DE102007046900C5 - Hochtemperatursensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Hochtemperatursensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007046900C5
DE102007046900C5 DE102007046900.6A DE102007046900A DE102007046900C5 DE 102007046900 C5 DE102007046900 C5 DE 102007046900C5 DE 102007046900 A DE102007046900 A DE 102007046900A DE 102007046900 C5 DE102007046900 C5 DE 102007046900C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
layer
glass ceramic
intermediate layer
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007046900.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007046900A1 (de
DE102007046900B4 (de
Inventor
Dr. Wienand Karlheinz
Thomas Loose
Margit Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yageo Nexensos GmbH
Original Assignee
Heraeus Sensor Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40433426&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007046900(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heraeus Sensor Technology GmbH filed Critical Heraeus Sensor Technology GmbH
Priority to DE102007046900.6A priority Critical patent/DE102007046900C5/de
Priority to US12/237,742 priority patent/US8183974B2/en
Priority to KR20080094807A priority patent/KR101489001B1/ko
Priority to FR0856520A priority patent/FR2921724B1/fr
Priority to JP2008249692A priority patent/JP5641683B2/ja
Publication of DE102007046900A1 publication Critical patent/DE102007046900A1/de
Publication of DE102007046900B4 publication Critical patent/DE102007046900B4/de
Priority to JP2014041721A priority patent/JP5855149B2/ja
Priority to JP2015206268A priority patent/JP5976186B2/ja
Publication of DE102007046900C5 publication Critical patent/DE102007046900C5/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/04Iron-filament ballast resistors; Other resistors having variable temperature coefficient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/183Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer characterised by the use of the resistive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • G01K1/10Protective devices, e.g. casings for preventing chemical attack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for manufacturing resistors with envelope or housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06526Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatursensors, bei dem eine Platin-Widerstandsschicht (3) auf einem metalloxidischen Substrat (1) und auf der Widerstandsschicht (3) eine keramische Zwischenschicht (7) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein selbsttragender keramischer Deckel (11) mit einer Glaskeramik (10) auf die keramische Zwischenschicht (7) aufgeklebt wird, wobei die Glaskeramik (10) kathodisches Potenzial aufweist

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochtemperatursensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung, und zwar speziell einen elektrischen Temperatursensor mit einer Widerstandsschicht als mit elektrischen Anschlüssen versehener Messwiderstand auf einer elektrisch isolierenden Oberfläche eines Substrats, insbesondere aus Keramik, wobei die Widerstandsschicht mit einer Diffusionssperrschicht abgedeckt ist.
  • Aus WO 92/15101 A1 ist ein schneller Platinmetall-Temperatursensor mit einer auf einem Keramiksubstrat aufgebrachten Platin-Widerstandsschicht und einer darüber aufgebrachten Passivierungsschicht bekannt, wobei die Passivierungsschicht als eine Doppelschicht aus einer Keramikschicht und einer Glasschicht ausgebildet ist.
  • Zur Herstellung eines solchen temperaturabhängigen Widerstandes als Temperatursensor wird auf ein Substrat mit einer Oberfläche aus elektrisch isolierendem Werkstoff die Widerstandsschicht (Pt-Mäander) als Dickschicht aufgebracht, wobei die äußere Oberfläche der Widerstandsschicht durch eine Schicht aus elektrisch isolierendem Werkstoff abgedeckt wird, die als Passivierungsschicht dient.
  • Weiterhin ist aus EP 0 543 413 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines temperaturabhängigen Platin aufweisenden Widerstandes als Temperatursensor bekannt, wobei im Abstand zu der Widerstandsschicht eine Elektrode aufgebracht wird; dabei soll eine durch Stromleitung verursachte Ionenmigration zur Widerstandsschicht vermieden werden, die Elektrode ist mit der Widerstandsschicht elektrisch leitend verbunden.
  • Aus US 5,202,665 A ist ein Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors bekannt, wobei eine Platinschicht auf ein Substrat in Dickschichttechnologie aufgebracht wird. Dabei wird Platinpulver mit Oxiden und Bindemitteln gemischt und durch Siebdruck aufgebracht. Anschließend findet eine Temperung im Temperaturbereich zwischen 1300°C und 1350°C statt.
  • Ein solchermaßen hergestellter Temperatursensor mit einer Platin aufweisenden Schicht auf einem Substrat enthält fein unterteiltes metallisches Platin in einer Oxidkeramik und weist einen metallischen Platingehalt im Bereich von 60 bis 90 Gew.-% auf.
  • Aus EP 0 327 535 B1 ist ein Temperatursensor mit einem Dünnschicht-Platinwiderstand als Messelement bekannt. Ein Temperaturmesswiderstand aus Platin ist auf einer Oberfläche eines elektrisch isolierenden Substrats gebildet, wobei das Widerstandselement mit einer dielektrischen Schutzschicht abgedeckt ist, welche vorzugsweise aus Siliziumdioxid besteht und eine Dicke im Bereich von 2000-4000 Angström aufweist. Weiterhin ist als Deckschicht eine Diffusionssperrschicht vorgesehen, die durch Niederschlag von Titan in Sauerstoffatmosphäre zur Bildung von Titanoxid aufgebracht wird. Diese Sperrschicht weist eine Dicke im Bereich von 6000 von 12000 Angström auf. Auch wenn die Diffusionssperrschicht den Zutritt von Sauerstoff zur dielektrischen Schicht ermöglicht und damit einen Angriff frei werdender Metall-Ionen aus der Glasschicht auf die Platinschicht weitgehend verhindert, kann es bei extremen Umgebungsbedingungen trotzdem zu einem Angriff auf die Platinschicht führen, so dass ihr physikalisches Verhalten als Temperaturmesselement gestört wird.
  • Weiterhin ist ein elektrischer Messwiderstand für Widerstandsthermometer sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Messwiderstandes aus US 4,050,052 A bzw. der entsprechenden DE 25 27 739 C3 bekannt.
  • Derartige Temperatursensoren können gemäß EP 0 973 020 A1 mit einer Opferkathode ausgestattet sein und Temperaturen bis zu 1100°C standhalten. Diese Technik schützt den Messwiderstand gegen chemische oder mechanische Angriffe. Bei diesem Sensor ist jedoch stets zu beachten, dass die Kathode elektrisch richtig angeschlossen ist, denn eine Verwechslung der elektrischen Anschlüsse führt zur Zerstörung des Sensors. Im Übrigen unterliegt der Sensor bei Temperaturen ab 700°C einer Drift.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Sensor bereitzustellen, dessen Drift im Anwendungsbereich von 750°C bis 1200°C reduziert ist und der vorzugsweise hinsichtlich des Stromanschlusses unempfindlich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1, 6 und 8 und mit den Merkmalen des A 13.In den abhängigen Ansprüchen und vorteilhafte Zugstaltungen angegeben.
  • Es wird ein Deckel auf die die Widerstandsschicht bedeckende Keramikschicht geklebt. Insbesondere wird eine Glaskeramik oder ein keramischer Deckel mit Glaskeramik auf die die Widerstandsschicht bedeckenden Keramikschicht geklebt.
  • Vorzugsweise ist das Glas der Glaskeramik hochreines Quarzglas, oder die Glaskeramikschicht ist an der keramischen Zwischenschicht vorbei mit der Kathode der Widerstandsschicht verbunden.
  • Die die Widerstandsschicht bedeckende Keramikschicht befindet sich auf der der Substratoberfläche abgewandten Seite der Widerstandsschicht.
  • Vorzugsweise besteht das Substrat aus einem Metalloxid, insbesondere aus Saphir oder einer Keramik.
  • In einer besonders hochwertigen Ausführung wird auf einem Saphir mit epitaktisch aufgetragener Pt-Widerstandsstruktur die Pt-Widerstandsstruktur mit einer keramischen Schicht, insbesondere einer Dünnschicht aus Al2O3 beschichtet und hierauf eine Quarzglaskeramik oder ein keramischer Deckel, insbesondere aus Al2O3 mit Quarzglaskeramik geklebt. Insbesondere besteht die Quarzglaskeramik aus hochreinem Quarzglas und Keramikkomponenten.
  • In einer besonders einfachen Ausführung wird eine mit Metall dotierte Glaskeramik oder eine Glaskeramik verwendet, welche über 750°C elektrisch leitend ist oder ein Ionenleiter ist, wobei die gegebenenfalls mit Metall dotierte Glaskeramik auf der die Widerstandsschicht bedeckenden Keramikschicht an der Keramikschicht vorbei mit der Kathode der Widerstandsschicht verbunden wird. Die auf diese Weise mit einem Kathodenpotenzial versehene oder geerdete Glaskeramik verhindert die Wanderung von Kationen zum Pt-Messwiderstand. Insbesondere erfolgt eine Benetzung des kathodisch angeschlossenen Anschlussfeldes (Pad) mit Glaskeramik. Dabei trägt die Glaskeramik, die gegebenenfalls mit Metall dotiert ist, zur Zugentlastung des an dem Anschlussfeld befestigten Anschlussdrahtes bei.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine sich am oder um den Messwiderstand erstreckende Kathode mit der Glaskeramik auf der Keramikschicht verbunden.
  • Damit wird erfindungsgemäß ein temperaturabhängiger Kationenfänger (Getter), der insbesondere erst ab 750°C wirkt, auf der den Messwiderstand abdeckenden keramischen Schicht angeordnet. Vorzugsweise erfolgt der Kontakt mit der Kathode mit einem kathodisch induzierten Schalterflecken. Der Kationenfängerweist vorzugsweise Zirkonoxid auf. Der Schaltflecken weist vorzugsweise ein Oxid auf, das unter dem Potential der Kathode elektrochemisch reagiert.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit die Steuerung der Wirksamkeit eines Ionenfängers über einen temperaturabhängigen Ionenfänger oder einen Schaltflecken.
  • Der Schaltflecken kann sowohl herkömmliche Ionenfänger, wie auch den erfindungsgemäß temperaturabhängigen Ionenfänger schalten. Bevorzugte Ionenfänger wirken erst über 700°C, insbesondere erst über 750°C. Erfindungsgemäß werden keramische oder glasige Ionenfänger verwendet. Bewährt hat sich Zirkoniumoxid.
  • Als Schaltflecken eignen sich Materialien die unter dem Kathodenpotential oder den gewünschten Temperaturbedingungen oder dem Kathodenpotential und den gewünschten Temperaturbedingungen zu elektrochemischen Reaktionen führen.
  • Bevorzugt werden ebenfalls Oxide, insbesondere von Gläsern oder Keramiken.
  • Insbesondere bei kommerziell erhältlichen Keramiksubstraten ist es vorteilhaft, auch diese mit dem Ionenfänger auf der der Widerstandsschicht abgewandten Seite zu beschichten. Vorzugsweise wird der Rohling nach dem Anbringen der Anschlussdrähte in einen Glaskeramikschlicker getaucht oder mit einer Glaskeramikpaste umhüllt. Vorzugsweise werden keramische Substrate gemäß DE 10 2007 038 680 A1 oberflächenbehandelt. Insbesondere wird die Brennhaut des keramischen Substrats entfernt oder die Substratoberfläche vor dem Auftrag der Widerstandsschicht mit rein keramischem Material beschichtet.
  • Eine besonders preiswerte Fertigung ergibt sich beim Aufbringen eines Deckels aus elektrisch isolierendem Werkstoff mit einem Glaskeramikkleber, der geerdet wird. Der Deckel bietet einen sehr effizienten Schutz zum Erhalt der funktionellen Eigenschaften des Sensors und fördert eine langzeitige Betriebsdauer von hoher Qualität.
  • Verfahrensgemäß wird auf der der Substratoberfläche abgewandten Seite der Widerstandsschicht im Abstand dazu eine Glaskeramikschicht auf die die Widerstandsschicht bedeckende Keramikschicht aufgeklebt wird. Es hat sich bewährt, die Glaskeramik als Deckel auszubilden oder mit der Glaskeramik ein keramisches Plättchen anzukleben oder die Glaskeramik bis an die Kathode zu erstrecken. Insbesondere besteht die Glaskeramik aus Quarzglas und einer keramischen Komponente.
  • Verfahrensgemäß wird auch auf der die Widerstandsschicht bedeckenden Diffusionssperrschicht eine mit Metall dotierte Glaskeramik als Deckel ausgebildet oder mit einer derartigen Passivierungsschicht ein keramisches Plättchen angeklebt oder diese Passivierungsschicht bis an die Kathode erstreckt. Besonders hochwertige Glaskeramiken enthalten Quarzglas als Glaskomponente und sind mit Platin dotiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Widerstandsschicht auf eine keramische Masse - vorzugsweise Aluminiumoxid - aufgebracht und anschließend mit einer keramischen Masse (ebenfalls Aluminiumoxid) als Diffusionsbarriere bzw. als Passivierungsschicht abgedeckt. Dabei kann die Widerstandsschicht auf ein gebranntes Keramiksubstrat aufgebracht werden, wobei sich der Vorteil ergibt, dass die Geometrie der Struktur der Widerstandsschicht unverändert bleibt. Die Diffusionsbarriere wird vorzugsweise als Zwischenschicht aufgebracht.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Widerstandsschicht auf eine sogenannte „grüne“ Keramik als Träger aufzubringen, wobei nach dem Aufbringen der Schicht aus elektrisch isolierendem Werkstoff als Passivierungsschicht oder als Diffusionsbarriere diese zusammen mit dem Träger gesintert wird. Dabei ist es für ein Mehrfachschichtsystem weiterhin möglich, als Diffusionsbarriere bzw. als Passivierungsschicht auch eine auflaminierte, „grüne“ Keramik aufzubringen, die anschließend mittels Sinterprozess mit Träger und Widerstandsschicht verbunden wird. Hierbei erweist sich die Verwendung eines identischen bzw. gleichartigen Werkstoffs für Träger und Abdeckung der Widerstandsschicht (Passivierungsschicht bzw. Diffusionsbarriere) als besonders vorteilhaft, da somit eine hermetisch dichte Einbettung der Widerstandsschicht- bzw. Widerstandsstruktur möglich ist.
  • Zur Bildung der Diffusionsbarriere bzw. der Passivierungsschicht kann auch Keramikpulver mittels Dickschichtverfahren auf die Widerstandsschicht aufgebracht und anschließend gesintert werden. Als Vorteil ergibt sich dabei, dass dieses Verfahren sehr kostengünstig ist.
  • Weiterhin ist es möglich, zur Bildung der Diffusionsbarriere bzw. der Passivierungsschicht Keramikpulver auf die Widerstandsschicht eines gebrannten Substrats im Plasma-Spray-Verfahren aufzubringen. Dies hat den Vorteil, dass die resultierende Schicht aufgrund der hohen Abscheidungstemperaturen auch bei später im Einsatz auftretenden hohen Temperaturen ihre Stabilität beibehält.
  • Darüber hinaus können die Diffusionsbarriere bzw. die Passivierungsschicht im Dünnschichtverfahren mittels PVD (Physical Vapour Deposition), IAD (Ion Assisted Deposition), IBAD (Ion Beam Assisted Deposition), PIAD (Plasma Ion Assisted Deposition) oder CVD (Chemical Vapour Depostion) oder Magnetron-Sputter-Verfahren aufgebracht werden.
  • Die Aufgabe wird vorrichtungsgemäß mit einem Deckel gelöst, der auf der keramischen Zwischenschicht befestigt ist. Ein elektrischer Temperatursensor mit einer Widerstandsschicht, welche als ein mit elektrischen Anschlüssen versehener Messwiderstand auf einer elektrisch isolierenden Oberfläche eines als Keramik-Substrat ausgebildeten Trägers angeordnet ist, wobei die Widerstandsschicht zum Schutz gegen Kontamination oder Beschädigung von wenigstens einer Schicht aus elektrisch isolierendem Werkstoff abgedeckt ist, die als Passivierungsschicht und/oder als Diffusionsbarriere ausgebildet ist, ist erfindungsgemäß mit einem Deckel geschützt, um Temperaturen über 1000°C standzuhalten.
  • Der Messwiderstand ist vorzugsweise eine Platin aufweisende Widerstandsschicht, insbesondere in Dünn- oder Dickschichttechnik ausgeführt. Die Diffusionsbarriere ist in Form einer Zwischenschicht ausgebildet.
  • Als vorteilhaft erweist sich, eine kostengünstige Fertigung sowie eine hohe Lebensdauer des temperaturabhängigen Widerstandes.
  • In einer praxisgerechten Ausführungsform liegt die Dicke der Zwischenschicht im Bereich von 0,2 µm bis 50 µm.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Kathode mit einem elektrischen Anschluss versehen; dabei ist es möglich, die Kathode gegenüber beiden Anschlüssen der Widerstandsschicht bzw. des Messwiderstandes elektrisch negativ vorzuspannen. Die Glaskeramik auf der Zwischenschicht, die mit der Kathode verbunden ist, zieht bei extremen Umgebungsbedingungen positive Ionen (Platingifte wie Metallionen) zur negativen Glasschicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung gemäß der Erfindung besteht der Träger aus Al2O3. Weiterhin besteht auch die Diffusionsbarriere bzw. die Zwischenschicht vorzugsweise aus Al2O3, MgO oder einer Mischung aus beiden Materialien, wobei der Gewichtsanteil von Al2O3 im Bereich von 20% bis 70% liegt.
  • Weiterhin ist es möglich, die Diffusionsbarriere bzw. Zwischenschicht aus einem Schichtsystem mit einer Schichtfolge von mindestens zwei Schichten aufzubauen, die jeweils aus mindestens einem Oxid aus der Gruppe Al2O3, MgO, Ta2O5 gebildet sind; dabei kann wenigstens eine Schicht aus zwei der genannten Oxide gebildet sein, wobei vorzugsweise eine physikalische Mischung von Oxiden eingesetzt wird; es ist jedoch auch möglich, Mischoxide zu verwenden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die aus Al2O3, MgO, Ta2O5 bestehende Gruppe der Oxide um Hafniumoxid erweitert werden.
  • Vorzugsweise besteht die Diffusionsbarriere bzw. die Passivierungsschicht aus einem Einschichtsystem gemäß Tabelle 1 mit den in den Positionen 1 bis 6 angegebenen Werkstoffen oder aus einem Mehrschichtsystem gemäß Tabelle 2, das wenigstens zwei Schichten 1 und 2 aufweist, wobei sich an Schicht 2 jedoch eine weitere Schicht bzw. mehrere Schichten anschließen können. Die unterschiedlichen Schichtwerkstoffe sind in den einzelnen Positionen bzw. Zeilen mit Ziffern 7 bis 30 bezeichnet. Tabelle 1: Einschichtsystem
    1 nur Al2O3
    2 nur MgO
    3 nur Ta2O5
    4 Mischung Al2O3/MgO
    5 Mischung Al2O3/Ta2O5
    6 Mischung MgO/Ta2O5
    Tabelle 2: Mehrschichtsystem
    Schicht 1 Schicht 2
    7 nur Al2O3 nur Al2O3
    8 nur Al2O3 nur MgO
    9 nur MgO nur MgO
    10 nur Ta2O5 nur Ta2O5
    11 nur Ta2O5 nur Al2O3
    12 nur Ta2O5 nur MgO
    13 Mischung Al2O3/MgO nur Al2O3
    14 nur Al2O3 Mischung Al2O3/MgO
    15 Mischung Al2O3/MgO Mischung Al2O3/MgO
    16 Mischung Ta2O5/MgO nur Al2O3
    17 nur Ta2O5 Mischung Al2O3/MgO
    18 Mischung Ta2O5/MgO Mischung Al2O3/MgO
    19 Mischung Al2O3/Ta2O5 nur Al2O3
    20 nur Al2O3 Mischung Ta2O5/MgO
    21 Mischung Al2O3/MgO nur Ta2O5
    22 nur Ta2O5 Mischung Al2O3/Ta2O5
    23 nur Al2O3 Mischung Al2O3/Ta2O5
    24 Mischung Al2O3/MgO Mischung Ta2O5/MgO
    25 Mischung Ta2O5/MgO Mischung Ta2O5/MgO
    26 Mischung Al2O3/Ta2O5 nur Ta2O5
    27 nur MgO Mischung Al2O3/MgO
    28 nur MgO Mischung Al2O3/Ta2O5
    29 Mischung Al2O3/MgO nur MgO
    30 Mischung Al2O3/Ta2O5 nur MgO
  • Der Einsatz dieser Materialien erweist sich als besonders vorteilhaft, da diese Metalloxide auch noch bei hohen Temperaturen stabil sind. Die Zwischenschicht bzw. Passivierungsschicht wird vorzugsweise mittels PVD-, IAD-, IBAD-, PAD- oder Magnetron-Sputter-Verfahren hergestellt.
  • Weiterhin weist die Passivierungsschicht gemäß beiden Ausführungsformen eine Mischung aus SiO2, BaO und Al2O3 auf, wobei der Gewichts-Anteil von SiO2 im Bereich von 20% bis 50% liegt.
  • Als vorteilhaft erweist sich dabei, dass diese Mischung einen hohen Isolationswiderstand aufweist.
  • Im Folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der 1 bis Fig. 6 näher erläutert.
    • 1 zeigt in Explosionsdarstellung einen Messwiderstand mit Anschlussflächen auf einem Saphir, wobei der Widerstand als Mäanderstruktur ausgebildet ist und durch eine Diffusionssperrschicht und eine Passivierungsschicht abgedeckt ist;
    • 2 und 3 zeigen ähnliche Ausführungsformen wie 1, wobei eine zusätzliche Passivierung in Form eines Keramikplättchens aufgeklebt ist;
    • 4 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Ausführungsform nach 5 mit den zwei freien Kontaktflächen und dem Kontakt für die Elektroden;
    • 5 zeigt im Querschnitt einen Messwiderstand mit Anschlussflächen auf einem Keramiksubstrat, wobei der Widerstand als Mäanderstruktur ausgebildet ist und durch eine Diffusionssperrschicht und eine Passivierungsschicht abgedeckt ist;
    • 6 zeigt im Querschnitt einen Messwiderstand mit Anschlussflächen, dessen mäanderförmige Widerstandsstruktur zwischen Träger und Abdeckung hermetisch eingebettet ist, wobei dessen Aufbau durch das Zusammensintern von grüner Keramik entsteht.
    • 7 zeigt einen Chip, bei dem auf einem Substrat eine Kathode um einen Messwiderstand angeordnet ist.
  • Gemäß 1 befindet sich die als Messwiderstand dienende Widerstandsschicht 3 als Dünnschicht auf einer ebenen Oberfläche eines Saphirs 1. Die Widerstandsschicht 3 ist in Form eines Mäanders mit Anschlusskontaktflächen 4 ausgebildet, wie es beispielsweise aus der DE 40 26 061 C1 bzw. EP 0 471 138 B1 bekannt ist. Die Anschlusskontaktflächen 4 bestehen aus dem gleichen Werkstoff wie die Widerstandsschicht 3. Die Widerstandsschicht 3 ist auf ihrer dem Substrat 1 abgewandten Seite mit einer Diffusionssperrschicht 7 als Zwischenschicht 7 versehen, welche ihrerseits mit einer Passivierungsschicht 10 aus Quarzglaskeramik abgedeckt ist.
  • Aufgrund dieser Passivierungsschicht 10 wird die empfindsame Struktur der Platin enthaltenden Widerstandsschicht 3 gegen atmosphärische Vergiftungen der Umgebung wirksam geschützt. In einem solchen Mehrschichtenaufbau werden bei hoher Reinheit der Keramik- und Quarzglaskomponenten der Quarzglaskeramik 10 die für die Widerstandsschicht 3 aus Platin sehr schädlichen Kationen vermieden, welche Platin sehr rasch bei hohen Temperaturen durch Wanderung im elektrischen Feld kontaminieren würden und damit die Temperatur/Widerstands-Funktion der sich daraus ergebenden Platinlegierung drastisch beeinflussen würden, so dass die Hochtemperaturbeständigkeit der Widerstandsschicht 3 für Temperaturmessungen nicht mehr gegeben wäre. Aufgrund der ersten thermodynamisch stabilen und reinen Aluminiumoxidschicht als Zwischenschicht bzw. Diffusionsbarriere 7 wird der Zutritt von Silizium und anderen das Platin vergiftenden Substanzen bzw. Ionen verhindert. Somit ist die beispielsweise mäanderförmig strukturierte Widerstandsschicht vor Vergiftung geschützt. Die Aufbringung der Zwischenschicht bzw. Diffusionsbarriere 7 kann durch physikalisches Aufdampfen erreicht werden.
  • Die Aluminiumoxidschicht 7 wird über-stöchiometrisch in einer Weise so aufgebracht, dass eine sehr stabile Schicht von reinem Aluminiumoxid (Al2O3) die Platinstruktur der Widerstandsschicht 3 abdeckt. Die Silizium aufweisende Passivierungsschicht 10 aus Glaskeramik erhält somit keinerlei Kontakt mit der aktiven Platin-Widerstandsschicht 3 und eine Abdichtung der Widerstandsschicht 3 als mechanischer Schutz gegenüber äußeren kontaminierenden Elementen ist damit gewährleistet.
  • Gemäß 2 und 3 wird auf der mit Metall, insbesondere Platin dotierten Glaskeramik 10 ein Keramikplättchen 11 als Deckel 11 aufgeklebt. Das Keramikplättchen 11 stellt eine zusätzliche Passivierung dar und wirkt als mechanischer „Schutzschild“ gegen Abrasion durch Teilchen, wie sie z. B. beim Einsatz als Temperatursensor direkt im Abgasstrom von Verbrennungsmotoren auftreten. Die Hauptfunktion ist die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit. Weiterhin ist das Substrat 1 als von seiner Brennhaut entferntes Substrat ausgebildet und mit einer Dünnschicht 2 aus Aluminiumoxid beschichtet.
  • In einer Ausführung nach 2 ist das mit einem Anschlussdraht 6a versehene Anschlusspad 5a der Kathode und die auf dem Messwiderstand 3 angeordnete Dünnschicht 7 aus Aluminiumoxid mit einer mit Metall dotierten Glaskeramik 10 abgedeckt.
  • Das negative Potenzial dieser kathodisch geerdeten Passivierungsschicht 10 verhindert eine Kationenwanderung zur Pt-Widerstandsschicht.
  • In einer Ausführung nach 3 sind die mit Anschlussdrähten 6a und 6b versehenen Anschlusspads 5a und 5b mit einem elektrisch isolierenden Fixiertropfen 9 zugentlastet. Die Glaskeramik 10 besteht aus hochreinen Komponenten aus Quarzglas und Al2O3. Diese Passivierungsschicht weist lediglich Kationen auf, die in der Keramik fixiert sind, weshalb keine Wanderung von Kationen im elektrischen Feld erfolgt.
  • Gemäß 4 und 5 befindet sich die als Messwiderstand dienende Widerstandsschicht 3 aus Platin auf einer ebenen Oberfläche eines Substrats bzw. Trägers 1 aus Saphir oder Aluminiumoxidkeramik (Al2O3). Sie ist vorzugsweise in Form eines Mäanders mit Anschlusskontaktfeldern 4a, 4b strukturiert, wie es beispielsweise aus der bereits genannten DE 40 26 061 C1 bekannt ist. Die Widerstandsschicht 3 ist auf der dem Substrat 1 abgewandten Seite von einer Diffusionsbarriere 7 als Zwischenschicht umgeben, wobei diese wiederum von einer äußeren Deckschicht als Passivierungsschicht 10 aus mit Metall dotierter Glaskeramik abgedeckt ist. Die Passivierungsschicht 10 ist an der Zwischenschicht vorbei auf die Platinkathode 8 neben der Widerstandsschicht 3 aufgebracht um aus der Passivierungsschicht 10 eventuell austretende Kationen von der Widerstandschicht 3 aus Platin fernzuhalten, indem sie die Kationen absorbiert. Es ist somit möglich, auch bei aggressiver Hochtemperaturumgebung einen Schutz vor der Wanderung von Kationen im elektrischen Feld zu schaffen. Aus diesem Grund ist es auch vorteilhaft, die Brennhaut eines Keramiksubstrats zu entfernen und das Keramiksubstrat 1 mit einer Al2O3-Dünnschicht 2 zu beschichten, um hierauf die Widerstandsstruktur 3 anzuordnen. Auf diese Weise wird die Hochtemperaturbeständigkeit der Widerstandsschicht 1 aus Platin und damit des gesamten Temperatursensors für eine lange Messperiode aufrechterhalten.
  • 4 zeigt die Draufsicht von 5 mit den zwei Anschlussflächen 4a, 4b für den Widerstand und einer separaten Kathode 8 für die Glaskeramik 10, die hier zwecks besserer Übersicht entlang ihres Umfangs durch stark gestrichelte Linien dargestellt ist. In dieser Ausführungsform ist es möglich, die Glaskeramik gegenüber dem Widerstand „elektrisch negativ“ vorzuspannen. Die den Widerstand vergiftenden Kationen werden zu der an der Kathode 8 angeschlossenen und mit Metall dotierten Glaskeramik 10 gezogen. Eine Vergiftung wird somit verhindert. Ein ausreichender Schutz wird schon erreicht, wenn die mit Metall dotierte Glaskeramik 10 an dem elektrisch negativen Anschluss des Widerstandes geerdet wird. Die Diffusionsbarriere 7 ist hier entlang ihres Umfangs durch eine durchgezogene Linie dargestellt. In einer einfachen nicht dargestellten Ausführung ist die mit Metall dotierte Glaskeramik 10 über eine Leiterbahn von der Kathode 8 zum Anschlussfeld 4a geerdet.
  • Auch wenn gemäß Fig. 4eine annähernd quadratische Widerstandsgeometrie dargestellt ist, liegt das Format erfindungsgemäßer Widerstände im Bereich von 1 bis 6 mm für die Breite und im Bereich von 3 bis 50 mm für die Länge.
  • Gemäß 6 ist ein Widerstand mit Anschlusskontaktflächen 4a, 4b auf einen Träger 1 als Substrat aus grüner Keramik aufgebracht und die strukturierte Widerstandsschicht 3 mit einer Passivierung ebenfalls aus grüner Keramik in Form eines Plättchens 7 abgedeckt. Durch einen gemeinsamen Brennprozess werden Träger 1 und Abdeckung 7 zusammengesintert und betten die Widerstandsschicht 3 bzw. Struktur hermetisch ein. Nach dem Sinterprozess bilden Träger 1 und Plättchen 7 als Abdeckung eine sehr beständige mechanische und chemische Passivierung für den Widerstand 3 mit den Eigenschaften einer „gebrannten Keramik“. Auf die freiliegenden Anschlussflächen 4, 5 können Anschlüsse in Form von Drähten 6, Bändern oder Klammern angeschweißt bzw. gelötet oder angebondet werden, die sich anschließend mit einer Glaskeramik versiegeln lassen.
  • In 7 umschließt auf einem Substrat 1 die Kathode 8 die Widerstandsstruktur 3, die als Mäander ausgebildet ist. Die Kathode 8 ist dabei über das Pad 4a, an dem die Widerstandsstruktur kathodisch angeschlossen ist, verbunden. Die Kathode 8 kann alternativ auch an ein separates kathodisches Potenzial angeschlossen werden. Alternativ kann die Kathode 8 auch als Teil der Widerstandsstruktur 3 ausgeführt werden, indem der kathodische Anschluss der Widerstandsstruktur 3 als Kathode 8 ausgebildet ist, die die Widerstandsstruktur 3 weitgehend umschließt. Die Widerstandsstruktur 3 wird von einer Passivierungsschicht 7 abgedeckt, nicht jedoch der als Kathode 8 dienende Teil der Widerstandsschicht oder die separate Kathode 8. Eine auf der Diffusions-Sperrschicht 7 angeordnete Glaskeramik 10 wird über die Diffusions-Sperrschicht 7 bis auf die Kathode 8 aufgetragen.
  • Die Dicke der Widerstandsschicht 3 liegt im Bereich von 0,5 bis 5 µm, vorzugsweise bei 1,5 µm; die Dicke der Passivierungsschicht 10 liegt im Bereich von 5 bis 50 µm, vorzugsweise bei 25 µm.
  • Die Dicke einer im Dünnschichtverfahren aufgebrachten Kathode 8 liegt im Bereich von 0,2 bis 10 µm, vorzugsweise bei 5 µm; die Dicke einer im Dickschichtverfahren aufgebrachten Kathode 8 liegt im Bereich von 5 bis 30 µm, vorzugsweise bei 15 µm.
  • Ergänzend zur eingangs erwähnten Ausführungsform der Zwischensicht als Diffusionsbarriere 7 sei darauf verwiesen, dass diese entweder im Dünnschichtverfahren mit einer Dicke im Bereich von 0,2 bis 10 µm, vorzugsweise 5 µm, oder im Dickschichtverfahren mit einer Dicke im Bereich von 5 bis 50 µm, vorzugsweise 15 µm aufgebracht wird.
  • Die Dicke der Anschlusskontaktflächen-Pads 5 am Widerstand 3 liegt im Bereich von 20 bis 100 µm, vorzugsweise bei 50 µm; diese Werte gelten auch für die Dicke der Kathode 8. Der Träger 1 weist als Substrat eine Dicke im Bereich von 0,13 mm bis 1 mm, vorzugsweise bei 0,635 mm auf.
  • Die in den meisten Figuren dargestellten Anschlussflächen 4 sind jeweils auf einer Seite angeordnet; es ist darüber hinaus jedoch auch möglich, Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen temperaturabhängigen Widerstandes einzusetzen, bei denen beide Anschlussflächen gemäß 5 und 6 jeweils auf sich gegenüber liegenden Seiten angeordnet sind.
  • Die Herstellung eines Temperatursensors gemäß 2 erfolgt mit folgenden Verfahrensschritten:
    1. 1. Entfernen der Brennhaut des Keramiksubstrates durch Sputter-Ätzen;
    2. 2. Aufbringen einer Al2O3-Dünnschicht 2;
    3. 3. Aufbringen einer Platin-Dünnschicht 3 auf der Al2O3-Dünnschicht 2 auf einer als Keramik-Substrat 1 ausgebildeten Träger 2;
    4. 4. Fotolithographisches Strukturieren der Pt-Dünnschicht 3;
    5. 5. Abdecken der Pads 4;
    6. 6. Aufdampfen einer Al2O3-Dünnschicht 7 oder Aufbringen der Diffusionsbarriere 7 als Al2O3-Sperrschicht mittels Magnetron-Sputtern oder Plasma-Spritzens. Eine Beschichtung der Anschlusskontaktflächen 4 wird durch die Verwendung von Abschattmasken verhindert.
    7. 7. Auftrag von Dickschichtpaste auf die Anschlusskontaktflächen 4 und Anbringender Anschlussdrähte 6 auf den Pads 5;
    8. 8. Auftrag von Glaskeramik 10 unter Verwendung von Glaskeramikpaste oder Glaskeramikschlicker;
    9. 9. Aufsetzen eines Keramikdeckels 11;
    10. 10. Aufbringen eines Zugentlastungstropfens 9 im Bereich der Anschlusspads 5;
    11. 11. Vereinzeln des Substratnutzens bzw. Mehrfachsubstrats zu einzelnen Widerstandssensoren durch Sägen.
  • Gemäß 3 erfolgt im Unterschied zu 2 nach dem Auftrag der Al2O3-Dünnschicht 7 der Auftrag der Glaskeramik 10 und der Keramikabdeckung 11 und dann der Auftrag von Dickschichtpads 5 und daran angeschlossener Anschlussdrähte 6 und eine Fixierung 9 zur Zugentlastung der Anschlussdrähte.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatursensors, bei dem eine Platin-Widerstandsschicht (3) auf einem metalloxidischen Substrat (1) und auf der Widerstandsschicht (3) eine keramische Zwischenschicht (7) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein selbsttragender keramischer Deckel (11) mit einer Glaskeramik (10) auf die keramische Zwischenschicht (7) aufgeklebt wird, wobei die Glaskeramik (10) kathodisches Potenzial aufweist
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der selbsttragende keramische Deckel (11) mit einer Glaskeramik (10) auf der keramischen Zwischenschicht (7) ganzflächig aufgeklebt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der selbsttragende keramische Deckel (11) mit Quarzglaskeramik auf der keramischen Zwischenschicht (7) aufgeklebt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskeramik (10) über 750°C elektrisch leitend oder ein Ionenleiter ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) mit einer metalldotierten Glaskeramik geklebt wird, die über die Zwischenschicht (7) hinaus bis auf die Kathode an der Widerstandsschicht (3) aufgetragen wird.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatursensors, bei dem eine Platin-Widerstandsschicht (3) auf einem metalloxidischen Substrat (1) und auf der Widerstandsschicht (3) eine keramische Zwischenschicht (7) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Quarzglaskeramik als Deckel (11) mit einer Glaskeramik (10) auf die keramische Zwischenschicht (7) aufgeklebt wird, wobei die Glaskeramik (10) kathodisches Potenzial aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktfelder (4, 5) zur Widerstandsschicht (3) von der Zwischenschicht (7) nicht abgedeckt werden und nach dem Auftragen der keramischen Zwischenschicht (7) und vor dem Aufkleben des Deckels (11) Anschlussdrähte (6) an diese Kontaktfelder (4, 5) angeschlossen werden.
  8. Hochtemperatur-Sensorchip mit Kontaktfeldern (4, 5) und einer daran anschließenden Pt-Widerstandsschicht (3) auf einem metalloxidischen Substrat (1) und einer keramischen Zwischenschicht (7) auf der Widerstandsschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (11) aus oxidischem Material oder aus mit Metall dotiertem oxidischem Material mit einer Glaskeramik (10) aufgeklebt ist, wobei die Glaskeramik (10) kathodisches Potenzial aufweist.
  9. Hochtemperatur-Sensorchip nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) aus einer Glaskeramik oder einer mit Metall dotierten Glaskeramik und einem Keramikplättchen besteht.
  10. Hochtemperatur-Sensorchip nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskeramik (10) eine Quarzglaskeramik ist.
  11. Hochtemperatur-Sensorchip nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperatur-Sensorchip ein bedrahteter Schichtwiderstand ist.
  12. Hochtemperatur-Sensorchip nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Zwischenschicht (7) nicht abgedeckten Kontaktfelder (4, 5) an der Widerstandsschicht (3) mit je einem Anschlussdraht (6) verbunden sind.
  13. Hochtemperatur-Sensorchip aus einem Metalloxidsubstrat (1) mit elektrisch isolierender Oberfläche und einem darauf angeordneten Platin-Messwiderstand (3) mit elektrischen Anschlüssen (4, 5, 6) und einer den Platin-Messwiderstand (3), jedoch nicht die elektrischen Anschlüsse (4, 5, 6) abdeckenden keramischen Schicht (7) als elektrisch isolierende Zwischenschicht (7), die mit einer Glaskeramik (10) oder einer mit Metall dotierten Glaskeramik (10) beschichtet ist, welche ab 850°C einen Widerstand von höchstens einem Megaohm pro Quadrat aufweist, wobei die Glaskeramik (10) oder die mit Metall dotierte Glaskeramik einen keramischen Deckel (11) an die keramische Zwischenschicht (7) klebt und kathodisches Potenzial aufweist.
DE102007046900.6A 2007-09-28 2007-09-28 Hochtemperatursensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102007046900C5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046900.6A DE102007046900C5 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Hochtemperatursensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
US12/237,742 US8183974B2 (en) 2007-09-28 2008-09-25 1200° C. film resistor
KR20080094807A KR101489001B1 (ko) 2007-09-28 2008-09-26 1200℃ 피막 저항기
JP2008249692A JP5641683B2 (ja) 2007-09-28 2008-09-29 1200℃膜抵抗体
FR0856520A FR2921724B1 (fr) 2007-09-28 2008-09-29 Procede de production d'un capteur de haute temperature, puce de capteur de haute temperature obtenue et son utilisation
JP2014041721A JP5855149B2 (ja) 2007-09-28 2014-03-04 1200℃膜抵抗体
JP2015206268A JP5976186B2 (ja) 2007-09-28 2015-10-20 1200℃膜抵抗体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046900.6A DE102007046900C5 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Hochtemperatursensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007046900A1 DE102007046900A1 (de) 2009-04-30
DE102007046900B4 DE102007046900B4 (de) 2011-07-21
DE102007046900C5 true DE102007046900C5 (de) 2018-07-26

Family

ID=40433426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046900.6A Active DE102007046900C5 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Hochtemperatursensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8183974B2 (de)
JP (3) JP5641683B2 (de)
KR (1) KR101489001B1 (de)
DE (1) DE102007046900C5 (de)
FR (1) FR2921724B1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8162536B2 (en) * 2008-12-15 2012-04-24 Delphi Technologies, Inc. Combined sensor
DE102009007940B4 (de) * 2009-02-06 2010-11-18 Heraeus Sensor Technology Gmbh Nichtleitfähiges Zirkonoxid
DE102009017676B3 (de) * 2009-04-16 2010-08-05 Heraeus Sensor Technology Gmbh Hochtemperatursensor mit Chipdrähten aus Chromoxid bildender Eisenlegierung
DE102009045794A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Innovative Sensor Technology Ist Ag Sensor zur Bestimmung mindestens einer physikalischen Prozessgröße
DE102010050315C5 (de) * 2010-11-05 2014-12-04 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zur Herstellung von gesinterten, elektrischen Baugruppen und damit hergestellte Leistungshalbleitermodule
DE102011051845B3 (de) * 2011-07-14 2012-10-25 Heraeus Sensor Technology Gmbh Messwiderstand mit Schutzrahmen
JP5736348B2 (ja) * 2012-06-21 2015-06-17 立山科学工業株式会社 薄膜抵抗体温度センサとその製造方法
DE102012110210B4 (de) * 2012-10-25 2017-06-01 Heraeus Sensor Technology Gmbh Hochtemperaturchip mit hoher Stabilität
JP6404726B2 (ja) * 2014-03-07 2018-10-17 日本特殊陶業株式会社 感温素子及び温度センサ
DE102014104219B4 (de) * 2014-03-26 2019-09-12 Heraeus Nexensos Gmbh Keramikträger sowie Sensorelement, Heizelement und Sensormodul jeweils mit einem Keramikträger und Verfahren zur Herstellung eines Keramikträgers
US10247620B2 (en) * 2014-04-21 2019-04-02 Kyocera Corporation Wiring board and temperature sensing element
JP6430910B2 (ja) 2015-08-05 2018-11-28 日本特殊陶業株式会社 感温素子および温度センサ
WO2017188326A1 (ja) * 2016-04-26 2017-11-02 京セラ株式会社 センサ基板およびセンサ装置
JP2018066592A (ja) * 2016-10-17 2018-04-26 Koa株式会社 白金温度センサ素子
JP6821384B2 (ja) * 2016-10-17 2021-01-27 Koa株式会社 白金温度センサ素子
DE102017104162A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Innovative Sensor Technology Ist Ag Sensorelement und thermischer Strömungssensor zur Bestimmung einer physikalischen Größe eines Messmediums
JP2018146404A (ja) * 2017-03-06 2018-09-20 Koa株式会社 温度センサ素子
JP6929125B2 (ja) * 2017-05-16 2021-09-01 Koa株式会社 温度センサ素子
DE102018110889A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Koa Corporation Temperatursensor-Element
JP6929126B2 (ja) * 2017-05-16 2021-09-01 Koa株式会社 温度センサ素子
EP3404405A1 (de) 2017-05-18 2018-11-21 Heraeus Sensor Technology GmbH Sensor zur bestimmung von gasparametern
EP3409467B1 (de) 2017-05-30 2019-07-03 Heraeus Nexensos GmbH Heizer mit einem co-gesinterten mehrschichtenaufbau
US10371581B2 (en) * 2017-06-02 2019-08-06 Sensata Technologies, Inc. Alumina diffusion barrier for sensing elements
DE102017222495A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Heraeus Sensor Technology Gmbh Sensor mit thermoschockbeständigem Substrat
DE102018101419A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Biotronik Se & Co. Kg Elektrischer Widerstand, insbesondere für medizinische Implantate
DE202019002164U1 (de) * 2019-05-17 2019-06-21 Heraeus Nexensos Gmbh Verbesserter Hochtemperaturchip
DE102019113127A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Georg Bernitz Messfühler
US20210247218A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-12 Hutchinson Technology Incorporated Systems And Methods To Increase Sensor Robustness
CN112268632B (zh) * 2020-10-19 2022-11-04 中国电子科技集团公司第四十九研究所 一种温度系数可调的耐1000℃高温金属薄膜热电阻及其制备方法
CN113529037A (zh) * 2021-07-19 2021-10-22 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所南昌研究院 一种铂薄膜温度传感器的封装方法

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050052A (en) 1975-06-21 1977-09-20 W. C. Heraeus Gmbh Electrical temperature measuring resistor structure, particularly for resistance thermometers
EP0327535B1 (de) 1986-02-13 1991-09-18 Rosemount Inc. Platinum-dünnschichtwiderstandsthermometer mit hochtemperatur-diffusionsbarriere
DE4026061C1 (de) 1990-08-17 1992-02-13 Heraeus Sensor Gmbh, 6450 Hanau, De
WO1992015101A1 (de) 1991-02-15 1992-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-platinmetall-temperatursensor
US5202665A (en) 1989-07-25 1993-04-13 Roth-Technik Gmbh & Co. Temperature sensor and process for its production
EP0543413A1 (de) 1991-11-22 1993-05-26 Ngk Spark Plug Co., Ltd Widerstandsensor für eine physikalische Grösse
DE19540194C1 (de) 1995-10-30 1997-02-20 Heraeus Sensor Gmbh Widerstandsthermometer aus einem Metall der Platingruppe
DE19750123A1 (de) 1997-11-13 1999-06-10 Heraeus Sensor Nite Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung für die Temperaturmessung
EP0973020A1 (de) 1998-07-16 2000-01-19 Heraeus Electro-Nite International N.V. Elektrischer Temperatur-Sensor mit Mehrfachschicht
WO2000042402A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Sensotherm Temperatursensorik Gmbh Platintemperatursensor und verfahren zur herstellung desselben
DE19901183C2 (de) 1999-01-14 2001-01-25 Sensotherm Temperatursensorik Platintemperatursensor und Herstellungsverfahren für denselben
DE10016415A1 (de) 2000-04-01 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Sensorelement, insbesondere Temperaturfühler
DE10104493A1 (de) 2001-01-31 2002-08-22 Epiq Sensor Nite N V Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors
DE10358282A1 (de) 2003-12-12 2005-07-28 Georg Bernitz Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004034185B3 (de) 2004-07-15 2006-01-05 Zitzmann, Heinrich, Dr. Temperaturfühler und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1619485A1 (de) 2004-02-24 2006-01-25 Electrovac, Fabrikation elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft m.b.H. Temperaturmessfühler
DE102007038680A1 (de) 2007-08-15 2009-02-26 Heraeus Sensor Technology Gmbh Rußsensor mit glatter, reiner Al2O3-Oberfläche

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045640A (en) * 1934-10-29 1936-06-30 Leeds & Northrup Co Thermal conductivity cell
US2818482A (en) * 1953-04-21 1957-12-31 Victory Engineering Corp High speed clinical thermometers
US3249988A (en) * 1962-02-27 1966-05-10 Victory Engineering Corp Method of covering resistor bead
US3749631A (en) * 1971-04-26 1973-07-31 Dapak Systems Inc Method and apparatus for preparing and assembling communications for mass distribution
FR2188158A1 (de) 1972-06-14 1974-01-18 Bailey Meter Co
US3952276A (en) * 1974-02-21 1976-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Fluid tight NTC high temperature sensor and method of producing same
JPH0323539Y2 (de) 1980-09-30 1991-05-22
JPS6145465Y2 (de) * 1981-02-11 1986-12-20
US4378489A (en) * 1981-05-18 1983-03-29 Honeywell Inc. Miniature thin film infrared calibration source
JPS57207835A (en) 1981-06-17 1982-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacturing method for platinum resistance thermometer
DE3205704A1 (de) 1982-02-17 1983-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Einrichtung zur beurteilung des raumklimas
JPS58165026A (ja) 1982-03-25 1983-09-30 Ishizuka Denshi Kk 感熱装置
JPS6064401A (ja) 1983-09-20 1985-04-13 株式会社カ−ク 白金薄膜測温抵抗体
CA1250155A (en) * 1984-07-31 1989-02-21 James A. Ruf Platinum resistance thermometer
JPH02164003A (ja) 1988-12-19 1990-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガラス封入形サーミスタの製造方法
JPH0328719A (ja) * 1989-06-27 1991-02-06 Ngk Insulators Ltd 検出素子
JPH03165006A (ja) 1989-11-24 1991-07-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガラス封止形サーミスタの製造方法
US5041809A (en) * 1990-01-08 1991-08-20 General Electric Company Glass-ceramic temperature sensor for heating ovens
DE4104674A1 (de) 1991-02-15 1992-08-20 Ludwig Schneider Messtechnik G Sensor, insbesondere temperatursensor
DE4300084C2 (de) 1993-01-06 1995-07-27 Heraeus Sensor Gmbh Widerstandsthermometer mit einem Meßwiderstand
US5401962A (en) * 1993-06-14 1995-03-28 Ferran Scientific Residual gas sensor utilizing a miniature quadrupole array
KR950001303A (ko) * 1993-06-22 1995-01-03 이헌조 박막 적외선 센서구조 및 그 제조 방법
RU2069324C1 (ru) 1993-07-15 1996-11-20 Московский институт электронной техники Термометр сопротивления
JP3728465B2 (ja) * 1994-11-25 2005-12-21 株式会社神戸製鋼所 単結晶ダイヤモンド膜の形成方法
JP2904066B2 (ja) * 1995-08-31 1999-06-14 松下電器産業株式会社 温度センサ及びその製造方法
JPH09250952A (ja) * 1996-01-08 1997-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温度検出装置とそれを用いた自動車
DE69739309D1 (de) * 1996-12-29 2009-04-30 Ngk Spark Plug Co Abgassensorsystem
JP3457826B2 (ja) * 1997-01-31 2003-10-20 株式会社リコー 薄膜式抵抗体及びその製造方法、流量センサ、湿度センサ、ガスセンサ、温度センサ
JPH1140403A (ja) 1997-07-22 1999-02-12 Murata Mfg Co Ltd 温度センサ素子
JP3867393B2 (ja) * 1998-03-20 2007-01-10 株式会社デンソー マイクロヒータおよびその製造方法ならびにエアフローセンサ
DE19813468C1 (de) * 1998-03-26 1999-07-22 Sensotherm Temperatursensorik Sensorbauelement
DE19848524C1 (de) 1998-10-21 1999-12-16 Dresden Ev Inst Festkoerper Verfahren zur Herstellung hochintegrationsfähiger Platin-Dünnschichtwiderstände
US6229121B1 (en) * 1999-07-23 2001-05-08 Industrial Technology Research Institute Integrated thermal buckling micro switch with electric heater and sensor
JP3461469B2 (ja) * 1999-07-27 2003-10-27 株式会社日立製作所 熱式空気流量センサ及び内燃機関制御装置
US6341892B1 (en) * 2000-02-03 2002-01-29 George Schmermund Resistance thermometer probe
JP2001230103A (ja) 2000-02-17 2001-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガラス封入形サーミスタ
KR100422333B1 (ko) * 2000-07-31 2004-03-10 이노스텍 (주) 단결정 거대 입자로 구성된 금속 박막 제조 방법 및 그 금속 박막
JP4016627B2 (ja) * 2000-11-22 2007-12-05 株式会社デンソー 温度センサ
JP3589422B2 (ja) * 2000-11-24 2004-11-17 旭化成エレクトロニクス株式会社 異方導電性フィルム
ATE235046T1 (de) * 2000-12-05 2003-04-15 Italcoppie S R L Dichte temperatursonde sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
US20020135454A1 (en) * 2001-03-22 2002-09-26 Shunji Ichida Temperature sensor
DE10210772C1 (de) * 2002-03-12 2003-06-26 Heraeus Sensor Nite Gmbh Temperatursensor
US7106167B2 (en) * 2002-06-28 2006-09-12 Heetronix Stable high temperature sensor system with tungsten on AlN
US7046116B2 (en) * 2002-11-12 2006-05-16 Heraeus Sensor Technology Gmbh Temperature probe and its use
JP4221565B2 (ja) * 2002-11-14 2009-02-12 明陽電機株式会社 耐熱耐振型温度センサ
JP4168035B2 (ja) * 2004-03-08 2008-10-22 日本特殊陶業株式会社 白金抵抗体式温度センサ
JP4253642B2 (ja) * 2005-02-25 2009-04-15 日本特殊陶業株式会社 温度センサ

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050052A (en) 1975-06-21 1977-09-20 W. C. Heraeus Gmbh Electrical temperature measuring resistor structure, particularly for resistance thermometers
DE2527739C3 (de) 1975-06-21 1978-08-31 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Meßwiderstandes für ein Widerstandsthermometer
EP0327535B1 (de) 1986-02-13 1991-09-18 Rosemount Inc. Platinum-dünnschichtwiderstandsthermometer mit hochtemperatur-diffusionsbarriere
US5202665A (en) 1989-07-25 1993-04-13 Roth-Technik Gmbh & Co. Temperature sensor and process for its production
DE4026061C1 (de) 1990-08-17 1992-02-13 Heraeus Sensor Gmbh, 6450 Hanau, De
EP0471138B1 (de) 1990-08-17 1994-12-14 Heraeus Sensor GmbH Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Messwiderstandes
WO1992015101A1 (de) 1991-02-15 1992-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-platinmetall-temperatursensor
EP0543413A1 (de) 1991-11-22 1993-05-26 Ngk Spark Plug Co., Ltd Widerstandsensor für eine physikalische Grösse
DE19540194C1 (de) 1995-10-30 1997-02-20 Heraeus Sensor Gmbh Widerstandsthermometer aus einem Metall der Platingruppe
DE19750123A1 (de) 1997-11-13 1999-06-10 Heraeus Sensor Nite Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung für die Temperaturmessung
EP0973020A1 (de) 1998-07-16 2000-01-19 Heraeus Electro-Nite International N.V. Elektrischer Temperatur-Sensor mit Mehrfachschicht
WO2000004356A1 (de) 1998-07-16 2000-01-27 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren zur herstellung eines temperaturabhängigen widerstandes sowie elektrischer temperatur-sensor
WO2000042402A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Sensotherm Temperatursensorik Gmbh Platintemperatursensor und verfahren zur herstellung desselben
DE19901183C2 (de) 1999-01-14 2001-01-25 Sensotherm Temperatursensorik Platintemperatursensor und Herstellungsverfahren für denselben
DE10016415A1 (de) 2000-04-01 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Sensorelement, insbesondere Temperaturfühler
DE10104493A1 (de) 2001-01-31 2002-08-22 Epiq Sensor Nite N V Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors
DE10358282A1 (de) 2003-12-12 2005-07-28 Georg Bernitz Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1619485A1 (de) 2004-02-24 2006-01-25 Electrovac, Fabrikation elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft m.b.H. Temperaturmessfühler
DE102004034185B3 (de) 2004-07-15 2006-01-05 Zitzmann, Heinrich, Dr. Temperaturfühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007038680A1 (de) 2007-08-15 2009-02-26 Heraeus Sensor Technology Gmbh Rußsensor mit glatter, reiner Al2O3-Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2921724B1 (fr) 2014-03-21
DE102007046900A1 (de) 2009-04-30
JP5976186B2 (ja) 2016-08-23
JP2016011964A (ja) 2016-01-21
DE102007046900B4 (de) 2011-07-21
KR20090033131A (ko) 2009-04-01
JP5641683B2 (ja) 2014-12-17
FR2921724A1 (fr) 2009-04-03
US20090115567A1 (en) 2009-05-07
JP2014132272A (ja) 2014-07-17
JP5855149B2 (ja) 2016-02-09
KR101489001B1 (ko) 2015-02-02
JP2009085952A (ja) 2009-04-23
US8183974B2 (en) 2012-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046900C5 (de) Hochtemperatursensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP0973020B1 (de) Elektrischer Temperatur-Sensor mit Mehrfachschicht
DE102011051845B3 (de) Messwiderstand mit Schutzrahmen
DE102012110210B4 (de) Hochtemperaturchip mit hoher Stabilität
EP1144968B1 (de) Platintemperatursensor und herstellungsverfahren für denselben
EP3309541B1 (de) Messelement für eine ionensensitive festkontakt-elektrode und ionensensitive festkontakt-elektrode
DE2908916C2 (de) Widerstandsmeßfühler zur Erfassung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10020932C1 (de) Temperaturmessfühler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19932411A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturabhängigen Widerstandes sowie elektrischer Temperatur-Sensor
DE2558752A1 (de) Verfahren zur herstellung eines messwiderstandes
DE102016119340A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors, Sensor und Verwendung eines Sensors
DE102007046907A1 (de) Manteldraht und Schichtwiderstand
EP1269130A1 (de) Sensorelement, insbesondere temperaturfühler
DE19732601C2 (de) Katalytisches Schichtsystem
DE10041554C2 (de) Schichtverbund mit einer Isolationsschicht
DE102011000904A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE102009033930B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Widerstandsschicht in Form eines Edelmetall-Dünnfilms auf ein Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Temperaturmessfühlers
DE102016009523B4 (de) Temperaturempfindliches Element und Temperatursensor
DE102021116345A1 (de) Einheit für Hochtemperaturanwendungen
EP3961170A1 (de) Temperatursensor und verfahren zur herstellung eines derartigen temperatursensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20111021

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULTHEISS & STERZEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SCHULTHEISS & STERZEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: SCHULTHEISS & STERZEL PATENTANWAELTE, 60596 FRANKF

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YAGEO NEXENSOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS SENSOR TECHNOLOGY GMBH, 63450 HANAU, DE

Owner name: HERAEUS NEXENSOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS SENSOR TECHNOLOGY GMBH, 63450 HANAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULTHEISS & STERZEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YAGEO NEXENSOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS NEXENSOS GMBH, 63450 HANAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE