DE102022111092A1 - Axialscheibe für ein Axiallager, Axiallager sowie Planetengetriebe mit einem Axiallager - Google Patents

Axialscheibe für ein Axiallager, Axiallager sowie Planetengetriebe mit einem Axiallager Download PDF

Info

Publication number
DE102022111092A1
DE102022111092A1 DE102022111092.3A DE102022111092A DE102022111092A1 DE 102022111092 A1 DE102022111092 A1 DE 102022111092A1 DE 102022111092 A DE102022111092 A DE 102022111092A DE 102022111092 A1 DE102022111092 A1 DE 102022111092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
bearing
lubricant
disk
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022111092.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Fischer
Niklas Kretschmer
Wolfgang Fugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022111092.3A priority Critical patent/DE102022111092A1/de
Publication of DE102022111092A1 publication Critical patent/DE102022111092A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Axialscheibe für ein Axiallager, mit einem ringscheibenförmigen Laufabschnitt (15) für Wälzkörper (12) des Axiallagers (10), wobei sich an den Außenumfang des ringscheibenförmigen Laufabschnitts (15) ein sich im Durchmesser konisch erweiternder Leitabschnitt (16) zum Leiten eines von radial innen zugeführten Schmiermittels anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Axialscheibe für ein Axiallager, mit einem ringscheibenförmigen Laufabschnitt für Wälzkörper des Axiallagers.
  • Axiallager kommen in unterschiedlichsten Anwendungen überall dort zum Einsatz, wo zwei Bauteile um eine Drehachse relativ zueinander axial drehgelagert und abgestützt werden sollen. Ein Beispiel für den Einsatz eines solchen Axiallagers ist ein Planetengetriebe, wobei in einem solchen Planetengetriebe beispielsweise ein Sonnenrad axial über ein solches Axiallager an einem Planetenträger abgestützt ist. Ein Beispiel für ein solches Planetengetriebe ist beispielsweise in US 2014/0287864 A1 beschrieben, wobei ein Planetengetriebe ganz allgemein beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommt. Ein solches Planetengetriebe weist üblicherweise einen Planetenträger mit wenigstens einem, zumeist mehreren außermittig und in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneten Planetenrädern, die auf trägerseitig vorgesehenen Lagerbolzen über jeweilige Wälzlager gelagert sind, auf. Auf dem Planetenbolzen ist eine ringförmige Anlaufscheibe zwischen dem Planetenrad und dem Planetenträger, axial gesehen, angeordnet, so dass das auf dem Lagerbolzen geringfügig axial verschiebbare Planetenrad ebenso wie das Wälzlager über seinen Käfig gegen die Anlaufscheibe anlaufen kann und über diese am Planetenträger axial abgestützt ist. Als Anlaufscheiben werden regelmäßig flache Ringscheiben verwendet, wobei sich das Planetenrad und der Käfig auf unterschiedlichen Radialebenen an einer gemeinsamen, ebenen Anlauffläche der Anlaufscheibe abstützen. Da das Planetenrad im Betrieb rotiert, ist eine Schmierung des Lagerbereichs mit einem Schmiermittel erforderlich. Hierzu ist es bekannt, das Schmiermittel, üblicherweise Öl, über den Lagerbolzen zuzuführen, der als Hohlbolzen ausgeführt ist und eine axiale Bohrung sowie wenigstens eine radiale Bohrung aufweist, so dass das Schmiermittel dem Bolzen axial zugeführt und radial in den Lagerbereich austreten kann. Zusätzlich ist getriebeseitig eine Schmiermittelversorgung vorzusehen, zumeist umfassend eine Schmiermittelfangschale, die außerhalb des Planetenträgers angeordnet ist und über die das Schmiermittel eingefangen und seitlich am Planetenträger zu den hohl gebohrten Lagerbolzen geführt und dort axial eingeleitet wird.
  • Ein Planetengetriebe weist neben den Planetenrädern, die drehbar am Planetenträger gelagert sind, auch ein Sonnenrad auf, das innerhalb des Planetenradsatzes angeordnet ist und das mit den Planetenrädern kämmt. Außen ist die Anordnung von einem Hohlrad eingefasst, das ebenfalls mit den Planetenrädern kämmt. Der grundsätzliche Aufbau eines solchen Planetengetriebes ist bekannt. Da das Sonnenrad relativ zum Planetenträger rotiert, ist es über ein geeignetes Axiallager axial am Planetenträger abzustützen. Dieses Axiallager ist mit Schmiermittel, also Öl zu versorgen. Aufgrund der Rotation des Axiallagers, regelmäßig ein Axialnadellager, wird das zugeführte Schmiermittel vom Wälzkörper- respektive Nadelkranz radial nach außen mehr oder weniger ungerichtet abgeschleudert, weshalb es, wenn überhaupt, nur indirekt zur Schmierung weiterer Elemente im Planetenradsatz respektive im Getriebe zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine verbesserte Axialscheibe für ein Axiallager anzugeben, das beispielsweise in einem solchen Planetengetriebe eingesetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Axialscheibe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich an den Außenumfang des ringscheibenförmigen Laufabschnitts ein sich im Durchmesser konisch erweiternder Leitabschnitt zum Leiten eines von radial innen zugeführten Schmiermittels anschließt.
  • Die erfindungsgemäße Axialscheibe weist eine spezifische Konfiguration auf. Sie besteht aus dem radial innenliegenden ringscheibenförmigen Laufabschnitt, auf dem die Wälzkörper, also die Nadeln, laufen, der also die Wälzfläche zur Verfügung stellt. Radial außen schließt sich an diesen Laufabschnitt ein Leitabschnitt an, der eine spezifische Sammel- und Leitgeometrie aufweist. Er erweitert sich im Durchmesser konisch, das heißt, er hat sowohl eine radiale als auch eine axiale Erstreckung. „Konisch“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Leitabschnitt, im Querschnitt gesehen, geradlinig respektive ebenflächig sein kann, denkbar ist aber auch, dass er eine leichte Biegung aufweist. In jedem Fall fasst dieser Leitabschnitt den Wälzkörperkranz quasi radial ein, so dass vom Wälzkörperkranz radial abgeschleudertes Schmiermittel zwangsläufig auf den Leitabschnitt trifft und von diesem eingesammelt und gezielt weitergeleitet werden kann, bis zu einer Abgabestelle, wo das Schmiermittel, also das Öl, dann gezielt lokal abgegeben werden kann.
  • Bei Einsatz einer solchen Axialscheibe in einem Axiallager eines Planetengetriebes, über welches Axiallager beispielsweise das Sonnenrad wie beschrieben axial abgestützt und gelagert wird, ist es damit möglich, das Schmiermittel gezielt in einen Bereich des Planetenradsatzes zu leiten, wo es der Schmierung der eigentlichen Lagerbereiche der Planetenräder dient, das heißt, es kann auf diese Weise dem jeweiligen Wälzlager, über das das Planetenrad auf dem Lagerbolzen gelagert ist, zugeführt werden. Dies kann beispielsweise über eine spalt- oder kanalartige Schmiermittelleitstruktur erfolgen, die zwischen dem Planetenrad und der Anlaufscheibe und/oder der Anlaufscheibe und dem Planetenträger respektive der Trägerwanne ausgebildet ist, und die einerseits radial nach außen offen ist, also zur Sonnenradseite hin, andererseits aber auch radial nach innen in den eigentlichen Wälzlagerbereich hin offen ist. Das heißt, dass hierüber eine Schmiermittelzuführung in den eigentlichen Planetenradlagerbereich von radial innen, von der Sonnenradseite her möglich ist. Das Schmiermittel kann über die Axialscheibe gezielt unmittelbar an den Eingang der spalt- oder kanalartigen Schmiermittelleitstruktur geführt werden, wo es dann in die Struktur eintritt und von dort weiter radial in Richtung des Lagerbereichs strömt, wo es sodann im Wälzbereich verteilt wird und diesen schmiert.
  • Der Axialscheibe kommt demzufolge eine Doppelfunktion zu, nämlich zum einen die der üblichen Führung der Wälzkörper auf dem ringscheibenförmigen Laufabschnitt, und zum anderen die Schmiermittelsammel- und -leitfunktion.
  • Der Leitabschnitt kann an seinem Außenrand beispielsweise einfach konisch auslaufen, das heißt, dass sich an seinem Außenrand keine gezielte Leitstruktur mehr befindet. Denkbar ist es aber auch, im Bereich des Außenumfangs des Leitabschnitts eine oder mehrere Durchbrechungen zur lokalen Abgabe des Schmiermittels vorzusehen. Über diese Durchbrechungen kann das Schmiermittel, also Öl, gezielt lokal abgegeben werden. Beispielsweise kann es hierüber gezielt in den Bereich der Planetenradlagerung abgegeben werden, wenn die Axialscheibe so positioniert wird, dass eine Durchbrechung radial innen und unmittelbar benachbart zum Eingang der vorstehend beschriebenen Schmiermittelleitstruktur am Planetenrad positioniert ist. Dies ist möglich, wenn die Axialscheibe am Planetenträger fest angeordnet ist, mithin also eine feste Lagebeziehung zwischen Axialscheibe und Planetenträger gegeben ist, so dass demzufolge auch die Lagebeziehung der Durchbrechung zum jeweiligen Planetenrad fest ist.
  • Denkbar ist es in diesem Zusammenhang auch, den Leitabschnitt nicht quasi konisch oder leicht kalottenförmig unstrukturiert auszuführen, sondern an dem Leitabschnitt eine oder mehrere, sich vorzugsweise radial erstreckende, zum Außenumfang laufende Leitkanäle auszubilden. Diese Leitkanäle in Form von Nuten oder Sicken, die z. B. eine sich zum Außenumfang hin verschmälernde Breite aufweisen, können das Schmiermittel zusätzlich gezielt zu einer bestimmten Position leiten, also beispielsweise eben zu einer solchen Durchbrechung, in der sie münden.
  • Die Ausbildung derartiger Strukturen, also sowohl des Leitabschnitts an der Axialscheibe als auch der Durchbrechungen respektive der Leitkanäle ist auf einfache Weise umformtechnisch möglich, nachdem eine solche Axialscheibe regelmäßig aus einem Metallblech durch Stanzen und Umformen hergestellt werden kann.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht wenigstens ein Befestigungsmittel, insbesondere eine der Aufnahme eines Befestigungselements dienende Durchbrechung, vorzugsweise im Laufabschnitt, zur Befestigung der Axialscheibe an einem Drittgegenstand vor. Kommt wie beschrieben das Axiallager in einem Planetengetriebe zum Einsatz, so kann die Axialscheibe hierüber auf einfache Weise, beispielsweise über einen eingepressten Bolzen oder ähnliches, am Planetenträger fixiert werden. Alternativ zur Ausbildung eines Befestigungsmittels in Form einer Durchbrechung ist es auch denkbar, an der Axialscheibe beispielsweise eine oder mehrere Rastnasen oder ähnliches auszubilden, die in entsprechende Rastaufnahmen am Planetenträger eingreifen und dergleichen.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Leitabschnitt am Außenumfang eine umlaufende, sich axial erstreckende Schulter aufweist. Diese Schulter stellt quasi ein Strömungshinderniss dar, das heißt, dass sich an ihr das Schmiermittel etwas aufstaut, was vorteilhaft ist, wenn insbesondere eine oder mehrere Durchbrechungen im Bereich dieser Schulter vorgesehen sind, da dann der Schmiermittelzufluss in die Durchbrechungen aufgrund des Staueffekts vergrößert werden kann. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die eine oder die mehreren Durchbrechungen unmittelbar an die Schulter anschließen. Auch die Ausbildung einer solchen Schulter ist umformtechnisch ohne weiteres möglich. Neben der Axialscheibe selbst betrifft die Erfindung ferner ein Axiallager, umfassen mehrere in einem Käfig gehalterte Wälzkörper sowie eine Axialscheibe der vorstehend beschriebenen Art. Bei den Wälzkörpern handelt es sich insbesondere um zylindrische Wälzkörper in Form von Rollen oder bevorzugt um längliche Nadeln.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Planetengetriebe, welches bevorzugt für ein Fahrzeug, insbesondere ein Fahrzeuggetriebe geeignet ist. Bevorzugt ist das Planetengetriebe Teil eines Antriebsstrangs eines elektrischen Antriebs, insbesondere einer elektrischen Achse, oder eines Hybridantriebsstrangs. Es weist einen Planetenträger mit einem oder mehreren auf am Planetenträger angeordneten Lagerbolzen über Wälzlager gelagerte Planetenträger, sowie ein Sonnenrad, das über ein Axiallager der vorstehend beschriebenen Art umfassend eine Axialscheibe der vorstehend beschriebenen Art axial am Planeten gelagert ist, auf. Das Axiallager dient also der axialen Lagerung und Abstützung des Sonnenrads, das Teil der Sonnenradeinheit ist und entweder einstückig mit einer Sonnenwelle ausgeführt ist oder auf dieser aufgesetzt ist.
  • Dabei kann sich in Weiterbildung der Erfindung der Leitabschnitt in einem Bereich benachbart zu einem sich zwischen dem Planetenträger und dem Planetenrad gegebenen Radialspalt erstrecken. Über diesen Radialspalt ist es grundsätzlich möglich, das Schmiermittel von der Sonnenradseite kommend radial zuzuführen, also, anders als bei bisher bekannten Planetengetrieben, wo das Schmiermittel über eine externe Schmiermittelfangschale eingefangen und axial in die hohl gebohrten Lagerbolzen eingeführt wird, von radial innen in den Planetenradsatz zu fördern. Es ist folglich eine vom Sonnenrad kommende Schmiermittelzufuhr vorgesehen, über die das Schmiermittel, bezogen auf das Planetengetriebe, von radial innen zum Planetenradsatz geführt wird, wobei das Schmiermittel von radial außen in die zwischen den Planetenträger und dem Planetenrad gegebene Schmiermittelleitstruktur, also den Radialspalt, gefördert wird. Dieser Radialspalt kann entweder zwischen dem Planetenrad und einer Anlaufscheibe, an der das Planetenrad axial anläuft und zum Planetenträger zusammen mit dem Planetenrad-Wälzlager abgestützt ist, oder zwischen der Anlaufscheibe und dem Planetenträger respektive seiner Trägerwange ausgebildet sein. Das heißt, dass das Schmiermittel von radial außen in diese zwischen der Anlaufscheibe und dem Planetenrad respektive der Anlaufscheibe und dem Planetenträger ausgebildete Schmiermittelleitstruktur strömt. Von dort wird es in den eigentlichen Wälzbereich weitergeleitet. Durch Integration der erfindungsgemäßen Axialscheibe respektive des erfindungsgemäßen Axiallagers kann nun das Schmiermittel, das über das das Sonnenrad abstützende Axiallager ansonsten unkontrolliert abgeschleudert wird, gezielt eingefangen und gezielt an den Eingang dieser Schmiermittelleitstruktur respektive dieses Radialspalts geführt werden, so dass ein relativ hohes Schmiermittelvolumen unmittelbar über das Axiallager selbst zugeführt werden kann.
  • Wie bereits beschrieben, ist üblicherweise zwischen dem Planetenträger und dem Planetenrad eine Anlaufscheibe vorgesehen, die eine Schmiermittelleitstruktur aufweist, die einen radialen Zufluss des von dem Leitabschnitt abgegebenen Schmiermittels erlaubt. Eine solche Schmiermittelleitstruktur kann beispielsweise über mehrere, zumindest in einem äußeren Scheibenabschnitt vorgesehene, in Umfangsrichtung versetzte und von einer ersten Scheibenseite her eingebrachte Vertiefungen sowie mit diesen korrespondierende, an der gegenüberliegenden zweiten Scheibenseite vorstehende, flächige Erhebungen gebildet sein. Das heißt, dass diese kanal- oder spaltartige Schmiermittelleitstruktur allein durch die Anlaufscheibenprofilierung realisiert wird, wobei diese Schmiermittelleitstruktur, radial gesehen, sowohl radial nach außen zum Sonnenrad als auch radial nach innen zum Lagerbolzen hin offen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes in einer geschnittenen Teilansicht mit einem erfindungsgemäßen Axiallager nebst erfindungsgemäßer Axialscheibe,
    • 2 eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Axialscheibe,
    • 3 eine Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Axiallager, und
    • 4 eine Prinzipdarstellung der gezielten Schmiermittelzufuhr zu den Planetenrädern.
  • 1 zeigt eine geschnittene Teilansicht eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes 1, umfassend einen Planetenträger 2 mit zwei Wangen 3, an denen, sie verbindend, mehrere Lagerbolzen 4 angeordnet sind. Diese Lagerbolzen sind als vollmaterialige, einfache Bolzen ausgeführt. Auf jedem Lagerbolzen sitzt ein Wälzlager 5 mit in einem Käfig 6 aufgenommenen und geführten Wälzkörpern 7, hier in Form von Nadeln, wobei über dieses Wälzlager 5 ein Planetenrad 8 in bekannter Weise auf dem Lagerbolzen 4 drehgelagert ist. Zwischen dem Planetenrad 8 und jeder der Wangen 3 des Planetenträgers 2 ist jeweils eine Anlaufscheibe 9 angeordnet, an der das geringfügig axial bewegbare Planetenrad 8 sowie der ebenfalls geringfügig axial bewegbare Käfig 6 axial anlaufen kann und über die diese Elemente an den Trägerwangen 3 axial abgestützt sind. Jede Anlaufscheibe 9 weist eine über nicht näher gezeigte Vertiefungen und Erhebungen ausgebildete Profilierung auf, über die eine radial nach außen in Richtung des hier nicht näher gezeigten Sonnenrads wie auch radial nach innen in Richtung des Lagerbolzens 4 respektive des Wälzlagers 5 offene Schmiermittelleitstruktur ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, von radial innen, also von der Sonnenradseite her, Schmiermittel radial zum jeweiligen Planetenrad zuzuführen, welches Schmiermittel sodann in die ausgebildete Schmiermittelleitstruktur eintritt und radial zum Lagerbolzen 4 respektive dem eigentlichen Wälzbereich strömt, um diesen zu versorgen.
  • Im Inneren des Planetenradsatzes, der beispielsweise drei separate Planetenräder 8 aufweist, ist eine Sonneneinheit umfassend ein nicht näher gezeigtes Sonnenrad angeordnet, das eine Außenverzahnung aufweist, die mit den Planetenrädern 8 kämmt. Das Sonnenrad ist über ein erfindungsgemäßes Axiallager 10 axial am Planetenträger 2 abgestützt, so dass eine Rotationsbewegung beider relativ zueinander möglich ist.
  • Wie 1, aber auch die Schnittansicht gemäß 4 durch ein solches Axiallager 10 zeigt, weist das Axiallager eine erste Axialscheibe 11 auf, an der das Sonnenrad anliegt respektive die mit dem Sonnenrad verbunden ist, wozu die Axialscheibe gewinkelt ausgeführt ist. Das Axiallager 10 umfasst ferner eine Mehrzahl von länglichen, auch hier nadelförmigen Wälzkörpern 12, die in einem Käfig 13 aufgenommen und gehaltert sind. Abgeschlossen wird das Axiallager an der Seite zum Planetenträger 2 hin über eine zweite Axialscheibe 14, die einen ringscheibenförmigen Laufabschnitt 15 aufweist, an dem die Wälzkörper 12 wälzen, sowie einen sich am Außenumfang des Laufabschnitts 15 anschließenden Leitabschnitt 16, der dem Sammeln und gezielten Leiten von aus dem Wälzkörperkranz radial nach außen abgeschleudertem Schmiermittel dient.
  • Ein vergrößerte perspektivische Detailansicht einer solchen Axialscheibe 14 ist in 2 gezeigt. Dargestellt ist der ringscheibenförmige Laufabschnitt 15, an dem im gezeigten Beispiel eine Durchbrechung 17 ausgebildet ist, die ein Befestigungsmittel darstellt, das ein Befestigungselement beispielsweise in Form eines Bolzens 18 (siehe 1) aufnimmt, worüber die Axialscheibe 14 positionsfest am Planetenträger 2 fixiert wird.
  • Der Leitabschnitt 16 selbst erweitert seinen Durchmesser nach außen hin und weist eine konische Form auf, wie die 1 bis 3 anschaulich zeigen. Das heißt, er weist sowohl eine Radialerstreckung als auch eine Axialerstreckung auf. Wenngleich, siehe insbesondere die Schnittansicht gemäß 3, der Leitabschnitt 16 geradlinig ausgeführt ist, ist auch eine leichte Biegung denkbar.
  • An seinem Außenumfang ist er mit einer kurzen, sich axial erstreckenden, umlaufenden Schulter 19 versehen, die quasi als Stauschulter dient, und an der sich das von radial innen anflutende Schmiermittel aufstaut.
  • Vorgesehen sind des Weiteren im Bereich des Außenumfangs mehrere Durchbrechungen 20, über die ein gezielter und lokaler Schmiermittelauslass vom Leitabschnitt 16 realisiert werden kann. Denn das anflutende Schmiermittel kann über diese Durchbrechungen 20 gezielt lokal radial nach außen abgegeben werden. Da, wie beschrieben, die Axialscheibe 14 positionsfest am Planetenträger 2 angeordnet ist, an dem auch die Lagerbolzen 4 und damit auch die Planetenräder 8 positionsfest angeordnet sind, ist folglich eine feste Lagebeziehung der Durchbrechungen 20 zu den Lagerstellen der Planetenräder 8 gegeben. Die Axialscheibe 14 wird also so positioniert, dass eine Durchbrechung 20 radial benachbart und mit möglichst geringem Abstand zu dem Einlass der vorstehend bereits beschriebenen Leitstruktur zwischen Planetenrad und Anlaufscheibe respektive Anlaufscheibe und Planetenträger angeordnet ist, so dass quasi eine direkte Schmiermittelzuführung in diesem Lagerbereich möglich ist.
  • Diese Situation ist in 5 dem Grunde nach dargestellt. Gezeigt ist eine Vorderseitenansicht des Planetengetriebes 1 mit Blick auf die drei Planetenräder 8. Über die eingezeichneten Pfeile ist das von dem Nadelkranz des Axiallagers 10 abgegebene Schmiermittel symbolisch dargestellt, wobei, wie durch die längeren Pfeile P1 gezeigt, insbesondere über die Durchbrechungen 20 ein höherer Schmiermittelstrom direkt zu den Planetenrädern 8 in die dortige, radial nach außen offene Schmiermittelleitstruktur hin möglich ist.
  • Die 2 zeigt eine quasi ebene Form des Leitabschnitts 16. Denkbar wäre es, am Leitabschnitt 16 sich vorzugsweise radial erstreckende, zum Außenumfang laufende Leitkanäle auszubilden, über die eine zusätzliche gezielte Schmiermittelleitung denkbar ist, wobei diese Leitkanäle bevorzugt in einer Durchbrechung 20 münden. Hierüber kann gezielt das Schmiermittel zur Abgabestelle geführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Planetenträger
    3
    Wange
    4
    Lagerbolzen
    5
    Wälzlager
    6
    Käfig
    7
    Wälzkörper
    8
    Planetenrad
    9
    Anlaufscheibe
    10
    Axiallager
    11
    Axialscheibe
    12
    Wälzkörper
    13
    Käfig
    14
    Axialscheibe
    15
    Laufabschnitt
    16
    Leitabschnitt
    17
    Durchbrechung
    18
    Bolzen
    19
    Schulter
    20
    Durchbrechung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20140287864 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Axialscheibe für ein Axiallager, mit einem ringscheibenförmigen Laufabschnitt (15) für Wälzkörper (12) des Axiallagers (10), dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Außenumfang des ringscheibenförmigen Laufabschnitts (15) ein sich im Durchmesser konisch erweiternder Leitabschnitt (16) zum Leiten eines von radial innen zugeführten Schmiermittels anschließt.
  2. Axialscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Außenumfangs eine oder mehrere Durchbrechungen (20) zur lokalen Abgabe des Schmiermittels vorgesehen sind.
  3. Axialscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Leitabschnitt (15) eine oder mehrere, sich vorzugsweise radial ersteckende, zum Außenumfang laufende Leitkanäle ausgebildet sind.
  4. Axialscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungsmittel (17), insbesondere eine der Aufnahme eines Befestigungselements dienende Durchbrechung, vorzugsweise im Laufabschnitt (15), zur Befestigung der Axialscheibe (14) an einem Drittgegenstand vorgesehen ist.
  5. Axialscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitabschnitt (15) am Außenumfang eine umlaufende, sich axial erstreckende Schulter (19) vorgesehen ist.
  6. Axialscheibe nach Anspruch 2 und Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Durchbrechungen (20) unmittelbar an die Schulter (19) anschließen.
  7. Axiallager, umfassend mehrere in einem Käfig (13) gehalterte Wälzkörper (12) sowie eine Axialscheibe (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Planetengetriebe, umfassend einen Planetenträger (2) mit einem oder mehreren, auf am Planetenträger (2) angeordneten Lagerbolzen (4) über Wälzlager (5) gelagerte Planetenräder (8), sowie ein Sonnenrad, das über ein Axiallager (10) nach Anspruch 7 axial am Planetenträger (2) gelagert ist.
  9. Planetengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Leitabschnitt (16) in einen Bereich benachbart zu einem sich zwischen dem Planetenträger (2) und dem Planetenrad (8) gegebenen Radialspalt erstreckt.
  10. Planetengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Planetenträger (2) und dem Planetenrad (8) eine Anlaufscheibe (9) vorgesehen ist, die eine Schmiermittelleitstruktur aufweist, die einen radialen Zufluss des von dem Leitabschnitt (16) abgegebenen Schmiermittels erlaubt.
DE102022111092.3A 2022-05-05 2022-05-05 Axialscheibe für ein Axiallager, Axiallager sowie Planetengetriebe mit einem Axiallager Granted DE102022111092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111092.3A DE102022111092A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Axialscheibe für ein Axiallager, Axiallager sowie Planetengetriebe mit einem Axiallager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111092.3A DE102022111092A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Axialscheibe für ein Axiallager, Axiallager sowie Planetengetriebe mit einem Axiallager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111092A1 true DE102022111092A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=88414171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111092.3A Granted DE102022111092A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Axialscheibe für ein Axiallager, Axiallager sowie Planetengetriebe mit einem Axiallager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111092A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622671C1 (de) 1986-07-05 1987-08-27 Ford Werke Ag Anlaufscheibenanordnung,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger
US20040094364A1 (en) 2002-11-19 2004-05-20 Hammill Robert J. Lubrication system for high speed planet gears
EP1785646A1 (de) 2005-11-12 2007-05-16 Schaeffler KG Planetenträger
US20080268997A1 (en) 2007-04-24 2008-10-30 Gooden James T Lubrication path in a planetary gear unit for a transmission
DE102008000900A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
US20140287864A1 (en) 2013-03-21 2014-09-25 Honda Motor Co., Ltd. Pinion lubrication structure of planetary gear mechanism
DE102013221254A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leichtbaudifferenzial mit Parksperrenverzahnung
JP2015108420A (ja) 2013-12-05 2015-06-11 日本精工株式会社 スラストころ軸受
JP2016200265A (ja) 2015-04-14 2016-12-01 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受
DE102017200534A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622671C1 (de) 1986-07-05 1987-08-27 Ford Werke Ag Anlaufscheibenanordnung,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger
US20040094364A1 (en) 2002-11-19 2004-05-20 Hammill Robert J. Lubrication system for high speed planet gears
EP1785646A1 (de) 2005-11-12 2007-05-16 Schaeffler KG Planetenträger
US20080268997A1 (en) 2007-04-24 2008-10-30 Gooden James T Lubrication path in a planetary gear unit for a transmission
DE102008000900A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
US20140287864A1 (en) 2013-03-21 2014-09-25 Honda Motor Co., Ltd. Pinion lubrication structure of planetary gear mechanism
DE102013221254A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leichtbaudifferenzial mit Parksperrenverzahnung
JP2015108420A (ja) 2013-12-05 2015-06-11 日本精工株式会社 スラストころ軸受
JP2016200265A (ja) 2015-04-14 2016-12-01 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受
DE102017200534A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785646B1 (de) Planetenträger
EP0764798B1 (de) Planetenrad-Trägeranordnung mit Axialabstützung
EP0255571B1 (de) Anlaufscheibenanordnung, insbesondere für Planetenräder in einem Planetenradträger
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE102007023953B4 (de) Planetengetriebe mit einer Lamellenkupplung oder einer Lamellenbremse
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE19960157A1 (de) Schmiermittelzufuhr eines Planetentriebes
EP2210005A1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
DE102022111092A1 (de) Axialscheibe für ein Axiallager, Axiallager sowie Planetengetriebe mit einem Axiallager
DE102016222455A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere Stirnraddifferentialgetriebe oder Reduktionsvorstufe hierzu
DE102022111082B3 (de) Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE102022111081B4 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102022111079B4 (de) Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE102021125802B3 (de) Ölfangschale
DE102022111074A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager
DE102022111072A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager
DE102019204812A1 (de) Planetenstufe sowie Getriebe
DE102022111075B4 (de) Schmiervorrichtung für eine Planetenradlagerung eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe
DE102019213993A1 (de) Lagerung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagerung
DE102022111073A1 (de) Käfig für Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager
DE102022111071A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager
DE102022111087A1 (de) Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE102022003890B3 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021114345B4 (de) Schmiermittelfangschale

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division