DE102008002079A1 - Entfernen von Oxidschichten von einer Metalloberfläche insbesondere beim Abisolieren von lackisolierten Kupferdrähten - Google Patents

Entfernen von Oxidschichten von einer Metalloberfläche insbesondere beim Abisolieren von lackisolierten Kupferdrähten Download PDF

Info

Publication number
DE102008002079A1
DE102008002079A1 DE102008002079A DE102008002079A DE102008002079A1 DE 102008002079 A1 DE102008002079 A1 DE 102008002079A1 DE 102008002079 A DE102008002079 A DE 102008002079A DE 102008002079 A DE102008002079 A DE 102008002079A DE 102008002079 A1 DE102008002079 A1 DE 102008002079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing
plasma
oxide layer
temperature
metal object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008002079A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumueller Nuernberg GmbH
Original Assignee
Baumueller Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumueller Nuernberg GmbH filed Critical Baumueller Nuernberg GmbH
Priority to DE102008002079A priority Critical patent/DE102008002079A1/de
Publication of DE102008002079A1 publication Critical patent/DE102008002079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entfernung einer Oxidschicht von der Oberfläche eines Metallobjekts, indem die Metalloberfläche einer Oxide reduzierenden Umgebung ausgesetzt wird, wobei für die reduzierende Umgebung ein heißer Plasma- oder sonstiger reduzierender Gasstrom jeweils mit einer Temperatur von mindestens 300°C verwendet wird, womit die Oxidschicht so reduziert wird, dass die Metalloberfläche blank wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung einer Oxidschicht von der Oberfläche eines Metallobjekts, indem die Metalloberfläche einer Oxide reduzierenden Umgebung ausgesetzt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abisolieren von Lackdrähten insbesondere mit Kupfer, wobei eine Oxidschicht zu entfernen ist.
  • Ein derartiges Verfahren ist bei einem kontinuierlichen Blankglühen von Blechen bekannt (vgl. Praktikum bei den Wieland-Werken Vöhringen, die Buntmetall-Halbzeuge herstellen). Dabei werden die Bleche zwischen Kaltwalzschritten einem Glühprozess in speziellen Durchlauföfen unterzogen, in denen einschließlich der Abkühlzone eine reduzierende CO-Atmosphäre herrscht. Hierbei müssen wegen der Giftigkeit und der Brennbarkeit der Ofenatmosphäre aufwendige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um ein Entweichen des Gases insbesondere im offenen Ein- und Auslassbereich zu verhindern. Die Prozesstechnik dafür ist aufwendig.
  • Für die Eisenhüttenindustrie ist ein Verfahren zum Schützen fester oder flüssiger warmer bzw. heißer Metallflächen vor Oxidation aus Offenlegungsschrift DE 1 558 001 bekannt. Gleichzeitig soll die Reduktion der bereits entstandenen oder sich bildenden Oxide durch das Überziehen der zu schützenden Metalloberfläche mit einem Erzeugnis mit reduzierenden Eigenschaften gegeben sein, das einen Schutzfilm bildet und daher kontinuierlich aufbringbar ist. Als geeignetes Erzeugnis, das eine starke chemische Reduktion auszuüben vermag, werden Bohr-, Natron- oder Berylliumderivate vorgeschlagen. Bei diesen Produkten wird insbesondere eine Vergasung angeregt, so dass eine Oxide reduzierende Umgebung gebildet wird.
  • Aus DE 694 16 823 T2 ist ein Blankglühofen für die kontinuierliche Wärmebehandlung von Metallbändern beispielsweise aus nicht rostendem Stahl, Kupfer oder Aluminium bekannt. Zur Verhinderung des Oxidierens werden diese auf die Glühtemperatur in einem Schutzgas erhitzt.
  • Bei einem Verfahren zum Behandeln von Rohren aus Rotkupfer oder Kupferlegierungen nach deren Ziehen in Gegenwart eines Ziehöls regt die Offenlegungsschrift DE 26 17 406 an, das Rohr zum Verdampfen des Ziehöls zu erhitzen, und gleichzeitig ein Spülgas durchzuleiten, welches die Ziehöldämpfe entfernt. Zur Mitnahme der Dämpfe des Ziehöls werden leicht reduzierende Verbrennungsgasströme benutzt, um beim Blankglühen einer Oxidation vorzubeugen.
