätigungsbaugruppe zusammen und verhindert in einem abgeschlossenen Zustand, dass der erste Handgriff aus der ersten Position in die zweite Position wechselt. Die Schlossbaugruppe hat einen Motor, der so betätigt werden kann, dass die Schlossbaugruppe zwischen dem abgeschlossenen und dem nichtabgeschlossenen Zustand umgeschaltet wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Verriegelungssysteme des Typs, der dafür verwendet wird, ein bewegliches Verschlusselement lösbar in einer vorgegebenen Position zu halten, und insbesondere ein Verriegelungssystem, das einen Ziehgriff enthält, der unter Verwendung eines Motors selektiv abgeschlossen werden kann.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Es existieren derzeit zahllose Verriegelungssysteme, um bewegliche Verschlusselemente lösbar in mindestens einer vorgegebenen Position zu halten. In der Regel hat das Verschlusselement einen offenen und einen geschlossenen Zustand, von denen mindestens einer lösbar durch das Verriegelungssystem gehalten wird. Verschlusselemente dieses Typs werden in vielen verschiedenen Umgebungen für sowohl statische als auch dynamische Anwendungen eingesetzt. Als ein Beispiel der letztgenannten Anwendung werden Verriegelungssysteme an Hauptzustiegstüren von Personenbeförderungsfahrzeugen und in anderen Arten von Fahrzeugen verwendet, einschließlich jener, die auf der traße und abseits der Straße verwendet werden, wie zum Beispiel auf dem Bau und in der Landwirtschaft.
  • Ein bekanntes Design eines Verriegelungssystems, das in der oben beschriebenen Form verwendet werden kann, ist in dem US-Patent Nr. 7,097,216 offenbart, das demselben Inhaber wie das vorliegende Patent gehört. Das dort gezeigte Verriegelungssystem ist ein Allzwecksystem, das auf einer Seite eine Aktuatorbaugruppe in Form eines ”Ziehgriffs” enthält, der ergriffen und so umpositioniert werden kann, um den Zustand einer Verriegelungsbaugruppe von einem verriegelten Zustand in einen unverriegelten Zustand zu ändern. Die Verriegelungsbaugruppe ist dafür ausgelegt, mit einem Schließelement an einem Rahmen zusammenzuwirken, relativ zu dem das Verschlusselement in einer geführten Weise bewegt wird. Im verriegelten Zustand hält die Verriegelungsbaugruppe das Verschlusselement in seiner geschlossenen Position. Im unverriegelten Zustand kann sich das Verschlusselement aus der geschlossenen Position in die offene Position bewegen. Durch den Ziehgriff auf der einen Seite des Verschlusselements kann der Zustand der Verriegelungsbaugruppe geändert werden.
  • Genauer gesagt, besteht die Aktuatorbaugruppe aus einer Basisbaugruppe, relativ zu der der Ziehgriff selektiv durch einen Benutzer zwischen einer ersten und einer zweiten Position umpositioniert werden kann. Infolge des Wechsels des Ziehgriffs aus seiner ersten Position in seine zweite Position wird die Verriegelungsbaugruppe aus ihrem verriegelten Zustand in ihren unverriegelten Zustand gewechselt. Die Aktuatorbaugruppe ist in der Regel so montiert, dass eine an dem Ziehgriff erzeugte Kraft, die aus derselben Benutzerbewegung resultiert, die den Ziehgriff aus seiner ersten Position in seine zweite Position umpositioniert, bewirkt, dass das Verschlusselement aus seiner geschlossenen Position in Richtung seiner offenen Position bewegt wird, wenn die Umpositionierungskraft auf den Ziehgriff durch einen Benutzer kontinuierlich angelegt wird.
  • Aktuatorbaugruppen des Typs, der im US-Patent Nr. 7,097,216 beschrieben ist, weisen normalerweise eine Schlosskonstruktion auf, die sowohl: a) eine versehentliche Umpositionierung des Ziehgriffs verhindert, was den Zustand der Verriegelungsbaugruppe nachteiligerweise in ihren unverriegelten Zustand verändern könnte; als auch b) einen unbefugten Zugriff auf einen Raum oder ein Fach durch die spezielle Öffnung hindurch, die durch das Verschlusselement begrenzt wird, durch Umpositionierung des Ziehgriffs verhindert.
  • Bisher erfolgte das Abschließen von Ziehgriffen an Aktuatorbaugruppen des im US-Patent Nr. 7,097,216 gezeigten Typs manuell unter Verwendung eines Schlüssels. Zwar reicht für die meisten Zwecke die Möglichkeit des manuellen Abschließens und Aufschließens der Aktuatorbaugruppe aus, doch es können sich viele Situationen oder Umstände ergeben, in denen die manuelle Bedienung von Nachteil ist.
  • Die Druckschrift EP 0 133 815 A1 offenbart einen versperrbaren Handgriff (Lockable Handle) für den Kofferraum von Autos oder Stauräumen von Booten. Die Baugruppe des versperrbaren Handgriffs umfasst einen manuell bedienbaren Handgriff, einen Blockier-Hebel, der in eine Position beweglich ist, in welcher er die Bewegung des versperrbaren Handgriffs blockiert, und einen durch eine Fernbedienung einschaltbaren Elektromotor, wobei die Fernbedienung in der Regel für die gesamte Zentralverriegelung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist auch eine durch einen Schlüssel benutzbare Verschlussvorrichtung zur Betätigung des Blockier-Hebels vorgesehen. Der Handgriff nach EP 0 133 815 A1 weist eine erheblichen funktionalen Nachteil auf, da die Schließbewegung des Schlüssels nur zum zusätzlichen Absperren vorgesehen ist, um beispielsweise den Zugriff auf den Kofferraum beim Einparken durch Dritte, wie beispielsweise Hotelangestellte, auszuschließen. Die zusätzliche manuelle Absperrung kann demgemäß auch nur durch eine Schließbewegung in Gegenrichtung wieder aufgehoben werden. Im Gegenzug kann ein motorangetriebener Schließvorgang auch nur durch Motorunterstützung wieder revidiert werden, wodurch zwei nebeneinander vorliegende Schließmechanismen vorliegen und keine integrierte Lösung für ein gleichzeitig manuell und motorunterstütztes Schloss. Außerdem liegen beim in EP 0 133 815 A1 die Schwenkachse des Handgriffs selbst und die Drehachse der Schließbewegung parallel zueinander, sodass der Schließzylinder vorzugweise von oben zugänglich sein muss, während sich bei der Mehrzahl der Personenkraftwagen ein zur Außenseite ausgerichteter Schließzylinder durchgesetzt hat. Seitlich zugängliche Schließzylinder sind gegenüber vertikal angeordneten Schließzylindern komfortabler im Zugang und besser gegen eindringendes Wasser geschützt.
  • Bisher fehlte der Industrie eine praktische Möglichkeit, ein mechanisch ausgeführtes Abschließen über eine Ziehgriffaktuatorbaugruppe des oben beschriebenen Typs zu integrieren. Die Industrie ist nach wie vor auf der Suche nach praktischen und innovativen Konstruktionen, die diesen bislang unerfüllten Bedarf befriedigen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein System zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements in einer vorgegebenen Position relativ zu einem Träger für das Verschlusselement. Das System enthält eine Verriegelungsbaugruppe zur Eingriffnahme eines Teils eines Trägers für das bewegliche Verschlusselement, auf dem das System montiert ist, und hat einen verriegelten Zustand und einen unverriegelten Zustand. Eine erste Aktuatorbaugruppe hat einen Normalzustand und einen Freigabezustand. Die erste Aktuatorbaugruppe und die Verriegelungsbaugruppe sind so miteinander wirkverbunden, dass die Verriegelungsbaugruppe infolge des Wechsels der ersten Aktuatorbaugruppe aus dem Normalzustand in den Freigabezustand aus dem verriegelten Zustand in den unverriegelten Zustand gewechselt wird. Die erste Aktuatorbaugruppe hat eine Basisbaugruppe und einen ersten Handgriff, der relativ zu der Basisbaugruppe zwischen einer ersten und einer zweiten Position umpositioniert werden kann. Die erste Aktuatorbaugruppe befindet sich im Normalzustand, wenn sich der erste Handgriff in der ersten Position befindet, und befindet sich im Freigabezustand, wenn sich der erste Handgriff in der zweiten Position befindet. Das System enthält des Weiteren eine Schlossbaugruppe, die einen abgeschlossenen Zustand und einen nicht abgeschlossenen Zustand aufweist. Die Schlossbaugruppe wirkt mit der ersten Betätigungsbaugruppe zusammen und a) verhindert im abgeschlossenen Zustand, dass der erste Handgriff aus der ersten Position in die zweite Position gewechselt wird; und b) gestattet im nicht abgeschlossenen Zustand, dass der erste Handgriff aus der ersten Position in die zweite Position gewechselt wird. Die Schlossbaugruppe hat einen Motor, der so betätigt werden kann, dass die Schlossbaugruppe zwischen dem abgeschlossenen und dem nicht abgeschlossenen Zustand umgeschaltet werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Handgriff Teil einer ersten Baugruppe, die sich als ein integrales Stück relativ zu der Basisbaugruppe bewegt. Die Schlossbaugruppe nimmt in dem abgeschlossenen Zustand direkt die erste Baugruppe in Eingriff, um zu verhindern, dass der erste Handgriff aus der ersten Position in die zweite Position bewegt wird.
  • Die erste Baugruppe kann um eine erste Achse herum relativ zu der Basisbaugruppe schwenkbar sein.
  • Die Schlossbaugruppe kann einen Schließnocken enthalten, der um eine zweite Achse herum zwischen einer abgeschlossenen Position, in der sich die Schlossbaugruppe im abgeschlossenen Zustand befindet, und einer nicht abgeschlossenen Position, in der sich die Schlossbaugruppe im nicht abgeschlossenen Zustand befindet, bewegt werden kann.
  • In einer Ausführungsform verlaufen die erste und die zweite Achse quer zueinander.
  • In einer Ausführungsform hat die erste Baugruppe eine Aufnahme, die durch eine Schulter begrenzt wird. Wenn sich die Schlossbaugruppe im abgeschlossenen Zustand befindet, so stößt der Schließnocken an der Schulter an, um dadurch eine Bewegung des ersten Handgriffs aus der ersten Position in die zweite Position zu blockieren.
  • In einer Ausführungsform hat der Motor eine Welle mit einem Antriebselement. Der Schließnocken wird direkt durch das Antriebselement in Eingriff genommen, so dass bei Betätigung des Motors der Schließnocken zwischen der abgeschlossenen und der nicht abgeschlossenen Position umgeschaltet wird.
  • In einer Ausführungsform weisen das Antriebselement und der Schließnocken jeweils Zähne auf, die direkt miteinander verzahnt sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform hat ein Reduktionsgetriebe Zähne, die mit Zähnen an dem Antriebselement und an dem Schließnocken verzahnt sind.
  • In einer Ausführungsform enthält die Schlossbaugruppe eine manuelle Betätigungsunterbaugruppe, die dazu dient, die Schlossbaugruppe zwischen dem abgeschlossenen und dem nicht abgeschlossenen Zustand umzuschalten.
  • Die manuelle Betätigungsunterbaugruppe kann die Form eines mit einem Schlüssel betätigten Schließeinsatzes aufweisen.
  • Der mit einem Schlüssel betätigte Schließeinsatz kann die Form eines Gehäuses mit einem Zylinder haben, der einen Zugangsschlüssel aufnimmt. Der Zylinder kann durch den Zugangsschlüssel um eine Achse herum geschwenkt werden, um dadurch einen Betätigungsvorsprung zwischen einer abschließenden und einer nicht abschließenden Position umzuschalten. Der Betätigungsvorsprung wirkt mit dem Schließnocken zusammen, um zu bewirken, dass der Schließnocken infolge des Wechsels des Betätigungsvorsprungs aus der nicht abschließenden Position in die abschließende Position aus der nicht abgeschlossenen Position in die abgeschlossene Position gewechselt wird.
  • Der Betätigungsvorsprung und der Schließnocken sind so konfiguriert, dass sie zwischen sich eine Leerlaufverbindung definieren, wodurch der Schließnocken durch Betätigung des Motors zwischen der abgeschlossenen und der nicht abgeschlossenen Position umgeschaltet werden kann, ohne den Betätigungsvorsprung zwischen der abschließenden und der nicht abschließenden Position umzupositionieren.
  • In einer Ausführungsform befinden sich zusammenwirkende Arretierungskomponenten an dem Schließnocken und der Basisbaugruppe, die infolge des Wechsels des Nockenverschlusses aus der abgeschlossenen Position in die nicht abgeschlossene Position interagieren, um eine Bewegung des Schließnockens aus der abgeschlossenen Position zu hemmen.
  • In einer Ausführungsform besteht die Basisbaugruppe aus einem Gehäuse, das einen Aufnahmeraum für den Motor definiert. Mindestens eine Öffnung ist in dem Gehäuse ausgebildet, um das Austreten von Feuchtigkeit aus dem Aufnahmeraum zu gestatten.
  • Die Basisbaugruppe hat einen Wandabschnitt, der eine Kammer definiert. Das Gehäuse mit dem darin angeordneten Motor ist innerhalb der Kammer montiert.
  • In einer Ausführungsform definieren das Gehäuse, der Motor und der Schließnocken ein eigenständiges Modul, das an dem Wandabschnitt innerhalb der Kammer montiert werden kann.
  • Die manuelle Betätigungsunterbaugruppe kann auch Teil des eigenständigen Moduls sein.
  • In einer Ausführungsform hat die erste Aktuatorbaugruppe eine Vorderseite und eine Rückseite. Der Wandabschnitt hat auf der Rückseite eine napfförmige Öffnung. Das eigenständige Modul ist für einen Zusammenbau in der Weise konfiguriert, dass es von der Rückseite zur Vorderseite in die Kammer hinein und in einen zusammengesetzten Zustand geführt wird, wobei der Schließeinsatz so frei liegt, dass er von der Vorderseite der Aktuatorbaugruppe betätigt werden kann.
  • Die Basisbaugruppe kann des Weiteren eine Montagewand enthalten, die mit dem Wandabschnitt integral ausgebildet ist und eine Montagefläche definiert, die mit der Stirnseite an ein bewegliches Verschlusselement angelegt werden kann, um die erste Aktuatorbaugruppe an dem beweglichen Verschlusselement zu montieren.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Handgriff dafür konfiguriert, durch eine Hand eines Benutzers umschlossen zu werden, und ist so an der Montagewand montiert, dass er eine Schwenkbewegung relativ zu der Montagewand zwischen der ersten und der zweiten Position ausführt.
  • In einer Ausführungsform hat der erste Handgriff einen freitragenden Vorsprung, der sich in die Kammer hinein erstreckt. Der freitragende Vorsprung hat eine Schulter. Der Schließnocken wirkt mit der Schulter an dem freitragenden Vorsprung zusammen, um eine Bewegung des ersten Handgriffs aus der ersten Position in die zweite Position zu blockieren, während sich die Schlossbaugruppe im abgeschlossenen Zustand befindet.
  • Der Wandabschnitt und die Montagewand können einstückig ausgebildet sein.
  • Das oben beschriebene System kann in Kombination mit einem beweglichen Verschlusselement, das eine erste und eine zweite Seite aufweist, und einer zweiten Aktuatorbaugruppe bereitgestellt werden. Die erste Aktuatorbaugruppe ist auf der ersten Seite des beweglichen Verschlusselements montiert, während die zweite Aktuatorbaugruppe auf der zweiten Seite des beweglichen Verschlusselements montiert ist. Die zweite Aktuatorbaugruppe hat einen Normal- und einen Freigabezustand und ist so konfiguriert, dass sie die Verriegelungsbaugruppe infolge des Wechsels der zweiten Aktuatorbaugruppe aus ihrem Normalzustand in ihren Freigabezustand aus dem verriegelten Zustand in den unverriegelten Zustand umschaltet.
  • In einer Ausführungsform wird der freitragende Vorsprung auf einem im Wesentlichen linearen Pfad bewegt, wenn die erste Aktuatorbaugruppe zwischen ihrem Normal- und ihrem Freigabezustand umgeschaltet wird. Der zweite Aktuator hat die Form eines Druckknopfaktuators mit einer verschiebbaren Komponente, die bewirkt, dass sich der freitragende Vorsprung auf dem im Wesentlichen linearen Pfad bewegt, wenn die zweite Betätigungsbaugruppe zwischen ihrem Normal- und ihrem Freigabezustand umgeschaltet wird.
  • Das System kann des Weiteren in Kombination mit einem Fahrzeug und einem beweglichen Verschlusselement an dem Fahrzeug bereitgestellt werden, an dem das Verschlusselement für eine Bewegung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position montiert ist. Eine sekundäre Aktuatorbaugruppe veranlasst, dass der Motor automatisch in Reaktion auf das Detektieren einer Bedingung gesteuert wird, die Folgendes rechtfertigt: a) Beibehalten des Zustands der Schlossbaugruppe; oder b) Ändern des Zustands der Schlossbaugruppe.
  • In einer Ausführungsform kann die Bedingung, die ein Ändern des Zustands der Schlossbaugruppe rechtfertigt, eines oder mehreres von Folgendem sein: a) eine von außen wirkende Kraft, die aus einem Aufprall auf das Fahrzeug herrührt; b) die Situation, dass sich das Verschlusselement in einem teilweise geschlossenen Zustand befindet; c) die Situation, dass sich das Verschlusselement in einem offenen Zustand befindet; d) eine Fehlfunktion einer Komponente des Fahrzeugs; e) das Vorhandensein übermäßiger Wärme; f) das Vorhandensein von Rauch; und g) das Vorhandensein eines Hindernisses, das die Bewegung des Verschlusselements beeinträchtigt.
  • Das System kann des Weiteren in Kombination mit einer sekundären Fernaktuatorbaugruppe bereitgestellt werden, durch die der Motor betätigt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Aktuatorbaugruppenmodul, das eine erste Aktuatorbaugruppe mit einem Normalzustand und einem Freigabezustand aufweist. Die erste Aktuatorbaugruppe ist dafür konfiguriert, mit einer Verriegelungsbaugruppe wirkverbunden zu werden, um dadurch die Verriegelungsbaugruppe durch Ändern des Zustands der ersten Aktuatorbaugruppe zu betätigen. Die erste Aktuatorbaugruppe hat eine Basisbaugruppe und einen ersten Handgriff, der relativ zu der Basisbaugruppe zwischen einer ersten und einer zweiten Position umpositioniert werden kann. Die erste Aktuatorbaugruppe befindet sich im Normalzustand, wenn sich der erste Handgriff in der ersten Position befindet, und befindet sich im Freigabezustand, wenn sich der erste Handgriff in der zweiten Position befindet. Das Aktuatorbaugruppenmodul enthält des Weiteren eine Schlossbaugruppe, die einen abgeschlossenen Zustand und einen nicht abgeschlossenen Zustand aufweist. Die Schlossbaugruppe wirkt mit der ersten Betätigungsbaugruppe zusammen und: a) verhindert im abgeschlossenen Zustand, dass der erste Handgriff aus der ersten Position in die zweite Position wechselt; und b) gestattet im nicht abgeschlossenen Zustand, dass der erste Handgriff aus der ersten Position in die zweite Position wechselt. Die Schlossbaugruppe hat einen Motor, der so betätigt werden kann, dass die Schlossbaugruppe zwischen dem abgeschlossenen und dem nicht abgeschlossenen Zustand umgeschaltet wird.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Handgriff Teil einer ersten Baugruppe, die sich als ein integrales Stück relativ zu der Basisbaugruppe bewegt. Die Schlossbaugruppe nimmt im abgeschlossenen Zustand direkt die erste Baugruppe in Eingriff, um zu verhindern, dass der erste Handgriff aus der ersten Position in die zweite Position bewegt wird.
  • Die erste Baugruppe kann um eine erste Achse herum relativ zu der Basisbaugruppe schwenkbar sein.
  • In einer Ausführungsform hat die Schlossbaugruppe einen Schließnocken, der um eine Achse herum zwischen einer abgeschlossenen Position, in der sich die Schlossbaugruppe im abgeschlossenen Zustand befindet, und einer nicht abgeschlossenen Position, in der sich die Schlossbaugruppe im nicht abgeschlossenen Zustand befindet, bewegt werden kann. Die erste Baugruppe hat eine Aufnahme, die durch eine Schulter begrenzt wird, und wenn sich die Schlossbaugruppe im abgeschlossenen Zustand befindet, so liegt der Schließnocken an der Schulter an, um dadurch eine Bewegung des ersten Handgriffs aus der ersten Position in die zweite Position zu blockieren.
  • Die Schlossbaugruppe kann des Weiteren eine manuelle Betätigungsunterbaugruppe enthalten, die dazu dient, die Schlossbaugruppe zwischen dem abgeschlossenen und dem nicht abgeschlossenen Zustand umzuschalten.
  • In einer Ausführungsform besteht die manuelle Betätigungsunterbaugruppe aus einem mit einem Schlüssel betätigten Schließeinsatz, und der mit einem Schlüssel betätigte Schließeinsatz hat ein Gehäuse mit einem Zylinder, der einen Zugangsschlüssel aufnimmt und durch den Zugangsschlüssel um eine Achse herum geschwenkt werden kann, um dadurch einen Betätigungsvorsprung zwischen einer abschließenden und einer nicht abschließenden Position umzuschalten. Der Betätigungsvorsprung wirkt mit dem Schließnocken zusammen, um zu bewirken, dass der Schließnocken infolge des Wechsels des Betätigungsvorsprungs aus der nicht abschließenden Position in die abschließende Position aus der nicht abgeschlossenen Position in die abgeschlossene Position umgeschaltet wird.
  • In einer Ausführungsform sind der Betätigungsvorsprung und der Schließnocken so konfiguriert, dass sie zwischen sich eine Leerlaufverbindung definieren, wodurch der Schließnocken durch Betätigung des Motors zwischen der abgeschlossenen und der nicht abgeschlossenen Position umgeschaltet werden kann, ohne den Betätigungsvorsprung zwischen der abschließenden und der nicht abschließenden Position umzupositionieren.
  • In einer Ausführungsform hat die Basisbaugruppe einen Wandabschnitt, der eine Kammer definiert, und ein Gehäuse, das einen Aufnahmeraum für den Motor definiert. Das Gehäuse ist innerhalb der Kammer montiert.
  • In einer Ausführungsform definieren das Gehäuse, der Motor und der Schließnocken ein eigenständiges Modul, das an dem Wandabschnitt innerhalb der Kammer montiert werden kann. In einer Ausführungsform hat die erste Aktuatorbaugruppe eine Vorderseite und eine Rückseite, und der Wandabschnitt hat auf der Rückseite eine napfförmige Öffnung. Das eigenständige Modul ist für einen Zusammenbau in der Weise konfiguriert, dass es von der Rückseite zur Vorderseite in die Kammer hinein und in einen zusammengesetzten Zustand geführt wird, wobei der Schließeinsatz so frei liegt, dass er von der Vorderseite der ersten Aktuatorbaugruppe betätigt werden kann.
  • Die Basisbaugruppe kann des Weiteren eine Montagewand enthalten, die mit dem Wandabschnitt integral ausgebildet ist und eine Montagefläche definiert, die mit der Stirnseite an ein bewegliches Verschlusselement angelegt werden kann, um die erste Aktuatorbaugruppe an dem beweglichen Verschlusselement zu montieren.
  • Der erste Handgriff kann an der Montagewand montiert sein, um eine Schwenkbewegung relativ zu der Montagewand zwischen der ersten und der zweiten Position auszuführen. Die Schlossbaugruppe nimmt im abgeschlossenen Zustand direkt die erste Baugruppe in Eingriff, um zu verhindern, dass der erste Handgriff aus der ersten Position in die zweite Position bewegt wird.
  • In einer Ausführungsform sind der Wandabschnitt und die Montagewand als ein integrales Stück ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform kann das Aktuatorbaugruppenmodul in Kombination mit einer Verriegelungsbaugruppe bereitgestellt sein, mit der die erste Aktuatorbaugruppe wirkverbunden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements in einer vorgegebenen Position relativ zu seinem Träger und mit einer Verriegelungsbaugruppe, die mit einer ersten Aktuatorbaugruppe wirkverbunden ist;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines beweglichen Verschlusselements des in 1 gezeigten Typs, wobei die erste Aktuatorbaugruppe funktional auf einer Seite montiert ist und eine zweite Aktuatorbaugruppe auf der gegenüberliegenden Seite des beweglichen Verschlusselements betrieben wird und dafür ausgelegt ist, mit der Verriegelungsbaugruppe direkt und/oder indirekt durch die erste Aktuatorbaugruppe wirkverbunden zu werden;
  • 3 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer ersten Aktuatorbaugruppe, die schematisch in den 1 und 2 gezeigt ist;
  • 4 ist ein Seitenaufriss der Aktuatorbaugruppe in 3 im zusammengebauten Zustand und mit einem ersten Handgriff daran zum Ändern des Zustands der Verriegelungsbaugruppe in einer ersten Position, die einem verriegelten Zustand für die Verriegelungsbaugruppe entspricht;
  • 5 ist eine Ansicht wie in 4, wobei der erste Handgriff in eine zweite Position umgeschaltet wurde, um dadurch die Verriegelungsbaugruppe aus dem verriegelten Zustand in einen unverriegelten Zustand zu wechseln;
  • 6 ist eine vergrößerte, auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines Schlossbaugruppenmoduls an der ersten Aktuatorbaugruppe und mit einem Schließnocken, der mit dem ersten Handgriff zusammenwirkt und zwischen einer abgeschlossenen Position und einer nicht abgeschlossenen Position bewegt werden kann;
  • 7 ist ein vergrößerter, rückseitiger Aufriss des zusammengesetzten Schlossbaugruppenmoduls von 6, wobei sich der Schließnocken in seiner nicht abgeschlossenen Position befindet;
  • 8 ist ein vergrößerter Seitenaufriss des Schlossbaugruppenmoduls in den 6 und 7, wobei ein Gehäuse daran teilweise weggeschnitten ist;
  • 9 ist eine auseinandergezogene, rückseitige, perspektivische Ansicht eines Teils einer Basisbaugruppe, an der der erste Handgriff beweglich montiert ist, und zum Aufnehmen des Schlossbaugruppenmoduls in den 68;
  • 10 ist ein vergrößerter Vorderaufriss des Schlossbaugruppenmoduls in den 68, der das Zusammenwirken zwischen dem Schließnocken und einem Betätigungsvorsprung an einer manuellen Betätigungsunterbaugruppe zeigt;
  • 11 ist eine Ansicht wie in 10, die eine andere Beziehung zwischen dem Betätigungsvorsprung und dem Schließnocken zeigt;
  • 12 ist eine vergrößerte, rückseitige, perspektivische Ansicht des Schlossbaugruppenmoduls, wobei der Schließnocken sich in einer nicht abgeschlossenen Position befindet und ein Arretierungselement in Eingriff genommen ist;
  • 13 ist eine Ansicht wie in 12, wobei der Schließnocken in Richtung seiner abgeschlossenen Position verschoben ist;
  • 14 ist eine Ansicht wie in den 12 und 13, wobei sich der Schließnocken vollständig in seiner abgeschlossenen Position befindet;
  • 15 ist ein vergrößerter, rückseitiger Aufriss des Schlossbaugruppenmoduls, wobei sich der Schließnocken in der Position von 13 befindet;
  • 16 ist ein vergrößerter Vorderaufriss des Schließnockens;
  • 17 ist ein rückseitiger Aufriss der Basisbaugruppe an der ersten Aktuatorbaugruppe ohne das Schlossbaugruppenmodul;
  • 18 ist eine Ansicht, die der in 17 entspricht, mit installiertem Schlossbaugruppenmodul;
  • 19 ist eine vergrößerte, auseinandergezogene, rückseitige, perspektivische Ansicht der manuellen Betätigungsunterbaugruppe mit dem Betätigungsvorsprung in Beziehung zum Rest des Schlossbaugruppenmoduls;
  • 20 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Komponenten in 19 von vorn gesehen;
  • 21 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Basisbaugruppe, die eine Wandfläche zeigt, die mit dem Schlossbaugruppenmodul in den 19 und 20 zusammenwirkt;
  • 22 ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems, wie zuvor beschrieben, das eine zweite Aktuatorbaugruppe zum Betreiben des Motors in Reaktion auf bestimmte angetroffene Bedingungen enthält;
  • 23 ist eine Ansicht wie in 4, wobei ein Typ einer zweiten Aktuatorbaugruppe, wie in 22 gezeigt, mit einer verschiebbaren Komponente gezeigt ist, und wobei sich der erste Handgriff in seiner ersten Position befindet;
  • 24 ist eine Ansicht wie in 23, wobei sich der erste Handgriff in seiner zweiten Position befindet;
  • 25 ist eine schematische Darstellung, die das Zusammenwirken zwischen dem Motor und dem Schließnocken mit einem Zwischenreduktionsgetriebe zeigt;
  • 26 ist eine Ansicht wie in 12, die eine Arretierungsanordnung zeigt, die im Vergleich zu der in 12 modifiziert ist und eine Torsionsfeder verwendet, und wobei sich der Schließnocken in seiner nicht abgeschlossenen Position befindet;
  • 27 ist eine Ansicht wie in 26, wobei der Schließnocken in Richtung seiner abgeschlossenen Position verschoben ist;
  • 28 ist eine Ansicht wie in den 26 und 27, wobei sich der Schließnocken vollständig in seiner abgeschlossenen Position befindet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In 1 ist ein System gemäß der vorliegenden Erfindung zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements 12 in einer vorgegebenen Position relativ zu seinem Träger 14 schematisch bei 10 gezeigt. Das bewegliche Verschlusselement 12 kann relativ zu dem Träger 14 zwischen mehreren verschiedenen Positionen, wie zum Beispiel einer offenen Position und einer geschlossenen Position, führbar bewegt werden. An dem beweglichen Verschlusselement 12 ist eine Verriegelungsbaugruppe 16 angeordnet, um einen Teil 18 des Trägers 14 in Eingriff zu nehmen, bei dem es sich um ein Schließelement oder dergleichen handeln kann. Die Verriegelungsbaugruppe 16 hat einen verriegelten Zustand, in dem die Verriegelungsbaugruppe 16 das bewegliche Verschlusselement 12 in einer vorgegebenen Position hält, und einen unverriegelten Zustand, in dem das bewegliche Verschlusselement 12 zwischen den verschiedenen zulässigen Positionen, wie zum Beispiel ”geschlossen” und ”offen”, bewegt werden kann.
  • Das System 10 enthält des Weiteren eine erste Aktuatorbaugruppe 20, die an dem beweglichen Verschlusselement 12 montiert ist und einen Normalzustand und einen Freigabezustand aufweist. Die erste Aktuatorbaugruppe 20 und die Verriegelungsbaugruppe 16 sind so miteinander wirkverbunden, dass die Verriegelungsbaugruppe 16 infolge des Wechsels der ersten Aktuatorbaugruppe aus dem Normalzustand in den Freigabezustand aus dem verriegelten Zustand in den unverriegelten Zustand umgeschaltet wird.
  • Die Konstruktionseinzelheiten der Verriegelungsbaugruppe 16 und des Teils 18 an dem Träger 14, mit dem sie zusammenwirkt, sind für die vorliegende Erfindung nicht ausschlaggebend. Die Erfindung zieht praktisch eine unbegrenzte Anzahl verschiedener Konfigurationen für die Verriegelungsbaugruppe 16 und für das zusammenwirkende Trägerteil 18 in Betracht.
  • Des Weiteren ist die genaue Art und Weise, in der die erste Aktuatorbaugruppe 20 und die Verriegelungsbaugruppe 16 miteinander wirkverbunden sind, für die vorliegende Erfindung nicht ausschlaggebend. Die erste Aktuatorbaugruppe 20 kann so konfiguriert sein, dass sie über eine direkte starre Verbindung, ein Gestänge, ein Kabel usw. interagiert, die dem Fachmann allesamt vertraut sind. Beispielhafte Verriegelungsbaugruppenkonstruktionen sind im US-Patent Nr. 7,097,216 und in den anhängigen US-Anmeldungen mit der den Seriennummern 10/811,692 mit dem Titel ”Lock System for Movable Closure Element” und 10/316,359 mit dem Titel ”Latch Assembly for Movable Closure Element” gezeigt, deren Offenbarungen durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen werden.
  • Die Erfindung zieht in Betracht, dass die erste Aktuatorbaugruppe 20 auf der ersten Seite 22 des beweglichen Verschlusselements 12 montiert werden kann, wie in 2 gezeigt. Eine zweite Aktuatorbaugruppe 24 kann auf einer zweiten Seite 26 des beweglichen Verschlusselements 12 montiert werden, die der ersten Seite 22 gegenüberliegt. Die zweite Aktuatorbaugruppe 24 ist dafür ausgelegt, die Verriegelungsbaugruppe 16 entweder direkt oder durch die erste Aktuatorbaugruppe 20 zu betätigen, wobei die letztere Konfiguration in 2 mit Strichlinien angedeutet ist.
  • Die Erfindung befasst sich in erster Linie mit der Konfiguration der ersten Aktuatorbaugruppe 20. Eine beispielhafte Ausführungsform der ersten Aktuatorbaugruppe 20 wird nun beschrieben, wobei es sich versteht, dass viele Variationen davon, die innerhalb des Bereichs der generischen Darstellungen der 1 und 2 liegen, in Betracht gezogen werden. Wie in den 321 gezeigt, besteht die beispielhafte erste Aktuatorbaugruppe 20 aus einer Basisbaugruppe 28 und einem ersten Handgriff 30, der relativ zu der Basisbaugruppe 28 zwischen einer ersten Position, die in 4 gezeigt ist, und einer zweiten Position, die in 5 gezeigt ist, umpositioniert werden kann. Der erste Handgriff 30 hat einen greifbaren, länglichen Körper 32 und ein Montage- bzw. ein Betätigungsende 34, 36. Ein Benutzer kann mit seiner Hand den länglichen Körper 32 umfassen, um dessen Umpositionierung zu vereinfachen.
  • Das Montageende 34 ist vergrößert und mit einer Montagewand 38 an der Basisbaugruppe 28 durch einen Stift 40 verbunden, um den herum das Montageende 34 des ersten Handgriffs 30 montiert ist, um eine geführte Schwenkbewegung relativ zu der Basisbaugruppe 28 um eine erste Achse 42 herum auszuführen. Die erste Aktuatorbaugruppe 20 befindet sich im Normalzustand, wenn sich der erste Handgriff 30 in der ersten Position befindet, und befindet sich im Freigabezustand, wenn sich der erste Handgriff 30 in der zweiten Position befindet.
  • Das Betätigungsende 36 des ersten Handgriffs 30 ist dafür ausgelegt, mit der Verriegelungsbaugruppe 16 zusammenzuwirken und ihren Zustand zu wechseln. In dieser Ausführungsform enthält das Montageende 34 einen freitragenden Betätigungsvorsprung 44, der direkt oder indirekt so mit der Verriegelungsbaugruppe 16 interagieren kann, dass die Verriegelungsbaugruppe 16 infolge des Wechsels der ersten Aktuatorbaugruppe 20 aus ihrem Normalzustand in ihren Freigabezustand aus ihrem verriegelten Zustand in ihren unverriegelten Zustand umgeschaltet wird, was wiederum durch die Bewegung des ersten Handgriffs 30 aus seiner ersten Position in seine zweite Position bewirkt wird.
  • Der erste Handgriff 30 wird normalerweise durch eine Kompressionsspiralfeder 46, die zwischen der Montagewand 38 an der Basisbaugruppe 28 und dem Montageende 34 des ersten Handgriffs 30 wirkt, in seine erste Position vorgespannt. Der erste Handgriff 30 ist so konfiguriert, dass die Finger eines Benutzers in einen Raum 48 zwischen dem Körper 32 des ersten Handgriffs 30 und der Montagewand 38 eingeführt werden können, um sie beim zugreifen um den länglichen Körper 32 herum zu legen, um eine Zugaktion zu ermöglichen, die den ersten Handgriff 30 durch Schwenken um die Achse 42 herum umpositioniert.
  • Der erste Handgriff 30 kann aus mehreren Komponenten bestehen, die möglicherweise eine Relativbewegung ausführen, um eine Betätigung der Verriegelungsbaugruppe 16 zu bewirken. In dieser Ausführungsform bilden der längliche Körper, das Montageende 34, 36, und der freitragende Vorsprung 44 eine erste Baugruppe 50, die sich durch Schwenken als ein integrales Stück relativ zu der Basisbaugruppe 28 bewegt.
  • Die Basisbaugruppe 28 hat einen Wandabschnitt 52, der sich von der Montagewand 38 aus erstreckt und eine napfförmige Kammer 54 für eine Schlossbaugruppe 56 begrenzt. Die Montagewand 38 und der Wandabschnitt 52 können einstückig ausgebildet sein, wie zum Beispiel aus Kunststoff, Metall oder Verbundwerkstoffen. Vorzugsweise wird das einzelne Stück durch einen Formungsprozess hergestellt. In der gezeigten Ausführungsform sind Metalleinsätze 58 an der Montagewand 38 befestigt, um (nicht gezeigte) Befestigungsmittel aufzunehmen, welche die erste Aktuatorbaugruppe 20 an dem beweglichen Verschlusselement 12 auf dessen erster Seite 22 funktional montiert halten.
  • Die Schlossbaugruppe 56 ist vorzugsweise als ein eigenständiges Modul bei 60 ausgebildet, wobei Komponenten in ein zweiteiliges Gehäuses 62 eingebaut sind, die für die Zwecke der Offenbarung und der Ansprüche des vorliegenden Textes als ein Teil der Basisbaugruppe 28 angesehen werden. Das zweiteilige Gehäuse 62 besteht aus zusammenfügbaren vorderen und hinteren Gehäuseteilen 64 bzw. 66, die im Zusammenwirken einen Aufnahmeraum 68 mit einem Aufnahme-Teilraum 70, der einen Motor 72 aufnimmt, und einem Aufnahme-Teilraum 74, in dem ein Schließnocken 76 angeordnet ist und in einer geführten Weise beweglich ist, definieren.
  • Genauer gesagt, hat der Körper 78 des Motors 72 eine nominell quadratische Gestalt, die in einem entsprechend geformten Abschnitt des Aufnahme-Teilraums 70 an dem hinteren Gehäuseteil 66 sitzt. Durch diese Anordnung werden der Motor 72 und der hintere Gehäuseteil 66 gegen eine relative Rotation um eine Achse 80 herum, um die sich die Motorwelle 82 dreht, verkeilt. Die Welle 82 erstreckt sich vollständig durch ein Antriebszahnrad 84 dergestalt hindurch, dass das freie Ende 86 der Welle 82 in eine Öffnung 88 in dem vorderen Gehäuseteil 64 hineinragt, wodurch die Welle 82 relativ zu dem vorderen Gehäuseteil 64 drehbar gelagert wird.
  • Der Schließnocken 76 hat einen scheibenförmigen Körper 90, der in einem Abschnitt des Aufnahme-Teilraums 74 in dem hinteren Gehäuseteil 66 aufgenommen ist. Der scheibenförmige Körper 90 und der hintere Gehäuseteil 62 wirken zusammen, um die Bewegung des Schließnockens 76 um eine zweite Achse 92 herum zu führen, die im Wesentlichen parallel zu der Motorachse 80 verläuft.
  • Der Schließnocken 76 hat allgemein diametral entgegengesetzt angeordnete angetriebene und betätigende Verlängerungen 94, 96, die sich als ein integrales Stück mit dem scheibenförmigen Körper 90 bewegen, und sind vorzugsweise als ein integrales Stuck damit ausgebildet. Der Schließnocken 76 kann aus einer abgeschlossenen Position, wie in 7 mit Strichlinien gezeigt, und einer nicht abgeschlossenen Position, wie in derselben Figur in durchgezogenen Linien gezeigt, bewegt werden. Wenn sich der Schließnocken 76 in der abgeschlossenen Position befindet, so befindet sich die Schlossbaugruppe 56 in einem abgeschlossenen Zustand. Wenn sich der Schließnocken 76 in der nicht abgeschlossenen Position befindet, so befindet sich die Schlossbaugruppe in einem nicht abgeschlossenen Zustand. Wie weiter unten noch ausführlicher erläutert wird, nimmt, wenn sich die Schlossbaugruppe 56 in ihrem abgeschlossenen Zustand befindet, die betätigende Verlängerung 96 direkt den Betätigungsvorsprung 44 in Eingriff und blockiert dessen Bewegung, wodurch die erste Baugruppe 50, die es ansonsten zulassen würde, dass der erste Handgriff 30 aus seiner ersten Position in seine zweite Position wechselt, ihrerseits bewirkt, dass die erste Aktuatorbaugruppe 20 aus ihrem Normalzustand in ihren Freigabezustand wechselt.
  • Die angetriebene Verlängerung 94 besteht aus einem gekrümmten Segment 98, das axial nach hinten von dem Körper 90 absteht und ein nach außen gewendetes, bogenförmiges Wandsegment 100 mit Zähne 102 daran aufweist, die mit Zähnen 104 an dem Antriebsritzel 84 ineinandergreifen. Wenn der Körper 90 in dem Aufnahme-Teilraum 74 untergebracht ist, so hat das gekrümmte Segment 98 eine ausreichende axiale Ausdehnung, damit das Segment 100 über die Oberseite 106 einer gekrümmten Wand 108 hinwegreichen kann, so dass die Zähne 102, 104 miteinander verzahnt angeordnet werden können. Die Wand 108 befindet sich zwischen den Aufnahme-Teilräumen 70, 74 und hat eine gekrümmte Wandfläche 110, welche die konvex komplementär gekrümmte Fläche 112 an dem Segment 98 führt und dadurch den Schließnocken 76 verstärkt und in seiner Bewegung um die Achse 92 herum zwischen einer abgeschlossenen und einer nicht abgeschlossenen Position führt. Die Oberseite 106 der Wand 108 befindet sich unter der axial nach vorn weisenden Fläche 114 an dem Segment 100, um den Schließnocken 76 so in Eingriff zu nehmen, dass dadurch die Ausrichtung des Schließnockens 76 in einer Weise gewahrt bleibt, dass das Zähne 102, 104 an dem Schließnocken 76 bzw. dem Antriebsritzel 84 ständig und korrekt in Verzahnung stehen.
  • Die betätigende Verlängerung 96 besteht aus einem freitragenden Arm 116, der von dem Körper 90 fort hervorsteht. Der Arm 116 hat eine axiale Dicke T, die im Wesentlichen über die Länge des Arms 116 gleichförmig ist. Der Arm 116 hat eine axial weisende Blockierfläche 118, die an einem gewinkelten freien Ende 120 endet. Ein Schenkel 122 steht axial neben dem freien Ende 120 des Arms 116 ab. Der Schenkel 122 erstreckt sich allgemein orthogonal zu der Länge des Arms 116.
  • Wenn der Schließnocken 76 eingesetzt ist, erstreckt sich der Arm 116 durch einen Ausschnitt 124 in dem Gehäuse 62 und ragt über dessen Ende 126 hinaus, um mit dem Betätigungsvorsprung 44 zu interagieren, wie weiter unten noch beschrieben wird. Der Ausschnitt 124 ist so konfiguriert, dass ein Rand 128, der den Ausschnitt 124 umgrenzt, allgemein eine ”M”-Form hat, die durch längere Randabschnitte 130, 132 und kürzere Randabschnitte 134, 136 definiert wird.
  • Der Schließnocken 76 wird ständig aufgrund der Interaktion des Umfangsrandes 138 des Arms 116 mit dem Gehäuserand bei 128 in seiner abgeschlossenen und seiner nicht abgeschlossenen Position blockiert. Genauer gesagt, hat der Umfangsrand 138 eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt mit längeren Randabschnitten 140, 142 und kürzeren Randabschnitten 144, 146, wobei sich der kürzere Randabschnitt 146 an dem freien Ende 120 befindet. Wie in den 1014 zu sehen, liegen, wenn sich der Schließnocken 76 aus seiner nicht abgeschlossenen Position in die abgeschlossenen Position bewegt, die Randabschnitte 142, 144 des Schließnockens 76 an den Gehäuserändern 130 bzw. 134 an. Wenn der Schließnocken 76 aus seiner abgeschlossenen Position in die nicht abgeschlossene Position bewegt wird, so liegen die Randabschnitte 140, 144 des Schließnockens 76 an den Gehäuseflächen 132 bzw. 136 an.
  • Um den Schließnocken 76 lösbar in seiner nicht abgeschlossenen Position zu halten, um ein versehentliches Verschieben in eine abgeschlossene Position zu verhindern, wozu es möglicherweise unter der Einwirkung von Kräften kommen kann, die während des Gebrauchs auftreten, ist bei 148 eine Arretierungsanordnung vorhanden. Die Arretierungsanordnung 148 enthält zusammenwirkende Arretierungskomponenten 150, 152 an dem Gehäuse 62 bzw. Schließnocken 76. Die Arretierungskomponente 150 hat die Form einer Vertiefung an einer diskreten Lasche 154, die von dem Gehäuse 62 vorsteht. Die Arretierungskomponente 152 besteht aus einem gerundeten Vorsprung an einer Lasche 156, die von dem Arm 116 absteht. Wenn der Schließnocken 76 in Richtung seiner nicht abgeschlossenen Position bewegt wird, so stößt der Vorsprung 152 gegen die Lasche 154 und verformt dadurch die Lasche 154 und/oder wird durch die Lasche 154 verformt, damit sich der Vorsprung 152 in die Vertiefung 150 hinein bewegen kann, worin er lösbar gehalten wird, um eine Bewegung des Schließnockens 76 zu hemmen, wozu es ansonsten kommen kann, wenn ein Aufprall erfolgt oder das System einem dauerhaften Vibrieren und/oder Rattern ausgesetzt ist. Die betätigende Kraft des Motors 72 reicht aus, um die lösbare Haltekraft zu überwinden, die zwischen den Arretierungskomponenten 150, 152 erzeugt wird, wenn es gewünscht wird, den Schließnocken 76 in seiner abgeschlossenen Position anzuordnen.
  • Wenn der Motor 72 und der Schließnocken 76 an dem hinteren Gehäuseteil 66 vormontiert sind, so bewirkt das Anbringen des vorderen Gehäuseteils 64 an dem hinteren Gehäuseteil 66, dass der Motor 72 und der Schließnocken 76 in einer Wirkposition erfasst und gehalten werden, wodurch das oben angesprochene eigenständige Modul 60 entsteht. Das Modul 60 kann als eine Einheit von hinten nach vorn in einen zusammengesetzten Zustand innerhalb der Kammer 54 eingeführt und an dem Wandabschnitt 52 mittels geeigneter Befestigungsmittel 158, die durch Gehäuseöffnungen 160, 162 hindurchgeführt werden, befestigt werden. Der Wandabschnitt 52 weist mit einem Gewinde vorgefertigte Bohrungen 164, 166 auf, die jeweils ein Befestigungsmittel 158 aufnehmen, das durch die Bohrungen 160 bzw. 162 hindurchgeführt wird.
  • Wenn das Modul 60 zusammengesetzt ist, so befindet sich das freie Ende 168 des Schenkels 122 an dem Schließnocken 76 in unmittelbarer Nähe zu einer nach hinten weisenden Fläche 170 an dem Wandabschnitt 52.
  • Der Betätigungsvorsprung 44 an dem erste Handgriff 30 ragt in die Kammer 54 hinein, in der das Modul 60 angeordnet ist, und befindet sich in dem Pfad des freitragenden Arms 116 an dem Schließnocken 76, wodurch direkt die erste Baugruppe 50 in Eingriff genommen wird. Um mit dem Schließnocken 76 zusammenzuwirken, ist in dem Betätigungsvorsprung 44 eine U-förmige Aufnahme 172 ausgebildet, deren Öffnung von der ersten Achse 42 weg weist. Die Aufnahme 172 ist durch eine nach hinten weisende Schulter 174 begrenzt. Wenn sich der erste Handgriff 30 in seiner ersten Position befindet, die in 4 gezeigt ist, so bewirkt eine Betätigung des Motors 72 in einer Drehrichtung, dass der Schließnocken 76 aus seiner nicht abgeschlossenen Position von 12 in seine abgeschlossene Position von 14 bewegt wird. Wenn dies geschieht, so bewegt sich das freie Ende 120 des Arms 116 in die Aufnahme 172 so hinein, dass die Blockierfläche 118 an dem Schließnockenarm 116 an die nach hinten weisende Schulter 174 stößt, welche die Aufnahme 172 begrenzt. Der erste Handgriff 30 wird somit direkt durch den Schließnocken 76 in Eingriff genommen und gegen eine Bewegung zwischen seiner ersten Position von 4 und seiner zweiten Position von 5 gesperrt.
  • Die Interaktion des freien Endes 168 mit der Fläche 170 verhindert ein Verbiegen des Schließnockenarms 116 infolge einer einwirkenden Zugriffslast, wenn sich der Schließnockenarm 116 innerhalb der Aufnahme 172 befindet, wobei sich der Schließnocken 76 in seiner abgeschlossenen Position von 14 befindet. Der Schenkel 122 verhindert auch eine Rotation des Schließnockens 76, wenn eine Öffnungszugkraft auf den ersten Handgriff 30 einwirkt.
  • Der Motor 72 kann von einem beliebigen Typ sein, der durch einen Aktuator 176 selektiv in entgegengesetzte Richtungen betätigt werden kann. Der Aktuator 176 kann praktisch eine unbegrenzte Zahl verschiedener Formen annehmen. Der Aktuator 176 kann für die Betätigung des Motors 72 festverdrahtet sein oder kann in der Lage sein, ein drahtloses Signal an den Motor 72 zu senden, um dessen Betrieb zu steuern. Wenn der Motor 72 betätigt wird, so bewirkt das Antriebsritzel 84 auf formschlüssige Weise eine Bewegung des Schließnockens 76 über das gezahnte Wandsegment 100. Die Schlossbaugruppe 56 enthält des Weiteren eine manuelle Betätigungsunterbaugruppe 178, die in den 3, 19 und 20 am deutlichsten zu sehen ist. Die manuelle Betätigungsunterbaugruppe 178 enthält einen Schließeinsatz bei 180, der aus einem Zylinder 182 besteht, der in einem Gehäuse 184 aufgenommen wird, das in diesem Fall in 21 so dargestellt ist, dass es durch die Basisbaugruppe 28 definiert wird. Das Gehäuse könnte auch separat definiert werden, so dass mit, dem Zylinder 182 vormontiert werden kann, bevor es in der Basisbaugruppe 28 installiert wird.
  • Der Zylinder 182 hat einen Schlüsseleinschub 186 für einen Zugangsschlüssel 188, durch den der Zylinder 182 um eine Mittelachse 190 für den Zylinder 182 zwischen einer abgeschlossenen und einer nicht abgeschlossenen Position gedreht werden kann. Die Betätigungsunterbaugruppe 178 enthält des Weiteren eine Betätigungskomponente 192 mit einem Betätigungsvorsprung 194.
  • Wenn die manuelle Betätigungsunterbaugruppe 178 an der Basisbaugruppe 28 montiert ist, so erstreckt sich der Betätigungsvorsprung 194 in einen schmetterlingsförmigen Schlitz 196 in der Vorderseite 198 des scheibenförmigen Körpers 90 des Schließnockens 76. Der Betätigungsvorsprung 194 und der Schlitz 196 an dem Schließnocken 76 sind so konfiguriert, dass sie eine Leerlaufverbindung definieren, wodurch ein Bediener die Möglichkeit hat, unabhängig und selektiv entweder: a) den Schließnocken 76 manuell durch die manuelle Betätigungsunterbaugruppe 178 zu betätigen; oder b) den Schließnocken 76 durch den Motor 72 zu betätigen.
  • In 10 sind der Schließnocken 76 und der darin befindliche Schlitz 196 in Strichlinien gezeigt, wo sich der Schließnocken 76 in der abgeschlossenen Position befindet, und sind in durchgezogenen Linien gezeigt, wo er sich in seiner nicht abgeschlossenen Position befindet. Der Betätigungsvorsprung 194 hat eine allgemein rechteckige Gestalt mit flachen, in entgegengesetzte Richtungen weisenden Betätigungsflächen 200, 202 auf einer Seite der Achse 190 und mit in entgegengesetzte Richtungen weisenden Betätigungsflächen 204, 206 auf der gegenüberliegenden Seite der Achse 190. Der Betätigungsvorsprung 194 befindet sich in 10 in der nicht abschließenden Position. Zur besseren Erkennbarkeit ist der Schlitzabschnitt, der nicht durch den Betätigungsvorsprung 194 belegt wird, wenn sich der Schließnocken 76 in der nicht abgeschlossenen Position befindet, in 10 schattiert dargestellt.
  • Wenn sich der Schließnocken 76 in seiner nicht abgeschlossenen Position in 10 befindet, so kann der Betätigungsvorsprung 194 durch den Zugangsschlüssel 188 aus seiner nicht abschließenden Position um die Achse 190 herum geschwenkt werden. Genauer gesagt, kann der Betätigungsvorsprung 194 aus seiner nicht abschließenden Position umgeschaltet werden, indem der Zugangsschlüssel 188 und somit der Betätigungsvorsprung 194 um die Achse 190 herum in der Richtung des Pfeils 208 gedreht wird. Der Betätigungsvorsprung 194 bewegt sich innerhalb des Schlitzes 196, zunächst ohne den Schließnocken 76 zu bewegen, bis die Betätigungsvorsprungflächen 202, 204 gleichzeitig an den Schlitzflächen 210 bzw. 212 anliegen. Eine fortgesetzte Bewegung des Schließnockens 76 durch den Zugangsschlüssel 188 bewirkt, dass der Betätigungsvorsprung 194 den Schließnocken 76 in die abgeschlossene Position antreibt, wie in 11 in durchgezogenen Linien gezeigt, wobei der Betätigungsvorsprung 194 in der abschließenden Position gezeigt ist. Auch hier ist wieder zur besseren Erkennbarkeit der Schlitzabschnitt, der nicht durch den Betätigungsvorsprung 194 belegt wird, wenn sich der Schließnocken 76 in der abgeschlossenen Position befindet, in 11 schattiert dargestellt.
  • Wenn sich der Schließnocken 76 in der abgeschlossenen Position befindet und sich der Betätigungsvorsprung 194 in der abschließenden Position befindet, wie in 11 zu sehen, kann der Betätigungsvorsprung 194 entgegengesetzt der Schließrichtung, wie durch den Pfeil 219 in 11 angedeutet, um die Achse 190 herum bewegt werden. Der Betätigungsvorsprung 194 bewegt sich aus seiner abschließenden Position in Richtung seiner nicht abschließenden Position innerhalb des Schlitzes 196, zunächst ohne den Schließnocken 76 zu bewegen, bis die Betätigungsvorsprungflächen 200, 206 gleichzeitig an den Schlitzflächen 214 bzw. 216 anliegen, wodurch der Nockenverschluss 76 aus der abgeschlossenen Position in die nicht abgeschlossene Position geschwenkt wird, wie in den 11 bzw. 10 in durchgezogenen Linien gezeigt.
  • Aufgrund der Konfiguration des Schlitzes 196 und der dadurch möglichen Eingriffnahmeverzögerung bzw. dem dadurch möglichen Leerlauf zwischen dem Betätigungsvorsprung 194 und dem Schließnocken 76 kann, wenn sich der Betätigungsvorsprung 194 in der nicht abschließenden Position von 10 befindet, der Schließnocken 76 durch den Motor 72 angetrieben und aus der nicht abgeschlossenen Position in die abgeschlossene Position in der Richtung des Pfeils 208 gewechselt werden, ohne dass sich der Betätigungsvorsprung 194 und der Schließnocken 76 innerhalb des Bereichs des Leerlauf oder der Eingriffnahmeverzögerung störend berühren, was durch die Konfiguration des Schlitzes 196 vorgegeben ist.
  • Gleichermaßen kann, wenn sich der Schließnocken 76 in der abgeschlossenen Position von 11 befindet und sich der Betätigungsvorsprung 194 in seiner abschließenden Position befindet, der Schließnocken 76 durch den Motor 72 in die nicht abgeschlossene Position angetrieben werden, ohne dass sich der Betätigungsvorsprung 194 und der Schließnocken 76 innerhalb des Bereichs der Eingriffnahmeverzögerung störend berühren. Dementsprechend kann der Motor 72 so betätigt werden, dass der Zustand der Schlossbaugruppe 56 geändert wird, ohne dass es zu einer störenden Berührung mit der manuellen Betätigungsunterbaugruppe 178 kommt.
  • Die manuelle Betätigungsunterbaugruppe 178 kann entweder vorher montiert werden, um ein Teil des oben angesprochenen eigenständigen Moduls 60 zu sein, oder sie kann alternativ als eine separate Komponente montiert werden. Im ersteren Fall wird die manuelle Betätigungsunterbaugruppe 178 an dem Gehäuse 62 angebracht und in einem Montageschritt von vorn nach hinten verschoben, woraufhin die Vorderseite 218 des Zylinders 182 durch eine Öffnung 220 in dem Wandabschnitt 52 passiert, so dass sie an der Vorderseite der Basisbaugruppe 28 frei liegt. Eine Montage in dieser Weise ist nur praktikabel, wenn die manuelle Betätigungsunterbaugruppe 178 eigenständig ist und ein (nicht gezeigtes) Zylindergehäuse aufweist, das dem mit der Bezugszahl 184 an der Basisbaugruppe 28 entspricht.
  • In der gezeigten Ausführungsform muss, wenn die Basisbaugruppe 28 das Gehäuse 184 definiert, die manuelle Betätigungsunterbaugruppe 178 in einer Richtung von vorn nach hinten durch die Öffnung 220 in eine Wirkverbindung mit dem Modul 60 geführt werden, wobei der Betätigungsvorsprung 194 zum Betätigen in dem Schlitz 196 sitzt, wie oben beschrieben.
  • Der Aufnahmeraum 68 kann in bestimmten Umgebungen anfällig für das Ansammeln von Feuchtigkeit sein, die dort möglicherweise hinein wandert. Um ein schädliches Verweilen von Wasser in dem Aufnahmeraum 68 zu vermeiden, werden an strategischen Positionen Ablauföffnungen angeordnet. Eine Gehäuseablauföffnung 221 ist an einem Rand in dem hinteren Gehäuseteil 66 angeordnet, um ein Anlaufen von Feuchtigkeit aus dem Aufnahmeraum 68 in Vorwärts- und in Querrichtung zu ermöglichen. Eine Gehäuseablauföffnung 222 (12) ermöglicht das Ablaufen unter Schwerkraftwirkung in erster Linie bei der ersten Aktuatorbaugruppe 20, die so angeordnet ist, dass die Länge des greifbaren Körpers 32 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Während die Länge des greifbaren länglichen Körpers 32 horizontal ausgerichtet ist, ist ein separate Ablauföffnung 224 (13) in dem Gehäuse 62 angeordnet. Auf der Seite des Gehäuses 62 gegenüber der Stelle, wo die Ablauföffnung 224 ausgebildet ist, ist eine separate Ablauföffnung 225, wie in den 6, 10, 11 und 15 zu sehen, ausgebildet, um das Austreten von Feuchtigkeit nach hinten in der Richtung des Pfeils 226 in 6 zu gestatten. Wie in diesen Figuren zu sehen, hat ein Abschnitt des hinteren Gehäuseteils 64 einen dreieckigen Vorsprung 227, der über eine gerade Länge eines Randes bei 228 an dem hinteren Gehäuseteil 66, wo die Gehäuseteile 64, 66 zusammengefügt sind, hinaus reicht. Diese Nichtübereinstimmung der Formen bildet die Ablauföffnung 225, die mit dem Aufnahmeraum 68 in Strömungsverbindung steht.
  • Wie in 22 gezeigt, kann eine sekundäre Aktuatorbaugruppe 230 vorhanden sein, um eine Betätigung des Motors 72 in Reaktion auf Bedingungen zu bewirken, die im Zusammenhang mit dem beweglichen Verschlusselement 12, das in einem Fahrzeug 232 eingebaut ist, eintreten oder sich ergeben können, wobei es sich bei dem Fahrzeug um ein Freizeitfahrzeug, ein Automobil, ein Fahrzeug für schweres Gelände, eine Landwirtschaftsmaschine usw. handeln kann. Die sekundäre Aktuatorbaugruppe 230 ist dafür ausgelegt, entweder den Zustand der Schlossbaugruppe an der ersten Aktuatorbaugruppe 20 beizubehalten oder den Zustand der Schlossbaugruppe zu wechseln, je nachdem, was eine konkrete Bedingung vorgibt. Zum Beispiel kann im Fall eines Aufpralls des Fahrzeugs eine von außen wirkende Kraft erzeugt werden, infolge der die sekundäre Aktuatorbaugruppe 230 den Motor 72 veranlasst, die Schlossbaugruppe in ihren abgeschlossenen Zustand umzuschalten. Falls sich das Verschlusselement 12 in einem teilweise geschlossenen Zustand befindet, kann es wünschenswert sein, die sekundäre Aktuatorbaugruppe 230 zu veranlassen, den Motor 72 so zu betätigen, dass die Schlossbaugruppe in ihren abgeschlossenen Zustand umgeschaltet wird. Alternativ kann es, wenn sich keine Personen in dem Fahrzeug 232 befinden und das Verschlusselement offen steht, wünschenswert sein, eine Betätigung des Motors 72, durch die die Schlossbaugruppe in einen abgeschlossenen Zustand umgeschaltet wird, zu verhindern, so dass der Benutzer das Verschlusselement 12 vollständig schließen muss. Gleichermaßen kann es, wenn sich das Verschlusselement 12 in einem offenen Zustand befindet, wünschenswert sein, die Möglichkeit auszuschließen, die Schlossbaugruppe in einen abgeschlossenen Zustand umzuschalten. Im Fall einer Fehlfunktion einer Komponente des Fahrzeugs 232, wie zum Beispiel seines Motors, kann es wünschenswert sein, die Schlossbaugruppe automatisch durch die sekundäre Aktuatorbaugruppe 230 in einen nicht abgeschlossenen Zustand umzuschalten. Ein automatischer Wechsel der Schlossbaugruppe in einen nicht abgeschlossenen Zustand kann in dem Fall wünschenswert sein, dass ein Brand ausbricht und eine übermäßige Hitze- oder Rauchentwicklung detektiert wird. Bei Landwirtschaftsmaschinen kann es wünschenswert sein, das Öffnen des Verschlusselements 12 zu verhindern, wenn sich ein gefährliches Hindernis in der Nähe des Verschlusselements 12 befindet. Die sekundäre Aktuatorbaugruppe 230 kann somit eine Betätigung des Motors 72 verhindern, durch die die Schlossbaugruppe in den nicht abgeschlossenen Zustand umgeschaltet werden könnte. Dies sind nur einige wenige der Bedingungen, die durch die Erfindung in Betracht gezogen werden, bei denen es gerechtfertigt wäre, den Zustand der Schlossbaugruppe automatisch in Reaktion auf das Detektieren oder Antreffen dieser Bedingung beizubehalten oder zu wechseln.
  • Die sekundäre Aktuatorbaugruppe 230 kann festverdrahtet sein oder kann mittels gesendeter Signale von einer geeigneten Steuerung, die mit der sekundären Aktuatorbaugruppe 230 in Verbindung steht, betätigt werden. Der Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung bietet derzeit eine Drahtlostechnologie an, die für diesen Verwendungszweck geeignet ist und die er als seine ”e-ASK”- und ”e-FOB”-Systeme bezeichnet. Diese Systeme sind in jedem der US-Patente Nr. 6,789,003 und 7,034,655 beschrieben, die denselben Inhaber haben wie die vorliegende Anmeldung. Die Offenbarung jedes dieser Patente wird durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen.
  • Die zweite Aktuatorbaugruppe 24, die in 2 gezeigt ist, kann praktisch eine unbegrenzte Anzahl verschiedener Formen annehmen. Bei der oben beschriebenen Konstruktion der ersten Aktuatorbaugruppe 20 wird der freitragende Vorsprung 44 im Wesentlichen in einer geraden Linie bewegt, wenn der erste Handgriff 30 zwischen seiner ersten und seiner zweiten Positionen umgeschaltet wird. Dementsprechend kann, wie in den 23 und 24 gezeigt, die zweite Aktuatorbaugruppe 24 die Form einer Druckknopfanordnung haben, in der sich eine verschiebbare Komponente 234 befindet, die von der zweiten Seite 26 des Verschlusselements 12 umpositioniert wird, um dadurch den ersten Handgriff 30 aus der ersten Position von 23 in die zweite Position von 24 umzuschalten. Wie zuvor angemerkt, werden noch andere Konfigurationen für die zweite Aktuatorbaugruppe 24 in Betracht gezogen und können praktisch unbegrenzte Varianten aufweisen, um einen Wechsel zwischen dem Normal- und dem Freigabezustand zu ermöglichen, wie im Fall der ersten Aktuatorbaugruppe 20.
  • Es werden viele Varianten des oben beschriebenen Systems 10 in Betracht gezogen. Als nur ein Beispiel sein angeführt, dass der Motor 72 und der Schließnocken 76 hier über verzahnte Zähne an Zahnrädern/Zahnradteilen zusammenwirken, dass aber auch andere Arten von Antriebselementen in Betracht gezogen werden. Zum Beispiel könnte anstelle des gezeigten Antriebs auch ein Reibungsantrieb verwendet werden.
  • Als eine weitere Variante kann, anstatt den Schließnocken 76 direkt durch ein Antriebselement an der Motorwelle 82 anzutreiben, ein Untersetzungsgetriebe 236, wie in 25 gezeigt, zwischen dem Antriebselement 238 und dem Schließnocken 76 wirken.
  • Vorzugsweise funktioniert der Schließzylinder 182 so, dass der Zugangsschlüssel 188 abgezogen werden kann, während sich der Betätigungsvorsprung 194 in seiner abschließenden und in seiner nicht abschließenden Position befindet. Die grundlegende Schlüssel-Zylinder-Technologie ist bestens bekannt, und Konstruktionen, dies zu bewerkstelligen, sind dem Fachmann vertraut. Eine beispielhafte Form dessen ist im US-Patent Nr. 5,606,882 gezeigt. Die Konfiguration des Schlitzes 196 mit der Leerlauf-Konfiguration ermöglicht diese Schlüsselabziehfunktion.
  • Der Aktuator 176 kann gleichermaßen praktisch eine unbegrenzte Anzahl verschiedener Formen annehmen. Lediglich als Beispiel sei genannt, dass das Abschließen und Aufschließen mit Hilfe des Motors 72 auch durch einen Aktuator 176 bewirkt werden kann, der die Form eines Schalters, eines Fernfunkfrequenzgenerators, eines Tastenfeldes usw. aufweist.
  • In den 2628 ist bei 148' eine Arretierungsanordnung gezeigt, die im Vergleich zu der bei 148 in den 1214 gezeigten Arretierungsanordnung modifiziert ist. Die Arretierungsanordnung 148' arbeitet mit einer Torsionsspiralfeder 244, die in einem Raum bei 246 montiert ist, der durch einen napfförmigen Gehäuseteil 248 begrenzt wird, der mit dem vorderen Gehäuseteil 64' integral ist, nach hinten in Richtung des hinteren Gehäuseteils 66' öffnet und bei 250 ausgeschnitten ist, um den Nockenverschlussarm 116' aufzunehmen, wenn der Nockenverschluss 76' zwischen der nicht abgeschlossenen Position von 26 und der abgeschlossenen Position von 28 umgeschaltet wird.
  • Die Feder 244 hat einen Wendelkörper 252, von dem aus sich in entgegengesetzte Richtungen hervorstehende Enden 254, 256 erstrecken. Eines der Federenden 254 steht mit dem Nockenverschluss 76' in Eingriff, um dessen Schwenkbewegung zu folgen. Das andere Federende 256 ragt durch einen länglichen Schlitz 258 durch eine Wand 260 des Gehäuseteils 248 hindurch und liegt an dessen Basis 262 an.
  • Die Feder 244 ist in einer Übertotpunkt-Anordnung konfiguriert und montiert, wodurch die Feder 244 den Nockenverschluss 76' federnd in dessen abgeschlossene und nicht abgeschlossene Position drängt. Wie im Fall der zuvor beschriebenen Arretierungsanordnung 148 vermeidet die Arretierungsanordnung 148' ein versehentliches Verschieben des Nockenverschlusses 76' aus der nicht abgeschlossenen Position in die abgeschlossene Position.
  • Die Feder 244 veranlasst auch, dass der Nockenverschluss 76' immer in seiner abgeschlossenen oder in seiner nicht abgeschlossenen Position sitzt. Wenn sich der Nockenverschluss 76' aus der in 27 gezeigten Übergangsposition in der einen oder in der anderen Schwenkrichtung bewegt, so wird er federnd durch die Feder 244 in Richtung jeder – und in jede – abgeschlossene oder nicht abgeschlossene Position der 28 bzw. 26 angetrieben.
  • Die obige Offenbarung konkreter Ausführungsformen soll die allgemeinen Konzepte, die im Rahmen der Erfindung liegen, lediglich veranschaulichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements
    12
    bewegliches Verschlusselement
    14
    Träger
    16
    Verriegelungsbaugruppe
    18
    Teil des Trägers
    20
    (erste) Aktuatorbaugruppe
    22
    erste Seite des beweglichen Verschlusselements
    24
    zweite Aktuatorbaugruppe
    26
    zweite Seite des beweglichen Verschlusselements
    28
    Basisbaugruppe
    30
    Handgriff
    32
    greifbarer länglicher Körper
    34
    Montageende
    36
    Betätigungsende
    38
    Montagewand
    40
    Stift
    42
    Achse des Stifts 40
    44
    Betätigungsvorsprung, freitragender Vorsprung
    46
    Kompressionsspiralfeder
    48
    Raum zwischen Körper 32 des ersten Handgriffs 30 und der Montagewand 38
    50
    erste Baugruppe, die sich durch Schwenken als ein integrales Stück relativ zur Basisgruppe bewegt
    52
    Wandabschnitt
    54
    napfförmige Kammer
    56
    Schlossbaugruppe
    58
    Metalleinsatz
    60
    eigenständiges Modul der Schlossbaugruppe
    62
    (zweiteiliges) Gehäuse
    64
    vorderer Gehäuseteil
    64'
    vorderer Gehäuseteil
    66
    hinterer Gehäuseteil
    66
    hinterer Gehäuseteil
    68
    Aufnahmeraum
    70
    Aufnahme-Teilraum, der den Motor 72 aufnimmt
    72
    Motor
    74
    Aufnahme-Teilraum, der den Schließnocken 76 aufnimmt
    76
    Schließnocken
    76'
    Nockenverschluss
    78
    Körper des Motors 72
    80
    Achse, um die sich die Motorwelle 82 dreht
    82
    Welle, Motorwelle
    84
    Antriebszahnrad, Antriebsritzel
    86
    freies Ende der Welle 82
    88
    Öffnung im vorderen Gehäuseteil
    90
    scheibenförmiger Körper
    92
    zweite Achse, die im Wesentlichen parallel zur Motorachse verläuft
    94
    angetriebene Verlängerung des Schließnockens 76
    96
    betätigende Verlängerung des Schließnockens 76
    98
    gekrümmtes Segment
    100
    bogenförmiges Wandsegment
    102
    Zähne des bogenförmigen Wandsegments
    104
    Zähne des Antriebsritzels
    106
    Oberseite der gekrümmten Wand 108
    108
    gekrümmte Wand
    110
    gekrümmte Wandfläche
    112
    konvex zur gekrümmten Wand 110 komplementär gekrümmte Fläche
    114
    axial nach vorn weisende Fläche
    116
    freitragender Arm
    116'
    Nockenverschlussarm
    118
    axial weisende Blockierfläche
    120
    gewinkeltes freies Ende
    122
    Schenkel
    124
    Ausschnitt im Gehäuse 62
    126
    Ende des Gehäuses 62
    128
    Rand des Ausschnitts 124
    130
    längerer Randabschnitt des Ausschnitts 124
    132
    längerer Randabschnitt des Ausschnitts 124
    134
    kürzerer Randabschnitt des Ausschnitts 124
    136
    kürzerer Randabschnitt des Ausschnitts 124
    138
    Umfangsrad
    140
    längerer Randabschnitt des Umfangrades 138
    142
    längerer Randabschnitt des Umfangrades 138
    144
    kürzerer Randabschnitt des Umfangrades 138
    146
    kürzerer Randabschnitt des Umfangrades 138
    148
    Arretierungsanordnung
    148'
    Arretierungsanordnung
    150
    Arretierungskomponente am Gehäuse
    152
    Arretierungskomponente am Schließnocken
    154
    Vertiefung an einer diskreten Lasche
    156
    Gerundeter Vorsprung an einer Lasche
    158
    Befestigungsmittel
    160
    Gehäuseöffnung
    162
    Gehäuseöffnung
    164
    mit einem Gewinde vorgefertigte Bohrung
    166
    mit einem Gewinde vorgefertigte Bohrung
    168
    freies Ende 168 des Schenkels 122
    170
    nach hinten weisenden Fläche 170 am Wandabschnitt 52
    172
    U-förmige Aufnahme
    174
    nach hinten weisende Schulter
    176
    Aktuator
    178
    Betätigungsunterbaugruppe
    180
    Schließeinsatz
    182
    Zylinder
    184
    Gehäuse
    186
    Schlüsseleinschub
    188
    Zugangsschlüssel
    190
    Mittelachse
    192
    Betätigungskomponente
    194
    Betätigungsvorsprung
    196
    (schmetterlingsförmiger) Schlitz
    198
    Vorderseite des scheibenförmigen Körpers 90
    200
    Betätigungsfläche auf einer Seite der Achse 190
    202
    Betätigungsfläche auf einer Seite der Achse 190
    204
    Betätigungsfläche auf der gegenüberliegenden Seite der Achse 190
    206
    Betätigungsfläche auf der gegenüberliegenden Seite der Achse 190
    208
    Pfeil (Bezugszeichen bezieht sich offensichtlich nicht auf den Gegenstand selbst)
    210
    Schlitzfläche
    212
    Schlitzfläche
    214
    Schlitzfläche
    216
    Schlitzfläche
    218
    Vorderseite des Zylinders 182
    219
    Pfeil (Bezugszeichen bezieht sich offensichtlich nicht auf den Gegenstand selbst)
    220
    Öffnung im Wandabschnitt 52
    221
    Gehäuseablauföffnung
    222
    Gehäuseablauföffnung
    224
    (separate) Ablauföffnung
    225
    (separate) Ablauföffnung
    226
    Pfeil (Bezugszeichen bezieht sich offensichtlich nicht auf den Gegenstand selbst)
    227
    dreieckiger Vorsprung
    228
    gerade Länge eines Randes
    230
    sekundäre Aktuator-baugruppe
    232
    Fahrzeug
    234
    verschiebbare Komponente
    236
    Untersetzungsgetriebe
    238
    Antriebselement
    244
    Torsionsspiralfeder
    246
    Raum
    248
    napfförmiger Gehäuseteil

Claims (37)

  1. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position relativ zu seinem Träger (14), wobei das System (10) Folgendes umfasst: eine Verriegelungsbaugruppe (16) zur Eingriffnahme eines Teils eines Trägers (18) für ein bewegliches Verschlusselement (12), an dem das System (10) montiert ist, und mit einem verriegelten Zustand und einem unverriegelten Zustand; eine erste Aktuatorbaugruppe (20) mit einem Normalzustand und einem Freigabezustand, wobei die erste Aktuatorbaugruppe (20) und die Verriegelungsbaugruppe (16) so miteinander wirkverbunden sind, dass die Verriegelungsbaugruppe (16) infolge des Wechsels der ersten Aktuatorbaugruppe (20) aus dem Normalzustand in den Freigabezustand aus dem verriegelten Zustand in den unverriegelten Zustand wechselt, wobei die erste Aktuatorbaugruppe (20) eine Basisbaugruppe (28) und einen ersten Handgriff (30) umfasst, der relativ zu der Basisbaugruppe (28) zwischen einer ersten und einer zweiten Position umpositioniert werden kann, wobei sich die erste Aktuatorbaugruppe (20) im Normalzustand befindet, wenn sich der erste Handgriff (30) in den ersten Position befindet, und sich im Freigabezustand befindet, wenn sich der erste Handgriff (30) in der zweiten Position befindet; und eine Schlossbaugruppe (56), die einen abgeschlossenen Zustand und einen nicht abgeschlossenen Zustand aufweist, wobei die Schlossbaugruppe (56) mit der ersten Aktuatorbaugruppe (20) zusammenwirkt und: a) im abgeschlossenen Zustand verhindert, dass der erste Handgriff (30) aus der ersten Position in die zweite Position wechselt; und b) im nicht abgeschlossenen Zustand gestattet, dass der erste Handgriff (30) aus der ersten Position in die zweite Position wechselt, wobei die Schlossbaugruppe (56) einen Motor (72) umfasst, der so betätigt werden kann, dass die Schlossbaugruppe (56) zwischen dem abgeschlossenen und dem nicht abgeschlossenen Zustand umgeschaltet wird, wobei die Schlossbaugruppe (56) einen Schließnocken (76) umfasst, der um eine Achse (92) herum zwischen einer abgeschlossenen Position, in der sich die Schlossbaugruppe (56) im abgeschlossenen Zustand befindet, und einer nicht abgeschlossenen Position, in der sich die Schlossbaugruppe (56) im nicht abgeschlossenen Zustand befindet, bewegt werden kann, wobei der Motor (72) eine Welle (82) mit einem Antriebselement (84) aufweist und der Schließnocken (76) direkt durch das Antriebselement (84) so in Eingriff genommen wird, dass, wenn der Motor (72) betätigt wird, der Schließnocken (76) zwischen der abgeschlossenen und der nicht abgeschlossenen Position umgeschaltet wird und wobei das Antriebselement (84) Zähne (104) umfasst und der Schließnocken (76) Zähne (102) umfasst, die direkt mit den Zähnen (104) an dem Antriebselement (84) verzahnt sind.
  2. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 1, wobei der erste Handgriff (30) Teil einer ersten Baugruppe (20) ist, die sich als ein integrales Stück relativ zu der Basisbaugruppe (28) bewegt, und die Schlossbaugruppe (56) im abgeschlossenen Zustand direkt die erste Baugruppe (20) in Eingriff nimmt, um zu verhindern, dass der erste Handgriff (30) aus der ersten Position in die zweite Position bewegt wird.
  3. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 2, wobei die erste Baugruppe (20) um eine erste Achse (42) herum relativ zu der Basisbaugruppe (28) geschwenkt werden kann.
  4. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 2, wobei die erste Baugruppe (20) um eine erste Achse (42) herum relativ zu der Basisbaugruppe (28) geschwenkt werden kann, wobei die Schlossbaugruppe (56) einen Schließnocken (76) umfasst, der um eine zweite Achse (92) herum zwischen einer abgeschlossenen Position, in der sich die Schlossbaugruppe (56) im abgeschlossenen Zustand befindet, und einer nicht abgeschlossenen Position, in der sich die Schlossbaugruppe (56) im nicht abgeschlossenen Zustand befindet, bewegt werden kann, und wobei die erste (42) und die zweite Achse (92) quer zueinander verlaufen.
  5. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 2, wobei die Schlossbaugruppe (56) einen Schließ-nocken (76) umfasst, der um eine Achse (92) herum zwischen einer abgeschlossenen Position, in der sich die Schloss-baugruppe (56) im abgeschlossenen Zustand befindet, und einer nicht abgeschlossenen Position, in der sich die Schlossbaugruppe (56) im nicht abgeschlossenen Zustand befindet, bewegt werden kann, wobei die erste Baugruppe (20) eine Aufnahme hat, die durch eine Schulter (174) begrenzt wird, und wobei der Schließnocken (76), wenn sich die Schlossbaugruppe (56) im abgeschlossenen Zustand befindet, an der Schulter (174) anliegt, um dadurch eine Bewegung des ersten Handgriffs (30) aus der ersten Position in die zweite Position zu blockieren.
  6. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 1, wobei die Schlossbaugruppe (56) eine manuelle Betätigungsunterbaugruppe (178) umfasst, die dazu dient, die Schlossbaugruppe (56) zwischen dem abgeschlossenen und dem nicht abgeschlossenen Zustand umzuschalten.
  7. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 6, wobei die manuelle Betätigungsunterbaugruppe (178) einen mit einem Schlüssel (188) betätigten Schließeinsatz (180) umfasst.
  8. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 7, wobei die Schlossbaugruppe (56) einen Schließnocken (76) umfasst, der um eine Achse (92) herum zwischen einer abgeschlossenen Position, in der sich die Schlossbaugruppe (56) im abgeschlossenen Zustand befindet, und einer nicht abgeschlossenen Position, in der sich die Schlossbaugruppe (56) im nicht abgeschlossenen Zustand befindet, bewegt werden kann.
  9. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 8, wobei der mit einem Schlüssel (188) betätigte Schließeinsatz (180) ein Gehäuse (184) mit einem Zylinder (182) umfasst, der einen Zugangsschlüssel (188) aufnimmt und durch den Zugangsschlüssel (188) um eine Achse (190) herum geschwenkt werden kann, um dadurch einen Betätigungsvorsprung (194) zwischen einer abschließenden und einer nicht abschließenden Position umzuschalten, wobei der Betätigungsvorsprung (194) mit dem Schließnocken (76) zusammenwirkt, um zu bewirken, dass der Schließnocken (76) infolge des Wechsels des Betätigungsvorsprungs (194) aus der nicht abschließenden Position in die abschließende Position aus der nicht abgeschlossenen Position in die abgeschlossene Position gewechselt wird.
  10. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 9, wobei der Betätigungsvorsprung (194) und der Schließnocken (76) so konfiguriert sind, dass sie zwischen sich eine Leerlaufverbindung definieren, wodurch der Schließnocken (76) durch Betätigung des Motors (72) zwischen der abgeschlossenen und der nicht abgeschlossenen Position umgeschaltet werden kann, ohne den Betätigungsvorsprung (194) zwischen der abschließenden und der nicht abschließenden Position umzupositionieren.
  11. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 1, wobei das Antriebselement (84) Zähne (104) umfasst und der Schließnocken (76) Zähne (102) umfasst und ein Reduktionsgetriebe (236) vorhanden ist, dessen Zähne mit den Zähnen (104) an dem Antriebselement (84) und mit den Zähnen (102) an dem Schließnocken (76) verzahnt sind.
  12. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 1, wobei zusammenwirkende Arretierungskomponenten an dem Schließnocken (76) und an der Basisbaugruppe (28) angeordnet sind, die infolge des Wechsels des Nockenverschlusses (76) aus der abgeschlossenen Position in die nicht abgeschlossene Position interagieren, um eine Bewegung des Schließnockens (76) aus der abgeschlossenen Position heraus zu hemmen.
  13. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 1, wobei die Basisbaugruppe (28) ein Gehäuse (62) umfasst, das einen Aufnahmeraum (70) für den Motor (72) definiert, und wobei mindestens eine Öffnung in dem Gehäuse ausgebildet ist, um das Austreten von Feuchtigkeit aus dem Aufnahmeraum (70) zu gestatten.
  14. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 1, wobei die Basisbaugruppe (28) einen Wandabschnitt (52) aufweist, der eine Kammer (54) definiert, wobei die Basisbaugruppe (28) des Weiteren ein Gehäuse (62) umfasst, das einen Aufnahmeraum (70) für den Motor (72) definiert, und das Gehäuse (62) innerhalb der Kammer (54) montiert ist.
  15. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 14, wobei das Gehäuse (62), der Motor (72) und der Schließnocken (76) ein eigenständiges Modul (56) definieren, das an dem Wandabschnitt (52) innerhalb der Kammer (54) montiert werden kann.
  16. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 15, wobei die Schlossbaugruppe (56) des Weiteren eine manuelle Betätigungsunterbaugruppe (178) umfasst, die dazu dient, die Schlossbaugruppe (56) zwischen dem abgeschlossenen und dem nicht abgeschlossenen Zustand umzuschalten, wobei die manuelle Betätigungsunterbau-gruppe (178) einen mit einem Schlüssel (188) betätigten Schließeinsatz (180) umfasst, der ein Teil des eigenständigen Moduls (178) ist.
  17. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 16, wobei die erste Aktuatorbaugruppe (20) eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei der Wandabschnitt (52) auf der Rückseite eine napfförmige Öffnung aufweist und das eigenständige Modul für einen Zusammenbau in der Weise konfiguriert ist, dass es von der Rückseite zur Vorderseite in die Kammer (54) hinein und in einen zusammengesetzten Zustand geführt wird, wobei der Schließeinsatz (180) so frei liegt, dass er von der Vorderseite der ersten Aktuatorbaugruppe (20) betätigt werden kann.
  18. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 17, wobei die Basisbaugruppe (28) des Weiteren eine Montagewand (38) umfasst, die integral mit dem Wandabschnitt (52) ausgebildet ist und eine Montagefläche definiert, die mit der Stirnseite an ein bewegliches Verschlusselement (12) angelegt werden kann, um die erste Aktuatorbaugruppe (20) an einem beweglichen Verschlusselement (12) zu montieren.
  19. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 18, wobei der erste Handgriff (30) dafür konfiguriert ist, von der Hand eines Benutzers umschlossen und ergriffen zu werden, und so an der Montagewand (38) montiert ist, dass er eine Schwenkbewegung relativ zu der Montagewand (38) zwischen der ersten und der zweiten Position ausführt.
  20. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 19, wobei der erste Handgriff (30) einen freitragenden Vorsprung (44) hat, der sich in die Kammer (54) hinein erstreckt, wobei der freitragende Vorsprung (44) eine Schulter (174) aufweist, wobei der Schließnocken (76) mit der Schulter (174) an dem freitragenden Vorsprung (44) zusammenwirkt, um eine Bewegung des ersten Handgriffs (30) aus der ersten Position in die zweite Position zu blockieren, während sich die Schlossbaugruppe (56) im abgeschlossenen Zustand befindet.
  21. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 18, wobei sind der Wandabschnitt (52) und die Montagewand (38) als ein integrales Stück ausgebildet.
  22. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 1, des Weiteren in Kombination mit einem beweglichen Verschlusselement (12), das eine erste (22) und eine zweite Seite (26) aufweist, und einer zweiten Aktuatorbaugruppe (24), wobei die erste Aktuatorbaugruppe (20) auf der ersten Seite (22) des beweglichen Verschlusselements (12) montiert ist und die zweite Aktuatorbaugruppe (24) auf der zweiten Seite (26) des beweglichen Verschlusselements (12) montiert ist, wobei die zweite Aktuatorbaugruppe (24) einen Normal- und einen Freigabezustand aufweist und dafür konfiguriert ist, die Verriegelungsbaugruppe (16) infolge des Wechsels der zweiten Aktuatorbaugruppe (24) aus ihrem Normalzustand in ihren Freigabezustand aus dem verriegelten Zustand in den unverriegelten Zustand umzuschalten.
  23. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 22, wobei die erste Aktuatorbaugruppe (20) einen freitragenden Vorsprung (44) hat, der auf einem im Wesentlichen linearen Pfad bewegt wird, wenn die erste Aktuatorbaugruppe (20) zwischen ihrem Normal- und ihrem Freigabezustand umgeschaltet wird, und wobei der zweite Aktuator (24) einen Druckknopfaktuator mit einer verschiebbaren Komponente umfasst, die bewirkt, dass sich der freitragende Vorsprung (44) auf dem im Wesentlichen linearen Pfad bewegt, wenn die zweite Betätigungsbaugruppe zwischen ihrem Normal- und ihrem Freigabezustand umgeschaltet wird.
  24. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 1, des Weiteren in Kombination mit einem Fahrzeug (232) und einem beweglichen Verschlusselement (12) an dem Fahrzeug (232), an dem das Verschlusselement (12) für eine Bewegung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position montiert ist, wobei eine sekundäre Aktuatorbaugruppe (24) vorhanden ist, die bewirkt, dass der Motor (72) automatisch in Reaktion auf das Detektieren einer Bedingung gesteuert wird, die Folgendes recht-fertigt: a) Beibehalten des Zustands der Schlossbaugruppe (56); oder b) Ändern des Zustands der Schlossbaugruppe (56).
  25. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 24, wobei die Bedingung, die ein Ändern des Zustands der Schlossbaugruppe (56) rechtfertigt, mindestens eines von Folgendem umfasst: a) eine von außen wirkende Kraft, die aus einem Aufprall an dem Fahrzeug herrührt; b) die Situation, dass sich das Verschlusselement in einem teilweise geschlossenen Zustand befindet; c) die Situation, dass sich das Verschlusselement (12) in einem offenen Zustand befindet; d) eine Fehlfunktion einer Komponente des Fahrzeugs; e) das Vorhandensein übermäßiger Wärme; f) das Vorhandensein von Rauch; und g) das Vorhandensein eines Hindernisses, das die Bewegung des Verschlusselements (12) beeinträchtigt.
  26. System (10) zum lösbaren Halten eines beweglichen Verschlusselements (12) in einer vorgegebenen Position nach Anspruch 1, des Weiteren in Kombination mit einer sekundären Fernaktuatorbaugruppe, durch die der Motor (72) betätigt werden kann.
  27. Aktuatorbaugruppenmodul, das Folgendes umfasst: eine erste Aktuatorbaugruppe (20) mit einem Normalzustand und einem Freigabezustand, wobei die erste Aktuatorbaugruppe (20) dafür konfiguriert ist, mit einer Verriegelungsbaugruppe (16) wirkverbunden zu werden, um dadurch die Verriegelungsbaugruppe (16) durch Ändern des Zustands der ersten Aktuatorbaugruppe (20) zu betätigen, wobei die erste Aktuatorbaugruppe (20) eine Basisbaugruppe (28) und einen ersten Handgriff (30) umfasst, der relativ zu der Basisbaugruppe (28) zwischen einer ersten und einer zweiten Position umpositioniert werden kann, wobei sich die erste Aktuatorbaugruppe (20) im Normalzustand befindet, wenn sich der erste Handgriff (30) in der ersten Position befindet, und sich im Freigabezustand befindet, wenn sich der erste Handgriff (30) in der zweiten Position befindet; und eine Schlossbaugruppe (56), die einen abgeschlossenen Zustand und einen nicht abgeschlossenen Zustand aufweist, wobei die Schlossbaugruppe (56) mit der ersten Aktuatorbaugruppe (20) zusammenwirkt und: a) im abgeschlossenen Zustand verhindert, dass der erste Handgriff (30) aus der ersten Position in die zweite Position wechselt; und b) im nicht abgeschlossenen Zustand gestattet, dass der erste Handgriff (30) aus der ersten Position in die zweite Position wechselt, wobei die Schlossbaugruppe (56) einen Motor (76) umfasst, der so betätigt werden kann, dass die Schlossbaugruppe (56) zwischen dem abgeschlossenen und dem nicht abgeschlossenen Zustand umgeschaltet wird, wobei der erste Handgriff (30) Teil einer ersten Baugruppe (20) ist, die sich als ein integrales Stück relativ zu der Basisbaugruppe (28) bewegt, wobei die Schlossbaugruppe (56) im abgeschlossenen Zustand direkt die erste Baugruppe (20) in Eingriff nimmt, um zu verhindern, dass der erste Handgriff (30) aus der ersten Position in die zweite Position bewegt wird und wobei die Schlossbaugruppe (56) einen Schließnocken (76) umfasst, der um eine Achse (92) herum zwischen einer abgeschlossenen Position, in der sich die Schlossbaugruppe (56) im abgeschlossenen Zustand befindet, und einer nicht abgeschlossenen Position, in der sich die Schlossbaugruppe (56) im nicht abgeschlossenen Zustand befindet, bewegt werden kann, wobei die erste Baugruppe (20) eine Aufnahme aufweist, die durch eine Schulter (174) begrenzt wird, und wobei der Schließnocken (76), wenn sich die Schlossbaugruppe (56) im abgeschlossenen Zustand befindet, an der Schulter (174) anliegt, um dadurch eine Bewegung des ersten Handgriffs (30) aus der ersten Position in die zweite Position zu blockieren.
  28. Aktuatorbaugruppenmodul nach Anspruch 27, wobei die erste Baugruppe (20) um eine erste Achse (42) herum relativ zu der Basisbaugruppe (28) geschwenkt werden kann.
  29. Aktuatorbaugruppenmodul nach Anspruch 27, wobei die Schlossbaugruppe (56) eine manuelle Betätigungsunterbaugruppe (178) umfasst, die dazu dient, die Schlossbaugruppe (56) zwischen dem abgeschlossenen und dem nicht abgeschlossenen Zustand umzuschalten.
  30. Aktuatorbaugruppenmodul nach Anspruch 29, wobei die manuelle Betätigungsunterbaugruppe (178) einen mit einem Schlüssel (188) betätigten Schließeinsatz (180) umfasst und der mit einem Schlüssel (188) betätigte Schließeinsatz (180) ein Gehäuse (184) mit einem Zylinder (182) umfasst, der einen Zugangsschlüssel (188) aufnimmt und durch den Zugangsschlüssel (188) um eine Achse (190) herum geschwenkt werden kann, um dadurch einen Betätigungsvorsprung (44) zwischen einer abschließenden und einer nicht abschließenden Position umzuschalten, wobei der Betätigungsvorsprung (44) mit dem Schließnocken (76) zusammenwirkt, um zu bewirken, dass der Schließnocken (76) infolge des Wechsels des Betätigungsvorsprungs (44) aus der nicht abschließenden Position in die abschließende Position aus der nicht abgeschlossenen Position in die abgeschlossene Position umgeschaltet wird.
  31. Aktuatorbaugruppenmodul nach Anspruch 30, wobei der Betätigungsvorsprung (44) und der Schließnocken (76) so konfiguriert sind, dass sie zwischen sich eine Leerlaufverbindung definieren, wodurch der Schließnocken (76) durch Betätigung des Motors (72) zwischen der abgeschlossenen und der nicht abgeschlossenen Position umgeschaltet werden kann, ohne den Betätigungsvorsprung (44) zwischen der abschließenden und der nicht abschließenden Position umzupositionieren.
  32. Aktuatorbaugruppenmodul nach Anspruch 31, wobei die Basisbaugruppe (28) einen Wandabschnitt (52) hat, der eine Kammer (54) definiert, wobei die Basisbaugruppe (28) des Weiteren ein Gehäuse (62) umfasst, das einen Aufnahmeraum (70) für den Motor (72) definiert, und das Gehäuse (62) innerhalb der Kammer (54) montiert ist.
  33. Aktuatorbaugruppenmodul nach Anspruch 32, wobei das Gehäuse (62), der Motor und der Schließnocken (76) ein eigenständiges Modul (56) definieren, das an dem Wandabschnitt (52) innerhalb der Kammer (54) montiert werden kann.
  34. Aktuatorbaugruppenmodul nach Anspruch 33, wobei die erste Aktuatorbaugruppe (20) eine Vorderseite und eine Rückseite hat, wobei der Wandabschnitt (52) auf der Rückseite eine napfförmige Öffnung aufweist und das eigenständige Modul (56) für einen Zusammenbau in der Weise konfiguriert ist, dass es von der Rückseite zur Vorderseite in die Kammer (54) hinein in einen zusammengesetzten Zustand geführt wird, wobei der Schließeinsatz (180) so frei liegt, dass er von der Vorderseite der ersten Aktuatorbaugruppe (20) betätigt werden kann.
  35. Aktuatorbaugruppenmodul nach Anspruch 34, wobei der erste Handgriff (30) einen freitragenden Vorsprung (44) hat, der sich in die Kammer (54) hinein erstreckt, wobei der freitragende Vorsprung (44) eine Schulter (174) aufweist, wobei der Schließnocken (76) mit der Schulter (174) an dem freitragenden Vorsprung (44) zusammenwirkt, um eine Bewegung des ersten Handgriffs (30) aus der ersten Position in die zweite Position zu blockieren, während sich die Schlossbaugruppe (56) im abgeschlossenen Zustand befindet.
  36. Aktuatorbaugruppenmodul nach Anspruch 35, wobei der Wandabschnitt (52) und die Montagewand (38) als ein integrales Stück ausgebildet sind.
  37. Aktuatorbaugruppenmodul nach Anspruch 27, des Weiteren in Kombination mit einer Verriegelungsbaugruppe (16), mit der die erste Aktuatorbaugruppe (20) wirkverbunden ist.
DE200810007322 2007-01-31 2008-01-29 Mechanisch abschliessbarer Handgriff für ein bewegliches Verschlusselement Active DE102008007322B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/700,484 US7819440B2 (en) 2007-01-31 2007-01-31 Power locking handle for a movable closure element
US11/700,484 2007-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008007322A1 DE102008007322A1 (de) 2008-08-21
DE102008007322B4 true DE102008007322B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=39144793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810007322 Active DE102008007322B4 (de) 2007-01-31 2008-01-29 Mechanisch abschliessbarer Handgriff für ein bewegliches Verschlusselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7819440B2 (de)
DE (1) DE102008007322B4 (de)
FR (1) FR2911896B1 (de)
GB (1) GB2446256B (de)
IT (1) ITMI20080143A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1392669B1 (it) * 2008-12-22 2012-03-16 Valeo Spa Staffa di comando per l'apertura di una portiera di autoveicolo
US8146394B2 (en) * 2009-03-03 2012-04-03 Questek Manufacturing Corporation Rotary lock actuator
US8505987B2 (en) * 2009-03-17 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Electrically-activated hood latch and release mechanism
AU2011293080B2 (en) * 2010-08-24 2016-02-25 David Stuckey Investments Pty Ltd Locking arrangement
US9399879B2 (en) 2011-04-29 2016-07-26 Trimark Corporation Vehicle compartment door handle assembly
DE102012007969A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Gm Global Technology Operations, Llc Kraftfahrzeugtür mit Handgriff
US9441403B2 (en) * 2013-05-15 2016-09-13 Trimark Corporation Power locking door handles with integrated keypad
DE102013016606B4 (de) * 2013-10-07 2017-05-24 D. la Porte Söhne GmbH Ziehgriff für eine Fahrzeugtür
DE102013016607B4 (de) * 2013-10-07 2017-05-04 D. la Porte Söhne GmbH Ziehgriff für eine Fahrzeugtür
US9353547B2 (en) * 2014-10-07 2016-05-31 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd Outer operating device for a door lock
US9145712B1 (en) * 2014-12-17 2015-09-29 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. Lock cylinder for a door lock
US10385594B2 (en) * 2017-03-06 2019-08-20 Trimark Corporation Power locking door handle with capacitive sensing
GB2587770B (en) * 2019-04-08 2022-09-21 Trimark Europe Ltd A remotely operable push button lock mechanism
TWI709465B (zh) * 2019-11-19 2020-11-11 和碩聯合科技股份有限公司 手把延伸結構及電子裝置機殼
DE102021004899B3 (de) 2021-09-29 2023-02-02 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Als modulares System aus wenigstens einem Modul aufgebaute manuelle Notentriegelungseinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133815A1 (de) * 1983-08-10 1985-03-06 Wilmot Breeden Limited Versperrbarer Handgriff
US5265452A (en) * 1991-09-20 1993-11-30 Mas-Hamilton Group Bolt lock bolt retractor mechanism
DE19642698C2 (de) * 1996-10-16 2000-11-09 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP1318255A2 (de) * 2001-12-04 2003-06-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Betätigung eines Schliesssystems an einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
US7097216B2 (en) * 2002-12-11 2006-08-29 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833572A (en) * 1925-09-21 1931-11-24 Francis D Hardesty Locking device
US2317700A (en) * 1942-06-11 1943-04-27 Arthur S Thompson Door lock
US3096114A (en) * 1961-08-16 1963-07-02 Jr Earl M Trammell Safety door lock
JPS5430317Y2 (de) * 1976-04-07 1979-09-25
US4030322A (en) * 1976-04-28 1977-06-21 Pettit Charles E Locking gas cap system
DE3313100A1 (de) * 1983-04-12 1984-08-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherung fuer eine an der innenseite einer fahrzeugtuer angeordnete handhabe zum betaetigen von tuerverriegelungen
DE3407125A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-05 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Verschlussanordnung an einem kraftfahrzeug
US5058258A (en) * 1990-02-16 1991-10-22 Harvey Steve M Retrofit electric truck door lock
US5606882A (en) 1994-09-21 1997-03-04 Tri/Mark Corporation Lock assembly with interchangeable key plug
DE29806974U1 (de) 1998-04-20 1998-07-02 Emka Beschlagteile Verschluß mit elektrisch arbeitendem Schloß
JP2003525364A (ja) 1999-09-21 2003-08-26 ベルヒトルト・アクチェンゲゼルシャフト・エスエーアー・シュリース−ジステーメ シリンダ錠用ロック装置
DE20006373U1 (de) * 2000-04-06 2001-08-09 Dirak Gmbh & Co Kg Elektrisch verriegelbare Schwenkhebelbetätigung
DE20006876U1 (de) * 2000-04-14 2001-08-23 Ramsauer Dieter Verschluß zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen Wand
DE20017057U1 (de) * 2000-10-02 2002-02-14 Dirak Gmbh & Co Kg Elektronisches Verschlußsystem
US6668602B2 (en) * 2002-01-02 2003-12-30 S.P.E.P. Acquisition Corp. Flush mounted latch
JP3515083B2 (ja) * 2001-04-23 2004-04-05 タキゲン製造株式会社 引き出し回転操作型扉用ロックハンドル装置
US7034655B2 (en) 2002-08-06 2006-04-25 Tri/Mark Corporation Keypad module and method for electronic access security and keyless entry of a vehicle
US6789003B2 (en) 2002-08-06 2004-09-07 Tri/Mark Corporation Control module for providing access, monitoring vehicles states, and control of a vehicle
US6851291B2 (en) * 2002-11-26 2005-02-08 Sargent Manufacturing Motorized locking mechanism
US7309087B2 (en) * 2002-12-11 2007-12-18 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element
US6794572B1 (en) * 2003-09-26 2004-09-21 Ching Hua Chiang Latch device for electric wall box
DE102004009366A1 (de) 2004-02-26 2005-09-15 D. la Porte Söhne GmbH Betätigungsvorrichtung für ein Schloss
US7152441B2 (en) * 2004-03-11 2006-12-26 Artromick International, Inc. Cart locking device
DE102007017931B4 (de) * 2006-04-16 2015-11-05 Southco, Inc. Schwenkgriffverschluß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133815A1 (de) * 1983-08-10 1985-03-06 Wilmot Breeden Limited Versperrbarer Handgriff
US5265452A (en) * 1991-09-20 1993-11-30 Mas-Hamilton Group Bolt lock bolt retractor mechanism
DE19642698C2 (de) * 1996-10-16 2000-11-09 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP1318255A2 (de) * 2001-12-04 2003-06-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Betätigung eines Schliesssystems an einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
US7097216B2 (en) * 2002-12-11 2006-08-29 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element

Also Published As

Publication number Publication date
US20080178646A1 (en) 2008-07-31
GB2446256A (en) 2008-08-06
US7819440B2 (en) 2010-10-26
DE102008007322A1 (de) 2008-08-21
FR2911896B1 (fr) 2011-09-16
GB0800499D0 (en) 2008-02-20
GB2446256B (en) 2011-12-21
FR2911896A1 (fr) 2008-08-01
ITMI20080143A1 (it) 2008-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007322B4 (de) Mechanisch abschliessbarer Handgriff für ein bewegliches Verschlusselement
DE60113914T2 (de) Fahrzeughinterkofferraum
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202007001638U1 (de) Mobilkühlschrank mit einer Türverriegelung mit Fallensperre
DE102019107683A1 (de) Verschluss-verriegelungsvorrichtung mit verriegelungsmechanismus mit einer doppelklinkenkonfiguration
DE3723984C2 (de)
WO2018041623A1 (de) Türaussengriff für ein kraftfahrzeug
DE102015111529A1 (de) Schloss
DE10256348B4 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE60208479T2 (de) Behälteranordnung mit einem in einer Schwenkbar montierten Gehäuseschalengehäuse
DE10118658A1 (de) Türinnenbetätigung für Automobile
DE4400628A1 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE102005053236A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1249570B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202006011218U1 (de) Notfallentriegelung
DE10342578B3 (de) Gehäuse- und Verschlusselement mit Überschlagsicherung
EP2630319B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines wesentlichen bauelementes einer handhabe eines kraftfahrzeuges
DE102009052633B4 (de) Verschlussvorrichtung und Verwendung der Verschlussvorrichtung
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
DE60117199T2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202011100643U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10146528B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19520738C2 (de) Sperrmechanismus einer Sitzrückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 17/20 AFI20080129BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE