DE102022111074A1 - Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager - Google Patents

Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102022111074A1
DE102022111074A1 DE102022111074.5A DE102022111074A DE102022111074A1 DE 102022111074 A1 DE102022111074 A1 DE 102022111074A1 DE 102022111074 A DE102022111074 A DE 102022111074A DE 102022111074 A1 DE102022111074 A1 DE 102022111074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
lubricant
ring
planetary gear
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022111074.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Fischer
Jesko Jaekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022111074.5A priority Critical patent/DE102022111074A1/de
Publication of DE102022111074A1 publication Critical patent/DE102022111074A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4682Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the end walls, e.g. interaction with the end faces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/545Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part rolled from a band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/546Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part with a M- or W-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Käfig für ein Wälzlager, mit zwei axial endständigen Ringborden (51) sowie mehreren diese verbindenden Stegen (52), wobei sich wenigstens ein Ringbord (51) zu seinem freien Ende hin unter Ausbildung einer Trichterform im Durchmesser erweitert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Käfig für ein Wälzlager, mit zwei axial endständigen Ringborden sowie mehreren, diese verbindenden Stegen.
  • Wälzlager umfassen regelmäßig einen Käfig, der der Halterung und Führung der Wälzkörper des Wälzlagers dient. Ein solcher Käfig, wie er beispielweise aus DE 10 2014 212 270 A1 bekannt ist, weist zwei endständige Ringborde auf, zwischen denen, die Borde verbindend, sich axial erstreckende Stege vorgesehen sind, über die wiederum in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Taschen ausgebildet sind, in denen jeweils ein Wälzkörper aufgenommen ist. Die Taschen sind länglich, wenn ein zylindrischer Wälzkörper, beispielsweise eine Nadel, zu haltern ist. Der Käfig weist ringscheibenförmige, sich radial nach innen erstreckende Ringborde, die senkrecht zur Käfiglängsachse verlaufende, ringförmige Anlaufflächen aufweisen, auf.
  • Ein solches Wälzlager kommt beispielsweise in einem Planetengetriebe, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, zum Einsatz. Ein solches Planetengetriebe weist üblicherweise einen Planetenträger mit wenigstens einem, zumeist mehreren außermittig und in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneten Planetenrädern, die auf trägerseitig vorgesehenen Lagerbolzen über jeweilige Wälzlager gelagert sind, auf. Auf dem Lagerbolzen ist eine ringförmige Anlaufscheibe zwischen dem Planetenrad und dem Planetenträger, axial gesehen, angeordnet, sodass das auf dem Lagerbolzen geringfügig axial verschiebbare Planetenrad ebenso wie das Wälzlager über seinen Käfig gegen die Anlaufscheibe anlaufen kann und über diese am Planetenträger axial abgestützt ist. Als Anlaufscheiben werden regelmäßig flache Ringscheiben verwendet, wobei sich das Planetenrad und der Käfig auf unterschiedlichen Radialebenen an einer gemeinsamen, ebenen Anlauffläche der Anlaufscheibe abstützen. Da das Planetenrad im Betrieb rotiert, ist eine Schmierung des Lagerbereichs mit einem Schmiermittel erforderlich. Hierzu ist es bekannt, das Schmiermittel, üblicherweise Öl, über den Lagerbolzen zuzuführen, der als Hohlbolzen ausgeführt ist und eine axiale Bohrung sowie wenigstens eine radiale Bohrung aufweist, sodass das Schmiermittel dem Bolzen axial zugeführt und radial in den Lagerbereich austreten kann. Zusätzlich ist getriebeseitig eine Schmiermittelversorgung vorzusehen, zumeist umfassend eine Schmiermittelfangschale, über die das Schmiermittel eingefangen und axial den hohlgebohrten Lagerbolzen zugeführt wird. Die Realisierung einer solchen Schmiermittelversorgung über den respektive die Lagerbolzen ist aufwendig, da spezielle, gebohrte Bolzen verwendet werden müssen in Verbindung mit einer entsprechenden Zuleitstruktur in Form der Fangschale oder Ähnlichem.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, einen Käfig anzugeben, der, insbesondere bei Integration in ein Planetengetriebe, eine verbesserte Schmiermittelversorgung der Lagerstelle erlaubt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Käfig der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich wenigstens ein Ringbord zu seinem freien Ende hin unter Ausbildung einer Trichterform im Durchmesser erweitert.