  • Zur Herstellung einer Lötverbindung bei einem oxidierten Kupferdraht schlägt DE 15 52 980 vor, den oxidierten Kupferdraht auf einen versilberten Kupferdraht ohne Flussmittel festzulöten. Weiter wird vorgeschlagen, den versilberten Kupferdraht, mit einer Sulfidschicht überzogen, sowie den oxidierten Kupferdraht, beide übereinander gewickelt, in einer Flamme durch Reduktion an ihrer Oberfläche zu reinigen und durch Löten miteinander zu verbinden. Analog wird für mit Isolierlack überzogenen Kupferdraht vorgeschlagen, diesen gleichzeitig mit einem mit Silberüberzug versehenen Draht bis zu 961°C zu erhitzen. Dabei verbrennt der Isolierlack des über den versilberten Kupferdraht gewickelten Drahtes. Das inzwischen verflüssigte Silber berührt an mehreren Punkten den nun lackfreien Kupferdraht, wobei eine elektrisch Kontakt gebende Verbindung entsteht. Die Schmelztemperatur des Kupfers liegt mit 1083°C so hoch, dass sich dessen Schmelzen dabei leicht vermeiden lässt.
  • Nach der Auslegeschrift DE 1 124 113 lässt sich bei Lackdrähten die Lackisolation dadurch entfernen, dass mittels einer Flamme die Lackisolation verbrannt wird. Der Drahtlack wird unter Hitzeeinwirkung eines Heißgasstromes zersetzt bzw. verbrannt und durch anschließendes Eintauchen und Abschrecken in Spiritus vom Leiter entfernt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in zeitsparender, automatisierbarer und kostengünstiger Weise die Effektivität der Entfernung der Oxidschicht mittels reduzierender Umgebung zu erhöhen. Zur Lösung wird auf das im Anspruch 1 angegebene Verfahren verwiesen. Optionale, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach der Erfindung wird die Umgebung zur Reduktion der Oxidschicht mit heißem, strömenden Plasma oder einem sonstigen reduzierenden Gasstrom realisiert. Ist das Gas weitgehend ionisiert, handelt es sich um einen Plasmstrom. Die Strömung verbessert den Wärmeübergang auf das zu reduzierende Bauteil zum raschen raschen Erreichen der notwendigen Reaktionstemperatur. Unter „heiß" wird eine Temperatur größer gleich 300°C verstanden. Diese Temperatur hilft beim Plasma, den organischen Lack zu zersetzen. Beim Vorhandensein von Sauerstoff beim Plasma kommt es durch Radikale zu einem chemischen Angriff auf den organischen Drahtlack.
  • Um die Gerätetechnik für die Verfahrensdurchführung einfach zu halten, ist nach einem Erfindungsbeispiel vorgesehen, die reduzierende Umgebung mit einer reduzierenden Flammenzone, realisiert mit einem Brennergerät, zu verwirklichen.
  • Danach ist es zweckmäßig, zur Vermeidung einer erneuten Oxidation das Objekt mit der reduzierten Metalloberfläche möglichst schnell bzw. unmittelbar einer Abkühlung zu unterwerfen, bis die Reaktionstemperatur mit Sauerstoff und/oder Luft unterschritten ist. Als Kühlmittel eignet sich Wasser und/oder ein Schutzgas, beispielsweise Argon oder Stickstoff bzw. N2, wobei gegebenenfalls Schutzgas und Wasser miteinander zeitgleich und/oder sonst kombiniert werden können. Für die Kühlmittel ist ein Temperaturbereich von etwa maximal 100°C zweckmäßig. Unter „Schutzgas" soll vorliegend ein Gas verstanden werden, welches den Zutritt von Sauerstoff verhindert und selbst nicht mit heißem Kupfer reagiert, wie z. B. Argon oder Stickstoff.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, vor allem begrenzte Oberflächenbereiche von Metallen von dünnen Oxidschichten befreien zu können. Das örtlich begrenzte Entzundern von Metalloberflächen nach der Erfindung ist besonders praktikabel bei der Anwendung auf das Abisolieren von Lackdrähten insbesondere mit Kupfer.
  • Lackisolierte Kupferdrähte werden u. a. bei der Fertigung von Elektromotoren mittels Hart- oder Weichlotverfahren verbunden. Dazu ist es in aller Regel erforderlich, vor dem eigentlichen Lötprozess die Lackisolierung so zu entfernen, dass zumindest in dem Bereich, in dem gelötet werden soll, eine metallisch blanke Drahtoberfläche vorliegt. Dazu wird die Lackisolation – wie an sich bekannt (siehe oben) – mittels einer Flamme verbrannt, wonach eine Oxidschicht auf der Oberfläche zurückbleibt. In dieser Hinsicht besteht ein zweckmäßiges Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, es lediglich auf einen begrenzten Teil oder Abschnitt des Metall- respektive Kupferobjekts anzuwenden. Dieser begrenzte Abschnitt oder Teil kann eine Spitze oder ein Endbereich eines elektrisch leitenden Drahtes, insbesondere Kupferdrahtes sein, von dem dort die Isolierung vorher verbrannt worden ist.
  • Beim Weichlötprozess ist es bekannt, dass über die Temperatur nur solche Lackdrähte abisoliert werden können, die speziell als „lötbar" klassifiziert sind. Diese Drähte sind mit ihrer Isolierung höchstens in der Wärmeklasse H eingruppiert. Die meisten lötbaren Lackdrähte sind sogar nur in die niedrigere Wärmeklasse F eingeteilt. Bei der Fertigung hochwertiger Niederspannungsmotoren größerer Leistung werden dagegen in aller Regel Lackdrähte der Klassen 200 oder 220 eingesetzt.
  • Gegenüber dem Stand der Technik gemäß oben angesprochener Auslegeschrift DE 11 24 113 ergibt sich die weitere Erfindungsaufgabe, ein Abisolierverfahren für Lackdrähte zu schaffen, das sich durch eine vereinfachte und beschleunigte Durchführbarkeit unter Verminderung des Geräteaufwandes auszeichnet. Zur Lösung wird auf das im Anspruch 9 angegebene Abisolierverfahren verwiesen. Optionale, vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Erfindungsalternative ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Indem nach der Erfindung durch die reduzierende Strömung für eine einfache und weitgehend vollständige Entfernung der beim Abbrennen der Isolierschicht zwangsläufig entstehenden Oxidschicht auf der Kupfer- bzw. Metalloberfläche Sorge getragen ist, wird der Vorteil erreicht, dass sich die abisolierten Drahtenden mit größerer Zuverlässigkeit in einem nachfolgenden Lötprozess elektrisch leitend verbinden lassen. Die einzelnen Verfahrensschritte sind gerätetechnisch einfach realisierbar und auch einer Automatisierung leicht zugänglich. Insbesondere lassen sich die Verfahrensschritte der Oxidation und der Reduktion jeweils mit einer Flamme bzw. Flammenzone realisieren, einmal zum Oxidieren, und einmal zum reduzierenden Blankglühen. Die erfindungsgemäß aufeinander folgenden Verfahrensschritte „Oxidation" und „Reduktion" können also über das jeweils gleiche Reaktionsmedium durchgeführt werden. In weiterer Konsequenz lässt sich für den Oxidations- und den Reduktionsschritt ein und dasselbe Gerät, beispielsweise ein eine Flamme ausgebender Brenner, einsetzen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung sowie aus der Zeichnung, deren einzige Figur schematisch eine Anordnung zum Abisolieren von Lackdraht als Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt:
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Zum Abisolieren des Isolierlackes eines Drahtendes ist ein dreistufiger, im Wesentlichen thermisch arbeitender Prozessablauf vorgesehen:
    • a) Das Drahtende wird in einem oxidierenden heißen Gas- oder Plasmastrom, z. B. in einer oxidierenden Flamme oder Flammenzone, so stark erwärmt, dass die Isolier-Lackschicht restlos verbrennt. Insbesondere brennt der Lack in der oxidierenden Flamme ab. Die Erwärmung darf dabei nicht so stark sein, dass der Draht schmilzt (siehe im obigen Absatz [0006] angegebene Kupfer- Schmelztemperatur). Während dieses Prozessschrittes bildet sich auf der Metalloberfläche des Drahtes in diesem Bereich eine Oxidschicht.
    • b) Das Drahtende wird dann in einen reduzierenden, heißen Gas- oder Plasmastrom, z. B. eine reduzierende Flamme oder Flammenzone, überführt. Darin wird die Oxidschicht so reduziert, dass sich eine metallisch blanke Oberfläche ergibt (Blankglühen).
  • Sowohl für den Prozessschritt a) als auch b) lässt sich dieselbe Gerätekomponente sowohl zum Oxidieren als auch zum Reduzieren einsetzen, beispielsweise ein weithin erhältlicher Hartlötbrenner, der dann zweckmäßig auch zur nachfolgenden Herstellung der Lötverbindung für das Drahtende eingesetzt wird.
    • c) Unmittelbar nach dem Blankglühen erfolgt ein Überführen des Drahtendes in einen Abkühlbereich, wobei ein erneutes Oxidieren bzw. Verzundern des Drahtes beziehungsweise ein Kontakt mit Luftsauerstoff verhindert wird. Dieser Schritt kann dadurch erfolgen, dass an den reduzierenden Gas- oder Plasmastrom nahtlos ein Strom eines Fluides angeschlossen wird, das den Draht vor dem Zutritt von Luft schützt und einen Mantel bildet, innerhalb dessen das Drahtende bis unter Reaktionstemperatur mit Luft bzw. dem darin enthaltenen Sauerstoff abgekühlt wird. Das anschließende Fluid kann ein Schutzgas wie beispielsweise Argon sein, aber auch eine Flüssigkeit, wie z. B. Wasser. Die Verwendung von Wasser hat insbesondere bei der Abisolierung von Drahtenden den Vorteil, durch die extrem hohe Abkühlgeschwindigkeit eine erneute Oxidation zuverlässig zu verhindern, obgleich sich im Wasser immer ein gewisser Prozentsatz an Sauerstoff aus der Luft löst. Die Verwendung von Wasser hat ferner den Vorteil, dass der Prozess ohne den Einsatz eines verhältnismäßig kostspieligen Schutzgases auskommt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Wenn das Verfahren gemäß der ersten Erfindungsalternative eingesetzt werden soll, um dünne Oxidschichten von einer Metalloberfläche zu entfernen (Blankglühen), dann kann das notwendige Erwärmen auch direkt mittels des reduzierenden Gas- oder Plasmastroms erfolgen. Dies lässt sich mit einfachster Gerätetechnik, beispielsweise einem Flammen ausgebenden Brenner, realisieren. Wenn das blank zu glühende Objekt nicht vollständig im reduzierenden Bereich erwärmt werden kann, dann wird gemäß einer besonderen Erfindungsausgestaltung je nach Wärmeleitfähigkeit des Objekts dafür Sorge getragen, dass durch einen geeigneten Mantelstrom des vor Luftzutritt schützenden Fluids auch die Bereiche des Objekts bis zu einer ausreichenden Abkühlung abgedeckt werden, die nach dem erfolgten Blankglühen auch metallisch blank bleiben sollen. Solchenfalls wird zweckmäßig als schützendes Fluid ein Gas eingesetzt, das dem Objekt unmittelbar im Anschlussbereich an die Blankglühzone nicht zuviel Wärme entzieht. Je nach Anwendungsfall kann z. B. auch der kombinierte Einsatz von Schutzgas und Wasser Vorteile bieten, wenn aus der Reduktionszone einerseits nicht zuviel Wärme abgeleitet werden soll, andererseits aber möglichst wenig des teuren Schutzgases verbraucht werden soll.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Beim Abisolieren von Lackdrähten kann es vorteilhaft sein, zwischen Oxidations- und Reduktionsphase noch einen zusätzlichen Prozessschritt einzuführen: Das Drahtende wird zusätzlich mit Wasser abgeschreckt, um verbrannte, am Drahtende noch anhaftende Lackpartikel zu entfernen.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Je nach Beschaffenheit des Drahtlackes kann der erste Prozessschritt auch in einer ebenfalls reduzierenden Atmosphäre stattfinden. Der Drahtlack wird dann pyrolysiert statt verbrannt. Anhaftende pyrolysierte Lackpartikel können danach durch das Abschrecken mit Wasser entfernt werden.
  • Gegebenenfalls kann in diesem Fall der gesamte Prozess auf zwei Stufen beschränkt werden, indem der Drahtlack in einem ersten Schritt in einem reduzierenden heißen Gas- oder Plasmastrom pyrolysiert wird, und der Draht anschließend direkt von dem reduzierenden Gasstrom in Wasser überführt wird. Dadurch wird eine Oxidation der Kupferoberfläche von vorne herein vermieden.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Ein abzuisolierender Lackdraht wird durch eine Wasseroberfläche in einen heißen Gasstrom gebracht. Letzterer kann dann entweder nur reduzierend oder zuerst oxidierend und anschließend reduzierend betrieben werden. Nach dem Blankglühen wird das (nun abisolierte) Drahtende wieder in die bzw. durch die Wasseroberfläche zurückgezogen. Dies ist in der beigefügten Zeichnung schematisch skizziert veranschaulicht:
  • Gemäß einziger Figur wird mittels eines Brenners 1, bei dem beispielsweise über eine Mischdüse und/oder einem Mischrohr die Flammenqualität zwischen oxidierend und reduzierend hin- und herverstellt werden kann, eine Flammen- bzw. Heißgaszone 2 erzeugt. Schräg oberhalb der Flammenausgänge des vorzugsweise länglich (entsprechend einem länglich verlaufenden Draht) ausgebildeten Brenners 1 ist ein Wasseraustragsorgan 3 mit einer schlitzförmigen, nach unten gerichteten Austrittsdüse 4 angeordnet, deren gedachte Verlängerung zum Randbereich der Heißgaszone 2 verläuft. Der aus der Austrittsdüse austretende Wasserstrahl bildet einen Wasservorhang 5, der entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren von einem Lackdraht 6, dem von einer (nicht gezeichneten) Antriebseinrichtung lineare Hin- und Herbewegungen 7 erteilt werden, durchsetzt wird.
  • Durch dieses Vorgehen wird der Drahtbereich, von dem Lack nicht entfernt werden soll, gekühlt. So lässt sich derjenige Bereich, in dem der Lack durch den Temperatureinfluss ohne vollständige Entfernung zerstört wird, kleinhalten. Diese Verfahrensweise bietet sich vor allem bei dickeren Drähten an, bei denen diese Wärmeeinflusszone wegen der größeren Wärmeleitung breiter ist. Diese Art der Kühlung des Drahtbereichs, von dem Lack nicht entfernt werden soll, mittels eines Schutzgases oder mittels Wasser kann auch mit den anderen aufgeführten Ausführungsbeispielen kombiniert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren sind leicht automatisierbar, schnell durchführbar und auch sonst kostengünstig umzusetzen; bei Anwendung auf Abisolieren werden mechanische Beschädigungen der metallischen Drahtseele vermieden.
  • 1
    Brenner
    2
    Heißgaszone
    3
    Wasser-Austragsorgan
    4
    Austrittsdüse
    5
    Wasservorhang
    6
    Lackdraht
    7
    Hin- und Herbewegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1558001 A [0003]
    • - DE 69416823 T2 [0004]
    • - DE 2617406 A [0005]
    • - DE 1552980 [0006]
    • - DE 1124113 [0007, 0015]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Entfernung einer Oxidschicht von der Oberfläche eines Metallobjekts, indem die Metalloberfläche einer Oxide reduzierenden Umgebung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die reduzierende Umgebung ein heißer Plasma- oder sonstiger reduzierender Gasstrom jeweils mit einer Temperatur von mindestens 300°C verwendet wird, womit die Oxidschicht so reduziert wird, dass die Metalloberfläche blank wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Plasmastrom eine reduzierende Flamme oder reduzierender Flammenstrom verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallobjekt nach der Blankreduktion einer Abkühlung unter Vermeidung von beziehungsweise Schutz vor Kontakt mit Sauerstoff unterworfen wird, bis die Temperatur des Metallobjekts unter eine Reaktionstemperatur mit Sauerstoff und/oder Luft absinkt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den reduzierenden Plasma- oder Gasstrom zur Abkühlung und/oder zur Verhinderung einer erneuten Oxidation ein Fluidstrom verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fluidstrom ein Schutzgas, beispielsweise Argon oder Stickstoff bzw. N2, oder Wasser oder eine Kombination von Wasser und Schutzgas verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidstrom in einem Temperaturbereich von höchstens 100°C verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallobjekt mit einer dünnen Oxidschicht mit einer Maximaldicke von 50 μm verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung lediglich auf einen begrenzten Teil oder Abschnitt des Metallobjekts.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spitze oder ein Endbereich eines vorzugsweise elektrisch leitenden Drahtes, insbesondere Kupferdrahtes, der dort von einer Isolierung befreit worden ist, als der Teil oder Abschnitt des Metallobjekts verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des Plasma- oder Gasstroms mindestens 0,5 Meter pro Sekunde beträgt.
  11. Verfahren zum Abisolieren von Lackdrähten, unter Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit folgendem Schritt: a) ein Drahtende wird einem oxidierenden Medium ausgesetzt, bis die Lackschicht unter Enstehung einer Oxidschicht verbrannt ist, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte b) die Oxidschicht wird dann entfernt, indem die Drahtoberfläche einer Oxide reduzierenden Umgebung ausgesetzt wird, welche einen heißen Plasma- oder sonstigen reduzierenden Gasstrom umfasst, womit die Oxidschicht so reduziert wird, dass die Metalloberfläche blank wird, c) die nun blanke Metalloberfläche wird unter Vorkehrung gegen eine erneute Oxidation abgekühlt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) als oxidierendes Medium eine brennende Flamme oder ein sonstiger heißer Gas- oder Plasmastrom verwendet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) das Drahtende lediglich bis zu einer Grenztemperatur erwärmt wird, über welcher das Drahtende schmelzen würde.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen nach dem Oxidieren und vor dem Reduzieren erfolgenden Zwischenschritt, bei dem oxidierte, aber noch am Drahtende haftende Lackpartikel mit Wasser entfernt werden.
  15. Verfahren zum Abisolieren von Lackdrähten, mit folgenden Schritten: a) ein Drahtende wird in einem reduzierenden heißen Plasma- oder sonstigen Gasstrom mit einer Temperatur von etwa 300°C bis etwa 1000° zur Befreiung von seiner Lackummantelung pyrolisiert, b) Überführen des nun blanken Drahtendes von dem reduzierenden Plasma- oder sonstigen Gasstrom in Wasser oder ein sonstiges Kühlmittel mit einer Temperatur von höchstens 100°C.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass pyrolisierte Lackartikel durch Abschrecken mit Wasser vom Drahtende entfernt werden.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Wasser- oder Flüssigkeits-Vorhangs oder einer Wasser- oder Flüssigkeits-Wandung, mittels welchem beziehungsweise welcher eine Zone für den oxidierenden oder reduzierenden Plasma- oder sonstigen Gasstrom gegenüber einer Zone niedrigerer Temperatur separiert wird, worin das Drahtende durch den Vorhang oder die Wandung hindurch geführt, und woraus das Drahtende nach seinem Blankglühen wieder entfernt wird.
  18. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Brenneinrichtung (1) zur Erzeugung einer Zone (2) für Plasma- oder sonstige Gasströmung, und mit einem einem Randbereich der Zone (2) zugeordneten Austragsorgan (3) für Schutzgas, Wasser und/oder sonstige Kühlflüssigkeit.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Austragsorgan (3) für den Flüssigkeitsaustritt mit einer schlitzartigen Austrittsdüse (4) versehen ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung, ausgebildet und angeordnet zum Führen eines drahtförmigen Körpers (6) am Austragsorgan (3) vorbei in die Zone (2).
DE102008002079A 2008-02-20 2008-05-29 Entfernen von Oxidschichten von einer Metalloberfläche insbesondere beim Abisolieren von lackisolierten Kupferdrähten Withdrawn DE102008002079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002079A DE102008002079A1 (de) 2008-02-20 2008-05-29 Entfernen von Oxidschichten von einer Metalloberfläche insbesondere beim Abisolieren von lackisolierten Kupferdrähten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000355 2008-02-20
DE102008000355.7 2008-02-20
DE102008002079A DE102008002079A1 (de) 2008-02-20 2008-05-29 Entfernen von Oxidschichten von einer Metalloberfläche insbesondere beim Abisolieren von lackisolierten Kupferdrähten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002079A1 true DE102008002079A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002079A Withdrawn DE102008002079A1 (de) 2008-02-20 2008-05-29 Entfernen von Oxidschichten von einer Metalloberfläche insbesondere beim Abisolieren von lackisolierten Kupferdrähten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008002079A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112310367A (zh) * 2020-10-09 2021-02-02 上海交通大学 一种锂电池电极用超薄多孔金属材料及其制备方法与应用
EP3875220A1 (de) 2020-03-04 2021-09-08 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur oberflächenbehandlung von metall-substraten und metalllegierungs-substraten für eine negative elektrode eines sekundären galvanischen elements

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124113B (de) 1960-11-15 1962-02-22 Licentia Gmbh Verfahren zum Entisolieren und Loeten von Leiterbuendeln aus Lackdraehten unter Erhaltung der Drahtanordnung im Leiterbuendel und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1552980A1 (de) 1966-09-30 1969-09-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Loetverbindungen
DE1558001A1 (de) 1966-05-24 1970-02-12 Georges Schaumburg Verfahren zum Schuetzen fester oder fluessiger warmer bzw. heisser Metallflaechen in der Eisenhuettenindustrie
DE2617406A1 (de) 1975-04-25 1976-11-18 Trefimetaux Verfahren zur behandlung von kupferrohren
DE4228551C2 (de) * 1992-08-27 1996-02-22 Linde Ag Verfahren und Anwendung des Verfahrens zur reinigenden Behandlung von Oberflächen mit einem Niederdruckplasma
DE19521750A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Smt Maschinengesellschaft Mbh Verfahren zur Oberflächenbehandlung oxidierbarer Metalle
DE69416823T2 (de) 1994-03-31 1999-10-07 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Vertikaler Blankglühofen für die kontinuierliche Wärmebehandlung von Metallbändern
DE102005011887A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Linde Ag Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
DE69931063T2 (de) * 1998-08-31 2006-11-30 Danieli Technology, Inc. Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von oxiden von metallen
EP1620581B1 (de) * 2003-05-08 2007-04-04 Kolektor Group D.O.O. Plasmabehandlung zur reinigung von kupfer oder nickel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124113B (de) 1960-11-15 1962-02-22 Licentia Gmbh Verfahren zum Entisolieren und Loeten von Leiterbuendeln aus Lackdraehten unter Erhaltung der Drahtanordnung im Leiterbuendel und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1558001A1 (de) 1966-05-24 1970-02-12 Georges Schaumburg Verfahren zum Schuetzen fester oder fluessiger warmer bzw. heisser Metallflaechen in der Eisenhuettenindustrie
DE1552980A1 (de) 1966-09-30 1969-09-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Loetverbindungen
DE2617406A1 (de) 1975-04-25 1976-11-18 Trefimetaux Verfahren zur behandlung von kupferrohren
DE4228551C2 (de) * 1992-08-27 1996-02-22 Linde Ag Verfahren und Anwendung des Verfahrens zur reinigenden Behandlung von Oberflächen mit einem Niederdruckplasma
DE69416823T2 (de) 1994-03-31 1999-10-07 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Vertikaler Blankglühofen für die kontinuierliche Wärmebehandlung von Metallbändern
DE19521750A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Smt Maschinengesellschaft Mbh Verfahren zur Oberflächenbehandlung oxidierbarer Metalle
DE69931063T2 (de) * 1998-08-31 2006-11-30 Danieli Technology, Inc. Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von oxiden von metallen
EP1620581B1 (de) * 2003-05-08 2007-04-04 Kolektor Group D.O.O. Plasmabehandlung zur reinigung von kupfer oder nickel
DE102005011887A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Linde Ag Verfahren zum Reinigen von Oberflächen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRONEK,Roland: Umweltfreundliche Entlackung durch Pyrolyse. Oberfläche und JOT,1986,H.5,S.39-41 $S.39$ *
FRONEK,Roland: Umweltfreundliche Entlackung durch Pyrolyse. Oberfläche und JOT,1986,H.5,S.39-41 S.39 LANDAU,U.: Fein- und Feinstreinigung mittels Wasserstrahl- und Plasmavorbehandlung. In: Galvanotechnik, 4/2006,S.798-812 Abschnitt 4.2
LANDAU,U.: Fein- und Feinstreinigung mittels Wasserstrahl- und Plasmavorbehandlung. In: Galvanotechnik, 4/2006,S.798-812 bschnitt 4.2$ *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875220A1 (de) 2020-03-04 2021-09-08 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur oberflächenbehandlung von metall-substraten und metalllegierungs-substraten für eine negative elektrode eines sekundären galvanischen elements
DE102020202754A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metall-Substraten und Metalllegierungs-Substraten für eine negative Elektrode eines sekundären galvanischen Elements
CN112310367A (zh) * 2020-10-09 2021-02-02 上海交通大学 一种锂电池电极用超薄多孔金属材料及其制备方法与应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403260C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbunddrahtes
DE2829553C2 (de) Verfahren zur Verbindung von Metallen, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen, unter Anwendung von Brom als Flußmittel
DE2713932C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Deckschicht auf rostfreiem Stahl
DE102008002079A1 (de) Entfernen von Oxidschichten von einer Metalloberfläche insbesondere beim Abisolieren von lackisolierten Kupferdrähten
DE1452019A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Warmverformung von Metall
EP1663568B1 (de) Lötwerkstück, lötverfahren und wärmetauscher
DE2308298B1 (de) Lichtbogen-Schweisselektrode
DE69123431T2 (de) Teilweise Eliminierung von Kupferablagerungen auf einem Stahlstreifen mit Hilfe mechanischer Mittel
DE2929401A1 (de) Verfahren zum walzen von in der waerme zur oxidation neigenden metallbloecken zu rohren
DE3405478A1 (de) Metallisches flachprofil, insbesondere metallband
DE1907920A1 (de) Vorrichtung zum Gluehen von Rohren
EP3579343A1 (de) Hochstromkabel insbesondere für induktionsanwendungen
DE954607C (de) Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
AT89649B (de) Verfahren zum Blankerhalten von Metallen und Legierungen beim anhaltenden Glühen im Ofen.
DE102011009441A1 (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zu dessen Korrosionsschutz
DE3028195A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren, rohre nach diesem verfahren und anwendung derartiger rohre
DE3208738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von metallischem gut
DE3346161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgaslöten hochlegierter Cr-Ni-Stahlbauteile
DE2725643C2 (de) Elektrode für einen Schweißbrenner
DE102011110060B4 (de) Induktionsvorrrichtung, Induktionsspule und Verfahren zur induktiven Erwärmung von metallischen Bauelementen
DE322314C (de) Metallelektrode zum elektrischen Loeten
AT136196B (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Energiesteigerung und Stichflammenbildung bei einem elektrischen Lichtbogen nach dem Patente Nr. 119328.
DE19515996A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Endstück und Düse einer aus Kupfer oder Kupferlegierungen bestehenden Gasschweißvorrichtung mittels chemischer Oberflächenoxidationsbehandlung
AT402940B (de) Berussen von werkstücken zur kohlungsneutralen wärmebehandlung
DE3403872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrdrahtes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203