DE102011102798A1 - Pumpenanordnung - Google Patents

Pumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011102798A1
DE102011102798A1 DE102011102798A DE102011102798A DE102011102798A1 DE 102011102798 A1 DE102011102798 A1 DE 102011102798A1 DE 102011102798 A DE102011102798 A DE 102011102798A DE 102011102798 A DE102011102798 A DE 102011102798A DE 102011102798 A1 DE102011102798 A1 DE 102011102798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pump
electric machine
transmission
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011102798A
Other languages
English (en)
Inventor
Dierk Reitz
Elmar Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011102798A priority Critical patent/DE102011102798A1/de
Publication of DE102011102798A1 publication Critical patent/DE102011102798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • F16H57/0439Pumps using multiple pumps with different power sources or a single pump with different power sources, e.g. one and the same pump may selectively be driven by either the engine or an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings
    • F16H57/0489Friction gearings with endless flexible members, e.g. belt CVTs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0028Supply of control fluid; Pumps therefore using a single pump driven by different power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einer als Motor betreibbaren ersten Elektromaschine, einem dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine nachgeordneten Getriebe und einer mittels einer Pumpenwelle antreibbaren Pumpe. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Pumpenwelle sowohl mit dem Abtrieb des Verbrennungsmotors als auch mit dem Abtrieb der Elektromaschine mittels jeweils einer Überholkupplung verbindbar ist, wobei der jeweils schneller drehende Abtrieb die Pumpenwelle antreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In den Letzten Jahren wurde ein sogenanntes Hybridfahrzeug entwickelt, welches eine Kombination eines Verbrennungsmotors und einer Elektromaschine ist, um die Umwelt zu schützen und um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern. Die Elektromaschine kann dabei als Generator und/oder als Elektromotor betrieben werden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 13 504 A1 ist eine Steuervorrichtung für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe eines Hybridfahrzeugs bekannt, bei dem eine Ausgangswelle eines Verbrennungsmotors mit einem Ende eines Rotors eines Elektromotors über eine elektromagnetische Kupplung verbunden ist. Ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, das aus zwei variablen Kegelscheibensätzen (einem primären Kegelscheibesatz und einem sekundären Kegelscheibensatz) und einem Keilriemen oder einer Kette besteht, ist zwischen dem anderen Ende des Rotors des Elektromotors und einer Ausgangswelle vorgesehen.
  • Bei den meisten Hybridfahrzeugen ist es erforderlich eine Versorgung mit Kühl-, Schmier- oder Druckfluid in jedem Fahrzustand mittels einer Pumpe sicherzustellen. Das Fluid wird beispielsweise zum Betätigen oder Kühlen von Kupplungen oder Getrieben oder zum Sicherstellen einer Mindestanpresskraft bei Kegelscheibenumschlingungsgetrieben benötigt. Im Start-Stopp-Betrieb ist häufig eine zusätzliche externe Pumpen-Motor-Einheit erforderlich, da die Fahrmotore zum Antrieb nicht zur Verfügung stehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen, kostengünstigen und bauraumneutralen Pumpenantrieb bereitzustellen, der besonders für den Einsatz in Front-Quer-Anordnung oder bauraumkritischen Anordnungen geeignet ist. Der Pumpenantrieb soll auch bei Verwendung eines stufenlosen Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (CVT) einsetzbar sein.
  • Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Die Aufgabe ist bei einer Pumpenanordnung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einer als Motor betreibbaren ersten Elektromaschine, einem dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine nachgeordneten Getriebe und einer mittels einer Pumpenwelle antreibbaren Pumpe, dadurch gelöst, dass die Pumpenwelle sowohl mit dem Abtrieb des Verbrennungsmotors als auch mit dem Abtrieb der Elektromaschine mittels jeweils einer Überholkupplung verbindbar ist, wobei der jeweils schneller drehende Abtrieb die Pumpenwelle antreibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Kegelscheiben umschlingungsgetriebes zeichnet sich dadurch aus, dass als Getriebe ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einem Momentenfühler mit Eingangs- und Ausgangsteil und eine Anfahrkupplung mit einem Eingangs- und einem Ausgangselement verwendet wird. Dabei ist der Abtrieb des Verbrennungsmotors mit dem Eingangselement der Anfahrkupplung, das Ausgangselement der Anfahrkupplung mit dem Eingangsteil des Momentenfühlers und der Abtrieb der Elektromaschine mit dem Ausgangselement der Anfahrkupplung oder dem Eingangsteil des Momentenfühlers verbunden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe eine als Hohlwelle ausgeführte Scheibensatzwelle aufweist, durch die die Pumpenwelle geführt ist, eine Getriebeeingangswelle ein Ende der Pumpenwelle und ein Ende des Scheibensatzwelle umgreift, wobei die Pumpenwelle mittels einer ersten Überholkupplung mit der Getriebeeingangswelle verbindbar ist und die Pumpenwelle mittels einer zweiten Überholkupplung mit der Scheibensatzwelle verbindbar ist.
  • Der mechanische Antrieb der Pumpe ist also an Wellen gekoppelt, die verschieden schnell drehen können, zum einen direkt an die mit dem Motor verbundenen Antriebswelle und zum anderen an die Scheibensatzwelle, die entweder bei geschlossener Kupplung mit der Antriebswellendrehzahl des Verbrennungsmotors oder bei offener Kupplung mit der Drehzahl der Elektromaschine rotiert.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpenanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass ein weiterer Elektromotor vorgesehen ist, welcher mittels einer dritten Überholkupplung mit der Pumpenwelle verbindbar ist, so dass der schnellste der Antriebe Verbrennungsmotor oder erste Elektromaschine oder weiterer Elektromotor die Pumpenwelle antreibt.
  • Bei dieser Variante ist die Pumpe neben dem bereits genannten Antrieb zusätzlich mit einem zweiten Elektromotor gekoppelt. Dadurch ist diese nun die Pumpe von der Welle des Verbrennungsmotors oder der Getriebeeingangswelle oder dem zweiten Elektromotor antreibar. Vorzugsweise treibt der zweite Elektromotor die Pumpe nur in einem reduzierten Drehzahlenbereich antreibt, ist es sinnvoll, auch zwischen Pumpe und dem zweiten Elektromotor einen als Überholkupplung wirkenden Freilauf anzuordnen. Durch die Überholkupplungen ist es also möglich die Pumpe immer mit der schnelleren Wellendrehzahl direkt anzutreiben. Dies hat den Vorteil dass nur eine kleine zweite Elektropumpe für die Grundversorgung benötigt wird. Diese Anordnung kann in Kombination mit oder ohne ein zusätzliches Powerpack betrieben werden. Bevorzugt wird auf das zusätzliche Powerpack verzichtet.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, die Antriebswelle der mechanischen Ölpumpe auf drei Arten anzutreiben: erstens mit der Antriebswelle direkt zum Motor, zweitens über die Scheibensatzwelle und drittens über den kleinen zusätzlichen Elektromotor, mit dessen Hilfe sich beispielsweise die Grundanpressung des CVT realisieren lässt. Durch diese kompakte Bauweise ist es möglich, sowohl mit dem Verbrennungsmotor als auch rein elektrisch zu fahren.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbelspiel ist ein Teil eines Antriebstrangs mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe dargestellt. Eine Elektromaschine ist hinter einer nassen Anfahrkupplung direkt in den Kraftfluss an einen Drehmomentenfühler angebunden. Dabei kann die Elektromaschine als vormontierte, bauraumsparende Komponente ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Gesamtlänge des Getriebes in axialer Richtung verringert werden. Damit ist das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für den Einbau in Front-Quer-Richtung besonders geeignet ist, da die Elektromaschine nur wenig zusätzlichen axialen Bauraum beansprucht. Weiterhin kann ist die Anfahrkupplung vorteilhaft mit dem Drehmomentenfühler verschachtelt angeordnet sein, wobei die Elektromaschine direkt in eine Eingangskomponente des Drehmomentenfühlers eingreift. Die Aufnahme des Rotors kann mittels einer Blechteilkonstruktion realisiert sein, welche zusätzlich noch die Weitergabe des Moments der Elektromaschine ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine leichte Vormontage des Unterzusammenbaus der Elektromaschine in das Getriebegehäuse möglich ist. Diese Anordnung baut nicht nur besonders kurz, sondern weist gegenüber den Getrieben nach dem Stand der Technik ein geringeres Gewicht auf. Die bekannten Getriebe benötigen häufig eine zusätzliche Kupplung zum Trennen der Elektromaschine von dem Verbrennungsmotor. Bei Verwendung eines Drehmomentenfühlers können dessen bekannte Vorzüge wie relativ genaue Vorgabe des für einen sicheren Betrieb benötigten Anpressdrucks ohne erhöhte Überanpressung der Kegelscheiben weiterhin und zusätzlich auch im rein elektrischen Betrieb genutzt werden.
  • Durch das Öffnen der vorgeschalteten Anfahrkupplung ist ein rein elektrisches Fahren möglich. Zusätzlich kann durch das Öffnen der Kupplung beim Bremsen auch ein Bremsmoment rein elektrisch erzeugt werden. Deshalb entsteht kein Verlust durch das Schubmoment des Verbrennungsmotors. Auf diese Weise ist eine besonders effektive Rekuperation im Schubbetrieb möglicht, wenn die Elektromaschine als Generator wirkt. Wenn dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ein synchronisiertes Umschaltgetriebe für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt mit einem Leerlauf nachgeschaltet ist, kann eine Rekuperierung nur durch den Motor im Leerlauf erfolgen, beispielweise bei einem Ampelstopp und relativ stark geleerter Batterie.
  • Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Elektromaschine kann in folgenden Betriebsarten betrieben werden:
    Bei geschlossener Kupplung kann ein Fahrzeug rein mit dem Verbrennungsmotor betrieben werden, während der Rotor der Elektromaschine mitdreht, die Elektromaschine selbst aber im Leerlauf ist. Wenn die Elektromaschine als Generator betrieben wird, ist das Laden eines elektrischen Energiespeichers oder der Betrieb elektrischer Verbraucher möglich. Weiterhin kann die Elektromaschine als Elektromotor betrieben werden und den Verbrennungsmotor im Betrieb unterstützen oder boosten. Falls hinter dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ein Schaltaltgetriebe (z. B. für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt) mit Leerlauf vorgesehen ist, kann in der Leerlaufstellung bei Stillstand des Fahrzeugs ein Generatorbetrieb mit Laden der Batterie erfolgen. Umgekehrt ist das Starten des Verbrennungsmotors in der Leerlaufstellung möglich, wenn die Elektromaschine als Motor arbeitet.
  • Bei geöffneter Kupplung ist ein rein elektrisches Fahren möglich, es kann aber auch Brems- oder Schubenergie in elektrische Energie gewandelt werden, wobei das Schubmoment des Verbrennungsmotors keine Verluste hervorruft. Dadurch ist ein effektiver Rekuperationsbetrieb möglich, ohne dass eine zweite Trennkupplung oder ein Freilauf zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine vorgesehen werden muss.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Pumpenanordnung mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebes im Längsschnitt.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung mit einem zweiten Elektromotor.
  • In 1 ist ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 ausschnittsweise im Längsschnitt dargestellt. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 umfasst zwei Kegelscheibensätze, die durch ein Umschlingungsmittel, wie eine Kette, zur Drehmomentübertragung miteinander verbunden sind. Hier ist nur der eingangsseitige Kegelscheibensatz 100 dargestellt, der ausgangsseitige Kegelscheibensatz und die Kette sind nicht gezeigt. Derartige Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe werden auch als CVT-Getriebe (Continuously Variable Transmission) bezeichnet. Jeder Kegelscheibensatz umfasst eine axial feste Kegelscheibe und eine axial verlagerbare Kegelscheibe, die auch als Wegscheibe bezeichnet wird.
  • Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 umfasst eine Anfahrkupplung 5 und einen Drehmomentenfühler 8. Der Drehmomentenfühler 8 ist auf einer Getriebewelle 11 angeordnet, die dem ersten Kegelscheibensatz des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1 zugeordnet ist. Ein Ende der Getriebewelle 11 ist in einer, zumindest teilweise, als Hohlwelle ausgeführten angetriebenen Welle 12 angeordnet.
  • Radial außen an die angetriebene Welle 12 ist ein Eingangsteil 14 der Anfahrkupplung 5 angeschweißt. Das Eingangsteil 14 ist als Blechteil ausgeführt, das sich von der angetriebenen Welle 12 in Stufen und Schrägen radial nach außen erstreckt und in einen hohlzylindrischen Abschnitt 18 übergeht. In den hohlzylindrischen Abschnitt 18 des Eingangsteils 14 sind Außenlamellen 21 eingehängt. Somit stellt das Eingangsteil 14 der Anfahrkupplung 5 einen Außenlamellenträger 16 dar, mit dem die Außenlamellen 21 drehfest, aber in axialer Richtung begrenzt verlagerbar, verbunden sind.
  • An dem hohlzylindrischen Abschnitt 18 des Außenlamellenträgers 16 ist ein axialer Anschlag 24 befestigt. Die Außenlamellen 21 wirken zur Darstellung einer nasslaufenden Lamellenkupplung mit Innenlamellen 25 zusammen, die drehfest, aber in axialer Richtung begrenzt verlagerbar, mit einem Innenlamellenträger 28 verbunden sind. Der Innenlamellenträger 28 umfasst innerhalb des hohlzylindrischen Abschnitts 18 einen weiteren hohlzylindrischen Abschnitt 29, in den die Innenlamellen 25 eingehängt sind.
  • Der Innenlamellenträger 28 ist als Blechteil 30 ausgeführt, das einstückig mit dem hohlzylindrischen Abschnitt 29 verbunden ist. Von dem hohlzylindrischen Abschnitt 29 erstreckt sich das Blechteil 30 mit Schrägen und Rundungen radial nach innen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung stellt das Blechteil 30 gleichzeitig das Eingangsteil des Drehmomentenfühlers 8 dar und ist zu diesem Zweck mit Rampenelementen oder Spreizelementen versehen, die unter Zwischenschaltung von Kugeln 31 mit weiteren Rampenelementen und Spreizelementen zusammenwirken, die an einem Fühlerblech 32 des Drehmomentenfühlers 8 vorgesehen sind. Das Blechteil 30 ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung nicht nur Eingangsteil des Drehmomentenfühlers 8 sondern gleichzeitig auch ein Eingangselement des ersten Kegelscheibensatzes. Das Blechteil 30 ist also ein integrales Bauteil. Mit dem Einganselement ist weiterhin mit seinem einen Ende ein mehrstückiges Verbindungsteil 37 verbunden, dessen anderes Ende mit einem Lagerblech 38 in Wirkverbindung steht. Das Lagerblech 38 ist einerseits mit einem Rotor 3 einer Elektromaschine 2 verbunden, um die Übertragung von Drehmoment zwischen der Elektromaschine 2 und dem Eingangselement 30 des ersten Kegelscheibensatzes und umgekehrt zu ermöglichen, und stellt andererseits die Lagerung des Rotors 3 mittels eines Lagers 35 in einem Getriebegehäuse 39 sicher. Ein weiteres Lager 36 ist zur Lagerung der Welle 12 im Getriebegehäuse 39 vorgesehen. Die Elektromaschine 2 umfasst neben dem Rotor 3 einen fest am Getriebegehäuse 39 angeordneten Stator 4.
  • Über die Anfahrkupplung 5 wird im geschlossenen Zustand, das heißt wenn die Innenlamellen 25 reibschlüssig mit den Außenlamellen 21 verbunden sind, ein Drehmoment in das Blechteil 30 eingeleitet. Das eingeleitete Drehmoment wird über den Drehmomentenfühler 8 in die Getriebewelle 11 eingeleitet. Dabei wirkt das Blechteil 30 über die Kugeln 31 so mit dem Fühlerblech 32 des Drehmomentenfühlers 8 zusammen, dass Drehmomentstöße eine axiale Verschiebung eines Fühlerkolbens 33 bewirken, wodurch der Anpressdruck auf die zugehörige Wegscheibe erhöht wird. Mit Hilfe des Drehmomentenfühlers 8 kann ein in einem Anpresszylinder wirkender Druck proportional zum anliegenden Drehmoment eingestellt werden.
  • Im geschlossenen Zustand der Anfahrkupplung 5 kann ein Fahrzeug rein mit dem über die Welle 12 eingeleiteten Drehmoment betrieben werden, während der Rotor 3 der Elektromaschine 2 ohne Last mitdreht, die Elektromaschine 2 selbst also im Leerlauf ist. Die Elektromaschine 2 könnte aber auch als Generator betrieben werden, um das Laden eines elektrischen Energiespeichers oder den Betrieb elektrischer Verbraucher zu ermöglichen. Weiterhin kann bei geschlossener Kupplung 5 die Elektromaschine 2 als Elektromotor betrieben werden und das über die Welle 12 zugeführte Moment unterstützen oder boosten. Falls hinter dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 ein Schaltaltgetriebe (z. B. für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt) mit Leerlauf vorgesehen ist, kann in der Leerlaufstellung bei Stillstand eines mittels des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes betriebenes Fahrzeugs ein Generatorbetrieb mit Laden einer Batterie erfolgen. Umgekehrt ist das Starten eines mit der Welle 12 verbundenen Verbrennungsmotors in der Leerlaufstellung möglich, wenn die Elektromaschine 2 als Motor arbeitet.
  • Bei geöffneter Kupplung 5 ist ein rein elektrisches Fahren möglich, es kann aber auch Brems- oder Schubenergie in elektrische Energie gewandelt werden, wobei das Schubmoment des Verbrennungsmotors kein Bremsmoment an der Elektromaschine 2 erzeugt, also keine Verluste hervorruft. Dadurch ist ein effektiver Rekuperationsbetrieb möglich, ohne dass eine zweite Trennkupplung oder ein Freilauf zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine 2 vorgesehen werden muss.
  • Die Anfahrkupplung 5 wird über einen Betätigungskolben 40 betätigt, der in axialer Richtung hin und her bewegbar auf einem dem Drehmomentenfühler 8 zugewandten Ende der angetriebenen Welle 12 geführt ist. Der Betätigungskolben 40 erstreckt sich in Stufen und Rundungen im Wesentlichen radial nach außen zu dem Lamellenpaket der Anfahrkupplung 5. In einem gestuften Bereich liegt der Betätigungskolben 40 unter Zwischenschaltung von mindestens einer Dichtung an dem Außenlamellenträger 16 an, um einen Betätigungsdruckraum 44 zu begrenzen.
  • In den Betätigungsdruckraum 44 mündet ein Fluiddurchgangsloch, das sich im Wesentlichen quer durch die angetriebene Welle 12 erstreckt. Das Fluiddurchgangsloch verbindet den Betätigungsdruckraum 44 mit einem Ringspalt, der in radialer Richtung zwischen der Getriebewelle 11 und der angetriebenen Welle 12 ausgebildet ist. In dem Ringspalt oder Ringraum ist ein Radiallager 50 angeordnet, das zum Beispiel als Nadellager ausgeführt ist. Der Ringspalt dient dazu, ein Betätigungsfluid, insbesondere Hydraulikmedium, über das Fluiddurchgangsloch bedarfsabhängig in den Betätigungsdruckraum 44 zu leiten.
  • Das Betätigungsfluid wird durch eine Pumpe, insbesondere eine Hydraulikpumpe, bereitgestellt, die durch ein nicht dargestelltes Kopplungselement angetrieben ist. Der Betätigungskolben 40 ist durch eine vorzugsweise als Tellerfeder ausgeführte Feder 52 in axialer Richtung gegen den Außenlamellenträger 16 vorgespannt. Die Feder 52 stützt sich an dem Blechteil 30 ab, das den Innenlamellenträger 28 darstellt. Wenn der Druck in dem Betätigungsdruckraum 44 die Vorspannkraft der Feder 52 überwindet, dann bewegt sich der Betätigungskolben 40 so gegen das Lamellenpaket der Anfahrkupplung 5, dass die Innenlamellen 25 reibschlüssig mit den Außenlamellen 21 verbunden werden. Durch diesen Reibschluss wird die Anfahrkupplung 5 geschlossen.
  • Das Blechteil 30 ist radial innen in axialer Richtung an einem Axiallager 54 abgestützt, das sich wiederum an einem Anschlagring 55 abstützt, der teilweise in einer Ringnut der Getriebewelle 11 angeordnet ist. Durch das Axiallager 54 wird eine axiale Bewegung des Blechteils 30 in 1 nach links, das heißt zur angetriebenen Welle 12 hin, verhindert.
  • innerhalb der als Hohlwelle ausgeführten Getriebewelle 11 ist eine Pumpenwelle 65 angeordnet, welche antriebsmäßig mit einer Pumpe 60 verbunden ist. Die Pumpenwelle 65 ist entweder mittels einer ersten Überholkupplung 61 mit der angetriebenen Welle 12 oder mittels einer zweiten Überholkupplung 62 mit der Getriebewelle 11 verbindbar. Die Überholkupplungen sind dabei so angeordnet, dass die jeweils schneller drehende Welle die Pumpenwelle 65 und damit die Pumpe 60 antreibt, während die langsamer drehende Welle überholt wird.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem zusätzlich zu den Überholkupplungen 61, 62 eine dritte Überholkupplung 63 vorgesehen ist. Die Überholkupplung 63 ist zwischen einem Elektromotors 70 und der Pumpenwelle 65 geschaltet, so dass bei Stillstand Getriebewelle 11 und der angetriebenen Welle 12, beispielsweise in der Stopp-Phase bei Start-Stopp-Betrieb, ein Betrieb der Pumpe möglich ist. Bei Antrieb der Pumpenwelle 65 mittels der angetriebenen Welle 12 oder der Getriebewelle 11 wird die Überholkupplung 63 überholt. Bei dieser Anordnung kann ein zusätzliches Power-Pack entfallen.
  • Selbstverständlich kann das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Elektromaschine auch ohne Drehmomentenfühler eingesetzt werden. In diesem Fall sind das Ausgangsteil der Anfahrkupplung und das Verbindungsteil bzw. das Lagerblech direkt mit der Eingangswelle des Getriebes oder einer zwischengeschalteten Nabe verbunden. Eine radiale Schachtelung, also Anordnung im gleichen axialen Abschnitt von Anfahrkupplung und Elektromaschine ist möglich und bevorzugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
    2
    Elektromaschine
    3
    Rotor
    4
    Stator
    5
    Anfahrkupplung
    8
    Drehmomentenfühler
    11
    Getriebewelle
    12
    angetriebene Welle
    14
    Eingangsteil
    16
    Außenlamellenträger
    18
    hohlzylindrischer Abschnitt
    21
    Außenlamelle
    24
    axialer Anschlag
    25
    Innenlamelle
    28
    Innenlamellenträger
    29
    hohlzylindrischer Abschnitt
    30
    Blechteil
    31
    Kugeln
    32
    Fühlerblech
    33
    Fühlerkolben
    34
    Nassraum
    35
    Lager
    36
    Lager
    37
    Verbindungsteil
    38
    Lagerblech
    39
    Getriebegehäuse
    40
    Betätigungskolben
    44
    Betätigungsdruckraum
    50
    Radiallager
    52
    Feder
    54
    Axiallager
    55
    Anschlagring
    60
    Pumpe
    61
    Überholkupplung
    62
    Überholkupplung
    63
    Überholkupplung
    65
    Pumpenwelle
    70
    Elektromotor
    100
    Kegelscheibensatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10113504 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Pumpenanordnung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einer als Motor betreibbaren ersten Elektromaschine (2), einem dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine (2) nachgeordneten Getriebe und einer mittels einer Pumpenwelle (65) antreibbaren Pumpe (60), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle (65) sowohl mit dem Abtrieb (12) des Verbrennungsmotors als auch mit dem Abtrieb (37) der Elektromaschine (2) mittels jeweils einer Überholkupplung (61, 62) verbindbar ist, wobei der jeweils schneller drehende Abtrieb die Pumpenwelle (65) antreibt.
  2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Getriebe ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) mit einem Momentenfühler (8) mit Eingangs- und Ausgangsteil und eine Anfahrkupplung (5) mit einem Eingangs- und einem Ausgangselement verwendet wird, wobei – der Abtrieb des Verbrennungsmotors mit dem Eingangselement der Anfahrkupplung (5) verbunden ist; – das Ausgangselement der Anfahrkupplung (5) mit dem Eingangsteil des Momentenfühlers (8) verbunden ist; und – der Abtrieb der Elektromaschine (2) mit dem Ausgangselement der Anfahrkupplung (5) oder dem Eingangsteil des Momentenfühlers (8) verbunden ist.
  3. Pumpenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) eine als Hohlwelle ausgeführte Scheibensatzwelle (11) aufweist, durch die die Pumpenwelle (65) geführt ist; – eine Getriebeeingangswelle (12) ein Ende der Pumpenwelle (65) und ein Ende des Scheibensatzwelle (11) umgreift, wobei die Pumpenwelle (65) mittels einer ersten Überholkupplung (61) mit der Getriebeeingangswelle (12) verbindbar ist; und – die Pumpenwelle (65) mittels einer zweiten Überholkupplung (62) mit der Scheibensatzwelle (11) verbindbar ist.
  4. Pumpenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Elektromotor (70) vorgesehen ist, welcher mit der Pumpenwelle (65) verbindbar ist.
  5. Pumpenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Elektromotor (70) mittels einer dritten Überholkupplung (63) mit der Pumpenwelle (65) verbindbar ist, so dass der schnellste der Antriebe Verbrennungsmotor oder erste Elektromaschine (2) oder weiterer Elektromotor (70) die Pumpenwelle (65) antreibt.
DE102011102798A 2010-06-23 2011-05-30 Pumpenanordnung Withdrawn DE102011102798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102798A DE102011102798A1 (de) 2010-06-23 2011-05-30 Pumpenanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024837 2010-06-23
DE102010024837.1 2010-06-23
DE102011102798A DE102011102798A1 (de) 2010-06-23 2011-05-30 Pumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011102798A1 true DE102011102798A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44581863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102798A Withdrawn DE102011102798A1 (de) 2010-06-23 2011-05-30 Pumpenanordnung
DE112011102089.9T Expired - Fee Related DE112011102089B4 (de) 2010-06-23 2011-05-30 Pumpenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102089.9T Expired - Fee Related DE112011102089B4 (de) 2010-06-23 2011-05-30 Pumpenanordnung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5865905B2 (de)
CN (1) CN102947622B (de)
DE (2) DE102011102798A1 (de)
WO (1) WO2011160611A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205441A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines Anbaumoduls und eines Grundgetriebes sowie Montageverfahren
WO2015043586A3 (de) * 2013-09-25 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe
WO2020182249A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019901A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113504A1 (de) 2000-03-21 2001-10-11 Jatco Transtechnology Ltd Steuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857708A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
CN2465977Y (zh) * 2001-03-09 2001-12-19 常州市亿大汽车自动变速箱制造有限公司 机动车用无级变矩变速箱
DE10160466C1 (de) * 2001-12-08 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung
JP2004100725A (ja) * 2002-09-05 2004-04-02 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の油圧供給装置
DE10358114A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine
DE102005027614A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Festscheibenbaugruppe mit Anfahrkupplung und Drehmomentfühleinrichtung
EP1610034A3 (de) * 2004-06-25 2008-09-10 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Festscheibenbaugruppe mit Anfahrkupplung und Drehmomentfühleinrichtung
WO2006089376A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Nt Consulting International Pty Limited Drive system with fluid pump
FR2884766B1 (fr) * 2005-04-26 2008-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transmission de puissance d'un vehicule automobile muni d'un mecanisme a roues libres entrainant une pompe a huile
EP1916421B1 (de) * 2006-10-16 2016-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pumpenantriebsanordnung
DE102007062237A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Daimler Ag Antriebsmodul
US8739950B2 (en) * 2008-09-25 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Auxiliary pump system for hybrid powertrains
US8062001B2 (en) * 2009-04-02 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling pump transitions in a multi-mode hybrid transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113504A1 (de) 2000-03-21 2001-10-11 Jatco Transtechnology Ltd Steuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205441A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines Anbaumoduls und eines Grundgetriebes sowie Montageverfahren
WO2015043586A3 (de) * 2013-09-25 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe
WO2020182249A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul
DE102019106332A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN102947622A (zh) 2013-02-27
JP2013534487A (ja) 2013-09-05
WO2011160611A2 (de) 2011-12-29
JP5865905B2 (ja) 2016-02-17
DE112011102089B4 (de) 2022-03-31
DE112011102089A5 (de) 2013-07-18
CN102947622B (zh) 2015-04-15
WO2011160611A3 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008946C5 (de) Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
EP3516250B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE112009003882B4 (de) Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
EP2718132B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
DE102011015268A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102015221368A1 (de) Abkoppelungseinrichtung Verbrennungsmotor PHEV-Getriebe
WO2018113818A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2050608B1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE112011100113T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112010003465T5 (de) Antriebsvorrichtung eines fahrzeugs
DE10018926A1 (de) Antriebsstrang
WO2018157879A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE10329215A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102009019585A1 (de) Antriebsstrang
DE10005996A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit
DE102005044225A1 (de) Elektromotorisches Antriebsmodul
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
WO2018091036A1 (de) Cvt-antriebsstrang
EP1174633B1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102012206680A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE112011102089B4 (de) Pumpenanordnung
DE10115453B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
DE102015223118A1 (de) Hybridantriebsmodul
DE112010005512T5 (de) Momentbegrenzer und Leistungsübertragungsgerät
DE102009042933A1 (de) Antriebsstranganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203