DE102007051574A1 - Retroreflektierender Photoelektrischer Sensor - Google Patents

Retroreflektierender Photoelektrischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102007051574A1
DE102007051574A1 DE102007051574A DE102007051574A DE102007051574A1 DE 102007051574 A1 DE102007051574 A1 DE 102007051574A1 DE 102007051574 A DE102007051574 A DE 102007051574A DE 102007051574 A DE102007051574 A DE 102007051574A DE 102007051574 A1 DE102007051574 A1 DE 102007051574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
main body
polarized light
sensor main
retroreflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007051574A
Other languages
English (en)
Inventor
Motoharu Okuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE102007051574A1 publication Critical patent/DE102007051574A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Ein retroreflektierender photoelektrischer Sensor weist einen Sensorhauptkörper und ein retroreflektierendes Element auf. Der Sensorhauptkörper umfasst ein Lichtprojektionselement, das erstes kreispolarisiertes Licht ausstrahlt und ein Lichtempfangselement. Wenn eine Mischung des ersten kreispolarisierten Lichts und eines zweiten kreispolarisierten Lichts, das von dem ersten kreispolarisierten Licht unterschiedlich polarisiert ist, auf das Lichtempfangselement einfällt, wird nur das zweite kreispolarisierte Licht ausgewählt hindurchgelassen. Das retroreflektierende Element reflektiert das erste kreispolarisierte Licht durch Umwandlung in reflektiertes Licht, das das zweite kreispolarisierte Licht umfasst.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung 2006-294301 , die am 30. Oktober 2006 eingereicht wurde.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen photoelektrischen Sensor retroreflektiver Art, als auch auf seinen Hauptkörper und sein retroreflektives Element.
  • Ein retroreflektiver photoelektrischer Sensor ist ein Sensor, der einen Sensorhauptkörper, der mit einem optischen System zur Lichtprojektion und zum -empfang ausgestattet ist, und ein Schaltungssystem und eine retroreflektive Platte (hiernach als Reflektor bezeichnet) umfasst. Rekursive Reflexion bedeutet Reflexion von Licht, wie z. B. in einer Würfelecke, so dass das reflektierte Licht letztlich in die Richtung, aus der es eingestrahlt wurde, gerichtet ist.
  • 21 zeigt ein Beispiel eines retroreflektiven photoelektrischen Sensors im Betrieb, der einen Hauptkörper 310 und einen Reflektor 305 beinhaltet. Der Reflektor 305 reflektiert Licht, das von dem Lichtprojektionselement des Sensorhauptkörpers 310 ausgestrahlt wurde, wobei das reflektierte Licht durch das Lichtempfangselement des Sensorhauptkörpers 310 empfangen wird.
  • Solch ein retroreflektiver photoelektrischer Sensor kann z. B. zur Feststellung eines Zielobjekts 307, das auf einem Förderband 302 einer Fertigungsstraße einer Fabrik transportiert wird, verwendet werden. Wenn das Zielobjekt 307 zwischen dem Sensorhauptkörper 310 und dem Reflektor 305 ist, wird das Licht von dem Sensorhauptkörper 310 zu dem Reflektor 305 durch das Zielobjekt 307 unterbrochen und das Vorhandensein des Zielobjektes 307 wird nachgewiesen, weil das projizierte Licht nicht das Lichtempfangselement des Sensors erreicht.
  • 22 (bestehend aus 22A, 225, 22C und 22D) ist eine schematische Darstellung zur Erklärung der Nachweisvorgänge des retroreflektiven photoelektrischen Sensors für Zielobjekte verschiedener Art.
  • 22A zeigt eine Situation, in der von dem Sensorhauptkörper 310 ausgestrahltes Licht direkt durch den Reflektor 305 reflektiert wird und das reflektierte Licht direkt durch das Lichtempfangselement des Sensorhauptkörpers 310 empfangen wird. In dieser Situation ist, weil die Menge des reflektierten Lichtes, das empfangen wird, ausreichend hoch ist, die Ausgabe des Sensors im OFF-Zustand.
  • 225 zeigt eine Situation, in der von dem Sensorhauptkörper 310 ausgestrahltes Licht durch ein Zielobjekt 307A, das ein streuender Reflektor ist, reflektiert wird und streuend reflektiertes Licht wird durch das Lichtempfangselement des Sensorhauptkörpers 310 empfangen. In dieser Situation ist das reflektierte Licht schwächer als in dem Fall der Reflexion durch den Reflektor 305. Ein Abfall in der Menge des empfangenen Lichts wird nachgewiesen und die Ausgabe des Sensors befindet sich im ON-Zustand.
  • 22C zeigt eine Situation, in der von dem Sensorhauptkörper 310 ausgestrahltes Licht durch ein Zielobjekt 307B, das ein Reflektor mit einer Spiegeloberfläche ist, reflektiert wird und reflektiertes Licht wird durch das Lichtempfangselement des Sensorhauptkörpers 310 empfangen. In dieser Situation ist das von dort reflektierte Licht nicht sehr viel schwächer, als in dem Fall einer Reflexion von dem Reflektor 305. Daher wird, wenn es benötigt wird, solch ein Zielobjekt nachzuweisen, das Phänomen der Polarisationszustandsänderung auf der Oberfläche des Reflektors 305 zu verwenden und das von solch einem Zielobjekt 307B reflektierte Licht wird durch einen Polarisationsfilter hindurch empfangen, was im Folgenden unter Bezug auf 2325 beschrieben werden wird. Durch solch ein Verfahren kann der Abfall in der Menge des empfangenen Lichts, selbst wenn spiegelreflektiertes Licht von dem Reflektor 307 mit Spiegeloberfläche empfangen wird, durch das Lichtempfangselement des Sensorhauptkörpers 310 nachgewiesen werden und die Ausgabe des Sensors befindet sich in dem ON-Zustand.
  • 22D zeigt eine Situation, in der von dem Sensorhauptkörper 310 ausgestrahltes Licht durch ein transparentes Zielobjekt 307C läuft, das ausgesendete Licht von dem Reflektor 305 reflektiert und das reflektierte Licht durch das Lichtempfangselement des Sensorhauptkörpers 310 nach erneutem Durchlaufen des Zielobjektes 307C empfangen wird. In dieser Situation wird, wobei das Licht jedes Mal, wenn es durch das transparente Objekt 307C läuft, schwächer wird, der Abfall der Menge an reflektiertem Licht nachgewiesen und die Ausgabe des Sensors geht in den ON-Zustand.
  • Das optische System des retroreflektiven photoelektrischen Sensors wird häufig zum Nachweis eines transparenten Objektes (z. B. Glas- oder Plastikobjekte), wie in 22D gezeigt, verwendet. Dies rührt daher, weil Licht das Zielobjekt in dem Fall retroreflektiver Art zweimal durchläuft und die Abschwächung des Lichts leicht nachgewiesen werden kann, obwohl der Abfall in der Lichtmenge jedes Mal, wenn Licht durch das Zielobjekt hindurchläuft, nicht sehr groß sein kann.
  • Eine retroreflektive Platte mit einer Würfeleckenanordnung wird allgemein als der Reflektor des retroreflektiven photoelektrischen Sensors verwendet. In dem Fall eines Reflektors mit einer Würfeleckenanordnung tritt die Polarisationsänderung zwischen dem einfallenden Licht und dem reflektierten Licht auf.
  • 23, bestehend aus 23A und 23B, zeigt ein erstes Beispiel einer Polarisationsänderung, die auf einem Reflektor auftritt und 24, bestehend aus 24A und 24B, zeigt ein zweites Beispiel einer Polarisationsänderung, die auf einem Reflektor auftritt.
  • 23B und 24B zeigen jeweils die Form einer Würfelecke, die eine dreieckige Pyramide durch Verbinden der 90°-Ecken der drei rechtwinkligen Dreiecke an der Spitze bildet, wobei die inneren Oberflächen als die reflektierenden Oberflächen dienen. Folglich sind die drei Oberflächen jeder Würfelecke zueinander rechtwinklig. Solche Würfelecken sind auf dem Reflektor 305 ohne Abstände dazwischen angeordnet. Der Reflektor, der für diesen photoelektrischen Sensor verwendet wird, nutzt allgemein Totalreflexion und der Polarisationszustand ändert sich, weil eine Phasenverschiebung zu dem Zeitpunkt der Totalreflexion zwischen der vertikalen Polarisation und horizontalen Polarisation auftritt.
  • 23A und 23B zeigen jeweils den Polarisationszustand des reflektierten Lichts REF, wenn vertikal polarisiertes Licht IN einfällt. 24A und 24B zeigen jeweils den Polarisationszustand reflektierten Lichts REF, wenn kreispolarisiertes Licht IN einfällt.
  • Änderungen des Polarisationszustandes tritt in dem Fall eines Totalreflexionsreflektors auf, wobei vertikale Polarisation in horizontale Polarisation geändert und Kreispolarisation in invertierte Kreispolarisation im Idealfall geändert wird. In realen Situationen tritt jedoch eine ideale Änderung, wie in 23 und 24 gezeigt, nicht auf und das reflektierte Licht wird eine Zusammensetzung von Licht mit einer Vielzahl an Polarisationszuständen.
  • Im Folgenden wird nochmals auf 22 Bezug genommen, um einige Problempunkte, die sich auf reflektiertes Licht beziehen, zu erklären. In dem Beispiel aus 22B wird, wenn das von dem Sensor ausgestrahlte Licht durch ein Objekt abgeschirmt wird, das durch dieses Objekt reflektierte Licht ein Problem. Bei diesem Problem kann das von dem Zielobjekt gestreut reflektierte Licht durch den Unterschied in der Reflektivität des Reflektors oder durch ein Verfahren geometrischer Optiken verhindert werden. In dem Fall eines Zielobjekts mit einer Spie geloberfläche, wie in 22C gezeigt, wird ein anderes Verfahren angewandt, weil der Unterschied der Reflektivität zwischen dem Reflektor und dem Zielobjekt klein ist. Solch ein Verfahren kann durch Steuerung der Polarisation der Lichtprojektion und der Lichtempfangselemente des Sensors derart, dass sie das regelgerecht reflektierte Licht nicht empfangen, durchgeführt werden.
  • Optische Systeme retroreflektiver photoelektrischer Sensoren können im weitesten Sinn in zwei Arten, den Doppellinsentyp, wobei die Lichtprojektions- und -empfangselemente unterschiedliche optische Achsen aufweisen, und den Koaxialtyp, wobei die optischen Achsen der Lichtprojektions- und -empfangselemente miteinander zusammenfallen, unterteilt werden. Das gewöhnliche Verfahren zum Abschneiden gewöhnlich reflektierten Lichts von dem Zielobjekt, das oben unter Bezug auf 22C erklärt wurde, für beide Arten optischer Systeme ist die Steuerung der Polarisation.
  • 25 zeigt ein Beispiel der Struktur eines Sensorhauptkörpers 310 vom Doppellinsentyp, der ein Lichtprojektionselement und ein Lichtempfangselement aufweist. Das Lichtprojektionselement umfasst eine lichtemittierende Diode (LED) 311, eine Linse 316 und einen Polarisationsfilter 319H. Das Lichtempfangselement umfasst einen Polarisationsfilter 319V, eine Linse 317 und ein Lichtempfangselement 314. Ein Photodetektor (PD) wird gewöhnlich als das Lichtempfangselement 314 verwendet. Die Polarisationsrichtung des Polarisationsfilters 319H ist horizontal und die des Polarisationsfilters 319V ist vertikal. Mit anderen Worten wird ein Paar von Polarisationsfiltern mit gegenseitig senkrechten Polarisationsrichtungen verwendet.
  • Das Licht, das von der LED 311 emittiert wurde, läuft durch den Polarisationsfilter 319H hindurch, um horizontal polarisiert zu werden, und fällt auf das Zielobjekt ein. Wenn kein Zielobjekt vorhanden ist, wird es durch den Würfeleckenreflektor reflektiert und polarisiertes Licht mit der Polarisationsrichtung, die vertikal konvertiert wurde, läuft durch den Polarisationsfilter 319V hindurch und erreicht das Lichtempfangselement 314.
  • Wenn ein Zielobjekt vorhanden ist wird, weil Licht, das durch dieses Objekt gewöhnlich reflektiert wird, horizontal polarisiert bleibt, es durch den Polarisationsfilter 319V abgeschirmt und erreicht nicht das Lichtempfangselement 314.
  • Im Ergebnis wird die Intensität des durch das Lichtempfangselement 314 nachgewiesenen Lichtes schwächer, wenn ein Objekt vorhanden ist, als wenn kein Objekt vorhanden ist. Folglich wird der Nachweis des Objektes möglich, selbst wenn das Objekt eine Spiegeloberfläche, wie in dem Fall aus 22C hat, weil die Intensität des Lichtes, das durch das Lichtempfangselement empfangen wird, aufgrund des Vorhandenseins des Objekts niedriger wird.
  • 26 zeigt ein erstes Beispiel der Struktur eines Sensorhauptkörpers 410 eines Koaxialtyps, der eine LED 411, einen Polarisationsstrahlenteiler 419, eine Linse 416 und ein Lichtempfangselement 414 umfasst.
  • Das Licht, das von der LED 411 emittiert wird, wird durch den Polarisationsstrahlenteiler 419 reflektiert, um horizontal polarisiert zu werden, und fällt auf das Zielobjekt ein. Das Licht wird durch einen Würfeleckenreflektor, wenn kein Zielobjekt vorhanden ist, reflektiert und Licht mit der Polarisationsrichtung, die vertikal geändert wurde, läuft durch den Polarisationsstrahlenteiler 419 hindurch, um das Lichtempfangselement 414 zu erreichen. Wenn ein Zielobjekt vorhanden ist verbleibt das Licht (gezeigt durch eine gestrichelte Linie) das durch das Zielobjekt gewöhnlich reflektiert wird, in der horizontalen Richtung polarisiert, wird durch den Polarisationsstrahlenteiler 419 abgeschirmt und erreicht nicht das Lichtempfangselement 414.
  • 27 zeigt ein zweites Beispiel der Struktur eines Sensorhauptkörpers 510 vom koaxialen Typ, der eine LED 511, Polarisationsstrahlenteiler 519H und 519V, einen Halbspiegel 519, eine Linse 516 und ein Lichtempfangselement 514 aufweist.
  • Das Licht, das von der LED 511 emittiert wurde, wird durch den Polarisationsfilter 519H horizontal polarisiert, durch den Halbspiegel 519 reflektiert und fällt auf ein Zielobjekt ein. Wenn kein Zielobjekt vorhanden ist, wird das projizierte Licht durch einen Würfeleckenreflektor reflektiert und Licht mit einer Polarisationsrichtung, die in die vertikale Richtung konvertiert wurde, läuft durch den Halbspiegel 519 und den Polarisationsfilter 519V hindurch und erreicht das Lichtempfangselement 514. Wenn ein Zielobjekt vorhanden ist, bleibt das Licht, das durch das Zielobjekt (gezeigt durch eine gestrichelte Linie) gewöhnlich reflektiert wird, in der horizontalen Richtung polarisiert, wird durch den Polarisationsstrahlenteiler 519V abgeschirmt und erreicht das Lichtempfangselement 514 nicht.
  • Solche optischen Systeme für retroreflektive photoelektrische Sensoren sind z. B. in der japanischen Patentveröffentlichung 2002-279870 und 6-93521 beschrieben.
  • Beispiele nachzuweisender Objekte durch einen retroreflektiven photoelektrischen Sensor beinhalten transparente Objekte, wie z. B. die unter Bezug auf 22D erklärt wurden. PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat), die gewöhnlich als Behälter für Getränke verwendet werden, sind ebenfalls Beispiele solch eines transparenten Objekts. Um die Abschwächung des Lichts durch eine PET-Flasche zu erhöhen, ist es bekannt, einen retroreflektiven photoelektrischen Sensor zu verwenden, indem bewirkt wird, dass Licht ein Zielobjekt des Nachweises zweimal durchläuft.
  • In den letzten Jahren ist es jedoch schwierig geworden, PET-Flaschen durch einen photoelektrischen Sensor zuverlässig nachzuwei sen. Eines der Probleme bei dem Nachweis der PET-Flaschen durch einen retroreflektiven photoelektrischen Sensor ist, dass die spezifische Durchlässigkeit der PET-Flaschen hoch ist und eine Abschwächung des Lichts nicht einfach eintritt. Weil die PET-Flaschen in den letzten Jahren dünner geworden sind, ist ihre spezifische Durchlässigkeit noch höher geworden. Ein weiteres Problem ist, dass die Formen komplizierter werden und folglich Licht in unerwartete Richtungen reflektiert und gebrochen wird.
  • 28 dient zur Erläuterung der Effekte der Lichtreflexion und der Konvergenz durch eine PET-Flasche. Der Lichtstrahl K1, der von dem Sensorhauptkörper 310 emittiert wurde, würde, wie durch einen Pfeil K2 gezeigt, geradeaus laufen, aber für die Anwesenheit einer PET-Flasche 307 kann es in die konvergierende Richtung in Richtung des Reflektors 305, wie durch einen Pfeil K3 gezeigt, in Abhängigkeit der Form der PET-Flasche 307 abgelenkt werden. Ein anderer Lichtstrahl K4, der von dem Sensorhauptkörper 310 emittiert wurde, würde andererseits gerade, wie durch einen Pfeil K5 gezeigt, laufen, aber für die Anwesenheit der PET-Flasche 307 kann es zurück in Richtung des Lichtempfangselementes durch die Oberfläche der PET-Flasche 307, wie durch den Pfeil K6 gezeigt, reflektiert werden.
  • Der durch den Reflektor 305 reflektierte Strahl K7 würde gerade, wie durch den Pfeil K8 gezeigt, laufen, aber für die Anwesenheit der PET-Flasche 307 kann er in eine konvergierende Richtung in Richtung des Lichtempfangselementes, wie durch einen Pfeil K9 gezeigt, in Abhängigkeit der Form der PET-Flasche 307 abgelenkt werden. Ein weiterer reflektierter Lichtstrahl K10 von dem Reflektor 305 würde gerade verlaufen und wie durch den Pfeil K13 gezeigt abgeschwächt werden, aber er kann durch die Oberfläche der PET-Flasche 307, wie durch einen Pfeil K12 gezeigt, reflektiert werden und dann in Richtung des Lichtempfangselementes, wie durch den Pfeil K13 gezeigt, verlaufen.
  • Wenn solch zusätzliches Licht in das Lichtempfangselement einfällt, neigt das Lichtempfangselement, das dahingehend tendiert, sehr kleine Abschwächungen von Licht nachzuweisen, zu einer Fehlfunktion. Mit anderen Worten kann eine ausreichende Abschwächung des Lichts nicht gewonnen werden, wenn die Zielobjekte dünner gemacht werden und die Effekte konvergierenden Lichts und reflektierten Lichts geben Anlass zu dem Problem fehlerhafter Vorgänge.
  • Wenn ein Versuch gemacht wird, ein optisches System konventioneller Art, das angepasst ist, reflektiertes Licht von einem Zielobjekt abzuschirmen, für den Nachweis zu verwenden, entsteht andererseits das Problem von Doppelbrechungen durch die PET-Flasche.
  • 29, bestehend aus 29A und 29B, dient zur Erklärung dieses Problems. Wie in 29A gezeigt, durchläuft Licht M1, das von einer Lichtquelle emittiert wurde, durch einen Polarisationsfilter, so dass das Einfallslicht IN in Richtung des Reflektors vertikal polarisiert wird. Reflektiertes Licht REF ist in der Polarisation geändert und nur sein horizontal polarisierter Anteil M2 wird durch das Lichtempfangselement aufgrund seines Polarisationsfilters empfangen. Wenn ein nachzuweisendes Zielobjekt in dem Nachweisbereich vorhanden ist, ist die Lichtmenge, die empfangen wird, normalerweise kleiner als die Menge von M2 und dies ist die Art und Weise wie der Sensor das Vorhandensein eines Zielobjekts nachweist.
  • Wenn das nachzuweisende Zielobjekt eine PET-Flasche, wie durch das Licht IN2 und REF2 aus 29B gezeigt, ist, kann ihre doppelbrechende Eigenschaft dazu dienen, die unvollständige Polarisationsumwandlung durch den Totalreflektor in einen idealen Zustand der Polarisationsänderung umzuwandeln. In solch einer Situation kann die Menge des Lichts M3, die durch das Lichtempfangselement empfangen wurde, größer sein als die von M2. Folglich verfehlt, weil die Menge des Empfangenen Lichts sich nicht verringert, der Sensor das Vorhandensein der PET-Flasche nachzuweisen. Mit anderen Worten können, obwohl Technologien zur Eliminierung reflektierten Lichts unter Verwendung der Polarisation existieren, diese Technologien wegen des Problems der Doppelbrechungen durch PET-Flaschen und der Unvollständigkeit der Polarisationsänderung durch den Reflektor nicht verwendet werden.
  • Überblick über die Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung eine Technologie zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des Nachweises durch Umwandlung der Doppelbrechungseigenschaft von PET-Flaschen in die Abschwächung von Licht zu schaffen, so dass das Problem reflektierten Lichts von PET-Flaschen verhindert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es einige der Probleme, die mit herkömmlichen retroreflektiven photoelektrischen Sensoren zusammenhängen, zu lösen.
  • Ein retroreflektiver photoelektrischer Sensor gemäß dieser Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen Sensorhauptkörper, der ein Lichtprojektionselement, das erstes kreispolarisiertes Licht ausstrahlt, und ein Lichtempfangselement, das, wenn eine Mischung aus dem ersten kreispolarisierten Licht und zweiten kreispolarisierten Licht, das von dem ersten kreispolarisierten Licht unterschiedlich polarisiert ist, darauf einfällt, das zweite kreispolarisierte Licht ausgewählt empfängt und ein retroreflektierendes Element, das das erste kreispolarisierte Licht durch Umwandlung in reflektiertes Licht, das das zweite kreispolarisierte Licht enthält, reflektiert, umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst im obigen der Sensorhauptkörper ein Lichtprojektionselement, ein Lichtempfangselement, eine erste Phasenverschiebungsplatte, die erstes linear polarisiertes Licht in erstes kreispolarisiertes Licht und das zweite kreispolarisierte Licht in erstes linear pola risiertes Licht umwandelt und einen ersten Polarisationsfilter, der zwischen dem Lichtempfangselement und der ersten Phasenverschiebungsplatte auf einem optischen Weg von dem retroreflektierenden Element zu dem Lichtempfangselement angeordnet ist und dazu dient das erste linear polarisierte Licht ausgewählt hindurchzulassen.
  • Im obigen kann der Sensorhauptkörper weiterhin in einem Gehäuse aufgenommen sein, das mit einem lichtdurchlässigen Element, das sowohl als ein Lichtprojektionsfenster als auch ein Lichtempfangsfenster dient, wobei die Phasenverschiebungsplatte und der erste Polarisationsfilter derart angeordnet sein können, dass sie das lichtdurchlässige Element überdecken, ausgestattet ist, das Lichtempfangselement kann derart angeordnet sein, dass es Licht in eine Richtung quer zu der Lichtprojektionsrichtung des lichtprojizierenden Elementes empfängt und der Sensorhauptkörper kann weiterhin einen Halbspiegel beinhalten, der dazu dient entweder projiziertes Licht von dem Lichtprojektionselement oder empfangenes Licht von dem Lichtempfangselement hindurchzulassen und das andere des projizierten und empfangenen Lichts zu reflektieren.
  • Weiterhin vorzugsweise kann der Sensorhauptkörper in einem Gehäuse aufgenommen sein, das mit einem Lichtprojektionsfenster und einem Lichtempfangsfenster, die nebeneinander angeordnet sind, ausgestattet ist, und die erste Phasenverschiebungsplatte und der erste Polarisationsfilter können beide derart angeordnet sein, dass sie das Lichtprojektionsfenster und das Lichtempfangsfenster überdecken.
  • Alternativ kann der Sensorhauptkörper in einem Gehäuse aufgenommen sein, das mit einem Lichtprojektionsfenster und einem Lichtempfangsfenster, die nebeneinander angeordnet sind, ausgestattet ist, wobei die erste Phasenverschiebungsplatte derart angeordnet sein kann, dass sie das Lichtprojektionsfenster und das Lichtempfangsfenster überdeckt, der erste Polarisationsfilter derart angeordnet sein, dass er das Lichtempfangsfenster überdeckt und das Lichtprojektionselement kann ein laserprojizierendes Element umfassen, das das vorher erwähnte erste linear polarisierte Licht ausstrahlt.
  • Weiterhin alternativ kann das Lichtprojektionselement und das Lichtempfangselement in einem Verstärkerelement angeordnet sein, die erste Phasenverschiebungsplatte und der erste Polarisationsfilter in einem Kopfelement angeordnet sein, der von dem Verstärkerelement getrennt ist und der Sensorhauptkörper kann weiterhin optische Fasern umfassen, die das Verstärkerelement und das Kopfelement verbinden.
  • Weiterhin vorteilhaft kann das reflektierende Element einen Reflektor, der Licht retroreflektiert, eine zweite Phasenverschiebungsplatte, die das erste kreispolarisierte Licht in zweites linear polarisiertes Licht und das zweite linear polarisierte Licht in zweites kreispolarisiertes Licht umwandelt, und einen zweiten Polarisationsfilter, der zwischen der zweiten Phasenverschiebungsplatte und dem Reflektor auf einem optischen Weg von dem Lichtprojektionselement zu dem Reflektor angeordnet ist und dazu dient, das zweite linear polarisierte Licht hindurchzulassen, umfassen.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Sensorhauptkörper eines retroreflektiven photoelektrischen Sensor, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er ein Lichtprojektionselement, ein Lichtempfangselement, eine Phasenverschiebungsplatte, die linear polarisiertes Licht in erstes kreispolarisiertes Licht und zweites kreispolarisiertes Licht, das von dem ersten kreispolarisierten Licht unterschiedlich polarisiert ist, in linear polarisiertes Licht umwandelt, und einen Polarisationsfilter, der zwischen dem Lichtempfangselement und der Phasenverschiebungsplatte auf einem optischen Weg von dem retroreflektierenden Element zu dem Lichtempfangselement angeordnet ist und dazu dient, das linear polarisierte Licht ausgewählt hindurchzulassen, umfasst.
  • Vorzugsweise ist der Sensorhauptkörper in einem Gehäuse aufgenommen, das mit einem lichtdurchlässigen Element ausgestattet ist, das sowohl als ein Lichtprojektionsfenster als auch ein Lichtempfangsfenster dient, wobei sowohl die Phasenverschiebungsplatte als auch der Polarisationsfilter derart angeordnet sind, dass sie das lichtdurchlässige Element überdecken, wobei das Lichtempfangselement derart angeordnet ist, dass es Licht in einer Richtung senkrecht zu der Lichtprojektionsrichtung des Lichtprojektionselements empfängt und der Sensorhauptkörper weiterhin einen Halbspiegel umfasst, der dazu dient entweder projiziertes Licht von dem Lichtprojektionselement und empfangenes Licht durch das Lichtempfangselement hindurchzulassen und das andere des projizierten Lichts und des empfangenden Lichts zu reflektieren.
  • Alternativ kann der Sensorhauptkörper in einem Gehäuse aufgenommen sein, das mit einem Lichtprojektionsfenster und einem Lichtempfangsfenster, die nebeneinander gebildet sind, ausgestattet ist und die Phasenverschiebungsplatte und der Polarisationsfilter können derart angeordnet sein, dass sie das Lichtprojektionsfenster und das Lichtempfangsfenster überdecken.
  • Weiterhin alternativ kann der Sensorhauptkörper in einem Gehäuse aufgenommen sein, das mit einem Lichtprojektionsfenster und einem Lichtempfangsfenster, die nebeneinander gebildet sind, ausgestattet ist, wobei die Phasenverschiebungsplatte derart angeordnet sein kann, dass sie das Lichtprojektionsfenster und das Lichtempfangsfenster überdeckt, der Polarisationsfilter derart angeordnet sein kann, dass er das Lichtempfangsfenster überdeckt und das Lichtprojektionselement kann ein Laserprojizierendes Element umfassen, das linear polarisiertes Licht ausstrahlt.
  • Weiterhin alternativ können das Lichtprojektionselement und das Lichtempfangselement in einem Verstärkerelement sein, wobei die Phasenverschiebungsplatte und der Polarisationsfilter in einem Kopfelement sein können, der von dem Verstärkerelement getrennt ist und der Sensorhauptkörper kann weiterhin optische Fasern umfassen, die das Verstärkerelement und das Kopfelement verbinden.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein retroreflektierendes Element eines retroreflektierenden photoelektrischen Sensors, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen Reflektor, der Licht retroreflektiert, eine Phasenverschiebungsplatte, die erstes kreispolarisiertes Licht in linear polarisiertes Licht und das linear polarisierte Licht in zweites kreispolarisiertes Licht umwandelt, und einen Polarisationsfilter, der zwischen der Phasenverschiebungsplatte und dem Reflektor auf einem optischen Weg von dem Sensorhauptkörper zu dem Reflektor angeordnet ist und das linear polarisierte Licht ausgewählt hindurchlässt, umfasst.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen retroreflektiven photoelektrischen Sensor, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen Sensorhauptkörper, der mit einem Lichtprojektionselement, das erstes linear polarisiertes Licht ausstrahlt, und mit einem Lichtempfangselement, das, wenn eine Mischung des zweiten linear polarisierten Lichts, das von dem ersten linear polarisierten Licht unterschiedlich polarisiert ist, und dem ersten linear polarisierten Licht darauf einfällt, das erste linear polarisierte Licht selektiv empfängt, ausgestattet ist, und ein retroreflektierendes Element, das Einfallslicht durch Umwandlung des Einfallslichts in reflektiertes Licht, das nur das erste linear polarisierte Licht enthält, umfasst.
  • Im obigen umfasst der Sensorhauptkörper vorzugsweise ein Lichtprojektionselement, ein Lichtempfangselement und einen ersten Polarisationsfilter, der auf einem optischen Weg von dem retroreflektierenden Element zur dem Lichtempfangselement angeordnet ist und dazu dient, das erste linear polarisierte Licht hindurchzulassen.
  • Der Sensorhauptkörper kann in einem Gehäuse aufgenommen sein, das mit einem lichtdurchlässige Element, das sowohl ein Lichtprojektionsfenster als auch ein Lichtempfangsfenster dient, ausgestattet ist, wobei der erste Polarisationsfilter derart angeordnet sein kann, dass er das lichtdurchlässige Element überdeckt, wobei das Lichtempfangselement derart angeordnet sein kann, dass es Licht in einer Richtung quer zu der Lichtprojektionsrichtung des Lichtprojektionselementes empfängt und der Sensorhauptkörper kann weiterhin einen Halbspiegel, der dazu dient, entweder projiziertes Licht von dem Lichtprojektionselement und empfangenes Licht durch das Lichtempfangselement hindurchzulassen und das andere des projizierten Lichts und des empfangenen Lichts zu reflektieren, umfassen.
  • Das Lichtprojektionselement und das Lichtempfangselement können in einem Verstärkerabschnitt sein, wobei der erste Polarisationsfilter in einem Kopfabschnitt sein kann, der von dem Verstärkerabschnitt getrennt ist, und der Sensorhauptkörper kann weiterhin optische Fasern umfassen, die den Verstärkerabschnitt und den Kopfabschnitt verbinden.
  • In dem obigen kann das retroreflektierende Element weiterhin einen Reflektor umfassen, der Licht retroreflektiert und einen zweiten Polarisationsfilter, der auf einer Lichteinfallsseite des Reflektors angeordnet ist und dazu dient, das erste linear polarisierte Licht hindurchzulassen, umfassen.
  • Zusammenfassend ermöglicht diese Erfindung die Nachweiszuverlässigkeit zu erhöhen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Diagonalansicht des Hauptkörpers eines photoelektrischen Sensors.
  • 2 ist eine Schnittansicht des Innenlebens des photoelektrischen Sensors gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, gesehen entlang der Linie 2-2 aus 1.
  • 3 ist eine konzeptionelle Darstellung des optischen Systems der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei ihre optischen Elemente extrahiert dargestellt sind.
  • 4 ist eine Darstellung, die den Polarisationszustand jedes Abschnitts des optischen Systems, das in 3 gezeigt ist, darstellt.
  • 5 ist eine Darstellung zur Erklärung der Unterdrückung reflektierten Lichts aus dem Sensorhauptkörper 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 ist eine Darstellung zur Erklärung der Unterdrückung reflektierten Lichts durch das Retroreflexionselement 30 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 ist eine Darstellung zur Erklärung der Probleme, die sich auf einen Sensorhauptkörper 100, der einen Polarisationsstrahlenteiler verwendet, beziehen, die als ein Vergleichsbeispiel dient.
  • 8 ist eine Figur zur Darstellung des Beispiels zur Lösung des Problems der Beeinträchtigungen der Polarisation, das sich auf die Verwendung eines Polarisationsstrahlenteilers bezieht.
  • 9 ist eine Figur zur Darstellung optischer Wege für einen anderen Sensorhauptkörper 10A, wobei die Lagen der Lichtprojektions- und Lichtempfangselemente vertauscht sind.
  • 10 ist eine konzeptionelle Ansicht, die die Abschwächung der Lichtintensität zeigt, wenn ein Werkstück in den Nachweisbereich eintritt.
  • 11 ist eine Darstellung, die Einzelheiten des Konzepts aus 10 in dem Fall der ersten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine konzeptionelle Darstellung eines optischen Systems gemäß einer Abänderung der ersten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • 13 ist eine aufbauspezifischere Darstellung eines Sensors vom Koaxialtyp.
  • 14 ist eine Schnittansicht eines Sensors vom Doppellinsentyp, der diese Erfindung verkörpert.
  • 15, bestehend aus 15A, 15B und 15C, zeigt optische Elemente optischer Systeme der Sensorhauptkörper der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung und ein Vergleichsbeispiel.
  • 16, bestehend aus 16A und 16B, zeigt Problempunkte des Sensorhauptkörpers vom Doppellinsentyp des Vergleichsbeispiels.
  • 17 ist eine diagonale Ansicht eines photoelektrischen Sensorhauptkörpers vom Optischfasertyp gemäß der dritten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • 18 ist eine schematische Darstellung zur Erklärung des ersten Aufbaubeispiels des Kopfelementes 152 aus 17.
  • 19 ist eine schematische Darstellung zur Erklärung des zweiten Aufbaubeispiels des Kopfelementes 152 aus 17.
  • 20 ist eine Schnittansicht der optischen Faser 160 aus 19, gesehen entlang der Linie 20-20.
  • 21 ist eine Darstellung, die einen retroreflektiven photoelektrischen Sensor im Betrieb zeigt.
  • 22, bestehend aus 22A, 22B, 22C und 22D, ist eine schematische Darstellung zur Erklärung der Nachweisfunktionen des retroreflektiven photoelektrischen Sensors für Zielobjekte verschiedener Art.
  • 23, bestehend aus 23A und 23B, zeigt ein erstes Beispiel der Polarisationsänderung, die auf einem Reflektor stattfindet.
  • 24, bestehend aus 24A und 24B, zeigt ein zweites Beispiel der Polarisationsänderung, die auf einem Reflektor stattfindet.
  • 25 ist eine Zeichnung eines Beispiels des Aufbaus eines Sensorhauptkörpers vom Doppellinsentyp.
  • 26 ist eine Darstellung eines ersten Beispiels des Aufbaus eines Sensorhauptkörpers eines Koaxialtyps.
  • 27 ist eine Darstellung eines zweiten Beispiels des Aufbaus eines Sensorhauptkörpers vom Koaxialtyp.
  • 28 ist eine Darstellung zur Erklärung der Effekte der Lichtreflexion und Lichtkonvergenz durch eine PET-Flasche.
  • 29, bestehend aus 29A und 29B, ist eine Darstellung zur Erklärung der Effekte der Doppelbrechungen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Zur Dienlichkeit der Beschreibung werden gleiche Elemente durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht wiederholend erklärt.
  • 1 ist eine Diagonalansicht des Hauptkörpers 10 eines retroreflektiven photoelektrischen Sensors vom Koaxialtyp und 2 ist eine Schnittansicht des Innenlebens des photoelektrischen Sensors gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, gesehen entlang der Linie 2-2 aus 1.
  • Der Sensorhauptkörper 10 ist auf der Vorderseite seines Gehäuses mit einem Fenster, das eine kreispolarisierende Platte 24 (eine Polarisationsplatte mit einer Phasenverschiebungsplatte) aufweist, die durch ein Schutzelement 22 derart gehaltert wird, dass sie sich nicht löst und herausfällt, ausgestattet. Eine Anzeigelampe 61 ist auf der oberen Oberfläche des Gehäuses zur Anzeige eines Nachweisergebnisses vorgesehen.
  • Ein Lichtprojektionselement 1 ist derart angeordnet, dass sein lichtemittierendes Element in dem Brennpunkt einer Linse 6 über die Reflexion an einem Halbspiegel 3 liegt. Ein Lichtempfangselement 4 ist an einer Lichtempfangsposition, die die Position des Brennpunktes der Linse 6 durch den Halbspiegel 3 hindurch ist, angeordnet. Der Halbspiegel 3 ist in einem Winkel von 45° unter Bezug auf die Lichtempfangsachse angeordnet und dient dazu, einen Teil des empfangenen Lichts durchzuführen.
  • Die Linse 6 und der Halbspiegel 3 sind optische Elemente, die dazu dienen, das Licht von dem Lichtprojektionselement 1 als ausgestrahlter Lichtstrahl in Richtung einer retroreflektiven Platte (nicht gezeigt) auszustrahlen und von der retroreflektiven Platte auf das Lichtempfangselement 4 reflektiertes Licht durch die Linse 6 zu konvergieren. Die Linse 6 dient dazu, dass Licht von dem Lichtprojektionselement 1 als parallelen Strahl in Richtung der retroreflektiven Platte auszustrahlen und das auf das Lichtempfangselement 4 reflektierte Licht zu konvergieren. In 2 können jedoch die Anordnungen des Lichtprojektionselementes 1 und des Lichtempfangselementes 4 vertauscht sein.
  • Weil das Licht die kreispolarisierende Platte 24 zweimal durchläuft (zu den Zeitpunkten der Lichtprojektion und des -empfangs), werden Doppelbrechungen durch die PET-Flasche, die normalerweise eine Ursache von Fehlfunktionen waren, bei der Umwandlung der Polarisationszustandsstörung, die durch Doppelbrechungen verursacht wurde, in Abschwächung des Lichts derart ausgenutzt, dass ein optisches System mit hoher Nachweisstabilität von PET-Flaschen realisiert werden kann.
  • 3 ist eine konzeptionelle Darstellung des optischen Systems der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei seine optischen Elemente herausgenommen dargestellt sind. Wie gezeigt, umfasst ein retroreflektiver photoelektrischer Sensor gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung einen Sensorhauptkörper 10, der darin ein Lichtprojektionssystem, das kreispolarisiertes Licht ausstrahlt, und ein Lichtempfangssystem, das, wenn eine Zusammensetzung aus invers kreispolarisiertem Licht und kreispolarisiertem Licht einfällt, das invers kreispolarisierte Licht ausgewählt empfängt, und ein Retroreflexionselement 30, das kreispolarisiertes Licht reflektiert, indem es das Licht in Licht umwandelt, das invers kreispolarisiertes Licht enthält.
  • Der Sensorhauptkörper 10 umfasst ein Lichtprojektionselement 1, ein Lichtempfangselement 4, einen Halbspiegel 3, eine Linse 6 und eine kreispolarisierende Platte 24. Die kreispolarisierende Platte 24 umfasst einen Polarisationsfilter 26 und eine Viertelwellenlängenplatte 28.
  • Das Retroreflexionselement 30 umfasst eine kreispolarisierende Platte 34 und einen Totalreflektor 32. Die kreispolarisierende Platte 34 umfasst einen Polarisationsfilter 36 und eine Viertelwellenlängenplatte 38. Die Polarisationsfilter weisen eine Absorptionsachse und eine Transmissionsachse, die senkrecht zu ihr ist, auf, die dazu dienen, linear polarisiertes Licht in der Richtung der Transmissionsachse durchzulassen und die anderen Lichtanteile zu absorbieren. Die Viertelwellenlängenplatten (oder Phasenverschiebungsplatten) weisen eine Verzögerungsachse auf, die dazu dient, die Phase des Polarisationsanteils in der Richtung der Verzögerungsachse um eine Viertelwellenlänge zu verzögern.
  • Wenn linear polarisiertes Licht unter einem Winkel von 45° oder –45° unter Bezug auf die Verzögerungsachse auf eine Viertelwellenlängenplatte einfällt, wird das linear polarisierte Licht in kreispolarisiertes Licht umgewandelt. Wenn kreispolarisiertes Licht auf eine Viertelwellenlängenplatte einfällt, wird das kreispolarisierte Licht in linear polarisiertes Licht mit 45° oder –45° unter Bezug auf die Verzögerungsachse umgewandelt. Eine kreispolarisierende Platte weist einen Polarisationsfilter und eine Viertelwellenlängenplatte, die aufeinandergeklebt sind, auf, wobei die Absorptionsachse und die Verzögerungsachse einen Winkel von 45° oder –45° unter Bezug aufeinander bilden.
  • 4 ist eine Darstellung, die den Polarisationszustand jedes Abschnittes des optischen Systems, das in 3 gezeigt ist, zeigt. 4 zeigt den Sensorhauptkörper 10, der das Lichtprojektionselement 1, das Lichtempfangselement 4, eine erste Phasenverschiebungsplatte (Viertelwellenlängenplatte 28) zur Umwandlung des ersten linear polarisierten Lichts (vertikal polarisiertes Licht B2) in erstes kreispolarisiertes Licht B3 und zweites kreispolarisiertes Licht (invers kreispolarisiertes Licht B8) in erstes linear polarisiertes Licht (vertikal polarisiertes Licht B9) und einen ersten Polarisationsfilter 26 umfasst. Der erste Polarisationsfilter 26 wird zwischen dem Lichtempfangselement 4 und der ersten Phasenverschiebungsplatte (Viertelwellenlängenplatte 28) auf dem Lichtempfangsweg von dem Retroreflexionselement 30 zu dem Lichtempfangselement 4 angeordnet und dient dazu, erstes linear polarisiertes Licht (vertikal polarisiertes Licht B2 und B10) hindurchzulassen.
  • 4 zeigt das Retroreflexionselement 30, das den Totalreflektor 32 zur Retroreflexion des Lichts, eine zweite Phasenverschiebungsplatte (Viertelwellenlängenplatte 38) zur Umwandlung des ersten kreispolarisierten Lichts B3 in zweites linear polarisiertes Licht (horizontal polarisiertes Licht B4) und zweites linear polarisiertes Licht (horizontal polarisiertes Licht B7) in zweites kreispolarisiertes Licht (invers kreispolarisiertes Licht B8) und einen zweiten Polarisationsfilter 36 aufweist. Der zweite Polarisationsfilter 36 ist zwischen der zweiten Phasenverschiebungsplatte (Viertelwellenlängenplatte 38) und dem Totalreflektor 32 auf dem Lichtprojektionsweg von dem Lichtprojektionselement 1 zu dem Totalreflektor 32 angeordnet und dient dazu, das zweite linear polarisierte Licht (horizontal polarisierte Licht B5 und B7) hindurchzulassen.
  • Die Viertelwellenlängenplatten 28 und 38 weisen jeweils eine bestimmte Richtungsabhängigkeit (in der Richtung der Verzögerungsachse) auf und kreispolarisiertes Licht, das darauf einfällt, wird in linear polarisiertes Licht mit einer festgelegten Richtung der Polarisation umgewandelt. Die Polarisationsfilter 26 und 36 werden vorher jeweils auf die Viertelwellenlängenplatten 28 und 38 mit einem transparenten Kleber geklebt, so dass die Richtung der Polarisation mit der Richtungsabhängigkeit der Viertelwellenlängenplatten 28 und 38 übereinstimmt.
  • Obwohl es schwer ist, die Richtungen zweier kleiner Elemente anzupassen, ist es sehr viel leichter, einen großen Bogen Polarisationsfilter auf einen großen Bogen Viertelwellenlängenplatte durch Anpassung deren Richtungen zu kleben. Folglich werden große Bögen Polarisationsfilter und Viertelwellenlängenplatte zuerst aufeinander geklebt und unter Verwendung einer Presse gestanzt, um Elemente einer gewünschten Form, die mit der Form des Fensters übereinstimmt, zu erhalten.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist der Sensorhauptkörper 10 in einem Gehäuse aufgenommen, das ein sowohl als ein Lichtprojektionsfenster und als ein Lichtempfangsfenster dienendes Lichtübertragungselement aufweist. Die Phasenverschiebungsplatte und der Polarisationsfilter sind beide derart angeordnet, dass sie dieses Licht aussendende Element überdecken. Das Lichtempfangselement ist derart angeordnet, dass die Lichtempfangsrichtung quer zur Richtung der Lichtprojektion durch das Lichtprojektionselement 1 sein wird. Der Sensorhauptkörper 10 umfasst ebenfalls den Halbspiegel 3, um entweder das projizierte oder empfangene Licht hindurchzulassen und das andere zu reflektieren.
  • 5 ist eine Darstellung zur Erklärung der Unterdrückung reflektierten Lichts durch den Sensorhauptkörper 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Wenn kreispolarisiertes Licht B3 von dem Lichtprojektionselement des Sensorshauptkörpers 10 ausgestrahlt wird, wählt das Lichtempfangselement das invers kreispolarisierte Licht aus und empfängt dieses. Das kreispolarisierte Licht B3, das von dem Lichtprojektionselement auf ein Werkstück 40 projiziert wird, wird normal reflektiertes Licht (kreispolarisiertes Licht B8X) ohne Änderung des Polarisationszustandes, aber weil es in horizontal polarisiertes Licht durch die Viertelwellenlängenplatte umgewandelt wird, läuft es nicht durch den Polarisationsfilter 26 hindurch und wird nicht empfangen.
  • 6 ist eine Darstellung zur Erklärung der Unterdrückung reflektierten Lichts durch das Retroreflexionselement 30 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. 6 zeigt das Retroreflexionselement 30 mit dem Totalreflektor 32, dem Polarisationsfilter 36 und der Viertelwellenlängenplatte 38, die davor angeordnet ist. Wenn kreispolarisiertes Licht B3 durch das Retroreflexionselement 30 empfangen wird, wird es in horizontal polarisiertes Licht B4 durch die Viertelwellenlängenplatte 38 umgewandelt und läuft durch den Polarisationsfilter 36 derart hindurch, dass horizontal polarisiertes Licht B5 auf den Totalreflektor 32 einfällt.
  • Von dem Totalreflektor reflektiertes Licht B6 hat seinen Polarisationszustand umgewandelt, läuft durch den Polarisationsfilter 36 hindurch und weist nur seinen linear polarisierten Anteil (horizontal polarisiertes Licht B7), der herausgenommen wurde, auf. Danach läuft horizontal polarisiertes Licht B7 durch die Viertelwellenlängenplatte 38, um kreispolarisiertes Licht B8 zu werden, das gegenüber dem kreispolarisierten Licht B3, das auf den Retroreflexionsabschnitt 30 einfällt, invertiert ist. Wenn invers kreispolarisiertes Licht B8, das von dem Retroreflexionselement 30 reflektiert wird, durch ein Werkstück 40 normal reflektiert wird und wiederum auf das Retroreflexionselement 30 einfällt, ist dies kreispolarisiertes Licht B3X, das invers zu dem kreispolarisierten Licht B3, das von dem Sensorhauptkörper ausgesendet wurde. Das invers kreispolarisierte Licht B3X wird in vertikal polarisiertes Licht B4X durch die Viertelwellenlängenplatte 38 umgewandelt und durch den Polarisationsfilter 36 abgeschirmt.
  • Die Kombination der Viertelwellenlängenplatte 38 und des Polarisationsfilters 36, die in dieser Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, wird allgemein als ein kreispolarisierender Filter (Kreispolarisationsfilter), ein Lichtisolator oder ein reflexionsverhindernder Filter bezeichnet. Anstatt einer Viertelwellenlängenplatte kann eine Kombination aus einer Vielzahl von Wellenlängen(verzögerungs)platten für dieselbe Anwendung verwendet werden. Insbesondere gibt es in den letzten Jahren einen angestiegenen Bedarf für reflexionsverhindernde Filter für Anzeigebildschirme und günstige Produkte, die einen weiten Bereich von Wellenlängen entsprechen, sind kommerziell erhältlich. Diese Produkte können zur Konstruktion eines optischen Systems gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit niedrigen Kosten verwendet werden.
  • 7 ist eine Darstellung zur Erklärung der Probleme, die mit einem Sensorhauptkörper 100, der einen Polarisationsstrahlenteiler verwendet, zusammenhängen, das als ein Vergleichsbeispiel dient.
  • Ein Strahlenteiler wird allgemein zur Steuerung der Polarisation in dem Fall eines Sensors vom Koaxialtyp verwendet. Der Sensorhauptkörper 100 aus 7 ist dadurch charakterisiert, dass er einen Polarisationsstrahlenteiler 102 und eine Linse 110 umfasst. Die Kosten des Polarisationsstrahlenteilers 102 sind sehr viel höher als die eines Halbspiegels, weil es für die Struktur notwendig ist, dass sie eine durch Dampfabscheidung auf einem der beiden Glasprismen 104 und 106 gebildete dünne Schicht aufweist, wobei sie mit dem anderen Prisma zusammen zwischen ihnen liegt. Ein Halbspiegel wird verwendet, wenn die Steuerung der Polarisation in dem Fall eines Koaxialtyps nicht notwendig ist. Weil jeder Sensorhauptkörper 10, der in 35 gezeigt ist, einen Halbspiegel verwendet, wird ein Aufbau, wie ein Polarisationsstrah lenteiler, nicht benötigt. Der Halbspiegel 3 kann günstig durch Dampfabscheidung einer dünnen Schicht auf einer Glasplatte hergestellt werden.
  • In dem Fall eines koaxialen optischen Systems unter Verwendung eines Polarisationsstrahlenteilers, wie in 7 gezeigt, wird darüber hinaus eine Linse gemeinsam mit dem Lichttransmissionselement und dem Lichtempfangselement verwendet. Wenn die Linse gemeinsam verwendet wird, durchläuft von einer Punktquelle emittiertes Licht C1 den Polarisationsstrahlenteiler 102 nicht unter einem festen Winkel, wie es durch die Lichtstrahlen C2, C4 und C6 angezeigt ist. Aus diesem Grund kann im Gegensatz zu der Situation des Lichts C5 mit einem richtigen Polarisationszustand, eine Störung des Polarisationszustandes, wie durch das Licht C3 und C7 gezeigt, entstehen.
  • 8 ist eine Figur zur Darstellung eines Beispiels zur Lösung des Problems der Polarisationsstörungen, die mit der Verwendung eines Polarisationsstrahlenteilers zusammenhängen. 8 zeigt ein Beispiel des Sensorhauptkörpers 100A, der einen Polarisationsstrahlenteiler 102 und eine Linse 112, die derart angeordnet ist, dass ein Parallelstrahl durch die Linse 112 gewonnen wird, bevor Licht den Polarisationsstrahlenteiler 102 durchläuft, aufweist. In diesem Beispiel wird jedoch eine weitere Linse 114 für das Lichtempfangselement notwendig und hierbei entsteht das Problem, dass das optische System sehr groß wird. Der Sensorhauptkörper 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist fähig, dieses Problem verglichen mit dem Beispiel aus 8 zu lösen.
  • Im obigen können die Positionen des lichtprojizierenden und -empfangenden Elements vertauscht sein. 9 ist eine Figur zur Darstellung der optischen Wege für einen Sensorhauptkörper 10A, wobei die Positionen des lichtprojizierenden und -empfangenden Elements folglich vertauscht sind.
  • 9 zeigt den Sensorhauptkörper 10A mit einem optischen System für einen retroreflektiven photoelektrischen Sensor vom Koaxialtyp, der einen Halbspiegel 3 und nur eine einzige Linse 6 als auch einen Polarisationsfilter 26 und eine Viertelwellenlängenplatte 28, die vor dieser Linse 6 angeordnet sind, aufweist. Im Ergebnis wird von seiner Quelle emittiertes Licht aufgrund der Linse 6 parallel und sauberes kreispolarisiertes Licht B3 wird ausgestrahlt. Folglich wird sein normal reflektiertes Licht durch die Kombination der Viertelwellenlängenplatte 28 und dem Polarisationsfilter 26, die ein optisches System für den Empfang von nur invers kreispolarisiertem Licht bilden, abgeschirmt. Auf diese Art und Weise ist es möglich, einen retroreflektiven photoelektrischen Sensor vom Koaxialtyp zu realisieren, der normal reflektiertes Licht nicht empfängt, während das Problem der Polarisationsstörungen, die für ein System unter Verwendung eines Polarisationsstrahlenteilers typisch sind, vermieden wird.
  • Im Folgenden wird Bezug auf 10 zur Erklärung, wie die Abschwächung der Lichtintensität sichergestellt wird, wenn ein Werkstück, wie z. B. eine PET-Flasche, die Doppelbrechungen verursacht, in den Nachweisbereich eines retroreflektiven photoelektrischen Sensors eintritt, genommen. Weil das Konzept üblich für Sensoraufbauten vom Doppellinsentyp ist, zeigt 10 einen Sensorhauptteil 50 vom Doppellinsentyp.
  • Wie in 10 gezeigt, empfängt der Sensorhauptkörper 50 Licht mit einem unterschiedlichen Polarisationszustand als der des projizierten Lichts. Sein Retroreflexionselement 52 dient nicht nur dazu, die Polarisationsstörung aufgrund eines Werkstückes abzuschneiden, sondern auch dazu, das Einfallslicht, indem dessen Polarisationszustand umgewandelt wird, zu reflektieren. Wenn projiziertes Licht kreispolarisiert ist, kann „Licht mit unterschiedlichem Polarisationszustand von dem des projizierten Lichts", das in 10 angegeben ist, invers kreispolarisier tes Licht sein. Wenn projiziertes Licht vertikal oder horizontal polarisiertes Licht ist, kann es horizontal bzw. vertikal polarisiertes Licht sein.
  • Folglich, selbst wenn projiziertes Licht D1A durch Doppelbrechung in Licht D2A mit dem gleichen Polarisationszustand und Licht D2B mit einem unterschiedlichen Polarisationszustand, wenn es durch das Werkstück 54 hindurchläuft, getrennt wird, wird Letzteres, wenn. es auf das Retroreflexionselement 52 einfällt, abgeschnitten. Das Erstere (D2A) wird durch das Retroreflexionselement 52 in reflektiertes Licht D3B mit einem unterschiedlichen Polarisationszustand umgewandelt und fällt wiederum auf das Werkstück 54 ein. Wenn es durch das Werkstück 54 hindurchläuft, wird es wiederum durch Doppelbrechung in Licht D4A mit dem gleichen Polarisationszustand wie Licht D3B und Licht D4A mit einem unterschiedlichen Polarisationszustand getrennt. Das Letztere (D4A) wird abgeschirmt, wenn es auf den Sensorhauptkörper 50 auftrifft.
  • Zusammenfassend wird die Lichtkomponente, deren Polarisationszustand durch Doppelbrechung an dem Werkstück 54 geändert wird, danach abgeschnitten, wenn es auf das Retroreflexionselement 52 oder den Sensorhauptkörper 50 auftrifft. Weil die Menge an empfangenem Licht sich verringert, wenn das Werkstück 54 in den optischen Weg eingesetzt wird, wird der Nachweis des Werkstückes 54 leichter.
  • 11 dient zum Zwecke der detaillierteren Erklärung des Konzepts aus 10 für den Fall der ersten Ausführungsform dieser Erfindung. Weil 11 von 4 nur in der Weise unterschiedlich ist, dass das Werkstück 54, wie z. B. eine PET-Flasche, die eingerichtet ist, Doppelbrechung zu verursachen, eingesetzt ist, werden Aufbauelemente des Sensorhauptkörpers 10 und das Retroreflexionselement 30 nicht nochmal beschrieben.
  • Wenn projiziertes Licht B1 von dem Lichtprojektionselement 1 den Polarisationsfilter 26 erreicht, läuft vertikal polarisiertes Licht B2 selek tiv hindurch und wird durch die Viertelwellenlängenplatte 28 in kreispolarisiertes Licht B3 umgewandelt. Ein Teil dieses kreispolarisierten Lichts B3 wird, wenn es durch das Werkstück 54 hindurchläuft, in Licht B3D mit einem gestörten Polarisationszustand, umgewandelt. Licht B3D wird in Licht B4D, wenn es durch die Viertelwellenlängenplatte 38 hindurchläuft umgewandelt. Licht B4D wird durch den Polarisationsfilter 36 abgeschnitten, weil sein Polarisationszustand unterschiedlich von dem Licht B4 aus 4 ist. Mit anderen Worten wird der Lichtanteil mit seinem durch Doppelbrechung geänderten Polarisationszustand an der durch einen Pfeil P1 angegebenen Position abgeschirmt und nur der nicht durch die Doppelbrechung beeinflusste Anteil erreicht den Totalreflektor 32 als horizontal polarisiertes Licht B5.
  • Eine Änderung im Polarisationszustand tritt durch den Totalreflektor 32 auf, wie oben unter Bezug auf 23 und 24 erklärt, um Licht B6 zu reflektieren. Aus den Anteilen dieses reflektierten Lichts B6 durchläuft nur horizontal reflektiertes Licht B7 ausgewählt den Polarisationsfilter 36 und wird in invers kreispolarisiertes Licht B8 durch die Viertelwellenlängenplatte 38 umgewandelt.
  • Wenn invers kreispolarisiertes Licht B8 auf das Werkstück 54 einfällt, wird einer seiner Anteile in Licht B8D, das eine Polarisationsstörung aufweist, umgewandelt. Licht B8D, das die Viertelwellenlängenplatte 38 durchläuft wird in Licht B9D umgewandelt, das durch den Polarisationsfilter 36 abgeschnitten wird, weil sein Polarisationszustand unterschiedlich von dem Licht B9 aus 4 ist. Mit anderen Worten wird der Lichtanteil mit seinem durch Doppelbrechung geänderten Polarisationszustand an der durch einen Pfeil P2 angegeben Position abgeschirmt und nur der nicht durch Doppelbrechung beeinflusste Anteil erreicht das Lichtempfangselement 4 als vertikal polarisiertes Licht B10.
  • Folglich werden die Lichtanteile, deren Polarisationszustände durch Doppelbrechung an dem Werkstück 54 geändert werden, in zwei Prozessen, sowohl auf dem Weg durch das Retroreflexionselement 30, angezeigt durch den Pfeil P1, hindurch als auch auf dem Weg durch den Sensorhauptkörper 10, angezeigt durch den Pfeil P2 hindurch abgeschnitten. Weil die Menge an empfangenem Licht zuverlässig vermindert ist, wenn das Werkstück 54 in den optischen Weg eingesetzt ist, wird der Nachweis durch das Lichtempfangselement 4 sehr viel leichter.
  • Wenn Licht durch ein mehr oder weniger transparentes Material hindurchläuft, wird seine Intensität um ungefähr 10% abgeschwächt. In dem Fall einer hohlen PET-Flasche, die oben beschrieben wurde, wird die Intensität um ungefähr 1 – 0,94 = 34% abgeschwächt. Wenn polarisiertes Licht in den Zustand von regellos polarisiertem Licht durch eine PET-Flasche gestört wird, ist im Gegensatz dazu, die Abschwächung in der Lichtintensität durch das optische System, das oben beschrieben wurde, 50% durch den Reflektor und 50% durch den Sensor. Folglich ist die Totalabschwächung durch das optische System 1 – 0,52 × 0,94 = 84%. Im Prinzip jedoch ist die Abschwächung um 100% durch Doppelbrechung in Abhängigkeit des Zustandes der Doppelbrechung durch ein Zielobjekt für den Nachweis denkbar. Experimentell wurde eine Abschwächung durch ein optisches System dieser Erfindung in einem Bereich von 98% bis 83% beobachtet.
  • Weil kreispolarisiertes Licht ausgestrahlt und empfangen wird, müssen die Richtungen des Sensorhauptkörpers und des Retroreflexionselementes gemäß dieser Erfindung nicht genau miteinander korrelieren.
  • Verschiedene optische Systeme sind zur Umwandlung einer Polarisationsstörung aufgrund eines Objekts mit einer Doppelbrechungscharakteristik in Abschwächung des Lichts sowohl seitens des Sensors als auch des Reflektors denkbar. 12 ist eine konzeptionelle Darstellung eines optischen Systems gemäß einer Änderung der ersten Ausführungsform dieser Erfindung mit einem Sensorhauptkörper 56, der ein gerichtet ist, Licht mit dem gleichen Polarisationszustand wie dem des ausgesendeten Lichts zu empfangen. Sein Retroreflexionselement 58 dient nicht nur dazu, die Polarisationsstörung, die durch ein eingesetztes Werkstück 54 verursacht wird, abzuschneiden, sondern auch Licht mit dem gleichen Polarisationszustand wie dem des Einfallslichts zu reflektieren.
  • Im Ergebnis, wenn das projizierte Licht E1A das Werkstück 54 durchläuft und sich durch seine Doppelbrechung in Licht E2A mit dem gleichen Polarisationszustand und Licht E2B mit einem unterschiedlichen Polarisationszustand teilt, wird Letzteres (E2B), wenn sie auf das Retroreflexionselement 58 einfallen, abgeschnitten. Das Erstere (E2A) wird durch das Retroreflexionselement 58 als reflektiertes Licht E3A mit dem gleichen Polarisationszustand reflektiert und fällt wiederum auf das Werkstück 54 ein. Wenn es durch das Werkstück 54 hindurchläuft, teilt sich Licht E3A durch Doppelbeugung in Licht E4A mit dem gleichen Polarisationszustand wie dem des transmittierten Lichts E1A und in Licht E4B mit einem unterschiedlichen Polarisationszustand. Das Letztere (E4B) wird abgeschnitten, wenn sie auf den Sensorhauptkörper 56 einfallen.
  • Im Ergebnis wird, weil die Lichtanteile, deren Polarisationszustand durch Doppelbrechung durch das Werkstück 54 umgewandelt wird, später durch das Retroreflexionselement und das Sensorhauptelement abgeschnitten werden und die Menge an empfangenem Licht sich verringert, wenn das Werkstück 54 in den optischen Weg eingesetzt ist, der Nachweis des Werkstückes durch das Lichtempfangselement leichter.
  • 13 ist eine detailliertere strukturelle Darstellung eines Sensors vom Koaxialtyp. Das in 13 gezeigte optische System ist das gleiche wie in 11 mit der Ausnahme, dass die Viertelwellenlängenplatten 28 und 38 entfernt sind und, dass der Polarisationsfilter 36 durch einen weiteren Polarisationsfilter 36A, der die gleiche Polarisationsrichtung wie der des Polarisationsfilters 26 aufweist, ersetzt ist.
  • In diesem optischen System wird linear polarisiertes Licht F3 ausgestrahlt und fällt auf den Totalreflektor 32 durch den Polarisationsfilter 36A, der davor angeordnet ist, ein. Der Polarisationszustand wird durch den Totalreflektor 32 in reflektiertes Licht F6 umgewandelt und nur sein linear polarisierter Anteil F8 durchläuft den Polarisationsfilter 36A in Richtung des Sensorhauptkörpers 60 und wird durch das Lichtempfangselement 4 durch den Polarisationsfilter 26 hindurch empfangen.
  • Wenn ein Werkstück 54 mit einer Doppelbrechungscharakteristik vorhanden ist, wird der Polarisationszustand dadurch gestört und die gestörten Polarisationsanteile des gestörten Projektionslichts F3D werden durch den Polarisationsfilter 36A vor dem Totalreflektor 32 abgeschnitten, so dass nur der linear polarisierte Anteil F5 auf den Totalreflektor 32 einfällt und, wie oben erklärt, wird linear polarisiertes licht F8 in Richtung des Sensorhauptkörpers reflektiert. Die gestörten Polarisationsanteile F8D des reflektierten Lichts durch das Werkstück 54 werden auf gleiche Weise durch den Polarisationsfilter 26 des Sensorhauptkörpers 60 abgeschnitten, so dass nur der linear polarisierte Anteil F10 durch das Lichtempfangselement 4 empfangen wird.
  • Obwohl dieses optische System aus 13, das keine Phasenverschiebungsplatte sondern nur Polarisationsfilter verwendet, darin den Nachteil hat, dass es Gegenstand schädlicher Wirkungen normal reflektierten Lichts von dem Werkstück 54 ist, tritt die Abschwächung des Lichts während der Prozesse, angegeben durch Pfeile P3 und P4, auf und Wirkungen ähnlich zu denen, die oben unter Bezug auf 11 erklärt wurden, werden im Hinblick auf Doppelbrechungen erreicht.
  • Wie die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurden Beispiele oben erklärt, in denen die Erfindung auf Sensoren vom Koaxialtyp angewendet wurde. Im Folgenden werden Beispiele der Ver wendung der Erfindung auf Sensoren vom Doppellinsentyp als die zweite Ausführungsform der Erfindung erklärt. Das Grundkonzept ist das gleiche, wie oben unter Bezug auf 10 und 12 erklärt, und wird daher nicht wieder beschrieben werden. Sein Retroreflexionselement ist ebenfalls gleich und wird daher nicht wieder erklärt werden.
  • 14 ist eine Schnittansicht eines Sensors vom Doppellinsentyp, der diese Erfindung verkörpert, die einen Sensorhauptkörper 70 zeigt, der ein auf der Vorderoberfläche mit einem Fenster vorgesehenes Gehäuse, in das eine kreispolarisierende Platte 78 derart eingesetzt ist, dass sie eine Lichtempfangslinse 77 und eine Lichtprojektionslinse 76 überdeckt, aufweist. Die Lichtprojektionslinse 76 wird durch ein Halteelement 72 des Lichtprojektionselementes gehaltert und die Lichtempfangslinse 77 wird durch ein Stützelement 75 des Lichtempfangselementes gehaltert. Das Lichtprojektionselement 71 ist derart angeordnet, dass sein lichtemittierendes Element im Brennpunkt der Lichtprojektionslinse 76 liegt. Das Empfangselement 74 ist im Brennpunkt der Lichtempfangslinse 77 angeordnet. Die lichtprojizierende Linse 76 dient dazu, Licht von dem Lichtprojektionselement 71 als ein Parallelstrahl in Richtung einer Retroreflexionsplatte (nicht gezeigt) auszustrahlen und die Lichtempfangslinse 77 dient dazu reflektiertes Licht von der Retroreflexionsplatte, das parallel zu dem projizierten Lichtstrahl ist, auf das Lichtempfangselement 74 zu bündeln.
  • Obwohl 14 ein Beispiel mit dem Lichtprojektionselement an einem unteren Abschnitt und das Lichtempfangselement an einem oberen Abschnitt des Sensorhauptkörpers 70 darstellt, können ihre Positionen vertauscht werden.
  • 15, bestehend aus 15A, 15B und 15C, ist für die Darstellung der optischen Elemente des Sensorhauptkörpers optischer Systeme der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung und ist ein Vergleichsbeispiel.
  • 15A zeigt einen Sensorhauptkörper 200 vom Doppellinsentyp als ein Vergleichsbeispiel, der ein Lichtprojektionselement mit einem lichtprojizierenden Element 201, einer Linse 206 und einem Polarisationsfilter 209H, der eine horizontal polarisierende Richtung aufweist, und ein Lichtempfangselement mit einem Polarisationsfilter 209V, der eine vertikal polarisierende Richtung aufweist, eine Linse 207 und ein Lichtempfangselement 204 umfasst.
  • 16, bestehend aus 16A und 16B, zeigen Problempunkte des Sensorhauptkörpers vom Doppellinsentyp des Vergleichsbeispiels. Wenn die Polarisationsrichtungen der Polarisationsfilter 209H und 209V aus 15A richtig, wie in 16A gezeigt, eingestellt sind, wird Licht, das durch das Werkstück 40 normal reflektiert wird, durch den Polarisationsfilter 209V abgeschattet und daher nicht empfangen. Wenn die Polarisationsrichtungen der Polarisationsfilter 209H und 209V aus 15A nicht richtig, wie in 16B gezeigt, eingestellt sind, wird ein Teil des von dem Werkstück 40 normal reflektierten Lichts durch den Polarisationsfilter 209V hindurchgestreut und empfangen. Im Ergebnis steigt die Menge an empfangenem Licht an und dies kann einen Fehler beim Nachweis verursachen.
  • Der Sensorhauptkörper 70 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist in 15B gezeigt. Wie in 14 gezeigt, ist er in einem Gehäuse enthalten, das ein Lichtprojektionsfenster und ein Lichtempfangsfenster, die nebeneinander vorgesehen sind, aufweist und beinhaltet nicht nur das Lichtprojektionselement 71, die Lichtprojektionslinse 76, die Lichtempfangslinse 77 und das Lichtempfangselement 74, sondern auch eine Viertelwellenlängenplatte 80 und einen Polarisationsfilter 79, die derart angeordnet sind, dass sie das Lichtprojektionsfenster und das Lichtempfangsfenster überdecken.
  • Die Viertelwellenlängenplatte 80 weist eine bestimmte Richtungsabhängigkeit (Richtung der Verzögerungsachse) auf. Wenn kreispolari siertes Licht einfällt, wird es in linear polarisiertes Licht mit einer bestimmten Polarisationsrichtung umgewandelt. Der Polarisationsfilter 79 wird vorher auf die Viertelwellenlängenplatte 80 mit einem transparenten Kleber derart geklebt, dass seine Polarisationsrichtung mit der Richtungsabhängigkeit der Viertelwellenlängenplatte 80 übereinstimmt.
  • Mit der in 15B gezeigten Struktur wird es unnötig, die Polarisationsrichtung des Polarisationsfilters 79 für den Sensorhauptkörper einzustellen. Folglich wird der Aufbau des Sensorhauptkörpers einfacher. Weil kreispolarisiertes Licht ausgetauscht wird, müssen die Einstellabschnitte des Sensorhauptkörpers und des retroreflektierenden Elementes nicht genau übereinstimmen.
  • Folglich kann die zweite Ausführungsform dieser Erfindung die Problempunkte herkömmlicher retroreflektiver photoelektrischer Sensoren vom Doppellinsentyp, die sich auf die Einstellung des Polarisationsfilters zur Steuerung der Polarisation beziehen, adressieren. Polarisationsfilter werden zum Abschneiden normal reflektierten Lichts von einem Zielobjekt zu dem Lichtempfangselement für den Nachweis verwendet, aber ihre Polarisationsrichtungen müssen senkrecht zueinander zwischen den lichtprojizierenden und empfangenden Elementen sein. Wenn sie nicht senkrecht zu einander sind, streut normal reflektiertes Licht und ein Fehler könnte in dem Fall eines Zielobjekts mit einer Spiegeloberfläche, wie unter Bezug auf 16 oben erklärt wurde, auftreten. Dieses Problem kann unter Verwendung des Sensors eines optischen Systems, das diese Erfindung verkörpert, vermieden werden. Wenn eine Kombination eines Polarisationsfilters und einer Viertelwellenlängenplatte vor den lichtaussendenden und -empfangenden Elementen, wie oben erklärt wurde, angeordnet wird, kann normal reflektiertes Licht von einem Zielobjekt abgeschnitten werden und das Problem einer Winkelabweichung, das sich auf die Polarisationsfilter bezieht, kann ebenso verhindert werden. Die Anzahl von Aufbauelementen wird eben falls verringert und die Anzahl von Aufbauschritten kann vermindert werden.
  • Der Sensorhauptkörper kann wie in 15C gezeigt, verändert werden. 15C zeigt einen weiteren Sensorhauptkörper 70A, der eine Abänderung dieser Erfindung ist und der gleich ist wie der Sensorhauptkörper 70 mit Ausnahme, dass er einen anderen Polarisationsfilter 79A (anstatt des Polarisationsfilters 79), der nur das Lichtempfangselement überdeckt, und eine Laserdiode LD für die Ausstrahlung linear polarisierten Lichts (anstatt des lichtaussendenden Elementes 71) umfasst. Der Sensorhauptkörper 70A, der so aufgebaut ist, hat den Vorteil, dass die Richtungen des Sensorhauptkörpers und des retroreflektierenden Elementes nicht genau angepasst werden müssen, obwohl die Polarisationsrichtung der Laserdiode LD und die Richtung der Viertelwellenlängenplatte angepasst werden müssen.
  • Als die erste Ausführungsform der Erfindung wurden Beispiele beschrieben, in denen die Erfindung auf einen Sensor vom Koaxialtyp angewendet wurde. Als zweite Ausführungsform der Erfindung wurden Beispiele beschrieben, in denen die Erfindung auf einen Sensor vom Doppellinsentyp angewendet wurde.
  • Als zweite Ausführungsform der Erfindung wurden Beispiele beschrieben, in denen die Erfindung auf einen Sensor vom Doppellinsentyp angewendet wurde. Diese Erfindung kann ebenfalls auf photoelektrische Sensoren vom Optischfasertyp als die dritte Ausführungsform angewendet werden. Weil das Konzept der dritten Ausführungsform im Wesentlichen das gleiche ist, wie oben unter Bezug auf die 10 und 12 erklärt wurde, wird es nicht wieder erklärt werden. Das retroreflektierende Element ist das gleiche wie für die erste Ausführungsform.
  • 17 ist eine Diagonalansicht eines Sensorhauptkörpers 150 eines photoelektrischen Sensors vom Optischfasertyp gemäß der dritten Ausführungsform dieser Erfindung, die ihn mit einem Verstärkerab schnitt 151, einem Kopfabschnitt 152 und optischen Glasfasern 162 und 163, die den Verstärkerabschnitt 151 und den Kopfabschnitt 152 verbinden, zeigt. Wie gesehen werden kann ist der Sensorhauptkörper 150 in den Verstärkerabschnitt 151 und den Kopfabschnitt 152 geteilt. Mit anderen Worten der Sensorhauptkörper 150 braucht nicht ein einziges Gehäuse sein, sondern kann zwei oder mehrere physisch getrennte Elemente aufweisen. Obwohl nicht genau dargestellt, sind ein lichtprojizierendes Element und ein lichtempfangendes Element in dem Verstärkerabschnitt 151 enthalten. Eine Phasenverschiebungsplatte und ein Polarisationsfilter sind in dem Kopfabschnitt 152, der von dem Verstärkerabschnitt 151 getrennt ist, enthalten.
  • 17 zeigt den Sensorhauptkörper 150 mit seiner transparenten oberen Abdeckung 172, die geöffnet ist. Die lichtprojizierende optische Faser 162 und die lichtempfangende optische Faser 163 sind in den Vorderabschnitt eines Gehäuseelementes 171, das aus einem Plastikmaterial hergestellt ist, eingesetzt, wobei sie durch die Bedienung eines Klemmhebels 173 befestigt werden. Das elektrische Kabel 174 beinhaltet eine Faser zur Erdung, eine Faser für eine positive Spannungsquelle, eine Faser für die Nachweisausgabe und eine Faser für die Diagnoseausgabe.
  • Die transparente obere Abdeckung 172 ist an das Gehäuseelement 171 derart angebracht, dass es sich öffnen und schließen lässt. Anzeigevorrichtungen 175 und 176, Bedienknöpfe 177, 178 und 179 und Führungshebel 180 und 181 sind auf der oberen Oberfläche des Gehäuseelementes 171 vorgesehen, die aufgedeckt werden, wenn die obere Abdeckung 172 in dem geöffneten Zustand ist.
  • 18 ist eine schematische Ansicht zur Erklärung des ersten Aufbaubeispiels des Kopfelementes 152 aus 17, das die lichtprojizierenden und -empfangenden optischen Fasern 162 und 163 verbunden mit dem Kopfelement 152A zeigt.
  • Das Kopfelement 152A beinhaltet eine Lichtprojektionslinse 76, eine Lichtempfangslinse 77 und eine kreispolarisierende Platte 78, die eine Viertelwellenlängenplatte 80 und einen Polarisationsfilter 79 beinhaltet. Die Viertelwellenlängenplatte 80 und der Polarisationsfilter 79 sind beide derart angeordnet, dass sie das lichtprojizierende und -empfangende Fenster des Kopfelementes 152A überdecken. Die Struktur dieses Kopfelementes 152A entspricht der des photoelektrischen Sensors vom Doppellinsentyp, der in 15B gezeigt ist.
  • Das Licht, das von der lichtprojizierenden optischen Faser 162 durch den Polarisationsfilter 79 und die Viertelwellenlängenplatte 80 in Richtung des retroreflektierenden Elementes 30 projiziert wird, wird kreispolarisiert.
  • Das retroreflektierende Element 30 beinhaltet eine kreispolarisierende Platte 34 und einen Totalreflektor 32. Die kreispolarisierende Platte 34 beinhaltet einen Polarisationsfilter 36 und eine Viertelwellenlängenplatte 38. Wenn das retroreflektierende Element 30 kreispolarisiertes Licht reflektiert, wird es in invers kreispolarisiertes Licht umgewandelt, das in Richtung des Kopfelementes 152A läuft. Wenn es durch die kreispolarisierende Platte 78 des Kopfelementes 152A hindurchläuft, wird das invers kreispolarisierte Licht in vertikal polarisiertes Licht umgewandelt und fällt auf die lichtempfangende Faser 163 ein.
  • 19 ist eine schematische Darstellung zur Erklärung des zweiten Aufbaubeispiels des Kopfelementes 152 aus 17, die ein weiteres Kopfelement 152B, das mit einer kombinierten (vereinigten) optischen Faser 160, die die lichtprojizierende optische Faser 162 und die lichtempfangende optische Faser 163 vereint, verbunden ist, zeigt. Das Kopfelement 152B ist mit einer Linse 6 und einer kreispolarisierenden Platte 24, die eine Viertelwellenlängenplatte 28 und einen Polarisationsfilter 26 beinhaltet, vorgesehen. Der Aufbau dieses Kopfelementes 152B entspricht dem des photoelektrischen Sensors, der in 3 gezeigt ist.
  • 20 ist eine Schnittansicht der optischen Faser 160 aus 19, gesehen entlang der Linie 20-20.
  • Die optische Faser 160 aus 19 und 20 weist eine lichtprojizierende optische Faser 162 in ihrer Mitte, umgeben mit einer Vielzahl an lichtempfangenden optischen Fasern 163, auf. An ihrem Endteil in der Nähe des Verstärkerelementes 151 werden die lichtempfangenden optischen Fasern 163 von den lichtprojizierenden optischen Fasern 162 getrennt und treten in die Verbindungsöffnungen auf der Seite des lichtempfangenden Elements ein. Die lichtprojizierende optische Fase 162 wird in eine weitere Verbindungsöffnung auf der Seite des lichtprojizierenden Elements eingesetzt.
  • Licht, das von der lichtprojizierenden optischen Faser 162 durch den Polarisationsfilter 26 und die Viertelwellenlängenplatte 28 in Richtung des retroreflektierenden Elements 30 projiziert wird, wird kreispolarisiert.
  • Das retroreflektierende Element 30 beinhaltet eine kreispolarisierende Platte 34 und einen Totalreflektor 32. Die kreispolarisierende Platte 34 umfasst einen Polarisationsfilter 36 und eine Viertelwellenlängenplatte 38. Wenn das retroreflektierende Element 30 kreispolarisiertes Licht reflektiert, wird es in invers kreispolarisiertes Licht umgewandelt, das in Richtung des Kopfelementes 152B läuft. Wenn es die kreispolarisierende Platte 24 des Kopfelementes 152 durchläuft, wird das invers kreispolarisierte Licht in vertikal polarisiertes Licht umgewandelt und fällt auf die lichtempfangende Faser 163 ein.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform dieser Erfindung werden unerwünschte Rauschanteile, wie z. B. von anderem als dem Reflektor reflektierten Licht, entfernt, so dass die Menge des durch das lichtempfangende Element empfangene Licht zuverlässig vermindert und folglich der Nachweis durch das lichtempfangende Element einfacher wird. Zuverlässige Ergebnisse werden ebenfalls durch Unterdrückung der Vier telwellenlängenplatten von dem Sensorhauptkörper und dem Reflektor, wie in 18 und 19 gezeigt, erreicht.
  • Obwohl die Erfindung oben unter Bezug auf eine begrenzte Anzahl von Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird durch sie nicht beabsichtigt, den Umfang dieser Erfindung einzuschränken. Es ist nur beabsichtigt, dass sie darstellend sind und viele Veränderungen und Modifikationen, die für einen Fachmann offensichtlich sein können, sind beabsichtigt, innerhalb des Umfangs dieser Erfindung zu sein.

Claims (18)

  1. Ein retroreflektiver photoelektrischer Sensor, welcher umfasst: einen Sensorhauptkörper, der ein lichtprojizierendes Element, das erstes kreispolarisiertes Licht ausstrahlt, und ein lichtempfangendes Element, das, wenn ein Gemisch aus dem ersten kreispolarisierten Licht und zweitem kreispolarisierten Licht, das zu dem ersten kreispolarisierten Licht unterschiedlich polarisiert ist, einfällt, das zweite kreispolarisierte Licht ausgewählt empfängt, umfasst; und ein retroreflektierendes Element, das das erste kreispolarisierte Licht durch Umwandlung in reflektiertes Licht, das das zweite kreispolarisierte Licht umfasst, reflektiert.
  2. Retroreflektiver photoelektrischer Sensor gemäß Anspruch 1, wobei der Sensorhauptkörper umfasst: ein lichtprojizierendes Element; ein lichtempfangendes Element; eine erste Phasenverschiebungsplatte, die erstes linear polarisiertes Licht in das erste kreispolarisierte Licht und das zweite kreispolarisierte Licht in erstes linear polarisiertes Licht umwandelt; und einen ersten Polarisationsfilter, der zwischen dem lichtempfangenden Element und der ersten Phasenverschiebungsplatte auf einem optischen Weg von dem retroreflektierenden Element zu dem lichtempfangenden Element angeordnet ist und dazu dient das erste linear polarisierte Licht ausgewählt hindurchzulassen.
  3. Retroreflektiver photoelektrischer Sensor gemäß Anspruch 2, wobei der Sensorhauptköper in einem Gehäuse aufgenommen ist, das mit einem lichtdurchlässigen Element, das sowohl als ein Lichtpro jektionsfenster als auch ein Lichtempfangsfenster dient, ausgestattet ist; wobei sowohl die Phasenverschiebungsplatte und der erste Polarisationsfilter derart angeordnet sind, dass sie das lichtdurchlässige Element überdecken; wobei das lichtempfangende Element derart angeordnet ist, dass es Licht in einer Richtung quer zu der lichtprojizierenden Richtung des Lichtprojektionselementes empfängt; und der Sensorhauptkörper weiterhin einen Halbspiegel umfasst, der dazu dient entweder von dem Lichtprojektionselement projiziertes Licht oder durch das Lichtempfangselement empfangenes Licht hindurchzulassen und das andere des projizierten und empfangenen Lichts zu reflektieren.
  4. Retroreflektiver photoelektrischer Sensor gemäß Anspruch 2, wobei der Sensorhauptkörper in einem Gehäuse aufgenommen ist, das mit einem Lichtprojektionsfenster und einem Lichtempfangsfenster, die nebeneinander gebildet sind, ausgestattet ist; und die erste Phasenverschiebungsplatte und der erste Polarisationsfilter beide derart angeordnet sind, dass sie das Lichtprojektionsfenster und das Lichtempfangsfenster überdecken.
  5. Retroreflektiver photoelektrischer Sensor gemäß Anspruch 2, wobei der Sensorhauptkörper in einem Gehäuse aufgenommen ist, das mit einem lichtprojizierenden Fenster und einem lichtempfangenden Fenster, die nebeneinander gebildet sind, ausgestattet ist; die erste Phasenverschiebungsplatte derart angeordnet ist, dass sie das lichtprojizierende Fenster und das lichtempfangende Fenster überdeckt; der erste Polarisationsfilter derart angeordnet ist, dass er das lichtempfangende Fenster überdeckt; und das Lichtprojektionselement ein laserprojizierendes Element, das das erste linear polarisierte Licht ausstrahlt, umfasst.
  6. Retroreflektiver photoelektrischer Sensor gemäß Anspruch 2, wobei das lichtprojizierende Element und das lichtempfangende Element in einem Verstärkerelement sind; die erste Phasenverschiebungsplatte und der erste Polarisationsfilter in einem Kopfelement sind, der von dem Verstärkerelement getrennt ist; und der Sensorhauptkörper weiterhin optische Faser umfasst, die das Verstärkerelement und das Kopfelement verbinden.
  7. Retroreflektiver photoelektrischer Sensor gemäß Anspruch 2, wobei das retroreflektierende Element umfasst: einen Reflektor, der Licht retroreflektiert; eine zweite Phasenverschiebungsplatte, die erstes kreispolarisiertes Licht in zweites linear polarisiertes Licht und das zweite linear polarisierte Licht in zweites kreispolarisiertes Licht umwandelt; und einen zweiten Polarisationsfilter, der zwischen der zweiten Phasenverschiebungsplatte und dem Reflektor auf einem optischen Weg von dem lichtprojizierenden Element zu dem Reflektor angeordnet ist und dazu dient, das zweite linear polarisierte Licht ausgewählt hindurchzulassen.
  8. Sensorhauptkörper eines retroreflektierenden photoelektrischen Sensors, wobei der Sensorhauptkörper umfasst: ein lichtprojizierendes Element; ein lichtempfangendes Element; eine Phasenverschiebungsplatte, die linear polarisiertes Licht in erstes kreispolarisiertes Licht und zweites kreispolarisiertes Licht, das zu dem ersten kreispolarisierten Licht unterschiedlich polarisiert ist, in das linear polarisierte Licht umwandelt; und einen Polarisationsfilter, der zwischen dem lichtempfangenden Element und der Phasenverschiebungsplatte auf einem optischen Weg von dem retroreflektierenden Element zu dem lichtempfangenden Element angeordnet ist und dazu dient, das linear polarisierte Licht ausgewählt hindurchzulassen.
  9. Sensorhauptkörper gemäß Anspruch 8, wobei der Sensorhauptkörper in einem Gehäuse enthalten ist, das mit einem lichtdurchlässigen Element ausgestattet ist, das sowohl als ein Lichtprojektionsfenster als auch ein Lichtempfangsfenster dient, wobei sowohl die Phasenverschiebungsplatte als auch der Polarisationsfilter derart angeordnet sind, dass sie das lichtdurchlässige Element überdecken; das Lichtempfangselement derart angeordnet ist, dass es Licht in einer Richtung senkrecht zu der lichtprojizierenden Richtung des Lichtprojektionselements empfängt; und der Sensorhauptkörper weiterhin einen Halbspiegel umfasst, der dazu dient entweder projiziertes Licht von dem Lichtprojektionselement oder empfangenes Licht von dem Lichtempfangselement hindurchzulassen und das andere des projizierten Lichts und des empfangenen Lichts zu reflektieren.
  10. Sensorhauptkörper gemäß Anspruch 8, wobei der Sensorhauptkörper in einem Gehäuse aufgenommen ist, das mit einem Lichtprojektionsfenster und einem Lichtempfangsfenster, die nebeneinander gebildet sind, ausgestattet ist; und die Phasenverschiebungsplatte und der Polarisationsfilter beide derart angeordnet sind, dass sie das Lichtprojektionsfenster und das Lichtempfangsfenster überdecken.
  11. Sensorhauptkörper gemäß Anspruch 8, wobei der Sensorhauptkörper in einem Gehäuse aufgenommen ist, das mit einem Lichtprojektionsfenster und einem Lichtempfangsfenster, die nebeneinander gebildet sind, ausgestattet ist; die Phasenverschiebungsplatte derart angeordnet ist, dass sie das Lichtprojektionsfenster und das Lichtempfangsfenster überdeckt; der Polarisationsfilter derart angeordnet ist, dass er das Lichtempfangsfenster überdeckt; und das Lichtprojektionselement ein Laserprojizierendes Element umfasst, das linear polarisiertes Licht ausstrahlt.
  12. Sensorhauptkörper gemäß Anspruch 8, wobei das Lichtprojektionselement und das Lichtempfangselement in einem Verstärkerelement sind; die Phasenverschiebungsplatte und er Polarisationsfilter in einem Kopfelement sind, das von dem Verstärkerelement getrennt ist; und der Sensorhauptkörper weiterhin optische Fasern umfasst, die das Verstärkerelement und das Kopfelement verbinden.
  13. Retroreflektierendes Element eines retroreflektierenden photoelektrischen Sensors, wobei das retroreflektierende Element umfasst: einen Reflektor, der Licht retroreflektiert; eine Phasenverschiebungsplatte, die erstes kreispolarisiertes Licht in linear polarisiertes Licht und das linear polarisierte Licht in zweites kreispolarisiertes Licht umwandelt; und einen Polarisationsfilter, der zwischen der Phasenverschiebungsplatte und dem Reflektor auf einem optischen Weg von einem Sensorhauptkörper zu dem Reflektor angeordnet ist und das linear polarisierte Licht selektiv hindurchlässt.
  14. Retroreflektiver photoelektrischer Sensor, welche umfasst: einen Sensorhauptkörper, der mit einem lichtprojizierenden Element, das erstes linear polarisiertes Licht ausstrahlt, und einem Lichtempfangselement, das, wenn eine Mischung aus zweitem linear polarisiertem Licht, das zu dem ersten linear polarisierten Licht unterschiedlich polarisiert ist, und dem ersten linear polarisierten Licht darauf einfallen, das erste linear polarisierte Licht ausgewählt empfängt, ausgestattet ist; und ein retroreflektierendes Element, das Einfallslicht durch Umwandlung des Einfallslichts in reflektiertes Licht, das nur das erste linear polarisierte Licht umfasst, reflektiert.
  15. Retroreflektiver photoelektrischer Sensor gemäß Anspruch 14, wobei der Sensorhauptkörper umfasst: ein lichtprojizierendes Element; ein lichtempfangendes Element; und einen ersten Polarisationsfilter der auf einem optischen Weg von dem retroreflektierenden Element zu dem lichtempfangenden Element angeordnet ist und dazu dient, das erste linear polarisierte Licht hindurchzulassen.
  16. Retroreflektiver photoelektrischer Sensor gemäß Anspruch 15, wobei der Sensorhauptkörper in einem Gehäuse aufgenommen ist, das mit einem lichtdurchlässigen Element ausgestattet ist, das sowohl als ein Lichtprojektionsfenster als auch ein Lichtempfangsfenster dient; der erste Polarisationsfilter so angeordnet ist, dass er das lichtdurchlässige Element überdeckt; das lichtempfangende Element derart angeordnet ist, dass es Licht in einer Richtung quer zu der Lichtprojektionsrichtung des lichtprojizierenden Elementes empfängt; und der Sensorhauptkörper weiterhin einen Halbspiegel umfasst, der dazu dient, entweder projiziertes Licht von dem Lichtprojektionselement und dem empfangenden Licht, das durch das Lichtempfangselement empfangen wurde, und das andere des projizierten Lichts und des empfangenden Lichts zu reflektieren.
  17. Retroreflektiver photoelektrischer Sensor gemäß Anspruch 15, wobei das Lichtprojektionselement und das Lichtempfangselement in einem Verstärkerelement sind; der erste Polarisationsfilter in einem Kopfelement ist, der von dem Verstärkerelement getrennt ist; und der Sensorhauptkörper weiterhin optische Fasern umfasst, die das Verstärkerelement und das Kopfelement verbinden.
  18. Retroreflektiver photoelektrischer Sensor gemäß Anspruch 15, wobei das retroreflektierende Element einen Reflektor, der Licht retroreflektiert und einen zweiten Polarisationsfilter, der auf einer Lichteinfallsseite des Reflektors angeordnet ist und dazu dient, erstes linear polarisiertes Licht ausgewählt hindurchzulassen, umfasst.
DE102007051574A 2006-10-30 2007-10-29 Retroreflektierender Photoelektrischer Sensor Ceased DE102007051574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-294301 2006-10-30
JP2006294301A JP4158828B2 (ja) 2006-10-30 2006-10-30 回帰反射型光電センサ、回帰反射型光電センサのセンサ本体および回帰反射部

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051574A1 true DE102007051574A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39422534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063703.0A Active DE102007063703B4 (de) 2006-10-30 2007-10-29 Retroreflektiver photoelektrischer Sensor
DE102007051574A Ceased DE102007051574A1 (de) 2006-10-30 2007-10-29 Retroreflektierender Photoelektrischer Sensor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063703.0A Active DE102007063703B4 (de) 2006-10-30 2007-10-29 Retroreflektiver photoelektrischer Sensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7751042B2 (de)
JP (1) JP4158828B2 (de)
CN (2) CN101173894B (de)
DE (2) DE102007063703B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056071A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-20 Sensopart Industriesensorik Gmbh Optischer Sensor
DE102015002282A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8648320B2 (en) * 2009-02-10 2014-02-11 Anywire Corporation Photoelectric sensor and photoelectric sensor system for comparing received light levels to detect objects
WO2012005017A1 (ja) * 2010-07-03 2012-01-12 株式会社エニイワイヤ 物体検出システム
JP5926456B2 (ja) 2012-06-06 2016-05-25 ノースロップ グルマン システムズ コーポレーションNorthrop Grumman Systems Corporation 光学式加速度計システム
JP6011040B2 (ja) 2012-06-07 2016-10-19 オムロン株式会社 光電センサ
CN104103650B (zh) 2014-07-09 2018-03-23 日月光半导体制造股份有限公司 光学模块及其制造方法以及包括光学模块的电子装置
DE102015109088A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Sick Ag Sensor
FR3045827B1 (fr) * 2015-12-18 2018-01-12 Biomerieux Cuvette d'analyse et derives avec amplification de signal
US10088468B2 (en) * 2016-02-04 2018-10-02 Nova Biomedical Corporation Analyte system and method for determining hemoglobin parameters in whole blood
JP6812263B2 (ja) * 2017-02-10 2021-01-13 オムロン株式会社 光電センサおよび投光器
WO2018193572A1 (ja) * 2017-04-20 2018-10-25 株式会社島津製作所 分光光度計
CN107340006A (zh) * 2017-05-18 2017-11-10 深圳市志奋领科技有限公司 一种传感器主体及回归反射型光电传感器
JP6963955B2 (ja) * 2017-09-27 2021-11-10 株式会社キーエンス ファイバセンサ、受光ファイバおよび拡散部材
JP6925216B2 (ja) * 2017-09-28 2021-08-25 アズビル株式会社 光電センサ
JP7056423B2 (ja) * 2018-07-10 2022-04-19 オムロン株式会社 入力装置
US11079230B2 (en) 2019-05-10 2021-08-03 Northrop Grumman Systems Corporation Fiber-optic gyroscope (FOG) assembly
JP7209584B2 (ja) * 2019-05-10 2023-01-20 ローム株式会社 受光センサ、近接センサ、および電子機器
JP7140286B2 (ja) * 2019-06-13 2022-09-21 日本電気株式会社 受光装置
US11163090B2 (en) 2019-06-25 2021-11-02 Datalogic Ip Tech S.R.L. Photoelectric sensor with coaxial emission and receiving optical paths
WO2023007903A1 (ja) * 2021-07-29 2023-02-02 富士フイルム株式会社 検出装置、および測定装置
DE102022114792B3 (de) * 2022-06-13 2023-11-02 Sick Ag Lichtsenderanordnung und optoelektronische sensoranordnung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934321A1 (de) 1969-07-07 1971-01-21 Sick Erwin Lichtschranke
DE1946993A1 (de) 1969-09-17 1971-03-25 Sick Erwin Fa Lichtschranke fuer analoge Messzwecke
JPS60160440A (ja) 1984-01-31 1985-08-22 Nippon Electric Ind Co Ltd プログラマブルコントロ−ラにおけるフロ−チヤ−ト式グラフイツク言語によるアプリケ−シヨンプログラムの入力方法
JPS60160440U (ja) * 1984-04-03 1985-10-25 オムロン株式会社 反射型光電スイツチ
JPS61259189A (ja) * 1985-05-13 1986-11-17 Sankusu Kk 反射形光電スイツチ
JPH0693521B2 (ja) 1987-04-10 1994-11-16 オムロン株式会社 反射形光電センサ
JPS63294153A (ja) 1987-05-27 1988-11-30 Fujitsu Ltd Acm書替制御方式
US4847488A (en) 1987-12-23 1989-07-11 Cerberus Ag Sabotage resistant light barrier wherein radiation is polarized into two opposite types of polarization
JPH06111694A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Sunx Ltd 光電スイッチ
DE4238116C2 (de) 1992-11-12 1994-09-01 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichtschranke mit nebeneinanderliegender Sende- und Empfangsoptik
JP3358099B2 (ja) * 1994-03-25 2002-12-16 オムロン株式会社 光学式センサ装置
JP3908297B2 (ja) * 1996-03-19 2007-04-25 株式会社トプコン レーザ測量機
JP3725264B2 (ja) * 1996-11-15 2005-12-07 株式会社トプコン レーザ照射装置
DE19801632C2 (de) 1997-10-24 2003-05-08 Pepperl & Fuchs Reflexlichtschranke, insbesondere zur Erkennung transparenter, polarisierender Materialien, sowie ein Verfahren zur Verbesserung der Störsicherheit von Reflexlichtschranken
DE19810231C2 (de) 1997-11-07 2003-04-17 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
US5945685A (en) * 1997-11-19 1999-08-31 International Business Machines Corporation Glass substrate inspection tool having a telecentric lens assembly
US6734807B2 (en) * 1999-04-01 2004-05-11 Lear Automotive Dearborn, Inc. Polarametric blind spot detector with steerable beam
JP2002279870A (ja) 2001-03-16 2002-09-27 Omron Corp 回帰反射形光電センサ
JP3726953B2 (ja) * 2001-09-27 2005-12-14 東陶機器株式会社 自動水栓制御装置
US20050213471A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Konica Minolta Opto, Inc. Reflecting optical element and optical pickup device
JP4883890B2 (ja) * 2004-07-06 2012-02-22 株式会社ワイヤーデバイス 監視システム

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056071A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-20 Sensopart Industriesensorik Gmbh Optischer Sensor
DE102008056071B4 (de) * 2008-11-05 2010-09-09 Sensopart Industriesensorik Gmbh Optischer Sensor zur Objektdetektion
DE102015002282A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung
DE102015002283A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner
DE102015002270A1 (de) 2014-05-09 2015-11-26 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen, Vermessen und Klassifizieren von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung
DE102015002271A1 (de) 2014-05-09 2015-11-26 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung
DE102015002283B4 (de) 2014-05-09 2023-01-19 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner

Also Published As

Publication number Publication date
US7751042B2 (en) 2010-07-06
CN101173894B (zh) 2010-09-01
JP4158828B2 (ja) 2008-10-01
CN101697017B (zh) 2013-01-09
CN101697017A (zh) 2010-04-21
DE102007063703B4 (de) 2019-12-05
US20080180667A1 (en) 2008-07-31
JP2008112629A (ja) 2008-05-15
CN101173894A (zh) 2008-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063703B4 (de) Retroreflektiver photoelektrischer Sensor
DE102008023845B4 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
DE102007027429B4 (de) Radareinrichtung und optischer Empfänger dafür
DE202005021032U1 (de) Optischer Sensor
DE2824583C3 (de) Reflexionslichtschranke zum Erkennen auch stark reflektierender Gegenstände innerhalb einer von einem Strahlenbündel durchsetzten Überwachungsstrecke
EP0718974B1 (de) Näherungsschalter
DE102014220276A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19938869B4 (de) Optisches Verschiebungsmeßsystem
EP3078984B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung von objekten in einem überwachungsbereich
CH699818B1 (de) Optoelektronischer Sensor mit einem Lichtsender.
DE10247136A1 (de) Schutzvorrichtung zur Überwachung eines mit einem Bauteil zu bewegenden Schutzbereichs
EP2256522B1 (de) Reflexionslichtschrankensensor
DE3143137C2 (de) Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung
DE102011050634B4 (de) Retroreflektor für eine Reflexionslichtschranke
EP0310932B1 (de) Reflexionslichtschranke
EP2944985A1 (de) Reflexionslichtgitter
EP2189813B1 (de) Sensorvorrichtung mit einem Distanzsensor
DE19622495C2 (de) Fadenerkennungsgerät
DE102019124265B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP1010992B1 (de) Optisches System
CH689336A5 (de) Lichtschranke.
DE60101364T2 (de) Strahlteiler zur Reduktion von polarisationsabhängigen Effekten
DE202022104704U1 (de) Sende- und Empfangsmodul für einen optoelektronischen Sensor
EP2843446B1 (de) Optischer Sensor
DE102020134194A1 (de) Polarisationsbasierte lichtemission und -erkennung in einem lidar-system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102007063703

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102007063703

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final