DE102007057727B4 - Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung und Fußgängerschutzsystem - Google Patents

Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung und Fußgängerschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007057727B4
DE102007057727B4 DE102007057727A DE102007057727A DE102007057727B4 DE 102007057727 B4 DE102007057727 B4 DE 102007057727B4 DE 102007057727 A DE102007057727 A DE 102007057727A DE 102007057727 A DE102007057727 A DE 102007057727A DE 102007057727 B4 DE102007057727 B4 DE 102007057727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedestrian
bumper
parameter
sensor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007057727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057727A1 (de
Inventor
Tetsuya Kariya Takafuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007057727A1 publication Critical patent/DE102007057727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057727B4 publication Critical patent/DE102007057727B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) für ein Fahrzeug, mit:
einem Stoßfängersensor (20, 70, 100), der konfiguriert ist, um eine Verformung eines Stoßfängers (4, 8, 11) des Fahrzeugs, eine Last, die an den Stoßfänger (4, 8, 11) angelegt wird, oder einen Druck, der an den Stoßfänger (4, 8, 11) angelegt wird, zu erfassen;
einem Beschleunigungssensor (21, 50, 51, 71, 101), der konfiguriert ist, um eine Beschleunigung des Fahrzeugs zu erfassen; und
einer Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit (23, 52, 73, 103), die konfiguriert ist, um eine zweidimensionale Abbildung zum Definieren einer Korrelation zwischen einem ersten Parameter und einem zweiten Parameter bei einem Kollidieren mit einem Fußgänger zu definieren, wobei der erste Parameter äquivalent zu einer Verformung des Stoßfängers (4, 8, 11) ist, die basierend auf einem Ausgangssignal von dem Stoßfängersensor (20, 70, 100) berechnet wird, und der zweite Parameter äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird und der basierend...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger, und sie bezieht sich ferner auf ein Fußgängerschutzsystem, das die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung verwendet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Patentdokument 1 offenbart zum Beispiel eine Kollisionsobjektunterscheidungsvorrichtung als eine herkömmliche Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger.
  • Die Kollisionsobjektunterscheidungsvorrichtung umfasst einen Optikfasersensor, zwei Beschleunigungssensoren und eine Kollisionsobjektunterscheidungs-ECU. Der Optikfasersensor ist für einen Vorderstoßfänger vorgesehen. Die Beschleunigungssensoren sind auf den Oberteilen linker und rechter Vorderseitenbauglieder vorgesehen. Die Kollisionsobjektunterscheidungs-ECU vergleicht ein Erfassungsresultat von dem Optikfasersensor mit einer Schwelle Mth des Optikfasersensors. Die Kollisionsobjektunterscheidungs-ECU vergleicht ebenfalls ein Erfassungsresultat von dem Beschleunigungssensor mit einer Beschleunigungssensorschwelle Gth2. Das Kollisionsobjekt wird als ein Fußgänger bestimmt, wenn (i) das Erfassungsresultat von dem Optikfasersensor größer als oder gleich der Optikfasersensorschwelle Mth ist und (ii) das Erfassungsresultat von dem Beschleunigungssensor kleiner als die Beschleunigungssensorschwelle Gth2 ist.
    • – Patentdokument 1: JP-2006-142876 A (entspricht US2006/0103514 A1
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der DE 10 2005 020 146 A1 und aus der EP 1 710 598 A1 bekannt.
  • Die DE 10 2005 020 146 A1 schlägt eine Vorrichtung zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs vor, die eine Sensorik zum Erfassen einer Kollision eines Objekts mit dem Fahrzeug, eine Auswerteeinrichtung zum Auswerten der von der Sensorik gelieferten Signale, so dass Informationen über die Charakteristik des Aufpralls geliefert werden können, und ein Personenschutzsystem aufweist, das in Abhängigkeit der Informationen über die Charakteristik des Aufpralls betätigt werden kann. Die Sensorik umfasst zumindest einen Aufprallsensor zum Erfassen eines Aufpralls des Objekts auf das Fahrzeug und zumindest einen Körperschallsensor zum Aufnehmen von Karosserieschwingungen im Moment des Aufpralls. Die Auswerteeinrichtung ist dazu ausgebildet, eine Betätigung eines Fußgängerschutzsystems vorzunehmen, wenn aus den von dem Körperschallsensor gelieferten Signalen da Objekt als Fußgänger klassifiziert wurde, und eine Betätigung zu unterlassen, wenn aus den von dem Körperschallsensor gelieferten Signalen das Objekt als kein Fußgänger klassifiziert wurde.
  • Die EP 1 710 598 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Detektion einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einer Person, umfassend einen Kontaktsensor und wenigstens einen Beschleunigungssensor, wobei der Kontaktsensor und der Beschleunigungssensor im Bereich eines Stoßfängers des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
  • Wenn das Kollisionsobjekt als ein Fußgänger bestimmt wird, gibt es eine spezifische Korrelation zwischen einem Erfassungsresultat von dem Optikfasersensor und einem Erfassungsresultat von dem Beschleunigungssensor. Die im Vorhergehenden erwähnte Kollisionsobjektunterscheidungsvorrichtung vergleicht die Erfassungsresultate von dem Optikfasersensor und dem Beschleunigungssensor mit unabhängigen Schwellen, um zu bestimmen, ob das Kollisionsobjekt ein Fußgänger ist oder nicht. Dies kann die Korrelation zwischen einem Erfassungsresultat von dem Optikfasersensor und dem Erfassungsresultat von dem Beschleunigungssensor nicht voll verwenden. Das Kollisionsobjekt kann entgegen den Tatsachen als ein Fußgänger bestimmt werden. Umgekehrt kann das Kollisionsobjekt entgegen den Tatsachen nicht als ein Fußgänger bestimmt werden. Es war schwierig, die Genauigkeit für ein Bestimmen eines Fußgängers zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung des Vorhergehenden gemacht. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, eine Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger von einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und einem anderen Objekt genau zu differenzieren und die Kollision zuverlässig zu erfassen.
  • Als ein erstes Beispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug wie folgt geschaffen. Die Vorrichtung umfasst einen Stoßfängersensor, einen Beschleunigungssensor und eine Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit. Der Stoßfängersensor ist konfiguriert, um eine Verformung des Stoßfängers des Fahrzeugs, eine Last, die an den Stoßfänger angelegt wird, oder einen Druck, der an den Stoßfänger angelegt wird, zu erfassen. Der Beschleunigungssensor ist konfiguriert, um eine Beschleunigung des Fahrzeugs zu erfassen. Die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit ist konfiguriert, um eine zweidimensionale Abbildung zum Definieren einer Korrelation zwischen einem ersten Parameter und einem zweiten Pa rameter bei einem Kollidieren mit einem Fußgänger zu umfassen. Der erste Parameter ist äquivalent zu einer Verformung des Stoßfängers, die basierend auf einem Ausgangssignal von dem Stoßfängersensor berechnet wird, während der zweite Parameter äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, und der basierend auf einem Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor berechnet wird. Die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit ist ferner konfiguriert, um eine Kollision mit einem Fußgänger zu bestimmen, wenn ein spezifizierter Bereich der zweidimensionalen Abbildung einen Punkt enthält, der durch einen berechneten maximalen Wert für den ersten Parameter und einen berechneten maximalen Wert für den zweiten Parameter bestimmt ist.
  • Als ein zweites Beispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug wie folgt geschaffen. Die Vorrichtung umfasst einen Stoßfängersensor, einen Geschwindigkeitssensor, einen Beschleunigungssensor und eine Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit. Der Stoßfängersensor ist konfiguriert, um eine Last oder einen Druck, die an einen Stoßfänger des Fahrzeugs angelegt werden, zu erfassen. Der Geschwindigkeitssensor ist konfiguriert, um eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu erfassen. Der Beschleunigungssensor ist konfiguriert, um eine Beschleunigung des Fahrzeugs zu erfassen. Die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit ist konfiguriert, um eine zweidimensionale Abbildung zum Definieren einer Korrelation zwischen einem ersten Parameter und einem zweiten Parameter bei einem Kollidieren mit einem Fußgänger zu umfassen. Der erste Parameter ist äquivalent zu einer Verformung des Stoßfängers, die basierend auf Ausgangssignalen von dem Stoßfängersensor und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor berechnet wird, während der zweite Parameter äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, und der basierend auf einem Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor berechnet wird. Die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit ist ferner konfiguriert, um eine Kollision mit einem Fußgänger zu bestimmen, wenn ein spezifizierter Bereich der zweidimensionalen Abbildung einen Punkt enthält, der durch einen berechneten maximalen Wert für den ersten Parameter und einen berechneten maximalen Wert für den zweiten Parameter bestimmt ist.
  • Als ein weiteres Beispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Fußgängerschutzsystem geschaffen, um (i) die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung gemäß dem vorhergehenden ersten oder zweiten Beispiel und (ii) eine Fußgängerschutzvorrichtung zum Schützen eines kollidierenden Fußgängers zu umfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Das Vorhergehende, sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung, werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, offensichtlicher werden. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Airbag-Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Anordnung der Airbag-Vorrichtung;
  • 3 ein Flussdiagramm, das einen Betrieb einer Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung zeigt;
  • 4 eine zweidimensionale Abbildung zwischen einer effektiven Masse und einer Geschwindigkeitsänderung;
  • 5 eine weitere schematische Anordnung eines Beschleunigungssensors;
  • 6 eine schematische Anordnung einer Airbag-Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine Schnittansicht um einen Stoßfänger;
  • 8 ein Flussdiagramm, das einen Betrieb einer Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung zeigt;
  • 9 eine schematische Anordnung einer Airbag-Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 10 eine Schnittansicht um einen Stoßfänger;
  • 11 ein Flussdiagramm, das einen Betrieb einer Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung zeigt;
  • 12 eine zweidimensionale Abbildung zwischen einer Stoßfängerverformungsgröße und einer Geschwindigkeitsänderung;
  • 13 eine zweidimensionale Abbildung, die eine andere Form eines Fußgängerbereichs zeigt; und
  • 14 eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer Verformung eines Stoßfängers, die durch ein Objekt, das mit einem Fahrzeug kollidiert, verursacht wird, und einem Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele detaillierter beschrieben. Die Ausführungsbeispiele wenden eine Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung der Erfindung bei einer Airbag-Vorrichtung zum Schützen eines Fußgängers, der mit einem Stoßfänger kollidiert, an.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Nun wird, unter Bezugnahme auf 1 und 2, eine Konfiguration einer Airbag-Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm der Airbag-Vorrichtung für ein Objektfahrzeug. 2 ist eine schematische Anordnung der Airbag-Vorrichtung.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, schützt eine Airbag-Vorrichtung 1 einen Fußgänger, der mit einem Stoßfänger 4 des Fahrzeugs kollidiert. Die Airbag-Vorrichtung 1 umfasst eine Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 und eine Fußgängerschutzvorrichtung 3.