  • Der erfindungsgemäße Käfig, der auch als Kurbelzapfenkäfig bezeichnet werden kann, zeichnet sich durch eine spezifische Geometrie zumindest eines seiner Ringborde aus. Anders als beispielsweise bei dem aus DE 10 2014 212 270 A1 bekannten Käfig, ist beim erfindungsgemäßen Käfig ein sich im Durchmesser erweiternder Ringbord vorgesehen, der, axial auf ihn gesehen, eine Trichterform ausbildet. Das heißt, dass sich der Ringbord, ausgehend von seiner Anbindung an die Stege, trichterförmig aufweitet, also eine definierte Radial- und Axialerstreckung aufweist. Diese trichterförmige Bordgeometrie bildet eine Schmiermittelleitstruktur, die es ermöglicht, von radial außerhalb des Käfigs anströmendes Schmiermittel einzufangen und über die schräg zur Käfiglängsachse stehende Außenseite des trichterförmigen Ringbords in das Lagerinnere zu leiten. Das heißt, dass der erfindungsgemäße Käfig an zumindest einem Ringbord mit einer das Einfangen und Leiten von Schmiermittel erlaubenden Struktur oder Profilierung versehen ist.
  • Diese erfindungsgemäße Käfigausgestaltung ermöglicht die Realisierung eines Wälzlagers für ein Planetengetriebe, bei welchem eine Schmiermittelversorgung des Lagerbereichs erfolgt, die keinerlei hohlgebohrte Lagerbolzen und sonstige zusätzliche Zuleitstrukturen in Form von Fangschalen und Ähnlichem zum Zuleiten des Schmiermittels seitlich des Planetenträgers erfordert. Stattdessen kann ein solches Planetengetriebe eine von der Sonnenradseite her erfolgende Schmiermittelzuführung von radial innen in den eigentlichen Planetenradsatz aufweisen. Im Rahmen einer solchen Schmiermittelzuführung wird das Schmiermittel von der Sonnenradseite her beispielsweise an einer Seite des Planetenrads zugeführt. Das Planetenrad ist wie beschrieben über das Wälzlager mit dem erfindungsgemäßen Käfig auf dem Lagerbolzen gelagert. Dabei ist das Wälzlager axial gesehen länger als das Planetenrad, das heißt, dass zumindest der trichterförmig profilierte Käfigbord axial gesehen etwas über die Stirnfläche des Planetenrads hervorsteht. Folglich ist die Radstirnfläche axial relativ zum Käfig zurückversetzt. Es bildet sich demzufolge, nachdem bei einer solchen Anordnung auch seitens der Anlaufscheibe entsprechende Vorkehrungen getroffen sein müssen, damit das Planetenrad und der Käfig auf axial versetzten, unterschiedlichen Anlaufflächen abgestützt sind, eine Schmiermittelleitstruktur zwischen der Anlaufscheibe und dem Planetenrad aus, also eine radial offene, kanalartige oder spaltartige Struktur. Strömt nun das Schmiermittel von radial innen in den Planetenradbereich, so gelangt das Schmiermittel von radial außen bezogen auf die Planetenradachse an diese radial offene Kanal- oder Spaltstruktur, über die es radial nach innen in Richtung des axial überstehenden Käfigs strömt. Dort gelangt es auf die schräg verlaufende Außenseite des trichterförmig erweiterten Ringbords, wo das Schmiermittel eingefangen und axial nach innen in den Lagerbereich geleitet wird.
  • Der erfindungsgemäße Käfig erlaubt folglich einerseits den Aufbau eines Planetengetriebes mit einer neuartigen Schmiermittelzuführung von radial innen, also von der Sonnenseite her, ohne dass spezifische, aufwendig hergestellte Hohlbolzen und eine Fangschale und dergleichen verwendet werden müssen. Andererseits wird über den Käfig respektive die spezifische Ringbordprofilierung und den Umstand, dass eben dieser spezifisch profilierte Ringbord axial übersteht, ein gezieltes Einfangen und Weiterleiten des Schmiermittels in den eigentlichen Lagerbereich ermöglicht.
