DE102012205441A1 - Anordnung eines Anbaumoduls und eines Grundgetriebes sowie Montageverfahren - Google Patents

Anordnung eines Anbaumoduls und eines Grundgetriebes sowie Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012205441A1
DE102012205441A1 DE102012205441A DE102012205441A DE102012205441A1 DE 102012205441 A1 DE102012205441 A1 DE 102012205441A1 DE 102012205441 A DE102012205441 A DE 102012205441A DE 102012205441 A DE102012205441 A DE 102012205441A DE 102012205441 A1 DE102012205441 A1 DE 102012205441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur gear
module
add
basic transmission
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012205441A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Muro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102012205441A priority Critical patent/DE102012205441A1/de
Priority to SE1350380A priority patent/SE1350380A1/sv
Priority to US13/850,505 priority patent/US20130255439A1/en
Publication of DE102012205441A1 publication Critical patent/DE102012205441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/26Special means compensating for misalignment of axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02013Extension units for gearboxes, e.g. additional units attached to a main gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • F16H2057/0235Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly specially adapted to allow easy accessibility and repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49464Assembling of gear into force transmitting device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19014Plural prime movers selectively coupled to common output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine koaxiale Anordnung eines eine Hauptachse (a) aufweisenden Anbaumoduls (2) und eines eine Hauptachse (a) aufweisenden Grundgetriebes (1), wobei das Anbaumodul (2) ein koaxial zur Hauptachse (a) angeordnetes Antriebsglied (10), wobei das Grundgetriebe (1) eine vom Antriebsglied (10) des Anbaumoduls (2) über eine Stirnradstufe antreibbare Ölpumpe aufweist, und wobei die Stirnradstufe ein erstes koaxial zur Hauptachse (a) angeordnetes Stirnrad (4) und ein zweites versetzt zur Hauptachse (a) angeordnetes Stirnrad umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage von Anbaumodul (2) und Grundgetriebe (1).
Es wird vorgeschlagen, dass das Antriebsglied (10, 10a) und das erste Stirnrad (4) über eine Steckverbindung (12) miteinander koppelbar sind. Ferner wird für das Montageverfahren vorgeschlagen, dass das erste Stirnrad (4) zunächst im Grundgetriebe (1) vormontiert und mit dem zweiten Stirnrad in Zahneingriff gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine koaxiale Anordnung eines eine Hauptachse aufweisenden Anbaumoduls und eines eine Hauptachse aufweisenden Grundgetriebes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage des Anbaumoduls und des Grundgetriebes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.
  • Bei einem bekannten Seriengetriebe der Anmelderin ist ein Hybridmodul mit einem Grundgetriebe verbunden, wobei das Hybridgetriebe eine elektrische Maschine und ein Planetengetriebe aufweist, welches als Sammelgetriebe für einen verbrennungsmotorischen und einen elektrischen Antrieb fungiert. Das Grundgetriebe, welches koaxial zur Hauptachse des Hybridmoduls angeordnet ist, weist eine achsversetzte zentrale Ölpumpe auf, welche über eine Stirnradstufe mit einem ersten und einem zweiten Stirnrad vom Hybridmodul angetrieben wird. Dabei ist das erste, koaxial zur Hauptachse angeordnete Stirnrad auf einem Antriebsglied des Hybridmoduls vormontiert, während das zweite Stirnrad, welches