WO2018091036A1 - Cvt-antriebsstrang - Google Patents

Cvt-antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
WO2018091036A1
WO2018091036A1 PCT/DE2017/100964 DE2017100964W WO2018091036A1 WO 2018091036 A1 WO2018091036 A1 WO 2018091036A1 DE 2017100964 W DE2017100964 W DE 2017100964W WO 2018091036 A1 WO2018091036 A1 WO 2018091036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
drive train
cvt
electric machine
train according
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100964
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Walter
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017005876.7T priority Critical patent/DE112017005876A5/de
Priority to CN201780068168.8A priority patent/CN109906325B/zh
Priority to US16/332,001 priority patent/US10995837B2/en
Publication of WO2018091036A1 publication Critical patent/WO2018091036A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/6625Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H2037/026CVT layouts with particular features of reversing gear, e.g. to achieve compact arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a CVT drive train with a continuously variable variator comprising a drive-side pulley and a driven-side pulley set, which is coupled to a differential, the
  • Differential Abtriebsrad comprises, wherein the drive-side pulley comprises an adjusting disc and a fixed disc facing away from a motor side arranged gear input shaft to which a starting device and a secondary drive performing electric machine are arranged coaxially, comprising a rotor disposed radially within a stator is, wherein the output-side pulley set comprises a fixed disk and a motor side remote from the adjusting disk.
  • Variator input is used to simplify or improve the design and / or operation of the CVT powertrain.
  • the object of the invention is to optimize a CVT drive train according to the preamble of claim 1, with regard to its weight and / or the required installation space, in particular in the axial direction.
  • the object is in a CVT drive train with a continuously variable variator, which has a drive-side pulley set and a driven-side pulley comprises a differential coupled to a differential
  • Differential Abtriebsrad comprises, wherein the drive-side pulley comprises an adjusting disc and a fixed disk facing away from a motor side arranged transmission input shaft to which a starting device and a secondary drive performing electric machine are arranged coaxially, comprising a rotor disposed radially within a stator is, wherein the output-side pulley set comprises a fixed disc and a motor side facing away from the adjusting disc, achieved in that the Differentialabtechnischsrad, viewed in plan view, is arranged directly adjacent to the driven-side disc set. Direct means that no further component, such as a bearing, more between the Differentialabtechnischsrad and the driven side pulley, in particular the driven side fixed disk, is arranged.
  • the adjusting disk is displaceable in the axial direction relative to the fixed disk during operation of the CVT drive train.
  • the term axial refers here to an axis of rotation of the drive-side pulley set, which coincides with the axis of rotation of the rotor of the electric machine.
  • Axial means in the direction or parallel to the axis of rotation.
  • Radial means transverse to the axis of rotation.
  • a torque for driving the CVT drive train is preferably provided by an internal combustion engine.
  • a drive shaft of the internal combustion engine is rotatably connected to the transmission input shaft via the starting device, which is designed for example as a multi-plate clutch, optionally with the interposition of a torsional vibration damper.
  • the starting device is advantageously arranged radially inside and in the axial direction overlapping to the electric machine.
  • the internal combustion engine is a primary drive in the CVT powertrain configured as a hybrid powertrain.
  • the electric machine also referred to as an electric machine, is a secondary drive in the CVT powertrain configured as a hybrid powertrain.
  • the CVT is Powertrain equipped without a mechanical reverse gear.
  • the CVT powertrain is also equipped without a direct drive stage or direct shift stage. As a result, on the one hand, axial space can be saved. In addition, the manufacturing costs are reduced advantageously.
  • the electric machine or electric machine can initiate electrical energy in the engine train as electrically generated torque in the drive train, so as to produce a force vehicle, in particular purely electric, to be able to drive.
  • the electric machine can branch off a torque from the drive train in a generator mode and generate electrical energy that can be stored in a motor vehicle battery, preferably a traction battery, for the purely electric drive of the motor vehicle and retrieved at a later time.
  • the electric machine may in particular comprise a stator composed of electromagnets, which may cooperate with a rotor, which is preferably composed of permanent magnets, in order to exchange a power. Basically, high power of the electric machine is desirable in electrically driven vehicles.
  • the high electrical power can be achieved in that the rotor and the stator have the largest possible diameter and the largest possible axial extent, as this can be provided by a particularly large number of cooperating permanent magnets and / or electromagnets.
  • the capital letters CVT preceding the word drivetrain stand for the English terms Continuously Variable Transmission.
  • the two pulley sets of the variator can be coupled together for torque transmission by a traction means, such as a chain.
  • the discs of the pulley sets are designed, for example, as conical disks. The distance between the conical disks of the respective pulley set or conical pulley pair is variable in order to vary the transmission continuously.
  • the differential is a differential gear having at least one output shaft leading to a drive wheel of the motor vehicle for advancing the motor vehicle over a ground.
  • a reversing motion of the motor vehicle can be represented by means of the electric machine, which can rotate in different directions.
  • the transmission input shaft is advantageously coupled to a pump, by means of which a hydraulic pressure, in particular for the operation of the variator and / or for switching the starting device, optionally also for switching a further coupling device, can be constructed.
  • a hydraulic medium such as hydraulic oil
  • the transmission input shaft, a variator drive shaft and a variator output shaft are advantageously equipped with at least one delivery channel, through which hydraulic medium, in particular hydraulic oil, can be promoted to the respective hydraulic consumer.
  • a preferred embodiment of the CVT drive train is characterized in that the Differentialabriossrad is arranged in the axial direction overlapping to the drive-side adjusting disc.
  • a main bearing of the drive-side pulley set is disposed radially inside and in the axial direction overlapping to the electric machine ,
  • the drive-side pulley set is supported for example with two main bearings, one of which is assigned to the drive-side fixed disk.
  • the other main bearing, which is assigned to the drive-side adjusting disk is advantageously arranged radially in the axial direction between a pressure chamber boundary wall of the drive-side adjusting disk and the starting device inside the electric machine.
  • the main bearing associated with the drive-side adjusting disk serves to mount a variator drive shaft in a housing and is arranged in a particularly advantageous manner overlapping in the axial direction to the stator of the electric machine.
  • CVT drive train is characterized in that the rotor of the electric machine is supported via a rotor carrier on a variator drive shaft of the drive-side pulley set.
  • the rotor carrier can be made in one or more parts.
  • the rotor carrier is used radially outside to mount the rotor, in particular for attachment and for carrying magnets, in particular permanent magnets. Radially inside the rotor carrier is advantageously supported on the transmission input shaft.
  • a further preferred embodiment of the CVT drive train is characterized in that the rotor carrier is fixedly connected to the transmission input shaft by a spline and a centering seat and / or press fit with the Variator drive shaft is connected.
  • the centering seat and / or press fit is advantageously arranged within and in the axial direction overlapping with that of the adjusting disk of the drive-side disk set and the electric machine.
  • the spline is used for torque transmission.
  • the centering seat and / or press fit serve to stably support the rotor on or on the variator drive shaft.
  • a further preferred embodiment of the CVT drive train is characterized in that an intermediate shaft bearing for an intermediate shaft of a connecting wheel between a Variatorabtriebsrad and the differential comprises a housing fixedly mounted bearing plate with a bearing journal, which is integrally connected to the bearing plate.
  • the bearing plate with the bearing pin is advantageously formed from a steel material.
  • the intermediate shaft is advantageously equipped for storage at one end with a bearing ring, which is connected for example in one piece with the intermediate shaft.
  • Between the bearing journal and the bearing ring of the intermediate shaft rolling elements are advantageously arranged.
  • the bearing plate is, for example by means of suitable fastening screws, advantageously screwed to a housing, for example a Variatorgephase.
  • a further preferred exemplary embodiment of the CVT drive train is characterized in that a planetary gearset for representing a reverse gear is arranged radially inside and in the axial direction overlapping to the electric machine.
  • the planetary gear set for displaying the reverse gear is advantageously arranged in the axial direction between the starting device and the main bearing associated with the adjusting disk of the drive-side pulley set.
  • the planetary gear set includes, for example, a sun which is non-rotatably connected to the transmission input shaft.
  • a ring gear of the planetary gear set is advantageously connected to an inner disk carrier of a running as a multi-disc clutch brake device. Planets comb in a known manner with the sun gear and the ring gear.
  • the planets are rotatably mounted on a planet carrier, which in turn is advantageously connected to the rotor carrier of the rotor of the electric machine or electric machine.
  • a slat Outer support of the running as a multi-plate clutch brake device is advantageously mounted fixed to the housing.
  • a hydraulic actuating device for the hydraulic actuation of the braking device designed as a multi-disc clutch is advantageously arranged radially outside and in the axial direction overlapping to a pressure chamber limiting wall of the adjusting disk of the drive-side pulley set.
  • a further preferred exemplary embodiment of the CVT drive train is characterized in that a device for detecting a circumferential position and / or a rotational speed is arranged radially inside the electric machine between the starting device and a braking device for the planetary gear set for displaying the reverse gear.
  • the device mentioned is preferably an electromagnetic transducer for converting the angular position of the rotor into an electrical variable. In English, such an electromagnetic transmitter is also referred to as a resolver.
  • the device comprises two functional parts, one of which, in particular an inner functional part, is non-rotatably connected to the rotor carrier.
  • a second functional part, in particular an outer functional part is preferably non-rotatably connected to a housing, in particular the motor housing.
  • the first-mentioned functional part, in particular the inner functional part rotates together with the rotor carrier relative to the second functional part, in particular the outer functional part, which comprises windings, for example.
  • a further preferred embodiment of the CVT drive train is characterized in that an additional clutch is arranged radially inside and in the axial direction overlapping to the electric machine.
  • the additional coupling is preferably arranged in the axial direction between the starting device and the main bearing of the adjusting disk of the drive-side adjusting set.
  • the additional coupling is advantageously used to separate the frictional connection to a driven wheel in order to charge a battery, for example when the vehicle is stationary with the internal combustion engine via the electric machine.
  • the additional clutch is designed for example as a wedge coupling. In terms of drive, the additional clutch is advantageous between the transmission input shaft and the
  • Variator drive shaft arranged.
  • the invention further relates to a transmission assembly for a CVT powertrain as described above, comprising a housing contour for at least two of the following transmission variants: with a planetary gearset for displaying a reverse gear; without planet carrier for displaying a reverse gear; with a wide electric motor; with a narrow electric motor; with an additional clutch; without additional coupling.
  • FIG. 1 shows a partially folded longitudinal section through a drive-side and a driven-side pulley set of a CVT drive train
  • Figure 2 is a cross-sectional view of the CVT powertrain of Figure 1 illustrating the real positions of axes of rotation
  • FIG. 3 shows an enlarged detail from FIG. 1 with an additional planetary gear set for representing a mechanical reverse gear.
  • FIG. 1 shows a CVT drive train 10 of a motor vehicle with a drive shaft 12 is shown in a partially angled longitudinal section.
  • the drive shaft 12 is rotatable about a rotation axis 13.
  • the drive shaft 12 is a hub which can be coupled via a torsional vibration damper 14 designed as a dual mass flywheel to a crankshaft of an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine is a primary drive in the CVT powertrain 10.
  • the drive shaft 12 can be coupled to a transmission input shaft 18 via a starting device 16 designed as a multi-plate clutch.
  • the CVT drive train 10 has as secondary drive to an electric machine 20, which is also referred to as electrical machine 20.
  • the electric machine 20 includes a Electromagnet-having stator 22 and a cooperating with the stator 22 rotor 24 which is equipped with permanent magnets.
  • a rotor carrier 26 carries the permanent magnets of the rotor 24 and is designed in several parts in the illustrated embodiment.
  • the rotor arm 26 is fixed radially inwardly to the transmission input shaft 18.
  • the speed and the torque of the transmission input shaft 18 can be converted in a variator 30.
  • a Variatorantriebswelle 32 is rotatably connected to the transmission input shaft 18 for this purpose.
  • the Variatorantriebswelle 32 drives a drive-side pulley 34, which is designed as a drive pulley pair.
  • the drive-side pulley 34 is connected via a pulling means 36 with a
  • output-side pulley set 38 coupled, which is designed as a driven cone pulley pair.
  • the driven cone pulley pair 38 drives a variator output shaft 40, which may have a converted speed and a converted torque compared to the transmission input shaft 18.
  • Variator output gear 42 may be rotatably coupled to the variator output shaft 40 by means of a variator clutch 44.
  • the Variatorabtriebsrad 42 is coupled via a connecting wheel 46 with a differential gear 48, which is also referred to as differential 48 shortened.
  • Differential gear 48 includes output shafts 50 leading to (not shown) drive wheels.
  • the drive-side pulley 34 and the Variatorantriebswelle 32 are arranged coaxially with the drive shaft 12 with the axis of rotation 13.
  • the output side pulley 38 and the Variatorabretesrad 42 are rotatable about a rotation axis 39 which is arranged parallel to the rotation axis 13.
  • the connecting wheel 46 is provided with an intermediate shaft 47 rotatable about a rotation axis 45, which is arranged parallel to the axes of rotation 13 and 39.
  • Differential output gear 49 are rotatable about a rotation axis 51, which is arranged parallel to the rotation axes 13, 39 and 45.
  • Differential driven gear 49 is not visible in the folded longitudinal section of the figure itself.
  • Figure 2 the real axis positions of the axes of rotation 13, 39, 45 and 51 are shown as they are really arranged. From a comparison of FIGS. 1 and 2, it can be seen that this is between the relatively large one
  • Differential output gear 49 and the driven-side fixed disk 65 of the driven-side pulley 38 no further component is arranged.
  • the transmission input shaft 18 at its end remote from the drive shaft 12 by means of a plug connection 52 designed as a plug connection rotatably connected to the variator drive shaft 32 is connected.
  • the plug connection comprises, in addition to the spline 52, a centering seat and / or press fit 53 between the transmission input shaft 18 and the variator drive shaft 32.
  • the electric machine 20 is accommodated in a motor housing 60.
  • the variator is housed in a variator housing 62.
  • the variator housing 62 and the motor housing 60 are assembled into a common housing for the drive train 10.
  • the drive-side disk pair 34 comprises a fixed disk 64 and an adjusting disk 67.
  • the driven-side disk pair 38 comprises a fixed disk 65 and the adjusting disk 68.
  • the adjusting disk 68 is assigned a return spring 70.
  • the drive-side pulley 34 is connected to a drive bearing 71 in the
  • Variator housing 62 stored. With a drive bearing 72, which is also referred to as a main bearing, the primary-side pulley 34 is mounted in the motor housing 60.
  • the driven-side pulley set 38 is mounted in the variator housing 62 with an output bearing 73, which is also referred to as a main bearing.
  • a motor-side shaft end of the variator output shaft 40 is mounted with an output bearing 74 in the motor housing 60.
  • the intermediate shaft 47 is mounted in the motor housing 60 by means of an intermediate shaft bearing 82.
  • the intermediate shaft bearing 82 comprises a bearing plate 84, from which a bearing pin 85 extends.
  • the bearing plate 84 and the trunnion 85 are integrally formed of a steel material.
  • the bearing plate 84 is with the help of
  • the intermediate shaft 47 has an annular body 88 at its left end in FIG.
  • the annular body 88 is integrally connected to the intermediate shaft 47 and engages, with the interposition of rolling elements 89, the bearing pin 85th
  • an additional clutch can be arranged in a clearance 90 radially inside the electric machine 20, which replaces the variator output clutch 44.
  • the additional clutch like the variator output clutch 44, serves to disconnect a power shift to a driven wheel to charge a vehicle battery via the electric motor 20 to the engine when the vehicle is stationary.
  • the rotor 24 of the electric machine 20 is supported directly on the variator drive shaft 32 via the rotor carrier 26 without further intermediate storage by means of the plug connection described above.
  • the associated bearing forces are transmitted from the rotor carrier 26 via the centering seat and / or press fit 53 and the transmission input shaft 18 to the drive bearing 72, also referred to as the main bearing.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of FIG. 1 in accordance with a further exemplary embodiment.
  • a planetary gear set 100 is arranged in the free space (90 in Figure 1), which serves to represent a mechanical reverse gear.
  • the planetary gear set 100 includes a sun 101, which is non-rotatably connected to the transmission input shaft 18.
  • a ring gear 102 is rotatably connected to an inner disk carrier 107 of a designed as a multi-disc clutch brake device 106.
  • planets 103 are arranged, both with the sun 101 and with the
  • the planets 103 are rotatably mounted on a planet carrier 105.
  • the planet carrier 105 is rotatably connected to the rotor carrier 26.
  • the planet carrier 105 is fixed radially inwardly to the transmission input shaft 18.
  • the running as a multi-plate clutch brake device 106 includes in addition to the inner disk carrier 107 has an outer disk carrier 108 which is rotatably connected to the variator housing 62.
  • a hydraulic actuating device 109 for actuating the brake device 106 designed as a multi-plate clutch is arranged in the axial direction adjacent to the rotor 24 of the electric machine 20 and radially outside of a pressure chamber boundary wall of the drive-side adjusting disk.
  • a device 110 which is also referred to as a resolver, for detecting a circumferential position and / or a rotational speed is arranged radially inside the electric machine 20 between the starting device 16 and the braking device 106 for the planetary gear set 100.
  • the resolver 110 comprises a first functional part 111 and a second functional part 112.
  • the first functional part 111 is arranged radially inside the second functional part 112 and is also referred to as an inner functional part 111.
  • the second functional part 112 is also referred to as the outer functional part 112.
  • the radially inner functional part 111 is non-rotatably connected to the rotor carrier 26.
  • the radially outer functional part 112 includes, for example, windings and is rotatably connected to the motor housing 60. In the radial direction, the device 110 between the planetary gear set 100 and the motor 24 of the electric machine 20 is arranged. LIST OF REFERENCES

Abstract

Die Erfindung betrifft einen CVT-Antriebsstrang (10) mit einem stufenlos verstellbaren Variator (30), der einen antriebsseitigen Scheibensatz (34) und einen abtriebsseitigen Scheibensatz (38) umfasst, der mit einem Differential (48) gekoppelt ist, das ein Differentialabtriebsrad (49) umfasst, wobei der antriebsseitige Scheibensatz (34) eine Stellscheibe (67) und eine Festscheibe (64) umfasst, die einer motorseitig angeordneten Getriebeeingangswelle (18) abgewandt ist, zu der eine Anfahreinrichtung (16) und eine einen sekundären Antrieb darstellende Elektromaschine (20) koaxial angeordnet sind, die einen Rotor (24) umfasst, der radial innerhalb eines Stators (22) angeordnet ist, wobei der abtriebsseitige Scheibensatz (38) eine Festscheibe (65) und eine der Motorseite abgewandte Stellscheibe (68) umfasst. Um den CVT-Antriebsstrang im Hinblick auf sein Gewicht und/oder den benötigten Bauraum zu optimieren, ist das Differentialabtriebsrad (49), in der Draufsicht betrachtet, direkt neben dem abtriebsseitigen Scheibensatz (38) angeordnet.

Description

C VT -Antriebsstrang
Die Erfindung betrifft einen CVT-Antriebsstrang mit einem stufenlos verstellbaren Variator, der einen antriebsseitigen Scheibensatz und einen abtriebsseitigen Scheibensatz umfasst, der mit einem Differential gekoppelt ist, das ein
Differentialabtriebsrad umfasst, wobei der antriebsseitige Scheibensatz eine Stellscheibe und eine Festscheibe umfasst, die einer motorseitig angeordneten Getriebe- eingangswelle abgewandt ist, zu der eine Anfahreinrichtung und eine einen sekundären Antrieb darstellende Elektromaschine koaxial angeordnet sind, die einen Rotor umfasst, der radial innerhalb eines Stators angeordnet ist, wobei der abtriebsseitige Scheibensatz eine Festscheibe und eine der Motorseite abgewandte Stellscheibe umfasst.
Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2015/110108 A1 ist ein CVT- Antriebsstrang mit einem stufenlos verstellbaren Variator mit einer auf einer primären Antriebsseite angeordneten Getriebeeingangswelle bekannt, zu der eine Anfahreinrichtung und ein sekundärer Antrieb, insbesondere eine einen sekundären Antrieb darstellende Elektromaschine, koaxial angeordnet sind, wobei durch eine zusätzliche Kupplung, die zur Kopplung des sekundären Antriebs mit einer Direktdurchtriebsstufe dient, und durch eine zweite zusätzliche Kupplung, die zur Kopplung mit einem
Variatoreingang dient, der Aufbau und/oder der Betrieb des CVT-Antriebsstrangs vereinfacht oder verbessert werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen CVT-Antriebsstrang gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , im Hinblick auf sein Gewicht und/oder den benötigten Bauraum, insbesondere in axialer Richtung, zu optimieren. Die Aufgabe ist bei einem CVT-Antriebsstrang mit einem stufenlos verstellbaren Variator, der einen antriebsseitigen Scheibensatz und einen abtriebsseitigen Schei- bensatz umfasst, der mit einem Differential gekoppelt ist, das ein
Differentialabtriebsrad umfasst, wobei der antriebsseitige Scheibensatz eine Stellscheibe und eine Festscheibe umfasst, die einer motorseitig angeordneten Getriebeeingangswelle abgewandt ist, zu der eine Anfahreinrichtung und eine einen sekundä- ren Antrieb darstellende Elektromaschine koaxial angeordnet sind, die einen Rotor umfasst, der radial innerhalb eines Stators angeordnet ist, wobei der abtriebsseitige Scheibensatz eine Festscheibe und eine der Motorseite abgewandte Stellscheibe umfasst, dadurch gelöst, dass das Differentialabtriebsrad, in der Draufsicht betrachtet, direkt neben dem abtriebsseitigen Scheibensatz angeordnet ist. Direkt bedeutet, dass kein weiteres Bauteil, wie ein Lager, mehr zwischen dem Differentialabtriebsrad und dem abtriebsseitigen Scheibensatz, insbesondere der abtriebsseitigen Festscheibe, angeordnet ist. Die Stellscheibe ist im Betrieb des CVT-Antriebsstrangs in axialer Richtung relativ zu der Festscheibe verlagerbar. Der Begriff axial bezieht sich hier auf eine Drehachse des antriebsseitigen Scheibensatzes, die mit der Drehachse des Ro- tors der Elektromaschine zusammenfällt. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse. Radial bedeutet quer zur Drehachse. Ein Drehmoment zum Antrieb des CVT-Antriebsstrangs wird vorzugsweise durch einen Verbrennungsmotor bereitgestellt. Eine Antriebswelle des Verbrennungsmotors ist über die Anfahreinrichtung, die zum Beispiel als Lamellenkupplung ausgeführt ist, gegebenenfalls unter Zwischen- Schaltung eines Drehschwingungsdämpfers, drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbindbar. Die Anfahreinrichtung ist vorteilhaft radial innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Elektromaschine angeordnet. Der Verbrennungsmotor stellt in dem als Hybridantriebsstrang ausgeführten CVT-Antriebsstrang einen primären Antrieb dar. Die Elektromaschine, die auch als elektrische Maschine bezeichnet wird, stellt in dem als Hybridantriebsstrang ausgeführten CVT-Antriebsstrang einen sekundären Antrieb dar. Gemäß einer besonders kostengünstigen Variante ist der CVT- Antriebsstrang ohne einen mechanischen Rückwärtsgang ausgestattet. Darüber hinaus ist der CVT-Antriebsstrang auch ohne eine Direktdurchtriebsstufe oder Direktschaltstufe ausgestattet. Dadurch kann zum einen axialer Bauraum eingespart wer- den. Darüber hinaus reduzieren sich die Herstellkosten vorteilhaft. Die Elektromaschine oder elektrische Maschine kann in einem Motorbetrieb elektrische Energie als elektrisch erzeugtes Drehmoment in den Antriebsstrang einleiten, um damit ein Kraft- fahrzeug, insbesondere rein elektrisch, antreiben zu können. Zudem kann die elektrische Maschine in einem Generatorbetrieb ein Drehmoment aus dem Antriebsstrang abzweigen und elektrische Energie erzeugen, die insbesondere in einer Kraftfahrzeugbatterie, vorzugsweise einer Traktionsbatterie, zum rein elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgerufen werden kann. Die elektrische Maschine kann insbesondere einen aus Elektromagneten zusammengesetzten Stator aufweisen, der mit einem vorzugsweise aus Permanentmagneten zusammengesetzten Rotor zusammenwirken kann, um eine Leistung auszutauschen. Grundsätzlich ist bei elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugen eine hohe Leistung der elektrischen Maschine wünschenswert. Die hohe elektrische Leistung kann dadurch erreicht werden, dass der Rotor und der Stator einen möglichst großen Durchmesser und eine möglichst große axiale Erstreckung aufweisen, da dadurch besonders viele zusammenwirkende Permanentmagnete und/oder Elektromagnete vorgesehen werden können. Die Abmessungen der elektrischen Maschine sind jedoch durch den im Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Bauraum stark begrenzt. Die dem Wort Antriebsstrang vorangestellten Großbuchstaben CVT stehen für die englischen Begriffe Continuously Variable Transmission. Die beiden Scheibensätze des Variators sind zur Drehmomentübertragung durch ein Zugmittel, wie eine Kette, miteinander koppelbar. Die Scheiben der Scheibensätze sind zum Beispiel als Kegelschei- ben ausgeführt. Der Abstand der Kegelscheiben des jeweiligen Scheibensatzes oder Kegelscheibenpaars ist veränderbar, um die Übersetzung stufenlos zu variieren. Bei dem Differential handelt es sich um ein Differentialgetriebe, das mindestens eine Abtriebswelle aufweist, die zu einem Antriebsrad des Kraftfahrzeugs führt, um das Kraftfahrzeug über einen Untergrund vorzubewegen. Eine Rückwärtsfahrt des Kraft- fahrzeugs kann mit Hilfe der elektrischen Maschine dargestellt werden, die in unterschiedlichen Richtungen drehen kann. Die Getriebeeingangswelle ist vorteilhaft mit einer Pumpe gekoppelt, mit deren Hilfe ein hydraulischer Druck, insbesondere zum Betrieb des Variators und/oder zum Schalten der Anfahreinrichtung, gegebenenfalls auch zum Schalten einer weiteren Kupplungseinrichtung, aufgebaut werden kann. Zum Durchführen eines Hydraulikmediums, wie Hydrauliköl, sind die Getriebeeingangswelle, eine Variatorantriebswelle und eine Variatorabtriebswelle vorteilhaft mit mindestens einem Förderkanal ausgestattet, durch den hindurch Hydraulikmedium, insbesondere Hydrauliköl, zu dem jeweiligen hydraulischen Verbraucher gefördert werden kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des CVT-Antriebsstrangs ist dadurch gekenn- zeichnet, dass das Differentialabtriebsrad in axialer Richtung überlappend zu der antriebsseitigen Stellscheibe angeordnet ist. Dadurch kann der zur Verfügung stehende Bauraum auf einfache Art und Weise optimal ausgenutzt werden.
Die oben angegebene Aufgabe ist bei einem CVT-Antriebsstrang gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere bei einem vorab beschriebenen CVT- Antriebsstrang, alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass ein Hauptlager des antriebsseitigen Scheibensatzes radial innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Elektromaschine angeordnet ist. Der antriebsseitige Scheibensatz ist zum Beispiel mit zwei Hauptlagern gelagert, von denen eines der antriebsseitigen Festscheibe zugeordnet ist. Das andere Hauptlager, das der antriebsseitigen Stellscheibe zugeordnet ist, ist vorteilhaft in axialer Richtung zwischen einer Druckraumbegrenzungswand der antriebsseitigen Stellscheibe und der Anfahreinrichtung radial innerhalb der Elektromaschine angeordnet. Das der antriebsseitigen Stellscheibe zugeordnete Hauptlager dient zur Lagerung einer Variatorantriebswelle in einem Gehäuse und ist in axialer Richtung besonders vorteilhaft überlappend zu dem Stator der Elektromaschine an- geordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des CVT-Antriebsstrangs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor der Elektromaschine über einen Rotorträger auf einer Variatorantriebswelle des antriebsseitigen Scheibensatzes abgestützt ist. Der Rotor- träger kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Der Rotorträger dient radial außen zur Anbringung des Rotors, insbesondere zur Anbringung und zum Tragen von Magneten, insbesondere Permanentmagneten. Radial innen ist der Rotorträger vorteilhaft an der Getriebeeingangswelle abgestützt. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des CVT-Antriebsstrangs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorträger fest mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist, die durch eine Steckverzahnung und einen Zentriersitz und/oder Presssitz mit der Variatorantriebswelle verbunden ist. Der Zentriersitz und/oder Presssitz ist vorteilhaft innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu dem der Stellscheibe des antriebs- seitigen Scheibensatzes und der Elektromaschine angeordnet. Die Steckverzahnung dient zur Drehmomentübertragung. Der Zentriersitz und/oder Presssitz dient zur stabi- len Abstützung des Rotors auf oder an der Variatorantriebswelle.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des CVT-Antriebsstrangs ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenwellenlagerung für eine Zwischenwelle eines Verbindungsrades zwischen einem Variatorabtriebsrad und dem Differential eine gehäusefest angebrachte Lagerplatte mit einem Lagerzapfen umfasst, der einstückig mit der Lagerplatte verbunden ist. Die Lagerplatte mit dem Lagerzapfen ist vorteilhaft aus einem Stahlmaterial gebildet. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine stabile Lagerung der Zwischenwelle ermöglicht. Die Zwischenwelle ist zur Lagerung an einem Ende vorteilhaft mit einem Lagerring ausgestattet, der zum Beispiel einstückig mit der Zwischenwelle verbunden ist. Zwischen dem Lagerzapfen und dem Lagerring der Zwischenwelle sind vorteilhaft Wälzkörper angeordnet. Die Lagerplatte ist, zum Beispiel mit Hilfe geeigneter Befestigungsschrauben, vorteilhaft an ein Gehäuse, zum Beispiel ein Variatorgehäuse, angeschraubt. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des CVT-Antriebsstrangs ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetensatz zur Darstellung eines Rückwärtsgangs radial innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Elektromaschine angeordnet ist. Dadurch kann der vorhandene Bauraum optimal ausgenutzt werden. Der Planetensatz zur Darstellung des Rückwärtsgangs ist in axialer Richtung vorteilhaft zwischen der Anfahreinrichtung und dem der Stellscheibe des antriebsseitigen Scheibensatzes zugeordneten Hauptlager angeordnet. Der Planetensatz umfasst zum Beispiel eine Sonne, die drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist. Ein Hohlrad des Planetensatzes ist vorteilhaft mit einem Innenlamellenträger einer als Lamellenkupplung ausgeführten Bremseinrichtung verbunden. Planeten kämmen in an sich bekann- ter Art und Weise mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad. Die Planeten sind an einem Planetenträger drehbar angebracht, der wiederum vorteilhaft mit dem Rotorträger des Rotors der elektrischen Maschine oder Elektromaschine verbunden ist. Ein Lamellen- außenträger der als Lamellenkupplung ausgeführten Bremseinrichtung ist vorteilhaft gehäusefest angebracht. Eine hydraulische Betätigungseinrichtung zum hydraulischen Betätigen der als Lamellenkupplung ausgeführten Bremseinrichtung ist vorteilhaft radial außerhalb und in axialer Richtung überlappend zu einer Druckraumbegrenzungs- wand der Stellscheibe des antriebsseitigen Scheibensatzes angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des CVT-Antriebsstrangs ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Erfassen einer Umfangsposition und/oder einer Drehzahl radial innerhalb der Elektromaschine zwischen der Anfahreinrichtung und einer Bremseinrichtung für den Planetensatz zur Darstellung des Rückwärtsgangs angeordnet ist. Bei der genannten Einrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen elektromagnetischen Messumformer zur Wandlung der Winkellage des Rotors in eine elektrische Größe. Im Englischen wird ein solcher elektromagnetischer Messumformer auch als Resolver bezeichnet. Die Einrichtung umfasst zwei Funktionsteile, von denen eines, insbesondere ein inneres Funktionsteil, drehfest mit dem Rotorträger verbunden ist. Ein zweites Funktionsteil, insbesondere ein äußeres Funktionsteil, ist vorzugsweise drehfest mit einem Gehäuse, insbesondere dem Motorgehäuse, verbunden. Das erstgenannte Funktionsteil, insbesondere das innere Funktionsteil, dreht sich zusammen mit dem Rotorträger relativ zu dem zweiten Funktionsteil, insbeson- dere dem äußeren Funktionsteil, das zum Beispiel Wicklungen umfasst.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des CVT-Antriebsstrangs ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Kupplung radial innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Elektromaschine angeordnet ist. Die zusätzliche Kupplung ist in axialer Richtung vorzugsweise zwischen der Anfahreinrichtung und dem der Stellscheibe des antriebsseitigen Stellsatzes zugeordneten Hauptlager angeordnet. Die zusätzliche Kupplung dient vorteilhaft zur Abtrennung des Kraftschlusses zu einem angetriebenen Rad, um zum Beispiel bei stehendem Fahrzeug mit dem Verbrennungsmotor über die Elektromaschine eine Batterie laden zu können. Die zusätzliche Kupplung ist zum Beispiel als Keilkupplung ausgeführt. Antriebsmäßig ist die zusätzliche Kupplung vorteilhaft zwischen der Getriebeeingangswelle und der
Variatorantriebswelle angeordnet. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Getriebebaukasten für einen vorab beschriebenen CVT-Antriebsstrang, mit einer Gehäusekontur für mindestens zwei der folgenden Getriebevarianten: mit einem Planetensatz zur Darstellung eines Rückwärtsgangs; ohne Planetenträger zur Darstellung eines Rückwärtsgangs; mit einem breiten Elektromotor; mit einem schmalen Elektromotor; mit einer zusätzlichen Kupplung; ohne zusätzliche Kupplung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschie- dene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise umgeklappte Längsschnittdarstellung durch einen antriebsseiti- gen und einen abtriebsseitigen Scheibensatz eines CVT-Antriebsstrangs; Figur 2 eine Querschnittsdarstellung des CVT-Antriebsstrangs aus Figur 1 zum Veranschaulichen der realen Positionen von Drehachsen; und
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 mit einem zusätzlichen Planetensatz zur Darstellung eines mechanischen Rückwärtsgangs.
In Figur 1 ist ein CVT-Antriebsstrang 10 eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebswelle 12 in einem teilweise abgewinkelten Längsschnitt dargestellt. Die Antriebswelle 12 ist um eine Drehachse 13 drehbar. Bei der Antriebswelle 12 handelt es sich um eine über einen als Zweimassenschwungrad ausgeführten Drehschwingungsdämpfer 14 mit ei- ner Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors koppelbare Nabe. Der Verbrennungsmotor stellt in dem CVT-Antriebsstrang 10 einen primären Antrieb dar.
Die Antriebswelle 12 kann über eine als Lamellenkupplung ausgeführte Anfahreinrichtung 16 mit einer Getriebeeingangswelle 18 gekoppelt werden. Der CVT- Antriebsstrang 10 weist als sekundären Antrieb eine Elektromaschine 20 auf, die auch als elektrische Maschine 20 bezeichnet wird. Die Elektromaschine 20 umfasst einen Elektromagneten aufweisenden Stator 22 und einen mit dem Stator 22 zusammenwirkenden Rotor 24, der mit Permanentmagneten ausgestattet ist.
Ein Rotorträger 26 trägt die Permanentmagneten des Rotors 24 und ist im dargestell- ten Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgeführt. Der Rotorträger 26 ist radial innen fest mit der Getriebeeingangswelle 18 verbunden.
Die Drehzahl und das Drehmoment der Getriebeeingangswelle 18 können in einem Variator 30 gewandelt werden. Eine Variatorantriebswelle 32 ist zu diesem Zweck drehfest mit der Getriebeeingangswelle 18 verbunden. Die Variatorantriebswelle 32 treibt einen antriebsseitigen Scheibensatz 34 an, der als Antriebskegelscheibenpaar ausgeführt ist.
Der antriebsseitige Scheibensatz 34 ist über ein Zugmittel 36 mit einem
abtriebsseitigen Scheibensatz 38 gekoppelt, der als Abtriebskegelscheibenpaar ausgeführt ist. Je nach Stellung des Antriebskegelscheibenpaars 34 und des
Abtriebskegelscheibenpaars 38 kann die Übersetzung des Variators 30 stufenlos eingestellt werden. Das Abtriebskegelscheibenpaar 38 treibt eine Variatorabtriebswelle 40 an, die im Vergleich zu der Getriebeeingangswelle 18 eine gewandelte Drehzahl und ein gewandeltes Drehmoment aufweisen kann.
An der Variatorabtriebswelle 40 ist ein Variatorabtriebsrad 42 gelagert. Das
Variatorabtriebsrad 42 kann mit Hilfe einer Variatorkupplung 44 drehfest mit der Variatorabtriebswelle 40 gekoppelt werden. Das Variatorabtriebsrad 42 ist über ein Verbindungsrad 46 mit einem Differentialgetriebe 48 gekoppelt, das verkürzt auch als Differential 48 bezeichnet wird. Das Differentialgetriebe 48 umfasst zu (nicht dargestellten) Antriebsrädern führende Abtriebswellen 50.
Der antriebsseitige Scheibensatz 34 und die Variatorantriebswelle 32 sind koaxial zu der Antriebswelle 12 mit der Drehachse 13 angeordnet. Der abtriebsseitige Scheibensatz 38 und das Variatorabtriebsrad 42 sind um eine Drehachse 39 drehbar, die parallel zur Drehachse 13 angeordnet ist. Das Verbindungsrad 46 ist mit einer Zwischen- welle 47 um eine Drehachse 45 drehbar, die parallel zu den Drehachsen 13 und 39 angeordnet ist. Die Abtriebswelle 50 des Differentials 48 und das
Differentialabtriebsrad 49 sind um eine Drehachse 51 drehbar, die parallel zu den Drehachsen 13, 39 und 45 angeordnet ist.
In Figur 1 ist das Differentialabtriebsrad 49 nur gepunktet angedeutet, da das
Differentialabtriebsrad 49 in der umgeklappten Längsschnittdarstellung der Figur an sich nicht sichtbar ist. In Figur 2 sind die realen Achspositionen der Drehachsen 13, 39, 45 und 51 so dargestellt, wie sie wirklich angeordnet sind. Aus einer Zusammen- schau der Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, das zwischen dem relativ großen
Differentialabtriebsrad 49 und der abtriebsseitige Festscheibe 65 des abtriebsseitigen Scheibensatzes 38 kein weiteres Bauteil angeordnet ist.
In Figur 1 sieht man, dass die Getriebeeingangswelle 18 an ihrem der Antriebswelle 12 abgewandten Ende mit Hilfe einer als Steckverzahnung 52 ausgeführten Steckverbindung drehfest mit der Variatorantriebswelle 32 verbunden ist. Die Steckverbindung umfasst zusätzlich zu der Steckverzahnung 52 einen Zentriersitz und/oder Presssitz 53 zwischen der Getriebeeingangswelle 18 und der Variatorantriebswelle 32. Die Elektromaschine 20 ist in einem Motorgehäuse 60 untergebracht. Der Variator ist in einem Variatorgehäuse 62 untergebracht. Das Variatorgehäuse 62 und das Motorgehäuse 60 sind zu einem gemeinsamen Gehäuse für den Antriebsstrang 10 zusammengebaut. Das antriebsseitige Scheibenpaar 34 umfasst eine Festscheibe 64 und eine Stellscheibe 67. Das abtriebsseitige Scheibenpaar 38 umfasst eine Festscheibe 65 und die Stellscheibe 68. Der Stellscheibe 68 ist eine Rückstellfeder 70 zugeordnet.
Der antriebsseitige Scheibensatz 34 ist mit einem Antriebslager 71 in dem
Variatorgehäuse 62 gelagert. Mit einem Antriebslager 72, das auch als Hauptlager bezeichnet wird, ist der primärseitige Scheibensatz 34 in dem Motorgehäuse 60 gelagert. Der abtriebsseitige Scheibensatz 38 ist mit einem Abtriebslager 73, das auch als Hauptlager bezeichnet wird, in dem Variatorgehäuse 62 gelagert. Ein motorseitiges Wellenende der Variatorabtriebswelle 40 ist mit einem Abtriebslager 74 in dem Motor- gehäuse 60 gelagert.
Die Zwischenwelle 47 ist mit Hilfe einer Zwischenwellenlagerung 82 in dem Motorgehäuse 60 gelagert. Die Zwischenwellenlagerung 82 umfasst eine Lagerplatte 84, von der ein Lagerzapfen 85 ausgeht. Die Lagerplatte 84 und der Lagerzapfen 85 sind einstückig aus einem Stahlmaterial gebildet. Die Lagerplatte 84 ist mit Hilfe von
Schrauben 86, 87 an dem Motorgehäuse 60 befestigt. Die Zwischenwelle 47 weist an ihrem in Figur 1 linken Ende einen Ringkörper 88 auf. Der Ringkörper 88 ist einstückig mit der Zwischenwelle 47 verbunden und umgreift, unter Zwischenschaltung von Wälzkörpern 89, den Lagerzapfen 85.
Gemäß einem weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsbeispiel kann in einem Freiraum 90 radial innerhalb der Elektromaschine 20 eine zusätzliche Kupplung angeordnet werden, welche die Variatorabtriebskupplung 44 ersetzt. Die zusätzliche Kupplung dient wie die Variatorabtriebskupplung 44 dazu, einen Kraftsehl uss zu einem ange- triebenen Rad zu trennen, um bei stehendem Fahrzeug eine Fahrzeugbatterie über den Elektromotor 20 mit dem Verbrennungsmotor aufzuladen.
Der Rotor 24 der Elektromaschine 20 stützt sich über den Rotorträger 26 ohne weitere Zwischenlagerung mittels der vorab beschriebenen Steckverbindung direkt auf der Variatorantriebswelle 32 ab. Die zugehörigen Lagerkräfte werden von dem Rotorträger 26 über den Zentriersitz und/oder Presssitz 53 und die Getriebeeingangswelle 18 auf das auch als Hauptlager bezeichnete Antriebslager 72 übertragen.
In Figur 3 ist ein Ausschnitt aus Figur 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vergrößert dargestellt. Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Freiraum (90 in Figur 1) ein Planetensatz 100 angeordnet, der zur Darstellung eines mechanischen Rückwärtsgangs dient. Der Planetensatz 100 umfasst eine Sonne 101 , die drehfest mit der Getriebeeingangswelle 18 verbunden ist. Ein Hohlrad 102 ist drehfest mit einem Innenlamellenträger 107 einer als Lamellenkupplung ausgeführten Bremseinrichtung 106 verbunden. Zwischen der Sonne 101 und dem Hohlrad 102 sind Planeten 103 angeordnet, die sowohl mit der Sonne 101 als auch mit dem
Hohlrad 102 kämmen. Die Planeten 103 sind drehbar an einem Planetenträger 105 angebracht. Der Planetenträger 105 ist drehfest mit dem Rotorträger 26 verbunden. Der Planetenträger 105 ist radial innen fest mit der Getriebeeingangswelle 18 verbunden.
Die als Lamellenkupplung ausgeführte Bremseinrichtung 106 umfasst zusätzlich zu dem Innenlamellenträger 107 einen Außenlamellenträger 108, der drehfest mit dem Variatorgehäuse 62 verbunden ist. Eine hydraulische Betätigungseinrichtung 109 zur Betätigung der als Lamellenkupplung ausgeführten Bremseinrichtung 106 ist in axialer Richtung benachbart zu dem Rotor 24 der Elektromaschine 20 und radial außerhalb einer Druckraumbegrenzungswand der antriebsseitigen Stellscheibe angeordnet.
Eine auch als Resolver bezeichnete Einrichtung 110 zum Erfassen einer Umfangspo- sition und/oder einer Drehzahl ist radial innerhalb der Elektromaschine 20 zwischen der Anfahreinrichtung 16 und der Bremseinrichtung 106 für den Planetensatz 100 angeordnet. Der Resolver 110 umfasst ein erstes Funktionsteil 111 und ein zweites Funktionsteil 112. Das erste Funktionsteil 111 ist radial innerhalb des zweiten Funktionsteils 112 angeordnet und wird auch als inneres Funktionsteil 111 bezeichnet. Analog wird das zweite Funktionsteil 112 auch als äußeres Funktionsteil 112 bezeichnet.
Das radial innere Funktionsteil 111 ist drehfest mit dem Rotorträger 26 verbunden. Das radial äußere Funktionsteil 112 umfasst zum Beispiel Wicklungen und ist drehfest mit dem Motorgehäuse 60 verbunden. In radialer Richtung ist die Einrichtung 110 zwischen dem Planetensatz 100 und dem Motor 24 der Elektromaschine 20 angeordnet. Bezuqszeichenliste
Antriebsstrang
Antriebswelle
Drehachse
Drehschwingungsdämpfer
Anfahreinrichtung
Getriebeeingangswelle
elektrische Maschine
Stator
Rotor
Rotorträger
Variator
Variatorantriebswelle
Antriebsscheibenpaar
Zugmittel
Abtriebsscheibenpaar
Drehachse
Variatorabtriebswelle
Variatorabtriebsrad
Variatorkupplung
Drehachse
Verbindungsrad
Zwischenwelle
Differential
Differentialabtriebsrad
Abtriebswelle
Drehachse
Steckverzahnung
Zentriersitz
Motorgehäuse Variatorgehäuse
Festscheibe
Festscheibe
Stellscheibe
Stellscheibe
Rückstellfeder
Antriebslager
Antriebslager
Abtriebslager
Abtriebslager
Zwischenwellenlagerung
Lagerplatte
Lagerzapfen
Schraube
Schraube
Ringkörper
Wälzlager
Freiraum
0 Planetensatz
1 Sonne
2 Hohlrad
3 Planeten
5 Planetenträger
6 Bremseinrichtung
7 Innenlamellenträger
8 Außenlamellenträger
9 hydraulische Betätigungseinrichtung0 Einrichtung
1 erstes Funktionsteil
2 zweites Funktionsteil

Claims

Patentansprüche
1. CVT-Antriebsstrang (10) mit einem stufenlos verstellbaren Variator (30), der einen antriebsseitigen Scheibensatz (34) und einen abtriebsseitigen Scheibensatz (38) umfasst, der mit einem Differential (48) gekoppelt ist, das ein
Differentialabtriebsrad (49) umfasst, wobei der antriebsseitige Scheibensatz (34) eine Stellscheibe (67) und eine Festscheibe (64) umfasst, die einer motor- seitig angeordneten Getriebeeingangswelle (18) abgewandt ist, zu der eine Anfahreinrichtung (16) und eine einen sekundären Antrieb darstellende Elektro- maschine (20) koaxial angeordnet sind, die einen Rotor (24) umfasst, der radial innerhalb eines Stators (22) angeordnet ist, wobei der abtriebsseitige Scheibensatz (38) eine Festscheibe (65) und eine der Motorseite abgewandte Stellscheibe (68) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das
Differentialabtriebsrad (49), in der Draufsicht betrachtet, direkt neben dem abtriebsseitigen Scheibensatz (38) angeordnet ist.
2. CVT-Antriebsstrang nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Differentialabtriebsrad (49) in axialer Richtung überlappend zu der antriebsseitigen Stellscheibe (67) angeordnet ist.
3. CVT-Antriebsstrang nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptlager (72) des antriebsseitigen Scheibensatzes (34) radial innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Elektromaschine (20) angeordnet ist.
4. CVT-Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (24) der Elektromaschine (20) über einen Rotorträger (26) auf einer Variatorantriebswelle (32) des antriebsseitigen Scheibensatzes (34) abgestützt ist.
5. CVT-Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorträger (26) fest mit der Getriebeeingangswelle (18) verbunden ist, die durch eine Steckverzahnung (52) und einen Zentriersitz (53) und/oder Presssitz (53) mit der Variatorantriebswelle (32) verbunden ist.
6. CVT-Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenwellenlagerung für eine Zwischenwelle eines Verbindungsrades (46) zwischen einem Variatorabtriebsrad (42) und dem Differential (48) eine gehäusefest angebrachte Lagerplatte (84) mit einem Lagerzapfen (85) umfasst, der einstückig mit der Lagerplatte (84) verbunden ist.
7. CVT-Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetensatz (100) zur Darstellung eines Rückwärtsgangs radial innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Elektroma- schine (20) angeordnet ist.
8. CVT-Antriebsstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (110) zum Erfassen einer Umfangsposition und/oder einer Drehzahl radial innerhalb der Elektromaschine (20) zwischen der Anfahreinrichtung (16) und einer Bremseinrichtung (106) für den Planetensatz (100) zur Darstellung des Rückwärtsgangs angeordnet ist.
9. CVT-Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Kupplung (90) radial innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Elektromaschine (20) angeordnet ist.
10. Getriebebaukasten für einen CVT-Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Gehäusekontur für mindestens zwei der folgenden Getriebevarianten:
- mit einem Planetensatz (100) zur Darstellung eines Rückwärtsgangs;
- ohne Planetensatz (100) zur Darstellung eines Rückwärtsgangs;
- mit einem breiten Elektromotor (20);
- mit einem schmalen Elektromotor (20);
- mit einer zusätzlichen Kupplung (44;90);
- ohne zusätzliche Kupplung (44;90).
PCT/DE2017/100964 2016-11-21 2017-11-14 Cvt-antriebsstrang WO2018091036A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017005876.7T DE112017005876A5 (de) 2016-11-21 2017-11-14 CVT-Antriebsstrang
CN201780068168.8A CN109906325B (zh) 2016-11-21 2017-11-14 Cvt驱动系统
US16/332,001 US10995837B2 (en) 2016-11-21 2017-11-14 CVT drive train

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222936.2 2016-11-21
DE102016222936.2A DE102016222936A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 CVT-Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018091036A1 true WO2018091036A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=60702259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100964 WO2018091036A1 (de) 2016-11-21 2017-11-14 Cvt-antriebsstrang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10995837B2 (de)
CN (1) CN109906325B (de)
DE (2) DE102016222936A1 (de)
WO (1) WO2018091036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020015778A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit mit stufenlosem getriebe sowie antriebsstrang

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132021A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Koaxialwellenhybrid für einen Hybrid Getriebestrang
DE102019106332A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul
DE102019109863B4 (de) 2019-03-21 2024-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul für einen Hybrid-Antriebsstrang sowie Anlassverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Hybridmodul
DE102019125954A1 (de) 2019-08-15 2021-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Beschleunigungsverfahren für einen Hybrid-Antriebsstrang

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781940A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-02 Aisin Aw Co., Ltd. Stufenloses Getriebe
EP0908343A2 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Aisin Aw Co., Ltd. Hybrides Antriebssystem
JP2010234922A (ja) * 2009-03-30 2010-10-21 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド駆動装置
US20130075183A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Yoshitaka KOCHIDOMARI Vehicle With Electric Transaxle
JP2014015188A (ja) * 2012-07-11 2014-01-30 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
WO2015110108A1 (de) 2014-01-21 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cvt-antriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3475613B2 (ja) * 1995-11-24 2003-12-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 無段変速機
KR100389599B1 (ko) * 1997-12-05 2003-06-27 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 하이브리드 구동장치
JP2003118430A (ja) * 2001-10-17 2003-04-23 Honda Motor Co Ltd 動力伝達装置
GB0517201D0 (en) * 2005-08-22 2005-09-28 Torotrak Dev Ltd Driving and steering of motor vehicles
JP6594312B2 (ja) * 2013-12-09 2019-10-23 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲー Cvtパワートレーン

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781940A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-02 Aisin Aw Co., Ltd. Stufenloses Getriebe
EP0908343A2 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Aisin Aw Co., Ltd. Hybrides Antriebssystem
JP2010234922A (ja) * 2009-03-30 2010-10-21 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド駆動装置
US20130075183A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Yoshitaka KOCHIDOMARI Vehicle With Electric Transaxle
JP2014015188A (ja) * 2012-07-11 2014-01-30 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
WO2015110108A1 (de) 2014-01-21 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cvt-antriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020015778A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit mit stufenlosem getriebe sowie antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
US10995837B2 (en) 2021-05-04
DE112017005876A5 (de) 2019-08-14
CN109906325A (zh) 2019-06-18
US20190368588A1 (en) 2019-12-05
DE102016222936A1 (de) 2018-05-24
CN109906325B (zh) 2022-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718132B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
WO2018091036A1 (de) Cvt-antriebsstrang
DE102015221368B4 (de) Abkoppelungseinrichtung Verbrennungsmotor PHEV-Getriebe
DE102012100865B4 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
EP2655113B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
WO2017186227A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015101367A1 (de) Elektroantriebsanordnung
DE112006001432T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
WO2018157879A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102016206278A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102011078110A1 (de) Antriebselement eines Getriebes
DE102017127146B3 (de) Schaltgetriebe und Elektroantrieb mit einem Schaltgetriebe
DE102013216268A1 (de) Antriebsstrang
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102011015268A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102012206680A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
WO2017202413A1 (de) Hybridantriebsmodul mit integrierter übersetzung in axialer anordnung
DE102019122813B4 (de) Axialkraftaktor
DE112011102089B4 (de) Pumpenanordnung
DE102019115963A1 (de) Hybridkupplungsmodul sowie Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit dem Hybridkupplungsmodul
WO2022258111A1 (de) Antriebseinheit und antriebsanordnung
WO2018114228A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102018127639B3 (de) Hybrid Antriebsstrang und Montageverfahren für einen Hybrid Antriebsstrang
DE102019100970A1 (de) Nassdoppelkupplung für eine elektrische Achse sowie elektrische Achse mit der Nassdoppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17816407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017005876

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17816407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1