  • Denkbar ist es, nur an einer Seite des Wälzlagers einen solchen trichterförmig ausgebildeten Ringbord vorzusehen, also nur an einer Seite eine solche spezifische Schmiermittelleitstruktur auszubilden. In diesem Fall wäre eine entsprechend ausgeführte, zwei axial versetzte Anlaufebenen zeigende Anlaufscheibe nur an einer Radseite anzuordnen, während an der anderen, gegenüberliegenden Radseite, an der der Ringbord beispielsweise als einfacher Radialbord ausgeführt ist, eine flache, unprofilierte Anlaufscheibe vorgesehen ist. Denkbar ist es aber auch, beide Ringborde des Käfigs in der erfindungsgemäßen Weise im Durchmesser sich erweiternd auszuführen, sodass an beiden Seiten trichterförmige Schmiermittelleitstrukturen ausgebildet sind. In diesem Fall würde der Käfig beidseits des Planetenrads axial überstehen, wobei dann auch beidseits des Planetenrads entsprechend gestufte respektive axial versetzte Anlaufflächen aufweisende Anlaufscheiben vorzusehen wären, sodass beidseits entsprechende, radial offene Kanal- oder Spaltstrukturen zwischen Planetenrad und Anlaufscheibe, die ein radiales Zuströmen unmittelbar auf die axial hervorstehenden Ringborde ermöglichen, vorgesehen werden können.
  • Zweckmäßig erweitert sich der oder erweitern sich die Ringborde im Durchmesser konisch, das heißt, dass, gesehen im Längsschnitt, die Ringborde geradlinig schräg zur Längsachse des Käfigs verlaufen. Denkbar wäre auch eine leicht gebogene Ausführung.
  • Der Öffnungswinkel eines solchen konisch geformten Ringbords zur Längsachse des Käfigs sollte zwischen 15° - 75°, insbesondere zwischen 30° - 60° und vorzugsweise 45° betragen.
  • In einer konkreten Erfindungsausgestaltung kann der Durchmesser des Käfigs im Bereich der Stegmitte größer als am Stegende der gekröpften Stege sein, wobei der maximale Durchmesser des oder der sich erweiternden Ringborde maximal dem Durchmesser im Bereich der Stegmitte entspricht. Die Stege sind beispielsweise W-förmig profiliert, weisen also ein W-Profil auf. In der Mitte ist der Käfigdurchmesser größer als im Bereich der zur Stegmitte hin gekröpft ausgeführten Stegenden, an die wiederum die sich im Durchmesser trichterförmig erweiternden Ringborde anschließen. Dabei entspricht der maximale Außendurchmesser des oder der Ringborde maximal dem Außendurchmesser im Bereich der Stegmitte, das heißt, dass der Gesamtdurchmesser des Käfigs nicht durch den oder die trichterförmigen Ringborde gegenüber der Stegmitte vergrößert wird. Dies erlaubt eine einfache Montage des Wälzlagers in der axialen Planetenradbohrung.
  • Neben dem Käfig selbst betrifft die Erfindung ferner ein Wälzlager umfassend einen Käfig der vorstehend beschriebenen Art sowie in zwischen zwei benachbarten Stegen ausgebildeten Taschen aufgenommene zylindrische Wälzkörper. Bei diesen Wälzkörpern handelt es sich bevorzugt um längliche Nadeln.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Planetengetriebe, welches insbesondere für ein Fahrzeug, insbesondere ein Fahrzeuggetriebe geeignet ist. Bevorzugt ist das Planetengetriebe Teil eines Antriebsstrangs eines elektrischen Antriebs, insbesondere einer elektrischen Achse, oder eines Hybrid-Antriebstrangs. Es weist, neben einer Sonnenradeinheit, einen Planetenträger auf, an dem wenigstens ein Lagerbolzen angeordnet ist, sowie ein Planetenrad, das über ein Wälzlager der vorstehend beschriebenen Art, umfassend einen erfindungsgemäßen Käfig, auf dem Lagerbolzen gelagert ist. Eingefasst ist die Anordnung über ein Hohlrad, mit dem die Planetenräder ebenfalls kämmen. Zur axialen Abstützung des Planetenrads sowie des Wälzlagers über seinen Käfig ist an beiden Seiten des Planetenrads jeweils eine Anlaufscheibe vorgesehen, wobei jede Anlaufscheibe Anlaufflächen für das Planetenrad und den Käfig des Wälzlagers aufweist. Der Planetenträger weist also zwei Wangen auf, zwischen denen sich die Lagerbolzen erstrecken, auf denen wiederum die Wälzlager nebst der Planetenräder und Anlaufscheiben angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist bei einer solchen Anordnung vorgesehen, dass der Käfig des Wälzlagers mit seinem sich trichterförmig erweiterten Ringbord oder mit beiden sich trichterförmig erweiternden Ringborden das Planetenrad axial überragt, und das zwischen der den Ringbord abstützenden Anlaufscheibe und dem Planetenrad eine einen radialen Schmiermittelzufluss von radial au-ßen nach radial innen zum Ringbord erlaubende Schmiermittelleitstruktur ausgebildet ist. Es ist folglich eine vom Sonnenrad kommende Schmiermittelzufuhr vorgesehen, über die das Schmiermittel, bezogen auf das Planetengetriebe, von radial innen zum Planetenradsatz geführt wird, wobei das zugeführte Schmiermittel von radial außen in die zwischen der Anlaufscheibe und dem Planetenrad ausgebildete Schmiermittelleitstruktur strömt, wo es aufgenommen wird und über die es sodann von radial außen auf den Ringbord strömt. Dort wird es eingesammelt und axial nach innen in den eigentlichen Lagebereich umgelenkt respektive geleitet.
  • Zur Ausbildung einer solchen Schmiermittelleitstruktur, gleichzeitig aber auch zur Ausbildung entsprechender, axial versetzter Anlaufflächen für Planetenrad und Käfig sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Anlaufscheibe mit einer Profilierung versehen ist, über die einerseits eine radial äußere erste Anlauffläche für das Planetenrad und eine radial innen liegende zweite Anlauffläche für den Käfig gebildet ist, wobei die zweite Anlauffläche axial bezüglich der ersten Anlauffläche zurückgesetzt ist, und über die andererseits die Schmiermittelleitstruktur gebildet ist. Das heißt, dass diese kanal- oder spaltartige Schmiermittelleitstruktur allein durch die Anlaufscheibenprofilierung realisiert ist, zusammen mit der Ausbildung der entsprechenden, axial versetzten Anlaufflächen oder Anlaufzonen für das Planetenrad und den axial überstehenden Käfig mit dem trichterförmig profilierten Ringbord.
  • In einer Konkretisierung dieser Erfindungsausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Profilierung mehrere, zumindest in einem äußeren Scheibenabschnitt vorgesehene, in Umfangsrichtung versetzte und von einer ersten Scheibenseite her eingebrachte Vertiefungen sowie mit diesen korrespondierende, an der gegenüberliegenden zweiten Scheibenseite vorstehende, flächige Erhebungen aufweist, wobei die Erhebungen die erste Anlauffläche bilden, wobei sich vorzugsweise die Vertiefungen und die Erhebungen bis an den Außenrand der Anlaufscheibe erstrecken. Die Anlaufscheibe weist also über die Erhebungen ein entsprechendes Profil auf, wobei diese Erhebungen zumindest in einem radial äußerem Scheibenbereich ausgebildet sind und in der Montagestellung axial zum Planetenrad vorspringen, das auf diesen Erhebungen, die die segmentierte erste Anlauffläche oder Anlaufzone bilden, abgestützt ist. Radial weiter innen liegt die zweite, axial zurückversetzte, kreisringförmige Anlauffläche, an der der profilierte Ringbord des Käfigs anläuft. Dieser liegt aufgrund der radial nach außen hin offenen Erhebungsstrukturen radial frei zugänglich für das anströmende Schmiermittel. Über das von radial außen zugeführte Schmiermittel wird natürlich auch der Kontakt- beziehungsweise Reibbereich zwischen dem Planetenrad und der ersten Anlauffläche sowie zwischen dem Ringbord und der zweiten Anlauffläche mit Schmiermittel versorgt.
  • Da an der den Erhebungen gegenüberliegenden Seite zwangsläufig entsprechende Vertiefungen vorgesehen sind, können sich zur Wange des Planetenträgers hin entsprechende Taschen ausbilden, in die gleichermaßen Schmiermittel einströmt. Diese Taschen können als Schmiermittelreservoir dienen, gleichzeitig kann hierüber auch die Schmiermittelversorgung für den Reibbereich zwischen Anlaufscheibe und Planetenträgerwange erfolgen. Sind die Taschen am Fuß der Vertiefungen mit Durchbrechungen versehen, so kann sich auch in den Taschen ansammelndes Schmiermittel zur anderen Scheibenseite strömen und dem Lagerbereich zugeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Käfigs,
    • 2 eine Seitenansicht des Käfigs aus 1,
    • 3 eine Schnittansicht durch den Käfig aus 2,
    • 4 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Wälzlagers umfassend einen erfindungsgemäßen Käfig gemäß 1, und
    • 5 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes in einer geschnittenen Teilansicht mit einem erfindungsgemäßen Wälzlager.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Käfig 50 für ein Wälzlager. Der aus einem Metallblech oder aus Kunststoff hergestellte Käfig 50 weist zwei endständige Ringborde 51 auf, zwischen denen sich mehrere Stege 52 erstrecken, die endseitig unmittelbar an die Ringborde 51 anschließen. Die Stege 52 sind, wie insbesondere 3 zeigt, W-förmig, weisen also eine radial nach außen erhöhte Stegmitte 53 auf, an die sich beidseits radial nach innen gekröpfte Stegenden 54 anschließen. An diese Stegenden 54 schließen sich die Ringborde 51 an. Zwischen zwei Stegen 52 ist jeweils eine Tasche 55 ausgebildet, in der jeweils ein zylindrischer, nadelförmiger Wälzkörper 56, siehe 4, die ein erfindungsgemäßes Wälzlager 57 zeigt, aufgenommen und geführt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Käfig 50 sind die beiden Randborde 51 trichterförmig ausgeführt, das heißt, sie erweitern sich zu ihrem freien Ende hin im Durchmesser, wie insbesondere 3 anschaulich zeigt. Die Durchmessererweiterung ist konisch, das heißt, dass die trichterförmige Innenfläche 58 wie auch die entsprechende Außenfläche 59 geradlinig und unter einem Winkel zur Längsachse 60 des Käfigs 50 verlaufen. Der Winkel, den der jeweilige Ringbord 51 respektive die Innen- und Außenfläche 58, 59 zur Längsachse 60 aufweist, beträgt beispielsweise 45°. Es sollte grundsätzlich im Intervall zwischen 15° - 75°, insbesondere zwischen 30° - 60° liegen.
  • Der Außendurchmesser der freien Endkante des jeweiligen Ringbords 51 entspricht maximal dem Außendurchmesser im Bereich der Stegmitte 53, sodass der jeweilige trichterförmige Ringbord 51 radial nicht über die Stegmitte 53 übersteht.
  • Die schräg stehende, konische Außenfläche 59 eines jeden Ringbords 51 bildet eine Schmiermittelleitstruktur 61, über die, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, gezielt von radial außen zuströmendes Schmiermittel, regelmäßig Öl, eingefangen und weitergeleitet wird.
  • 4 zeigt wie beschrieben ein erfindungsgemäßes Wälzlager 57 mit einem erfindungsgemäßen Käfig 50 sowie in dessen Taschen 55 eingesetzten, nadelförmigen Wälzkörper 56. Dieses erfindungsgemäße Wälzlager 57 dient insbesondere dazu, ein Planetenrad eines Planetengetriebes auf einem Lagerbolzen zu lagern.
  • Ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe 62 ist ausschnittsweise in 5 gezeigt. Ein solches Planetengetriebe 62 weist eine, hier nicht näher gezeigte, Sonnenradeinheit auf, deren Rotationsachse die Hauptdrehachse des Getriebes definiert. Die Sonnenradeinheit weist ein Sonnenrad und eine Sonnenwelle auf, wobei das Sonnenrad auf der Sonnenwelle angeordnet ist und entweder ein separates, aufgesetztes Bauteil oder einstückig mit der Sonnenwelle ist. Mit dem Sonnenrad kämmen üblicherweise mehrere an einem Planetenträger drehbar gelagerte Planetenräder, wobei das Sonnenrad konzentrisch innerhalb der Planetenradanordnung angeordnet ist. Die Planetenräder kämen des Weiteren mit einem sie umgebenden Hohlrad. Der grundsätzliche Aufbau eines solches Planetengetriebes ist bekannt.
  • Der in 5 gezeigte Ausschnitt eines Planetengetriebes 62 zeigt den Planetenträger 63, hier bestehend aus zwei Wangen 64, an denen entsprechende Lagerbolzen 65, von denen in 5 nur einer gezeigt ist, befestigt sind. Bei einem solchen Lagerbolzen handelt es sich um einen einfachen, vollmaterialigen Bolzen. Der Lagerbolzen 65 erstreckt sich von einer zur anderen Wange 64.
  • Über das erfindungsgemäße Wälzlager 57 umfassend den erfindungsgemäßen Käfig 50 sowie die darin gehalterten beziehungsweise geführten Wälzkörper 56 ist ein Planetenrad 66 drehgelagert. Das Planetenrad 66 weist eine Außenverzahnung auf, mit der es einerseits mit dem nicht gezeigten Sonnenrad kämmt, andererseits mit dem ebenfalls nicht gezeigten Hohlrad.
  • Zwischen dem Planetenrad 66 und dem Wälzlager 57 sowie jeder der Wangen 64 ist jeweils eine Anlaufscheibe 67 angeordnet, gegen die das Planetenrad 66 mit seiner jeweiligen axialen Stirnfläche wie auch der Käfig 50 mit seinen Ringborden 51, die, wie 5 zeigt, axial über das Planetenrad 66 überstehen, anlaufen kann, dort also axial abgestützt ist. Jede der Anlaufscheiben 67 ist an der anderen Seite axial an der jeweiligen Wange 64 abgestützt. Jede Anlaufscheibe weist eine erste Anlauffläche 68 auf, gebildet über axial am jeweiligen Scheibenkörper 69 vorspringende lokale Erhebungen, wobei gegen diese erste Anlauffläche 68 das Planetenrad 66 mit seiner jeweiligen Stirnfläche läuft. Die erste Anlauffläche ergibt sich aus der Summe der Flächen der flächigen Erhebungen, sie ist also segmentiert, wobei die Erhebungen äquidistant um den Umfang verteilt sind. Jede Anlaufscheibe 67 weist des Weiteren eine zweite, kreisringförmige Anlauffläche 70 auf, die radial weiter innenliegend ist und letztlich vom Scheibenkörper 69 gebildet wird. Gegen diese, axial relativ zur ersten Anlauffläche 68 zurückversetzte zweite Anlauffläche 70 läuft der jeweilige axial überstehende Ringbord 51 mit seiner Stirnfläche.
  • Wie 5 zeigt, ergibt sich über diesen axialen Versatz der jeweiligen Anlaufflächen 8, 70 und demzufolge die axial unterschiedlichen Lagerebenen eine radial offene Schmiermittelleitstruktur 71, im gezeigten Beispiel an jeder der beiden Planetenradseiten. Durch die Profilierung der Anlaufscheibe 67 bzw. der Anlauffläche 68 über die Erhebungen ergeben sich radial offene Kanal- oder Spaltstrukturen zwischen dem Planetenrad 66 und der Anlaufscheibe 67, durch die, wie durch den Pfeil P1 dargestellt, von radial innen, also von der Sonnenradseite her, zugeführtes oder zuströmendes Schmiermittel respektive Öl in Richtung des Wälzlagers 57 strömen kann. Das Öl, siehe den Pfeil P2, strömt direkt auf die konische Außenfläche 59 des trichterförmigen Ringbords 51, nachdem dieser wie beschrieben axial über das Planetenrad 66 übersteht und über die Schmiermittelleitstruktur 71 unmittelbar freiliegend zugänglich ist. Das Schmiermittel strömt auf die schrägstehende Außenfläche 59, über die es, wie der Pfeil P2 zeigt, axial umgelenkt wird und in den Bereich der Wälzkörper 56 gelangt. Dort verteilt sich das Schmiermittel. Es erhält über diese Umlenkung eine Richtungskomponente, die das Schmiermittel zur schräg gegenüberliegenden Lagerseite leitet. Dort kann das Schmiermittel, wie durch den Pfeil P3 gezeigt, fliehkraftbedingt radial nach außen getrieben, über die natürlich auch dort offene Schmiermittelleitstruktur 71 radial nach außen abfließen, wie schließlich durch den Pfeil P4 dargestellt ist.
  • Natürlich ist auch ein gewisser, direkt radialer Schmiermitteldurchfluss gegeben, das heißt, dass das an der rechten Seite einströmende Schmiermittel auch zu einem gewissen Anteil an der rechten Lagerseite abfließt. Dies ist hier jedoch nicht näher gezeigt, nachdem die Hauptdurchströmungsrichtung über die schräg verlaufende Au-ßenfläche 59 definiert wird und schräg durch das Lager läuft.
  • Für den Fall, dass auch an der linken Lagerseite, also über die links gezeigte Schmiermittelleitstruktur 71 ein Schmiermittelzustrom erfolgt, was von der Sonnenradseite her ebenfalls gezielt und gesteuert möglich wäre, das heißt, dass dann beidseits eine gezielte Zuleitung erfolgen würde, so würde sich auch an dieser Seite ein entsprechender Schmiermittelzustrom über die dortige schräge Außenfläche 59 ergeben, wobei das Schmiermittel dann letztlich schräg durch das Wälzlager 57 zur rechten Austrittsseite strömen würde.
  • Je nachdem, wo folglich die jeweilige Schmiermittelzuführung von der Sonnenradseite her erfolgt, kann eine entsprechende Schmiermittelverteilung oder ein Schmiermitteldurchfluss durch das Wälzlager 57 gesteuert werden.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager 57 respektive der erfindungsgemäße Käfig 50 ermöglicht ein gezieltes Einfangen und Leiten oder Lenken des zuströmenden Schmiermittels, nachdem der jeweilige schräge Ringbord 51 axial über das Planetenrad 66 hervorsteht und radial von der Schmiermittelzuführseite offen respektive frei zugänglich ist, resultierend aus der an der Anlaufscheibe 67 vorgesehenen Schmiermittelleitstruktur 61, gebildet über die entsprechende Profilierung der jeweiligen Anlaufscheibe 67 über die entsprechenden Erhebungen.
  • Natürlich erfolgt über diese Schmiermittelzuführung auch eine Schmiermittelversorgung der jeweiligen Anlaufflächen 68, 70, wo ein Reibkontakt zwischen dem Käfig 50 respektive der Stirnfläche des Planetenrads 66 und der jeweiligen Anlaufscheibe 67 gegeben ist.
  • Sind an der der jeweiligen Wange 64 zugewandten Seite die dort eingebrachten Vertiefungen, die die an der anderen Seite gegebenen Erhebungen bilden, radial nach außen offen, so können sich dort entsprechende Schmiermittelfangtaschen ausbilden, da die Vertiefungen axial gesehen über die jeweilige Wange 64 geschlossen sind. Hierüber kann ein Schmiermittelreservoir gebildet werden, und darüber hinaus die Schmiermittelversorgung eines etwaigen Reibkontakts zwischen der gegebenenfalls drehbar auf dem Lagerbolzen 65 aufgenommenen Anlaufscheibe 67 und der Wange 64. Für den Fall, dass die Taschen fußseitig Durchbrechungen aufweisen, wäre auch ein Schmiermitteldurchtritt aus den Taschen in den Wälzlagerbereich möglich.
  • Wenngleich der gezeigte Käfig 50 zwei trichterförmige, sich radial nach außen erweiternde Ringborde 51 aufweist, wäre es denkbar, nur einen der Ringborde 51 mit dieser Trichterform auszuführen und den anderen Ringbord 51 als ebenen, rechtwinklig auf der Längsachse des Käfigs stehenden, scheibenförmigen Ringbord. In diesem Fall würde auch nur an einer Seite eine entsprechend gestufte beziehungsweise profilierte Anlaufscheibe 67 vorzusehen sein, während an der anderen Seite eine ebenflächige, einfache Anlaufscheibe mit nur einer gemeinsamen Anlaufebene, die die Anlauffläche sowohl für das Planetenrad 66 als auch für den Käfig 51 bildet, vorgesehen wäre. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann denkbar, wenn der von der Sonnenradseite erfolgende, gezielte Schmiermittelzufluss nur an einer Radseite erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 50
    Käfig
    51
    Ringbord
    52
    Steg
    53
    Stegmitte
    54
    Stegende
    55
    Tasche
    56
    Wälzkörper
    57
    Wälzlager
    58
    Innenfläche
    59
    Außenfläche
    60
    Längsachse
    61
    Schmiermittelleitstruktur
    62
    Planetengetriebe
    63
    Planetenträger
    64
    Wange
    65
    Lagerbolzen
    66
    Planetenrad
    67
    Anlaufscheibe
    68
    Anlauffläche
    69
    Scheibenkörper
    70
    Anlauffläche
    71
    Schmiermittelleitstruktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014212270 A1 [0002, 0006]

Claims (9)

  1. Käfig für ein Wälzlager, mit zwei axial endständigen Ringborden (51) sowie mehreren diese verbindenden Stege (52), dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Ringbord (51) zu seinem freien Ende hin unter Ausbildung einer Trichterform im Durchmesser erweitert.
  2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich beide Ringborde (51) trichterförmig erweitern.
  3. Käfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der oder die Ringborde (51) im Durchmesser konisch erweitern.
  4. Käfig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel zur Längsachse (60) des Käfigs (50) unter einem Winkel zwischen 15° - 75°, insbesondere zwischen 30° - 60° und vorzugsweise 45° beträgt.
  5. Käfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Käfigs (50) im Bereich der Stegmitte (53) größer als am Stegende (54) der gekröpften Stege (52) ist, wobei der maximale Durchmesser des oder der sich erweiternden Ringborde (51) maximal dem Durchmesser im Bereich der Stegmitte (53) entspricht.
  6. Wälzlager, umfassend einen Käfig nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie in zwischen benachbarten Stegen (52) ausgebildeten Taschen (55) aufgenommene zylindrische Wälzkörper (56).
  7. Planetengetriebe mit einem Planetenträger (63), wenigstens einem daran angeordneten Lagerbolzen (65), einem am Lagerbolzen (65) angeordneten Wälzlager (57) nach Anspruch 6, einem über das Wälzlager (57) gelagerten Planetenrad (66) sowie zwei Anlaufscheiben (67), die beidseits des Planetenrads (66) zwischen dem Planetenrad (66) und dem Planetenträger (63) angeordnet sind und jeweils Anlaufflächen (68, 70) für das Planetenrad (66) und den Käfig (50) des Wälzlager (57) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (50) mit seinem sich trichterförmig erweiternden Ringbord (51) oder mit beiden sich richterförmig erweiternden Ringborden (51) das Planetenrad (66) axial überragt, und dass zwischen der den Ringbord (51) abstützenden Anlaufscheibe (67) und dem Planetenrad (66) eine einen radialen Schmiermittelzufluss von radial außen nach radial innen zum Ringbord (51) erlaubende Schmiermittelleitstruktur (71) ausgebildet ist.
  8. Planetengetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (67) mit einer Profilierung versehen ist, über die einerseits eine radial äußere erste Anlauffläche (68) für das Planetenrad (66) und eine radial innen liegende zweite Anlauffläche (70) für den Käfig (50) gebildet ist, wobei die zweite Anlauffläche (70) axial bezüglich der ersten Anlauffläche (68) zurückgesetzt ist, und über die andererseits die Schmiermittelleitstruktur (71) gebildet ist.
  9. Planetengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung mehrere, zumindest in einem äußeren Scheibenabschnitt vorgesehene, in Umfangsrichtung versetzte und von einer ersten Scheibenseite her eingebrachte Vertiefungen sowie mit diesen korrespondierende, an der gegenüberliegenden zweiten Scheibenseite vorstehende, flächige Erhebungen aufweist, wobei die Erhebungen die erste Anlauffläche (68) bilden, wobei sich vorzugsweise die Vertiefungen und die Erhebungen bis an den Außenrand der Anlaufscheibe (67) erstrecken.
DE102022111074.5A 2022-05-05 2022-05-05 Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager Ceased DE102022111074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111074.5A DE102022111074A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111074.5A DE102022111074A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111074A1 true DE102022111074A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=88414527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111074.5A Ceased DE102022111074A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111074A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010255645A (ja) 2009-04-21 2010-11-11 Nsk Ltd ラジアルニードル軸受
DE102014212270A1 (de) 2014-06-26 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
US20160195136A1 (en) 2013-09-18 2016-07-07 Ntn Corporation Bearing structure
DE102019120154A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abstandshaltende Scheibe zwischen relativ zueinander angeordneten Bauteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010255645A (ja) 2009-04-21 2010-11-11 Nsk Ltd ラジアルニードル軸受
US20160195136A1 (en) 2013-09-18 2016-07-07 Ntn Corporation Bearing structure
DE102014212270A1 (de) 2014-06-26 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102019120154A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abstandshaltende Scheibe zwischen relativ zueinander angeordneten Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255571B1 (de) Anlaufscheibenanordnung, insbesondere für Planetenräder in einem Planetenradträger
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
EP0764798B1 (de) Planetenrad-Trägeranordnung mit Axialabstützung
DE102008000900A1 (de) Planetengetriebe
DE102007002360A1 (de) Kammseitenscheibenkäfig zur Führung von Wälzkörpern in einem Wälzkörperlager sowie Wälzkörperlager
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE19758254A1 (de) Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
EP0684409B1 (de) Planetenradträger-Anordnung mit einer ringförmigen Ölstauscheibe
DE102016203655A1 (de) Lageranordnung
DE102022111074A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE102022111081B4 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager
DE102022111082B3 (de) Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE102021125802B3 (de) Ölfangschale
DE102022111075B4 (de) Schmiervorrichtung für eine Planetenradlagerung eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe
DE102022111072A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager
DE102022111071A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager
DE102022111092A1 (de) Axialscheibe für ein Axiallager, Axiallager sowie Planetengetriebe mit einem Axiallager
DE102022111079B4 (de) Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE102022111073A1 (de) Käfig für Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102009053799A1 (de) Wälzlager mit aus Blech hergestellten Lagerringen
DE102022111087A1 (de) Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE102022111090A1 (de) Schmiervorrichtung für eine Planetenradlagerung eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe
DE102019204812A1 (de) Planetenstufe sowie Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final