  • Die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 erfasst einen Aufprall, der von dem Stoßfänger 4 an den Fußgänger angelegt wird. Die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 umfasst einen Stoßfängersensor 20, einen Beschleunigungssensor 21, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 und eine Steuerung 23 (die als eine Fußgängerkollisionsbestimmungseinrichtung oder -einheit funktioniert).
  • Der Stoßfängersensor 20 erfasst eine Last, die an den Stoßfänger 4 angelegt wird. Genauer gesagt ist der Stoßfängersensor 20 ein Optikfasersensor, der eine Lichtmenge in Übereinstimmung mit einer angelegten Last variiert. Der Stoßfänger 4 umfasst eine Stoßfängerabdeckung 40 und einen Stoßfängerdämpfer 41. Eine Stoßfängerverstärkung 44 ist zum Anbringen des Stoßfängers 4 verwendet und ist an Vorderenden von Seitenbaugliedern 42 und 43, die in einem Fahrzeugrahmen umfasst sind, befestigt. Die Stoßfängerabdeckung 40 ist über den Stoßfängerdämpfer 41 an der Stoßfängerverstärkung 44 befestigt. Der Stoßfängersensor 20 ist zwischen dem Stoßfängerdämpfer 41 und der Stoßfängerverstärkung 44 vorgesehen und ist mit der Steuerung 23 verbunden.
  • Der Beschleunigungssensor 21 erfasst eine Beschleunigung des Fahrzeugs oder, genauer gesagt, eine Vorwärts- oder Rückwärtsverzögerung. Der Beschleunigungssensor 21 ist bei der Mitte des Fahrzeugs positioniert. Der Beschleunigungssensor 21 ist an einem Fahrzeugrahmen, der hart genug ist, um durch eine Kollision mit einem Fußgänger nicht verformt zu werden, vorgesehen und ist mit der Steuerung 23 verbunden.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 erfasst eine Fahrzeuggeschwindigkeit. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 ist in der Nähe eines Vorderreifens vorgesehen und ist mit der Steuerung 23 verbunden.
  • Die Steuerung 23 umfasst einen Mikrocomputer und bestimmt, basierend auf Ausgangssignalen (z. B. mit 1-ms-Intervallen) von dem Stoßfängersensor 20, dem Beschleunigungssensor 21 und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22, ob ein Objekt, das mit dem Fahrzeug kollidiert, ein Fußgänger ist oder nicht. Wenn das kollidierende Objekt als ein Fußgänger bestimmt wird, gibt die Steuerung ein Startsignal zum Starten der Fußgängerschutzvorrichtung 3 aus. Die Steuerung 23 ist bei der Mitte des Fahrzeugs vorgesehen.
  • Die Fußgängerschutzvorrichtung 3 dehnt sich nach vorne von einem Vorderfenster aus und schützt einen Fußgänger, der mit dem Stoßfänger 4 kollidiert. Die Fußgängerschutzvorrichtung 3 ist um eine Vordersäule vorgesehen und ist mit der Steuerung 23 verbunden.
  • Ein Betrieb der Airbag-Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben. 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Betrieb der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung zeigt. 4 ist eine zweidimensionale Abbildung zwischen einer effektiven Masse und einer Geschwindigkeitsänderung.
  • Wenn die Airbag-Vorrichtung 1 in 1 und 2 mit Energie versorgt wird, starten die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 und die Fußgängerschutzvorrichtung 3 den Betrieb.
  • Wie in 3 gezeigt ist, initialisiert die Steuerung 23 intern definierte Variable (Schritt S100). Genau gesagt initialisiert die Steuerung 23 ein Fahrzeuggeschwindig keitssensorausgangssignal S, ein Stoßfängersensorausgangssignal F(t), ein Beschleunigungssensorausgangssignal G(t), eine effektive Masse M(t) (erster Parameter), eine Geschwindigkeitsänderung V(t) (zweiter Parameter), eine maximale effektive Masse Mmax und eine maximale Geschwindigkeitsänderung Vmax.
  • Die Steuerung 23 liest dann ein Ausgangssignal von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 und weist das Ausgangssignal dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S zu (Schritt S101). Die Steuerung 23 bestimmt, ob das festgelegte Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S größer als oder gleich einer vorbestimmten minimalen Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smin und kleiner als oder gleich einer maximalen Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smax ist oder nicht (Schritt S102). Die minimale Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smin und die maximale Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smax spezifizieren einen Bereich von Fahrzeuggeschwindigkeiten zum Bestimmen einer Kollision mit einem Fußgänger. Wenn das Fahrzeug bei einer niedrigen Geschwindigkeit mit dem Fußgänger kollidiert, wird ein kleiner Aufprall an den Fußgänger angelegt. In solch einem Fall besteht eine geringe Notwendigkeit für ein Starten der Fußgängerschutzvorrichtung 3; das Starten der Fußgängerschutzvorrichtung 3 kann den Fahrzeugbetrieb ungünstig beeinflussen. Wenn das Fahrzeug bei einer hohen Geschwindigkeit mit dem Fußgänger kollidiert, kann der Fußgänger ernsthaft getroffen werden. Die Fußgängerschutzvorrichtung 3 kann den Fußgänger nicht schützen. Unter Berücksichtigung dessen wird die minimale Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smin auf eine minimale Fahrzeuggeschwindigkeit zum Starten der Fußgängerschutzvorrichtung 3 eingestellt. Die maximale Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smax wird auf eine maximale Fahrzeuggeschwindigkeit zum Starten der Fußgängerschutzvorrichtung 3 eingestellt.
  • Wenn das Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S bei Schritt S102 kleiner als die minimale Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smin ist oder die maximale Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smax überschreitet, kehrt die Steuerung 23 zu Schritt S101 zurück. Wenn das Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S bei Schritt S102 größer als oder gleich der minimalen Fußgängerbestimmungsge schwindigkeit Smin und kleiner als oder gleich der maximalen Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smax ist, liest die Steuerung 23 Ausgangssignale von dem Stoßfängersensor 20 und dem Beschleunigungssensor 21 und weist die Ausgangssignale dem Stoßfängerausgangssignal F(t) und dem Beschleunigungssensorausgangssignal G(t) zu (Schritt S103).
  • Die Steuerung 23 berechnet dann unter Verwendung des Stoßfängersensorausgangssignals F(t) und des Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignals S gemäß Gleichung 1 eine effektive Masse und weist das Resultat der effektiven Masse M(t) zu (Schritt S104). Die effektive Masse ist äquivalent zu einer Verformung des Stoßfängers 4. <Gleichung 1>
    Figure 00100001
  • Die effektive Masse ist äquivalent zu einer Masse eines Objekts, das mit dem Stoßfänger 4 kollidiert, und ist proportional zu einer Verformung des Stoßfängers 4. Ein Stoß des kollidierenden Objekts ist gleich einer Impulsänderung. Wie in Gleichung 1 ausgedrückt ist, kann die effektive Masse M(t) basierend auf dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S und dem Stoßfängersensorausgangssignal F(t) als eine Zeitintegration, oder genauer gesagt, ein Integrationswert, der über einen 50-ms-Zeitraum von einem gegenwärtigen Zeitpunkt zu der Vergangenheit (z. B. die letzten 50 Ausgangssignale) integriert wird, berechnet werden. Die Steuerung 23 bestimmt, ob die festgelegte effektive Masse M(t) größer als oder gleich der maximalen effektiven Masse Mmax ist oder nicht (Schritt S105).
  • Wenn die effektive Masse M(t) bei Schritt S105 größer als oder gleich der maximalen effektiven Masse Mmax ist, weist die Steuerung 23 den Wert der effektiven Masse M(t) der maximalen effektiven Masse Mmax für eine Aktualisierung zu (Schritt S106). Wenn die effektive Masse M(t) bei Schritt S105 kleiner als die maximale effektive Masse Mmax ist oder wenn die maximale effektive Masse Mmax bei Schritt S106 aktualisiert wird, berechnet die Steuerung 23 unter Verwendung des Beschleunigungssensorausgangssignals G(t) gemäß Gleichung 2 eine Geschwindigkeitsänderung und weist das Resultat der Geschwindigkeitsänderung V(t) zu (Schritt S107). Die Geschwindigkeitsänderung ist äquivalent zu einem Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird. V(t) = ∫G(t)dt <Gleichung 2>
  • Die Geschwindigkeitsänderung betrifft die Kollision des Fahrzeugs und ist proportional zu einem Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird. Wie in Gleichung 2 ausgedrückt ist, kann die Geschwindigkeitsänderung V(t) basierend auf dem Beschleunigungssensorausgangssignal G(t) als eine Zeitintegration, oder genauer gesagt, ein Integrationswert, der über einen 50-ms-Zeitraum von einem gegenwärtigen Zeitpunkt zu der Vergangenheit integriert wird, berechnet werden. Die Steuerung 23 bestimmt, ob die festgelegte Geschwindigkeitsänderung V(t) größer als oder gleich der maximalen Geschwindigkeitsänderung Vmax ist oder nicht (Schritt S108).
  • Wenn die Geschwindigkeitsänderung V(t) bei Schritt S108 größer als oder gleich der maximalen Geschwindigkeitsänderung Vmax ist, weist die Steuerung 23 den Wert der Geschwindigkeitsänderung V(t) der maximalen Geschwindigkeitsänderung Vmax für eine Aktualisierung zu (Schritt S109). Wenn die Geschwindigkeitsänderung V(t) bei Schritt S108 kleiner als Vmax ist oder wenn die maximale Geschwindigkeitsänderung Vmax bei Schritt S109 aktualisiert wird, bestimmt die Steuerung 23, ob die festgelegte effektive Masse M(t) kleiner als oder gleich 80% der maximalen effektiven Masse Mmax ist oder nicht (Schritt Silo).
  • Wenn die effektive Masse M(t) bei Schritt S110 80% der maximalen effektiven Masse Mmax überschreitet, kehrt die Steuerung 23 zu Schritt S101 zurück. Wenn die effektive Masse M(t) bei Schritt S110 kleiner als oder gleich 80% der maximalen effektiven Masse Mmax ist, bestimmt die Steuerung 23, ob ein Punkt, der durch die maximale effektive Masse Mmax und die maximale Geschwindigkeitsänderung Vmax bestimmt ist, innerhalb eines Fußgängerbereichs (spezifizierten Bereichs), der auf einer zweidimensionalen Abbildung von effektiver Masse und Geschwindigkeitsänderung vorbestimmt ist, liegt oder nicht (Schritt S111). Wie in 4 gezeigt ist, zeigt die zweidimensionale Abbildung die Beziehung zwischen der effektiven Masse M(t) und der Geschwindigkeitsänderung V(t). Die Abbildung definiert einen annähernd sektoriellen Fußgängerbereich, der eine Korrelation zwischen der effektiven Masse M(t) und der Geschwindigkeitsänderung V(t), wenn das Fahrzeug mit einem Fußgänger kollidiert, anzeigt. Die zweidimensionale Abbildung ist in der Steuerung 23 vorgespeichert.
  • Wenn der Punkt, der durch die maximale effektive Masse Mmax und die maximale Geschwindigkeitsänderung Vmax bestimmt ist, bei Schritt S111 innerhalb des Fußgängerbereichs liegt, bestimmt die Steuerung 23, dass das Fahrzeug mit einem Fußgänger kollidiert. Die Steuerung 23 gibt ein Startsignal zum Starten der Fußgängerschutzvorrichtung 3 aus. Die Fußgängerschutzvorrichtung 3 dehnt sich aus, um den kollidierenden Fußgänger zu schützen. Wenn der Punkt, der durch die maximale effektive Masse Mmax und die maximale Geschwindigkeitsänderung Vmax bestimmt ist, bei Schritt S111 außerhalb des Fußgängerbereichs liegt, bestimmt die Steuerung 23, dass das kollidierende Objekt kein Fußgänger ist. Die Steuerung 23 kehrt zu Schritt S100 zurück, ohne das Startsignal auszugeben, und wiederholt den gleichen Betrieb.
  • Der folgende Effekt wird erwartet. Die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 kann eine Kollision zwischen dem Fahrzeug und einem Fußgänger von einer Kollision mit einem anderen Objekt bzw. anderen Objekten genau differenzieren und die Kollision zuverlässig erfassen. Wenn der Stoßfänger 4 mit einem Objekt kollidiert, wird der Stoßfänger 4 verformt und legt einen Aufprall an das Fahrzeug an. Eine Verformung des Stoßfängers 4 und ein Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, hängen von einem Objekt, mit dem kollidiert wird, ab und sind miteinander korreliert. Die effektive Masse ist äquivalent zu einer Masse eines Objekts, das mit dem Stoßfänger 4 kollidiert, und ist proportional zu der Verformung des Stoßfängers 4. Eine Geschwindigkeitsänderung bei dem kollidierenden Fahrzeug ist proportional zu einem Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird. Die effektive Masse und die Geschwindigkeitsänderung sind ähnlich miteinander korreliert. Wie in 4 gezeigt ist, verringert ein Kollidieren mit einem niedrigen Sicherheitspfosten (oder Pfostenkegel) die maximale effektive Masse, erhöht jedoch statt dessen die maximale Geschwindigkeitsänderung. Ein Kollidieren mit einem hohen Einkaufswagen erhöht die maximale effektive Masse, verringert jedoch statt dessen die maximale Geschwindigkeitsänderung. Ein Kollidieren mit einem anderen Fahrzeug erhöht die maximale effektive Masse und die maximale Geschwindigkeitsänderung in hohem Maße. Im Gegensatz dazu verursacht ein Kollidieren mit einem Fußgänger, dass die maximale effektive Masse größer als die für die Kollision mit dem Sicherheitspfosten und kleiner als die für die Kollision mit dem Fahrzeug ist. Die maximale Geschwindigkeitsänderung ist größer als die für die Kollision mit dem Einkaufswagen und kleiner als die für die Kollision mit dem Fahrzeug. Ein Erhöhen des Alters des Fußgängers von einem Kind zu einem Erwachsenen erhöht ebenfalls die maximale effektive Masse und die maximale Geschwindigkeitsänderung.
  • Auf der zweidimensionalen Abbildung von effektiver Masse und Geschwindigkeitsänderung unterscheidet sich der Fußgängerbereich offensichtlich von dem anderen Bereich. Der Fußgängerbereich enthält Punkte, die durch maximale Werte, die aus einer Kollision mit einem Fußgänger resultieren, bestimmt sind. Der andere Bereich enthält Punkte, die durch maximale Werte, die aus einer Kollision mit anderen Objekten resultieren, bestimmt sind. Eine Kollision mit einem Fußgänger kann durch ein Bestimmen davon, welcher Bereich der zweidimensionalen Abbildung einen Punkt, der durch die maximale effektive Masse und die maximale Geschwindigkeitsänderung bestimmt ist, enthält, bestimmt werden. Zusätzlich ist es möglich, die Korrelation zwischen der effektiven Masse und der Geschwindigkeitsänderung voll zu verwenden und die Bestimmungsgenauigkeit verglichen mit dem Stand der Technik zu verbessern.
  • Die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 kann (i) einen Integrationswert von Lasten, die an den Stoßfänger 4 angelegt werden, und (ii) eine Fahrzeuggeschwindigkeit verwenden, um dadurch die effektive Masse zuverlässig zu berechnen. Die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 kann unter Berücksichtigung einer Fahrzeuggeschwindigkeit die effektive Masse genauer berechnen. Ferner kann die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 unter Verwendung eines Integrationswerts für Beschleunigungen, die an das Fahrzeug angelegt werden, eine Geschwindigkeitsänderung zuverlässig berechnen.
  • Die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 kann durch ein Bestätigen, dass die effektive Masse maximal wird und danach kleiner als oder gleich 80% des Maximums wird, die maximale effektive Masse zuverlässig spezifizieren. Eine Erhöhung oder Verringerung der Geschwindigkeitsänderung synchronisiert sich mit einer Erhöhung oder Verringerung der effektiven Masse. Es ist möglich, eine maximale Geschwindigkeitsänderung zuverlässig zu spezifizieren. Dies ermöglicht es, eine falsche Bestimmung aufgrund eines anderen als des maximalen Werts zu eliminieren.
  • Zusätzlich dazu bestimmt die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 eine Kollision mit einem Fußgänger und gibt ein Startsignal zum Starten der Fußgängerschutzvorrichtung 3 aus, um so fähig zu sein, den Fußgänger, der mit dem Fahrzeug kollidiert, zu schützen. Innerhalb eines spezifizierten Bereichs von Fahrzeuggeschwindigkeiten kann die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 eine Kollision mit einem Fußgänger bestimmen, die Fußgängerschutzvorrichtung geeignet starten und den Fußgänger zuverlässig schützen.
  • Bei dem im Vorhergehenden erwähnten Beispiel berechnet die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 die effektive Masse basierend auf einem Integrationswert von Lasten, die an den Stoßfänger 4 angelegt werden, und einer Fahrzeuggeschwindigkeit; es kann jedoch eine Modifikation erlaubt sein, ohne sich auf die vorhergehende Konfiguration zu beschränken. Trotz der verschlechterten Genauigkeit kann lediglich der Integrationswert von Lasten verwendet werden, um die effektive Masse zu berech nen. Die Last selbst kann anstatt der effektiven Masse verwendet werden. In diesem Fall muss die zweidimensionale Abbildung von effektiver Masse und Geschwindigkeitsänderung lediglich in eine zweidimensionale Abbildung von Last und Geschwindigkeitsänderung geändert werden.
  • Bei dem im Vorhergehenden erwähnten Beispiel spezifiziert die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 die maximale effektive Masse und die maximale Geschwindigkeitsänderung durch ein Bestätigen, dass die effektive Masse maximal wird und danach kleiner als oder gleich 80% des Maximums wird; es kann jedoch eine Modifikation erlaubt sein, ohne sich auf die vorhergehende Konfiguration zu beschränken. Es kann vorzuziehen sein, die maximale effektive Masse und die maximale Geschwindigkeitsänderung durch ein Bestätigen, dass die effektive Masse maximal wird und sich nach Ablauf einer spezifizierten Zeit verringert, zu spezifizieren. Die Bestätigung kann auf der Geschwindigkeitsänderung oder auf der effektiven Masse und der Geschwindigkeitsänderung basiert sein. Das heißt, die Bestätigung kann auf mindestens einem von Parameter, die zu der Verformung des Stoßfängers 4 und einem Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, äquivalent sind, basiert sein.
  • Bei dem im Vorhergehenden erwähnten Beispiel verwendet die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 den annähernd sektoriellen Fußgängerbereich auf der zweidimensionalen Abbildung; es kann jedoch eine Modifikation erlaubt sein, ohne sich auf die vorhergehende Konfiguration zu beschränken. Wie in 13 gezeigt ist, kann der Fußgängerbereich zum Beispiel oval sein. Der Fußgängerbereich kann geformt sein, um fähig zu sein, die Korrelation zwischen Parametern, die zu der Verformung des Stoßfängers 4 und einem Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, äquivalent sind, zu spezifizieren.
  • Bei dem im Vorhergehenden erwähnten Beispiel, ist die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 2 mit dem einen Beschleunigungssensor 21 an dem Rahmen bei der Fahrzeugmitte versehen; es kann jedoch eine Modifikation erlaubt sein, ohne sich auf die vorhergehende Konfiguration zu beschränken. Wie in 5 gezeigt ist, kann der Beschleunigungssensor 21 zum Beispiel an den Seitenbaugliedern 42 und 43 vorgesehen sein. Die Seitenbauglieder 42 und 43 sind in dem Fahrzeugrahmen umfasst und hart genug, um durch eine Kollision mit einem Fußgänger nicht verformt zu werden. Eine ähnliche Kofiguration kann verwendet sein. Ferner können zwei Beschleunigungssensoren 50 und 51 verwendet sein. In diesem Fall kann eine Steuerung 52 einen größeren Wert oder ein Mittel von beiden Sensoren als das Beschleunigungssensorausgangssignal G(t) verwenden. Eine ähnliche Konfiguration kann verwendet sein.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Eine Airbag-Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird beschrieben. Die Airbag-Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ersetzt den Stoßfängersensor der Airbag-Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durch einen Drucksensor zum Erfassen eines Drucks.
  • Die Konfiguration der Airbag-Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben. 6 zeigt eine schematische Anordnung der Airbag-Vorrichtung. 7 zeigt eine Schnittansicht um den Stoßfänger. Das Folgende beschreibt lediglich die Stoßfängersensorkonfiguration, die sich von der Airbag-Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Eine Beschreibung für die gemeinsamen Teile wird, sofern sie nicht benötigt wird, weggelassen. Die einander entsprechenden Teile in zwei Ausführungsbeispielen sind durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Wie in 6 gezeigt ist, umfasst eine Airbag-Vorrichtung 6 eine Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 7 und die Fußgängerschutzvorrichtung 3. Die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 7 umfasst einen Stoßfängersensor 70, einen Beschleunigungssensor 71, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 72 und eine Steuerung 73 (die als eine Fußgängerkollisionsbestimmungseinrichtung oder -einheit funktioniert).
  • Der Stoßfängersensor 70 ist ein Drucksensor, der einen Druck, der an den Stoßfänger 8 angelegt wird, erfasst. Wie in 6 und 7 gezeigt ist, umfasst der Stoßfänger 8 eine Stoßfängerabdeckung 80 und einen Stoßfängerdämpfer 81, der einem rechteckigen Zylinder gleicht. Die Stoßfängerabdeckung 80 ist über den Stoßfängerdämpfer 81 an einer Stoßfängerverstärkung 82 befestigt. Der Stoßfängersensor 70 ist an einer inneren Randoberfläche des Stoßfängerdämpfers 81 hin zu der Stoßfängerverstärkung 82 vorgesehen und ist mit der Steuerung 73 verbunden.
  • Der Beschleunigungssensor 71 und der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 72 sind gleich zu dem Beschleunigungssensor 21 und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und eine Beschreibung wird weggelassen.
  • Ein Betriebsablauf wird unter Bezugnahme auf 6 und 8 beschrieben. 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Betriebsablauf der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 7 zeigt. Das Folgende beschreibt lediglich eine Initialisierung, ein Lesen eines Sensorausgangssignals und eine Berechnung einer effektiven Masse, die sich von der Airbag-Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden. Eine Beschreibung für die gemeinsamen Teile wird, sofern sie nicht benötigt wird, weggelassen.
  • Wenn die Airbag-Vorrichtung 6 in 6 mit Energie versorgt wird, starten die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 7 und die Fußgängerschutzvorrichtung 3 den Betrieb.
  • Wie in 8 gezeigt ist, initialisiert die Steuerung 73 ein intern definiertes Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S, Stoßfängersensorausgangssignal P(t), Beschleunigungssensorausgangssignal G(t), effektive Masse M(t) (erster Parameter), Geschwindigkeitsänderung V(t) (zweiter Parameter), maximale effektive Masse Mmax und maximale Geschwindigkeitsänderung Vmax (Schritt S200).
  • Die Steuerung 73 liest dann ein Ausgangssignal von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 72 und weist das Ausgangssignal dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S zu (Schritt S201). Die Steuerung 73 bestimmt, ob das festgelegte Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S größer als oder gleich der minimalen Fuß gängerbestimmungsgeschwindigkeit Smin und kleiner als oder gleich der maximalen Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smax ist oder nicht (Schritt S202).
  • Wenn das Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S bei Schritt S202 kleiner als die minimale Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smin ist oder die maximale Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smax überschreitet, kehrt die Steuerung 73 zu Schritt S201 zurück. Wenn das Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S bei Schritt S202 größer als oder gleich der minimalen Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smin und kleiner als oder gleich der maximalen Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smax ist, liest die Steuerung 73 Ausgangssignale von dem Stoßfängersensor 70 und dem Beschleunigungssensor 71 und weist die Ausgangssignale dem Stoßfängersensorausgangssignal P(t) und dem Beschleunigungssensorausgangssignal G(t) zu (Schritt S203).
  • Die Steuerung 73 berechnet dann unter Verwendung des Stoßfängersensorausgangssignals P(t) und des Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignals S gemäß Gleichung 3 eine effektive Masse und weist das Resultat der effektiven Masse M(t) zu (Schritt S204). Die effektive Masse ist äquivalent zu einer Verformung des Stoßfängers 8. <Gleichung 3>
    Figure 00180001
  • Der Stoßfängersensor 70 erfasst einen Druck. Dementsprechend gibt der Stoßfängersensor 70 einen Wert, der zu der Größe der Verformung des Stoßfängers 8 äquivalent ist, aus. Von dem Fahrzeug aus gesehen, bewegt sich der Fuß eines Fußgängers mit einer Kollisionsgeschwindigkeit S. Der Stoßfänger verformt sich proportional zu einer kinetischen Energie S, die aus dem Fuß des Fußgängers resultiert. Die kinetische Energie wird durch ein Multiplizieren der Masse des Fußes des Fußgängers mit dem Quadrat der Geschwindigkeit ermittelt. Die Größe der Verformung wird als eine Druckänderung ausgedrückt. Daher kann die effektive Masse M(t) basierend auf dem Stoßfängersensorausgangssignal P(t) und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S ohne Zeitintegration berechnet werden. Gleichung 3 ist vereinfacht, wobei eine Konstante weggelassen ist, und kann eine Eins-zu-eins-Entsprechung zu einer Masse liefern. Gleichung 3 hat keine Auswirkung auf die Leistung eines Bestimmens eines kollidierenden Objekts durch Berücksichtigen der Masse für eine Bestimmungsschwelle. Zusätzlich zu Gleichung 3 kann es vorzuziehen sein, eine Entsprechungstabelle zum Auswählen einer Masse aus der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Größe der Verformung vorzuspeichern, um die Masse zu finden. Schritte S205 und später sind die gleichen wie die Schritte S105 und später in dem ersten Ausführungsbeispiel, und eine Beschreibung wird weggelassen.
  • Der folgende Effekt wird erwartet. Die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 7 kann unter Verwendung eines Drucks, der an den Stoßfänger 8 angelegt wird, und einer Fahrzeuggeschwindigkeit die effektive Masse zuverlässig berechnen. Die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 7 kann unter Berücksichtigung einer Fahrzeugbeschleunigung die effektive Masse genauer berechnen. Ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel, kann die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 7 eine Kollision zwischen dem Fahrzeug und einem Fußgänger von einer Kollision mit anderen Objekten genau differenzieren und die Kollision zuverlässig erfassen.
  • Bei dem im Vorhergehenden erwähnten Beispiel berechnet die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 7 die effektive Masse basierend auf einem Druck, der an den Stoßfänger 8 angelegt wird, und einer Fahrzeuggeschwindigkeit; es kann jedoch eine Modifikation erlaubt sein, ohne sich auf die vorhergehende Konfiguration zu beschränken. Trotz der verschlechterten Genauigkeit kann lediglich der Druck verwendet werden, um die effektive Masse zu berechnen. Der Druck selbst kann anstatt der effektiven Masse verwendet werden. In diesem Fall muss die zweidimensionale Abbildung von effektiver Masse und Geschwindigkeitsänderung lediglich zu einer zweidimensionalen Abbildung von Druck und Geschwindigkeitsänderung geändert werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Die Airbag-Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel wird beschrieben. Die Airbag-Vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ersetzt den Stoßfängersensor der Airbag-Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Abstandssensor zum Erfassen der Größe einer Verformung eines Stoßfängers.
  • Die Konfiguration der Airbag-Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben. 9 zeigt eine schematische Anordnung der Airbag-Vorrichtung. 10 zeigt eine Schnittansicht um den Stoßfänger. Das Folgende beschreibt lediglich die Stoßfängersensorkonfiguration, die sich von der Airbag-Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Eine Beschreibung für die gemeinsamen Teile wird, sofern sie nicht benötigt wird, weggelassen. Die einander entsprechenden Teile in zwei Ausführungsbeispielen sind durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Wie in 9 gezeigt ist, umfasst eine Airbag-Vorrichtung 9 eine Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 10 und die Fußgängerschutzvorrichtung 3. Die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 10 umfasst mehrere Stoßfängersensoren 100, einen Beschleunigungssensor 101, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 102 und eine Steuerung 103 (die als eine Fußgängerkollisionsbestimmungseinrichtung oder -einheit funktioniert).
  • Der Stoßfängersensor 100 ist ein Abstandssensor zum Erfassen der Größe einer Verformung des Stoßfängers 11. Wie in 9 und 10 gezeigt ist, umfasst der Stoßfänger 11 eine Stoßfängerabdeckung 110 und einen Stoßfängerdämpfer 111. Die Stoßfängerabdeckung 110 ist über den Stoßfängerdämpfer 111 an einer Stoßfängerverstärkung 112 befestigt. Der Stoßfängersensor 100 ist auf der Rückoberfläche des Stoßfängerdämpfers 111 gegenüber der Stoßfängerverstärkung 112 vorgesehen und ist mit der Steuerung 103 verbunden. Der Stoßfängersensor 100 erfasst einen Abstand zu der Stoß fängerverstärkung 112 und wandelt den Abstand für ein Ausgangssignal in eine Größe einer Verformung des Stoßfängers 11 um.
  • Der Beschleunigungssensor 101 und der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 102 sind gleich dem Beschleunigungssensor 21 und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und eine Beschreibung wird weggelassen.
  • Ein Betriebsablauf wird unter Bezugnahme auf 9 und 11 beschrieben. 11 ist ein Flussdiagramm, das einen Betriebsablauf der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung zeigt.
  • Wenn die Airbag-Vorrichtung 9 in 9 mit Energie versorgt wird, starten die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 10 und die Fußgängerschutzvorrichtung 3 den Betrieb.
  • Wie in 11 gezeigt ist, initialisiert die Steuerung 103 ein intern definiertes Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S, Stoßfängersensorausgangssignal D(t) (erster Parameter), Beschleunigungssensorausgangssignal G(t), Geschwindigkeitsänderung V(t) (zweiter Parameter), maximale Größe einer Verformung Dmax und maximale Geschwindigkeitsänderung Vmax.
  • Die Steuerung 103 liest dann ein Ausgangssignal von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 102 und weist das Ausgangssignal dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S zu (Schritt S301). Die Steuerung 103 bestimmt, ob das festgelegte Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S größer als oder gleich einer minimalen Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smin und kleiner als oder gleich einer maximalen Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smax ist oder nicht (Schritt S302).
  • Wenn das Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S bei Schritt S302 kleiner als die minimale Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smin ist, oder die maximale Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smax überschreitet, kehrt die Steuerung 103 zu Schritt S301 zurück. Wenn das Fahrzeuggeschwindigkeitssensorausgangssignal S bei Schritt S302 größer als oder gleich der minimalen Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smin und kleiner als oder gleich der maximalen Fußgängerbestimmungsgeschwindigkeit Smax ist, liest die Steuerung 103 Ausgangssignale von den Stoßfängersensoren 100 und weist einen maximalen Wert dem Stoßfängersensorausgangssignal D(t) zu. Die Steuerung 103 liest ebenfalls ein Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor 101 und weist es dem Beschleunigungssensorausgangssignal G(t) zu (Schritt S303). Die Steuerung 103 bestimmt, ob das festgelegte Stoßfängersensorausgangssignal D(t) größer als oder gleich der maximalen Größe der Verformung Dmax ist oder nicht (Schritt S304).
  • Wenn die Größe der Verformung D(t) bei Schritt S304 größer als oder gleich der maximalen Größe der Verformung Dmax ist, weist die Steuerung 103 den Wert der Größe der Verformung D(t) der maximalen Größe der Verformung Dmax für eine Aktualisierung zu (Schritt S305). Wenn die Größe der Verformung D(t) bei Schritt S304 kleiner als die maximale Größe der Verformung Dmax ist, oder wenn die maximale Größe der Verformung Dmax bei Schritt S305 aktualisiert wird, berechnet die Steuerung 103 unter Verwendung des Beschleunigungssensorausgangssignals G(t) eine Geschwindigkeitsänderung und weist das Resultat der Geschwindigkeitsänderung V(t) zu (Schritt S306). Die Geschwindigkeitsänderung ist äquivalent zu einem Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird. Die Steuerung 103 bestimmt, ob die festgelegte Geschwindigkeitsänderung V(t) größer als oder gleich der maximalen Geschwindigkeitsänderung Vmax ist oder nicht (Schritt S307).
  • Wenn die Geschwindigkeitsänderung V(t) bei Schritt S307 größer als oder gleich der maximalen Geschwindigkeitsänderung Vmax ist, weist die Steuerung 103 den Wert der Geschwindigkeitsänderung V(t) der maximalen Geschwindigkeitsänderung Vmax für eine Aktualisierung zu (Schritt S308). Wenn die Geschwindigkeitsänderung V(t) bei Schritt S307 kleiner als Vmax ist, oder wenn die maximale Geschwindigkeitsänderung Vmax bei Schritt S308 aktualisiert wird, bestimmt die Steuerung 103, ob die festgelegte Größe der Verformung D(t) kleiner als 80% der maximalen Größe der Verformung Dmax ist oder nicht (Schritt S309).
  • Wenn die Größe der Verformung D(t) bei Schritt S309 größer als oder gleich 80% der maximalen Größe der Verformung Dmax ist, kehrt die Steuerung 103 zu Schritt S301 zurück. Wenn die Größe der Verformung D(t) bei Schritt S309 kleiner als 80% der maximalen Größe der Verformung Dmax ist, bestimmt die Steuerung 103, ob ein Punkt, der durch die maximale Größe der Verformung Dmax und die maximale Geschwindigkeitsänderung Vmax bestimmt ist, innerhalb eines Fußgängerbereichs (spezifizierten Bereichs), der auf einer zweidimensionalen Abbildung von Größe der Verformung und Geschwindigkeitsänderung vorbestimmt ist, liegt oder nicht (Schritt S310). Wie in 12 gezeigt ist, zeigt die zweidimensionale Abbildung die Beziehung zwischen der Größe der Verformung D(t) und der Geschwindigkeitsänderung V(t). Die Abbildung definiert einen annähernd sektoriellen Fußgängerbereich, der eine Korrelation zwischen der Größe der Verformung D(t) und der Geschwindigkeitsänderung V(t), wenn das Fahrzeug mit einem Fußgänger kollidiert, anzeigt. Die zweidimensionale Abbildung ist in der Steuerung 103 vorgespeichert.
  • Wenn der Punkt, der durch die maximale Größe der Verformung Dmax und die maximale Geschwindigkeitsänderung Vmax bestimmt ist, bei Schritt S310 innerhalb des Fußgängerbereichs liegt, bestimmt die Steuerung 103, dass das Fahrzeug mit einem Fußgänger kollidiert. Die Steuerung 103 gibt ein Startsignal zum Starten der Fußgängerschutzvorrichtung 3 aus. Die Fußgängerschutzvorrichtung 3 dehnt sich aus, um den kollidierenden Fußgänger zu schützen. Wenn der Punkt, der durch die maximale Größe der Verformung Dmax und die maximale Geschwindigkeitsänderung Vmax bestimmt ist, bei Schritt S310 außerhalb des Fußgängerbereichs liegt, bestimmt die Steuerung 103, dass das kollidierende Objekt kein Fußgänger ist. Die Steuerung 103 kehrt zu Schritt S300 zurück, ohne das Startsignal auszugeben, und wiederholt den gleichen Betrieb.
  • Der folgende Effekt wird erwartet. Die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 10 kann eine Kollision zwischen dem Fahrzeug und einem Fußgänger von einer Kolli sion mit einem anderen Objekt bzw. anderen Objekten genau differenzieren und die Kollision zuverlässig erfassen. Eine Verformung des Stoßfängers 11 und ein Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, hängen von einem Objekt, mit dem kollidiert wird, ab und sind miteinander korreliert. Offensichtlich sind eine Größe der Verformung des Stoßfängers 11 und eine Geschwindigkeitsänderung ebenfalls miteinander korreliert. Ähnlich zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel kann die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 10 eine Kollision zwischen dem Fahrzeug und einem Fußgänger von einer Kollision mit den anderen Objekten genau differenzieren und die Kollision zuverlässig erfassen. Zusätzlich bestimmt die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 10 eine Kollision mit einem Fußgänger und gibt das Startsignal zum Starten der Fußgängerschutzvorrichtung 3 aus, um so fähig zu sein, den Fußgänger, der mit dem Fahrzeug kollidiert, zu schützen. Innerhalb eines spezifizierten Bereichs von Fahrzeuggeschwindigkeiten kann die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung 10 eine Kollision mit einem Fußgänger bestimmen, die Fußgängerschutzvorrichtung 3 geeignet starten und den Fußgänger zuverlässig schützen.
  • Jede(r;s) einzelne oder jede Kombination von Verfahren, Schritten, oder Einrichtungen, die im Vorhergehenden erklärt worden sind, kann als eine Software-Einheit (z. B. eine Subroutine) und/oder eine Hardware-Einheit (z. B. eine Schaltung oder eine integrierte Schaltung), die eine Funktion einer verwandten Vorrichtung umfasst oder nicht, erreicht werden; ferner kann die Hardware-Einheit in einem Mikrocomputer aufgebaut sein.
  • Ferner kann die Software-Einheit oder beliebige Kombinationen mehrerer Software-Einheiten in einem Software-Programm umfasst sein, das in einem computerlesbaren Speichermedium enthalten sein kann, oder das über ein Kommunikationsnetz heruntergeladen und in einem Computer installiert werden kann.
  • Aspekte der Offenbarung, die hierin beschrieben sind, werden in den folgenden Klauseln dargelegt.
  • Als einen ersten Aspekt umfasst eine Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug einen Stoßfängersensor, einen Beschleunigungssensor und eine Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit. Der Stoßfängersensor ist konfiguriert, um eine Verformung eines Stoßfängers des Fahrzeugs, eine Last, die an den Stoßfänger angelegt wird, oder einen Druck, der an den Stoßfänger angelegt wird, zu erfassen. Der Beschleunigungssensor ist konfiguriert, um eine Beschleunigung des Fahrzeugs zu erfassen. Die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit ist konfiguriert, um eine zweidimensionale Abbildung zum Definieren einer Korrelation zwischen einem ersten Parameter und einem zweiten Parameter bei einem Kollidieren mit einem Fußgänger zu umfassen. Der erste Parameter ist äquivalent zu einer Verformung des Stoßfängers, die basierend auf einer Ausgangssignal von dem Stoßfängersensor berechnet wird, während der zweite Parameter äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, und der basierend auf einer Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor berechnet wird. Die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit ist ferner konfiguriert, um eine Kollision mit einem Fußgänger zu bestimmen, wenn ein spezifizierter Bereich der zweidimensionalen Abbildung einen Punkt, der durch einen berechneten maximalen Wert für den ersten Parameter und einen berechneten maximalen Wert für den zweiten Parameter bestimmt ist, enthält.
  • Diese Konfiguration kann eine Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger von einer Kollision mit einem anderen Objekt bzw. anderen Objekten genau differenzieren und die Kollision zuverlässig erfassen.
  • Wenn der Stoßfänger mit einem Objekt kollidiert, verformt sich der Stoßfänger. Ein Aufprall wird an das Fahrzeug angelegt. Eine Deformation des Stoßfängers und ein Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, hängen von einem Objekt, mit dem kollidiert wird, ab und sind miteinander korreliert. Wie in 14 gezeigt ist, verursacht zum Beispiel eine Kollision mit einem niedrigen Sicherheitspfosten am Straßenrand einen kleinen maximalen Wert der Verformung für den Stoßfänger und einen großen maximalen Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird. Eine Kollision mit einem hohen Einkaufswagen verursacht einen großen maximalen Wert der Verformung für den Stoß fänger und einen kleinen maximalen Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird. Eine Kollision mit einem anderen Fahrzeug verursacht große maximale Werte sowohl für die Verformung des Stoßfängers als auch für den Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird. Eine Kollision mit einem Fußgänger verursacht, dass ein maximaler Wert der Verformung für den Stoßfänger größer als der für die Kollision mit dem Sicherheitspfosten und anderswo und kleiner als der für die Kollision mit dem Fahrzeug ist. Eine Kollision mit einem Fußgänger verursacht, dass ein maximaler Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, größer als der für die Kollision mit dem Einkaufswagen und kleiner als der für die Kollision mit dem Fahrzeug ist. Ein Erhöhen des Alters des Fußgängers von einem Kind zu einem Erwachsenen erhöht ebenfalls maximale Werte sowohl für die Verformung des Stoßfängers als auch für den Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird. Die zweidimensionale Abbildung der Verformung des Stoßfängers und eines Aufpralls, der an das Fahrzeug angelegt wird, zeigt einen Bereich, der Punkte enthält, die durch maximale Werte, die aus einer Kollision mit einem Fußgänger resultieren, bestimmt sind. Dieser Bereich unterscheidet sich von dem anderen Bereich, der Punkte enthält, die durch maximale Werte, die aus einer Kollision mit anderen Objekten resultieren, bestimmt sind. Eine Kollision mit einem Fußgänger kann durch ein Bestimmen, welcher Bereich der zweidimensionalen Abbildung einen Punkt enthält, der durch maximale Werte des ersten Parameters, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, und des zweiten Parameters, der äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, bestimmt ist, bestimmt werden. Zusätzlich ist es möglich, die Korrelation zwischen der Verformung des Stoßfängers und dem Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, voll zu verwenden und die Genauigkeit der Bestimmung verglichen mit dem Stand der Technik zu verbessern.
  • Die Verformung des Stoßfängers ist ebenfalls proportional zu einer Last oder einem Druck, die an den Stoßfänger angelegt werden. Ein Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, ist proportional zu einer Beschleunigung, die an das Fahrzeug angelegt wird. Der erste Parameter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, kann basierend auf einer Last oder einem Druck berechnet werden. Der zweite Parameter, der äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, kann basierend auf einer Beschleunigung berechnet werden. Eine Kollision mit einem Fußgänger kann basierend auf der Verformung des Stoßfängers oder einer Last oder einem Druck, die an den Stoßfänger angelegt werden, und einer Beschleunigung, die an das Fahrzeug angelegt wird, bestimmt werden.
  • Bei der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung des ersten Aspekts kann der Stoßfängersensor ein Lastsensor sein, der eine Last, die an den Stoßfänger angelegt wird, erfasst. Der erste Parameter kann eine Last sein, die an den Stoßfänger angelegt wird, und der zweite Parameter kann eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision sein. Diese Konfiguration kann den ersten Parameter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, und den zweiten Parameter, der äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, zuverlässig berechnen. Die Verformung des Stoßfängers ist proportional zu einer Last, die an den Stoßfänger angelegt wird. Ein Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, ist proportional zu einer Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision. Dementsprechend kann ein Ausgangssignal von dem Stoßfängersensor verwendet werden, um die Last, die an den Stoßfänger angelegt wird, als den ersten Parameter, der äquivalent zu der Stoßfängerverformung ist, zu berechnen. Zusätzlich kann ein Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor verwendet werden, um eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision als den zweiten Parameter, der äquivalent zu dem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, zu berechnen.
  • Bei der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung des ersten Aspekts kann der Stoßfängersensor ein Lastsensor sein, der eine Last, die an den Stoßfänger angelegt wird, erfasst. Der erste Parameter kann eine Masse eines kollidierenden Objekts sein, und der zweite Parameter kann eine Geschwindigkeitsänderung eines Fahrzeug aufgrund einer Kollision sein. Diese Konfiguration kann den ersten Parameter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, und den zweiten Parameter, der äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, zuverlässig berechnen. Die Verformung des Stoßfängers ist proportional zu einer Masse eines kollidierenden Objekts. Die Objektmasse kann basierend auf einer Last, die an den Stoßfänger angelegt wird, berechnet werden. Ein Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, ist proportional zu einer Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision. Dementsprechend kann ein Ausgangssignal von dem Stoßfängersensor verwendet werden, um die Masse des kollidierenden Objekts als den ersten Parameter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, zu berechnen. Zusätzlich kann ein Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor verwendet werden, um eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision als den zweiten Parameter, der äquivalent zu dem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, zu berechnen.
  • Bei der unmittelbar vorhergehenden Konfiguration kann der erste Parameter basierend auf einer Zeitintegration eines Ausgangssignals von dem Stoßfängersensor berechnet werden. Dies kann eine Masse eines kollidierenden Objekts als den ersten Parameter zuverlässig berechnen. Die Objektmasse kann durch Integrieren einer Last, die an den Stoßfänger angelegt wird, berechnet werden. Die Masse des kollidierenden Objekts kann zuverlässig berechnet werden.
  • Bei der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung des ersten Aspekts kann der Stoßfängersensor ein Drucksensor sein, der einen Druck, der an den Stoßfänger angelegt wird, erfasst. Der erste Parameter kann ein Druck sein, der an den Stoßfänger angelegt wird, und der zweite Parameter kann eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision sein. Diese Konfiguration kann den ersten Parameter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, und den zweiten Parameter, der äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, zuverlässig berechnen. Die Verformung des Stoßfängers ist proportional zu einem Druck, der an den Stoßfänger angelegt wird. Ein Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, ist proportional zu einer Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision. Dementsprechend kann ein Ausgangssignal von dem Stoßfängersensor verwendet werden, um den Druck, der an den Stoßfänger angelegt wird, als den ersten Parameter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, zu berechnen. Zusätzlich kann ein Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor verwendet werden, um eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision als den zweiten Parameter, der äquivalent zu dem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, zu berechnen.
  • Bei der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung des ersten Aspekts kann der Stoßfängersensor ein Drucksensor sein, der einen Druck, der an den Stoßfänger angelegt wird, erfasst. Der erste Parameter kann eine Masse eines kollidierenden Objekts sein, und der zweite Parameter kann eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision sein. Diese Konfiguration kann den ersten Parameter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, und den zweiten Parameter, der äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, zuverlässig berechnen. Die Verformung des Stoßfängers ist proportional zu einer Masse eines kollidierenden Objekts. Die Objektmasse kann basierend auf einer Last, die an den Stoßfänger angelegt wird, berechnet werden. Ein Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, ist proportional zu einer Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision. Dementsprechend kann ein Ausgangssignal von dem Stoßfängersensor verwendet werden, um die Masse des kollidierenden Objekts als den ersten Parameter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, zu berechnen. Zusätzlich kann ein Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor verwendet werden, um eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision als den zweiten Parameter, der äquivalent zu dem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, zu berechnen.
  • Bei der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung des ersten Aspekts kann der Stoßfängersensor ein Abstandssensor sein, der eine Verformung des Stoßfängers erfasst. Der erste Parameter kann eine Verformung des Stoßfängers (d. h. eine Größe der Verformung) sein, und der zweite Parameter kann eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision sein. Diese Konfiguration kann den ersten Parameter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, und den zweiten Parameter, der äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, zuverlässig berechnen. Die Verformung des Stoßfängers wird als eine Größe der Verformung ermittelt. Ein Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, ist proportional zu einer Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision. Dementsprechend kann ein Aus gangssignal von dem Stoßfängersensor verwendet werden, um die Größe der Verformung des Stoßfängers als den ersten Parameter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, zu berechnen. Zusätzlich kann ein Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor verwendet werden, um eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision als den zweiten Parameter, der äquivalent zu dem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, zu berechnen.
  • Bei der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung des ersten Aspekts oder eines vorhergehenden optionalen Aspekts kann eine Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit ein Startsignal zum Starten einer Fußgängerschutzvorrichtung ausgeben, wenn eine Kollision mit einem Fußgänger erfasst wird. Diese Konfiguration kann den Fußgänger, der mit einem Fahrzeug kollidiert, schützen.
  • Bei der unmittelbar vorhergehenden Konfiguration kann die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung ferner einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit umfassen. Die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit kann eine Kollision mit einem Fußgänger bestimmen, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor erfasst wird, innerhalb eines spezifizierten Bereichs liegt. Diese Konfiguration kann die Fußgängerschutzvorrichtung geeignet starten und den Fußgänger, der mit dem Fahrzeug kollidiert, zuverlässig schützen. Wenn das Fahrzeug bei einer niedrigen Geschwindigkeit mit dem Fußgänger kollidiert, wird ein kleiner Aufprall an den Fußgänger angelegt. In solch einem Fall gibt es eine geringe Notwendigkeit für ein Starten der Fußgängerschutzvorrichtung; daher kann das Starten der Fußgängerschutzvorrichtung den Fahrzeugbetrieb ungünstig beeinflussen. Wenn das Fahrzeug bei einer hohen Geschwindigkeit mit dem Fußgänger kollidiert, kann der Fußgänger ernsthaft getroffen werden. Die Fußgängerschutzvorrichtung kann den Fußgänger nicht schützen. Um dieses Problem zu lösen, bestimmt die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit eine Kollision mit dem Fußgänger, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit zu dem spezifizierten Bereich gehört. Die Fußgängerschutzvorrichtung kann geeignet starten und den Fußgänger, der mit dem Fahrzeug kollidiert, zuverlässig schützen.
  • Als einen zweiten Aspekt umfasst eine Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug einen Stoßfängersensor, einen Geschwindigkeitssensor, einen Beschleunigungssensor und eine Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit. Der Stoßfängersensor ist konfiguriert, um eine Last oder einen Druck, die an einen Stoßfänger des Fahrzeugs angelegt werden, zu erfassen. Der Geschwindigkeitssensor ist konfiguriert, um eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu erfassen. Der Beschleunigungssensor ist konfiguriert, um eine Beschleunigung des Fahrzeugs zu erfassen. Die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit ist konfiguriert, um eine zweidimensionale Abbildung zum Definieren einer Korrelation zwischen einem ersten Parameter und einem zweiten Parameter bei einem Kollidieren mit einem Fußgänger zu umfassen. Der erste Parameter ist äquivalent zu einer Verformung des Stoßfängers, die basierend auf Ausgangssignalen von dem Stoßfängersensor und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor berechnet wird, während der zweite Parameter äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, und der basierend auf einem Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor berechnet wird. Die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit ist ferner konfiguriert, um eine Kollision mit einem Fußgänger zu bestimmen, wenn ein spezifizierter Bereich der zweidimensionalen Abbildung einen Punkt enthält, der durch einen berechneten maximalen Wert für den ersten Parameter und einen berechneten maximalen Wert für den zweiten Parameter bestimmt ist.
  • Diese Konfiguration kann eine Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger von einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und einem anderen Objekt bzw. anderen Objekten genau differenzieren und die Kollision zuverlässig erfassen. Eine Kollision mit einem Fußgänger kann durch ein Bestimmen, welcher Bereich der zweidimensionalen Abbildung einen Punkt enthält, der durch maximale Werte für den ersten Parameter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, und den zweiten Parameter, der äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, bestimmt ist, bestimmt werden. Der erste Parameter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, kann basierend auf einer Last oder einem Druck, die an den Stoßfänger angelegt werden, und einer Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet werden. Der erste Parameter kann unter Berücksichtigung einer Fahrzeuggeschwindigkeit genauer berechnet werden. Der zweite Parameter, der äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, kann basierend auf einer Beschleunigung berechnet werden. Eine Kollision mit einem Fußgänger kann basierend auf einer Last oder einem Druck, die an den Stoßfänger angelegt werden, einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Beschleunigung, die an das Fahrzeug angelegt wird, genauer bestimmt werden.
  • Bei der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung des zweiten Aspekts kann der Stoßfängersensor ein Lastsensor sein, der eine Last, die an den Stoßfänger angelegt wird, erfasst. Der erste Parameter kann eine Masse eines Objekts sein, das mit dem Stoßfänger kollidiert, und der zweite Parameter kann eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision sein. Diese Kofiguration kann den ersten Parameter, der äquivalent zu einer Verformung des Stoßfängers ist, und den zweiten Parameter, der äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, zuverlässig berechnen. Die Verformung des Stoßfängers ist proportional zu einer Masse eines kollidierenden Objekts. Die Objektmasse kann basierend auf einer Last, die an den Stoßfänger angelegt wird, und einer Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet werden. Die Objektmasse kann unter Berücksichtigung einer Fahrzeuggeschwindigkeit genauer berechnet werden. Ein Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, ist proportional zu einer Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision. Dementsprechend können Ausgangssignale von dem Stoßfängersensor und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor verwendet werden, um die Masse des kollidierenden Objekts als den ersten Parameter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, zu berechnen. Zusätzlich kann ein Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor verwendet werden, um eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision als den zweiten Parameter, der äquivalent zu dem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, zu berechnen.
  • Bei der unmittelbar vorhergehenden Konfiguration kann der erste Parameter basierend auf (i) einem Integrationswert, der aus einer Zeitintegration eines Ausgangssignals von dem Stoßfängersensor resultiert, und (ii) einem Ausgangssignal von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor berechnet werden. Diese Konfiguration kann eine Masse eines kollidierenden Objekts als den ersten Parameter genauer und zuverlässiger berechnen. Die Objektmasse kann basierend auf (i) einem Integrationswert einer Last, die an den Stoßfänger angelegt wird, und (ii) einer Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet werden. Die Objektmasse kann zum Beispiel durch ein Teilen eines Integrationswerts der Last durch die Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet werden. Die Objektmasse kann unter Berücksichtigung einer Fahrzeuggeschwindigkeit genauer berechnet werden. Die Masse eines kollidierenden Objekts kann zuverlässig berechnet werden.
  • Bei der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung des zweiten Aspekts kann der Stoßfängersensor ein Drucksensor sein, der einen Druck, der an den Stoßfänger angelegt wird, erfasst. Der erste Parameter kann eine Masse eines Objekts sein, das mit dem Stoßfänger kollidiert, und der zweite Parameter kann eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision sein. Diese Konfiguration kann den ersten Parameter, der äquivalent zu einer Verformung des Stoßfängers ist, und den zweiten Parameter, der äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, zuverlässig berechnen. Die Verformung des Stoßfängers ist proportional zu einer Masse eines kollidierenden Objekts. Die Objektmasse kann basierend auf einem Druck, der an den Stoßfänger angelegt wird, und einer Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet werden. Die Objektmasse kann unter Berücksichtigung einer Fahrzeuggeschwindigkeit genauer berechnet werden. Ein Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, ist proportional zu einer Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision. Dementsprechend können Ausgangssignale von dem Stoßfängersensor und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor verwendet werden, um die Masse des kollidierenden Objekts als den ersten Parameter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, zu berechnen. Zusätzlich kann ein Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor verwendet werden, um eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision als den zweiten Parameter, der äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, zu berechnen.
  • Bei der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung des zweiten Aspekts kann die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit ein Startsignal zum Starten einer Fußgänger schutzvorrichtung ausgeben, wenn eine Kollision mit einem Fußgänger erfasst wird. Diese Konfiguration kann den Fußgänger, der mit dem Fahrzeug kollidiert, schützen.
  • Bei der unmittelbar vorhergehenden Konfiguration kann die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit eine Kollision mit einem Fußgänger bestimmen, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor erfasst wird, innerhalb eines spezifizierten Bereichs liegt. Wie im Vorhergehenden erwähnt, kann diese Konfiguration die Fußgängerschutzvorrichtung geeignet starten und den Fußgänger, der mit dem Fahrzeug kollidiert, zuverlässig schützen.
  • Bei der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung des ersten, zweiten oder eines optionalen Aspekts derselben im Vorhergehenden kann der zweite Parameter basierend auf einer Zeitintegration eines Ausgangssignals von dem Beschleunigungssensor berechnet werden. Diese Konfiguration kann eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision als den zweiten Parameter zuverlässiger berechnen. Die Geschwindigkeitsänderung kann durch ein Integrieren einer Beschleunigung, die an das Fahrzeug angelegt wird, berechnet werden. Es ist möglich, die Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision zuverlässig zu berechnen.
  • Bei der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung des ersten, zweiten oder eines optionalen Aspekts derselben im Vorhergehenden kann die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit eine Kollision mit einem Fußgänger bestimmen, wenn mindestens entweder der erste oder der zweite Parameter maximiert wird und sich dann auf einen Wert, der ein spezifisches Verhältnis zu dem maximalen Wert anzeigt, verringert. Diese Konfiguration kann maximale Werte für die ersten und zweiten Parameter zuverlässig spezifizieren. Es ist möglich, eine falsche Bestimmung aufgrund eines anderen Werts als des maximalen Werts zu eliminieren. Wenn der Stoßfänger mit einem Objekt kollidiert, wird der Stoßfänger verformt und legt einen Aufprall an das Fahrzeug an. Die Verformung des Stoßfängers und der Aufprall, der an das Fahrzeug angelegt wird, erhöhen sich mit der Zeit, werden fast zu der gleichen Zeit maximiert, und verringern sich dann. Es ist möglich, durch ein Bestätigen, dass mindestens entweder der erste Parame ter, der äquivalent zu der Verformung des Stoßfängers ist, oder der zweite Parameter, der äquivalent zu dem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird, maximiert wird und sich dann auf einen Wert, der ein spezifiziertes Verhältnis zu dem maximalen Wert anzeigt, verringert, maximale Werte für die ersten und zweiten Parameter zuverlässig zu spezifizieren. Dies ermöglicht es, eine falsche Bestimmung aufgrund eines anderen Werts als des maximalen Werts zu eliminieren.
  • Als noch einen weiteren Aspekt umfasst ein Fußgängerschutzsystem die Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Aspekte und eine Fußgängerschutzvorrichtung. Die Fußgängerschutzvorrichtung reduziert einen Aufprall an einem Fußgänger, der mit dem Fahrzeug kollidiert. Diese Konfiguration kann eine Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Fußgänger von einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und einem anderen Objekt bzw. anderen Objekten genau differenzieren und den Fußgänger zuverlässig schützen.
  • Es ist für Fachleute offensichtlich, dass an den im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verschiedene Änderungen vorgenommen werden können. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist jedoch durch die folgenden Ansprüche bestimmt.

Claims (21)

  1. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) für ein Fahrzeug, mit: einem Stoßfängersensor (20, 70, 100), der konfiguriert ist, um eine Verformung eines Stoßfängers (4, 8, 11) des Fahrzeugs, eine Last, die an den Stoßfänger (4, 8, 11) angelegt wird, oder einen Druck, der an den Stoßfänger (4, 8, 11) angelegt wird, zu erfassen; einem Beschleunigungssensor (21, 50, 51, 71, 101), der konfiguriert ist, um eine Beschleunigung des Fahrzeugs zu erfassen; und einer Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit (23, 52, 73, 103), die konfiguriert ist, um eine zweidimensionale Abbildung zum Definieren einer Korrelation zwischen einem ersten Parameter und einem zweiten Parameter bei einem Kollidieren mit einem Fußgänger zu definieren, wobei der erste Parameter äquivalent zu einer Verformung des Stoßfängers (4, 8, 11) ist, die basierend auf einem Ausgangssignal von dem Stoßfängersensor (20, 70, 100) berechnet wird, und der zweite Parameter äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird und der basierend auf einem Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor (21, 50, 51, 71, 101) berechnet wird, und die ferner konfiguriert ist, um eine Kollision mit einem Fußgänger zu bestimmen, wenn ein spezifizierter Bereich der zweidimensionalen Abbildung einen Punkt enthält, der durch einen berechneten maximalen Wert für den ersten Parameter und einen berechneten maximalen Wert für den zweiten Parameter bestimmt ist.
  2. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach Anspruch 1, bei der der Stoßfängersensor (20, 70, 100) ein Lastsensor ist, der eine Last, die an den Stoßfänger (4, 8, 11) angelegt wird, erfasst; der erste Parameter eine Last ist, die an den Stoßfänger (4, 8, 11) angelegt wird; und der zweite Parameter eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision ist.
  3. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach Anspruch 1, bei der der Stoßfängersensor (20, 70, 100) ein Lastsensor ist, der eine Last, die an den Stoßfänger (4, 8, 11) angelegt wird, erfasst; der erste Parameter eine Masse eines kollidierenden Objekts ist; und der zweite Parameter eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision ist.
  4. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach Anspruch 3, bei der der erste Parameter basierend auf einer Zeitintegration eines Ausgangssignals von dem Stoßfängersensor (20, 70, 100) berechnet wird.
  5. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach Anspruch 1, bei der der Stoßfängersensor (20, 70, 100) ein Drucksensor ist, der einen Druck, der an den Stoßfänger (4, 8, 11) angelegt wird, erfasst; der erste Parameter ein Druck ist, der an den Stoßfänger (4, 8, 11) angelegt wird; und der zweite Parameter eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision ist.
  6. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach Anspruch 1, bei der der Stoßfängersensor (20, 70, 100) ein Drucksensor ist, der einen Druck, der an den Stoßfänger (4, 8, 11) angelegt wird, erfasst; der erste Parameter eine Masse eines kollidierenden Objekts ist; und der zweite Parameter eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision ist.
  7. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach Anspruch 1, bei der der Stoßfängersensor (20, 70, 100) ein Abstandssensor ist, der eine Verformung des Stoßfängers (4, 8, 11) erfasst; der erste Parameter eine Verformung des Stoßfängers (4, 8, 11) ist; und der zweite Parameter eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision ist.
  8. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit (23, 52, 73, 103) ein Startsignal zum Starten einer Fußgängerschutzvorrichtung (3) ausgibt, wenn eine Kollision mit einem Fußgänger erfasst wird.
  9. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach Anspruch 8, ferner mit einem Geschwindigkeitssensor (22, 72, 102) zum Erfassen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, wobei die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit (23, 52, 73, 103) eine Kollision mit einem Fußgänger bestimmt, wenn eine Geschwindigkeit, die durch den Geschwindigkeitssensor erfasst wird, zu einem spezifizierten Bereich gehört.
  10. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der zweite Parameter basierend auf einer Zeitintegration eines Ausgangssignals von dem Beschleunigungssensor (21, 50, 51, 71, 101) berechnet wird.
  11. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit (23, 52, 73, 103) eine Kollision mit einem Fußgänger bestimmt, wenn mindestens entweder der erste oder der zweite Parameter maximiert wird und sich dann auf einen Wert, der ein spezifiziertes Verhältnis zu dem maximalen Wert anzeigt, verringert.
  12. Fußgängerschutzsystem mit: der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11; und einer Fußgängerschutzvorrichtung (3).
  13. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) für ein Fahrzeug, mit: einem Stoßfängersensor (20, 70, 100), der konfiguriert ist, um eine Last oder einen Druck, die an einen Stoßfänger (4, 8, 11) des Fahrzeugs angelegt werden, zu erfassen; einem Geschwindigkeitssensor (22, 72, 102), der konfiguriert ist, um eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu erfassen; einem Beschleunigungssensor (21, 50, 51, 71, 101), der konfiguriert ist, um eine Beschleunigung des Fahrzeugs zu erfassen; und einer Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit (23, 52, 73, 103), die konfiguriert ist, um eine zweidimensionale Abbildung zum Definieren einer Korrelation zwischen einem ersten Parameter und einem zweiten Parameter bei einem Kollidieren mit einem Fußgänger zu definieren, wobei der erste Parameter äquivalent zu einer Verformung des Stoßfängers (4, 8, 11) ist, die basierend auf Ausgangssignalen von dem Stoßfängersensor (20, 70, 100) und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (22, 72, 102) berechnet wird, und der zweite Parameter äquivalent zu einem Aufprall ist, der an das Fahrzeug angelegt wird und der basierend auf einem Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor (21, 50, 51, 71, 101) berechnet wird, und die ferner konfiguriert ist, um eine Kollision mit einem Fußgänger zu bestimmen, wenn ein spezifizierter Bereich der zweidimensionalen Abbildung einen Punkt enthält, der durch einen berechneten maximalen Wert für den ersten Parameter und einen berechneten maximalen Wert für den zweiten Parameter bestimmt ist.
  14. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach Anspruch 13, bei der der Stoßfängersensor (20, 70, 100) ein Lastsensor ist, der eine Last, die an den Stoßfänger (4, 8, 11) angelegt wird, erfasst; der erste Parameter eine Masse eines Objekts ist, das mit dem Stoßfänger (4, 8, 11) kollidiert; und der zweite Parameter eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision ist.
  15. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach Anspruch 14, bei der der erste Parameter basierend auf (i) einem Integrationswert, der aus einer Zeitintegration eines Ausgangssignals von dem Stoßfängersensor (20, 70, 100) resultiert, und (ii) einem Ausgangssignal von dem Geschwindigkeitssensor (22, 72, 102) berechnet wird.
  16. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach Anspruch 13, bei der der Stoßfängersensor (20, 70, 100) ein Drucksensor ist, der einen Druck, der an den Stoßfänger (4, 8, 11) angelegt wird, erfasst; der erste Parameter eine Masse eines kollidierenden Objekts ist; und der zweite Parameter eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung aufgrund einer Kollision ist.
  17. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit (23, 52, 73, 103) ein Startsignal zum Starten einer Fußgängerschutzvorrichtung (3) ausgibt, wenn eine Kollision mit einem Fußgänger erfasst wird.
  18. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit (23, 52, 73, 103) eine Kollision mit einem Fußgänger bestimmt, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die durch den Geschwindigkeitssensor (22, 72, 102) erfasst wird, zu einem spezifizierten Bereich gehört.
  19. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei der der zweite Parameter basierend auf einer Zeitintegration eines Ausgangssignals von dem Beschleunigungssensor (21, 50, 51, 71, 101) berechnet wird.
  20. Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei der die Fußgängerkollisionsbestimmungseinheit (23, 52, 73, 103) eine Kollision mit einem Fußgänger bestimmt, wenn mindestens entweder der erste oder der zweite Parameter maximiert wird und sich dann auf einen Wert, der ein spezifiziertes Verhältnis zu dem maximalen Wert anzeigt, verringert.
  21. Fußgängerschutzsystem mit: der Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung (2, 7, 10) nach einem der Ansprüche 13 bis 20; und einer Fußgängerschutzvorrichtung (3).
DE102007057727A 2006-12-11 2007-11-30 Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung und Fußgängerschutzsystem Expired - Fee Related DE102007057727B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-333562 2006-12-11
JP2006333562A JP5077639B2 (ja) 2006-12-11 2006-12-11 歩行者衝突検出装置及び歩行者保護システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057727A1 DE102007057727A1 (de) 2008-06-19
DE102007057727B4 true DE102007057727B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=39399947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057727A Expired - Fee Related DE102007057727B4 (de) 2006-12-11 2007-11-30 Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung und Fußgängerschutzsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7737833B2 (de)
JP (1) JP5077639B2 (de)
DE (1) DE102007057727B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208143B4 (de) 2014-04-30 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren eines Fußgängerschutzmittels für ein Fahrzeug und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4678001B2 (ja) * 2007-03-22 2011-04-27 株式会社デンソー 衝突検知手段、歩行者衝突検知手段および歩行者保護システム
JP4513833B2 (ja) * 2007-07-17 2010-07-28 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置
DE102009012589B4 (de) 2008-03-21 2019-01-31 Denso Corporation Aufprall-Detektorvorrichtung für ein Fahrzeug
US8219281B2 (en) * 2008-12-05 2012-07-10 International Business Machines Corporation Controlling vehicle operations based on object presence
JP5491055B2 (ja) * 2009-04-02 2014-05-14 本田技研工業株式会社 緊急通報システム
US8463486B2 (en) 2010-09-27 2013-06-11 Robert Bosch Gmbh Impact sensing and identification system for pedestrian protection device
DE102013101342B4 (de) 2012-02-20 2022-06-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung von Schutzeinrichtungen für Fahrzeuginsassen und/oder Personen außerhalb des Fahrzeugs
US8972116B2 (en) 2012-08-14 2015-03-03 Autoliv Asp, Inc. Pressure and acceleration based pedestrian impact sensor assembly for motor vehicles
JP5780253B2 (ja) * 2013-03-08 2015-09-16 株式会社デンソー 車両用緊急通報装置
DE102013004561B4 (de) * 2013-03-15 2017-05-04 Infineon Technologies Ag Eine vorrichtung zum erkennen einer krafteinwirkung und ein verfahren zum erkennen einer krafteinwirkung
AT515500A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-15 Siemens Ag Oesterreich Vorrichtung und Verfahren zur Hinderniserkennung bei Schienenfahrzeugen
US9260072B2 (en) * 2014-03-26 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Pedestrian protection sensing system for vehicle having metal bumpers
US9221414B2 (en) 2014-03-31 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Impact tubing for pedestrian protection sensor for automotive vehicle
US20160128275A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 Deere & Company Robotic mower contact detection system
US20160207495A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Ford Global Technologies, Llc Velocity based pedestrian sensing
GB2539659B (en) * 2015-06-22 2019-05-01 Octo Telematics Spa Collision Diagnosis for a Traffic Event
US9604639B2 (en) * 2015-08-28 2017-03-28 Delphi Technologies, Inc. Pedestrian-intent-detection for automated vehicles
KR101996418B1 (ko) 2016-12-30 2019-07-04 현대자동차주식회사 센서 융합 기반 보행자 탐지 및 보행자 충돌 방지 장치 및 방법
KR101996415B1 (ko) 2016-12-30 2019-07-04 현대자동차주식회사 자세 정보 기반 보행자 탐지 및 보행자 충돌 방지 장치 및 방법
KR101996417B1 (ko) * 2016-12-30 2019-07-04 현대자동차주식회사 자세 정보 기반 보행자 탐지 및 보행자 충돌 방지 장치 및 방법
KR101996414B1 (ko) * 2016-12-30 2019-07-04 현대자동차주식회사 보행자 시선을 고려한 충돌 방지 및 충격 완화 장치 및 방법
KR101996419B1 (ko) * 2016-12-30 2019-07-04 현대자동차주식회사 센서 융합 기반 보행자 탐지 및 보행자 충돌 방지 장치 및 방법
KR101996416B1 (ko) 2016-12-30 2019-10-01 현대자동차주식회사 보행자 충돌 시 충격 완화 장치 및 방법
US10137850B2 (en) * 2017-01-11 2018-11-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle bumper collision indicator
EP3704671A4 (de) * 2017-09-05 2021-06-30 MDGO Ltd Automatisiertes system und verfahren zur beurteilung und meldung von organverletzungen von passagieren eines fahrzeugunfalls
US11452255B2 (en) * 2018-06-21 2022-09-27 Kubota Corporation Work vehicle
US11618402B2 (en) * 2020-02-07 2023-04-04 Hyundai Mobis Co., Ltd. Vehicle collision determination system and method
CN115056773A (zh) * 2022-06-30 2022-09-16 重庆长安汽车股份有限公司 一种低速场景下的行人微碰撞识别方法及系统
CN115729159B (zh) * 2023-01-09 2023-03-28 中汽研汽车工业工程(天津)有限公司 一种模拟机动车行人保护的人体模型发射装置的控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060103514A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-18 Denso Corporation Obstacle discrimination device and obstacle discrimination method
DE102005020146A1 (de) * 2005-04-29 2006-06-01 Siemens Restraint Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeuges
EP1710598A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-11 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Detektion einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einer Person

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3785713B2 (ja) * 1997-01-08 2006-06-14 日産自動車株式会社 フード跳ね上げ装置
JP3164005B2 (ja) 1997-02-18 2001-05-08 株式会社豊田自動織機製作所 産業車両の車体揺動制御装置
JP3873382B2 (ja) * 1997-07-14 2007-01-24 日産自動車株式会社 歩行者保護用センサシステム
JPH1199907A (ja) * 1997-09-30 1999-04-13 Nissan Motor Co Ltd 車両用フードの制御方法
JP3340704B2 (ja) * 1999-09-16 2002-11-05 本田技研工業株式会社 車両用フードの作動装置
DE10030465A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fußgängeraufpralls
AU2003214743A1 (en) 2002-03-28 2003-10-13 Autoliv Development Ab An impact detector system
CA2433598C (en) * 2002-06-25 2009-07-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Collision determination system
JP3925653B2 (ja) * 2003-07-24 2007-06-06 トヨタ自動車株式会社 車両の衝突保護装置
JP4247609B2 (ja) 2003-08-07 2009-04-02 トヨタ自動車株式会社 車両の歩行者保護装置
JP4148473B2 (ja) * 2003-10-29 2008-09-10 株式会社デンソー 車両用衝突物体判別装置
US7304566B2 (en) * 2003-11-19 2007-12-04 Honda Motor Co., Ltd. Collision detection sensor for vehicle and collision detection device for vehicle
JP4013900B2 (ja) * 2004-01-13 2007-11-28 株式会社デンソー 歩行者検出装置
JP4124812B2 (ja) * 2004-03-10 2008-07-23 株式会社デンソー 荷重検知装置
JP4082692B2 (ja) 2004-03-18 2008-04-30 株式会社デンソー 歩行者検知装置
DE102004016938B3 (de) * 2004-04-06 2006-02-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fußgängeraufpralls
JP4451258B2 (ja) * 2004-09-21 2010-04-14 タカタ株式会社 衝突物判別装置、保護装置
JP4376743B2 (ja) * 2004-09-21 2009-12-02 タカタ株式会社 衝突物判別装置、保護装置
JP2006240579A (ja) * 2005-03-07 2006-09-14 Toyota Motor Corp 歩行者衝突判定装置
JP4661299B2 (ja) * 2005-03-28 2011-03-30 マツダ株式会社 車両の歩行者保護装置
JP2006290292A (ja) 2005-04-14 2006-10-26 Toyota Motor Corp 歩行者衝突判定装置
JP4432821B2 (ja) * 2005-04-19 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両用荷重積分値演算装置および車両用歩行者衝突判定システム
JP2007062656A (ja) 2005-09-01 2007-03-15 Denso Corp 車両用衝突物体判別装置
JP4626552B2 (ja) * 2006-03-27 2011-02-09 株式会社デンソー 衝突検知手段

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060103514A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-18 Denso Corporation Obstacle discrimination device and obstacle discrimination method
JP2006142876A (ja) * 2004-11-16 2006-06-08 Denso Corp 衝突対象物判別装置および衝突対象物判別方法
EP1710598A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-11 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Detektion einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einer Person
DE102005020146A1 (de) * 2005-04-29 2006-06-01 Siemens Restraint Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208143B4 (de) 2014-04-30 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren eines Fußgängerschutzmittels für ein Fahrzeug und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7737833B2 (en) 2010-06-15
JP5077639B2 (ja) 2012-11-21
DE102007057727A1 (de) 2008-06-19
US20080136613A1 (en) 2008-06-12
JP2008143372A (ja) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057727B4 (de) Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung und Fußgängerschutzsystem
DE102006058863B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Kollisionsbelastung und Vorrichtung zum Unterscheiden eines Kollisionshindernisses, welche dieselbe verwendet
DE19945923B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfühlen von Seitenaufprallzusammenstoßzuständen mittels einer erhöhten Sicherungsfunktion
DE102005059255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen symmetrischer und asymmetrischer Zusammenstoßereignisse mit verbesserten Fehlfunktionstoleranzen
DE102006024977B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer vorderen , betätigbaren Rückhaltevorrichtung, die seitliche Satellitenabsicherungssensoren verwendet
DE112005003518B4 (de) Aktivierungssteuereinrichtung für eine Insassenunfallschutzvorrichtung
DE102004018356A1 (de) Kollisionsobjektunterscheidungsvorrichtung, die in ein Fahrzeug eingebaut werden kann
DE112006000108B4 (de) Seitenaufprall-Plausibilität mit Seitengeschwindigkeit
WO2001098117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fussgängeraufpralls
WO1998006604A1 (de) Anordnung zum auslösen von rückhaltemitteln in einem kraftfahrzeug
EP1863682B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines auslösesignals für eine fussgängerschutzvorrichtung
DE10223522B4 (de) Kollisionsform-Entscheidungseinrichtung
EP1680310B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeuges
WO2005061281A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
WO2006037680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE10050956A1 (de) Verfahren zur Auslösung von wenigstens einem Rückhaltemittel
EP0988180B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs
DE102008008746A1 (de) Sensoranordnung für ein Personenschutzsystem eines Kraftfahrzeuges
EP1444116B1 (de) Verfahren zur aktivierung einer sicherheitseinrichtung
EP2996907B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln in einem fahrzeug
EP1526990B1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines pfahlcrashes
EP1545940B1 (de) Anordnung zum ansteuern von rückhaltemitteln
DE10329597B4 (de) Auslöseeinheit für Sicherungseinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE102007006771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln bei einem Seitenaufprall
DE19616836C2 (de) Einrichtung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee