DE102008000900A1 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008000900A1
DE102008000900A1 DE102008000900A DE102008000900A DE102008000900A1 DE 102008000900 A1 DE102008000900 A1 DE 102008000900A1 DE 102008000900 A DE102008000900 A DE 102008000900A DE 102008000900 A DE102008000900 A DE 102008000900A DE 102008000900 A1 DE102008000900 A1 DE 102008000900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
planet carrier
planetary gear
disc
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008000900A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Haupt
Hagen DÖPFERT
Paul Granderath
Christian Dr. Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008000900A priority Critical patent/DE102008000900A1/de
Priority to US12/413,886 priority patent/US7967713B2/en
Publication of DE102008000900A1 publication Critical patent/DE102008000900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19991Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung für einen Planetenradsatz (10). Die Ölversorgung erfolgt von radial innen über eine Radialbohrung (22) eines zum Planetenradsatz (10) benachbarten Bauelementes (20), das zum Planetenradträger (11) des Planetenradsatzes (10) keine Relativdrehzahl hat. Die Ölführung (A) verläuft von dieser Radialbohrung (22) über eine seitlich am Planetenradträger (11) angeordnete und mit diesem verbundene Ölfangschale (30) axial in die jeweilige Axialbohrung (16) der Planetenradbolzen (15) und von dort zu der Lagerung (13, 14) der Planetenräder (12). Die Ölfangschale (30) bildet eine radial von innen her mit Schmiermittel befüllbare ringförmige Kammer (31), die seitlich neben dem Planetenradträger (11) auf etwa dem Teilkreisdurchmesser (15a) der Planetenradbolzen (15) angeordnet ist. Die Ölfangschale (30) weist in die Kammer (31) mündende Ablaufrohre (32) axialer Erstreckung entsprechend der Anzahl der Planetenradbolzen (15) auf, die im eingebauten Zustand in die Axialbohrungen (16) der Planetenradbolzen (15) eingesetzt sind. Die haubenförmige Außenkontur der Ölfangschale (30) weist radial nach außen gerichtete ovale Ausbuchtungen (33) entsprechend der Anzahl der Planetenradbolzen (15) auf. In Umfangsrichtung gesehen, ist die maximale radiale Erstreckung (34) der Ausbuchtungen (33) bolzennah und die minimale radiale Erstreckung (35) der Ausbuchtungen (33) zwischen zwei benachbarten Planetenbolzen (15) angeordnet. Der radial innere Rand (16a) ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit mindestens einem Planetenradsatz, welcher einen Planetenradträger und auf Planetenradbolzen, die axial in den Planetenradträger eingesetzt sind, verdrehbar gelagerte Planetenräder aufweist, mit einem zum Planetenradsatz benachbarten Bauelement, welches zu einem Planetenradträger des Planetenradsatzes keine Relativdrehzahl ausweist, sowie mit einer Schmiervorrichtung zur Schmiermittelzufuhr zu den Planetenrädern und deren Lagerung.
  • Eingliedrige und mehrgliedrige Planetengetriebe sind aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt. Zur Schmierung und Kühlung der Planetenräder der einzelnen Planetenradsätze derartiger Planetengetriebe ist allgemein vorgesehen, die Bolzen der Planetenräder jeweils mit Schmiermittel-Bohrungen – üblicherweise mit einer zentralen Bohrung und einer oder mehreren Radialbohrungen – zu versehen und das Schmiermittel über diese Schmiermittel-Bohrungen sowohl der Lagerung als auch der Verzahnung der jeweiligen Planetenräder zuzuführen. Hierzu wird das von einem Hydrauliksystem bereitgestellte Schmiermittel üblicherweise über eine Zentralwelle des Planetengetriebes und geeignet ausgebildete radiale Bohrungen dieser Zentralwelle in einen Bereich nahe der einzelnen Planetenradsätze geleitet, vorzugsweise in einen Bereich unmittelbar neben den jeweiligen Planetenradsatz, derart, dass das Schmiermittel infolge Fliehkraftwirkung axial neben dem jeweiligen Planetenradsatz in radialer Richtung vorbeiströmen kann. Zur Aufstauung dieses radial anströmenden oder spritzenden Schmiermittels in dem Bereich der Bolzen des jeweiligen Planetenradsatzes sind üblicherweise Schmiermittel-Fangbleche vorgesehen, die vorzugsweise an dem Planetenträger des jeweiligen Planetenradsatzes radial oberhalb der Bolzen befestigt sind. Das derart aufgestaute Schmiermittel gelangt dann infolge der Fliehkraftwirkung des anströmenden Schmiermittels auf einfache Weise in die Schmiermittel-Bohrungen der Bolzen des jeweiligen Planetenradsatzes und anschließend zur Lagerung und Verzahnung der Planetenräder.
  • Speziell für einen Planetenradsatz, dessen Planetenradträger zu einem benachbarten Bauelement keine Relativdrehzahl aufweist, sind für die Schmiermittelzuführung zu den Planetenrädern dieses Planetenradsatzes aus der DE 102 21 097 A1 mehrere konstruktive Beispiele bekannt. So kann anstelle des Schmiermittel-Fangblechs zwischen dem Planetenradträger und dem angrenzenden, mit dem Planetenradträger verbundenen Bauelement auch eine statische Abdichtung vorzugsweise mittels eines O-Rings derart angeordnet sein, dass ein sich radial erstreckender Abschnitt des Planetenradträgers und ein sich radial erstreckender Abschnitt des benachbarten Bauelementes zusammen einen Sammelraum bilden, in dem das von der Zentralwelle her zugeleitete Schmiermittel aufgestaut und von dort den Schmiermittel-Bohrungen der Planetenradbolzen zugeleitet wird.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass bei einer Schmiermittelführung an einem Planetenradsatz unter Verwendung eines Schmiermittel-Fangblechs der Betrieb mit hohen Drehzahlen problematisch sein kann. Speziell unter dem Einfluss sehr hoher Drehzahlen des Planetenradträgers gelangt nur noch ein Teil des Schmiermittelangebots an die vorgesehenen Schmierstellen, da das Schmiermittel bzw. der Schmiermittelnebel mit zunehmender Planetenradträgerdrehzahl vermehrt an dem Schmiermittel-Fangblech vorbeiströmt und das Schmiermittel-Fangblech zunehmend hinterspült. Außerdem verteilt sich das Schmiermittel mit zunehmender Planetenradträgerdrehzahl nicht mehr gleichmäßig am Umfang in dem Schmiermittel-Fangblech und hierdurch auch nicht mehr zu gleichen Teilen auf die einzelnen Planetenradbolzen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ausgehend vom genannten Stand der Technik, ein Planetengetriebe mit mindestens einem Planetenradsatz und einem zu diesem Planetenradsatz benachbarten Bauelement, welches zum Planetenradträger diese Planetenradsatzes keine Relativdrehzahl aufweist, zu schaffen, bei dem das dem Planetenradsatz zugeführte Schmiermittel auch bei hoher Planetenradträgerdrehzahl zuverlässig gleichmäßig auf alle Planetenradbolzen des Planetenradsatzes verteilt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Planetengetriebe mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist anwendbar für alle Planetenradsätze eines Planetengetriebes, bei denen der jeweilige Planetenradträger zu einem benachbarten Bauelement keine Relativdrehzahl aufweist und bei denen das zur Schmierung und Kühlung von Lagerung und Verzahnung der Planetenräder benötigte Schmiermittel von diesem benachbarten Bauelement her zugeleitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Planetengetriebe umfasst zumindest einen Planetenradsatz mit einem Planetenradträger und Planetenrädern, die auf axial in den Planetenradträger eingesetzten Planetenradbolzen verdrehbar gelagert sind. Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Planetengetriebe ein zum Planetenradsatz benachbartes -beispielsweise als Welle oder als Nabe ausgebildetes – Bauelement, welches zu einem Planetenradträger des Planetenradsatzes keine Relativdrehzahl ausweist. Erfindungsgemäß ist zur Schmiermittelzufuhr zu den Planetenrädern und deren Lagerung eine Schmiervorrichtung vorgesehen, die folgende spezielle Merkmalskombination aufweist:
    • • die Schmiermittelversorgung erfolgt von radial innen über zumindest eine Radialbohrung des zum Planetenradsatz benachbarten Bauelementes, welches keine Relativdrehzahl zum Planetenradträger hat;
    • • die Schmiermittelführung verläuft von der Radialbohrung des zum Planetenradsatz benachbarten Bauelementes über eine seitlich am Planetenradträger angeordnete Schmiermittel-Fangschale axial in eine Axialbohrung der jeweiligen Planetenradbolzen und von dort über mindestens eine (vor zugsweise radial nach außen gerichtete) Radialbohrung der jeweiligen Planetenradbolzen zu der radialen Lagerung der jeweiligen Planetenräder und von dort über links und rechts der Planetenräder angeordnete Anlaufscheiben zu der Verzahnung der Planetenräder;
    • • die Schmiermittel-Fangschale ist verdrehfest mit dem Planetenradträger verbunden;
    • • die Schmiermittel-Fangschale weist eine haubenförmige Außenkontur auf zur Bildung einer seitlich neben dem Planetenradträger auf etwa dem Teilkreisdurchmesser der Planetenradbolzen angeordneten ringförmigen Kammer, die von radial innen her mit Schmiermittel befüllbar ist;
    • • die Schmiermittel-Fangschale weist genau so viele Ablaufrohre axialer Erstreckung auf wie Planetenradbolzen vorhanden sind, wobei diese Ablaufrohre axial in die ringförmige Kammer der Schmiermittel-Fangschale münden und im eingebauten Zustand in die Axialbohrungen der Planetenradbolzen eingesetzt sind, zur Umlenkung und Weiterleitung des der Schmiermittel-Fangschale zugeleiteten Schmiermittels;
    • • die haubenförmige Außenkontur der Schmiermittel-Fangschale weist genau so viele radial nach außen gerichtete ovale Ausbuchtungen auf wie Planetenradbolzen vorhanden sind, wobei diese ovalen Ausbuchtungen räumlich gesehen derart in Umfangsteilung der Planetenradbolzen angeordnet sind, dass die maximale radiale Erstreckung der ovalen Ausbuchtungen nahe der Planetenradbolzen angeordnet ist und die minimale radiale Erstreckung der ovalen Ausbuchtungen zwischen zwei benachbarten Planetenradbolzen angeordnet ist, wobei der radial innere Rand der Axialbohrung der Planetenradbolzen in einem Bereich radial zwischen minimaler und maximaler radialer Erstreckung der jeweiligen ovalen Ausbuchtung der Schmiermittel-Fangschale liegt;
    • • die ringförmige Kammer der Schmiermittel-Fangschale wird auf ihrer dem Planetenradträger abgewandten Seite begrenzt durch eine Deckscheibe mit zumindest annährend kreisrundem Innendurchmesser, der kleiner ist als die minimale radiale Erstreckung der ovalen Ausbuchtungen der Schmiermittel-Fangschale;
    • • die ringförmige Kammer der Schmiermittel-Fangschale wird auf ihrer dem Planetenradträger zugewandten Seite begrenzt durch eine Dichtscheibe mit vorzugsweise kreisrundem Innendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Deckscheibe der Schmiermittel-Fangschale.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in Durchflussrichtung des Schmiermittels zwischen der Radialbohrung desjenigen Bauelementes, welches zum Planetenradsatz benachbart angeordnet ist und zum Planetenradträger des Planetenradsatzes keine Relativdrehzahl aufweist, und der Schmiermittel-Fangschale, räumlich gesehen radial unterhalb der Schmiermittel-Fangschale und axial zwischen dem Planetenradträger und einem ebenfalls zum Planetenradträger benachbarten Bauteil, welches aber mit Relativdrehzahl zum Planetenradträger des Planetenradsatzes rotierbar ist, ein Axiallager angeordnet ist. Dabei ist zur Schmiermittelführung vorgesehen, dass
    • • das Axiallager auf seiner dem Planetenradträger zugewandten Seite eine Lagerscheibe aufweist, deren Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Dichtscheibe der Schmiermittel-Fangschale;
    • • der durch den Außendurchmesser der Lagerscheibe gebildete Außenrand der Lagerscheibe im eingebauten Zustand räumlich gesehen axial zwischen Dichtscheibe und Deckscheibe der Schmiermittel-Fangschale axial benachbart zur Dichtscheibe angeordnet ist, mit einer radialen Überdeckung zwischen Außendurchmesser der Lagerscheibe und Innendurchmesser der Dichtscheibe der Schmiermittel-Fangschale;
    • • das Axiallager auf seiner dem Planetenradträger abgewandten Seite eine Winkelscheibe mit einem radial oberhalb von Wälzkörpern des Axiallagers angeordneten schräg abgewinkelten Abschnitt und einem sich an diesen schräg abgewinkelten Abschnitt radial anschließenden scheibenförmigen Abschnitt aufweist, wobei dieser scheibenförmige Abschnitt der Winkelscheibe deren Außendurchmesser bildet, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Deckscheibe der Schmiermittel-Fangschale,
    • • der scheibenförmige Abschnitt der Winkelscheibe im eingebauten Zustand räumlich gesehen axial zwischen Dichtscheibe und Deckscheibe der Schmiermittel-Fangschale und dabei axial beabstandet zur Deckscheibe angeordnet ist, derart, dass der axiale Abstand zwischen dem scheibenförmigen Abschnitt der Winkelscheibe und der Dichtscheibe kleiner ist als der axiale Abstand zwischen dem scheibenförmigen Abschnitt der Winkelscheibe und der Deckscheibe; und
    • • das Schmiermittel axial zwischen Lagerscheibe und Winkelscheibe radial durch das Axiallager geführt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in Durchflussrichtung des Schmiermittels zwischen der Radialbohrung des zum Planetenradsatz benachbarten Bauelementes, welches zum Planetenradträger keine Relativdrehzahl hat, und dem zuvor beschriebenen Axiallager ein – beispielsweise als Nabe ausgebildetes – zylinderförmiges Bauteil angeordnet ist, welches ebenfalls benachbart zum Planetenradträger angeordnet, aber mit Relativdrehzahl zum Planetenradträger rotierbar ist. Dabei ist zur Schmiermittelführung vorgesehen,
    • • dass das zylinderförmige Bauteil die Radialbohrung des zum Planetenradsatz benachbarten Bauelementes in axialer Richtung überdeckt und im Bereich dieser axialen Überdeckung an seinem Innendurchmesser einen Absatz aufweist, der einen ringförmigen Sammelraum bildet zum Sammeln und Verteilen des radial von innen zugeleiteten Schmiermittels;
    • • und dass das zylinderförmige Bauteil an seiner dem Planetenradträger zugewandten Stirnfläche im Bereich des Absatzes an seinem Innendurchmesser umfangsverteilt angeordnete kalottenförmige Vertiefungen axialer Erstreckung aufweist, die in den Sammelraum münden und das dem Sammelraum zugeführte Schmiermittel beim radialen Weiterleiten verwirbeln.
  • Die Schmiermittel-Fangschale kann sowohl aus Kunststoff als auch aus gerolltem Blech ausgeführt sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche Bauteile in den Zeichnungen auch mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • 1 einen sektionalen Schnitt eines beispielhaften Planetengetriebes gemäß der Erfindung,
  • 2 eine beispielhafte Ausführung einer Schmiermittel-Fangschale des Planetengetriebes gemäß 1 (2a perspektivische Ansicht, 2b Draufsicht, 2c Schnitt),
  • 3 eine beispielhafte Ausführung einer mit Relativdrehzahl zum Planetenradträger rotierbaren Nabe des Planetengetriebes gemäß 1 (3a sektionaler Schnitt, 3b Draufsicht), und
  • 4 eine beispielhafte Ausführung einer axialen Planetenradlagerung des Planetengetriebes gemäß 1 (4a Draufsicht, 4b Schnitt, 4c Detailschnitt).
  • Das in 1 als sektionaler Schnitt dargestellte beispielhafte Planetengetriebe gemäß der Erfindung umfasst einen Planetenradsatz 10 mit einem Planetenradträger 11, mit axial umfangsverteilt in diesen Planetenradträger 11 eingesetzten Planentenradbolzen 15, sowie mit radial auf diesen Planentenradbolzen 15 drehbar gelagerten Planetenrädern 12. In bekannter Weise sind als radiale Planetenradlagerung 13 beispielhaft Nadelhülsen und als axiale Planetenradlagerung 14 beispielhaft Anlaufscheiben vorgesehen. Zur Schmiermittelverteilung zur radialen und axialen Planetenradlagerung 13, 14 weisen die einzelnen Planetenradbolzen 15 in bekannter Weise jeweils eine als Sackbohrung ausgebildete Axialbohrung 16 auf, in die das zur Lagerschmierung und Planetenradschmierung benötigte Schmiermittel axial einbringbar ist. Weiterhin weisen die einzelnen Planetenradbolzen 15 in bekannter Weise jeweils mindestens eine Radialbohrung 17 auf, die in die genannte Axialbohrung 16 der einzelnen Planetenbolzen 15 mündet und das in die Axialbohrung 16 eingebrachte Schmiermittel radial nach außen transportiert und der radialen Planetenradlagerung 13 zuführt. Über die radialen Planetenradlagerung 13 schließlich gelangt das Schmiermittel dann zu der axialen Planetenradlagerung 14, also zu den üblicherweise beidseitig der einzelnen Planetenräder 12 angeordneten Anlaufscheiben.
  • Weiterhin umfasst das in 1 dargestellte beispielhafte Planetengetriebe ein zu dem Planetenradsatz 10 benachbartes Bauelement 20, welches zu dem Planetenradträger 11 keine Relativdrehzahl ausweist. In dem hier dargestellten Beispiel ist dieses Bauelement 20 als Welle ausgebildet, die über ein Zahnprofil verdrehfest mit einer Nabe des Planetenradträgers 11 verbunden ist. Die Welle 20 weist eine Axialbohrung 21 und zumindest eine in diese Axialbohrung 21 mündende Radialbohrung 22 auf, über die das zur Schmierung des Planetenradsatzes 10 benötigte Schmiermittel dem Planetenradsatz 10 von radial innen her zugeführt wird. Die Schmiermittelführung ist als gestrichelte Pfeile eingezeichnet und mit A bezeichnet.
  • Weiterhin umfasst das in 1 dargestellte beispielhafte Planetengetriebe ein mit 40 bezeichnetes erstes Bauelement, welches ebenfalls zum Planetenradsatz 10 benachbart ist, aber relativ zu dem Planetenradträger 11 und relativ zur Welle 20 rotierbar ist. Im dargestellten Beispiel ist dieses erste Bauelement 40 als zylinderförmige Nabe mit einer besonderen positiven Wirkung auf die Schmiermittelzufuhr zum Planetenradsatz 10 ausgebildet. Hierauf wird später noch im Detail näher eingegangen. Weiterhin umfasst das in 1 dargestellte beispielhafte Planetengetriebe ein mit 50 bezeichnetes zweites Bauelement, welches zum Planetenradträger 11 benachbart ist und über ein Zahnprofil verdrehfest mit dem ersten Bauelement 40 verbunden ist und entsprechend ebenfalls relativ zum Planetenradträger 11 und relativ zur Welle 20 rotierbar ist. Im dargestellten Beispiel ist dieses zweite Bauelement 50 als Son nenrad mit angeschweißtem Blech ausgebildet und einem zweiten Planetenradsatz des Planetengetriebes zugeordnet. Axial zwischen dem Planetenradträger 11 und dem Sonnenrad 50 ist ein Axiallager 51 angeordnet, umfassend eine unmittelbar an den Planetenradträger 11 angrenzende Lagerscheibe 52, eine unmittelbar an das Sonnenrad 50 angrenzende Winkelscheibe 55 sowie axial zwischen Lagerscheibe 52 und Winkelscheibe 55 angeordnete Wälzkörper 51. Lagerscheibe 52 und Winkelscheibe 55 dieses Axiallagers 51 weisen eine besondere Geometrie auf, die wesentlichen Einfluss hat auf die Schmiermittelzuführung zu den Planetenradbolzen 15 des Planetenradsatzes 10, was später im Detail noch näher erläutert werden wird.
  • Wie in 1 ersichtlich, verläuft die Schmiermittelführung A von der Radialbohrung 22 der Welle 20 axial zwischen Lagerscheibe 52 und Winkelscheibe 55 des Axiallagers 51 durch das Axiallager 51 hindurch radial nach außen und gelangt zunächst in eine ringförmige Kammer 31 einer Schmiermittel-Fangschale 30, die seitlich am Planetenradträger 11 auf etwa dem Teilkreisdurchmesser 15a der Planetenradbolzen 15 angeordnet ist. Diese Schmiermittel-Fangschale 30 ist mit dem Planetenradträger 11 verdrehfest verbunden und über eine – in 1 nicht sichtbare – Vorrichtung an dem Planetenradträger 11 axial fixiert. Die Schmiermittel-Fangschale 30 weist Ablaufrohre 32 axialer Erstreckung in gleicher Anzahl auf, wie Planetenradbolzen 15 vorhanden sind, wobei diese Ablaufrohre 32 alle in ringförmige Kammer 31 münden. Im eingebauten Zustand sind die Ablaufrohre 32 der Schmiermittel-Fangschale 30 in die Axialbohrungen 16 der Planetenradbolzen 15 eingesetzt, sodass das radial von innen her in die ringförmige Kammer 31 eingebrachte Schmiermittel von der Kammer 31 axial in die jeweilige Axialbohrung 16 der Planetenradbolzen 15 abfließen kann und von dort zu der Lagerung 13, 14 der Planetenräder 12 gelangt. Zur Minimierung des Strömungswiderstands ist es vorteilhaft, wenn der Übergang zwischen Ablaufrohr 32 und Kammer 31 gerundet ist. Je nach Toleranzlage und je nach konstruktiver Auslegung der Überdeckung zwischen Ablaufrohr 32 und Axialbohrung 15 ist die Schmiermittelzufuhr von der Kammer in die Axialbohrung 15 zumindest leckagearm, wobei zur weiteren Reduzierung der Leckage zusätzlich auch eine Dichtung zwischen Planetenradbolzen 15 und Schmiermittel-Fangschale 30 vorgesehen sein, beispielsweise in Art einer O-Rings, der in einer der Schmiermittel-Fangschale 30 bzw. der Kammer 31 zugewandten Aussenkung 18 des Planetenradbolzens 15 angeordnet ist.
  • In 2 ist die Schmiermittel-Fangschale 30 als Einzelteil dargestellt, in 2a in perspektivischer Ansicht, in 2b in einer Draufsicht und in 2c als Schnitt. Die Schmiermittel-Fangschale 30 weist im Bereich ihrer Kammer 31 eine besondere haubenförmige Außenkontur auf, die einen entscheidenden positiven Einfluss auf die gleichmäßige Schmiermittelzufuhr zur Planetenradlagerung hat. So weist die haubenförmige Außenkontur der Schmiermittel-Fangschale 30 radial nach außen gerichtete ovale Ausbuchtungen 33 gleicher Anzahl auf, wie Planetenradbolzen 15 vorhanden sind. Dabei ist für diese ovalen Ausbuchtungen 33 eine besondere Verteilung in Umfangsrichtung relativ zu dem Planetenradbolzen 15 des Planetenradsatzes 10 vorgesehen. In Umfangsrichtung gesehen sind die ovalen Ausbuchtungen 33 derart angeordnet, dass sich die maximale radiale Erstreckung 34 der ovalen Ausbuchtungen 33 jeweils nahe der Planetenradbolzen 15 befindet, dass sich die minimale radiale Erstreckung 35 der ovalen Ausbuchtungen 33 jeweils zwischen zwei benachbarten Planetenbolzen 15 befindet, und dass der radial innere Rand 16a der Axialbohrung 16 der einzelnen Planetenradbolzen 15 in einem Bereich radial zwischen minimaler und maximaler radialer Erstreckung 35, 34 liegt. Begrenzt wird die Kammer 31 auf ihrer dem Planetenradträger 11 abgewandten Seite durch eine Deckscheibe 38 und auf ihrer dem Planetenradträger 11 zugewandten Seite durch eine Dichtscheibe 36. Die planetenradträgerferne Deckscheibe 38 weist einen vorzugsweise zumindest annähernd kreisrunden Innendurchmesser 39 auf, welcher kleiner ist als die minimale radiale Erstreckung 35 der ovalen Ausbuchtungen 33 der Schmiermittel-Fangschale 30. Die planetenradträgernahe Dichtscheibe 36 weist einen vorzugsweise zumindest annähernd kreisrunden Innendurchmesser 37 auf, welcher kleiner ist als der Innendurchmesser 39 der planetenradträgerfernen Deckscheibe 38. Durch die Summe der einzelnen Konstruktionsdetails wird eine besonders effiziente Schmiermittelzufuhr gleichmäßig in die Axialbohrungen 16 aller Planetenradbolzen 15 erzielt, sowohl bei sehr geringen als auch bei sehr hohen Drehzahlen des Planetenradträgers 11. Es wird also zuverlässig sowohl verhindert, dass das von radial innen anströmende Schmiermittel ungenutzt an dem Planetenradträger 11 vorbei nach außen abströmt, als auch verhindert, dass das zur Schmierung der Planetenradlagerung 13, 14 zur Verfügung stehende Schmiermittel nur von einem einzelnen der Planetenradbolzen 15 abgesaugt wird.
  • Die bereits zuvor erwähnte Axialsicherung der Schmiermittel-Fangschale 30 ist in 2c mit 32a bezeichnet und hier beispielhaft als Clip ausgebildet. Die mit 31a bezeichneten äußeren Einbuchtungen der Schmiermittel-Fangschale 30 sind ein fertigungstechnischen Konstruktionsdetail und dienen der Herstellung einer gleichmäßigen Wandstärke beim Spritzgießen und sind abhängig von dem verwendeten Werkzeug. Aufgrund ihrer besonderen Form ist es besonders günstig, wenn die erfindungsgemäße Schmiermittel-Fangschale 30 zumindest weitgehend aus Kunststoff ausgeführt ist, hergestellt beispielsweise im Spritzgussverfahren. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Schmiermittel-Fangschale 30 zumindest teilweise aus gerolltem Blech ausgeführt ist.
  • Zurückkommend auf 1, wird an dieser Stelle auf die besondere konstruktive Ausbildung der axial zwischen Planetenradträger 11 und Sonnenrad 50 vorgesehenem Axiallager 51 eingegangen. Wie bereits erwähnt, ist dieses Axiallager 51 in Durchflussrichtung des der Planetenradlagerung 13, 14 des Planetenradsatzes 10 zugeführten Schmiermittels gesehen, vor der ringförmigen Kammer 31 der Schmiermittel-Fangschale 30 angeordnet. Wie bereits ebenfalls erwähnt, umfasst das in radialer Richtung von Schmiermittel durchströmte Axiallager 51 eine planetenradträgernahe Lagerscheibe 53 und eine planetenradträgerferne Winkelscheibe 55, wobei das Schmiermittel axial zwi schen Lagerscheibe 53 und Winkelscheibe 55 radial von innen nach außen geführt wird.
  • Hinsichtlich der Geometrie der Lagerscheibe 53 ist wesentlich, dass die Lagerscheibe 53 einen Außendurchmesser 54 aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser 37 der planetenradträgernahen Dichtscheibe 36 der Schmiermittel-Fangschale 30, und dass der durch den Außendurchmesser 54 der Lagerscheibe 53 gebildete Außenrand der Lagerscheibe 53 im eingebauten Zustand räumlich gesehen axial zwischen Dichtscheibe 36 und Deckscheibe 38 der Schmiermittel-Fangschale 30 und dabei axial benachbart zur Dichtscheibe 36 angeordnet ist, mit einer radialen Überdeckung zwischen Außendurchmesser 54 der Lagerscheibe 53 und Innendurchmesser 37 der Dichtscheibe 36 der Schmiermittel-Fangschale 30. Hierdurch wird ein Hinterspülen der Schmiermittel-Fangschale 30 auf ihrer planetenradträgernahen Seite zumindest weitgehend verhindert.
  • Hinsichtlich der Geometrie der Winkelscheibe 55 ist wesentlich, dass die Winkelscheibe 55 einen radial oberhalb der Wälzkörper 52 des Axiallagers 51 angeordneten schräg abgewinkelten Abschnitt 57 und einen sich an diesen schräg abgewinkelten Abschnitt 57 radial anschließenden scheibenförmigen Abschnitt 58 aufweist, dass dieser scheibenförmige Abschnitt 58 den Außendurchmesser 56 der Winkelscheibe 55 bildet, dass dieser Außendurchmesser 56 kleiner ist als der Innendurchmesser 39 der Deckscheibe 38 der Schmiermittel-Fangschale 30, dass der scheibenförmige Abschnitt 58 der Winkelscheibe 55 im eingebauten Zustand räumlich gesehen axial zwischen Dichtscheibe 36 und Deckscheibe 38 der Schmiermittel-Fangschale 30 und dabei derart axial beabstandet zur Deckscheibe 38 angeordnet ist, dass der axiale Abstand zwischen Dichtscheibe 36 und dem scheibenförmigen Abschnitt 58 der Winkelscheibe 55 kleiner ist als der axiale Abstand zwischen Deckscheibe 38 und dem scheibenförmigen Abschnitt 58 der Winkelscheibe 55. Durch den vergleichsweise geringen Abstand zwischen dem Außendurchmesser 54 der La gerscheibe 53 und dem scheibenförmigen Abschnitt 58 der Winkelscheibe 55 wird in Verbindung mit dem vergleichsweise geringen axialen Abstand zwischen dem scheibenförmigen Abschnitt 58 der Winkelscheibe 55 und der planetenradträgernahen Dichtscheibe 36 der Schmiermittel-Fangschale 30 eine Bündelung der von radial innen her zugeführten Schmiermitteltropfen erzielt. Durch die gewählte Beabstandung zwischen der Außenkante 56 der Winkelscheibe 55 und der planetenradträgerfernen Deckscheibe 38 der Schmiermittel-Fangschale 30 wird in Verbindung mit dem vergleichsweise geringen axialen Abstand zwischen dem scheibenförmigen Abschnitt 58 der Winkelscheibe 55 und der planetenradträgernahen Dichtscheibe 36 der Schmiermittel-Fangschale 30 wird eine Minimierung der durch den axialen Spalt 60 zwischen Schmiermittel-Fangschale 30 und Bauteil 50 abfließende Leckagemenge sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen erzielt.
  • Im Endergebnis wird durch diese besondere geometrische Ausbildung von Lagerscheibe 53 und Winkelscheibe 55 also eine besonders effiziente und verlustarme Zufuhr gezielt in die ringförmige Kammer 31 der Schmiermittel-Fangschale 30 erzielt.
  • Im Folgenden wird auf die besondere konstruktive Ausbildung der zylinderförmigen Nabe 40 eingegangen, die – wie bereits erwähnt – zum Planetenradsatz 10 benachbart ist und relativ zum Planetenradträger 11 des Planetenradsatze 10 und relativ zur Welle 20 rotierbar ist. In 3 ist diese Nabe 40 als Einzelteil dargestellt, in 2a als sektionaler Schnitt und in 2b in einer Draufsicht. Wie in 1 ersichtlich, ist in Durchflussrichtung des der Planetenradlagerung 13, 14 des Planetenradsatzes 10 zugeführten Schmiermittels gesehen, vor dem Axiallager 51 ein ringförmiger Sammelraum 42 für das aus der Radialbohrung 22 der Welle 20 austretender Schmiermittel vorgesehen. Als konstruktiver Besonderheit ist hierbei vorgesehen, dass die mit Relativdrehzahl zur Welle 20 rotierbare, zylinderförmige Nabe 40 die Radialbohrung 22 der Welle 20 in axialer Richtung überdeckt und im Bereich dieser axialen Überde ckung an ihrem Innendurchmesser einen Absatz 41 aufweist, der den genannten ringförmigen Sammelraum 42 bildet zum Sammeln und Verteilen des radial von innen her zugeleiteten Schmiermittels. Weiterhin weist die zylinderförmige Nabe 40 an ihrer dem Planetenradträger 11 zugewandten Stirnfläche 43 im Bereich des genannten Absatzes 41 an ihrem Innendurchmesser umfangsverteilt angeordnete kalottenförmige Vertiefungen 44 axialer Erstreckung auf, die alle in den Sammelraum 42 münden und das dem Sammelraum 42 zugeführte Schmiermittel beim radialen Weiterleiten verwirbeln. Diese Verwirbelung des Schmiermittels verbessert Schmiermittelzufuhr zum Axiallager 51 besonders bei niedrigen und sehr hohen Drehzahlen.
  • Eine weitere Verbesserung der Schmierung der Planetenradlagerungen des Planetenradsatzes 10 ist durch eine besondere konstruktiver Ausbildung der axialen Planetenradlagerung 14 möglich, wie in 4 dargestellt. 4a zeigt eine Draufsicht, 4b einen Schnitt und 4c einen Detailschnitt einer Anlaufscheibe als eine beispielhafte Ausführung einer axialen Planetenradlagerung 14 des Planetengetriebes gemäß 1. Wesentlich bei dieser konstruktiven Ausführung sind die mit 14a bezeichneten Schmiertaschen an derjenigen Oberfläche 14b der Anlaufscheibe 14 angeordnet sind, die dem jeweiligen Planetenrad (Bezugszeichen 12 in 1) zugewandt sind. Die in 4a dargestellte Anzahl und Umfangsteilung der einzelnen Schmiertaschen 14a ist beispielhaft zu verstehen. Wesentlich bei der Ausbildung der Schmiertaschen 14a ist, dass sie in radialer Richtung gesehen bezogen auf die Oberfläche 14b zum Innendurchmesser 14c der Anlaufscheibe 14 hin offen und zum Außendurchmesser 14d der Anlaufscheibe 14 hin geschlossen ist, sodass das über die radial Planetenradlagerung (Bezugszeichen 13 in 1) der Anlaufscheibe 14 von radial innen her zugeleitete Schmiermittel nicht vergleichsweise ungehindert durch eine Nut radial nach außen abfließen kann, sondern in den Schmiertaschen 14a zur Schmiermittelfilmbildung zumindest temporär aufgestaut wird. Zusätzlich können auch – wie in 4a gestrichelt eingezeichnet – auf der dem jeweiligen Planetenrad abgewandten Seite der Anlaufscheibe 14 Schmiertaschen angeordnet sein, wodurch die Anlaufscheibe 14 unempfindlich gegen eine Relativdrehzahl zum Planetenradträger 11 ist. Um eine Schmierölzufuhr in diese planetenradträgernahen Schmiertaschen sicherzustellen, ist es sinnvoll, die Innenkontur der Anlaufscheibe 14 – so wie in 4a beispielhaft eingezeichnet – nicht kreisrund auszubilden.
  • A
    Schmiermittelführung
    10
    Planetenradsatz
    11
    Planetenradträger des Planetenradsatzes
    12
    Planenrad des Planetenradsatzes
    13
    radiale Planetenradlagerung
    14
    axiale Planetenradlagerung, Anlaufscheibe
    14a
    Schmiertasche der Anlaufscheibe
    14b
    dem Planetenrad zugewandte Oberfläche der Anlaufscheibe
    14c
    Innendurchmesser der Anlaufscheibe
    14d
    Außendurchmesser der Anlaufscheibe
    15
    Planetenradbolzen des Planetenradsatzes
    15a
    Teilkreisdurchmesser der Planetenradbolzen
    16
    Axialbohrung des Planetenradbolzens
    16a
    radial innere Rand der Axialbohrung des Planetenradbolzens
    17
    Radialbohrung des Planetenradbolzens
    18
    Raum für zusätzliche Abdichtung, Aussenkung des Planetenradbolzens
    20
    zum Planetenradsatz benachbartes Bauelement (Welle) ohne Relativdrehzahl zum Planetenradträger
    21
    Axialbohrung des Bauelements (bzw. der Welle)
    22
    Radialbohrung des Bauelements (bzw. der Welle)
    23
    Mitnahmeverzahnung zwischen Bauelement (bzw. Welle) und Planetenradträger
    30
    Schmiermittel-Fangschale
    31
    ringförmige Kammer der Schmiermittel-Fangschale
    31a
    äußerer Einbuchtung der Schmiermittel-Fangschale
    32
    Ablaufrohr der Schmiermittel-Fangschale
    32a
    Axialsicherung der Schmiermittel-Fangschale
    33
    radial nach außen gerichtete ovale Ausbuchtung der Schmiermittel-Fangschale
    34
    maximale radiale Erstreckung der ovalen Ausbuchtung
    35
    minimale radiale Erstreckung der ovalen Ausbuchtung
    36
    Dichtscheibe der Schmiermittel-Fangschale
    37
    Innendurchmesser der Dichtscheibe
    38
    Deckscheibe der Schmiermittel-Fangschale
    39
    Innendurchmesser der Deckscheibe
    40
    erstes zum Planetenradsatz benachbartes Bauteil mit Relativdrehzahl zum Planetenradträger, zylinderförmige Nabe
    41
    Absatz des Bauteils (bzw. der Nabe) im Bereich der axialen Überdeckung
    42
    ringförmiger Sammelraum zwischen Bauteil (bzw. Nabe) und Bauelement (bzw. Welle)
    43
    Stirnfläche des Bauteils (bzw. der Nabe)
    44
    kalottenförmige Vertiefungen am Absatz des Bauteils (bzw. der Nabe)
    50
    zweites zum Planetenradsatz benachbartes Bauteil mit Relativdrehzahl zum Planetenradträger, Sonnenrad mit angeschweißtem Blech
    51
    Axiallager
    52
    Wälzkörper des Axiallagers
    53
    Lagerscheibe des Axiallagers
    54
    Außendurchmesser der Lagerscheibe
    55
    Winkelscheibe des Axiallagers
    56
    Außendurchmesser der Winkelscheibe
    57
    schräg abgewinkelten Abschnitt der Winkelscheibe
    58
    scheibenförmiger Abschnitt der Winkelscheibe
    60
    axialer Spalt zwischen Schmiermittel-Fangschale und zum Planetenradsatz benachbarten Blech
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10221097 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Planetengetriebe, mit mindestens einem Planetenradsatz (10), welcher einen Planetenradträger (11) und auf axial in den Planetenradträger (11) eingesetzten Planetenradbolzen (15) verdrehbar gelagerte Planetenräder (12) aufweist, mit einem zum Planetenradsatz (10) benachbarten Bauelement (20), welches zu einem Planetenradträger (11) des Planetenradsatzes (10) keine Relativdrehzahl ausweist, sowie mit einer Schmiervorrichtung zur Schmiermittelzufuhr zu den Planetenrädern (12) und deren Lagerung (13, 14), wobei die Schmiervorrichtung folgende Merkmale aufweist: • die Schmiermittelversorgung erfolgt von radial innen über zumindest eine Radialbohrung (22) des Bauelementes (20); • die Schmiermittelführung verläuft von der Radialbohrung (22) des Bauelementes (20) über eine seitlich am Planetenradträger (11) angeordnete Schmiermittel-Fangschale (30) axial in eine Axialbohrung (16) der jeweiligen Planetenradbolzen (15) und von dort über mindestens eine Radialbohrung (17) der jeweiligen Planetenradbolzen (15) zu der radialen Lagerung (13) der jeweiligen Planetenräder (12) und von dort über links und rechts der Planetenräder (12) angeordnete Anlaufscheiben (14) zu der Verzahnung der Planetenräder (12); • die Schmiermittel-Fangschale (30) ist verdrehfest mit dem Planetenradträger (11) verbunden; • die Schmiermittel-Fangschale (30) weist eine haubenförmige Außenkontur auf zur Bildung einer seitlich neben dem Planetenradträger (11) auf etwa dem Teilkreisdurchmesser (15a) der Planetenradbolzen (15) angeordneten ringförmigen Kammer (31), die von radial innen her mit Schmiermittel befüllbar ist; • die Schmiermittel-Fangschale (30) weist genau so viele Ablaufrohre (32) axialer Erstreckung auf wie Planetenradbolzen (15) vorhanden sind, wobei diese Ablaufrohre (32) axial in die ringförmige Kammer (31) der Schmier mittel-Fangschale (30) münden und im eingebauten Zustand in die Axialbohrungen (16) der Planetenradbolzen (15) eingesetzt sind, zur Umlenkung und Weiterleitung des der Schmiermittel-Fangschale zugeleiteten Schmiermittels; • die haubenförmige Außenkontur der Schmiermittel-Fangschale (30) weist genau so viele radial nach außen gerichtete ovale Ausbuchtungen (33) auf wie Planetenradbolzen (15) vorhanden sind, wobei diese ovalen Ausbuchtungen (33) räumlich gesehen derart in Umfangsteilung der Planetenradbolzen (15) angeordnet sind, dass die maximale radiale Erstreckung (35) der ovalen Ausbuchtungen (33) nahe der Planetenradbolzen (15) angeordnet ist und die minimale radiale Erstreckung (35) der ovalen Ausbuchtungen (33) zwischen zwei benachbarten Planetenradbolzen (15) angeordnet ist, wobei der radial innere Rand (16a) der Axialbohrung (16) der Planetenradbolzen (15) in einem Bereich radial zwischen minimaler und maximaler radialer Erstreckung (35, 34) der jeweiligen ovalen Ausbuchtung (33) der Schmiermittel-Fangschale (30) liegt; • die ringförmige Kammer (31) der Schmiermittel-Fangschale (30) wird auf ihrer dem Planetenradträger (11) abgewandten Seite begrenzt durch eine Deckscheibe (38) mit zumindest annährend kreisrundem Innendurchmesser (39), der kleiner ist als die minimale radiale Erstreckung (35) der ovalen Ausbuchtungen (33) der Schmiermittel-Fangschale (30); • die ringförmige Kammer (31) der Schmiermittel-Fangschale (30) wird auf ihrer dem Planetenradträger (11) zugewandten Seite begrenzt durch eine Dichtscheibe (36) mit vorzugsweise kreisrundem Innendurchmesser (37), der kleiner ist als der Innendurchmesser (39) der Deckscheibe (38) der Schmiermittel-Fangschale (30).
  2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchflussrichtung des Schmiermittels zwischen der Radialbohrung (22) des zum Planetenradsatz (10) benachbarten Bauelementes (20), welches zum Planetenradträger (11) des Planetenradsatzes (10) keine Relativdrehzahl aufweist, und der Schmiermittel-Fangschale (30), räumlich gesehen radial unterhalb der Schmiermittel-Fangschale (30) und axial zwischen dem Planetenradträger (11) und einem zum Planetenradträger (11) benachbarten Bauteil (50), welches mit Relativdrehzahl zum Planetenradträger (11) rotierbar ist, ein Axiallager (51) angeordnet ist, wobei • das Axiallager (51) auf seiner dem Planetenradträger (11) zugewandten Seite eine Lagerscheibe (53) aufweist, deren Außendurchmesser (54) größer ist als der Innendurchmesser (37) der Dichtscheibe (36) der Schmiermittel-Fangschale (30); • ein durch den Außendurchmesser (54) der Lagerscheibe (53) gebildeter Außenrand der Lagerscheibe (53) im eingebauten Zustand räumlich gesehen axial zwischen Dichtscheibe (36) und Deckscheibe (38) der Schmiermittel-Fangschale (30) axial benachbart zur Dichtscheibe (36) angeordnet ist, mit einer radialen Überdeckung zwischen Außendurchmesser (54) der Lagerscheibe (53) und Innendurchmesser (37) der Dichtscheibe (36) der Schmiermittel-Fangschale (30); • das Axiallager (51) auf seiner dem Planetenradträger (11) abgewandten Seite eine Winkelscheibe (55) mit einem radial oberhalb von Wälzkörpern (52) des Axiallagers (51) angeordneten schräg abgewinkelten Abschnitt (57) und einem sich an diesen schräg abgewinkelten Abschnitt (57) radial anschließenden scheibenförmigen Abschnitt (58) aufweist, wobei dieser scheibenförmige Abschnitt (58) der Winkelscheibe (55) deren Außendurchmesser (56) bildet, welcher kleiner ist als der Innendurchmesser (39) der Deckscheibe (38) der Schmiermittel-Fangschale (30), • der scheibenförmige Abschnitt (58) der Winkelscheibe (55) im eingebauten Zustand räumlich gesehen axial zwischen Dichtscheibe (36) und Deckscheibe (38) der Schmiermittel-Fangschale (30) und dabei derart axial beabstandet zur Deckscheibe (38) angeordnet ist, dass der axiale Abstand zwischen Dichtscheibe (36) und dem scheibenförmigen Abschnitt (58) der Winkelscheibe (55) kleiner ist als der axiale Abstand zwischen Deckscheibe (38) und dem scheibenförmigen Abschnitt (58) der Winkelscheibe (55); und • das Schmiermittel axial zwischen Lagerscheibe (53) und Winkelscheibe (55) radial durch das Axiallager (51) geführt wird.
  3. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchflussrichtung des Schmiermittels zwischen der Radialbohrung (22) des zum Planetenradsatz (10) benachbarten Bauelementes (20), welches zum Planetenradträger (11) des Planetenradsatzes (10) keine Relativdrehzahl aufweist, und dem Axiallager (51) ein zylinderförmiges Bauteil (40) angeordnet ist, welches benachbart zum Planetenradträger (11) angeordnet und mit Relativdrehzahl zum Planetenradträger (11) rotierbar ist, wobei • das zylinderförmige Bauteil (40) die Radialbohrung (22) des Bauelementes (20) in axialer Richtung überdeckt und im Bereich dieser axialen Überdeckung an seinem Innendurchmesser einen Absatz (41) aufweist, der einen ringförmigen Sammelraum (42) bildet zum Sammeln und Verteilen des radial von innen zugeleiteten Schmiermittels; und • das zylinderförmige Bauteil (40) an seiner dem Planetenradträger (11) zugewandten Stirnfläche (43) im Bereich des Absatzes (41) an seinem Innendurchmesser umfangsverteilt angeordnete kalottenförmige Vertiefungen (44) axialer Erstreckung aufweist, die in den Sammelraum (42) münden und das dem Sammelraum (42) zugeführte Schmiermittel beim radialen Weiterleiten verwirbeln.
  4. Planetengetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittel-Fangschale (30) zumindest überwiegend aus Kunststoff ausgeführt ist.
  5. Planetengetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittel-Fangschale (30) zumindest teilweise aus gerolltem Blech ausgeführt ist.
DE102008000900A 2008-04-01 2008-04-01 Planetengetriebe Pending DE102008000900A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000900A DE102008000900A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Planetengetriebe
US12/413,886 US7967713B2 (en) 2008-04-01 2009-03-30 Planetary transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000900A DE102008000900A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000900A1 true DE102008000900A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41051184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000900A Pending DE102008000900A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Planetengetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7967713B2 (de)
DE (1) DE102008000900A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005724A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Ölführungsanordnung und Getriebe mit einer Ölführungsanordnung
DE102012222272B3 (de) * 2012-12-05 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb, mit einer Schmiervorrichtung und mit einem Wälzlager
DE102014206844A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung
DE102015220723A1 (de) 2015-10-23 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für ein Planetenradgetriebe und Verfahren zur Herstellung einer Schmiervorrichtung
DE102018100120A1 (de) 2018-01-04 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE102018216618A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Messanordnung für Schmierstoff
DE102012217308B4 (de) 2012-09-25 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Planetenträger
DE102021125802B3 (de) 2021-10-05 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölfangschale
DE102021123097B3 (de) 2021-09-07 2022-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe sowie Schmiermittelfangschale für ein Planetengetriebe
DE102021132888B3 (de) 2021-12-14 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölfangschale
DE102021132891B3 (de) 2021-12-14 2023-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölfangschale
DE102022111092A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialscheibe für ein Axiallager, Axiallager sowie Planetengetriebe mit einem Axiallager
DE102012217307B4 (de) 2012-09-25 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetentrieb mit einer Schmiervorrichtung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8267826B2 (en) * 2005-03-15 2012-09-18 United Technologies Corporation Uninterruptible oil supply in planetary system
DE102007044518A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Drehdurchführung zur Ölversorgung einer eine axial verlaufende Bohrung bzw. Öldurchführung aufweisenden Welle eines Getriebes
JP5249902B2 (ja) * 2009-10-16 2013-07-31 三菱重工業株式会社 遊星軸受構造
US8343002B1 (en) * 2011-06-20 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Rotating planetary gear carrier lubrication device
DE102012205441A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines Anbaumoduls und eines Grundgetriebes sowie Montageverfahren
US20130323015A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Power Distribution Unit With A Forced Lubrication Flow Assembly
KR101679521B1 (ko) 2012-07-19 2016-11-24 코요 베어링즈 노쓰 아메리카 엘엘씨 유성 핀 조립체용 플러그
US8523733B1 (en) * 2012-07-30 2013-09-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle driveline differential with improved efficiency during vehicle cold starts
DE102012216001B4 (de) * 2012-09-10 2015-06-18 Aktiebolaget Skf Stift zum Führen eines Zahnrads und Planetengetriebe
AT513507B1 (de) 2013-01-30 2014-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlagerpaket
AT513516B1 (de) 2013-01-30 2014-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Windkraftanlagengetriebe
AT513743B1 (de) * 2013-01-30 2014-07-15 Miba Gleitlager Gmbh Windkraftanlagengetriebe
JP5675878B2 (ja) * 2013-03-21 2015-02-25 本田技研工業株式会社 ピニオンの潤滑構造
DE102013206880B3 (de) * 2013-04-17 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ölfangschale für ein Planetengetriebe
FR3009594B1 (fr) * 2013-08-08 2016-12-09 Snecma Reducteur a train epicycloidal avec canalisations de transfert de fluide, et turbomachine a helice(s) pour aeronef avec un tel reducteur
US8857149B1 (en) 2013-08-26 2014-10-14 United Technologies Corporation Torque connector lubrication scuppers
JP5697729B1 (ja) * 2013-10-01 2015-04-08 川崎重工業株式会社 潤滑油整流構造を備えた遊星歯車装置
US9879608B2 (en) * 2014-03-17 2018-01-30 United Technologies Corporation Oil loss protection for a fan drive gear system
GB201510050D0 (en) 2015-06-10 2015-07-22 Rolls Royce Plc A geared gas turbine engine
DE102015222646A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für einen Planetentrieb
US10117211B2 (en) 2016-03-17 2018-10-30 T-Mobile Usa, Inc. Communication session registration- and subsidiary-request processing
US10021665B1 (en) 2016-12-20 2018-07-10 T-Mobile Usa, Inc. Processing requests in communication session
JP6732674B2 (ja) * 2017-02-08 2020-07-29 武蔵精密工業株式会社 伝動装置
JP6487477B2 (ja) * 2017-03-15 2019-03-20 本田技研工業株式会社 スラスト軸受付構造体
SE541311C2 (en) * 2017-10-13 2019-06-25 Scania Cv Ab Lubrication system for a planetary gear
JP2020008114A (ja) * 2018-07-10 2020-01-16 株式会社ジェイテクト 回転体支持用軸、回転体支持用軸の製造方法、及びころ軸受
US10975955B2 (en) * 2018-08-24 2021-04-13 Dana Automotive Systems Group, Llc Planetary gear system
CN111188893A (zh) * 2018-11-14 2020-05-22 舍弗勒技术股份两合公司 行星架齿轮组
CN110219972B (zh) * 2019-05-31 2024-01-02 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种液体导流构件
DE102019214105A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Schmierstoffführung in einem vertikal eingebauten Getriebe
CN110578605B (zh) * 2019-09-20 2021-06-29 西北工业大学 一种径向收油环和航空发动机主轴承环下润滑装置及方法
US11193577B2 (en) * 2019-10-18 2021-12-07 Deere & Company Epicyclic gear system having a plurality of fluid directors and method of directing a fluid in an epicyclic gear system
KR20210090024A (ko) * 2020-01-09 2021-07-19 엘지전자 주식회사 기어 시스템
DE102020131946B4 (de) * 2020-12-02 2022-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit Ölfangschale
US11168783B1 (en) * 2021-02-18 2021-11-09 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a transmission module
DE102021126931B4 (de) * 2021-10-18 2023-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölfangschale, Planetengetriebe und elektrischer Achsantriebsstrang
US20240141983A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-02 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Lubrication directing ring

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731746A1 (de) * 1996-07-23 1998-02-12 Jatco Corp Schmiervorrichtung für Automatikgetriebe
DE19736686A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-12 Jatco Corp Planetengetriebe
DE10221097A1 (de) 2002-05-11 2003-11-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
DE10309666A1 (de) * 2003-03-06 2004-12-09 Ina-Schaeffler Kg Lagefixierung eines Planetenradbolzens
DE102005031592A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Schaeffler Kg Planetenradträger für ein Planetengetriebe
DE102005054084A1 (de) * 2005-11-12 2007-07-12 Schaeffler Kg Planetenträger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02163515A (ja) * 1988-12-15 1990-06-22 Nippon Seiko Kk 軸受の潤滑装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731746A1 (de) * 1996-07-23 1998-02-12 Jatco Corp Schmiervorrichtung für Automatikgetriebe
DE19736686A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-12 Jatco Corp Planetengetriebe
DE10221097A1 (de) 2002-05-11 2003-11-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
DE10309666A1 (de) * 2003-03-06 2004-12-09 Ina-Schaeffler Kg Lagefixierung eines Planetenradbolzens
DE102005031592A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Schaeffler Kg Planetenradträger für ein Planetengetriebe
DE102005054084A1 (de) * 2005-11-12 2007-07-12 Schaeffler Kg Planetenträger

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005724A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Ölführungsanordnung und Getriebe mit einer Ölführungsanordnung
DE102012217308B4 (de) 2012-09-25 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Planetenträger
DE102012217307B4 (de) 2012-09-25 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetentrieb mit einer Schmiervorrichtung
DE102012222272B3 (de) * 2012-12-05 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb, mit einer Schmiervorrichtung und mit einem Wälzlager
WO2014086348A1 (de) 2012-12-05 2014-06-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem planetentrieb, mit einer schmiervorrichtung und mit einem wälzlager
DE102014206844A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung
US10465790B2 (en) 2014-04-09 2019-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Torque transmission arrangement, and drive module comprising same
DE102015220723A1 (de) 2015-10-23 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für ein Planetenradgetriebe und Verfahren zur Herstellung einer Schmiervorrichtung
DE102018100120A1 (de) 2018-01-04 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE102018216618A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Messanordnung für Schmierstoff
US11566700B2 (en) 2018-09-27 2023-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Measuring arrangement for lubricant
DE102021123097B3 (de) 2021-09-07 2022-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe sowie Schmiermittelfangschale für ein Planetengetriebe
WO2023036361A1 (de) 2021-09-07 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe sowie schmiermittelfangschale für ein planetengetriebe
DE102021125802B3 (de) 2021-10-05 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölfangschale
DE102021132888B3 (de) 2021-12-14 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölfangschale
DE102021132891B3 (de) 2021-12-14 2023-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölfangschale
WO2023110015A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölfangschale
DE102022111092A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialscheibe für ein Axiallager, Axiallager sowie Planetengetriebe mit einem Axiallager

Also Published As

Publication number Publication date
US20090247348A1 (en) 2009-10-01
US7967713B2 (en) 2011-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000900A1 (de) Planetengetriebe
EP0764798B1 (de) Planetenrad-Trägeranordnung mit Axialabstützung
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
EP0609659B1 (de) Planetenträger-Anordnung mit einer ringförmigen Ölstauscheibe
DE102016206745A1 (de) Planetengetriebe
DE3411829A1 (de) Transmission
EP1595090B1 (de) Planetenradträger
DE102007060890A1 (de) Abdichtung mindestens einer Welle mit mindestens einer hydraulischen Dichtung
DE102009014922A1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiervorrichtung
DE102019108528A1 (de) Anlaufscheibe, insbesondere für ein Planetengetriebe
EP0684409B1 (de) Planetenradträger-Anordnung mit einer ringförmigen Ölstauscheibe
DE102011011796A1 (de) Druckölschmierung der Zahnräder eines Planetengetriebes
DE102018110015B3 (de) Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe
DE102012223882A1 (de) Axiallageranordnung
DE102015223543B4 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage mit Ölzuführmitteln zur Druckölschmierung einer Planetenstufenverzahnung
DE102019112815A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102012016823A1 (de) Anlaufscheibe
DE602004005985T2 (de) Vorrichtung zur schmierung eines getriebes
DE102007034085A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, sowie hohle Dehnschraube für ein solches Getriebe
EP3094913B1 (de) Schmierstoffleitender x-ring
DE102016222454B4 (de) Planetenträger, sowie hiermit ausgestattetes Umlaufrädergetriebe
DE102011103105A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
DE102013224413A1 (de) Axiallager mit Schmiermittelzuführung für eine schnelllaufende Welle
DE102007019642A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102021209885A1 (de) Planetenradsatz und Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141208

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication