DE102007045831A1 - Buchhalterungssystem B42 D9 - Google Patents

Buchhalterungssystem B42 D9 Download PDF

Info

Publication number
DE102007045831A1
DE102007045831A1 DE200710045831 DE102007045831A DE102007045831A1 DE 102007045831 A1 DE102007045831 A1 DE 102007045831A1 DE 200710045831 DE200710045831 DE 200710045831 DE 102007045831 A DE102007045831 A DE 102007045831A DE 102007045831 A1 DE102007045831 A1 DE 102007045831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
support
tension belt
wall holder
accountant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710045831
Other languages
English (en)
Inventor
Diana Guthke
Sabine Maiwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710045831 priority Critical patent/DE102007045831A1/de
Publication of DE102007045831A1 publication Critical patent/DE102007045831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Buchhalterung, die das direkte Lesen in jeder erdenklichen Buchpositio und einhändig möglich macht. Die einfache, stufenlose Positionierung der Buchhalterung wird durch ein austariertes Zusammenspiel zwischen reibschlüssig verstellbaren Klemmgelenken und reibschlüssiger Verbindung eines Abspannbandes realisiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Buchhalterung mit Befestigungselementen, mit der unterschiedlich große, dicke und schwere Taschen- sowie gebundene Bücher in jeder Position fixiert und gelesen werden können. Dabei wird das Umblättern der Seiten durch verstellbare Mechaniken ermöglicht.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Buchhalterungen bekannt, die das Buch in einer Position fixieren und somit dem Leser das Lesen in unterschiedliche Körperhaltungen (Seiten, Rückenlage) ermöglichen, ohne das die Hände zur Buchfixierung erforderlich sind. Die Hände sind frei, die Arme werden nicht zur die Überwindung von Höhenunterschieden zwischen Buchposition und Augen gebraucht. Diese, für die Arme sehr schnell ermüdende Haltearbeit fällt weg.
  • Diese Halterungen haben im Wesentlichen folgende Nachteile:
    • – Das Befestigen des Buches ist aufwendig
    • – Die Seitenausrichtung ist meist bei Büchern mit hoher Seitenzahl im Bezug auf die Augen des Lesers nicht eben sondern zum Teil stark gewölbt. Dies erschwert das Fokussieren des Textes und führt zur schnelleren Ermüdung der Augen.
    • – Das Vereinzeln und das Umblättern der Seiten ist nicht einfach.
    • – Die Haltemechanismen der Seitenblöcke sind beim Umblättern im Wege und erschweren das Umblättern
    • – Die Buchhalterungen lassen die freie räumliche Positionierung nur unzureichend zu
    • – Die zum Teil sehr hohen Drehmomente, die auf die Verstellgelenke wirken, werden unter Einsatz von hohen Reibkräften gehalten, oder die stufenlose Verstellbarkeit wird aufgegeben. Beide Möglichkeiten führen dazu, dass bei einem Positionswechsel des Lesers, die Verbindungen erst wieder gelöst und nach der Verstellung wieder festgezogen werden muss.
  • Wenn man die Nachteile, der auf dem Markt befindlichen Artikel zusammenfasst, handelt es sich vor allem um Mängel in der Handhabbarkeit.
  • Diese Erfindung hat zum Ziel die Bedingungen dafür zu schaffen, dass man das Lesen entspannter genießen kann.
  • Eine kinderleichte Handhabung einer Haltevorrichtung für Bücher ist dabei bereits zielführend.
  • Diese Erfindung soll auch dazu dienen den Leseumfang, besonders für unsere Kinder, zu steigern. Älteren Mitmenschen soll das Lesen erleichtert werden. Mit anderen Worten: Diese Erfindung soll dazu beitragen, die Motivation zum Lesen zu steigern.
  • Diese Aufgabe wir erfindungsgemäß durch die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen (siehe auch 17) gelöst:
  • 1: Gesamtsystems (Buchhalter + Schwenkarm)
  • 2: Momentenaufnahme Schwenkarm
  • 3: Detail 3-Achsen-Gelenk
  • 4: Buchhalter
  • 5: Buchhalter Details mit elastischen Bändern und Auflagehaltern
  • 6: Detail Auflagehalter
  • 7: Buchhalter mit eingespanntem Buch
  • Ausführungsform:
  • Das Gesamtsystem (1) besteht aus dem Wandhalter (1), dem Schwenkarm (2) mit seinen vorzugsweise 3 Gliedern (2a, b, c) und dem Buchhalter (6).
  • Der Schwenkarm ist über ein vertikales (4a) und horizontales Drehgelenk (4b) mit dem ersten Arm (2a) verbunden, die weiteren Arme (2b, c) mit jeweils horizontalen Drehgelenken (4c, d). Diese Gelenke sind vorzugsweise mit Schrauben-Mutter-Verbindungen fixiert. Die Anpresskraftkraft, und damit die Reibmomente der jeweiligen Gelenke, werden durch Modifikation des Anzugdrehmomentes auf die Anforderungen (Buchgewicht) angepasst.
  • (2) Das Moment am zweiten Gelenk (4b) wird über eine Abspannung (10) bestehend aus einem unelastischen Teilstück (11) und einem elastischen Teilstück (12), aufgenommen. Das eine Ende der Teilstückes (11) ist am Wandhalter (1) befestigt, anschließend um den Umlenkbolzen (13b) gewickelt. Das andere Ende vom Teilstück (11) ist mit einem Ende des Teilstückes (12) verbunden. Das Teilstück (12) wird vom Umlenkbolzen (13a) umgelenkt und das andere Ende von Teilstück (12) am einem Punkt (14), der sich auf dem Schwenkarm (2a) befindet, befestigt.
  • Der dreiteilige Schwenkarm bestehend aus (2a), (2b) und (2c) endet am ersten Gelenk des 3-Achsen-Gelenkes.
  • 3 zeigt das 3-Achsen-Gelenk (5), das die Schnittstelle vom Schwenkarm (2a, b, c) zum Buchhalter (6) darstellt.
  • 4 zeigt den Buchhalter (6) mit der letzten Achse des 3-Achsen-Gelenks. Wenn man entlang der Drehachse (5) eine Linie ziehen bildet sie vorzugsweise eine Symmetrieachse. Links und rechts sind vorzugsweise elastische Bänder (7) um den Buchhalter (6) herum gelegt. Die elastischen Bänder (7) lassen sich frei horizontal auf dem Rand des Buchhalters (6) verschieben. Von den so genannten Auflagehaltern (8) befinden sich jeweils 2 Stück aufgefädelt auf dem elastischen Band (7), einer im oberen und einer im unteren Bereich. Diese Auflagehalter stehen sich mit der offenen Seite gegenüber und können entlang dem elastischen Band (7) frei verschoben werden. Die Auflageleiste (9) stellt eine Positionierhilfe beim Einlegen des Buches dar.
  • 5 zeigt ergänzend zu 4 zusätzlich zwei Anschlagleisten (15)
  • 6 zeigt im Detail den Auflagehalter (8) der vorzugsweise 2 Schlitze (16) aufweist um somit eine einfache verschiebbare Befestigung, vorzugsweise durch fädeln mit dem elastischen Bandes (7) zu ermöglichen.
  • 7 zeigt den Buchhalter (6) mit eingespanntem Buch.
  • sind vorgespannte aufgespannt einer reibschlüssigen Führung abgefangen. Diese besteht aus einem elastischen (11) und einem unelastischem Teilstück (12).
  • 5 zeigt den Kern der Erfindung:
    Um den Buchhalter (6) sind zwei elastische Bänder (7) vorgespannt herum gelegt, die horizontal verschiebbar sind. Auf diesen sind Auflagehalter (8) verschiebbar angeordnet, jeweils 2 je Band, eines oben, eines unten.
  • Die elastischen Bänder (7) dienen als Fixierung der Buchhälften, die Auflagehalter (8) halten ein Seitenpaket-Vorrat von bis zu typischerweise 150 Seiten (je nach Aufführungsform) als Vorrat zur Verfügung. Durch die Form der Auflagehalter (8) kann die gelesene Seite leicht unter den rechten Auflagehaltern (8) hervorgezogen werden und auf der linken Seite unter die Auflagehalter (8) gedrückt werden.
  • Arbeitsweise:
  • Fixierung des Buches auf dem Buchhalter
    • – Das Buch wird bei einer gewünschten Seite aufgeschlagen und mit Hilfe der Auflageleiste positioniert.
    • – Das linke Seitenpaket des Buches (17) wird unter das linke elastische Band (7) eingeschoben.
    • – Das rechte Seitenpaket (17) wird unter das rechte elastische Band (7) eingeschoben
    • – Die Blätter, die sich mm unter den elastischen Bändern (7) befinden, kann man auch als passive Blätter bezeichnen. Das Buch ist bereits fixiert. Die elastischen Bänder (7) sind entsprechend vorgespannt, sodass die Spannung ausreichend ist ein Gewicht von mindestens 2,5 kg zu halten. Diese reibschlüssige Verbindung kann durch vorzugsweise weiche Reibflächen auf dem Buchhalter (6) unterstützt werden.
  • Lesevorrat oder aktive Blätter auf der rechten Seite anlegen
    • – Die elastischen Bänder (7) umspannen die passiven Buchseiten notwendigerweise stark, sodass es nicht möglich ist einzelne Blätter zu vereinzeln, unter dem elastischen Band (7) hervor zu ziehen und dann auf der anderen Seite unter das, auch hier stark gespannte, elastische Band (7) zu schieben.
    • – Die vor gelagerten Auflagehalter (8) ermöglichen es eine endliche Anzahl von Blättern (ca. max. 150 Stück) in einer „lockeren" Form aufzunehmen und so zu halten, dass sie auch in jeder Position des Buchhalters (6) noch eingespannt sind. Diese Seiten kann man auch als aktive Seiten bezeichnen.
    • – Auf der rechten Seite wird ein „Lesevorrat" (18) von bis zu 150 Seiten unter dem rechten elastischen Band (8) wieder hervorgezogen und anschließend zwischen den oberen und unteren Auflagehalter (8) des rechten Bandes eingedrückt.
    • – Die Auflagehalter (8) bilden vorzugsweise mit den elastischen Bändern eine federnde Einheit. Beim Eindrücken der aktiven Seiten federn beide so auf, dass der Hinterschnitt teilweise kurzfristig verringert wird und so das Blattpaket leicht aufnehmen kann.
    • – Entsprechend der Buchdicke, -höhe und -tiefe können die horizontal verschiebbaren elastischen Bänder (7) und die vertikal verschiebbaren Auflagehalter von Hand so eingestellt werden, dass die nachfolgenden Blättervorgänge einfach ablaufen. Die Anschlagleisten (15) unterstützen die Positionierung der elastischen Bänder indem verhindert wird, dass die Bänder nicht von dem Buchhalter (6) herunter rutschen.
  • Blättervorgang (einhändig möglich)
    • – Nun kann gelesen werden. Die rechte gelesene Seiten wird dann von Hand vereinzelt, und vorzugsweise von der Buchmitte aus ausgehend unter den nach innen offenen Auflagerhalter (8) hervor gezogen.
    • – Das Blatt wird nun umgeschlagen und unter die beiden Auflagehalter (8) des linken Bandes (7) gedrückt.
    • – Dieser Ablauf läuft so lange bis das sich keine aktiven Blätter mehr auf der rechten Seite befinden.
  • Lesevorrat oder aktive Blätter auf der linken Seite fixieren
    • – Das komplette Seitenpaket wird unter den linken Auflagerhalter hervor gezogen. Das elastische Band wird von Hand angehoben und das Seitenpakt das elastische Band gesteckt und somit fixiert.
  • Die erste Ablaufschleife ist geschlossen
  • Der weitere Ablauf folgt mit dem Schritt: Lesevorrat oder aktive Blätter auf der rechten Seite anlegen.
  • Einstellung der Leseposition
    • – Der Buchhalter kann im Rahmen der Reichweite der Schwenkarme jede beliebige Position im Raum einnehmen.
    • – Die Gelenke mit kurzem Lastarm können ausreichend fixiert werden durch manuell modifizierte Klemmkräfte
    • – Bei längerem Lastarm wie beim Gelenk (4b) können die auftretenden Drehmomente so hoch sein, dass es mit einfachen Mittel nicht möglich ist eine entsprechend Kraft ohne großen Kraftaufwand aufzubringen.
    • – Eine Abspannung (10) übernimmt die Aufnahme des Drehmomentes. Die Abspannung ist an zwei Punkten befestigt. Der erste Punkt liegt am Wandhalter und der zweit am Umlenkbolzen (13b). Die Länge der Abspannung muss natürlich variabel sein um den gewünschten Schwenkradius realisieren zu können. Aus diesem Grund hat die Abspannung (10) nur eine reibschlüssige Verbindung zum Umlenkbolzen (13b). Hierbei wird die Abspannung vorzugsweise 2 mal um den Umlenkbolzen gewickelt. So bekommt man durch die Breite der Abspannbandes die Reibfläche und automatisch auch die Reibpaarung. Die notwendige Anpresskraft wird durch den elastischen Bereich der Abspannung (12) erzielt. Die Gewichtskraft des gesamten Schwenkarmes, dem Buchhalter und dem Buch selbst spannt das Abspannband das dann letztendlich das Drehmoment aufnehmen kann. Durch die Umlenkung (13a) wird der erforderliche Federweg realisiert.
    • – Sobald man den Schwenkarm anhebt wird die Anpresskraft reduziert und das Abspannband wird vom seinem elastischen Teil quasi eingezogen.
    • – Sobald man am Schwenkarm zieht erhöht man das Drehmoment so stark, dass die Reibkräfte kleiner werden als die Zugkräfte. Das Abspannband rutscht auch in diesem Fall durch.
  • 1
    Wandhalter
    2a, b, c
    Schwenkarm
    4a, b, c, d
    Armgelenke
    5
    3-Achsen-Gelenk
    6
    Buchhalter
    7
    Elastische Bänder
    8a, b, c, d
    Auflagehalter
    9
    Auflageleiste
    10
    Abspannband
    11
    Unelastischer Teil Abspannband
    12
    Elastischer Teil Abspannband
    13a, b
    Umlenkbolzen
    14
    Befestigungspunkt
    15
    Anschlagleisten
    16
    Führungsschlitze
    17
    Passive Seiten
    18
    Seitenvorrat (aktive Seiten)
    19
    Bucheinband
    20
    Wand

Claims (1)

  1. Buchhalterung zum Fixieren eines Buches dadurch gekennzeichnet, 1. dass das geöffnete Buch von axial verschiebbaren Auflagehaltern (8), die auf elastischen Bändern verschiebbar befestigt sind, in Position gehalten wird und dies die Verwendung von Büchern bis zur Dicke von ca. 80 mm zulässt. Die Leseebene wird damit nahezu eben ausgerichtet und ermöglicht damit ein komfortables Leben. 2. dass der Buchhalter das Buch in einem weiten räumlichen Bereich in einer Vielzahl von unterschiedlichen Positionen stufenlos positionieren kann 3. dass durch Gelenkreibung die Drehmomente des Eigengewichtes der Buchhalterung und des zu handhabenden Buches aufgenommen wird, so dass die eingestellt Position statisch stabil bleibt und gleichzeitig eine einfache Verstellung des Buchhalters ermöglicht wird. Dadurch wird unter anderem ein Überkopflesen des Buches realisiert. 4. dass das größte Moment am zweiten Gelenk (4b) durch ein Abspannband (10) bestehend aus einem unelastischen (11) und elastischen Anteil (12) aufgenommen wird. Durch Umlenkung des Abspannbandes (10) kann der Verstellwinkel einfach positioniert werden und durch den Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung Bücher bis zu ca. 4 kg in Position gehalten werden kann. Die Umlenkung erfolgt an vorzugsweise kreisförmigen Umlenkpunkten (13a, b), wobei das Anspannband an einem oder beiden Umlenkpunkten ein- oder mehrfach umschlungen geführt wird. Dadurch wird unter anderem der Betrag der Reibkraft eingestellt. 5. dass der elastische Anteil des Abspannbandes (11) unterschiedlich stark vorgespannt ist, damit u. a. die Reibkraft eingestellt werden kann und schlussendlich am Anschlagpunkt (14) befestigt ist. 6. dass die Feinjustage der Ausrichtung der Buchhalterung durch ein 3-Achsengelenk realisiert wird. 7. dass das Hauptgewicht des Buches durch die elastischen Bänder (7), aufgenommen wird, so dass die Belastungen an den Auflagehalter (8) signifikant reduziert werden. 8. dass unterschiedliche Buchhöhen durch die Positionierung der Auflagehalter durch einfaches Verschieben auf den elastischen Bänder von typischerweise 100–300 mm gehandhabt werden können, sowohl gebundene als auch Paperback-Bücher. 9. dass durch die Verwendung einer Auflageleiste die vertikale Positionierung des Buches zum Buchhalter unterstützt wird (9). 10. dass durch Anklemmen einer Lichtquelle die Lichtverhältnisse beim Lesen optimiert werden kann. 11. dass die Lichtquelle vorzugsweise ein batteriebetriebenes LED-Gerät ist. 12. dass das Gesamtsystem mit dem Wandhalter (1) an die Wand (20) geschraubt ist. Dabei wird das Abspannband oberhalb des Gelenkdrehpunktes (4b) am Wandhalter lösbar fixiert. 13. dass das Gesamtsystem einfach durch eine Schiebeverbindung in den Wandhalter (1) eingeschoben werden kann und das Abspannband (10) ebenfalls einfach am Wandhalter (1) ein- bzw. ausgehängt werden kann.
DE200710045831 2007-09-25 2007-09-25 Buchhalterungssystem B42 D9 Withdrawn DE102007045831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045831 DE102007045831A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Buchhalterungssystem B42 D9

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045831 DE102007045831A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Buchhalterungssystem B42 D9

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045831A1 true DE102007045831A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710045831 Withdrawn DE102007045831A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Buchhalterungssystem B42 D9

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045831A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031951A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Guthke, Diana Buchhalterungssystem B42 D9
BE1021384B1 (nl) * 2013-04-03 2015-11-12 Osmana, Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid Inrichting om een boek op te leggen en gebruik van dergelijke inrichting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031951A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Guthke, Diana Buchhalterungssystem B42 D9
BE1021384B1 (nl) * 2013-04-03 2015-11-12 Osmana, Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid Inrichting om een boek op te leggen en gebruik van dergelijke inrichting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801946C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kranlasten
DE1163585B (de) Gurtschnalle.
EP0460521A2 (de) Rolladen
DE102007045831A1 (de) Buchhalterungssystem B42 D9
DE2108441C3 (de) Zeichentisch
DE2920503C2 (de) Laststangeneinrichtung für einen Prospektzug bei Theaterbühnen u.dgl.
DE3826534C2 (de)
DE3249358C2 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE330700C (de) Verstellbares, mit einem Untergestell versehenes Zeichengestell
DE3528984A1 (de) Tafel, insbesondere demonstrationstafel
DE908643C (de) Verstellvorrichtung fuer in bezug auf eine Grundplatte oder einen anderen Traeger stets parallel zu sich selbst zu bewegende oder um einen Punkt schwenkbare und in jederStellung im Gleichgewicht zu haltende Massen
DE19713259C2 (de) Halter für ein zu kastrierendes Ferkel
AT405359B (de) Klemmvorrichtung zum positionierbaren aufhängen von bildern und rahmen
DE6663C (de) Maschine zum Heften von Büchern und Brochüren
DE95216C (de)
DE967959C (de) Haltevorrichtung fuer Trockenhauben fuer Frisiersalons
AT124475B (de) Lesepult.
AT127212B (de) Kipptor.
DE526246C (de) Werkstueckhalter, insbesondere zum Schleifen von becherfoermigen Gegenstaenden
DE918144C (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
DE102009031951A1 (de) Buchhalterungssystem B42 D9
DE3829997C2 (de)
DE202009002615U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Buches
CH653094A5 (en) Tilting strand for gatherable lamellar blinds
DE1654385C3 (de) Matte für Liege-, Sitz- und Stützflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401