versetzt zur Hauptachse angeordnet ist, am Grundgetriebe, d. h. auf der Antriebswelle der Ölpumpe befestigt ist. Bei der Montage von Hybridmodul und Grundgetriebe, welche in Richtung der Hauptachse erfolgt, muss die Verzahnung des ersten koaxialen Stirnrades in Eingriff mit der Verzahnung des zweiten achsversetzten Stirnrades gebracht werden. Dabei können sich Probleme ergeben, wenn Zahn auf Zahn trifft und die beiden Stirnräder nicht sofort einspuren. Das gleiche Problem kann auch bei der Montage eines bekannten Wandlermoduls mit dem Grundgetriebe auftreten, da hierbei das erste Stirnrad ebenfalls auf der Wandlerseite vormontiert ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfacher montierbar ist, und ein Verfahren vorzuschlagen, welches eine einfache Montage des Anbaumoduls und des Grundgetriebes erlaubt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Antriebsglied des Anbaumoduls und das erste Stirnrad über eine Steckverbindung miteinander koppelbar sind. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass das erste Stirnrad ebenso wie das zweite Stirnrad der die Ölpumpe antreibende Stirnradstufe vor der Montage am Grundgetriebe positioniert werden und in Zahneingriff mit dem zweiten Stirnrad gebracht werden kann. Bei der Montage von Anbaumodul und Grundgetriebe müssen die beiden Stirnräder also nicht mehr für einen genauen Zahneingriff ausgerichtet werden, vielmehr muss nur die Steckverbindung zwischen dem Antriebsglied des Anbaumoduls und dem ersten Stirnrad gefügt werden. Unter Antriebsglied wird ein Abtriebsglied des Anbaumoduls verstanden, welches das Grundgetriebe oder die Stirnradstufe der Ölpumpe antreibt. Das Ineinanderstecken der beiden Teile der Steckverbindung (Einfädeln) ist unkritisch. Eine Beschädigung der Stirnräder der Stirnradstufe während der Montage ist ausgeschlossen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steckverbindung als Mitnahmeverzahnung ausgebildet, d. h. das Antriebsglied des Anbaumoduls weist eine Außenmitnahmeverzahnung und das erste Stirnrad weist eine Innenmitnahmeverzahnung auf, welche mit der Außenmitnahmeverzahnung in axialer Richtung gefügt wird. Ein Einfädeln beider Teile der Mitnahmeverzahnung ist ohne Probleme möglich.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Stirnrad in einem Gehäuseteil des Grundgetriebes aufgenommen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem ersten Stirnrad und dem Gehäuseteil eine Anlaufscheibe angeordnet, welche einerseits die Funktion einer Lagerscheibe und andererseits die Funktion einer weiteren Zentrierung des ersten Stirnrades gegenüber dem Grundgetriebe ausübt, sodass das anschließende Einfädeln der Steckverbindung möglich ist und damit die Montage erleichtert wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Anlaufscheibe auf ihrer dem ersten Stirnrad zugewandte Stirnseite Schmiernuten auf, welche die Schmierung zwischen den Planflächen des ersten Stirnrades und der Anlaufscheibe verbessern. Damit wird ein axial wirkendes Gleitlager geschaffen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Anlaufscheibe auf ihrer dem Gehäuseteil zugewandten Stirnseite Haltenoppen auf, welche der Befestigung der Anlaufscheibe am Gehäuseteil dienen. Dadurch ist es möglich, dass die Anlaufscheibe vorher im Gehäuseteil fixiert werden kann und als Anschlag für das erste Stirnrad bei der Montage dient.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Anlaufscheibe einen Zentrierbund mit einer Einführschräge auf. Dadurch wird die Montage und das Positionieren des ersten Stirnrades im Gehäuseteil des Grundgetriebes erleichtert und unterstützt. Das erste Stirnrad ist dadurch im Grundgetriebe zentriert, d. h. koaxial zur Hauptachse ausgerichtet. Damit wird das anschließende Einfädeln der Steckverbindung erleichtert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Anbaumodul als Wandlermodul ausgebildet, welches einen hydrodynamischen Wandler als Anfahrhilfe für das Grundgetriebe umfasst. Das Wandlermodul und das Grundgetriebe werden als separate Baueinheiten vorgefertigt, die anschließend zu einer Baueinheit montiert werden. In diesem Falle ist das erste Stirnrad nicht mehr am Wandlermodul vormontiert, sondern wird vor der Montage bereits im Grundgetriebe angeordnet und in Zahneingriff mit dem zweiten Stirnrad gebracht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Anbaumodul als Hybridmodul ausgebildet, welches eine elektrische Maschine sowie ein zwischen elektrischer Maschine und Grundgetriebe angeordnetes Planetengetriebe umfasst. Das Planetengetriebe übernimmt die Drehmoment- und Leistungsübertragung zwischen Verbrennungsmotor und/oder elektrischer Maschine einerseits und dem Grundgetriebe andererseits.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Hybridmodul auf seinem Umfang ein Dichtelement auf, welches vorzugsweise als O-Ring ausgebildet ist und das Hybridmodul gegenüber einem Flansch des Grundgetriebes abdichtet. Das Fügen der O-Ringdichtung ist Teil des Montagevorganges.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsglied des Hybridmoduls als Planetenträger bzw. Steg des Planetengetriebes ausgebildet. Das Planetengetriebe treibt somit über den Planetenträger die Ölpumpe im Grundgetriebe an.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Verfahren zur Montage des Anbaumoduls und des Grundgetriebes vorgesehen, dass in einem ersten Verfahrenschritt das erste Stirnrad im Grundgetriebe positioniert und in Zahneingriff mit dem zweiten Stirnrad gebracht wird. Damit entfällt das problembehaftete Ausrichten und Einspuren beider Stirnräder während der Montage. Somit können keine Beschädigungen der Stirnräder mehr durch die Montage auftreten, da sich beide Stirnräder der Stirnradstufe bereits vor dem Montieren von Anbaumodul und Grundgetriebe miteinander in Zahneingriff befinden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante wird vor der Positionierung des ersten Stirnrades im Grundgetriebe eine Anlaufscheibe in ein Gehäuseteil des Grundgetriebes eingesetzt, wodurch eine Zentrierung des ersten Stirnrades möglich ist. Gleichzeitig erhält das im Grundgetriebe angeordnete Stirnrad eine Anlagefläche, welche als Anschlag beim anschließenden Herstellen der Steckverbindung dient.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante wird in einem zweiten Verfahrensschritt das Anbaumodul respektive das Hybridmodul in Richtung der Hauptachse gefügt – gleichzeitig wird dabei das Antriebsglied respektive der Planetenträger in das erste Stirnrad eingefädelt und eine Steckverbindung hergestellt. Sollte sich beim Einfädeln eine Zahn-auf-Zahn-Stellung bei der Mitnahmeverzahnung der Steckverbindung ergeben, kann dies durch leichtes Verdrehen behoben werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante wird in einem dritten Verfahrensschritt, d. h. bei fortschreitender Montagebewegung in axialer Richtung das Dichtelement gefügt, d. h. der Flansch des Grundgetriebes wird über den im Hybridmodul angeordneten O-Ring geschoben. Dabei ist die Steckverbindung bereits hergestellt, d. h. die Mitnahmeverzahnung befindet sich in gegenseitigem Eingriff. Wesentlich ist also, dass das Einfädeln der Steckverbindung zuerst und das Fügen der O-Ringdichtung anschließend erfolgt. Dadurch lässt sich beim Einfädeln der Steckverbindung feststellen, ob anfänglich eine Zahn-auf-Zahn-Stellung vorliegt, die gegebenenfalls sofort korrigiert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 ein Hybridmodul und ein Grundgetriebe nach dem Stand der Technik vor der Montage,
  • 2 ein Grundgetriebe vor und nach erfindungsgemäßer Montage,
  • 3 einen Axialschnitt des Hybridmoduls während der Montage,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung einer Steckverbindung zwischen erstem Stirnrad und Planetenträger,
  • 5 eine Anlaufscheibe in zwei Ansichten und
  • 6 ein Wandlermodul nach dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt ein Grundgetriebe 1 und ein Hybridmodul 2 als vorgefertigte Baueinheiten vor ihrer Montage – nach dem Stand der Technik. Das Grundgetriebe 1 kann als Stufenautomat oder Schaltgetriebe ausgebildet sein und ist in den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einbaubar. Das Grundgetriebe 1 weist eine nicht sichtbare Ölpumpe auf, welche von einer achsversetzt angeordneten Pumpenwelle 3 antreibbar ist. Das Hybridmodul 2, generell auch Anbaumodul 2 genannt, umfasst eine nicht dargestellte elektrische Maschine, welche zwischen einen nicht dargestellten Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges und das Grundgetriebe 1 schaltbar ist. Am Hybridmodul 2 ist ein erstes Stirnrad 4 vormontiert, während am Grundgetriebe 1 auf der Pumpenwelle 3 ein zweites Stirnrad 5 befestigt ist. Bei der Montage des Hybridmoduls 2 und des Grundgetriebes 1 werden beide Baueinheiten 1, 2 koaxial ausgerichtet und in axialer Richtung montiert. Dabei muss das erste Stirnrad 4 derart ausgerichtet werden, dass beide Verzahnungen ineinander greifen, d. h. dass ein Zahn des ersten Stirnrades 4 in eine Zahnlücke des zweiten Stirnrades 5 eingreift. Das Hybridmodul 2 weist ferner ein als O-Ring ausgebildetes Dichtelement 6 auf, welches bei der Montage der beiden Baueinheiten 1, 2 mit einem Flansch des Grundgetriebes gefügt wird. Beim Einspuren der beiden Stirnräder 4, 5, welche im Betrieb eine Stirnradstufe zum Antrieb der Ölpumpe bilden, kann es bei einer Zahn-auf-Zahn-Stellung zu Problemen kommen.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Montage des ersten Stirnrades 4, wobei das Grundgetriebe 1 auf der linken Seite der Zeichnung vor der Montage des ersten Stirnrades 4 und auf der rechten Seite der Zeichnung nach der Montage des ersten Stirnrades 4 dargestellt ist. In 1 und 2 werden für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen verwendet. Das Grundgetriebe 1 auf der rechten Seite von 2 zeigt, dass das erste Stirnrad 4 koaxial im Grundgetriebe 1 positioniert ist und sich in Zahneingriff mit dem zweiten Stirnrad 5 befindet. Das Positionieren des ersten Stirnrades 4 im Grundgetriebe 1 und das Ausrichten mit der Verzahnung des zweiten Stirnrades 5 werden als erster Verfahrensschritt eines Montageverfahrens bezeichnet. Zusätzlich zur bzw. vor der Positionierung des ersten Stirnrades 4 wird eine Anlaufscheibe 7 zwischen dem ersten Stirnrad 4 und dem Grundgetriebe 1 montiert.
  • 3 zeigt einen Axialschnitt durch das Hybridmodul 2 und durch das teilweise dargestellte Grundgetriebe 1. Das Hybridmodul 2 und das Grundgetriebe 1 weisen eine gemeinsame Hauptachse a auf und werden in Richtung der Hauptachse a gefügt. Das Hybridmodul 2 weist einen umlaufenden Flansch 2a auf, und das Grundgetriebe 1 weist einen umlaufenden Flansch 1a auf, welcher mit dem Flansch 2a verbunden wird. Im Bereich der beiden Flansche 1a, 2a ist das als O-Ring ausgebildete Dichtelement 6 angeordnet. 3 zeigt das Hybridmodul 2 und das Grundgetriebe 1 in einer Zwischenstellung, d. h. bei noch nicht abgeschlossener Montage. Das Hybridmodul 2 umfasst eine elektrische Maschine 8 und ein Planetengetriebe 9, welches die Leistung der elektrischen Maschine und/oder die Leistung eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges überträgt. Das Planetengetriebe 9 weist einen abtriebsseitigen Planetenträger 10, auch generell Antriebsglied genannt, auf, welcher einen als Hals 10a ausgebildeten Abschnitt mit einer Stirnfläche 10b aufweist. Im Grundgetriebe 1 ist ein nischenartig ausgebildetes Gehäuseteil 11 angeordnet, in welchem die Anlaufscheibe 7 (vgl. auch 2) fixiert ist. Ferner ist das erste Stirnrad 4 koaxial zur Hauptachse a angeordnet und über die Anlaufscheibe 7 zentriert. Das Grundgetriebe 1 und das Hybridmodul 2 befinden sich in einer Montageposition, welche durch eine Radialebene E, welche bündig zur Stirnfläche 10b des Halsabschnittes 10a verläuft, verdeutlicht ist. Der Hals 10a des Planetenträgers 10, welcher über eine Mitnahmeverzahnung (ohne Bezugszahl) mit dem ersten Stirnrad 4 verbunden werden soll, befindet sich noch außerhalb des Eingriffsbereiches, jedoch unmittelbar vor dem Ineinandergreifen der beiden Mitnahmeverzahnungen. Andererseits liegt der O-Ring 6 noch frei und weist gegenüber einer Kante des Gehäuseflansches 1a einen Abstand b auf. Sollte sich bei einem weiteren Aufeinanderzubewegen von Grundgetriebe 1 und Hybridmodul 2, d. h. über die Ebene E hinaus eine Blockade wegen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung ergeben, so kann dies durch leichtes Verdrehen behoben und der Montagevorgang fortgesetzt werden, bis sich beide Mitnahmeverzahnungen des Halses 10a und des ersten Stirnrades 4 vollständig überdecken. Bei dieser Montagebewegung wirkt die Anlaufscheibe 7 als axialer Anschlag.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Verbindung zwischen erstem Stirnrad 4 und dem Hals 10a des Planetenträgers 10. Die Verbindung ist als Steckverbindung 12 mit einer Mitnahmeverzahnung ausgebildet, wobei sich auf dem Hals 10a eine Außenmitnahmeverzahnung 12a und in der Bohrung des ersten Stirnrades 4 eine Innenmitnahmeverzahnung 12b befinden. In der dargestellten Position ist der Montagevorgang insofern abgeschlossen, als sich die Mitnahmeverzahnung 12 in vollständigem Eingriff befindet, d. h. es liegt eine Überdeckung über die gesamte axiale Erstreckung vor. Mit einem Pfeil 13 ist ein Zentrierbereich bezeichnet, welcher einerseits eine Bohrung im Gehäuseteil 11, andererseits einen Zentrieransatz an der Anlaufscheibe 7 und einen Zentrierbund am ersten Stirnrad 4 umfasst. Dadurch kann das erste Stirnrad 4 bei der Montage koaxial zur Hauptachse a ausgerichtet und für das Fügen der Steckverbindung 12 vorbereitet werden.
  • 5 zeigt die Anlaufscheibe 7 in zwei Ansichten, wobei die Ansicht auf der linken Seite der Zeichnung eine erste Stirnfläche 7a zeigt, in welche Schmiernuten 7c eingearbeitet sind. Die erste Stirnfläche 7a mit den Schmiernuten 7c liegt an der Planfläche des ersten Stirnrades 4 an. Die in der Zeichnung rechts liegende Ansicht der Anlaufscheibe 7 zeigt eine zweite Stirnfläche 7b, auf welcher mehrere Haltenoppen 7d auf dem Umfang verteilt angeordnet sind, welche der Befestigung der Anlaufscheibe 7 in Gehäuseteil 11 dienen. Die Anlaufscheibe 7 kann somit im Gehäuseteil 11 fixiert werden. Darüber hinaus weist die Anlaufscheibe 7 einen Zentrierbund 7e auf, welcher – wie aus 4 ersichtlich ist – der Zentrierung der Anlaufscheibe 7 gegenüber einer entsprechenden Bohrung im Gehäuseteil 11 dient. Die Anlaufscheibe 7 hat somit mehrere Funktionen: sie dient einerseits als Anschlag und Lagerscheibe und andererseits als Zentrierhilfe für das erste Stirnrad 4 im Gehäuseteil 11.
  • 6 zeigt ein bekanntes so genanntes Wandlermodul 14, generell auch als Anbaumodul bezeichnet. Das Wandlermodul 14 umfasst – wie aus dem Stand der Technik bekannt – einen hydrodynamischen Wandler, welcher als Anfahrhilfe einem Grundgetriebe vorschaltbar ist. Im vorliegenden Fall ist auf der Abtriebsseite des Wandlermoduls 14 respektive dem Antriebsglied ein erstes Stirnrad 15 vormontiert, beispielsweise angeschweißt, welches in Verbindung mit einem zweiten am Grundgetriebe angeordneten Stirnrad eine Stirnradstufe zum Antrieb einer Ölpumpe bildet. Die bekannte Montage erfolgt in analoger Weise, wie für das bekannte Hybridmodul gemäß 1 beschrieben. Das erste Stirnrad 15 muss also bei der Montage mit dem Grundgetriebe mit dem zweiten Stirnrad bezüglich seiner Umfangsposition so ausgerichtet werden, dass ein Einspuren der Verzahnung möglich ist. Um die damit verbunden Nachteile zu beseitigen, ist erfindungsgemäß bei dem bekannten Wandler 14 vorgesehen, dass das erste Stirnrad 15 nicht am Wandlermodul 14 vormontiert ist, sondern vor der Montage beider Baueinheiten am Grundgetriebe positioniert und in Zahneingriff mit dem zweiten Stirnrad gebracht wird. Danach wird das Antriebsglied des Wandlermoduls 14 über eine Steckverbindung mit dem ersten Stirnrad verbunden, d. h. analog zu dem obigen Ausführungsbeispiel gemäß 2 bis 5. Daraus ergeben sich die gleichen Vorteile, wie oben für das Hybridmodul 2 beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundgetriebe
    1a
    Flansch
    2
    Hybridmodul
    2a
    Flansch
    3
    Pumpenwelle
    4
    erstes Stirnrad
    5
    zweites Stirnrad
    6
    Dichtelement (O-Ring)
    7
    Anlaufscheibe
    7a
    erste Stirnfläche
    7b
    zweite Stirnfläche
    7c
    Schmiernut
    7d
    Haltenoppen
    7e
    Zentrierbund
    8
    Elektrische Maschine
    9
    Planetengetriebe
    10
    Planetenträger
    10a
    Hals
    10b
    Stirnfläche
    11
    Gehäuseteil
    12
    Steckverbindung
    12a
    Außenmitnahmeverzahnung
    12b
    Innenmitnahmeverzahnung
    13
    Zentrierbereich
    14
    Wandlermodul
    15
    erstes Stirnrad
    a
    Hauptachse
    b
    Abstand
    E
    Radialebene

Claims (15)

  1. Koaxiale Anordnung eines eine Hauptachse (a) aufweisenden Anbaumoduls (2, 14) und eines eine Hauptachse (a) aufweisenden Grundgetriebes (1), wobei das Anbaumodul (2, 14) ein koaxial zur Hauptachse (a) angeordnetes Antriebsglied (10), wobei das Grundgetriebe (1) eine vom Antriebsglied (10) des Anbaumoduls (2) über eine Stirnradstufe antreibbare Ölpumpe aufweist, und wobei die Stirnradstufe ein erstes koaxial zur Hauptachse (a) angeordnetes Stirnrad (4) und ein zweites versetzt zur Hauptachse (a) angeordnetes Stirnrad (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (10, 10a) und das erste Stirnrad (4) über eine Steckverbindung (12) miteinander koppelbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (12) eine Außenmitnahmeverzahnung (12a) auf dem Antriebsglied (10a) und eine Innenmitnahmeverzahnung (12b) am ersten Stirnrad (4) umfasst.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnrad (4) in einem Gehäuseteil (11) des Grundgetriebes (1) aufgenommen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseteil (11) und dem ersten Stirnrad (4) eine Anlaufscheibe (7) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (7) eine erste dem ersten Stirnrad (4) zugewandte Stirnseite (7a) mit Schmiernuten (7c) aufweist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (7) eine zweite dem Gehäuseteil (11) zugewandte Stirnseite (7b) mit Haltenoppen (7d) aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (7) einen Zentrierbund (7e) mit einer Einführschräge aufweist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbaumodul als Wandlermodul (14) ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbaumodul als Hybridmodul (2) ausgebildet ist und eine elektrische Maschine (8) umfasst.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hybridmodul (2) und dem Grundgetriebe (1) ein Dichtelement (6) angeordnet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied als Planetenträger (10) eines Planetengetriebe (9) ausgebildet ist.
  12. Verfahren zur Montage des Anbaumoduls (2, 14) und des Grundgetriebes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in einem ersten Verfahrensschritt das erste Stirnrad (4) im Grundgetriebe (1) positioniert und in Zahneingriff mit dem zweiten Stirnrad (5) gebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnrad (4) über die Anlaufscheibe (7) gegenüber dem Gehäuseteil (11) im Grundgetriebe (19 zentriert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Verfahrensschritt das Anbaumodul respektive das Hybridmodul (2) und das Grundgetriebe (1) in Richtung der Hauptachse (a) gefügt werden und dass dabei durch Einführen des Antriebsgliedes (10a) in das erste Stirnrad (4) die Steckverbindung (12) hergestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten, auf den zweiten folgenden Verfahrensschritt das Dichtelement (6) gefügt wird.
DE102012205441A 2012-04-03 2012-04-03 Anordnung eines Anbaumoduls und eines Grundgetriebes sowie Montageverfahren Withdrawn DE102012205441A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205441A DE102012205441A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Anordnung eines Anbaumoduls und eines Grundgetriebes sowie Montageverfahren
SE1350380A SE1350380A1 (sv) 2012-04-03 2013-03-26 Anordnande av en påbyggnadsmodul och en grundtransmission liksom ett monteringsförfarande
US13/850,505 US20130255439A1 (en) 2012-04-03 2013-03-26 Arrangement of an add-on module and of a basic transmission and assembly method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205441A DE102012205441A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Anordnung eines Anbaumoduls und eines Grundgetriebes sowie Montageverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205441A1 true DE102012205441A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=49209885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205441A Withdrawn DE102012205441A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Anordnung eines Anbaumoduls und eines Grundgetriebes sowie Montageverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130255439A1 (de)
DE (1) DE102012205441A1 (de)
SE (1) SE1350380A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201625A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil mit wenigstens einer Anlauffläche für ein Getriebe
DE102016207927A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellantrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070191172A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Jun Yoshioka Externally actuated torque coupling for drivetrain
DE102007045032A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Pumpenantriebsanordnung
DE102008052288A1 (de) * 2008-10-18 2010-05-06 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011102798A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pumpenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175555B2 (en) * 2002-03-28 2007-02-13 Ford Global Technologies, Llc Hybrid automotive powertrain with torsional vibration damper
US7204779B2 (en) * 2003-09-26 2007-04-17 Koji Irikura Hydraulic steering transaxle and hydraulic driving vehicle
DE102008000900A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
US8109853B2 (en) * 2009-04-07 2012-02-07 Ford Global Technologies, Llc Control of a locking differential
CN102859234A (zh) * 2010-02-24 2013-01-02 Dti集团有限公司 车辆的变速器系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070191172A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Jun Yoshioka Externally actuated torque coupling for drivetrain
DE102007045032A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Pumpenantriebsanordnung
DE102008052288A1 (de) * 2008-10-18 2010-05-06 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011102798A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pumpenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201625A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil mit wenigstens einer Anlauffläche für ein Getriebe
DE102016207927A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellantrieb
DE102016207927B4 (de) 2016-05-09 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
SE1350380A1 (sv) 2013-10-04
US20130255439A1 (en) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612402B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
EP2781389B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE112012000461B4 (de) Träger
DE102014102343A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102011056419B4 (de) Verfahren zum Montieren eines Synchronisierers und Spannvorrichtung zum Montieren eines Synchronisierers
WO2016165706A1 (de) Getriebemotor und verfahren zur montage eines getriebemotors
EP2145121B1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung
DE102011087163A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit Nebenantrieb
DE102004049832B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102015202161B4 (de) Verbindungsanordnung
WO2020193564A1 (de) Antriebseinheit für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb einer antriebseinheit für ein fahrzeug
DE102012205441A1 (de) Anordnung eines Anbaumoduls und eines Grundgetriebes sowie Montageverfahren
EP3938681A1 (de) Differentialgetriebe
DE102014207283A1 (de) Vormontierte Zahnrad tragende Welleneinheit
DE102007035777B4 (de) Adapter, Planetengetriebe, Antrieb und Verfahren
DE102020117269B3 (de) Getriebeanordnung
DE102013105915A1 (de) Wellenanordnung für ein Getriebe
WO2022058085A1 (de) Verfahren zur montage eines rotors einer elektrischen maschine an einem getriebe und eine elektrische antriebseinheit für ein fahrzeug
DE102020126843A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102010061751A1 (de) Anordnung zur Lagerung von kegeligen Stirnrädern
DE102017207047B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Planetenraddifferential für einen Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE102008036882A1 (de) Ventilnockenwelle
DE102017127520A1 (de) Fahrzeugdifferenzial
DE102012011688A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102016207965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenrads und Planetengetriebe mit einem Außenrad zum Einsatz in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee